DE102020208311A1 - Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms - Google Patents

Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms Download PDF

Info

Publication number
DE102020208311A1
DE102020208311A1 DE102020208311.8A DE102020208311A DE102020208311A1 DE 102020208311 A1 DE102020208311 A1 DE 102020208311A1 DE 102020208311 A DE102020208311 A DE 102020208311A DE 102020208311 A1 DE102020208311 A1 DE 102020208311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
sensor arrangement
current
magnetic field
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208311.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Peter Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208311.8A priority Critical patent/DE102020208311A1/de
Priority to CN202110760719.5A priority patent/CN113884738A/zh
Publication of DE102020208311A1 publication Critical patent/DE102020208311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung, mit: einem planaren elektrischen Leiter, welcher sich entlang einer ersten Richtung von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite erstreckt und durch welchen ein zu messender Strom fließen kann, wobei der elektrische Leiter in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Verjüngung eines Querschnitts des Leiters in einer zweiten Richtung zur Mitte des Leiters hin aufweist, wobei die zweite Richtung in einer Ebene des Leiters liegt und zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht ist, und wobei der Leiter in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung aufweist; und einer Magnetfeldsensoreinrichtung mit mindestens einem im Bereich der Ausstanzung angeordneten Messelement, wobei die Magnetfeldsensoreinrichtung dazu ausgebildet sind, anhand von Messsignalen des mindestens einen Messelements eine Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung zu berechnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoranordnung sowie ein Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Sensoranordnung zum kontaktfreien Messen eines Phasenstroms zwischen einem Umrichter und einem Elektromotor.
  • Stand der Technik
  • Zwischen Umrichter und Elektromotor wird der Phasenstrom kontaktfrei gemessen. Die Bestimmung vorteilhafter Leitergeometrien ist von hoher Bedeutung und daher Objekt jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung. Die Herausforderung besteht darin, eine Leiterführung bereitzustellen, welche sowohl die Beeinflussung des geführten Stroms durch den Skin-Effekt sowie den Proximity-Effekt reduziert und somit die Messung hoher Frequenzen ermöglicht als auch die Beeinflussung ausgehend von benachbarten Leitungen signifikant unterdrückt.
  • Verschiedene Leitergeometrien mit Löchern, Einschneidungen, willkürlicher Leiterführung sowie Maßnahmen zur Abschirmung sind bekannt.
  • Aus der CN 102016606 A ist eine elektronische Schaltung zum Erfassen eines Stroms bekannt. Eine Leiterplatte umfasst einander gegenüberliegende Hauptflächen und einen Stromleiter zum Führen des Stroms. Der Stromleiter enthält eine Leiterbahn, die auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Die US 8395382 B2 betrifft nichtlineare Sensoren, z.B. solche, die eine im Wesentlichen lineare Beziehung zwischen dem Sensorsignal und dem Logarithmus der vom Sensor gemessenen Eigenschaft aufweisen.
  • Die US 10161971 B2 betrifft einen Stromsensor, der den Wert eines Stroms misst, indem er ein Magnetfeld erfasst, das durch den Strom entsteht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung sowie ein Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung demnach eine Sensoranordnung mit einem planaren elektrischen Leiter und einer Magnetfeldsensoreinrichtung. Der planare elektrische Leiter erstreckt sich entlang einer ersten Richtung von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite. Durch den elektrischen Leiter fließt ein Strom, welcher gemessen werden soll. Der elektrische Leiter weist in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Verjüngung des Querschnitts des Leiters in einer zweiten Richtung zur Mitte des Leiters hin auf. Die zweite Richtung liegt hierbei in einer Ebene des Leiters und ist zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht, d.h. quer zur ersten Richtung. Der Leiter weist in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung auf. Die Magnetfeldsensoreinrichtung weist mindestens ein im Bereich der Ausstanzung angeordnetes Messelement auf. Die Magnetfeldsensoreinrichtung berechnet anhand von Messsignalen des mindestens einen Messelements eine Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung demnach ein Verfahren zum Messen eines Stroms, wobei der Strom durch einen planaren elektrischen Leiter fließt. Der Leiter erstreckt sich entlang einer ersten Richtung von einer Eingangsseite zu einer Ausgangsseite, wobei der elektrische Leiter in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Verjüngung des Querschnitts des Leiters in einer zweiten Richtung zur Mitte des Leiters hin aufweist. Die zweite Richtung liegt in einer Ebene des Leiters und ist zur ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht, wobei der Leiter in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung aufweist.
  • Messsignale werden durch mindestens ein im Bereich der Ausstanzung angeordnetes Messelement erzeugt. Eine Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung wird anhand der erzeugten Messsignale berechnet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung ermöglicht eine kontaktfreie Phasenstrommessung bei minimalem Bauraumbedarf, wobei die Bandbreite hinsichtlich der Frequenz des durch den planaren elektrischen Leiter fließenden Stroms signifikant erhöht werden kann. Die Messelemente der Magnetfeldsensoreinrichtung sind hierbei über einem mit einer Ausstanzung und mindestens einer Verjüngung versehenen planaren elektrischen Leiter angeordnet. Der Einsatz von Ferritringen oder Schirmblechen zur Feldschirmung und Feldformung ist nicht notwendig, sodass ein besonders geringer Bauraumbedarf ermöglicht wird.
  • Zum geringen Bauraumbedarf trägt bei, dass insbesondere der Platzbedarf in Stromflussrichtung, d. h. entlang der ersten Richtung, gering ausfällt. Modifikationen der Geometrie des Leiters, d. h. die Verjüngungen und Ausstanzungen verlaufen im Wesentlichen entlang der zweiten Richtung.
  • Die Zunahme des elektrischen Widerstands aufgrund der zusätzlichen Strukturen ist durch die Größe und Form der Strukturen, d. h. insbesondere die Kantenabschnitte der Verjüngungen, einstellbar.
  • Die Sensoranordnung ist weitestgehend unempfindlich gegenüber Übersprechen, ermöglicht eine hohe Messbandbreite bei kleiner elektrischer Verlustleistung und erlaubt bei entsprechender Sensorverschaltung und Sensorplatzierung eine Störfeldimmunität gegenüber sowohl homogenen als auch gradientenbehafteten externen Störfeldern.
  • Indem das mindestens eine Messelement entlang einer zu dem planaren elektrischen Leiter senkrechten dritten Richtung, welche zur ersten Richtung und zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht steht, versetzt oberhalb der Ausstanzung angeordnet ist, treten direkt unterhalb des mindestens einen Messelements keine Wirbelströme auf, da kein leitfähiges Material vorhanden ist. Der Einfluss von benachbarten Leitern, welche induktiv auf den Leiter einwirken, kann dadurch reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung sind die relative Lage und die Form der Verjüngung und der Ausstanzung derart gewählt, dass sich ein Bereich höchster Stromdichte von einem in Querschnittsrichtung äußeren Bereich des Leiters bei der Verjüngung zu einem in Querschnittsrichtung inneren Bereich des Leiters bei der Ausstanzung erstreckt. Der Ausdruck „relative Lage und Form der Verjüngung und der Ausstanzung“ kann insbesondere den Abstand der Verjüngung zur Ausstanzung umfassen. Zusätzlich oder alternativ können auch die Dicke, Breite und/oder Höhe des Leiters derart angepasst werden, dass sich ein Bereich höchster Stromdichte von einem in Querschnittsrichtung äußeren Bereich des Leiters bei der Verjüngung zu einem in Querschnittsrichtung inneren Bereich des Leiters bei der Ausstanzung erstreckt.
  • Vorteilhafterweise kann die Ausgestaltung des planaren elektrischen Leiters derart gewählt werden, dass 3-db-Bandbreiten größer als 100 kHz erreicht werden, welche es ermöglichen, Regelalgorithmen zu bedienen, welche Oberwellen im Motorstrom regeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der elektrische Leiter in einem ausgangsseitigen Abschnitt eine weitere Verjüngung des Querschnitts des Leiters zur Mitte des Leiters hin auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung umfasst das mindestens eine Messelement der Magnetfeldsensoreinrichtung mindestens eine Wheatstone-Vollbrücke, welche aus magnetfeldsensitiven Widerständen besteht, z.B. Tunnelmagnetwiderständen (TMR). Durch Messen von Widerstandsänderungen können das Magnetfeld und dadurch der Strom bestimmt werden.
  • Die Vollbrücke kann derart aufgebaut werden, dass zwei magnetfeldsensitive Widerstände in jeweils einem entgegengesetzten Feldbereich liegen und zusätzlich paarweise über umgekehrte Sensitivität verfügen. Hierdurch wird eine Streufeldimmunität gegenüber homogenen Magnetfeldern erreicht und das Ausgangssignal verdoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung umfassen die Messelemente der Magnetfeldsensoreinrichtung zwei Wheatstone-Vollbrücken, deren Positionen in der ersten Richtung gleich sind und sich in der zweiten Richtung voneinander unterscheiden. Dadurch können gradientenbehaftete Störfelder entlang der zweiten Richtung kompensiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung umfassen die Messelemente der Magnetfeldsensoreinrichtung zwei Wheatstone-Vollbrücken, deren Positionen in der zweiten Richtung gleich sind und sich in der ersten Richtung voneinander unterscheiden. Dadurch können gradientenbehaftete Störfelder entlang der ersten Richtung kompensiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung umfasst die Magnetfeldsensoreinrichtung vier Messelemente. Indem der Strom die Ausstanzung umfließt, entsteht ein Magnetfeld mit einem hohen Quadrupol-Anteil in Stromflussrichtung. Eine Kompensation von gradientenbehafteten externen Störfeldern ist dadurch mittels vier Messelementen möglich. Bevorzugt sind die vier Messelemente Wheatstone-Vollbrücken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung ist die Magnetfeldsensoreinrichtung dazu ausgebildet, beim Berechnen der Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung anhand eines Vergleichs der Messsignale der Wheatstone-Vollbrücken einen Einfluss gradientenbehafteter magnetischer Störfelder zu eliminieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Sensoranordnung ein Leitelement zum Leiten elektromagnetischer Felder auf, welches im Bereich der Ausstanzung und in einer zur ersten Richtung und zweiten Richtung senkrechten dritten Richtung versetzt angeordnet ist, wobei das Leitelement eine Vielzahl ferromagnetischer Strukturen umfasst, welche sich entlang der zweiten Richtung erstrecken und entlang der ersten Richtung voneinander beabstandet sind. Bei hohen elektrischen Strömen erreicht die Hauptkomponente, welche senkrecht zu der zu messenden Magnetfeldkomponente entlang der zweiten Richtung, d. h. senkrecht zur Stromflussrichtung verläuft, hohe Amplituden. Durch Anordnen des Leitelements über und/oder unterhalb der Sensorelemente können diese das Feld in Richtung der Hauptfeldkomponente gut leiten, aufgrund der Unterbrechungen jedoch nicht in der Messrichtung, d. h. der ersten Richtung. Das Verhältnis der Magnetfeldstärke in Hauptfeldrichtung zur Magnetfeldstärke in Messrichtung kann dadurch reduziert werden. Die Messung des Magnetfelds entlang der Messrichtung wird dadurch vereinfacht. Das Leitelement kann insbesondere laminierte Streifen aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Sensoranordnung kann das Leitelement in einem Abscheideverfahren direkt über den Messeelementen abgeschieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung kann die Umleitung der Hauptfeldkomponente entlang der ersten Richtung mithilfe eines laminierten Blechpaketes erfolgen, welches den planaren elektrischen Leiter vollständig oder teilweise umschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Sensoranordnung weist der Leiter im Bereich der Verjüngung des Querschnitts des Leiters abgerundete Kanten auf.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schrägansicht eines planaren elektrischen Leiters zur Verwendung in einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Schrägansicht eines planaren elektrischen Leiters mit einem Leitelement zur Verwendung in einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematische Draufsichten auf einen Stromdurchfluss durch einen planaren elektrischen Leiter zur Verwendung in einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei einer ersten Frequenz des Stroms bzw. bei einer zweiten Frequenz des Stroms;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Messen eines Stroms gemäß einer Ausdrucksform der Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine schematische Schrägansicht eines planaren elektrischen Leiters 2 zur Verwendung in einer Sensoranordnung. Eine erste Richtung x entspricht der Stromflussrichtung durch den planaren elektrischen Leiter 2 von einer Eingangsseite 11 zu einer Ausgangsseite 12. Senkrecht dazu in der Leiterebene erstreckt sich eine zweite Richtung y. Senkrecht auf der Leiterebene steht die dritte Richtung z.
  • Der planare elektrische Leiter 2 weist an drei Stellen einen reduzierten Leiterquerschnitt auf. Hierbei weist der planare elektrische Leiter 2 in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung 4 auf. Weiter weist der planaren elektrischen Leiter 2 in einem eingangsseitigen Abschnitt eine erste Verjüngung 3 des Querschnitts des Leiters 2 sowie in einem ausgangsseitigen Abschnitt eine weitere Verjüngung 5 des Querschnitts des Leiters 2 zur Mitte des Leiters 2 hin auf.
  • Vorzugsweise sind die Verjüngungen 3, 5 jeweils achsensymmetrisch zu einer zentral entlang der ersten Richtung X durch den Leiter 2 verlaufenden ersten Achse A1. Der Durchschnitt des Leiters 2 verjüngt sich somit jeweils vom Rand her zur Mitte des Leiters 2 hin.
  • Weiter sind vorzugsweise auch die Verjüngungen 3 und 5 zueinander symmetrisch relativ zu der Ausstanzung 4 angeordnet. Der planare elektrische Leiter 2 ist somit vorzugsweise achsensymmetrisch zu einer durch die Ausstanzung 4 entlang der zweiten Richtung y verlaufenden zweiten Achse A2.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Insbesondere kann der Leiter 2 auch zumindest hinsichtlich einer der Achsen A1, A2 eine asymmetrische Form aufweisen.
  • Die Ausstanzung 4 kann kreisförmig oder im wesentlichen ovalförmig ausgestaltet sein.
  • Insbesondere bei einer geringeren Anforderung an die Meßbandbreite kann auf die ausgangsseitige Verjüngung 5 verzichtet werden, wodurch der erforderliche Bauraum zusätzlich reduziert werden kann.
  • Der planare elektrische Leiter 2 kann beispielweise eine Geometrie mit einer Breite von 5 Millimetern, einer Höhe von 0,5 Millimetern und einer Länge von 8 Millimetern aufweisen. Vorzugsweise sind die Kanten im Bereich der Aussparungen 3, 5 sowie der Ausstanzung 4 abgerundet.
  • 2 zeigt eine schematische Schrägansicht eines planaren elektrischen Leiters 2 mit einem Leitelement 13 zur Verwendung in einer Sensoranordnung. Das Leitelement 13 ist als Stanzgitter ausgestaltet und erstreckt sich zumindest oberhalb der Ausstanzung 4 und ist in der dritten Richtung z versetzt zu dem planaren elektrischen Leiter 2 angeordnet. Das Leitelement 13 umfasst eine Vielzahl von ferromagnetische Strukturen, d. h. etwa laminierten Streifen, welche sich entlang der zweiten Richtung y erstrecken und entlang der ersten Richtung x voneinander beabstandet sind. Das Leitelement 13 ist dadurch entlang der ersten Richtung x unterbrochen.
  • 3 zeigt schematische Draufsichten auf einen Stromdurchfluss durch einen planaren elektrischen Leiter 2 zur Verwendung in einer Sensoranordnung. Auf der linken Seite ist der Stromfluss für eine Frequenz von 1 kHz gezeigt und auf der rechten Seite für eine Frequenz von 100 kHz.
  • Wie zu sehen ist, kann durch geeignete Wahl der relativen Lage und Form der Verjüngungen 3, 5 und der Ausstanzung 4 erreicht werden, dass sich ein Bereich höchster Stromdichte von einem in Querschnittsrichtung äußeren Bereich des Leiters 2 bei der Verjüngung 3 (Bereich A) zu einem in Querschnittsrichtung inneren Bereich des Leiters 2 bei der Ausstanzung 4 (Bereich B) erstreckt. Der Bereich C gibt den für die Sensierung maßgeblichen Bereich an.
  • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Sensoranordnung 1. Die Sensoranordnung 1 kann insbesondere in Frequenzumrichtern zur Messung eines Phasenstroms vorgesehen sein.
  • Die Sensoranordnung 1 umfasst neben dem oben beschriebenen planaren elektrischen Leiter 2 eine Magnetfeldsensoreinrichtung 6.
  • Die Magnetfeldsensoreinrichtung 6 umfasst vier Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10. Zwei der Wheatstone-Vollbrücken 9, 10 haben identische Koordinaten entlang der zweiten Richtung y, sind jedoch entlang der ersten Richtung x zueinander versetzt. Die verbleibenden zwei Wheatstone-Vollbrücken 7, 8 haben identische Koordinaten entlang der ersten Richtung x, sind jedoch entlang der zweiten Richtung y zueinander versetzt.
  • Die Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 sind jeweils Magnetfeldsensoren, welche parallel zur Leiteroberfläche auf die senkrecht zur Hauptfeldkomponente (entlang der zweiten Richtung y) stehende Feldkomponente (entlang der ersten Richtung x) sensitiv sind. Die magnetfeldsensitiven Messelemente 7, 8, 9, 10 sind über einem nicht-leitfähigen Abschnitt des planaren elektrischen Leiters 2, d. h. oberhalb der Ausstanzung 4 platziert. Die Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 umfassen vorteilhafterweise magnetoresistive Elemente. Die Empfindlichkeit der Elemente ist vorzugsweise paarweise invertiert. Die Elemente sind derart über dem Leiter angeordnet, dass diese einen hohen Signalpegel erreichen und andererseits gegenüber homogenen Streufeldern immun sind. Die Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 sind vorzugsweise jeweils um 90 Grad zueinander gedreht über dem planaren elektrischen Leiter 2 angeordnet, wie in 4 illustriert. Dadurch kann eine Immunität gegenüber gradientenbehafteten Störfeldern erreicht werden, indem mittels Signalverarbeitung durch die Magnetfeldsensoreinrichtung 6 jeweils Differenzen sowie Summen der Messsignale berechnet werden. Die Differenzen bzw. Summen entsprechen den Störfeldern sowie zu messenden Feldern.
  • Die Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 können so angeordnet sein, dass zwei magnetfeldsensitive Widerstände in jeweils einem entgegengesetzten Feldbereich liegen und zusätzlich paarweise über eine umgekehrte Sensitivität verfügen.
  • Die Sensoranordnung 1 kann weiter mindestens ein in 2 gezeigtes Leitelement 13 aufweisen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Messen eines Stroms durch einen planaren elektrischen Leiter 2. Das Verfahren kann hierbei mittels einer oben beschriebenen Sensoranordnung 1 durchgeführt werden. Insbesondere ist der Leiter 2 derart ausgestaltet, dass in einem eingangsseitigen Abschnitt eine erste Verjüngung 3 des Querschnitts des Leiters 2 entlang der zweiten Richtung y vorgesehen ist. In einem mittleren Abschnitt ist eine Ausstanzung 4 vorgesehen. In einem ausgangsseitigen Abschnitt kann eine weitere Verjüngung 5 des Querschnitts des Leiters entlang der zweiten Richtung y vorgesehen sein.
  • In einem ersten Schritt S1 werden durch mindestens ein im Bereich der Ausstanzung 4 angeordnetes Messelement 7-10 Messsignale erzeugt.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird anhand der erzeugten Messsignale eine Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung x berechnet. Insbesondere kann hierzu eine Sensoranordnung 1 verwendet werden, wobei vier Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 oberhalb der Ausstanzung 4 angeordnet sind und jeweils um 90 Grad zueinander versetzt sind. Durch Verarbeiten der Messsignale der vier Wheatstone-Vollbrücken 7, 8, 9, 10 können gradientenbehaftete magnetische Störfelder eliminiert werden.
