DE102020207123A1 - Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul - Google Patents

Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020207123A1
DE102020207123A1 DE102020207123.3A DE102020207123A DE102020207123A1 DE 102020207123 A1 DE102020207123 A1 DE 102020207123A1 DE 102020207123 A DE102020207123 A DE 102020207123A DE 102020207123 A1 DE102020207123 A1 DE 102020207123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
plastic
electrical
electrical conductor
conductor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207123.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dittert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020207123.3A priority Critical patent/DE102020207123A1/de
Priority to CN202110630214.7A priority patent/CN113839247A/zh
Publication of DE102020207123A1 publication Critical patent/DE102020207123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckelement, insbesondere eines Batteriemoduls, umfassend zumindest eine elektrische Leiterbahn (2) und zumindest ein elektrisches Anschlusselement (3), das ein erstes Ende (31) aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements (1) ausgebildet ist, und ein zweites Ende (32) aufweist, welches in einem Verbindungsbereich (4) mechanisch und elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, mit der zumindest einen elektrischen Leiterbahn (2) verbunden ist, wobei das zumindest eine elektrische Anschlusselement (3) teilweise durch ein Steckergehäuse (5) aufgenommen ist, welches aus einem ersten Kunststoff ausgebildet ist, wobei das erste Ende (31) in einem Innenraum (6) des Steckergehäuses (5) aufgenommen ist, und der Verbindungsbereich (4) abdichtend von einem zweiten Kunststoff umgeben ist, wobei der zweite Kunststoff eine höhere Elastizität aufweist als der erste Kunststoff.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Steckelement nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie ein Batteriemodul.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Batteriemodule aus einer Mehrzahl an einzelnen Batteriezellen bestehen können, welche seriell und/oder parallel elektrisch leitend miteinander verschaltet sein können, so dass die einzelnen Batteriezellen zu dem Batteriemodul zusammengeschaltet sind.
  • Weiterhin werden solche Batteriemodule zu Batterien bzw. Batteriesystemen zusammengeschaltet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Steckelement mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass ein zuverlässig vor mechanischer Einwirkung geschütztes Steckelement ausgebildet werden kann.
  • Dazu wird erfindungsgemäß ein Steckelement zur Verfügung gestellt.
  • Das Steckelement ist insbesondere ein Steckelement eines Batteriemoduls. Das Steckelement umfasst zumindest eine elektrische Leiterbahn und zumindest ein elektrisches Anschlusselement.
  • Das zumindest eine elektrische Anschlusselement weist dabei zumindest ein erstes Ende auf, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements ausgebildet ist, und weist ein zweites Ende auf, welches in einem Verbindungsbereich mechanisch und elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, mit der zumindest einen elektrischen Leiterbahn verbunden ist.
  • Dabei ist das zumindest eine Anschlusselement teilweise durch ein Steckergehäuse aufgenommen ist, welches aus einem ersten Kunststoff ausgebildet ist. Das erste Ende ist in einem Innenraum des Steckergehäuse aufgenommen, und der Verbindungsbereich ist abdichtend von einem zweiten Kunststoff umgeben. Weiterhin weist der zweite Kunststoff eine höhere Elastizität auf als der erste Kunststoff.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der erste Kunststoff beispielsweise aus einem Polyamid ausgebildet ist und der zweite Kunststoff beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die zumindest eine elektrische Leiterbahn bevorzugt flexibel ausgebildet ist. Darunter soll verstanden sein, dass eine vergleichbar einfache Verformung unter einem vergleichbar geringen Kraftaufwand möglich ist. Weiterhin ist die zumindest eine elektrische Leiterbahn bevorzugt flach ausgebildet. Darunter soll verstanden sein, dass ein Querschnitt der zumindest einen Leiterbahn eine vergleichbar geringe Höhenausdehnung im Vergleich zu einer Breitenausdehnung aufweist.
  • Die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Ende des zumindest einen elektrischen Anschlusselements und der zumindest einen elektrischen Leiterbahn ist bevorzugt geschweißt ausgeführt.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine elektrische Leiterbahn zwischen zwei elektrisch isolierend ausgebildeten Lagen aufgenommen. Insbesondere ist die zumindest eine elektrische Leiterbahn zwischen den zwei Lagen laminiert.
  • Solche Lagen können beispielsweise Folien ausgebildet aus einem bevorzugt flexiblen Kunststoff sein. Durch ein Laminieren kann eine zuverlässige Verbindung zwischen der zumindest einen elektrischen Leiterbahn und der jeweiligen Lage sowie zwischen den zwei Lagen ausgebildet werden.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Steckelement eine Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen umfasst.
  • Insbesondere ist die Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen nebeneinander angeordnet und weiterhin besonders bevorzugt zwischen den zwei Lagen laminiert. Ein solcher Verbund aus einer Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen, welche zwischen zwei Lagen aus einem Kunststoff laminiert sind, ist auch als flexibles Flachleiterkabel bezeichnet. Weiterhin ist es auch möglich, dass der solche Verbund weiterhin elektronische Elemente umfasst. In diesem Fall wäre der solche Verbund als flexible Leiterplatte bezeichnet.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Steckelement weiterhin eine Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen umfasst. Insbesondere ist die Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen und die Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen identisch. Dies bietet den Vorteil, dass je ein elektrisches Anschlusselement mit je einer elektrischen Leiterbahn elektrisch kontaktieren sein kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das zumindest eine elektrische Anschlusselement als Stanzgitter ausgebildet. Dabei ist das erste Ende des zumindest einen als Stanzgitter ausgebildeten elektrischen Anschlusselements mittels einer mechanischen Steckverbindung elektrisch kontaktierbar.
  • Stanzgitter bieten den Vorteil, dass diese vergleichbar einfach herzustellen sind. Weiterhin bieten Stanzgitter den Vorteil, dass diese eine Mehrzahl an einzelnen Steckverbindungen ausbilden können.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung ist das zumindest eine elektrische Anschlusselement als Crimp ausgebildet. Dabei ist das erste Ende das zumindest einen als Crimp ausgebildeten Anschlusselements mittels einer mechanischen Steckverbindung elektrisch kontaktierbar.
  • Dies hat den Vorteil, dass Verbindungen zwischen dem Crimp und der zumindest einen elektrischen Leiterbahn zuverlässig ausgebildet werden können.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Steckergehäuse und der den Verbindungsbereich abdichtende zweite Kunststoff unmittelbar mechanisch kontaktiert angeordnet sind.
  • Dies bietet den Vorteil, dass auf den Verbindungsbereich einwirkende Kräfte über den zweiten Kunststoff auf das Steckergehäuse geleitet und somit kompensiert werden können. Insbesondere ist es hier vorteilhaft, wenn der zweite Kunststoff an der zumindest einen elektrischen Leiterbahn und/oder dem Steckergehäuse haftet. Dadurch wird die Verbindung zwischen der zumindest einen elektrischen Leiterbahn und dem zweiten Ende des zumindest einen elektrischen Anschlusselements mechanisch entlastet.
  • Dabei ist bevorzugt, wenn das Steckergehäuse eine Umrandung aufweist.
  • Dabei weist die Umrandung eine erste Kontaktfläche auf, welche unmittelbar mechanisch kontaktierend mit dem den Verbindungsbereich abdichtenden zweiten Kunststoff angeordnet ist.
  • Weiterhin weist die Umrandung eine zweite Kontaktfläche auf, welche unmittelbar mechanisch kontaktierend mit einem aus dem zweiten Kunststoff ausgebildeten Dichtelement angeordnet ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass das Steckergehäuse unabhängig von dem Steckelement ausgebildet werden kann.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass insbesondere die zweite Kontaktfläche der Umrandung als Auflagefläche zu einer Montage beispielsweise an ein Batteriegehäuse bzw. ein Batteriemodulgehäuse dient. Die Dichtung kann hierbei abdichten. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Umrandung weiterhin Elemente zu einer Befestigung beispielsweise an einem Batteriegehäuse bzw. an einem Batteriemodulgehäuse aufweist. Solche Elemente können beispielsweise Bohrungen ausgebildet zur Aufnahme von Schrauben oder Öffnung zu Aufnahme von Schnappverbindungen sein.
  • Insgesamt sei an dieser Stelle noch bemerkt, dass durch eine Umspritzung des Verbindungsbereichs mit dem zweiten Kunststoff eine wasserdichte Ausführung gegen das Steckergehäuse und das zumindest eine elektrische Anschlusselement ausgebildet werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Steckelement bei einer Anordnung in einem Batteriemodul fluiddicht, wie beispielsweise wasserdicht, ausgebildet werden kann.
  • Des Weiteren sei zusätzlich auch noch bemerkt, dass durch einen vergleichbar elastischen zweiten Kunststoff keine vergleichbar großen Scherkräfte auf die zumindest eine Leiterbahn wirken, sollte diese gegen einen Randbereich des zweiten Kunststoffs ausgelenkt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Steckelements. Dabei werden zumindest eine elektrische Leiterbahn und ein zweites Ende zumindest eines elektrisches Anschlusselements, das weiterhin ein erstes Ende aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements ausgebildet ist, in einem Verbindungsbereich mechanisch und elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, verbunden.
  • Weiterhin wird das Anschlusselement teilweise durch ein Steckergehäuse aufgenommen, welches aus einem ersten Kunststoff ausgebildet ist.
  • Dabei wird das erste Ende in einem Innenraum des Steckergehäuse aufgenommen, und der Verbindungsbereich wird abdichtend von einem zweiten Kunststoff umspritzt.
  • Dabei weist der zweite Kunststoff eine höhere Elastizität aufweist als der erste Kunststoff.
  • Beispielsweise kann hierzu das zumindest eine elektrische Anschlusselement, welches bevorzugt als Stanzgitter ausgebildet ist, mit dem ersten Kunststoff umspritzt werden und anschließend kann das Steckergehäuse freigestanzt werden, sodass das zumindest eine elektrische Anschlusselement teilweise durch das Steckergehäuse aufgenommen ist und das erste Ende in dem Innenraum des Steckergehäuses aufgenommen ist. Weiterhin ist insbesondere das zweite Ende von dem ersten Kunststoff unbedeckt und des Weiteren nicht in dem Innenraum des Steckergehäuses aufgenommen. Bei dieser Herstellung kann bevorzugt die Umrandung ausgebildet werden.
  • Das zweite Ende kann hierbei anschließend oder zeitgleich oder sogar vor Ausbildung des Steckergehäuses stoffschlüssig mit der zumindest einen elektrischen Leiterbahn verbunden werden. Bevorzugt ist eine Ausbildung mittels Schweißen, wie beispielsweise Widerstandschweißen.
  • Nach einer solchen Ausbildung des Steckergehäuses, welches bereits das zumindest eine elektrische Anschlusselement umfasst, kann der Verbindungsbereich mit dem zweiten Kunststoff umspritzt werden. Weiterhin kann gleichzeitig aus dem zweiten Kunststoff das Dichtelement angespritzt werden. Dies bietet den Vorteil, dass durch einen Verfahrensschritt die Dichtung angespritzt und der Verbindungsbereich umspritzt werden kann. Dadurch ist es möglich, Prozess- und Verarbeitungskosten zu sparen.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Batteriemodul mit einem eben beschriebenen Steckelement oder hergestellt mit einem eben beschriebenen Verfahren. Dabei ist die zumindest eine elektrische Leiterbahn mit einem Sensorelement des Batteriemoduls oder einer Steuereinrichtung des Batteriemoduls verbunden.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht teilweise ein Steckelement.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein teilweises Steckelement 1.
  • Das Steckelement 1 ist dabei insbesondere ein Steckelement 1 eines in der 1 nicht zu erkennenden Batteriemoduls.
  • Das Steckelement 1 umfasst dabei eine elektrische Leiterbahn 2. Dabei ist in der 1 gezeigt, dass die elektrische Leiterbahn 2 zwischen zwei Lagen 7 isolierend ausgebildet aufgenommen sein kann. Insbesondere ist die elektrische Leiterbahn 2 dabei laminiert zwischen den zwei Lagen 7 aufgenommen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise auf die Darstellung einer der zwei Lagen 7 verzichtet wurde. Insbesondere zeigt 1 auch, dass das Steckelement 1 eine Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen 2 aufweist.
  • Weiterhin umfasst das Steckelement 1 ein elektrisches Anschlusselement 3. Das elektrische Anschlusselement 3 weist dabei ein erstes Ende 31 und ein zweites Ende 32 auf. Das erste Ende 31 ist dabei zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements 1 ausgebildet.
  • Das zweite Ende 32 ist in einem Verbindungsbereich 4 mechanisch und elektrisch leitend mit der elektrischen Leiterbahn 2 verbunden. Insbesondere zeigt 1 auch, dass das Steckelement 1 eine Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen 3 aufweist. Bevorzugt weist das Steckelement 1 eine Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen 2 und eine Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen 3 auf.
  • Aus der 1 ist dabei zu erkennen, dass das elektrische Anschlusselement 3 teilweise durch ein Steckergehäuse 5 des Steckelements 1 aufgenommen ist. Das Steckergehäuse 5 ist dabei aus einem ersten Kunststoff ausgebildet.
  • Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform ist elektrische Anschlusselement 3 als Stanzgitter 8 ausgebildet. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Stanzgitter 8 bevorzugt die Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen 3 umfasst. Dabei zeigt die 1, dass das erste Ende 31 bzw. die ersten Enden 31 der Stanzgitter 8 mittels einer mechanischen Steckverbindung elektrisch kontaktierbar sind.
  • Das elektrische Anschlusselement 3 kann auch als Crimpverbindung ausgebildet sein, was in 1 nicht gezeigt ist.
  • Insbesondere zeigt die 1 hierzu, dass das erste Ende 31 in einem Innenraum 6 des Steckergehäuses 5 aufgenommen ist. Insbesondere ist das erste Ende 31 dabei derart in dem Innenraum 6 aufgenommen, dass das erste Ende 31 nicht unmittelbar kontaktierend mit dem ersten Kunststoff angeordnet ist. Weiterhin ist das erste Ende 31 von einer Umgebung des Steckelements 1 über den Innenraum 6 zugänglich angeordnet.
  • Der Verbindungsbereich 4 ist dabei abdichtend von einem zweiten Kunststoff umgeben. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des zweiten Kunststoffs verzichtet wurde. Der zweite Kunststoff ist dabei in der Art angeordnet, dass dieser in dem Verbindungsbereich 4 die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Ende 32 des elektrischen Anschlusselements 3 und der elektrischen Leiterbahn unmittelbar mechanisch kontaktiert und gegenüber der Umgebung abdichtet. Insbesondere sind das Steckergehäuse 5 und der den Verbindungsbereich 4 abdichtende zweite Kunststoff unmittelbar mechanisch kontaktierend angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, der zweite Kunststoff und das Steckergehäuse 5 berühren sich.
  • Zudem zeigt die 1 auch, dass das Steckergehäuse 5 eine Umrandung 9 aufweist. Die Umrandung 9 weist dabei eine erste Kontaktfläche 91 und eine zweite Kontaktfläche 92 auf.
  • Die erste Kontaktfläche 91 ist dabei wie in 1 angedeutet ist, unmittelbar mechanisch kontaktierend mit dem zweiten Kunststoff angeordnet, welcher den Verbindungsbereich 4 abdichtet.
  • Die erste Kontaktfläche ist dabei wie in 1 zu erkennen ist, unmittelbar mechanisch kontaktierend mit einem Dichtelement 10 angeordnet, welches bevorzugt ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff ausgebildet ist.

Claims (9)

  1. Steckelement, insbesondere eines Batteriemoduls, umfassend zumindest eine elektrische Leiterbahn (2) und zumindest ein elektrisches Anschlusselement (3), das ein erstes Ende (31) aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements (1) ausgebildet ist, und ein zweites Ende (32) aufweist, welches in einem Verbindungsbereich (4) mechanisch und elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, mit der zumindest einen elektrischen Leiterbahn (2) verbunden ist, wobei das zumindest eine elektrische Anschlusselement (3) teilweise durch ein Steckergehäuse (5) aufgenommen ist, welches aus einem ersten Kunststoff ausgebildet ist, wobei das erste Ende (31) in einem Innenraum (6) des Steckergehäuses (5) aufgenommen ist, und der Verbindungsbereich (4) abdichtend von einem zweiten Kunststoff umgeben ist, wobei der zweite Kunststoff eine höhere Elastizität aufweist als der erste Kunststoff.
  2. Steckelement nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Leiterbahn (2) zwischen zwei elektrisch isolierend ausgebildeten Lagen (7) aufgenommen ist, insbesondere zwischen den zwei Lagen (7) laminiert ist.
  3. Steckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (1) eine Mehrzahl an elektrischen Leiterbahnen (2) und eine Mehrzahl an elektrischen Anschlusselementen (3) umfasst.
  4. Steckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Anschlusselement (3) als Stanzgitter (8) ausgebildet, dessen erstes Ende (31) mittels einer mechanischen Steckverbindung elektrisch kontaktierbar ist.
  5. Steckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine elektrische Anschlusselement (3) als Crimp ausgebildet ist, dessen erstes Ende (31) mittels einer mechanischen Steckverbindung elektrisch kontaktierbar ist.
  6. Steckelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (5) und der den Verbindungsbereich (4) abdichtende zweite Kunststoff unmittelbar mechanisch kontaktierend angeordnet sind.
  7. Steckelement nach dem vorhergehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (5) eine Umrandung (9) aufweist, wobei die Umrandung (9) eine erste Kontaktfläche (91) aufweist, welche unmittelbar mechanisch kontaktierend mit dem den Verbindungsbereich (4) abdichtenden zweiten Kunststoff angeordnet ist, wobei die Umrandung (9) eine zweite Kontaktfläche (92) aufweist, welche unmittelbar mechanisch kontaktierend mit einem aus dem zweiten Kunststoff ausgebildeten Dichtelement (10) angeordnet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Steckelements (1) wobei zumindest eine elektrische Leiterbahn (2) und ein zweites Ende (32) zumindest eines elektrischen Anschlusselement (3), das weiterhin ein erstes Ende (31) aufweist, welches zu einer elektrischen Kontaktierung des Steckelements (1) ausgebildet ist, in einem Verbindungsbereich (4) mechanisch und elektrisch leitend, insbesondere stoffschlüssig, verbunden werden, wobei das zumindest eine elektrische Anschlusselement (3) teilweise durch ein Steckergehäuse (5) aufgenommen wird, welches aus einem ersten Kunststoff ausgebildet ist, wobei das erste Ende (31) in einem Innenraum (6) des Steckergehäuses (1) aufgenommen wird, und der Verbindungsbereich (4) abdichtend von einem zweiten Kunststoff umspritzt wird, wobei der zweite Kunststoff eine höhere Elastizität aufweist als der erste Kunststoff.
  9. Batteriemodul umfassend ein Steckelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt mit einem Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zumindest eine elektrische Leiterbahn (2) mit einem Sensorelement des Batteriemoduls oder einer Steuereinrichtung des Batteriemoduls verbunden ist.
DE102020207123.3A 2020-06-08 2020-06-08 Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul Pending DE102020207123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207123.3A DE102020207123A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
CN202110630214.7A CN113839247A (zh) 2020-06-08 2021-06-07 插塞元件、用于制造这种插塞元件的方法以及电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207123.3A DE102020207123A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207123A1 true DE102020207123A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207123.3A Pending DE102020207123A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113839247A (de)
DE (1) DE102020207123A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511056A1 (de) 1994-03-30 1995-10-05 Leonische Drahtwerke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kupplungsteils für elektrische Steckverbindungen
WO1999049707A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Formteil und flexible folie mit geschützter leiterbahn und verfahren zu ihrer herstellung
EP1122840B1 (de) 2000-01-31 2003-08-13 Hirschmann Austria GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE102005042027A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Segu Systemelektrik Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013005121T5 (de) 2012-10-23 2015-08-06 Nippon Mektron, Ltd. Flexible gedruckte Schaltung mit Sammelleitern, Herstellungsverfahren dafür und Batteriesystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511056A1 (de) 1994-03-30 1995-10-05 Leonische Drahtwerke Ag Verfahren zum Herstellen eines Kupplungsteils für elektrische Steckverbindungen
WO1999049707A1 (de) 1998-03-24 1999-09-30 Bayer Aktiengesellschaft Formteil und flexible folie mit geschützter leiterbahn und verfahren zu ihrer herstellung
EP1122840B1 (de) 2000-01-31 2003-08-13 Hirschmann Austria GmbH Verfahren zur Herstellung eines Steckeraufnahmeteils sowie Steckeraufnahmeteil
DE102005042027A1 (de) 2005-09-02 2007-03-15 Segu Systemelektrik Gmbh Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013005121T5 (de) 2012-10-23 2015-08-06 Nippon Mektron, Ltd. Flexible gedruckte Schaltung mit Sammelleitern, Herstellungsverfahren dafür und Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN113839247A (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206921B4 (de) Verbinder und Herstellungsverfahren des selbigen
DE102013207356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
DE202009018730U1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE112009000175T5 (de) Leiterplattengehäuse mit elektrischem Steckverbinder und damit vorgesehener elektronischer Baugruppe
WO2011012215A1 (de) Anordnung zum anschliessen von elektrischen leiterbahnen an polanschlüsse von zusammengeschalteten zellen
WO2013056956A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug mit einem steckergehäuse
DE102012205909A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE202005017832U1 (de) Bipolare Brennstoffzellenplatine
WO2006040183A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE102020207123A1 (de) Steckelement, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
DE3116410A1 (de) Elektronische baueinheit
DE102011107768B4 (de) Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019125585A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Herstellen des Verbinders
DE102018124322A1 (de) Baugruppe einer elektrischen Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Baugruppe
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3555969A1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
DE102016210550B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE102017206158A1 (de) Zellverbinder, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Batteriemodul
AT515298B1 (de) Verbindungselement zum Kontaktieren von zumindest einem Zellpol einer Batteriezelle
DE102021134339B3 (de) Kraftfahrzeugbatterie mit verbesserter elektrischer Anbindung einer zugehörigen elektronischen Steuer- und/oder Überwachungsschaltung sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102022114215B3 (de) Kontaktiervorrichtung für einen Stapel elektrochemischer Zellen und Kontaktierungsverfahren
DE102017110972A1 (de) Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders
DE102010029494A1 (de) Verbindungssystem mit einer Leiterplatte und einer Kontaktstruktur
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified