DE102020208051A1 - Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020208051A1
DE102020208051A1 DE102020208051.8A DE102020208051A DE102020208051A1 DE 102020208051 A1 DE102020208051 A1 DE 102020208051A1 DE 102020208051 A DE102020208051 A DE 102020208051A DE 102020208051 A1 DE102020208051 A1 DE 102020208051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
fuel
current
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208051.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Friedrich Schwarz
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208051.8A priority Critical patent/DE102020208051A1/de
Publication of DE102020208051A1 publication Critical patent/DE102020208051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Kühlsystems, das ein Einspritzventil für Kraftstoff, eine dem Einspritzventil vorgeschaltete Hochdruckpumpe zum Fördern des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil und ein der Hochdruckpumpe vorgeschaltetes Dosierventil zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff aufweist, wird der elektrische Strom zum Öffnen des Einspritzventils temperaturabhängig eingestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Kühlsystems, auf ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens, auf ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, auf eine Brennkraftmaschine sowie auf ein Computerprogrammprodukt mit den Schritten des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2018 209 984 A1 beschreibt ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem der Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventil für Kraftstoffe, mit einer dem Einspritzventil vorgeschalteten Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil und mit einer Wassereinspritzeinrichtung, die ein der Hochdruckpumpe vorgeschaltetes Dosierventil zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff aufweist.
  • Das dem Kraftstoff zugeführte Wasser reduziert die Klopfneigung und senkt die Abgastemperatur. Nach Beendigung eines Einspritzvorgangs mit zudosiertem Wasser im Kraftstoff verbleibt ein Wasseranteil temporär in der Kraftstoffleitung sowie in einem Hochdruckrail zwischen der Hochdruckpumpe und dem Einspritzventil.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Kühlen einer Brennkraftmaschine, wodurch die Klopfneigung reduziert und die Abgastemperaturen gesenkt werden. Die Brennkraftmaschine ist mit einem Kühlsystem ausgestattet, das ein Einspritzventil für Kraftstoff, eine dem Einspritzventil vorgeschaltete Hochdruckpumpe zum Fördern des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil und eine der Hochdruckpumpe vorgeschaltetes Dosierventil zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff aufweist. Der Anteil des zudosierten Wassers zum Kraftstoff ist in Abhängigkeit von Zustandsgrößen und Umgebungsbedingungen einstellbar.
  • Das Einspritzventil ist elektrisch betätigbar, um einen beweglichen Ventilkörper des Einspritzventils von der Schließ- in die Öffnungsposition zu überführen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der elektrische Strom, mit dem das Einspritzventil zum Öffnen beaufschlagt wird, temperaturabhängig eingestellt. Dementsprechend hängt die Kraft, welche bei Bestromungen des Einspritzventils auf dieses einwirkt, von der Höhe des Stroms ab, der wiederum temperaturabhängig eingestellt wird. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass unter bestimmten Umständen und Bedingungen eine erhöhte Kraft zum Öffnen des Einspritzventils erzeugt werden kann. Diese erhöhte Kraft liegt oberhalb eines durchschnittlichen Kraftniveaus, welches im Regelfall beim Öffnen des Einspritzventils erreicht wird. Die Kraft, welche zum Öffnen auf das Einspritzventil wirkt, korreliert mit der Stromhöhe.
  • Diese Vorgehensweise ermöglicht es insbesondere, ein festsitzendes Einspritzventil zu lösen und von der Schließ- in die Öffnungsposition zu überführen. Das Festsitzen oder Festklemmen erfolgt insbesondere bei tiefen Temperaturen durch Einfrieren des Wasseranteils in der Kraftstoff-Wasser-Emulsion, die sich bei zudosiertem Wasser im Leitungssystem stromab der Hochdruckpumpe bis zu dem Einspritzventil befindet. Das bewegliche Bauteil bzw. die beweglichen Bauteile im Einspritzventil, insbesondere das Ventilglied können durch das temperaturabhängige Einstellen des elektrischen Stroms zum Öffnen des Einspritzventils im festgefrorenen Zustand gelöst werden, so dass die ordnungsgemäße Funktion des Einspritzventils gewährleistet bleibt.
  • Der elektrische Strom kann während der Ansteuerung des Einspritzventils variiert werden, insbesondere in der Boosterphase, der Anzugsphase oder der Haltephase. Das Stromprofil ist abhängig vom Systemdruck, Normalbetrieb/Notlauf etc.
  • Es kann zweckmäßig sein, dass der elektrische Strom, der dem Einspritzventil zugeführt wird, zu Beginn der Bestromung auf ein Anfangsmaximum erhöht und im weiteren Zeitverlauf auf ein niedrigeres Betätigungsniveau abgesenkt wird, das kleiner ist als das Anfangsmaximum. Im Anfangsmaximum wird das festsitzende Einspritzventils gelöst, im Anschluss hieran kann das Bestromungsniveau auf ein niedrigeres Betätigungsniveau abgesenkt werden, welches ausreicht, um das Einspritzventil in der geöffneten Position zu halten, bis der aktuelle Einspritzvorgang beendet ist.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Temperaturabhängigkeit der Bestromung dahingehend, dass unterhalb eines Temperaturgrenzwerts der elektrische Strom zu Beginn der Bestromung auf ein Anfangsmaximum erhöht und im weiteren Zeitverlauf auf ein niedrigeres Betätigungsniveau abgesenkt wird. Der Temperaturgrenzwert kann insbesondere so gewählt werden, dass sich in dem Temperaturgrenzwert die Gefahr eines Einfrierens widerspiegelt. Dementsprechend liegt der Temperaturgrenzwert beispielsweise bei 0°C oder geringfügig oberhalb des Gefrierpunktes, beispielsweise bei 3°C. Die Erhöhung des Stroms auf das Anfangsmaximum wird nur durchgeführt, wenn die Temperatur unterhalb des Temperaturgrenzwerts liegt. Andernfalls besteht keine Gefahr, dass das Einspritzventil aufgrund des Wasseranteils in der Kraftstoff-Wasser-Emulsion einfriert.
  • Die Temperatur wird mithilfe eines Temperatursensors ermittelt, wofür beispielsweise in einem Fahrzeug, in welchem die Brennkraftmaschine eingebaut ist, der Temperatursensor für die Umgebungstemperatur herangezogen werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, einen Temperatursensor zu verwenden, der Teil des Kühlsystems oder der Brennkraftmaschine ist.
  • Es kann ausreichend sein, genau ein Anfangsmaximum des Stroms vorzugeben. Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung folgen auf das Anfangsmaximum des Stroms ein oder mehrere weitere Maxima, bevor der Strom auf das niedrige Betätigungsniveau abgesenkt wird. Dementsprechend wird zu Beginn der Bestromung unmittelbar aufeinanderfolgend die Stromhöhe mehrmals auf ein Maximum erhöht, beispielsweise zweimal oder dreimal hintereinander, und erst danach auf das niedrigere Betätigungsniveau abgesenkt. Mit dieser Vorgehensweise wird mehrmals hintereinander eine hohe Kraft zum Öffnen auf das Einspritzventil ausgeübt, wodurch die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, ein festsitzendes Einspritzventil zu lösen.
  • Das Anfangsmaximum und gegebenenfalls die weiteren folgenden Maxima liegen vorteilhafterweise signifikant höher als das Betätigungsniveau, beispielsweise um mindestens 20 % höher als das Betätigungsniveau. Es kann des Weiteren zweckmäßig sein, dass das Anfangsmaximum und/oder darauffolgende Maxima mit einem maximal verfügbaren Strom erzeugt werden.
  • Es kann genügen, dass das Anfangsmaximum der Bestromung nur als ein Peak ausgebildet ist, so dass der Strom auf das Anfangsmaximum erhöht und unmittelbar danach auf das niedrigere Betätigungsniveau abgesenkt wird. Gleiches gilt für ein oder mehrere eventuell auf das Anfangsmaximum folgende Maxima des Stroms.
  • In einer alternativen Ausführung werden das Anfangsmaximum der Bestromung über einen definierten Zeitraum aufrecht gehalten, bevor der Strom auf das niedrigere Betätigungsniveau abgesenkt wird. Gleiches gilt für ein oder mehrere eventuell auf das Anfangsmaximum folgende Maxima des Stroms.
  • Das Einspritzventil weist einen elektrisch betätigbaren Aktor und ein Ventilglied auf, das insbesondere im unbestromten Zustand in der Schließposition des Einstromventils steht. Mit der Bestromung des Aktors wird das Ventilglied von der Schließposition in die Öffnungsposition verstellt. Bei dem Aktor handelt es sich beispielsweise um einen elektromagnetischen Aktor oder um einen Piezoaktor. Der Aktor und das Ventilglied können als separate Bauteile ausgeführt oder in einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst sein.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird die temperaturabhängige Einstellung des elektrischen Stroms nur für den Fall durchgeführt, dass in einem vorausgegangenen Einspritzvorgang Wasser zudosiert wurde. Nur in diesem Fall ist damit zu rechnen, dass sich noch Wasser im Kraftstoff befindet und entsprechend die Gefahr des Zufrierens besteht. Ob im vorangegangenen Einspritzvorgang Wasser zudosiert wurde, kann über eine Betätigung des Dosierventils festgestellt und in einem Steuergerät als Information abgespeichert werden. Dieses Steuergerät steuert auch die Bestromung des Einspritzventils für die Durchführung des Öffnungsvorgangs.
