DE102020207910A1 - Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil - Google Patents

Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020207910A1
DE102020207910A1 DE102020207910.2A DE102020207910A DE102020207910A1 DE 102020207910 A1 DE102020207910 A1 DE 102020207910A1 DE 102020207910 A DE102020207910 A DE 102020207910A DE 102020207910 A1 DE102020207910 A1 DE 102020207910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
weight
until
alloy according
based alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020207910.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Heinze
Yves Küsters
Michael Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020207910.2A priority Critical patent/DE102020207910A1/de
Priority to CN202180044577.0A priority patent/CN115943006A/zh
Priority to PCT/EP2021/066388 priority patent/WO2021259750A1/de
Priority to US18/009,417 priority patent/US20230220518A1/en
Priority to EP21735609.6A priority patent/EP4126425A1/de
Publication of DE102020207910A1 publication Critical patent/DE102020207910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/056Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 10% but less than 20%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/057Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being less 10%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/15Nickel or cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nickelbasislegierung, die zumindest folgende Legierungselemente in Gew. % aufweist:wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nickelbasislegierung nach Patentanspruch 1, ein Pulver nach Patentanspruch 7, sowie ein Verfahren nach Patentanspruch 9 und ein Bauteil nach Patentanspruch 12.
  • Nickelbasislegierungen weisen eine hohe Korrosionsfestigkeit und eine hohe Temperaturfestigkeit, insbesondere eine hohe Kriechfestigkeit bei hohen Temperaturen auf. Legierungen, die letztere Eigenschaften aufweisen, werden auch als sogenannte Superlegierungen auf Nickelbasis bezeichnet. Diese Legierungen finden insbesondere im Triebwerksbau oder in Turbinen zur Energieerzeugung Anwendung. In der Regel werden die Bauteile, die aus den beschriebenen Nickelbasislegierung bestehen, durch ein Gießverfahren oder durch Sinterverfahren hergestellt. Ein Beispiel für eine entsprechende Legierung wird in der DE 10 2017 007 106 B4 gegeben.
  • Zunehmend finden jedoch auch additive Herstellungsverfahren unter Verwendung von Nickelbasislegierung Anwendung. Eine hierfür gut geeignete Legierung wird in der WO2018/083065A1 beschrieben. Ausgehend von dieser Legierung ist es die Aufgabe der Erfindung, die Kriechfestigkeit weiter zu erhöhen und dabei die Mikrorissbildung auf einem niedrigen Niveau zu bewahren oder diese auch noch zu reduzieren.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Nickelbasislegierung nach Patentanspruch 1, sowie in einem Pulver nach Patentanspruch 7, in einem Verfahren nach Patentanspruch 9 und in einem Bauteil nach Patentanspruch 12.
  • Die erfindungsgemäße Nickelbasislegierung weist dabei zumindest folgende Legierungselemente in Gew. % auf:
    Kobalt (Co) 10,3 - 10,7,
    Chrom (Cr) 9,8 - 10,2,
    Wolfram (W) 9,3 - 9,7,
    Aluminium (Al) 5,2 - 5,7,
    Hafnium (Hf) 1,8 - 2,2,
    Tantal (Ta) 1,9 - 2,1,
    Molybdän (Mo) 0,4 - 0,6,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.
  • Gegenüber dem oben beschriebenen Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Legierung insbesondere darin, dass der Anteil an Hafnium insofern erhöht wurde, dass dieser nun zwischen 1,8 und 2,2 Gewichtsprozent liegt. Die Erstarrungsrissneigung der Legierung wurde hierdurch merklich gemindert bzw. unter Anpassung der Prozessparameter vollständig verhindert. Die gezielte Erhöhung des Anteils an Hafnium verbessert zusätzlich die mechanischen Eigenschaften durch die Erhöhung des Anteils an sogenannten γ' Phasen im Gegensatz zu Legierungen mit einem niedrigeren Anteil an Hafnium. Auch der Anteil an Tantal liegt gegenüber dem Stand der Technik in einem leicht erhöhten Bereich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung wird der jeweilige Anteil der Legierungselemente noch einmal in einem engeren prozentualen Bereich angegeben und umfassen zumindest wie folgt:
    Kobalt (Co) 10,55 - 10,65,
    Chrom (Cr) 9,8 - 10,9,
    Wolfram (W) 9,35 - 9,45,
    Aluminium (Al) 5,35 - 5,45,
    Hafnium (Hf) 1,85 - 1,95,
    Tantal (Ta) 1,95 - 2,05,
    Molybdän (Mo) 0,4 - 0,6,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.
  • In diesem engeren Bereich liegt auch eine konkrete Legierungszusammensetzung, die als besonders vorteilhaft getestet ist. Dieser weist nach Messung der Zusammensetzung folgende Einzelanteile der entsprechenden Legierungsbestandteile auf:
    Kobalt (Co) 10, 6,
    Chrom (Cr) 9, 8,
    Wolfram (W) 9,4,
    Aluminium (Al) 5,4,
    Hafnium (Hf) 1, 9,
    Tantal (Ta) 2,0,
    Molybdän (Mo) 0,5,
    Kohlenstoff (C) 0,06,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen ist.
  • Bei dieser speziellen Legierung hat sich herausgestellt, dass die Neigung zu Mikrorissen besonders gering ist und eine Hochtemperatur-Kriechfestigkeit zum Tragen kommt, die gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessert ist.
  • Die bisher beschriebenen Legierungszusammensetzungen sind so formuliert, dass neben den Verunreinigungen auch noch weitere Bestandteile in geringen Umfang vorhanden sein können. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, einen Kohlenstoffanteil zu wählen, der nach Gewichtsprozent zwischen 0,04 und 0,08 liegt.
  • Ferner ist es zweckmäßig, dass die Legierung Bor und/oder Zirkon in geringen Bestandteilen umfasst, die bevorzugt zwischen 0,0025 und 0,01 Gewichtsprozent liegen.
  • Die Anteile weiterer Legierungsbestandteil von untergeordneter Bedeutung, die auch als Verunreinigungen angesehen werden können, nämlich Silizium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Titan, Bor, Zirkon, Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Selen, Bismut und Magnesium sollten jeweils weniger als 0,1 Gew. %. Insbesondere weniger als 0,05 Gew. %, bei Silizium bevorzugt weniger als 0,02 Gew% betragen.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Pulver das eine Legierung nach einem der Patentansprüche 1-6 umfasst. Mit dem Begriff „umfasst“ ist damit gemeint, dass dieses Pulver zum wesentlichen aus der besagten Legierung besteht, dass es aber auch noch Zusatzstoffe aufweisen kann, die ein additives Herstellungsverfahren positiv beeinflussen. Hierbei kann es sich um bestimmte Bindemittel oder Trennstoffe handeln. Das bedeutet, dass sowohl die Legierung an sich als auch das hieraus resultierende Pulver insbesondere zur Herstellung von Bauteilen mit einem additiven Fertigungsverfahren einsetzbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Bestandteil der Erfindung, das unter Verwendung einer Legierung gemäß des Patentanspruchs 1-6 bzw. eines Pulvers nach den Patentansprüchen 7 oder 8 erfolgt. Dabei ist das Verfahren bevorzugt ein additives Herstellungsverfahren, insbesondere ein Laser-Sinterverfahren oder ein selektives Laseraufschmelzverfahren, z. B. LPBF.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung besteht in einem Bauteil, das eine Legierung nach einem der Patentansprüche 1-6 oder ein Pulver nach einem der Ansprüche 7 oder 8 umfasst, wobei unter Vernachlässigung von geringfügigen Additiven das Bauteil aus dieser Legierung besteht. Unter dem Begriff Bauteil ist hierbei auch ein Halbzeug zu verstehen, dass durch weitere Verfahrensschritte in ein weiteres Bauteil integriert sein kann und somit dann im Endmontage-Zustand auch weitere Materialbestandteile aufweisen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Legierung, des Pulvers des Verfahrens und somit auch des Bauteils in Turbinen die zum Erzeugen von elektrischen Strom dienen. Insbesondere in Gasturbinenbauteilen. Grundsätzlich kann die Erfindung auch Anwendung in Turbinen finden, die zum Antrieb von Fortbewegungsmittel dienen, insbesondere auch in Flugzeugturbinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017007106 B4 [0002]
    • WO 2018/083065 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Nickelbasislegierung, die zumindest folgende Legierungselemente in Gew. % aufweist: Kobalt (Co) 10,3 - 10,7, Chrom (Cr) 9,8 - 10,2, Wolfram (W) 9,3 - 9,7, Aluminium (Al) 5,2 - 5,7, Hafnium (Hf) 1,8 - 2,2, Tantal (Ta) 1,9 - 2,1, Molybdän (Mo) 0,4 - 0,6,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.
  2. Nickelbasislegierung nach Anspruch 1, die zumindest folgende Legierungselemente in Gew. % aufweist: Kobalt (Co) 10,55 - 10,65, Chrom (Cr) 9,8 - 10,9, Wolfram (W) 9,35 - 9,45, Aluminium (Al) 5,35 - 5,45, Hafnium (Hf) 1,85 - 1,95, Tantal (Ta) 1,95 - 2,05, Molybdän (Mo) 0,40 - 0,6,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.
  3. Nickelbasislegierung nach Anspruch 1 oder 2, die zumindest folgende Legierungselemente in Gew. % aufweist: Kobalt (Co) 10, 6, Chrom (Cr) 9, 8, Wolfram (W) 9,4, Aluminium (Al) 5,4, Hafnium (Hf) 1, 9, Tantal (Ta) 2,0, Molybdän (Mo) 0,5, Kohlenstoff (C) 0,06,
    wobei der Rest Nickel sowie Verunreinigungen umfasst.
  4. Nickelbasislegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung zusätzlich Kohlenstoff (C) mit einem Anteil zwischen 0,04 und 0,08 Gew. % umfasst.
  5. Nickelbasislegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung zusätzlich Bor (B) und/oder Zirkon (Zr) mit einem Anteil zwischen 0,0025 und 0,01 Gew. % umfasst.
  6. Nickelbasislegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteile an Silizium, Mangan, Phosphor, Schwefel, Titan, Bor, Zirkon, Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Selen, Bismut und Magnesium jeweils weniger als 0,1 Gew. %., betragen, insbesondere weniger als 0,05 Gew. % betragen, bei Silizium bevorzugt weniger als 0,02 Gew% beträgt.
  7. Pulver, das eine Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Pulver, nach Anspruch 7, das Zusatzstoffe zur additiven Fertigung umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils unter Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Pulvers nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verfahren ein additives Herstellungsverfahren ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verfahren ein selektives Lasersintern oder ein selektives Laseraufschmelzen ist.
  12. Bauteil umfassend eine Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  13. Bauteil bestehend aus einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  14. Bauteil hergestellt aus einem Pulver nach Anspruch 7 oder 8.
DE102020207910.2A 2020-06-25 2020-06-25 Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil Withdrawn DE102020207910A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207910.2A DE102020207910A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
CN202180044577.0A CN115943006A (zh) 2020-06-25 2021-06-17 镍基合金、粉末、方法和构件
PCT/EP2021/066388 WO2021259750A1 (de) 2020-06-25 2021-06-17 Nickelbasislegierung, pulver, verfahren und bauteil
US18/009,417 US20230220518A1 (en) 2020-06-25 2021-06-17 Nickel-based alloy, powder, method and component
EP21735609.6A EP4126425A1 (de) 2020-06-25 2021-06-17 Nickelbasislegierung, pulver, verfahren und bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207910.2A DE102020207910A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207910A1 true DE102020207910A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76662451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207910.2A Withdrawn DE102020207910A1 (de) 2020-06-25 2020-06-25 Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230220518A1 (de)
EP (1) EP4126425A1 (de)
CN (1) CN115943006A (de)
DE (1) DE102020207910A1 (de)
WO (1) WO2021259750A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530245A1 (de) 1974-07-08 1976-01-29 Johnson Matthey Co Ltd Legierung mit metallen aus der platin-gruppe
DE102005001198A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 H.C. Starck Gmbh Metallische Pulvermischungen
WO2018083065A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Superlegierung ohne titan, pulver, verfahren und bauteil
DE102017007106B4 (de) 2017-07-28 2020-03-26 Vdm Metals International Gmbh Hochtemperatur-Nickelbasislegierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051823A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einkristallines Schweißen von direktional verfestigten Werkstoffen
EP2546021A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasierte Legierung, Verwendung und Verfahren
CH705662A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-15 Alstom Technology Ltd Prozess zur Herstellung von Gegenständen aus einer durch Gamma-Prime-Ausscheidung verfestigten Superlegierung auf Nickelbasis durch selektives Laserschmelzen (SLM).
CN110303163B (zh) * 2019-05-23 2022-03-11 中国人民解放军第五七一九工厂 一种高强高抗裂性激光增材修复用复合粉末及制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2530245A1 (de) 1974-07-08 1976-01-29 Johnson Matthey Co Ltd Legierung mit metallen aus der platin-gruppe
DE102005001198A1 (de) 2005-01-10 2006-07-20 H.C. Starck Gmbh Metallische Pulvermischungen
WO2018083065A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Superlegierung ohne titan, pulver, verfahren und bauteil
DE102017007106B4 (de) 2017-07-28 2020-03-26 Vdm Metals International Gmbh Hochtemperatur-Nickelbasislegierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115943006A (zh) 2023-04-07
WO2021259750A1 (de) 2021-12-30
US20230220518A1 (en) 2023-07-13
EP4126425A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415074C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE102012009125B4 (de) Hochhartes Aufschweiß-Legierungs-Pulver
EP2163656B1 (de) Hochtemperaturbeständige Kobaltbasis-Superlegierung
EP3269838B1 (de) Hochwarmfeste tial-legierung, herstellungsverfahren eines bauteils aus einer entsprechenden tial-legierung und bauteil aus einer entsprechenden tial-legierung
DE102017113780A1 (de) Gegenstand und additives Fertigungsverfahren für die Herstellung
DE112013003971T5 (de) Nickelbasierte einkristalline Superlegierung
DE102017100086B4 (de) Superlegierungs-verbundmaterial-vorformlinge und deren anwendungen
DE102018209267A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren und Verwendung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren
DE102013214464A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer chromhaltigen Legierung und chromhaltige Legierung
DE2741271A1 (de) Superlegierung auf nickelbasis sowie gusskoerper daraus
DE3306824A1 (de) Oxidationsbestaendige nickellegierung
WO2018083065A1 (de) Superlegierung ohne titan, pulver, verfahren und bauteil
EP3368697A1 (de) Gamma, gamma'-kobaltbasierte legierungen für additive fertigungsverfahren oder löten, schweissen, pulver und bauteil
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE1921359B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis
EP2343389A1 (de) Legierung auf der Basis von Nickel und deren Verwendung für Zündkerzenelektroden
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE102010026048A1 (de) Nickelbasis-Lotlegierung
DE102014105709A1 (de) Rotor aus aluminumlegierung für eine elektromagnetische vorrichtung
DE102017212082A1 (de) Schmieden bei hohen temperaturen, insbesondere von titanaluminiden
EP2927336A1 (de) Nickelbasislegierung mit optimierten Matrixeigenschaften
DE102020207910A1 (de) Nickelbasislegierung, Pulver, Verfahren und Bauteil
EP2788518B1 (de) Rhenium-freie oder rhenium-reduzierte nickel-basis-superlegierung
EP0760869A1 (de) Intermetallische nickel-aluminium-basislegierung
DE102018206359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer molybdänlegierung unter verwendung additiver verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee