DE102020208029A1 - Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208029A1
DE102020208029A1 DE102020208029.1A DE102020208029A DE102020208029A1 DE 102020208029 A1 DE102020208029 A1 DE 102020208029A1 DE 102020208029 A DE102020208029 A DE 102020208029A DE 102020208029 A1 DE102020208029 A1 DE 102020208029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver element
roller chain
recess
anchoring
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208029.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Spindler
Olaf TRETER
Peter Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102020208029.1A priority Critical patent/DE102020208029A1/de
Publication of DE102020208029A1 publication Critical patent/DE102020208029A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • B65B5/026Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks for making trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es ist eine Fördervorrichtung (10) für flächige Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte (14), Umverpackungen o. dgl. offenbart, umfassend mindestens eine angetriebene Rollenkette (18), an deren Längsseite (22) wenigstens ein werkzeuglos montierbares und werkzeuglos lösbares Mitnehmerelement (12) angeordnet ist, das einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt (36) und einen Sockelbereich (38) mit zwei Ausnehmungen (40, 42) aufweist, die mit zwei seitlich aus der Längsseite (22) der Rollenkette (18) herausragenden Verankerungsbolzen (44, 46) korrespondieren und im an der Rollenkette (18) montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit diesen zusammenwirken. Eine erste Ausnehmung (40) ist im montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit einem ersten Verankerungsbolzen (44) verrastet. Der zweite Verankerungsbolzen (46) ist formschlüssig in der zweiten Ausnehmung (42) geführt, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse (48) aufweist.Es ist weiterhin ein Verfahren zur werkzeuglosen Montage eines solchen Mitnehmerelementes (12) an einer Längsseite (22) und/oder zu dessen werkzeugloser Entnahme von der Längsseite (22) einer angetriebenen Rollenkette (18) offenbart, die Bestandteil einer Fördervorrichtung (10) für flächige Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte (14), Umverpackungen o. dgl. ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur werkzeuglosen Montage eines Mitnehmerelementes an einer Längsseite und/oder zu dessen werkzeugloser Entnahme von einer Längsseite einer angetriebenen Rollenkette, die Bestandteil einer Fördervorrichtung für flächige Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte, Umverpackungen o. dgl. ist.
  • In der Verpackungsindustrie wird häufig eine Mehrzahl von gleichartigen Produkten wie bspw. Getränkebehälter oder Gebinde mit jeweils mehreren Getränkebehältern zusammengefasst und in einem Karton verpackt oder auf einer Unterlage angeordnet. Eine solche Unterlage, die oftmals auch als Tray bezeichnet wird, kann wahlweise hochgeschlagene Ränder aufweisen.
  • Aus Umverpackungen oder Trays können entsprechend vorkonfektionierte Kartonzuschnitte eingesetzt werden. Die Produkte werden bspw. in eine gewünschte regelmäßige Anordnung gebracht und zusammengestellt und danach auf dem Kartonzuschnitten positioniert, wonach die Kartonzuschnitte um die Produkte herum gefaltet und befestigt werden, bspw. durch Verkleben überlappender Kartonstücke.
  • Um die Kartonzuschnitte dem Verpackungsprozess zuzufördern, können ähnliche Fördereinrichtungen verwendet werden, wie sie auch beim Falten definierter Kartonabschnitte eingesetzt werden. Während es im ersten Fall genügt, feststehende Förder- oder Mitnehmerfinger an geeigneten Fördervorrichtungen wie bspw. an umlaufenden Rollenketten anzubringen, ist es im zweiten Fall sinnvoll, sog. Faltfinger einzusetzen.
  • So offenbart bspw. die US 4 642 967 A einen Rückhaltefinger und einen Faltfinger, die an einer gemeinsamen umlaufenden Förderkette angeordnet sind. Hiermit sollten die vordere und die hintere untere Lasche eines Tabletts nach oben gefaltet werden.
  • Weiterhin zeigt die US 3 555 776 A eine Maschine zur Bildung eines Tabletts um eine Gruppe von Artikeln herum. Die Maschine weist anführende Faltfinger für das Hochklappen der vorderen Kartonlasche und nachfolgende Faltfinger für das Hochklappen der hinteren Kartonlasche auf, die jeweils an einer umlaufenden Förderkette angeordnet sind.
  • Die US 3 681 893 A offenbart einen schwenkbeweglich an einer Förderkette angebrachten und von dieser geführten ersten Faltfinger, der dazu dient, den nachlaufenden bodenseitigen Überhang einer Umverpackung nach oben zu falten. Durch einen oberhalb der Förderkette angeordneten zweiten Faltfinger wird der nachlaufende oberseitige Überhang der Umverpackung nach unten gefaltet, während gleichzeitig der erste der Förderkette zugeordnete Faltfinger nach unten bewegt wird und somit nicht zwischen der Umverpackung und der nach unten gefalteten oberen hinteren Klappe eingeklemmt wird.
  • Mit der EP 2 444 323 A1 wird eine Faltvorrichtung zur Herstellung von Umverpackungen für Artikel vorgeschlagen, die mit Abweisern ausgestattet ist. Die Abweiser sollen als Einklemmschutz fungieren und sollen verhindern, dass sich umgefallene Artikel mit schwenkbeweglich an einer Förderkette angeordneten Faltfingern verklemmen.
  • Sowohl bei den zuvor beschriebenen Förder- oder Schließketten als auch bei reinen Förder- oder Zufördereinrichtungen für Kartonbögen oder Kartonzuschnitte kann es bei einem Produktwechsel und der damit einhergehenden Größenänderung der zu fördernden oder zu behandelnden Umverpackung erforderlich sein, die Teilungsabstände zwischen aufeinander folgenden Faltfingern oder Mitnehmerfingern zu ändern. Verschiedene Teilungsabstände in einer Maschine erfordern einen Wechsel der jeweils eingesetzten Förder- oder Schließketten, sofern nicht bereits durch Entfernen einzelner Falt- oder Mitnehmerfinger eine gewünschte Änderung des Teilungsabstandes realisierbar ist. Wird eine geradzahlige Anzahl von Schubelementen bzw. Faltfingern eingesetzt, so können die Teilungsabstände auf diese Weise bspw. verdoppelt oder halbiert werden. So kann bei einem häufig eingesetzten 24-Zoll-Abstand bei einer Kette mit insgesamt 16 Faltfingern durch Entfernen jedes zweiten Faltfingers ein 48-Zoll-Abstand eingestellt werden. Ebenso kann durch zusätzliche Montage von 16 weiteren Faltfingern ein 12-Zoll-Abstand realisiert werden.
  • Um solche Teilungsänderungen zu realisieren, müssen die Falt- oder Mitnehmerfinger an ihren Schwenklagerungen einzeln demontiert werden, was durch die Verwendung herkömmlicher Sechskantschraubverbindungen zwar möglich, aber relativ zeitaufwändig ist. Zusätzlich müssen auch die für die Schwenkbewegungen der Faltfinger verantwortlichen Koppelstangen demontiert werden, damit sie nicht durch unkontrollierte Bewegungen den Kettenlauf stören können.
  • Um eine Faltvorrichtung zum Umschlagen eines Abschnittes oder einer Lasche einer Umverpackung für Artikel zur Verfügung zu stellen, die eine Förder- oder Schließkette mit mehreren daran angeordneten Faltelementen wie Faltfingern o. dgl. aufweist, die mit vergleichsweise geringem Arbeits- und Zeitaufwand und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug zur Erzielung unterschiedlicher Teilungsabstände demontierbar und wieder montierbar sind, wird mit der EP 2 690 024 A1 vorgeschlagen, die Faltfinger mehrteilig auszugestalten, wobei ein Schub- oder Faltabschnitt lösbar an einem Trägerabschnitt angeordnet ist. Die Schub- oder Faltabschnitte sind form- und magnetschlüssig mit dem Trägerabschnitt verbindbar und werkzeuglos von diesem lösbar, wobei eine Montage- oder Einschubrichtung der Schub- oder Faltabschnitte jeweils senkrecht zur Förderrichtung der Kette und der Wirkrichtung des Schub- oder Faltelements ausgerichtet sein soll. Zudem soll der Schub- und Faltabschnitt seitlich zur Bewegungsrichtung der Kette abziehbar und montierbar sein.
  • Solche werkzeuglos von einem Trägerabschnitt einer Rollenkette lösbaren und montierbaren Finger sind nicht nur als Faltelemente einsetzbar, sondern können ebenso für Förder- und Schubketten sinnvoll verwendet werden, wie sie etwa zur Zuförderung von Kartonzuschnitten oder sonstigen flächigen Umverpackungen eingesetzt werden können.