  • Der Stromverlauf, insbesondere während des auf das anfängliche Maximum folgende Betätigungsniveaus, wird gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung über eine Regelung eingestellt. Die Regelung erfolgt in Abhängigkeit einer oder mehrerer Zustandsgrößen oder Umgebungsgrößen, beispielsweise in Abhängigkeit des Kraftstoffdrucks stromab der Hochdruckpumpe.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät zur Steuerung der Bestromung des Einspritzventils. Das Steuergerät weist Mittel auf, um das vorbeschriebene Verfahren durchzuführen. In einer Logikeinheit des Steuergeräts wird die Höhe des Stroms bestimmt, der über eine Leistungselektronik des Steuergeräts dem Aktor des Einspritzventils zugeführt wird. Das Steuergerät kann Informationen von einer Sensorik empfangen, insbesondere von einem Temperatursensor und gegebenenfalls von weiteren Sensoren wie zum Beispiel einem Drucksensor, um in Abhängigkeit der Sensorinformationen die Stromhöhe für das Einspritzventil festzulegen und bereitzustellen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, das ein Einspritzventil, eine dem Einspritzventil vorgeschaltete Hochdruckpumpe, ein der Hochdruckpumpe vorgeschaltetes Dosierventil sowie ein Steuergerät zur Einstellung der Bestromung des Einspritzventils umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, die mit einem vorbeschriebenen Kühlsystem ausgestattet ist.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, die vorbeschriebenen Verfahrensschritte auszuführen. Das Computerprogrammprodukt läuft in einem vorbeschriebenen Steuergerät ab.
  • Sämtliche verstellbaren Komponenten des Kühlsystems sind elektrisch betätigbar ausgebildet. Dies betrifft unter anderem das Einspritzventil für Kraftstoff, die dem Einspritzventil vorgeschaltete Hochdruckpumpe zum Fördern des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil und das der Hochdruckpumpe vorgeschaltete Dosierventil zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine,
    • 2 ein Diagramm mit dem Zeitverlauf des elektrischen Stroms zum Öffnen des Einspritzventils aus 1.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine 1 und ein der Brennkraftmaschine 1 zugeordnetes Kraftstoffversorgungs- bzw. Kühlsystem 2. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit mehreren Zylindern 3 versehen, in welchen jeweils ein Kolben 4 verschieblich gelagert ist, der über ein Pleuelgestänge 5 mit einer Kurbelwelle gekoppelt ist. Jeder Zylinder 3 ist an einem Zylinderkopf 6 verschlossen, in den ein Einlasskanal 7 und ein Auslasskanal 8 eingebracht sind, welche jeweils in einer Brennkammer 9 im Zylinder 3 münden, wobei die Brennkammer 9 oberhalb des Kolbens 4 liegt.
  • In den Zylinderkopf 6 ist pro Zylinder 3 ein Einspritzventil 12 eingebracht, über das Kraftstoff in den Brennraum 9 eingespritzt wird. Das Einspritzventil 12 weist einen vorzugsweise elektromagnetischen Aktor auf, bei dessen Bestromung eine ein Ventilglied des Einspritzventils 12 öffnende Kraft erzeugt wird.
  • Das Einspritzventil 12 wird über ein Hochdruckrail 13 mit Kraftstoff versorgt. Dem Hochdruckrail 13 ist eine Hochdruckpumpe 14 vorgeschaltet, die saugseitig über eine Niederdruckleitung 15 mit einem Niederdruckkraftstoffsystem verbunden ist. Über die Niederdruckleitung 15 wird der Hochdruckpumpe 14 Kraftstoff zugeführt, die über einen Nockentrieb 16 angetrieben wird, wobei der Nockentrieb 16 mechanisch mit der Brennkraftmaschine 1 gekoppelt ist und von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird.