  • Weiter kann die verwendete Sensoranordnung ein Leitelement 13 aufweisen, welches im Bereich der Ausstanzung 4 und in der dritten Richtung z versetzt angeordnet ist, wobei das Leitelement 13 eine Vielzahl ferromagnetischer Strukturen umfasst, welche sich entlang der zweiten Richtung y erstrecken und entlang der ersten Richtung x voneinander beabstandet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102016606 A [0004]
    • US 8395382 B2 [0005]
    • US 10161971 B2 [0006]

Claims (10)

  1. Sensoranordnung (1), mit: einem planaren elektrischen Leiter (2), welcher sich entlang einer ersten Richtung (x) von einer Eingangsseite (11) zu einer Ausgangsseite (12) erstreckt und durch welchen ein zu messender Strom fließen kann, wobei der elektrische Leiter (2) in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Verjüngung (3) eines Querschnitts des Leiters (2) in einer zweiten Richtung (y) zur Mitte des Leiters (2) hin aufweist, wobei die zweite Richtung (y) in einer Ebene des Leiters (2) liegt und zur ersten Richtung (x) im Wesentlichen senkrecht ist, und wobei der Leiter (2) in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung (4) aufweist; und einer Magnetfeldsensoreinrichtung (6) mit mindestens einem im Bereich der Ausstanzung (4) angeordneten Messelement (7-10), wobei die Magnetfeldsensoreinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, anhand von Messsignalen des mindestens einen Messelements (7-10) eine Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung (x) zu berechnen.
  2. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei relative Lage und Form der Verjüngung (3) und der Ausstanzung (4) derart gewählt sind, dass sich ein Bereich höchster Stromdichte von einem in Querschnittsrichtung äußeren Bereich des Leiters (2) bei der Verjüngung (3) zu einem in Querschnittsrichtung inneren Bereich des Leiters (2) bei der Ausstanzung (4) erstreckt.
  3. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Leiter (2) in einem ausgangsseitigen Abschnitt eine weitere Verjüngung (5) des Querschnitts des Leiters (2) zur Mitte des Leiters (2) hin aufweist.
  4. Sensoranordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Messelement (7-10) der Magnetfeldsensoreinrichtung (6) mindestens eine Wheatstone-Vollbrücke (7-10) umfasst.
  5. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 4, wobei die Messelemente (7-10) der Magnetfeldsensoreinrichtung (6) zwei Wheatstone-Vollbrücken (7, 8) umfassen, deren Positionen in der ersten Richtung (x) gleich sind und sich in der zweiten Richtung (y) voneinander unterscheiden.
  6. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Messelemente (7-10) der Magnetfeldsensoreinrichtung (6) zwei Wheatstone-Vollbrücken (9, 10) umfassen, deren Positionen in der zweiten Richtung (y) gleich sind und sich in der ersten Richtung (x) voneinander unterscheiden.
  7. Sensoranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Magnetfeldsensoreinrichtung (6) dazu ausgebildet ist, beim Berechnen der Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung (x) anhand eines Vergleichs der Messsignale der Wheatstone-Vollbrücken (7-10) einen Einfluss gradientenbehafteter magnetischer Störfelder zu eliminieren.
  8. Sensoranordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Leitelement (13), welches im Bereich der Ausstanzung (4) und in einer zur ersten Richtung (x) und zweiten Richtung (y) senkrechten dritten Richtung (z) versetzt angeordnet ist, wobei das Leitelement (13) eine Vielzahl ferromagnetische Strukturen umfasst, welche sich entlang der zweiten Richtung (y) erstrecken und entlang der ersten Richtung (x) voneinander beabstandet sind.
  9. Sensoranordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiter (2) im Bereich der Verjüngung (3) des Querschnitts des Leiters (2) abgerundete Kanten aufweist.
  10. Verfahren zum Messen eines Stroms, wobei der Strom durch einen planaren elektrischen Leiter (2) fließt, wobei sich der Leiter (2) entlang einer ersten Richtung (x) von einer Eingangsseite (11) zu einer Ausgangsseite (12) erstreckt, wobei der elektrische Leiter (2) in einem eingangsseitigen Abschnitt eine Verjüngung (3) eines Querschnitts des Leiters (2) in einer zweiten Richtung (y) zur Mitte des Leiters (2) hin aufweist, wobei die zweite Richtung (y) in einer Ebene des Leiters (2) liegt und zur ersten Richtung (x) im Wesentlichen senkrecht ist, und wobei der Leiter (2) in einem mittleren Abschnitt eine Ausstanzung (4) aufweist, mit den Schritten: Erzeugen (S1) von Messsignalen durch mindestens ein im Bereich der Ausstanzung (4) angeordnetes Messelement (7-10), und Berechnen (S2) einer Komponente des Stroms entlang der ersten Richtung (x) anhand der erzeugten Messsignale.
DE102020208311.8A 2020-07-02 2020-07-02 Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms Pending DE102020208311A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208311.8A DE102020208311A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms
CN202110760719.5A CN113884738A (zh) 2020-07-02 2021-07-02 用于测量电流的传感器装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208311.8A DE102020208311A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208311A1 true DE102020208311A1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79010644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208311.8A Pending DE102020208311A1 (de) 2020-07-02 2020-07-02 Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113884738A (de)
DE (1) DE102020208311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200038A1 (de) 2023-01-03 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platineneingebetteter und abgeschirmter Stromsensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102016606A (zh) 2008-06-02 2011-04-13 阿莱戈微系统公司 用于电流检测电路和集成电流传感器的装置
US8395382B2 (en) 2004-10-11 2013-03-12 Nxp B.V. Non-linear magnetic field sensors and current sensors
US10161971B2 (en) 2014-12-15 2018-12-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Current sensor that detects a magnetic field produced by a current

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8395382B2 (en) 2004-10-11 2013-03-12 Nxp B.V. Non-linear magnetic field sensors and current sensors
CN102016606A (zh) 2008-06-02 2011-04-13 阿莱戈微系统公司 用于电流检测电路和集成电流传感器的装置
US10161971B2 (en) 2014-12-15 2018-12-25 Murata Manufacturing Co., Ltd. Current sensor that detects a magnetic field produced by a current

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023200038A1 (de) 2023-01-03 2024-07-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Platineneingebetteter und abgeschirmter Stromsensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN113884738A (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110094B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
EP0874244B1 (de) Verfahren zum Messen von elektrischen Strömen in n Leitern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112012002744B4 (de) Stromsensor
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
DE68903402T2 (de) Dehnungsmesser.
DE102012100361B4 (de) Stromdifferenzsensor und Verfahren zur Stromdifferenzmessung
EP3695234A1 (de) Stromsensoranordnung
DE112015005195T5 (de) Magnetsensor, Herstellungsverfahren dafür, und ihn verwendender Stromdetektor
DE112015000490T5 (de) Stromerfassungssystem
DE112014001790B4 (de) Magnetischer Abschirmungskörper für einen Strommesswertgeber und Strommesswertgebervorrichtung
DE102018125404A1 (de) Stromsensor
DE112016002481T5 (de) Stromsensor
DE102020122262A1 (de) Stromsensor
DE102018114015A1 (de) Stromsensor
EP4010714B1 (de) Magnetfeldbasierter stromsensor zur frequenzkompensierten messung von wechselströmen
DE102020208311A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Stroms
DE102008034577A1 (de) Strommessanordnung
DE10054016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE19813890A1 (de) Verfahren zur Strommessung
DE102019124391B4 (de) Magnetfeldbasierter Stromsensor zur frequenzkompensierten Messung von Wechselströmen
DE102012206549A1 (de) Schirmung für eine elektronische Schaltung
DE19819470B4 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE29804737U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes
DE102020206528A1 (de) Umfangsgleichverteilte Magnetfeldsensoranordnung zur Messung eines magnetischen Feldes eines Leiters eines elektrischen Stroms
DE102009028854A1 (de) Spulendesign für miniaturisierte Fluxgate-Sensoren