  • Auch wenn durch ein solches magnetisch wirkendes Wechselsystem ein universell verwendbares und an unterschiedliche Teilungsabstände anpassbares System zur Verfügung gestellt wird, sind dennoch einige Nachteile erkennbar, so etwa der relativ hohe Fertigungsaufwand durch zahlreiche Einzelteile, woraus vergleichsweise hohe Fertigungs- und Montagekosten für die erstmalige Inbetriebnahme des Wechselsystems resultieren.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Fördervorrichtung zur Förderung flächiger Umverpackungen für Artikel zur Verfügung zu stellen, die eine Förderkette mit mehreren daran angeordneten Förderelementen wie Mitnehmerfinger o. dgl. aufweist, wobei die Förderelemente oder Mitnehmerfinger mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand und ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug zur Erzielung unterschiedlicher Teilungsabstände demontierbar und wieder montierbar sein sollen. Außerdem soll der Herstellungs- und Zusammenbauaufwand für die Fördervorrichtung gegenüber den bekannten Systemen weiter reduziert werden.
  • Diese Ziele der Erfindung werden durch eine Fördervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur werkzeuglosen Montage eines Mitnehmerelementes an einer Fördervorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Erreichung zumindest eines der genannten Ziele schlägt die vorliegende Erfindung eine Fördervorrichtung für flächige Verpackungsabschnitte, Umverpackungen o. dgl. mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs vor. Die Fördervorrichtung umfasst mindestens eine angetriebene und insbesondere endlos umlaufend geführte Rollenkette, deren Oberseite eine Auflagefläche für die zu fördernden Verpackungsabschnitte oder Umverpackungen zur Verfügung stellt, und an deren Längsseite wenigstens ein werkzeuglos montierbares und werkzeuglos lösbares Mitnehmerelement angeordnet ist.
  • Das werkzeuglos montierbare und werkzeuglos von der Rollenkette der Fördervorrichtung lösbare Mitnehmerelement weist einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt und einen Sockelbereich mit zwei Ausnehmungen auf, die mit zwei seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragenden Verankerungsbolzen korrespondieren und im an der Rollenkette montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit diesen zusammenwirken.
  • Eine erste der beiden Ausnehmungen ist im montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit einem ersten der beiden Verankerungsbolzen verrastet. Eine zweite der beiden Ausnehmungen, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse aufweist, wirkt mit dem zweiten Verankerungsbolzen zusammen. Hierbei ist der zweite Verankerungsbolzen formschlüssig in der zweiten Ausnehmung geführt, wobei die Position des zweiten Verankerungsbolzens innerhalb der die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse aufweisenden zweiten Ausnehmung von der jeweiligen Position, Schwenklage oder Endlage des Mitnehmerelementes abhängt.
  • So ist das Mitnehmerelement der Fördervorrichtung zwischen zwei Endlagen in einer Ebene verschwenkbar ist, die parallel zur Längsseite sowie zu einer Umlaufrichtung der Rollenkette und senkrecht zur Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette orientiert ist.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt in einer ersten Endlage des Mitnehmerelementes aus der Auflagefläche der Rollenkette, die eine Förderebene für die mit den Mitnehmerabschnitten geschobenen Verpackungsabschnitte oder Umverpackungen bildet, herausragt.
  • Außerdem ist vorzugsweise vorgesehen, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt in einer zweiten Endlage des Mitnehmerelementes in etwa parallel zur Umlaufrichtung der Rollenkette liegt und sich dabei unterhalb der Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette befindet und keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen herstellt.
  • Die Kulisse der zweiten Ausnehmung kann insbesondere ein Viertelkreissegment mit einem Radius beschreiben, der den Abständen der beiden Verankerungsbolzen entspricht.
  • Die Kontur der Kulisse der zweiten Ausnehmung kann auch dadurch charakterisiert werden, dass die Kulisse der zweiten Ausnehmung ein Viertelkreissegment mit einem Kreismittelpunkt beschreibt, der mit der Längsmittelachse des ersten Verankerungsbolzens zusammenfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Fördervorrichtung weist die erste Ausnehmung eine seitliche Öffnung und eine Rastaufnahme auf, die in radialer Richtung auf den ersten Verankerungsbolzen aufschiebbar und mit dem ersten Verankerungsbolzen verrastbar ist.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Verankerungsbolzen jeweils durch seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragende und eine Innenlasche und benachbarte Außenlaschen durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen, d.h. in Bewegungsrichtung der Rollenkette aufeinanderfolgende Bolzen mit parallelen Längsmittelachsen, der Rollenkette gebildet sind.
  • Ebenso möglich ist eine Variante, bei der die Verankerungsbolzen jeweils durch seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragende und benachbarte Innenlaschen und eine Außenlasche durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen der Rollenkette gebildet sind.
  • Vorzugsweise kann sich am ersten Verankerungsbolzen endseitig ein Absatz befinden, der eine Position des Sockelbereichs des Mitnehmerelementes in beiden Endlagen sowie zwischen den Endlagen festlegt und eine axiale Beweglichkeit der ersten Ausnehmung auf dem ersten Verankerungsbolzen begrenzt.
  • Dagegen kann es von Vorteil sein, wenn die zweite Ausnehmung frei in axialer Richtung auf und gegenüber dem zweiten Verankerungsbolzen verschiebbar ist.
  • Auch wenn Varianten denkbar sind, bei denen das Mitnehmerelement aus mehreren Einzelteilen besteht, sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass das Mitnehmerelement mit dem fingerartigen Mitnehmerabschnitt und dem Sockelbereich und den darin befindlichen beiden Ausnehmungen einstückig ausgebildet ist.
  • Wenn auch im vorliegenden Zusammenhang meist nur von einer Rollenkette die Rede ist, mit der Umverpackungen, Verpackungsabschnitte oder Verpackungszuschnitte o. dgl. befördert werden sollen, so kann die erfindungsgemäße Fördervorrichtung durchaus auch zwei oder mehr parallele Förderketten oder Rollenketten umfassen, die insbesondere mittels gemeinsamer Antriebswellen gekoppelt sein können. Bei breiteren flächigen Verpackungen dürfte oftmals eine einzige Rollenkette eine zu schmale Auflagefläche zur Verfügung stellen, so dass in solchen Fällen zwei oder mehr jeweils voneinander beabstandete Rollenketten sinnvoll einzusetzen sind. Jede dieser parallel angeordneten Rollenketten hat in diesem Fall jeweils die erwähnten Mitnehmerelemente in jeweils gleicher Teilung, die auch jeweils werkzeuglos montierbar und von den Ketten trennbar sind, so dass bedarfsweise unterschiedliche Teilungen für die ggf. unterschiedlich großen flächigen Umverpackungen, Verpackungsabschnitte oder Verpackungszuschnitte realisiert werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird somit ein wechselbarer Mitnehmer für eine Fördervorrichtung für flächiges Verpackungsgut oder Umverpackungen o. dgl. vorgeschlagen, der aus einem Einzelteil besteht. Die Erfindung kann auch als ein System zum Wechseln des Mitnehmers betrachtet werden. Auf der Förderkette verbleibt dafür ein Bolzen mit Absatz in Förderrichtung sowie ein Bolzen ohne Absatz entgegen der Förderrichtung. Der Mitnehmer wird dazu senkrecht auf den Bolzen ohne Absatz aufgesteckt und durch eindrehen formschlüssig mit dem zweiten Bolzen verbunden, was insbesondere durch Verrasten oder Einclipsen erfolgen kann.
  • Aufgrund des Absatzes am vorderen Bolzen wird eine axiale Verschiebung des Mitnehmers verhindert, wobei jedoch durch den Formschluss am anderen Bolzen ein Umklappen des Fingers möglich bleibt.
  • Als Vorteile der vorliegenden Erfindung ist insbesondere der einfache Ausbau des Mitnehmers zu nennen und zu betonen. Durch die Erfindung entfällt ein Großteil der verwendeten Einzelteile sowie der damit üblicherweise verbundene Fertigungs- und Montageaufwand. Durch den Ersatz aller Mitnehmer von Einzel-, Doppel- und Kombiteilungen können Varianten und die Variantenvielfalt reduziert werden. Müssen Sondermaschinen berücksichtigt werden, können die Mitnehmer durch geringen zusätzlichen Aufwand konstruktiv angepasst und additiv gefertigt werden.
  • Zur Erreichung zumindest eines der genannten Ziele schlägt die vorliegende Erfindung weiterhin ein Verfahren zur werkzeuglosen Montage eines Mitnehmerelementes an einer Längsseite und/oder zu dessen werkzeugloser Entnahme von einer Längsseite einer angetriebenen [und bspw. endlos umlaufenden] Rollenkette vor, welche Rollenkette Bestandteil einer Fördervorrichtung für flächige Verpackungsabschnitte, Umverpackungen o. dgl. ist, und zwar insbesondere einer Fördervorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Wie bereits oben erläutert, weist das Mitnehmerelement einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt und einen Sockelbereich mit zwei Ausnehmungen auf, die mit zwei seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragenden Verankerungsbolzen korrespondieren und im an der Rollenkette montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit diesen zusammenwirken, wobei eine erste der beiden Ausnehmungen im montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit einem ersten der beiden Verankerungsbolzen verrastet ist, und wobei der zweite Verankerungsbolzen formschlüssig in der zweiten Ausnehmung geführt ist, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse aufweist.
  • Das Montage- oder Demontageverfahren sieht insbesondere vor, dass die Montage des Mitnehmerelementes an der Längsseite der Förderkette durch axiales Aufschieben der im Sockelbereich befindlichen zweiten Ausnehmung auf den zweiten Verankerungsbolzen, durch anschließendes Verschwenken des Mitnehmerelementes bis zur radialen Anlage der im Sockelbereich befindlichen und von der zweiten Ausnehmung beabstandeten einseitig offenen ersten Ausnehmung am ersten Verankerungsbolzen und durch abschließendes Verrasten der ersten Ausnehmung mit dem ersten Verankerungsbolzen erfolgt.
  • Außerdem sieht das Verfahren vor, dass die Demontage des Mitnehmerelementes von der Längsseite der Förderkette durch Lösen der Verrastung und Trennung der ersten Ausnehmung vom ersten Verankerungsbolzen erfolgt, wonach das Mitnehmerelement durch Drehung um den zweiten Verankerungsbolzen verschwenkt und anschließendes axiales Abziehen unter Trennung der zweiten Ausnehmung vom zweiten Verankerungsbolzen von der Rollenkette abgenommen wird.
  • Bei allen Verfahrensvarianten kann das Mitnehmerelement zwischen zwei Endlagen in einer Ebene verschwenkt werden, die parallel zur Längsseite sowie zu einer Umlaufrichtung der Rollenkette und senkrecht zur Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette orientiert ist.
  • Außerdem sieht das Verfahren vorzugsweise vor, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt in einer ersten Endlage des Mitnehmerelementes aus der Auflagefläche der Rollenkette, die eine Förderebene für die mit den Mitnehmerabschnitten geschobenen Verpackungsabschnitte oder Umverpackungen bildet, herausragt. Zudem kann vorgesehen sein, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt in einer zweiten Endlage des Mitnehmerelementes in etwa parallel zur Umlaufrichtung der Rollenkette liegt und sich dabei unterhalb der Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette befindet und keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen herstellt.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht weiterhin vor, dass das Mitnehmerelement nach dem Verrasten der einseitig offenen ersten Ausnehmung mit dem ersten Verankerungsbolzen aus seiner zweiten Endlage durch Verschwenken um den ein Schwenklager bildenden ersten Verankerungsbolzen in die erste Endlage gebracht werden kann, indem die ein Viertelkreissegment mit einem Radius entsprechend den Abständen der beiden Verankerungsbolzen beschreibende Kulisse der zweiten Ausnehmung entlang des zweiten Verankerungsbolzens geführt wird. Damit kann auch gemeint sein, dass die Kulisse der zweiten Ausnehmung ein Viertelkreissegment mit einem Kreismittelpunkt beschreibt, der mit der Längsmittelachse des ersten Verankerungsbolzens zusammenfällt.
  • Im Zusammenhang mit einigen oder allen Verfahrensvarianten kann weiterhin erwähnt werden, dass die Verankerungsbolzen jeweils durch seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragende und eine Innenlasche und benachbarte Außenlaschen durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen, d.h. in Bewegungsrichtung der Rollenkette aufeinanderfolgende Bolzen mit parallelen Längsmittelachsen, der Rollenkette gebildet sind.
  • So können die Verankerungsbolzen jeweils durch seitlich aus der Längsseite der Rollenkette herausragende und benachbarte Innenlaschen und eine Außenlasche durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen der Rollenkette gebildet sein.
  • Am ersten Verankerungsbolzen kann sich endseitig insbesondere ein Absatz oder axialer Anschlag befinden, der eine Position des Sockelbereich des Mitnehmerelementes in beiden Endlagen sowie zwischen den Endlagen festlegt und eine axiale Beweglichkeit der ersten Ausnehmung auf dem ersten Verankerungsbolzen begrenzt.
  • Die zweite Ausnehmung kann vorzugsweise frei in axialer Richtung auf und gegenüber dem zweiten Verankerungsbolzen verschiebbar sein.
  • Schließlich kann auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nochmals betont werden, dass das Mitnehmerelement mit dem fingerartigen Mitnehmerabschnitt und dem Sockelbereich und den darin befindlichen beiden Ausnehmungen vorzugsweise einstückig ausgebildet sein kann. Das Mitnehmerelement kann bspw. in einstückiger Fertigung aus Kunststoff spritzgegossen oder bspw. als metallenes Druckgussbauteil ausgebildet sein.
  • Es sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, dass alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Montage oder Demontage des Mitnehmerelementes betreffen oder bilden können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zur erfindungsgemäßen Fördervorrichtung von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In umgekehrter Weise gilt dasselbe, so dass auch alle Aspekte und Ausführungsvarianten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurden, gleichermaßen Teilaspekte der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung betreffen oder sein können. Wenn daher an einer Stelle bei der Beschreibung oder auch bei den Anspruchsdefinitionen zum erfindungsgemäßen Verfahren von bestimmten Aspekten und/oder Zusammenhängen und/oder Wirkungen die Rede ist, so gilt dies gleichermaßen für die erfindungsgemäße Fördervorrichtung.
  • Die nachfolgenden Ausführungen fassen nochmal einige Aspekte der zuvor bereits in verschiedenen Ausführungsvarianten erläuterten Erfindung zusammen, konkretisieren einige Aspekte, sollen jedoch nicht im Widerspruch zu den bereits gemachten Ausführungen gesehen werden, sondern in Zusammenschau, bei Zweifeln ggf. als speziellere Ausführungsvarianten und/oder Abwandlungen. So kann, wie bereits oben mehrfach erwähnt, die erfindungsgemäße Fördervorrichtung Teil eines Manipulators, einer Handhabungsmaschine und/oder einer Verpackungsvorrichtung sein.
  • Die hier bereits mehrfach erwähnte Fördervorrichtung umfasst mindestens eine angetriebene und insbesondere endlos umlaufend geführte Rollenkette, deren Oberseite eine Auflagefläche für die zu fördernden Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte oder Umverpackungen zur Verfügung stellt, und an deren einer Längsseite wenigstens ein werkzeuglos montierbares und werkzeuglos lösbares Mitnehmerelement angeordnet ist.
  • Eine Unterseite der Rollenkette kann bspw. auf einer unnachgiebigen Gleitauflage aufliegen und gleiten, die der Rollenkette beim Darübergleiten möglichst wenig Reibungswiderstand entgegensetzt.
  • Bei der Rollenkette kann es sich insbesondere um eine herkömmliche Rollenkette handeln, wie sie oftmals zur Zugkraftübertragung eingesetzt wird. Solche Rollenketten lassen sich in bekannter Weise mehrfach über Zahnräder oder Gleitrollen umlenken und mittels Verzahnungseingriff antreiben.
  • Die hier erläuterte Rollenkette kann insbesondere als sog. Simplexkette ausgebildet sein. Eine solche Simplex-Rollenkette weist jeweils gleich groß dimensionierte Innenlaschen und Außenlaschen auf, deren jeweils nach außen weisenden Oberflächen gleichzeitig auch die Längsseiten der Rollenkette bilden. Die Schmalseiten oder schmalen längsseitigen Kanten der Innen- und Außenlaschen weisen jeweils zur Unterseite bzw. zur Oberseite der Rollenkette. Bolzen und Hülsen verbinden die jeweiligen Innenlaschen und Außenlaschen an beiden Längsseiten und halten die zueinander beweglichen Einzelteile der Rollenkette zusammen.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist das werkzeuglos montierbare und werkzeuglos von der Rollenkette der Fördervorrichtung lösbare Mitnehmerelement einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt und einen Sockelbereich mit zwei Ausnehmungen auf, die mit zwei seitlich aus einer der beiden Längsseiten der Rollenkette herausragenden Verankerungsbolzen korrespondieren und im an der Rollenkette montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit diesen zusammenwirken. Wahlweise können die Verankerungsbolzen bspw. durch einseitig aus der Längsseite der Rollenkette herausragende Verlängerungen benachbarter Bolzen der Rollenkette gebildet sein, die jeweils gegenüberliegend angeordnete Außenlaschen miteinander verbinden.
  • Wahlweise können die Verankerungsbolzen auch durch einseitig aus der Längsseite der Rollenkette herausragende Schraubenabschnitte gebildet sein, die anstelle benachbarter Bolzen der Rollenkette in diese eingesetzt sind, wobei die anstelle der Bolzen verwendeten Schrauben gegenüberliegend angeordnete Außenlaschen miteinander verbinden.
  • Die erste Ausnehmung ist im montierten Zustand des Mitnehmerelementes mit dem ersten Verankerungsbolzen verrastet. Die zweite Ausnehmung, welche insbesondere die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse aufweist, wirkt mit dem zweiten Verankerungsbolzen zusammen. Hierbei ist der zweite Verankerungsbolzen formschlüssig in der gekrümmten Führungskulisse zweiten Ausnehmung geführt, wobei die Position des zweiten Verankerungsbolzens innerhalb der die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse aufweisenden zweiten Ausnehmung von der jeweiligen Position, Schwenklage oder Endlage des Mitnehmerelementes 12 abhängt.
  • So ist das Mitnehmerelement der Fördervorrichtung zwischen zwei Endlagen in einer Ebene verschwenkbar, die parallel zur Längsseite sowie zu einer Umlaufrichtung oder Transportrichtung der Rollenkette und senkrecht zur Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette orientiert ist. Der fingerartige Mitnehmerabschnitt ragt in einer ersten Endlage des Mitnehmerelementes aus der Auflagefläche der Rollenkette, die eine Förderebene für die mit den Mitnehmerabschnitten geschobenen Verpackungsabschnitte oder Umverpackungen bildet, heraus.
  • Die gekrümmte Führungskulisse der zweiten Ausnehmung ist allerdings vorzugsweise so dimensioniert, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt in einer zweiten Endlage des Mitnehmerelementes in etwa parallel zur Umlaufrichtung und Transportrichtung der Rollenkette liegt und sich dabei unterhalb der Oberseite und Auflagefläche der Rollenkette befindet und keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen herstellt.
  • Wie dies schon erläutert wurde, kann die Kulisse der zweiten Ausnehmung vorzugsweise ein Viertelkreissegment mit einem Krümmungsradius beschreiben, der den Abständen der beiden Verankerungsbolzen der Rollenkette entspricht. Jedoch kann die Kontur der Kulisse wahlweise auch dadurch beschrieben werden, dass die Kulisse der zweiten Ausnehmung ein Viertelkreissegment mit einem Kreismittelpunkt beschreibt, der mit der Längsmittelachse des ersten Verankerungsbolzens und mit dem Mittelpunkt der ersten Ausnehmung zusammenfällt.
  • Um das Mitnehmerelement mit seiner ersten Ausnehmung auf den ersten Verankerungsbolzen schieben und dort verrasten zu können, ist die erste Ausnehmung seitlich geöffnet und bildet durch ihre Kontur eine Rastaufnahme, die bei aufrechterhaltener Verdrehbarkeit einen annähernd spielfreien Sitz auf dem ersten Verankerungsbolzen gewährleistet. Die seitliche Öffnung der ersten Ausnehmung weist vorzugsweise zum Rand des Mitnehmerelementes, der eine geradlinige Verlängerung einer Anlagefläche für den Verpackungszuschnitt bei sich in Transportrichtung bewegender Rollenkette und sich in der ersten Endlage befindlichem Mitnehmerelement bilden kann.
  • Eine am Rand befindliche Umrahmung der ersten Ausnehmung bildet in Zusammenwirkung mit einer gegenüberliegenden Schräge der seitlichen Öffnung deren geringfügig kleineres Öffnungsmaß als ein Außendurchmesser des ersten Verankerungsbolzens, was in weiterer Zusammenwirkung mit einem am rückseitigen Bereich der ersten Ausnehmung, welcher der Öffnung gegenüberliegt, befindlichem Spalt zu einer definierten Elastizität der seitlichen Öffnung und damit zur gewünschten Verrastbarkeit der ersten Ausnehmung mit dem ersten Verankerungsbolzen beitragen kann.
  • Da das Mitnehmerelement vorzugsweise mit dem fingerartigen Mitnehmerabschnitt und dem Sockelbereich und den darin befindlichen beiden Ausnehmungen einstückig ausgebildet ist, und da das Mitnehmerelement insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff gefertigt sein kann, liefert der oben erwähnte optionale Spalt, der bspw. eine Länge aufweisen kann, die in etwa einem Durchmesser der ersten Ausnehmung entspricht, für die Rastwirkung der durch die seitliche Öffnung in radialer Richtung zugänglichen ersten Ausnehmung die notwendige oder gewünschte Elastizität.
  • Die Länge des optional zu verstehenden Spalts, der sich insbesondere im Material des Sockelbereichs in Richtung zur zweiten Ausnehmung erstrecken kann, kann je nach den Materialeigenschaften und den Materialelastizitäten des für das Mitnehmerelement gewählten Werkstoffes bedarfsweise variiert werden. Ggf. kann der Spalt auch deutlich kürzer gewählt werden oder ganz entfallen.
  • Schließlich ist es sinnvoll, am ersten Verankerungsbolzen endseitig einen Absatz oder einen axialen Anschlag vorzusehen, der eine Position des Sockelbereichs des Mitnehmerelementes in beiden Endlagen sowie zwischen den Endlagen festlegt und eine axiale Beweglichkeit der ersten Ausnehmung auf dem ersten Verankerungsbolzen begrenzt. Wahlweise kann der axiale Anschlag bspw. durch eine Scheibe größeren Durchmessers als der Öffnungsdurchmesser der ersten Ausnehmung und der damit korrespondierende Außendurchmesser des ersten Verankerungsbolzens gebildet sein.
  • Dagegen ist es vorteilhaft, wenn die zweite Ausnehmung frei in axialer Richtung auf und gegenüber dem zweiten Verankerungsbolzen verschiebbar ist. Dort ist deshalb kein solcher Anschlag vorhanden wie beim ersten Verankerungsbolzen.
  • Wie dies bereits oben erläutert wurde, können die aus der Längsseite der Rollenkette herausragenden Verankerungsbolzen bspw. jeweils durch handelsübliche Gewindeschrauben o. dgl. gebildet sein, die an einer Längsseite der Rollenkette mit ihren Sechskant- oder Innensechskantköpfen an einer der Außenlaschen anliegen. Die längeren Abschnitte der Gewindeschrauben, deren Gesamtlänge deutlich größer ist als die Länge der übrigen Bolzen der Rollenkette und damit als deren Breite zwischen den gegenüberliegenden Außenlaschen, ragen über die den Schraubenköpfen gegenüberliegende Längsseite der Rollenkette hinaus.
  • Auf diese seitlich über den Umriss der Kette hinausragenden Abschnitte der Gewindeschrauben können jeweils hohlzylindrische Buchsen aufgeschoben sein, die mit auf die über die Buchsen überstehenden kurzen Abschnitte der Gewindeschrauben aufgeschraubten Gewindemuttern fixiert sind. Die Außendurchmesser der die Verankerungsbolzen bildenden Buchsen sind etwas größer als die Außenkonturen der Gewindemuttern. An einem der beiden Verankerungsbolzen ist zwischen der Gewindemutter und der damit fixierten Buchse eine Scheibe eingelegt, die den oben bereits erwähnten axialen Anschlag bildet.
  • Das Mitnehmerelement wird an der Längsseite der Förderkette durch axiales Aufschieben der im Sockelbereich befindlichen zweiten Ausnehmung auf den zweiten Verankerungsbolzen, durch anschließendes Verschwenken des Mitnehmerelementes bis zur radialen Anlage der im Sockelbereich befindlichen und von der zweiten Ausnehmung beabstandeten einseitig offenen ersten Ausnehmung am ersten Verankerungsbolzen und durch abschließendes Verrasten der ersten Ausnehmung mit dem ersten Verankerungsbolzen montiert.
  • Nach dem Verrasten der ersten Ausnehmung auf und an dem ersten Verankerungsbolzen befindet sich das Mitnehmerelement in seiner zweiten Endlage, die auch als „inaktive“ Lage bezeichnet werden kann, da hierbei die die zu befördernden flächigen Verpackungszuschnitte schiebende Anlagefläche des Mitnehmerabschnittes parallel zur Oberseite der Rollenkette liegt und nicht über die Oberseite der Rollenkette hinausragt. In dieser zweiten Endlage des Mitnehmerelementes kann die Anlagefläche keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche der Fördervorrichtung befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen herstellen.
  • Durch weiteres Verschwenken des Mitnehmerelementes um den als Schwenklager fungierenden ersten Verankerungsbolzen in definierter Schwenkrichtung wird das Mitnehmerelement bedarfsweise in die erste Endlage gebracht, die auch als „aktive“ Lage betrachtet werden kann. Bei dieser ersten Endlage befindet sich der Mitnehmerabschnitt oberhalb der Oberseite der Rollenkette, so dass seine Anlagefläche in etwa vertikal ausgerichtet ist und als Schieber für die damit in Transportrichtung beförderten Verpackungszuschnitte dienen kann.
  • Für eine werkzeuglose Montage wird das Mitnehmerelement zunächst auf den zweiten Verankerungsbolzen geschoben, wobei die viertelkreissegmentförmige zweite Ausnehmung in nahezu beliebiger Relativposition zum zweiten Verankerungsbolzen gebracht sein kann. Allerdings ist es für eine Verrastung der ersten Ausnehmung auf dem ersten Verankerungsbolzen notwendig, dass das Mitnehmerelement so gegenüber der Rollenkette verschoben wird, dass sich der zweite Verankerungsbolzen bei senkrecht zur Oberseite und zur Längsrichtung der Rollenkette orientierter Anlagefläche am nahe der Anlagefläche befindlichen Ende der gekrümmten Führungskulisse der zweiten Ausnehmung befindet.
  • In diesem Endanschlag der Führungskulisse verbleibt der zweite Verankerungsbolzen auch während der Verschwenkbewegung des Mitnehmerelementes, bei dem die erste Ausnehmung dem neben dem zweiten Verankerungsbolzen befindlichen ersten Verankerungsbolzen angenähert wird. Auch beim flach liegenden Mitnehmerelement bleibt der zweite Verankerungsbolzen am der Anlagefläche am nächsten liegenden Endanschlag der Führungskulisse, bevor in der anschließenden Schwenkbewegung das Mitnehmerelement um den ersten Verankerungsbolzen verdreht wird. Hierbei bewegt sich der zweite Verankerungsbolzen innerhalb der Führungskulisse der zweiten Ausnehmung in Richtung des anderen Endanschlags der Führungskulisse, der bei aufrecht stehendem Mitnehmerelement dessen Unterseite am nächsten liegt.
  • Dass das Mitnehmerelement nicht unbeabsichtigter Weise aus der solchermaßen eingestellten ersten Endlage geschoben wird, etwa durch den Widerstand eines mit der Fördervorrichtung in Transportrichtung beförderten Verpackungszuschnittes, wird insbesondere durch das Gleiten der Rollenkette und/oder der Unterseite des in erster Endlage befindlichen Mitnehmerelementes auf der Gleitauflage verhindert. Nur wenn diese Gleitauflage fehlt, bspw. in einem unterbrochenen Bereich, oder wenn die Rollenkette von der Gleitauflage abgehoben wird, kann das Mitnehmerelement in die zweite (inaktive) Endlage gebracht werden.
  • Die Demontage des Mitnehmerelementes von der Längsseite der Förderkette erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. durch Verdrehen des Mitnehmerelementes in seine zweite Endlage, durch Lösen der Verrastung, Führen des zweiten Verankerungsbolzens in der Führungskulisse und abschließendes axiales Abziehen unter Trennung der zweiten Ausnehmung vom zweiten Verankerungsbolzen, wodurch das Mitnehmerelement von der Rollenkette abgenommen wird.
  • Wahlweise kann das Mitnehmerelement eine flache Kontur definierter Stärke aufweisen. Die Stärke des Mitnehmerelementes kann bspw. in einer Größenordnung einer halben Breite der Rollenkette liegen. Das Mitnehmerelement kann jedoch wahlweise auch eine alternative Ausgestaltung mit verbreiterter Anlagefläche haben. So kann insbesondere ein verbreiterter Bereich des Mitnehmerabschnittes mit der daran befindlichen Anlagefläche vorgesehen sein, der bei an der Rollenkette montiertem und in erster Endlage oder Betriebslage befindlichem Mitnehmerelement seitlich über den Sockelbereich hinausragt. Die über den flacheren Sockelbereich hinausragenden oberen Bereiche des Mitnehmerabschnittes können gegenüber der Stärke eines flachen Mitnehmerelementes bspw. eine doppelte Breite oder mehr aufweisen.
  • Die optionale Fertigung des Mitnehmerelementes als Spritzgussteil aus Kunststoff, als Sinterbauteil aus Kunststoff oder aus Metall oder einem geeigneten Verbundwerkstoff oder auch als metallenes Druckgussteil o. dgl. ermöglicht unterschiedliche Ausgestaltungen, wie sie oben beschrieben wurden. Auch andere Formvarianten sind denkbar, die hier jedoch nicht im Detail erläutert werden.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
    • 1A zeigt eine schematische und perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung.
    • 1 B zeigt eine schematische Seitenansicht eines Mitnehmerelementes, das werkzeuglos an einer Fördervorrichtung gemäß 1A montiert oder werkzeuglos von dieser demontiert werden kann.
    • 2 zeigt in insgesamt fünf schematischen Darstellungen (2A, 2B, 2C, 2D und 2E) aufeinander folgende Verfahrensschritte der werkzeuglosen Montage eines Mitnehmerelementes gemäß 1 B an einer Fördervorrichtung gemäß 1A.
    • 3A zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Rollenkette mit daran angebrachtem Mitnehmerelement, die eine Fördervorrichtung gemäß 1A bildet.
    • 3B zeigt einen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement entlang einer Schnittlinie 3B-3B aus 3A.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den 1A bis 3B grundsätzlich jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber an mancher Stelle nur solche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren dargestellt und verwendet, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen, wie die erfindungsgemäße Fördervorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können; die dargestellten Ausführungsformen sollen jedoch nicht im Sinne einer abschließenden Begrenzung aufgefasst werden.
  • Die schematische Perspektivansicht der 1A zeigt einen Teilabschnitt einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung 10, während die schematische Seitenansicht der 1 B ein einstückig ausgebildetes Mitnehmerelement 12 zeigt, das ein werkzeuglos lösbarer und werkzeuglos montierbarer Bestandteil der Fördervorrichtung 10 gemäß 1A sein kann.
  • Die in 1A lediglich in einem kurzen Detailausschnitt gezeigte Fördervorrichtung 10 dient vorrangig dem Transport von hier nicht gezeigten, sondern lediglich durch unterbrochene Linierung angedeuteten und ganz allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichneten flächigen Verpackungsabschnitten, Verpackungszuschnitten, Umverpackungen o. dgl. in einer hier von links nach rechts weisenden Transportrichtung 16.
  • Die in 1A beispielhaft und schematisch dargestellte Fördervorrichtung 10 umfasst mindestens eine angetriebene und insbesondere endlos umlaufend geführte Rollenkette 18, deren Oberseite 20 eine Auflagefläche für die zu fördernden Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte oder Umverpackungen (Bezugsziffer 14) zur Verfügung stellt, und an deren einer Längsseite 22 wenigstens ein werkzeuglos montierbares und werkzeuglos lösbares Mitnehmerelement 12 angeordnet ist.
  • Eine Unterseite 24 der Rollenkette 18 kann bspw. auf einer unnachgiebigen Gleitauflage 26 (hier nicht gezeigt, sondern in 1A nur schematisch angedeutet) aufliegen, die der Rollenkette 18 beim Darübergleiten möglichst wenig Reibungswiderstand entgegensetzt.
  • Bei der Rollenkette 18 kann es sich insbesondere um eine herkömmliche Rollenkette handeln, wie sie oftmals zur Zugkraftübertragung eingesetzt wird. Solche Rollenketten 18 lassen sich in bekannter Art und Weise mehrfach über Zahnräder oder Gleitrollen umlenken und mittels Verzahnungseingriff antreiben.
  • Die hier gezeigte Rollenkette 18 ist als sog. Simplexkette ausgebildet und weist jeweils gleich groß dimensionierte Innenlaschen 28 und Außenlaschen 30 auf, deren jeweils nach außen weisenden Oberflächen gleichzeitig auch die Längsseiten 22 der Rollenkette 18 bilden. Die Schmalseiten oder schmalen längsseitigen Kanten der Innen-28 und Außenlaschen 30 weisen jeweils zur Unterseite 24 bzw. zur Oberseite 20 der Rollenkette 18. Bolzen 32 und Hülsen 34 verbinden die jeweiligen Innenlaschen 28 und Außenlaschen 30 an beiden Längsseiten 22 und halten die zueinander beweglichen Einzelteile der Rollenkette 18 zusammen.
  • Wie es die 1A und 1B in Zusammenschau erkennen lassen, weist das werkzeuglos montierbare und werkzeuglos von der Rollenkette 18 der Fördervorrichtung 10 lösbare Mitnehmerelement 12 einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt 36 und einen Sockelbereich 38 mit zwei Ausnehmungen 40 und 42 auf, die mit zwei seitlich aus einer der beiden Längsseiten 22 der Rollenkette 18 herausragenden Verankerungsbolzen 44 und 46 korrespondieren und im an der Rollenkette 18 montierten Zustand des Mitnehmerelementes 12 (vgl. 1A) mit diesen zusammenwirken.
  • Wahlweise können die Verankerungsbolzen 44 und 46 bspw. durch einseitig aus der Längsseite 22 der Rollenkette 18 herausragende Verlängerungen benachbarter Bolzen 32 der Rollenkette 18 gebildet sein, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gegenüberliegend angeordnete Außenlaschen 30 miteinander verbinden.
  • Wie im Folgenden anhand der Zusammenschau der 2A bis 2E zu zeigen sein wird, können die Verankerungsbolzen 44 und 46 bspw. auch durch einseitig aus der Längsseite 22 der Rollenkette 18 herausragende Schraubenabschnitte gebildet sein, die anstelle benachbarter Bolzen 32 der Rollenkette 18 in diese eingesetzt sind, wobei die anstelle der Bolzen 32 verwendeten Schrauben gegenüberliegend angeordnete Außenlaschen 30 miteinander verbinden.
  • Die erste Ausnehmung 40 ist im montierten Zustand des Mitnehmerelementes 12 mit dem ersten Verankerungsbolzen 44 verrastet. Die zweite Ausnehmung 42, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse 48 aufweist, wirkt mit dem zweiten Verankerungsbolzen 46 zusammen. Hierbei ist der zweite Verankerungsbolzen 46 formschlüssig in der gekrümmten Führungskulisse 48 zweiten Ausnehmung 42 geführt, wobei die Position des zweiten Verankerungsbolzens 46 innerhalb der die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse 48 aufweisenden zweiten Ausnehmung 42 von der jeweiligen Position, Schwenklage oder Endlage des Mitnehmerelementes 12 abhängt (vgl. hierzu die 2A bis 2E sowie die 3A und 3B).
  • So ist das Mitnehmerelement 12 der Fördervorrichtung 10 zwischen zwei Endlagen in einer Ebene verschwenkbar, die parallel zur Längsseite 22 sowie zu einer Umlaufrichtung oder Transportrichtung 16 der Rollenkette 18 und senkrecht zur Oberseite 20 und Auflagefläche der Rollenkette 18 orientiert ist. Der fingerartige Mitnehmerabschnitt 36 ragt in einer ersten Endlage des Mitnehmerelementes 12 aus der Auflagefläche der Rollenkette 18, die eine Förderebene für die mit den Mitnehmerabschnitten 36 geschobenen Verpackungsabschnitte oder Umverpackungen 14 bildet, heraus, wie dies in der 1A schematisch verdeutlicht ist.
  • Die gekrümmte Führungskulisse 48 der zweiten Ausnehmung 42 ist allerdings so dimensioniert, dass der fingerartige Mitnehmerabschnitt 36 in einer zweiten Endlage des Mitnehmerelementes 12 in etwa parallel zur Umlaufrichtung und Transportrichtung 16 der Rollenkette 18 liegt und sich dabei unterhalb der Oberseite 20 und Auflagefläche der Rollenkette 18 befindet und keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen 14 herstellt. Eine solche zweite Endlage des Mitnehmerelementes 12 ist durch die schematischen Darstellungen der 3A und 3B verdeutlicht.
  • Wie es insbesondere die schematische Seitenansicht der 1 B und die Schnittansicht der 3B erkennen lässt, kann die Kulisse 48 der zweiten Ausnehmung 42 vorzugsweise ein Viertelkreissegment mit einem Krümmungsradius beschreiben, der den Abständen der beiden Verankerungsbolzen 44 und 46 entspricht. Jedoch kann die Kontur der Kulisse 48 wahlweise auch dadurch definiert werden, dass die Kulisse 48 der zweiten Ausnehmung 42 ein Viertelkreissegment mit einem Kreismittelpunkt 50 beschreibt, der mit der Längsmittelachse des ersten Verankerungsbolzens 44 und mit dem Mittelpunkt der ersten Ausnehmung 40 zusammenfällt.
  • Um das Mitnehmerelement 12 mit seiner ersten Ausnehmung 40 auf den ersten Verankerungsbolzen 44 schieben und dort verrasten zu können, ist die erste Ausnehmung 40 seitlich geöffnet und bildet durch ihre Kontur eine Rastaufnahme, die bei aufrechterhaltener Verdrehbarkeit einen annähernd spielfreien Sitz auf dem ersten Verankerungsbolzen 44 gewährleistet. Die seitliche Öffnung 52 der ersten Ausnehmung weist zum Rand 54 des Mitnehmerelementes 12, der eine geradlinige Verlängerung einer Anlagefläche 56 für den Verpackungszuschnitt 14 bei sich in Transportrichtung 16 bewegender Rollenkette 18 und sich in der ersten Endlage (vgl. 1A) befindlichem Mitnehmerelement 12 bildet.
  • Eine am Rand 54 befindliche Umrahmung der ersten Ausnehmung 40 bildet in Zusammenwirkung mit einer gegenüberliegenden Schräge der seitlichen Öffnung 52 deren geringfügig kleineres Öffnungsmaß als ein Außendurchmesser des ersten Verankerungsbolzens 44, was in weiterer Zusammenwirkung mit einem am rückseitigen Bereich der ersten Ausnehmung 40, welcher der Öffnung 52 gegenüberliegt, befindlichem Spalt 58 zu einer definierten Elastizität der seitlichen Öffnung 52 und damit zur gewünschten Verrastbarkeit der ersten Ausnehmung 40 mit dem ersten Verankerungsbolzen 44 beiträgt.
  • Da das Mitnehmerelement 12 vorzugsweise mit dem fingerartigen Mitnehmerabschnitt 36 und dem Sockelbereich 38 und den darin befindlichen beiden Ausnehmungen 40 und 42 einstückig ausgebildet ist, und da das Mitnehmerelement 12 insbesondere aus einem spritzgegossenen Kunststoff gefertigt sein kann, liefert der in 1B deutlich erkennbare Spalt 58, der bspw. eine Länge aufweisen kann, die in etwa einem Durchmesser der ersten Ausnehmung 40 entspricht, für die Rastwirkung der durch die seitliche Öffnung 52 in radialer Richtung zugänglichen ersten Ausnehmung 40 die notwendige Elastizität.
  • Die Länge des Spalts 58, der sich gemäß 1B insbesondere im Material des Sockelbereichs 38 in Richtung der zweiten Ausnehmung 42 erstrecken kann, kann je nach den Materialeigenschaften und den Materialelastizitäten des für das Mitnehmerelement 12 gewählten Werkstoffes bedarfsweise variiert werden. Ggf. kann der Spalt 58 auch deutlich kürzer gewählt werden als in 1 B beispielhaft dargestellt.
  • Schließlich ist es sinnvoll, am ersten Verankerungsbolzen 44 endseitig einen Absatz oder einen axialen Anschlag 60 vorzusehen, der eine Position des Sockelbereichs 38 des Mitnehmerelementes 12 in beiden Endlagen sowie zwischen den Endlagen festlegt und eine axiale Beweglichkeit der ersten Ausnehmung 40 auf dem ersten Verankerungsbolzen 44 begrenzt. Wie es die 1A sowie die 2A ff. zeigen, kann der axiale Anschlag 60 bspw. durch eine Scheibe 61 größeren Durchmessers als der Öffnungsdurchmesser der ersten Ausnehmung 40 und der damit korrespondierende Außendurchmesser des ersten Verankerungsbolzens 44 gebildet sein.
  • Dagegen ist es vorteilhaft, wenn die zweite Ausnehmung 42 frei in axialer Richtung auf und gegenüber dem zweiten Verankerungsbolzen 46 verschiebbar ist. Dort ist deshalb kein solcher Anschlag vorhanden wie beim ersten Verankerungsbolzen 44.
  • Anhand der 2A bis 2E soll nachfolgend eine sinnvolle Ausführungsvariante eines Verfahren zur werkzeuglosen Montage des in den 1A und 1B gezeigten und oben in zahlreichen Details erläuterten Mitnehmerelementes 12 an der Längsseite 22 der angetriebenen und endlos umlaufenden Rollenkette 18 erläutert werden. Diese Rollenkette 18 ist Bestandteil der zuvor bereits erläuterten Fördervorrichtung 10 für flächige Verpackungsabschnitte, Umverpackungen o. dgl.
  • Wie dies die schematische Perspektivansicht der 2A erkennen lässt, sind die aus der Längsseite 22 der Rollenkette 18 herausragenden Verankerungsbolzen 44 und 46 jeweils durch handelsübliche Gewindeschrauben 62 gebildet, die an der dem Betrachter abgewandten Längsseite der Rollenkette 18 mit ihren Sechskantköpfen an einer der Außenlaschen 30 anliegen. Die längeren Abschnitte der Gewindeschrauben 62, deren Gesamtlänge deutlich größer ist als die Länge der übrigen Bolzen 32 der Rollenkette 18 und damit deren Breite zwischen den gegenüberliegenden Außenlaschen 30, ragen über die dem Betrachter zugewandte Längsseite 22 der Rollenkette 18 hinaus.
  • Auf diese seitlich über den Umriss der Kette 18 hinausragenden Abschnitte der Gewindeschrauben 62 sind jeweils hohlzylindrische Buchsen 66 aufgeschoben, die mit auf die über die Buchsen 66 überstehenden kurzen Abschnitte der Gewindeschrauben 62 aufgeschraubten Gewindemuttern 68 fixiert sind. Die Außendurchmesser der die Verankerungsbolzen 44 und 46 bildenden Buchsen 66 sind etwas größer als die Außenkonturen der Gewindemuttern 68. An einem der beiden Verankerungsbolzen 44 und 46, nämlich an dem in der 1A rechts befindlichen ersten Verankerungsbolzen 44, ist zwischen der Gewindemutter 68 und der damit fixierten Buchse 66 eine Scheibe 61 eingelegt, die den oben bereits erwähnten axialen Anschlag 60 bildet.
  • Das Mitnehmerelement 12 wird an der Längsseite 22 der Förderkette 18 durch axiales Aufschieben (Pfeil 70 in 2A) der im Sockelbereich 38 befindlichen zweiten Ausnehmung 42 auf den zweiten Verankerungsbolzen 46 (vgl. 2B), durch anschließendes Verschwenken des Mitnehmerelementes 12 (vgl. 2C; Pfeil 72) bis zur radialen Anlage der im Sockelbereich 38 befindlichen und von der zweiten Ausnehmung 42 beabstandeten einseitig offenen ersten Ausnehmung 40 am ersten Verankerungsbolzen 44 und durch abschließendes Verrasten der ersten Ausnehmung 40 mit dem ersten Verankerungsbolzen 44 (vgl. 2D) montiert.
  • Nach dem Verrasten der ersten Ausnehmung 40 auf und an dem ersten Verankerungsbolzen 44 befindet sich das Mitnehmerelement 12 in seiner zweiten Endlage, die auch als „inaktive“ Lage bezeichnet werden kann, da hierbei die Anlagefläche 56 des Mitnehmerabschnittes 36 parallel zur Oberseite 20 der Rollenkette 18 liegt und nicht über die Oberseite 20 hinausragt. Diese zweite Endlage des Mitnehmerelementes 12, bei der die Anlagefläche 56 keinen Eingriff mit ggf. auf der Auflagefläche der Fördervorrichtung 10 befindlichen Verpackungsabschnitten oder Umverpackungen herstellen kann, ist in 2D verdeutlicht.
  • Durch weiteres Verschwenken des Mitnehmerelementes 12 um den als Schwenklager fungierenden ersten Verankerungsbolzen 44 in Schwenkrichtung 74 (vgl. 2D) wird das Mitnehmerelement 12 bedarfsweise gemäß 2E in die erste Endlage gebracht, die auch als „aktive“ Lage betrachtet werden kann. Bei dieser ersten Endlage befindet sich der Mitnehmerabschnitt 36 oberhalb der Oberseite 20 der Rollenkette 18, so dass seine Anlagefläche 56 in etwa vertikal ausgerichtet ist und als Schieber für die damit in Transportrichtung 16 beförderten Verpackungszuschnitte 14 dienen kann (vgl. 1A).
  • Wie dies die beiden schematischen Perspektivansichten der 2A und 2B erkennen lassen, wird das Mitnehmerelement 12 zunächst in Pfeilrichtung 70 auf den zweiten Verankerungsbolzen 46 geschoben, wobei die viertelkreissegmentförmige zweite Ausnehmung 42 in nahezu beliebiger Relativposition zum zweiten Verankerungsbolzen 46 gebracht sein kann. Allerdings ist es für eine Verrastung der ersten Ausnehmung 40 auf dem ersten Verankerungsbolzen 44 notwendig, dass das Mitnehmerelement 12 so gegenüber der Rollenkette 18 verschoben wird, dass sich der zweite Verankerungsbolzen 46 bei senkrecht zur Oberseite 20 und zur Längsrichtung der Rollenkette 18 orientierter Anlagefläche 56 am nahe der Anlagefläche 56 befindlichen Ende der gekrümmten Führungskulisse 48 der zweiten Ausnehmung 42 befindet (vgl. 2B).
  • In diesem Endanschlag der Führungskulisse 48 verbleibt der zweite Verankerungsbolzen 46 auch während der Verschwenkbewegung 72 des Mitnehmerelementes 12, bei dem die erste Ausnehmung 40 dem neben dem zweiten Verankerungsbolzen 46 befindlichen ersten Verankerungsbolzen 44 angenähert wird (vgl. 2C). Auch beim flach liegenden Mitnehmerelement 12 gemäß 2D bleibt der zweite Verankerungsbolzen 46 am der Anlagefläche 56 am nächsten liegenden Endanschlag der Führungskulisse 48, bevor in der anschließenden Schwenkbewegung 74 das Mitnehmerelement 12 um den ersten Verankerungsbolzen 44 verdreht wird. Hierbei bewegt sich der zweite Verankerungsbolzen 46 innerhalb der Führungskulisse 48 der zweiten Ausnehmung 42 in Richtung des anderen Endanschlags der Führungskulisse 48, der bei aufrecht stehendem Mitnehmerelement 12 dessen Unterseite am nächsten liegt (vgl. 2E).
  • Dass das Mitnehmerelement 12 nicht unbeabsichtigter Weise aus der solchermaßen eingestellten ersten Endlage geschoben wird, etwa durch den Widerstand eines mit der Fördervorrichtung 10 in Transportrichtung 16 beförderten Verpackungszuschnittes 14 (vgl. 1A), wird durch das Gleiten der Rollenkette 18 sowie der Unterseite des in erster Endlage befindlichen Mitnehmerelementes 12 auf der Gleitauflage 26 verhindert. Nur wenn diese fehlt, bspw. in einem unterbrochenen Bereich, oder wenn die Rollenkette 18 von der Gleitauflage 26 abgehoben wird, kann das Mitnehmerelement 12 in die zweite (inaktive) Endlage gebracht werden (vgl. 3A und 3B).
  • Die Demontage des Mitnehmerelementes 12 von der Längsseite 22 der Förderkette 18 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, d.h. durch Verdrehen des Mitnehmerelementes 12 in seine zweite Endlage (2E, 2D), durch Lösen der Verrastung (2C), Führen des zweiten Verankerungsbolzens 46 in der Führungskulisse 48 (2B) und abschließendes axiales Abziehen (2A) unter Trennung der zweiten Ausnehmung 42 vom zweiten Verankerungsbolzen 46, wodurch das Mitnehmerelement 12 von der Rollenkette 18 abgenommen wird.
  • Wie es die beiden schematischen Darstellungen der 3A und 3B erkennen lassen, kann das Mitnehmerelement 12 wahlweise eine flache Kontur definierter Stärke aufweisen. Die Stärke 76 des Mitnehmerelementes 12 kann in einer Größenordnung einer halben Breite der Rollenkette 18 liegen, wie dies die Draufsicht auf die Rollenkette 18 mit dort angebrachtem und in zweiter Endlage befindlichem Mitnehmerelement 12 gemäß 3A beispielhaft verdeutlicht.
  • Die 3A zeigt eine Draufsicht mit aus der Zeichenebene herausragender Transportrichtung 16, während die 3B einen mittigen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement 12 parallel zu dessen Flachseiten zeigt.
  • Das Mitnehmerelement 12 kann jedoch wahlweise die in 1A und in 1B erkennbare alternative Ausgestaltung mit verbreiterter Anlagefläche 56 haben. Dort lässt sich ein verbreiterter Bereich des Mitnehmerabschnittes 36 mit der daran befindlichen Anlagefläche 56 erkennen, der bei an der Rollenkette 18 montiertem und in erster Endlage oder Betriebslage befindlichem Mitnehmerelement 12 seitlich über den Sockelbereich 38 hinausragt. Die über den flacheren Sockelbereich 38 hinausragenden oberen Bereiche des Mitnehmerabschnittes 36 können gegenüber der Stärke 76 eines flachen Mitnehmerelementes 12 (vgl. 3A) bspw. eine doppelte Breite 78 (vgl. 1A) oder mehr aufweisen.
  • Die optionale Fertigung des Mitnehmerelementes 12 als Spritzgussteil aus Kunststoff, aus Metall oder einem geeigneten Verbundwerkstoff ermöglicht unterschiedliche Ausgestaltungen, etwa die in 1A oder die in 3A gezeigten. Auch andere Formvarianten sind denkbar, die jedoch hier nicht gezeigt sind.
  • Folgendes sei als ergänzender Hinweis zu den vorstehenden Ausführungen gegeben. Wenn auch im Zusammenhang der in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten und deren vorstehenden Beschreibungen generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen von Teilen der Vorrichtungen, deren Einzelheiten oder anderer gezeichneter Elemente in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser vielmehr, anhand der konkreter erläuterten Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des konkreter erläuterten Aufbaus der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fördervorrichtung
    12
    Mitnehmerelement
    14
    Verpackungszuschnitt, Umverpackung
    16
    Transportrichtung, Förderrichtung
    18
    Kette, Rollenkette
    20
    Oberseite
    22
    Längsseite
    24
    Unterseite
    26
    Gleitauflage
    28
    Innenlasche
    30
    Außenlasche
    32
    Bolzen
    34
    Hülse
    36
    Mitnehmerabschnitt
    38
    Sockelbereich
    40
    erste Ausnehmung
    42
    zweite Ausnehmung
    44
    erster Verankerungsbolzen
    46
    zweiter Verankerungsbolzen
    48
    Kulisse, Führungskulisse, gekrümmte Führungskulisse
    50
    Kreismittelpunkt
    52
    Öffnung, seitliche Öffnung
    54
    Rand
    56
    Anlagefläche
    58
    Spalt
    60
    axialer Anschlag
    61
    Scheibe
    62
    Gewindeschraube
    64
    Sechskantkopf
    66
    Buchse, hohlzylindrische Buchse
    68
    Gewindemutter
    70
    Pfeilrichtung, axiale Aufschieberichtung
    72
    Schwenkrichtung, Verschwenkrichtung
    74
    Schwenkrichtung, Verschwenkrichtung
    76
    Stärke (des Mitnehmerelementes)
    78
    Breite (des Mitnehmerabschnittes, der Anlagefläche)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4642967 A [0005]
    • US 3555776 A [0006]
    • US 3681893 A [0007]
    • EP 2444323 A1 [0008]
    • EP 2690024 A1 [0011]

Claims (13)

  1. Fördervorrichtung (10) für flächige Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte (14), Umverpackungen o. dgl., umfassend mindestens eine angetriebene Rollenkette (18), an deren Längsseite (22) wenigstens ein werkzeuglos montierbares und werkzeuglos lösbares Mitnehmerelement (12) angeordnet ist, das einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt (36) und einen Sockelbereich (38) mit zwei Ausnehmungen (40, 42) aufweist, die mit zwei seitlich aus der Längsseite (22) der Rollenkette (18) herausragenden Verankerungsbolzen (44, 46) korrespondieren und im an der Rollenkette (18) montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit diesen zusammenwirken, wobei eine erste (40) der beiden Ausnehmungen (40, 42) im montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit einem ersten (44) der beiden Verankerungsbolzen (44, 46) verrastet ist, und wobei der zweite Verankerungsbolzen (46) formschlüssig in der zweiten Ausnehmung (42) geführt ist, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse (48) aufweist.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Führungskulisse (48) der zweiten Ausnehmung (42) ein Viertelkreissegment mit einem Radius beschreibt, der den Abständen der beiden Verankerungsbolzen (44, 46) entspricht, und/oder bei welcher die Führungskulisse (48) der zweiten Ausnehmung (42) ein Viertelkreissegment mit einem Kreismittelpunkt beschreibt, der mit der Längsmittelachse des ersten Verankerungsbolzens (44) zusammenfällt.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die erste Ausnehmung (40) eine seitliche Öffnung (52) und eine Rastaufnahme aufweist, die in radialer Richtung auf den ersten Verankerungsbolzen (44) aufschiebbar und mit dem ersten Verankerungsbolzen (44) verrastbar ist.
  4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Verankerungsbolzen (44, 46) jeweils durch seitlich aus der Längsseite (22) der Rollenkette (18) herausragende und eine Innenlasche (28) und benachbarte Außenlaschen (30) durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen (32) der Rollenkette (18) gebildet sind.
  5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher die Verankerungsbolzen (44, 46) jeweils durch seitlich aus der Längsseite (22) der Rollenkette (18) herausragende und benachbarte Innenlaschen (28) und eine Außenlasche (30) durchdringende Verlängerungen von benachbarten Bolzen (32) der Rollenkette (18) gebildet sind.
  6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher sich am ersten Verankerungsbolzen (44) endseitig ein Absatz befindet, der eine Position des Sockelbereichs (38) des Mitnehmerelementes (12) in seinen Endlagen sowie zwischen den Endlagen festlegt und eine axiale Beweglichkeit der ersten Ausnehmung (40) auf dem ersten Verankerungsbolzen (44) begrenzt.
  7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die zweite Ausnehmung (42) frei in axialer Richtung auf und gegenüber dem zweiten Verankerungsbolzen (46) verschiebbar ist.
  8. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher das Mitnehmerelement (12) mit dem fingerartigen Mitnehmerabschnitt (36) und dem Sockelbereich (38) und den im Sockelbereich (38) befindlichen beiden Ausnehmungen (40, 42) einstückig ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur werkzeuglosen Montage eines Mitnehmerelementes (12) an einer Längsseite (22) und/oder zu dessen werkzeugloser Entnahme von einer Längsseite (22) einer angetriebenen Rollenkette (18), die Bestandteil einer Fördervorrichtung (10) für flächige Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte (14), Umverpackungen o. dgl. ist, welches Mitnehmerelement (12) einen fingerartigen Mitnehmerabschnitt (36) und einen Sockelbereich (38) mit zwei Ausnehmungen (40, 42) aufweist, die mit zwei seitlich aus der Längsseite (22) der Rollenkette (18) herausragenden Verankerungsbolzen (44, 46) korrespondieren und im an der Rollenkette (18) montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit diesen zusammenwirken, wobei eine erste (40) der beiden Ausnehmungen (40, 42) im montierten Zustand des Mitnehmerelementes (12) mit einem ersten (44) der beiden Verankerungsbolzen (44, 46) verrastet ist, und wobei der zweite Verankerungsbolzen (46) formschlüssig in der zweiten Ausnehmung (42) geführt ist, welche die Kontur einer gekrümmten Führungskulisse (48) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Montage des Mitnehmerelementes (12) an der Längsseite (22) der Förderkette (18) durch axiales Aufschieben (70) der im Sockelbereich (38) befindlichen zweiten Ausnehmung (42) auf den zweiten Verankerungsbolzen (46), durch anschließendes Verschwenken (72) des Mitnehmerelementes (12) bis zur radialen Anlage der im Sockelbereich (38) befindlichen und von der zweiten Ausnehmung (42) beabstandeten einseitig offenen ersten Ausnehmung (40) am ersten Verankerungsbolzen (44) und durch abschließendes Verrasten der ersten Ausnehmung (40) mit dem ersten Verankerungsbolzen (44) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Mitnehmerelement (12) zwischen zwei Endlagen in einer Ebene verschwenkt werden kann, die parallel zur Längsseite (22) sowie zu einer Umlaufrichtung der Rollenkette (18) und senkrecht zur Oberseite (20) und Auflagefläche der Rollenkette (18) orientiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der fingerartige Mitnehmerabschnitt (36) in einer ersten Endlage des Mitnehmerelementes (12) aus der Oberseite (20) und Auflagefläche der Rollenkette (18), die eine Förderebene für die mit den Mitnehmerabschnitten (12) geschobenen Verpackungsabschnitte, Verpackungszuschnitte (14) oder Umverpackungen bildet, herausragt, und bei dem der fingerartige Mitnehmerabschnitt (36) in einer zweiten Endlage des Mitnehmerelementes (12) in etwa parallel zur Umlaufrichtung der Rollenkette (18) liegt und sich dabei unterhalb der Oberseite (20) und Auflagefläche der Rollenkette (18) befindet und keinen Eingriff mit ggf. auf der Oberseite (20) oder Auflagefläche befindlichen Verpackungsabschnitten, Verpackungszuschnitten (14) oder Umverpackungen herstellt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Mitnehmerelement (12) nach dem Verrasten der einseitig offenen ersten Ausnehmung (40) mit dem ersten Verankerungsbolzen (40) aus seiner zweiten Endlage durch Verschwenken um den ein Schwenklager bildenden ersten Verankerungsbolzen (44) in die erste Endlage gebracht werden kann, indem die ein Viertelkreissegment mit einem Radius entsprechend den Abständen der beiden Verankerungsbolzen (44, 46) beschreibende Führungskulisse (48) der zweiten Ausnehmung (42) entlang des zweiten Verankerungsbolzens (46) geführt wird.
DE102020208029.1A 2020-06-29 2020-06-29 Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung Pending DE102020208029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208029.1A DE102020208029A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208029.1A DE102020208029A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208029A1 true DE102020208029A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208029.1A Pending DE102020208029A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208029A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555776A (en) 1966-05-04 1971-01-19 Johns Nigrelli Johns Machine for forming a tray around a group of articles
US3681893A (en) 1970-06-22 1972-08-08 Emhart Corp Packing machine for folding blanks around article groups fed continuously therethrough
US4642967A (en) 1983-06-27 1987-02-17 The Mead Corporation Packaging machine
EP2444323A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Krones AG Faltvorrichtung
EP2690024A1 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Krones Aktiengesellschaft Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555776A (en) 1966-05-04 1971-01-19 Johns Nigrelli Johns Machine for forming a tray around a group of articles
US3681893A (en) 1970-06-22 1972-08-08 Emhart Corp Packing machine for folding blanks around article groups fed continuously therethrough
US4642967A (en) 1983-06-27 1987-02-17 The Mead Corporation Packaging machine
EP2444323A1 (de) 2010-10-22 2012-04-25 Krones AG Faltvorrichtung
EP2690024A1 (de) 2012-07-23 2014-01-29 Krones Aktiengesellschaft Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384153B1 (de) Energieführungskette
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
EP2690024B1 (de) Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen
AT510224A1 (de) Transfer-fördervorrichtung
EP2583916B1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
DE3401634C2 (de)
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
EP2855309B1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
EP2444323B1 (de) Faltvorrichtung
DE102014004614A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Buchdecken
EP0446702A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.
EP0461372B1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Werkstücken, insbesondere zum Wenden von Hülsen
DE102020208029A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Verpackungsmaterialien und Verfahren zur Montage oder zur Demontage eines Mitnehmerelementes an oder von einer solchen Fördervorrichtung
DE102016113376A1 (de) Transportvorrichtung
DE4413008A1 (de) Faltvorrichtung für Blattlagen
EP1187778B1 (de) Antriebssystem für förderrollen
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2396257B1 (de) Verstellvorrichtung zur verwendung bei einem transporteur
DE19959333B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Streifen und Verwendungen einer solchen Vorrichtung
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
EP0594090A1 (de) Positioniervorrichtung für Stückgut
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE102021117793B4 (de) Abteilvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine mit einer Abteilvorrichtung
DE102019109712B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Streifen oder Würfel
DE202004010507U1 (de) Anordnung zum Einstellen des Abstandes zwischen Vorformlingen