  • Das Kühlsystem 2 weist einen Wassertank 17 auf, aus dem über eine Wasserleitung 18 mit gegebenenfalls integriertem Filter 19 mittels einer Wasserpumpe 20 Wasser in Richtung der Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Die Wasserpumpe 20 ist auf ihrer Druckseite mit einem Dosierventil 21 verbunden, das in der Wasserleitung 18 im Abschnitt zwischen der Wasserpumpe 20 und der Hochdruckpumpe 14 liegt. Das Dosierventil 21 ist elektrisch einstellbar ausgeführt, wobei je nach Einstellung des Dosierventils 21 ein unterschiedlich hoher Anteil an Wasser der Hochdruckpumpe 14 zugeführt wird, in der der Wasseranteil gemeinsam mit dem über die Niederdruckleitung 15 angesaugten Kraftstoffanteil zu einer Kraftstoff-Wasser-Emulsion vermischt wird, welche druckseitig dem Hochdruckrail 13 und weiter dem Einspritzventil 12 zugeführt wird.
  • Die verschiedenen, elektrisch einstellbaren Komponenten des Kühlsystems 2 werden über ein Steuergerät 22 angesteuert, insbesondere das Einspritzventil 12, die Hochdruckpumpe 14, das Dosierventil 21 und die Wasserpumpe 20. Das Steuergerät 22 umfasst vorteilhafterweise eine Logik und eine Leistungselektronik, über die die erforderlichen Ströme für die verschiedenen elektrisch betätigbaren Komponenten, unter anderem für das Einspritzventil 12 bereitgestellt werden. Das Steuergerät 22 kann Eingangssignale einer Sensorik empfangen, über die Zustandsgrößen in der Brennkraftmaschine 1 und dem Kühlsystem 2 und gegebenenfalls Umgebungsgrößen wie beispielsweise die Außentemperatur erfasst werden. In Abhängigkeit der Zustands- und Umgebungsgrößen kann eine Stromregelung unter anderem für das Einspritzventil 12 durchgeführt werden.
  • In 2 ist der Zeitverlauf des elektrischen Stroms I für das Einspritzventil 12 bei einem Einspritzvorgang dargestellt. Zu Beginn der Bestromung, mit der das Einspritzventil geöffnet wird, um die Kraftstoff-Wasser-Emulsion in die Brennkammer 9 einzuspritzen, steigt der elektrische Strom auf ein Anfangsmaximum Imax an. Dieses Anfangsmaximum Imax wird temperaturabhängig eingestellt und hat die Funktion, das bewegliche Ventilglied des Einspritzventils 12 mit einer hohen Öffnungskraft zu beaufschlagen, um das Einspritzventils 12 aus einem eventuell festgefrorenen Zustand zu lösen. Dementsprechend erfolgt die Beaufschlagung mit dem Anfangsmaximum Imax nur, falls die Temperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwertes liegt, der insbesondere bei 0°C oder geringfügig höher als 0°C, beispielsweise bei maximal 3°C liegt. Als Temperatur kann die Umgebungstemperatur herangezogen werden, es ist aber auch möglich, mithilfe eines Temperatursensors die Temperatur an einer Position im Kühlsystem 2 oder der Brennkraftmaschine 1 zu ermitteln. Befindet sich dagegen die Temperatur über dem Temperaturgrenzwert, wird der elektrische Strom I für das Einspritzventil 12 nicht auf das Anfangsmaximum Imax erhöht.
  • Das Anfangsmaximum Imax ist als ein Peak ausgebildet. Der Strom I wird auf das Anfangsmaximum Imax erhöht und wird unmittelbar danach auf das niedrigere Betätigungsniveau abgesenkt.
  • Im Anschluss an das Anfangsmaximum Imax sinkt das Niveau der Bestromung auf ein niedrigeres Betätigungsniveau IB ab. Der in 2 dargestellte hochfrequente Schwingungsverlauf im Betätigungsniveau IB stammt aus einer Regelung bei der Betätigung des Einspritzventils 12. Das niedrigere Betätigungsniveau IB im Vergleich zum Anfangsmaximum Imax genügt, um das Einspritzventil 12 nach dem Lösen aus dem festgefrorenen Zustand in der gewünschten Öffnungsposition zu halten. Mit dem Betätigungsniveau IB des Stroms wird das Einspritzventil auch im regulären Betrieb beaufschlagt, wenn die Temperatur über dem Temperaturgrenzwert liegt.
