DE102020207617A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource Download PDF

Info

Publication number
DE102020207617A1
DE102020207617A1 DE102020207617.0A DE102020207617A DE102020207617A1 DE 102020207617 A1 DE102020207617 A1 DE 102020207617A1 DE 102020207617 A DE102020207617 A DE 102020207617A DE 102020207617 A1 DE102020207617 A1 DE 102020207617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource
request
providing
exemplary embodiments
provision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207617.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hoeppler
Daniel Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207617.0A priority Critical patent/DE102020207617A1/de
Priority to CN202110682465.XA priority patent/CN113822666A/zh
Publication of DE102020207617A1 publication Critical patent/DE102020207617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/382Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction
    • G06Q20/3829Payment protocols; Details thereof insuring higher security of transaction involving key management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/085Payment architectures involving remote charge determination or related payment systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/14Payment architectures specially adapted for billing systems
    • G06Q20/145Payments according to the detected use or quantity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2220/00Business processing using cryptography

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten einer Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -Systems, aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen einer Anforderung einer Quantität der Ressource, Bereitstellen der Quantität der Ressource, insbesondere basierend auf der Anforderung, Speichern von ersten Informationen, die die Anforderung und/oder das Bereitstellen charakterisieren, mittels des DLT-Systems.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenbarung betrifft ein, insbesondere computerimplementiertes, Verfahren zum Verwalten einer Bereitstellung einer Ressource.
  • Die Offenbarung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten einer Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -Systems, aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen einer Anforderung einer Quantität der Ressource, Bereitstellen der Quantität der Ressource, insbesondere basierend auf der Anforderung, Speichern von ersten Informationen, die die Anforderung und/oder das Bereitstellen charakterisieren, mittels des DLT-Systems. Bei manchen beispielhaften Ausführungsformen ist dadurch eine verlässliche, insbesondere fälschungssichere und für die, insbesondere alle, Parteien nachvollziehbare Speicherung der ersten Informationen ermöglicht.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System wenigstens eine Blockchain und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch: directed acyclic graph, DAG) aufweist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain möglich.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Empfangen der Anforderung ohne eine Speicherung von Daten mittels des DLT-Systems, insbesondere ohne eine Speicherung von Daten in der wenigstens einen Blockchain und/oder dem wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen. Dadurch kann ein Aufwand, der mit der Speicherung von Daten mittels des DLT-Systems einhergeht, für das Empfangen der Anforderung vermieden werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist das Verfahren weiter auf: Herstellen einer Verbindung mit einem Hub, der dazu ausgebildet ist, die Anforderung von einer weiteren Einheit zu empfangen und weiterzuleiten, Empfangen der Anforderung von dem Hub. Bei der weiteren Einheit kann es sich weiteren beispielhaften Ausführungsformen zufolge um diejenige Einheit handeln, die die Anforderung sendet, mithin die Quantität der Ressource anfordert.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Hub beispielsweise dazu ausgebildet sein, zumindest zeitweise eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenverbindung mit der die Anforderung sendenden Vorrichtung und/oder mit der die Anforderung empfangenden Vorrichtung herzustellen, beispielsweise, um die Anforderung zu übertragen und/oder mit der Anforderung assoziierte Informationen wie z.B. eine Bestätigung oder Ablehnung oder dergleichen empfangen. Bevorzugt erfolgt ein Informationsaustausch über den Hub gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen außerhalb des DLT-Systems, also z.B. „off-chain“, d.h., ohne dass Elemente des Informationsaustauschs über den Hub, insbesondere zeitgleich, in einer Blockchain (oder einem DAG) des DLT-Systems gespeichert werden. Dadurch kann der Informationsaustausch über den Hub bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen besonders effizient erfolgen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann als Hub beispielsweise eine der in den folgenden Dokumenten beschriebene Konfiguration verwendet werden:
    • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966. DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].
  • Die Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist das Verfahren weiter auf: Verwenden eines Kanals, insbesondere eines virtuellen Zustandskanals, für das Empfangen der Anforderung.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann z.B. wenigstens ein virtueller Kanal, insbesondere virtueller Zustandskanal, wie er in [Referenz 2] beschrieben ist, z.B. für das Empfangen (und/oder das Senden) der Anforderung verwendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann z.B. wenigstens ein virtueller Zustandskanal für das Senden und/oder Empfangen der Anforderung gemäß 2, Abschnitt (B) von [Referenz 2], erzeugt und verwendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der virtuelle Zustandskanal z.B. für einen, insbesondere direkten (also von Vorrichtung zu Vorrichtung, z.B. ohne das Erfordernis des Schreibens von Daten in das DLT-System), Transfer von Informationen, insbesondere Werte (z.B. Geld / Token) charakterisierende Informationen, oder im allgemeinen Fall auch von Zuständen (z.B. transferierte Energiemenge) verwendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Anforderung auch Werte (z.B. Geld / Token) charakterisierende Informationen (z.B. einen Geldbetrag, der die Quantität der angeforderten Ressource charakterisiert) und/oder die angeforderte Quantität der Ressource charakterisierende Informationen (z.B. Anforderung einer elektrischen Leistung vorgebbaren Betrags über eine vorgebbare Zeit) aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der wenigstens eine virtuelle Kanal, insbesondere virtuelle Zustandskanal, insbesondere komplett, off-chain, sein Betrieb bzw. ein Informationsaustausch hierüber erfordert somit keine Schreibvorgänge auf einer Blockchain und/oder einem DAG des DLT-Systems.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird ein initialer Handshake zwischen den beteiligten Parteien, die durch den virtuellen Zustandskanal verbindbar sind, ausgeführt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann, sobald der virtuelle Zustandskanal initialisiert ist (beispielsweise mittels des optionalen vorangehenden Handshakes), ein Konsument (z.B. Anfrager der Ressource) beginnen, die Ressource, z.B. elektrische Energie, anzufragen und/oder zu konsumieren.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können ein oder mehrere Konditionen für das Anfragen und/oder Konsumieren z.B. vor der Herstellung des virtuellen Zustandskanals festgehalten bzw. definiert werden, z.B. mittels eines Vertrags, der, bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. auch zumindest teilweise mittels des DLT-Systems speicherbar ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Vertrag bzw. können die Konditionen beinhalten, dass für eine zu definierende Einheit der Ressource, z.B. elektrische Energieeinheit (z.B. 1 Kilowattstunde), eine Bezahlung erfolgt, damit diese, z.B. über eine Ladesäule gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, bereitgestellt wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann eine Anforderung einer vorgebbaren Quantität bzw. eine Bezahlung z.B. charakterisiert werden, indem in dem wenigstens einen virtuellen Zustandskanal eine Aktualisierung vorgenommen wird, z.B. ein „Update der enthaltenen Balances“, welches von dem Konsumenten bzw. Anfrager ausgeht. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Aktualisierung ein Signieren der entsprechenden Informationen durch den Anfrager bzw. Konsumenten aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Aktualisierung z.B. basierend auf 2, Abschnitt (C) der [Referenz 2] ausgeführt werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein durch die Aktualisierung erhaltener neuer Status mittels des virtuellen Zustandskanals, insbesondere direkt (von dem Anfrager bzw. Konsumenten) an die die angefragte Ressource bereitstellende Vorrichtung, z.B. Ladesäule, geschickt werden, wobei die die angefragte Ressource bereitstellende Vorrichtung, z.B. Ladesäule, bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen den neuen Zustand validiert und optional, insbesondere ebenfalls, signiert. Als weiterer Schritt wird bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen nun die angeforderte bzw. vereinbarte Ressource, z.B. die vereinbarte Energie, bereitgestellt bzw. geliefert.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein Austausch von Informationen und/oder Ressourcen als eine Art „Strom“ aufgefasst werden, wobei auf der einen Seite z.B. Geld oder einen entsprechenden Wert charakterisierende Informationen in Richtung der die Ressource bereitstellenden Vorrichtung fließt bzw. fließen, und wobei auf der anderen Seite die angeforderte bzw. vereinbarte Ressource, z.B. elektrische Energie, von der bereitstellenden Vorrichtung, z.B. Ladesäule, in Richtung Konsument fließt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die ersten Informationen, die die Anforderung und/oder das Bereitstellen charakterisieren („z.B. (finales) settlement“), mittels des DLT-Systems gespeichert werden, z.B. am Ende eines Ladevorgangs, also nach der Beendigung der Bereitstellung der angeforderten Quantität, und/oder in größeren Zeitintervallen (z.B. monatlich) erfolgen. Damit wird bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Anzahl der on-chain Transaktionen (Schreiben von Daten in die Blockchain oder den DAG des DLT-Systems) reduziert und/oder sog. Mikrotransaktionen ermöglicht, die z.B. eine zeitnahe Abrechnung, beispielsweise in Echtzeit, pro konsumierter bzw. bereitgestellter Energieeinheit ermöglichen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt ein erster Zeitraum zwischen dem Empfangen der Anforderung und dem Bereitstellen der Quantität der Ressource weniger als einen Tag, beispielsweise weniger als eine Stunde, weiter beispielsweise weniger als 1 Minute, weiter beispielsweise weniger als eine Sekunde.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt ein zweiter Zeitraum zwischen dem Bereitstellen der Quantität der Ressource und dem Speichern der ersten Informationen mittels des DLT-Systems mehr als eine Sekunde, beispielsweise mehr als eine Stunde, wobei insbesondere der zweite Zeitraum größer als der erste Zeitraum ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird das Speichern der ersten Informationen mittels des DLT-Systems in einem zeitlichen Raster ausgeführt, das mehrere Stunden, beispielsweise mehrere Tage, aufweist, wobei insbesondere mit mehreren Anforderungen (z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierte erste Informationen gesammelt mittels des DLT-Systems gespeichert werden. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können somit auch mehrere mit mehreren Anforderungen (z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierte erste Informationen über einen vorgebbaren Zeitraum von z.B. mehreren Tagen gesammelt werden, und diese mehreren mit den mehreren Anforderungen (z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierten erste Informationen werden in dem größeren zeitlichen Raster in dem DLT-System gespeichert, was die Anzahl von DLT-Schreibvorgängen je Anforderung von Ressourcen reduziert und damit eine Skalierbarkeit des Prinzips gemäß den Ausführungsformen verbessert.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung aufweist: eine wenigstens einen Rechenkern aufweisende Recheneinrichtung („Computer“), eine der Recheneinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten, b) Computerprogramm, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten zumindest zeitweise und/oder teilweise empfangene Anforderungen und/oder die ersten Informationen und/oder Regelungen für die Bereitstellung wie z.B. wenigstens einen Vertrag aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung einen flüchtigen Speicher (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. Flash-EEPROM).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung auch wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP), Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren zum Anfordern einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, aufweisend die folgenden Schritte: Senden einer Anforderung einer Quantität der Ressource an eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere an die Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource gemäß den Ausführungsformen, Empfangen der Quantität der Ressource, insbesondere von der Vorrichtung.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird für das Senden wenigstens eines der folgenden Elemente verwendet: a) ein Hub, der dazu ausgebildet ist, die Anforderung zu empfangen und an die Vorrichtung zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten, insbesondere Senden der Anforderung an den Hub, insbesondere zur Weiterleitung der Anforderung an die Vorrichtung zur Bereitstellung der Ressource, b) ein virtueller Zustandskanal.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Anforderung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zur Anforderung einer Ressource aufweist: eine wenigstens einen Rechenkern aufweisende Recheneinrichtung („Computer“), eine der Recheneinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten, b) Computerprogramm, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten DAT zumindest zeitweise und/oder teilweise zu sendende oder gesendete Anforderungen und/oder von einer die Ressource bereitstellenden Vorrichtung erhaltene Informationen (Bestätigung, Ablehnung, usw.) aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung einen flüchtigen Speicher (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. Flash-EEPROM).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung auch wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP), Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System zur Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung zur Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, gemäß den Ausführungsformen, und ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System.
  • Bei weiteren beispielhafte Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System weiter wenigstens einen Hub aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Anforderung zu empfangen und an die Vorrichtung zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal ist beispielsweise über eine optionale Datenschnittstelle der Vorrichtung empfangbar.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Bereitstellen wenigstens einer Ressource, b) Verwalten der Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere Speichern von ersten Informationen, die die Anforderung und/oder das Bereitstellen charakterisieren, c) Übertragen der Anforderung über einen virtuellen Zustandskanal, d) Ermöglichen einer, insbesondere feingranularen, Bezahlung, insbesondere zumindest nahezu in Echtzeit, für eine Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, e) Aufbauen und/oder Abbauen und/oder Nutzen eines, insbesondere virtuellen, Zustandskanals, insbesondere Nutzen des, insbesondere virtuellen, Zustandskanals zur Bezahlung einer, insbesondere angeforderten, Ressource.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Ladeeinrichtung, insbesondere Ladesäule, zur Bereitstellung elektrischer Energie, beispielsweise für ein zumindest zeitweise elektrisch betreibbares Fahrzeug oder eine sonstige Vorrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung arbeitsfähiger elektrischer Ladung, mit wenigstens einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen,
    • 2A schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 2B schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 3 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm von Verfahren gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 4 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 5A schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 5B schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
    • 6 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, und
    • 7 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen.
  • 1 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen, wobei eine Vorrichtung 200 zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, vorgesehen ist. Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 2A, beziehen sich auf ein Verfahren, insbesondere ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten einer Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -Systems 10 (1).
  • Das Verfahren kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. zumindest zeitweise durch die Vorrichtung 200 (1) ausgeführt werden und weist die folgenden Schritte auf, vgl. 2A: Empfangen 100 einer Anforderung A einer Quantität der Ressource, Bereitstellen 110 der Quantität Q der Ressource, insbesondere basierend auf der Anforderung A, Speichern 120 von ersten Informationen 11, die die Anforderung A und/oder das Bereitstellen 110 charakterisieren, mittels des DLT-Systems 10 (1). Bei manchen beispielhaften Ausführungsformen ist dadurch eine verlässliche, insbesondere fälschungssichere und für die, insbesondere alle, Parteien nachvollziehbare Speicherung der ersten Informationen 11 ermöglicht.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System 10 wenigstens eine Blockchain 12 und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch: directed acyclic graph, DAG) (nicht gezeigt) aufweist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 12 als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten, beispielsweise den ersten Informationen 11 bzw. daraus ableitbaren Daten, in der Blockchain 12 möglich.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 12 in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain 12 speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen erfolgt das Empfangen 100 ( 1) der Anforderung A ohne eine Speicherung von Daten mittels des DLT-Systems 10, insbesondere ohne eine Speicherung von Daten in der wenigstens einen Blockchain 12 („off-chain“) und/oder dem wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen. Dadurch kann ein Aufwand, der mit der Speicherung von Daten mittels des DLT-Systems 10 einhergeht, für das Empfangen 100 der Anforderung A vermieden werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, vgl. 2B, weist das Verfahren weiter auf: Herstellen 130 einer Verbindung V1 mit einem Hub 400 (s. auch 1 und 5A), der dazu ausgebildet ist, die Anforderung A von einer weiteren Einheit 300 zu empfangen und weiterzuleiten, Empfangen 132 der Anforderung A von dem Hub 400. Bei der weiteren Einheit 300 kann es sich weiteren beispielhaften Ausführungsformen zufolge um diejenige Einheit handeln, die die Anforderung A sendet, mithin die Quantität der Ressource anfordert, also z.B. einen prospektiven Konsumenten der Quantität Q der Ressource. Die weitere Einheit 300 kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ihrerseits eine Verbindung V2 mit dem Hub 400 aufbauen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der optionale Hub 400 beispielsweise dazu ausgebildet sein, zumindest zeitweise eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenverbindung mit der die Anforderung A sendenden Vorrichtung 300 und/oder mit der die Anforderung A empfangenden Vorrichtung 200 herzustellen, beispielsweise, um die Anforderung A zu übertragen und/oder mit der Anforderung A assoziierte Informationen wie z.B. eine Bestätigung oder Ablehnung oder dergleichen zu empfangen. Bevorzugt erfolgt ein Informationsaustausch über den Hub 400 gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen außerhalb des DLT-Systems 10, also z.B. „off-chain“, d.h., ohne dass Elemente des Informationsaustauschs über den Hub 400, insbesondere zeitgleich, in einer Blockchain 12 (oder einem DAG) des DLT-Systems 10 gespeichert werden. Dadurch kann der Informationsaustausch über den Hub 400 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen besonders effizient erfolgen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann als Hub 400 beispielsweise eine der in den folgenden Dokumenten beschriebene Konfiguration verwendet werden:
    • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966. DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].
  • Die Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist das Verfahren, vgl. 2A, weiter auf: Verwenden 142 eines Kanals, insbesondere eines virtuellen Zustandskanals, für das Empfangen der Anforderung.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann z.B. wenigstens ein virtueller Kanal, insbesondere virtueller Zustandskanal, wie er in [Referenz 2] beschrieben ist, z.B. für das Empfangen (und/oder das Senden) der Anforderung verwendet werden. 5A zeigt beispielhaft eine entsprechende Konfiguration, bei der ein virtueller Zustandskanal VC zwischen der die Ressource bereitstellenden Vorrichtung 200 und dem prospektiven Konsumenten 300 etabliert ist. Eine Etablierung des virtuellen Zustandskanals VC kann bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen z.B. unter Verwendung des Hubs 400 erfolgen, wobei die Vorrichtungen 200, 300 z.B. jeweils eine Verbindung V1, V2 zu dem Hub 400 aufnehmen und dann die Etablierung des virtuellen Zustandskanals VC initiiert wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann z.B. wenigstens ein virtueller Zustandskanal VC (5A) für das Senden und/oder Empfangen 100 (2A) der Anforderung A gemäß 2, Abschnitt (B) von [Referenz 2], erzeugt und verwendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der virtuelle Zustandskanal VC z.B. für einen, insbesondere direkten (also von Vorrichtung 200 zu Vorrichtung 300, z.B. ohne das Erfordernis des Schreibens von Daten in das DLT-System 10), Transfer von Informationen, insbesondere Werte (z.B. Geld / Token) charakterisierende Informationen, oder im allgemeinen Fall auch von Zuständen (z.B. transferierte Energiemenge) verwendet werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Anforderung A (1, 2A) auch Werte (z.B. Geld / Token) charakterisierende Informationen (z.B. einen Geldbetrag, der die Quantität der angeforderten Ressource charakterisiert) und/oder die angeforderte Quantität Q der Ressource charakterisierende Informationen (z.B. Anforderung einer elektrischen Leistung vorgebbaren Betrags über eine vorgebbare Zeit) aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der wenigstens eine virtuelle Kanal VC, insbesondere virtuelle Zustandskanal VC, insbesondere komplett, off-chain, sein Betrieb bzw. ein Informationsaustausch hierüber erfordert somit keine Schreibvorgänge auf einer Blockchain 12 und/oder einem DAG des DLT-Systems 10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird ein initialer Handshake zwischen den beteiligten Parteien 200, 300, die durch den virtuellen Zustandskanal VC verbindbar sind, ausgeführt.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann, sobald der virtuelle Zustandskanal VC initialisiert ist (beispielsweise mittels des optionalen vorangehenden Handshakes), ein Konsument 300 (z.B. Anfrager der Ressource) beginnen, die Ressource, z.B. elektrische Energie, anzufragen und/oder zu konsumieren.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können ein oder mehrere Konditionen für das Anfragen und/oder Konsumieren z.B. vor der Herstellung des virtuellen Zustandskanals VC festgehalten bzw. definiert werden, z.B. mittels eines Vertrags 14 (1), der bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. auch zumindest teilweise mittels des DLT-Systems 10 speicherbar ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Vertrag bzw. können die Konditionen beinhalten, dass für eine zu definierende Einheit der Ressource, z.B. elektrische Energieeinheit (z.B. 1 Kilowattstunde), eine Bezahlung erfolgt, damit diese, z.B. über eine Ladesäule 600 gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen (s. 7), bereitgestellt wird.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann eine Anforderung A einer vorgebbaren Quantität Q bzw. eine Bezahlung z.B. charakterisiert werden, indem in dem wenigstens einen virtuellen Zustandskanal VC eine Aktualisierung vorgenommen wird, z.B. ein „Update der enthaltenen Balances“, welches von dem Konsumenten 300 bzw. Anfrager ausgeht. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Aktualisierung ein Signieren der entsprechenden Informationen durch den Anfrager 300 bzw. Konsumenten aufweisen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Aktualisierung z.B. basierend auf 2, Abschnitt (C) der [Referenz 2] ausgeführt werden.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein durch die Aktualisierung erhaltener neuer Status mittels des virtuellen Zustandskanals VC, insbesondere direkt (von dem Anfrager bzw. Konsumenten 300) an die die angefragte Ressource bereitstellende Vorrichtung 200 (bzw. Ladesäule 600, s. 7), geschickt werden, wobei die die angefragte Ressource bereitstellende Vorrichtung 200 bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen den neuen Zustand validiert und optional, insbesondere ebenfalls, signiert. Als weiterer Schritt wird bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen nun die angeforderte bzw. vereinbarte Ressource, z.B. die vereinbarte Energie, bereitgestellt bzw. geliefert.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein Austausch von Informationen und/oder Ressourcen als eine Art „Strom“ aufgefasst werden, vgl. 5B, wobei auf der einen Seite z.B. Geld oder einen entsprechenden Wert charakterisierende Informationen in Richtung der die Ressource bereitstellenden Vorrichtung 200 fließt bzw. fließen, s. Pfeil A1 aus 5B, und wobei auf der anderen Seite die angeforderte bzw. vereinbarte Ressource, z.B. elektrische Energie, von der bereitstellenden Vorrichtung 200 in Richtung Konsument 300 fließt, s. Pfeil A2.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die ersten Informationen 11 (1, 2A), die die Anforderung und/oder das Bereitstellen charakterisieren („z.B. (finales) settlement“), mittels des DLT-Systems 10 gespeichert werden, z.B. am Ende eines Ladevorgangs, also nach der Beendigung der Bereitstellung der angeforderten Quantität Q, und/oder in größeren Zeitintervallen (z.B. monatlich). Damit wird bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Anzahl der on-chain Transaktionen (Schreiben von Daten in die Blockchain 12 oder den DAG des DLT-Systems 10) reduziert und/oder sog. Mikrotransaktionen ermöglicht, die z.B. eine zeitnahe Abrechnung, beispielsweise in Echtzeit, pro konsumierter bzw. bereitgestellter Energieeinheit ermöglichen.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt ein erster Zeitraum zwischen dem Empfangen 100 (2A) der Anforderung A und dem Bereitstellen 110 der Quantität Q der Ressource weniger als einen Tag, beispielsweise weniger als eine Stunde, weiter beispielsweise weniger als 1 Minute, weiter beispielsweise weniger als eine Sekunde.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen beträgt ein zweiter Zeitraum zwischen dem Bereitstellen 110 der Quantität Q der Ressource und dem Speichern 120 der ersten Informationen 11 mittels des DLT-Systems 10 mehr als eine Sekunde, beispielsweise mehr als eine Stunde, wobei insbesondere der zweite Zeitraum größer als der erste Zeitraum ist.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird das Speichern 120 der ersten Informationen 11 mittels des DLT-Systems 10 in einem zeitlichen Raster ausgeführt, das mehrere Stunden, beispielsweise mehrere Tage, aufweist, wobei insbesondere mit mehreren Anforderungen A, A' (1, z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierte erste Informationen I1 gesammelt mittels des DLT-Systems 10 gespeichert werden. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können somit auch mehrere mit mehreren Anforderungen A, A' (z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierte erste Informationen I1 über einen vorgebbaren Zeitraum von z.B. mehreren Tagen gesammelt werden, und diese mehreren mit den mehreren Anforderungen A, A' (z.B. auch unterschiedlicher Konsumenten) assoziierten erste Informationen I1 werden in dem größeren zeitlichen Raster in dem DLT-System 10 gespeichert, was die Anzahl von DLT-Schreibvorgängen je Anforderung von Ressourcen reduziert und damit eine Skalierbarkeit des Prinzips gemäß den Ausführungsformen verbessert.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 4, beziehen sich auf eine Vorrichtung 200 zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung 200 zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen (vgl. z.B. 2A, 2B) ausgebildet ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 200 aufweist: eine wenigstens einen Rechenkern 202a aufweisende Recheneinrichtung 202 („Computer“), eine der Recheneinrichtung 202 zugeordnete Speichereinrichtung 204 zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten DAT, b) Computerprogramm PRG, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten DAT zumindest zeitweise und/oder teilweise empfangene Anforderungen A, A' und/oder die ersten Informationen I1 und/oder Regelungen für die Bereitstellung wie z.B. wenigstens einen Vertrag 14 (1) aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung 204 einen flüchtigen Speicher 204a (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher 204b (z.B. Flash-EEPROM).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 202 auch wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP), Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200 eine optionale, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle 206 auf, über die z.B. Signale DCS und/oder die Anforderungen A, A' mit anderen Vorrichtungen 300, 400 austauschbar sind.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Vorrichtung 200 eine optionale, Ressourcenschnittstelle 208 zur Bereitstellung der Ressource(n) R auf. Im Falle von elektrischer Energie als Ressource kann die Ressourcenschnittstelle 208 z.B. dazu ausgebildet sein, arbeitsfähige elektrische Ladung vorzuhalten.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 3, beziehen sich auf ein Verfahren zum Anfordern einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, aufweisend die folgenden Schritte: Senden 150 einer Anforderung A einer Quantität Q der Ressource an eine Vorrichtung 200 (1) zur Bereitstellung einer Ressource, Empfangen 152 der Quantität Q der Ressource, insbesondere von der Vorrichtung 200.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird für das Senden 150 wenigstens eines der folgenden Elemente verwendet: a) ein Hub 400 (1, 5A), der dazu ausgebildet ist, die Anforderung A zu empfangen und an die Vorrichtung 200 zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten, insbesondere Senden der Anforderung A an den Hub 400, insbesondere zur Weiterleitung der Anforderung A an die Vorrichtung 200 zur Bereitstellung der Ressource, b) ein virtueller Zustandskanal VC (5A).
  • Der optionale Block 154 aus 3 symbolisiert einen Empfang von Daten, beispielsweise der in dem DLT-System 10 gespeicherten ersten Informationen 11, die mit den vorangehenden Schritten 150, 152 assoziiert sind.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung 300 (1) zur Anforderung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung 300 zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, vgl. z.B. 3, ausgebildet ist.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 300 zur Anforderung einer Ressource aufweist: eine wenigstens einen Rechenkern aufweisende Recheneinrichtung („Computer“), eine der Recheneinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten, b) Computerprogramm, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen können die Daten zumindest zeitweise und/oder teilweise zu sendende oder gesendete Anforderungen A und/oder von einer die Ressource bereitstellenden Vorrichtung 200 erhaltene Informationen (Bestätigung, Ablehnung, usw.) aufweisen.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung der Vorrichtung 300 einen flüchtigen Speicher (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher (z.B. Flash-EEPROM).
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung der Vorrichtung 300 auch wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP),Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.
  • Weitere beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 1, beziehen sich auf ein System 1000 zur Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung 200 zur Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, gemäß den Ausführungsformen, und ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System 10.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System 1000 weiter wenigstens einen Hub 400 aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Anforderung A zu empfangen, z.B. von einem prospektiven Konsumenten 300, und an die Vorrichtung 200 zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das System 1000 mehrere Hubs 400 aufweist, mittels derer ein, insbesondere dediziertes, Netzwerk von virtuellen Zustandskanälen VC bildbar ist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können somit z.B. nahezu in Echtzeit ein oder mehrere virtuelle Zustandskanäle VC, z.B. für Bereitstellungsvorgänge der Ressourcen R, insbesondere off-chain, zwischen der Vorrichtung 200 und dem prospektiven Konsumenten 300 aufgebaut werden und z.B. für die Bezahlung der konsumierten Ressourcen genutzt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein optionales computerlesbares Speichermedium SM (4), umfassend Befehle PRG, die bei der Ausführung durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm PRG, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms PRG durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal DCS, das das Computerprogramm PRG gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal DCS ist beispielsweise über die optionale Datenschnittstelle 206 der Vorrichtung 200 empfangbar.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen, vgl. 6, beziehen sich auf eine Verwendung 500 des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung 200, 300 gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems 1000 gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums SM gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms PRG gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals DCS gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Bereitstellen 502 wenigstens einer Ressource, b) Verwalten 504 der Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere Speichern 120 (2A) von ersten Informationen 11, die die Anforderung A und/oder das Bereitstellen 110 charakterisieren, c) Übertragen 506 der Anforderung A über einen virtuellen Zustandskanal VC, d) Ermöglichen 508 einer, insbesondere feingranularen, Bezahlung, insbesondere zumindest nahezu in Echtzeit, für eine Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, e) Aufbauen 510a und/oder Abbauen 510b und/oder Nutzen 510c eines, insbesondere virtuellen, Zustandskanals VC (5A), insbesondere Nutzen des, insbesondere virtuellen, Zustandskanals VC zur Bezahlung einer, insbesondere angeforderten, Ressource.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Ladeeinrichtung, insbesondere Ladesäule, zur Bereitstellung elektrischer Energie, beispielsweise für ein zumindest zeitweise elektrisch betreibbares Fahrzeug oder eine sonstige Vorrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung arbeitsfähiger elektrischer Ladung, mit wenigstens einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
  • 7 zeigt schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Abgebildet ist eine Ladeeinrichtung 600, insbesondere Ladesäule 600, die eine Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsformen aufweist. Mittels der Vorrichtung 200 kann die Ladesäule 600 elektrische Energie als Ressource für einen prospektiven Konsumenten 300 (1), z.B. ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, bereitstellen. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Ladesäule 600 eine optionale Energieschnittstelle 602 zur Bereitstellung der elektrischen Energie, z.B. in Form arbeitsfähiger elektrischer Ladung, auf.
  • Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann das Prinzip gemäß den Ausführungsformen auch zur Bereitstellung und/oder Verwaltung einer Bereitstellung mehrerer oder anderer Ressourcen als z.B. elektrischer Energie verwendet werden. Während die ersten Informationen I1 sicher in einem DLT-System 10 speicherbar sind, ermöglichen weitere beispielhafte Ausführungsformen vorteilhaft die zeitnahe, insbesondere echtzeitnahe, Ausführung von Mikrotransaktionen und eine entsprechende Bereitstellung der angeforderten Quantität(en) wenigstens einer Ressource, z.B. basierend auf off-chain Transaktionen 100, 110, was die Skalierbarkeit des Prinzips weiter steigert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966 [0010, 0059]
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019 [0010]
    • S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123 [0059]

Claims (19)

  1. Verfahren, insbesondere computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten einer Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -Systems (10), aufweisend die folgenden Schritte: Empfangen (100) einer Anforderung (A) einer Quantität (Q) der Ressource, Bereitstellen (110) der Quantität (Q) der Ressource, insbesondere basierend auf der Anforderung (A), Speichern (120) von ersten Informationen (11), die die Anforderung (A) und/oder das Bereitstellen (110) charakterisieren, mittels des DLT-Systems (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das DLT-System (10) wenigstens eine Blockchain (12) und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen aufweist.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Empfangen (100) der Anforderung (A) ohne eine Speicherung von Daten mittels des DLT-Systems (10), insbesondere ohne eine Speicherung von Daten in der wenigstens einen Blockchain (12) und/oder dem wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen, erfolgt.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Herstellen (130) einer Verbindung (V1) mit einem Hub (400), der dazu ausgebildet ist, die Anforderung (A) von einer weiteren Einheit (300) zu empfangen und weiterzuleiten, Empfangen (132) der Anforderung (A) von dem Hub (400).
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Verwenden (142) eines virtuellen Zustandskanals (VC) für das Empfangen (100) der Anforderung (A).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein erster Zeitraum zwischen dem Empfangen (100) der Anforderung (A) und dem Bereitstellen (110) der Quantität (Q) der Ressource weniger als einen Tag beträgt, beispielsweise weniger als eine Stunde, weiter beispielsweise weniger als 1 Minute, weiter beispielsweise weniger als eine Sekunde.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Zeitraum zwischen dem Bereitstellen (110) der Quantität (Q) der Ressource und dem Speichern (120) der ersten Informationen (11) mittels des DLT-Systems (10) mehr als eine Sekunde beträgt, beispielsweise mehr als eine Stunde, wobei insbesondere der zweite Zeitraum größer als der erste Zeitraum ist.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Speichern (120) der ersten Informationen (11) mittels des DLT-Systems (10) in einem zeitlichen Raster ausgeführt wird, das mehrere Stunden, beispielsweise mehrere Tage, aufweist, wobei insbesondere mit mehreren Anforderungen (A, A') assoziierte erste Informationen (I1) gesammelt mittels des DLT-Systems (10) gespeichert werden.
  9. Vorrichtung (200) zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung (200) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Anfordern einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, aufweisend die folgenden Schritte: Senden (150) einer Anforderung (A) einer Quantität (Q) der Ressource an eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource, insbesondere an die Vorrichtung (200) zur Bereitstellung einer Ressource gemäß Anspruch 9, Empfangen (152) der Quantität (Q) der Ressource, insbesondere von der Vorrichtung (200).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei für das Senden (150) wenigstens eines der folgenden Elemente verwendet wird: a) ein Hub (400), der dazu ausgebildet ist, die Anforderung (A) zu empfangen und an die Vorrichtung (200) zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten, insbesondere Senden (150) der Anforderung (A) an den Hub (400), insbesondere zur Weiterleitung der Anforderung (A) an die Vorrichtung (200) zur Bereitstellung der Ressource, b) ein virtueller Zustandskanal (VC).
  12. Vorrichtung (300) zur Anforderung einer Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, wobei die Vorrichtung (300) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 11 ausgebildet ist.
  13. System (1000) zur Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (200) zur Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere von elektrischer Energie, gemäß Anspruch 9, und ein Distributed-Ledger-Technologie, DLT, -System (10).
  14. System (1000) nach Anspruch 13, weiter aufweisend wenigstens einen Hub (400), der dazu ausgebildet ist, die Anforderung (A) zu empfangen und an die Vorrichtung (200) zur Bereitstellung der Ressource weiterzuleiten.
  15. Computerlesbares Speichermedium (SM), umfassend Befehle (PRG), die bei der Ausführung durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder 10 bis 11 auszuführen.
  16. Computerprogramm (PRG), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (PRG) durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder 10 bis 11 auszuführen.
  17. Datenträgersignal (DCS), das das Computerprogramm nach Anspruch 16 überträgt und/oder charakterisiert.
  18. Verwendung (500) des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder 10 bis 11 und/oder der Vorrichtung (200) nach Anspruch 9 und/oder der Vorrichtung (300) nach Anspruch 12 und/oder des Systems (1000) nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 14 und/oder des computerlesbaren Speichermediums (SM) nach Anspruch 15 und/oder des Computerprogramms (PRG) nach Anspruch 16 und/oder des Datenträgersignals (DCS) nach Anspruch 17 für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Bereitstellen (502) wenigstens einer Ressource, b) Verwalten (504) der Bereitstellung der wenigstens einen Ressource, insbesondere Speichern von ersten Informationen (11), die die Anforderung (A) und/oder das Bereitstellen (110) charakterisieren, c) Übertragen (506) der Anforderung (A) über einen virtuellen Zustandskanal (VC), d) Ermöglichen (508) einer, insbesondere feingranularen, Bezahlung, insbesondere zumindest nahezu in Echtzeit, für eine Bereitstellung von wenigstens einer Ressource, e) Aufbauen (510a) und/oder Abbauen (510b) und/oder Nutzen (510c) eines, insbesondere virtuellen, Zustandskanals (VC), insbesondere Nutzen des, insbesondere virtuellen, Zustandskanals (VC) zur Bezahlung einer, insbesondere angeforderten, Ressource.
  19. Ladeeinrichtung (600), insbesondere Ladesäule (600), zur Bereitstellung elektrischer Energie, beispielsweise für ein zumindest zeitweise elektrisch betreibbares Fahrzeug, mit wenigstens einer Vorrichtung (200) nach Anspruch 9.
DE102020207617.0A 2020-06-19 2020-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource Pending DE102020207617A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207617.0A DE102020207617A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource
CN202110682465.XA CN113822666A (zh) 2020-06-19 2021-06-18 用于提供资源的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207617.0A DE102020207617A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207617A1 true DE102020207617A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78822951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207617.0A Pending DE102020207617A1 (de) 2020-06-19 2020-06-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113822666A (de)
DE (1) DE102020207617A1 (de)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019
S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123
Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966

Also Published As

Publication number Publication date
CN113822666A (zh) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220592A1 (de) Kritische-Spitzen-Preisermittlungs-Bedarfsreaktions-Teilnehmerbewertung
DE112012002631T5 (de) Stream-Verarbeitung unter Verwendung einer Client-Server-Architektur
EP3659100A1 (de) Ladesystem zum schnellen und sicheren laden von elektrofahrzeugen
DE102017008956A1 (de) Verfahren zur Nutzung einer Rechnereinheit
DE112012004999T5 (de) Beschleunigungselement zur Cloud-Bereitstellung
DE102014201555A1 (de) Optimieren des Verteilens von elektrischer Energie
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102021122298A1 (de) Systeme und verfahren zum fahrzeugplatooning
DE112020006010T5 (de) Schulung eines neuronalen netzwerks durch verwenden eines datenflussgraphen und dynamische verwaltung von arbeitsspeicher
DE102020207619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource
DE102020207617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Ressource
DE112012005046B4 (de) Koordinieren von Schreiboperationsabfolgen in einem Datenspeichersystem
EP3664242B1 (de) Prädiktive betriebsplanung in einem mikronetz mit leistungsaustausch zwischen dem mikronetz und einem hauptstromnetz
DE112019005038T5 (de) Ressourcenzuweisung unter verwendung von guthaben mit verteilter segmentverarbeitung
DE102020208342A1 (de) Vorrichtung zum Ausführen von Transaktionen und Betriebsverfahren hierfür
DE102014117431A1 (de) Simulationsvorrichtung, Simulationsverfahren und Programm
WO2022028801A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von elektrischer energie, bereitstellungseinrichtung, computerprogrammprodukt sowie computerlesbares speichermedium
EP3816771B1 (de) Ressourcensparendes speichern von zeitreihendaten
DE102017201061A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Energiespeichersystems
DE102021108285A1 (de) Nutzen von fahrzeughardwarebeschleuniger- und gpu-rechenfähigkeiten im leerlauf
DE102018009907A1 (de) Ladesystem für ein Fahrzeug
WO2015014955A1 (de) Verfahren und system zur synchronisation von daten
DE102018220734A1 (de) Verfahren zur Verteilung von Netzwerkressourcen
EP3800826B1 (de) Verfahren und system zur verteilten zuweisung von erträgen einer anlage an mehrere beteiligte personen
DE102018105847A1 (de) Datenwiederherstellung und Datenregeneration mittels Paritätscode