  • Das Anfangsmaximum Imax liegt gegenüber dem Betätigungsniveau IB um mindestens 20 % höher. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, auf das Anfangsmaximum Imax ein oder mehrere weitere Maxima folgen zu lassen, welche jeweils höher liegen als das mittlere Betätigungsniveau IB . Durch dieses mehrfache Erhöhen der Bestromung auf die Maxima wird das Einspritzventil von der Vereisung losgerüttelt.
  • Den Maximalstrom Imax aufzubringen, kann von weiteren Bedingungen abhängig gemacht werden. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, dass der Maximalstrom nur für den Fall erzeugt wird, dass in einem vorausgegangenen Einspritzvorgang Wasser über das Dosierventil 21 zudosiert wurde. Nur in diesem Fall ist damit zu rechnen, dass sich auch in dem Einspritzventil 12 noch ein Wasseranteil befindet, aufgrund dessen die Gefahr eines Einfrierens besteht. Wenn dagegen im vorangegangenen Einspritzvorgang nur Kraftstoff, jedoch kein Wasser eingespritzt wurde, kann auch beim Vorliegen einer Temperatur unterhalb des Temperaturwerts auf das Aufbringen des Maximalstroms Imax verzichtet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018209984 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine mithilfe eines Kühlsystems (2), das ein elektrisch betätigbares Einspritzventil (12) für Kraftstoff, eine dem Einspritzventil (12) vorgeschaltete Hochdruckpumpe (14) zum Fördern des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil (12) und ein der Hochdruckpumpe (14) vorgeschaltetes Dosierventil (21) zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom (I) zum Öffnen des Einspritzventils (12) temperaturabhängig eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur unterhalb eines Temperaturgrenzwerts der elektrische Strom (I) zu Beginn der Bestromung auf ein Anfangsmaximum (Imax) erhöht wird und im weiteren Zeitverlauf auf ein niedrigeres Betätigungsniveau (IB) abgesenkt wird, das kleiner ist als das Anfangsmaximum (Imax).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Anfangsmaximum (Imax) ein oder mehrere weitere Maxima folgen, bevor der Strom auf das niedrigere Betätigungsniveau (IB) abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabhängige Einstellung des elektrischen Stroms (I) nur für den Fall durchgeführt wird, dass in einem vorausgegangenen Einspritzvorgang Wasser zudosiert wurde.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfangsmaximum (Imax) des Stroms um mindestens 20 % höher ist als das darauffolgende Betätigungsniveau (IB).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverlauf (I) über eine Regelung in Abhängigkeit eines oder mehrerer Zustandsgrößen eingestellt wird, insbesondere während des Betätigungsniveaus (IB) des Stroms.
  7. Steuergerät, enthaltend Mittel zur Steuerung der Bestromung des Einspritzventils (12) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kühlsystem einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einspritzventil (12) für Kraftstoff, mit einer dem Einspritzventil (12) vorgeschalteten Hochdruckpumpe (14) zum Fördern des Kraftstoffs zu dem Einspritzventil (12), mit einem der Hochdruckpumpe (14) vorgeschalteten Dosierventil (21) zum Zudosieren von Wasser in den Kraftstoff und mit einem Steuergerät (22) nach Anspruch 7 zur Einstellung der Bestromung des Einspritzventils (12).
  9. Brennkraftmaschine mit einem Kühlsystem (2) nach Anspruch 8.
  10. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in einem Steuergerät (22) gemäß Anspruch 7 abläuft.
DE102020208051.8A 2020-06-29 2020-06-29 Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine Pending DE102020208051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208051.8A DE102020208051A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208051.8A DE102020208051A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208051A1 true DE102020208051A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208051.8A Pending DE102020208051A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208051A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042265A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2018091232A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils eines kraftstoffinjektors
DE102018209984A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042265A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2018091232A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils eines kraftstoffinjektors
DE102018209984A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015208502A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015208489A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016212263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der eingespritzten Menge eines Fluids bei einem Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
EP2019918B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer brennkraftmaschine
EP2569526B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks
DE102018206884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
WO2012028370A1 (de) Fördereinrichtung eines kraftstoffversorgungssystems einer brennkraftmaschine
EP1704315B1 (de) Verfahren zum steuern eines ventils und verfahren zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mit einem ventil
EP1126160A2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
WO2010118819A1 (de) Verfahren zum absenken des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE102010043755B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät sowie Brennkraftmaschine
DE102020208051A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
DE102007059111A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements
DE102005001499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102014222556A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Einspritzdauer eines Injektors in einer Brennkraftmaschine
DE102019215482B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Rückschließen auf eine Änderung der Art eines durch einen Aktor strömenden Fluids
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified