DE102020206588A1 - Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine - Google Patents

Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102020206588A1
DE102020206588A1 DE102020206588.8A DE102020206588A DE102020206588A1 DE 102020206588 A1 DE102020206588 A1 DE 102020206588A1 DE 102020206588 A DE102020206588 A DE 102020206588A DE 102020206588 A1 DE102020206588 A1 DE 102020206588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
section
struts
flange
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020206588.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Schmidt-Petersen
Florian Neuberger
Franz-Josef Ertl
Krispin Broers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102020206588.8A priority Critical patent/DE102020206588A1/de
Publication of DE102020206588A1 publication Critical patent/DE102020206588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • F05D2230/234Laser welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/30Manufacture with deposition of material
    • F05D2230/31Layer deposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/314Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being inclined in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Lagerträger (40) zur Abstützung eines Drehlagers einer Drehwelle (30, 30a) einer Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine (10), mit einem Flanschabschnitt (42), der mit einer tragenden Struktur der Gasturbine (10) verbindbar ist, einem Lagerabschnitt (44), in dem wenigstens ein Drehlager aufnehmbar ist, und mit einem Käfigabschnitt (46), der in Axialrichtung (AR) des Lagerträgers (40) zwischen dem Flanschabschnitt (42) und dem Lagerabschnitt (44) angeordnet ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Streben (50) aufweist, die den Flanschabschnitt (42) und den Lagerabschnitt (44) miteinander verbinden. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest eine der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben (50) des Käfigabschnitts (46) so ausgebildet ist, dass sie entlang der axialen Länge (AL) des Käfigabschnitts (46) wenigstens eine ihrer benachbarten Streben (50) berührungsfrei kreuzt. Ferner wird eine Gasturbine (10) mit einem solchen Lagerträger (40) beschrieben

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerträger zur Abstützung eines Drehlagers einer Drehwelle einer Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine, mit einem Flanschabschnitt, der mit einer tragenden Struktur der Gasturbine verbindbar ist, einem Lagerabschnitt, in dem wenigstens ein Drehlager aufnehmbar ist, und mit einem Käfigabschnitt, der in Axialrichtung des Lagerträgers zwischen dem Flanschabschnitt und dem Lagerabschnitt angeordnet ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Streben aufweist, die den Flanschabschnitt und den Lagerabschnitt miteinander verbinden.
  • Richtungsangaben wie „Axial-“ bzw. „axial“, „Radial-“ bzw. „radial“ und „Umfangs-“ sind grundsätzlich auf die Maschinenachse der Gasturbine bezogen zu verstehen, sofern sich aus dem Kontext nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • Lagerträger sind beispielsweise aus der US 7,857,519 B2 oder der US 8,182,156 B2 bekannt. Die axiale Länge der Lagerträger legt lokal die axiale Länge der Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine, fest. Eine axiale Verkürzung des Lagerträgers ermöglicht insgesamt eine Verkürzung der Gasturbine und damit verbunden auch eine Gewichtseinsparung. Die US 7,857,519 B2 zeigt eine Möglichkeit, die axiale Länge des Käfigabschnitts zu verringern, indem die entlang der Umfangsrichtung parallel zueinander angeordneten Streben geneigt zur Axialrichtung ausgeführt sind.
  • Der Käfigabschnitt eines Lagerträgers dient insbesondere einer federnden bzw. federzentrierten Lagerung der Drehwelle. Durch die Länge der Streben wird insbesondere die Steifigkeit des Käfigabschnitts und somit des gesamten Lagerträgers beeinflusst. Ferner hat die Ausgestaltung der Streben auch einen Einfluss auf resultierende Lastfälle insbesondere in Bereichen mit Spannungsspitzen, wie beispielsweise an den Übergängen der Streben zu dem Flanschabschnitt bzw. zu dem Lagerabschnitt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, einen Lagerträger bereitzustellen, bei dem eine verkürzte axiale Baulänge ermöglicht wird in Kombination mit verbesserter Steifigkeit und Spannungsverteilung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Lagerträger mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch sowie durch eine Gasturbine mit einem solchen Lagerträger. Optionale Ausgestaltungen des Lagerträgers sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Vorgeschlagen wird also ein Lagerträger zur Abstützung eines Drehlagers einer Drehwelle einer Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine, mit einem Flanschabschnitt, der mit einer tragenden Struktur der Gasturbine verbindbar ist, einem Lagerabschnitt, in dem wenigstens ein Drehlager aufnehmbar ist, und mit einem Käfigabschnitt, der in Axialrichtung des Lagerträgers zwischen dem Flanschabschnitt und dem Lagerabschnitt angeordnet ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Streben aufweist, die den Flanschabschnitt und den Lagerabschnitt miteinander verbinden.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben des Käfigabschnitts so ausgebildet ist, dass sie entlang der axialen Länge des Käfigabschnitts wenigstens eine ihrer benachbarten Streben berührungsfrei kreuzt.
  • Die in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Streben bilden somit eine Art netzförmiges Muster, das auch als Strebennetz bezeichnet werden kann. Um insbesondere in einer netzartigen Struktur Spannungsspitzen in Kreuzungsbereichen von Streben zu vermeiden, können die Streben berührungsfrei kreuzend aneinander vorbeigeführt sein, so dass auf eine Strebe wirkende Kräfte nicht auf eine andere, insbesondere benachbarte, Strebe übertragen werden.
  • Die mindestens eine Strebe kann wenigstens einen Krümmungsabschnitt aufweisen. Dabei ist die betreffende Strebe nach radial innen oder radial außen konvex ausgebildet. Von zwei sich kreuzenden Streben kann insbesondere die eine nach radial außen konvex ausgebildet sein und die andere nach radial innen konvex ausgebildet sein. Durch das Ausbilden von Krümmungsabschnitten können die sich kreuzenden Streben berührungslos aneinander vorbei geführt werden, wobei das Vorsehen von Krümmungen auch für die Spannungsverteilung günstig ist.
  • Die mindestens eine Strebe kann eine Flanschverbindungsstelle am Flanschabschnitt und/oder eine Lagerverbindungsstelle am Lagerabschnitt aufweisen, wobei die Flanschverbindungsstelle beziehungsweise die Lagerverbindungsstelle zu einer Flanschverbindungsstelle beziehungsweise einer Lagerverbindungsstelle einer weiteren Strebe in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sein kann.. Eine gerade Verbindungslinie zwischen der Flanschverbindungsstelle und der Lagerverbindungsstelle der einen und/oder der weiteren Strebe ist dabei zur Axialrichtung geneigt, insbesondere unter einem Winkel von etwa 5° bis 25°, vorzugsweise etwa 8° bis 20°.
  • Zumindest zwei der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben können eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle und zwei unterschiedliche Flanschverbindungsstellen aufweisen oder die zumindest zwei der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben können eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle und zwei unterschiedliche Lagerverbindungsstellen aufweisen. Hierdurch kann die Anzahl der Streben verdoppelt werden bezogen auf die Anzahl an erforderlichen Lagerverbindungsstellen bzw. Flanschverbindungsstellen, so dass entlang der Umfangsrichtung weniger Verbindungsstellen am Flanschabschnitt bzw. am Lagerabschnitt vorgesehen werden können.
  • Von den zwei Streben, die eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle oder eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle aufweisen, kann die eine Strebe eine radial äußere Strebe bilden und die andere Strebe eine radial innere Strebe bilden.
  • Durch jeweils zwei benachbarte Streben können Kreuzungsbereiche gebildet sein, die entlang der Umfangsrichtung verteilt sind, können bezogen auf die Axialrichtung an gleichen oder unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Insbesondere sind die Kreuzungsbereiche in Umfangsrichtung entlang einer geraden oder einer gebogenen, insbesondere wellenförmigen, Linie angeordnet.
  • Die Streben können entlang ihrer Erstreckung zwischen dem Flanschabschnitt und dem Lagerabschnitt unterschiedlich große oder/und unterschiedliche geformte Querschnittsflächen aufweisen bezogen auf eine zur Axialrichtung orthogonale Schnittebene. Mit anderen Worten können die Streben einen unterschiedlichen Durchmesser bzw. unterschiedliche Dicken aufweisen. Hierdurch können die Streben im Hinblick auf abzustützende Lastfälle und zu erwartende Spannungsverläufe optimal ausgebildet werden.
  • Der Flanschabschnitt, der Lagerabschnitt und der Käfigabschnitt können einstückig miteinander ausgebildet sein. Insbesondere können sie bzw. der gesamte Lagerträger additiv gefertigt sein, beispielswese durch selektives Laserschmelzen oder dergleichen. Durch die additive Fertigung können die oben erwähnten berührungslosen Kreuzungsbereiche der Streben in optimaler Weise ausgebildet werden. Ferner können auf diese Weise auch Krümmungsabschnitte oder/und unterschiedliche Querschnitte der Streben hergestellt werden.
  • Eine Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine mit einer Drehwelle, die in Wirkverbindung mit einem Verdichter oder/und einer Turbine der Gasturbine steht, kann mit wenigstens einem oben beschriebenen Lagerträger ausgeführt sein, wobei die Drehwelle in dem Lagerträger abgestützt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren beispielhaft und nicht einschränkend beschrieben.
    • 1 zeigt in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein Prinzipbild einer Fluggasturbine.
    • 2A bis 2E zeigen eine Ausführungsform eines Lagerträgers in unterschiedlichen Ansichten, wobei die 2D und 2E teilgeschnittene Ansichten zeigen.
    • 3A bis 3E zeigen eine Ausführungsform eines Lagerträgers in unterschiedlichen Ansichten, wobei die 3D und 3E teilgeschnittene Ansichten zeigen.
  • 1 zeigt schematisch und vereinfacht eine Fluggasturbine 10, die rein beispielhaft als Mantelstromtriebwerk illustriert ist. Die Gasturbine 10 umfasst einen Fan 12, der von einem angedeuteten Mantel 14 umgeben ist. In Axialrichtung AR der Gasturbine 10 schließt sich an den Fan 12 ein Verdichter 16 an, der in einem angedeuteten inneren Gehäuse 18 aufgenommen ist und einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein kann. An den Verdichter 16 schließt sich die Brennkammer 20 an. Aus der Brennkammer ausströmendes heißes Abgas strömt dann durch die sich anschließende Turbine 22, die einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Beispiel umfasst die Turbine 22 eine Hochdruckturbine 24 und eine Niederdruckturbine 26. Eine Hohlwelle 28 verbindet die Hochdruckturbine 24 mit dem Verdichter 16, insbesondere einem Hochdruckverdichter 29, so dass diese gemeinsam angetrieben bzw. gedreht werden. Eine in Radialrichtung RR der Turbine weitere innen liegende Welle 30 verbindet die Niederdruckturbine 26 mit dem Fan 12 und mit einem Niederdruckverdichter 32, so dass diese gemeinsam angetrieben bzw. gedreht werden. An die Turbine 22 schließt sich eine hier nur angedeutete Schubdüse 33 an.
  • Im dargestellten Beispiel einer Fluggasturbine 10 ist zwischen der Hochdruckturbine 24 und der Niederdruckturbine 26 ein Turbinenzwischengehäuse 34 angeordnet, das um die Wellen 28, 30 angeordnet ist. In seinem radial äußeren Bereich 36 wird das Turbinenzwischengehäuse 34 von heißen Abgasen aus der Hochdruckturbine 24 durchströmt. Das heiße Abgas gelangt dann in einen Ringraum 38 der Niederdruckturbine 26. Von den Verdichtern 28, 32 und den Turbinen 24, 26 sind beispielhaft Laufschaufelkränze 27 dargestellt. Üblicherweise vorhandene Leitschaufelkränze 31 sind aus Gründen der Übersicht beispielhaft nur bei dem Verdichter 32 dargestellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Lagerträger, der zur Lagerung bzw. Abstützung einer Welle einer Gasturbine, beispielsweise der Welle 30 oder der Hohlwelle 28 der Fluggasturbine, eingesetzt werden kann.
  • In den nachfolgend beschriebenen 2 und 3 mit ihren jeweiligen Ansichten A bis E sind Ausführungsformen eines Lagerträgers 40 gezeigt. In den 2 und 3 sind dabei gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 2 zeigt in den Ansichten A bis E einen Lagerträger 40, wobei 2A eine seitliche Draufsicht ist. Der Lagerträger 40 umfasst einen Flanschabschnitt 42, einen Lagerabschnitt 44 und einen Käfigabschnitt 46. Der Flanschabschnitt 42 ist dazu eingerichtet mit einer übergeordneten Struktur (nicht dargestellt) einer Gasturbine, beispielsweise einer Fluggasturbine 10 (1), verbunden zu werden. Der Lagerabschnitt 44 ist dazu vorgesehen, dass in ihm wenigstens ein Drehlager (nicht dargestellt) aufgenommen ist, das eine relativ zum Lagerträger 40 rotierende Welle 30a abstützt, die in 2A vereinfacht gestrichelt angedeutet ist. Die Lage der Welle 30a ist in 2A auch durch die in Axialrichtung AR verlaufende Dreh- bzw. Maschinenachse MA angedeutet.
  • Der Käfigabschnitt 46 wird durch mehrere Streben 50 gebildet, die sich entlang der Axialrichtung AR zwischen dem Flanschabschnitt 42 und dem Lagerabschnitt 44 erstrecken. Dabei ist jede Strebe 50 des Käfigabschnitts 46 so ausgebildet ist, dass sie entlang der axialen Länge AL des Käfigabschnitts 46 wenigstens eine ihrer benachbarten Streben 50 berührungsfrei kreuzt. Dies ist beispielhaft durch die jeweiligen Strebenpaare 50a, 50b und 50c, 50d illustriert. Durch eine solche Anordnung der Streben 50a-d werden jeweilige Kreuzungsbereiche 52 gebildet.
  • Die Streben 50 bzw. 50a-d können jeweils wenigstens einen Krümmungsabschnitt 54 aufweisen. Dabei sind die Krümmungsabschnitte 54 der Streben 50a-d so ausgebildet, dass die Streben 50a-d unter Ausbildung des Kreuzungsbereichs 52 aneinander vorbeigeführt sind. Die Streben 50 bzw. 50a-d können auch mehrere Krümmungsabschnitte 54 aufweisen.
  • Jede Strebe 50a-d weist eine Flanschverbindungsstelle 56 am Flanschabschnitt 42 und eine Lagerverbindungsstelle 58 am Lagerabschnitt 44 auf. Die Flanschverbindungsstelle 56 und die Lagerverbindungsstelle 58 einer jeweiligen Strebe 50 bzw. 50a-d sind in Umfangsrichtung UR zueinander versetzt angeordnet. Eine gerade Verbindungslinie VL zwischen der Flanschverbindungsstelle 56 und der Lagerverbindungsstelle 58 einer betreffenden Strebe 50a ist dabei zur Axialrichtung AR geneigt, insbesondere unter einem Winkel α von etwa 5° bis 25°, vorzugsweise etwa 8° bis 20° (siehe 2A, am Beispiel der Strebe 50a).
  • In den Ansichten der 2 sind jeweils zwei unmittelbar benachbarte Streben 50a, 50b bzw. 50c, 50d miteinander kreuzend ausgebildet. Dabei bildet die Strebe 50a bzw. 50c jeweils eine nach radial außen konvex ausgebildete Strebe und die Strebe 50b bzw. 50d eine nach radial innen konvex ausgebildete Strebe. Das Kreuzen der beiden Streben 50a, 50b bzw. 50c, 50d erfolgt also einerseits durch eine in Umfangsrichtung UR versetzte Anordnung der Verbindungsstellen 56, 58 einer Strebe 50a-d und andererseits durch eine gebogene bzw. gekrümmte Ausgestaltung in Radialrichtung RR.
  • Durch eine derartige Anordnung der Streben 50a, 50b, 50c, 50d weist der Käfigabschnitt 46 eine Anzahl von Streben auf, die gleich groß ist wie die Anzahl von Flanschverbindungstellen 56 und von Lagerverbindungstellen 58.
  • 3 zeigt in den Ansichten A bis E eine weitere Ausführungsform eines Lagerträgers 40. Der Lagerträger 40 der 3 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau auf mit Flanschabschnitt 42, Lagerabschnitt 44 und Käfigabschnitt 46. Es wird diesbezüglich auf die obigen Ausführungen zur 2 verwiesen, die soweit nicht nachfolgend nicht anders beschrieben, auch für diese Ausführungsform Gültigkeit haben, wie beispielsweise der geneigte Verlauf der Verbindungslinie VL (2B und 3B).
  • Der Käfigabschnitt 46 wird auch in der Ausführung gemäß 3 durch mehrere Streben 50 gebildet, die sich entlang der Axialrichtung AR zwischen dem Flanschabschnitt 42 und dem Lagerabschnitt 44 erstrecken. Dabei ist jede Strebe 50 des Käfigabschnitts 46 so ausgebildet ist, dass sie entlang der axialen Länge AL des Käfigabschnitts 46 wenigstens eine ihrer benachbarten Streben 50 berührungsfrei kreuzt. Dies ist beispielhaft durch die Strebenpaare 50e1, 50f1 und 50e2, 50f2 illustriert. Durch eine solche Anordnung der Streben 50e1, 50e2, 50f1, 50f2 werden jeweilige Kreuzungsbereiche 52 gebildet.
  • Die Streben 50e1 und 50e2 erstrecken sich ausgehend von der gleichen Flanschverbindungsstelle 56e in Richtung des Lagerabschnitts 44. Allerdings sind die beiden Streben 50e1 und 50e2 an unterschiedlichen Lagerverbindungsstellen 58e1 bzw. 58e2 mit dem Lagerabschnitt verbunden. Mit anderen Worten bilden die Streben 50e1 und 50e2 eine Art „Y“. Dies ist in analoger Weise auch für die kreuzenden Streben 50f1 und 50f2 ausgeführt. Die Streben 50f1 und 50f2 erstrecken sich ausgehend von einer gemeinsamen Lagerverbindungstelle 58f zu dem Flanschabschnitt 42 hin. Allerdings sind die beiden Streben 50f1 und 50f2 an unterschiedlichen Flanschverbindungsstellen 56f1 bzw. 56f2 mit dem Flanschabschnitt 42 verbunden. Mit anderen Worten sind die Streben so angeordnet dass zwei Streben 50f1, 50f2 eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle 58f und zwei unterschiedliche Flanschverbindungsstellen 56f1, 56f2 aufweisen. Die zwei Streben 50e1, 50e2 weisen eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle 56e und zwei unterschiedliche Lagerverbindungsstellen 58e1, 58e2 auf. Man kann diesbezüglich auch davon sprechen, dass die die Streben 50e1 und 50e2 bzw. 50f1 und 50f2 jeweils eine Art Y-Form bilden. Wie für die Ausführungsform der 2 gilt auch für die Ausführungsform der 3, dass die Flanschverbindungsstelle 56e, 56f1, 56f2 und die Lagerverbindungstelle 58f, 58e1, 58e2 einer jeweiligen Strebe 50e1, 50e2, 50f1, 50f2 in Umfangsrichtung UR versetzt angeordnet sind.
  • Durch eine derartige Anordnung der Streben 50e1, 50e2, 50f1, 50f2 weist der Käfigabschnitt 46 eine Anzahl von Streben auf, die doppelt so groß ist wie die Anzahl von Flanschverbindungstellen 56e, 56f1, 56f2 und von Lagerverbindungstellen 58f, 58e1, 58e2.
  • Von den zwei Streben 50f1, 50f2, die eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle 58f aufweisen bildet die eine Strebe 50f2 eine radial äußere Strebe und die andere Strebe 50f1 eine radial innere Strebe. Analog gilt für die zwei Streben 50e1, 50e2, die eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle 56e aufweisen, dass die Strebe 50e1 eine radial äußere Strebe bildet und die Strebe 50e2 eine radial innere Strebe.
  • In den Ansichten der 3 sind jeweils zwei unmittelbar benachbarte Streben 50e1, 50f1 bzw. 50e2, 50f2 miteinander kreuzend ausgebildet. Dabei bildet die Strebe 50e1 bzw. 50f2 jeweils eine nach radial außen konvex ausgebildete Strebe und die Strebe 50e2 bzw. 50f1 eine nach radial innen konvex ausgebildete Strebe. Das Kreuzen der beiden Streben 50e1, 50f1 bzw. 50e2, 50f2 erfolgt also einerseits durch eine in Umfangsrichtung UR versetzte Anordnung der Verbindungsstellen 56e, 56f1, 56f2, 58e1, 58e2, 58f einer Strebe 50e1, 50e2, 50f1, 50f2 und andererseits durch eine gebogene bzw. gekrümmte Ausgestaltung in Radialrichtung RR.
  • Ausgehend von einer gleichen Lagerverbindungsstelle 58f oder von einer gleichen Flanschverbindungsstelle 56e bilden die Streben 50f1, 50f2 bzw. 50e1, 50e2 jeweils eine Art V- oder Y-förmig ausgebildete Strebenanordnung. Dabei sind die beiden V- bzw. Y-förmigen Strebenanordnungen miteinander kreuzend angeordnet.
  • Auch wenn in den 2 und 3 die Streben 50 vereinfacht und schematisch mit einem jeweils kreisförmigen Querschnitt dargestellt sind (2D, 2E und 3D, 3E) kann sich der Querschnitt der Streben entlang der Axialrichtung auch ändern. Insbesondere können die Streben 50 entlang ihrer Erstreckung zwischen dem Flanschabschnitt 42 und dem Lagerabschnitt 44 unterschiedlich große oder/und unterschiedliche geformte Querschnittsflächen aufweisen bezogen auf eine zur Axialrichtung AR orthogonal Schnittebene.
  • Für beide hier beschriebenen Ausführungsformen können der Flanschabschnitt 42, der Lagerabschnitt 44 und der Käfigabschnitt 46 einstückig bzw. integral miteinander ausgebildet sein. Insbesondere können sie bzw. der gesamte Lagerträger 40 additiv gefertigt sein, beispielswese durch selektives Laserschmelzen oder dergleichen. Durch die additive Fertigung können die oben erwähnten berührungslosen Kreuzungsbereiche 52 der Streben 50 in optimaler Weise ausgebildet werden. Ferner können auf diese Weise auch Krümmungsabschnitte oder/und unterschiedliche Querschnitte der Streben hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fluggasturbine
    12
    Fan
    14
    Mantel
    16
    Verdichter
    18
    inneres Gehäuse
    20
    Brennkammer
    22
    Turbine
    24
    Hochdruckturbine
    26
    Niederdruckturbine
    28
    Hohlwelle
    29
    Hochdruckverdichter
    30
    Welle
    31
    Leitschaufelkranz
    32
    Niederdruckverdichter
    33
    Schubdüse
    34
    Turbinenzwischengehäuse
    36
    radial äußerer Bereich
    38
    Ringraum
    40
    Lagerträger
    42
    Flanschabschnitt
    44
    Lagerabschnitt
    46
    Käfigabschnitt
    50
    Streben (auch 50a-d, 50e1, 50e2, 50f1, 50f2)
    52
    Kreuzungsbreich
    54
    Krümmungsabschnitt
    56
    Flanschverbindungsstelle (auch 56e, 56f1, 56f2)
    58
    Lagerverbindungsstelle (auch 58e1, 58e2, 58f)
    AR
    Axialrichtung
    RR
    Radialrichtung
    UR
    Umfangsrichtung
    MA
    Maschinenachse
    AL
    axiale Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7857519 B2 [0003]
    • US 8182156 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Lagerträger (40) zur Abstützung eines Drehlagers einer Drehwelle (30, 30a) einer Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine (10), mit einem Flanschabschnitt (42), der mit einer tragenden Struktur der Gasturbine (10) verbindbar ist, einem Lagerabschnitt (44), in dem wenigstens ein Drehlager aufnehmbar ist, einem Käfigabschnitt (46), der in Axialrichtung (AR) des Lagerträgers (40) zwischen dem Flanschabschnitt (42) und dem Lagerabschnitt (44) angeordnet ist und mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Streben (50) aufweist, die den Flanschabschnitt (42) und den Lagerabschnitt (44) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben (50) des Käfigabschnitts (46) so ausgebildet ist, dass sie entlang der axialen Länge (AL) des Käfigabschnitts (46) wenigstens eine ihrer benachbarten, der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben (50) berührungsfrei kreuzt.
  2. Lagerträger (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strebe (50) wenigstens einen Krümmungsabschnitt (54) aufweist.
  3. Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strebe (50) eine Flanschverbindungsstelle (56) am Flanschabschnitt (42) und/oder eine Lagerverbindungsstelle (58) am Lagerabschnitt (44) aufweist, wobei die Flanschverbindungsstelle (56) beziehungsweise die Lagerverbindungsstelle (58) zu einer Flanschverbindungsstelle beziehungsweise einer Lagerverbindungsstelle einer weiteren Strebe (50) in Umfangsrichtung (UR) versetzt angeordnet ist.
  4. Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben (50e1, 50e2) eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle (56e) und zwei unterschiedliche Flanschverbindungsstellen (58e1, 58e2) oder dass zumindest zwei der in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Streben (50f1, 50f2) eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle (58f) und zwei unterschiedliche Lagerverbindungsstellen (56f1, 56f2) aufweisen.
  5. Lagerträger (40) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Streben (50e1, 50e2, 50f1, 50f2), die eine gemeinsame Lagerverbindungsstelle (56e) oder eine gemeinsame Flanschverbindungsstelle (58f) aufweisen, die eine Strebe (50e1, 50f2) eine radial äußere Strebe bildet und die andere Strebe (50e2, 50f1) eine radial innere Strebe bildet.
  6. Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Streben (50) Kreuzungsbereiche (52) bilden, die entlang der Umfangsrichtung (UR) verteilt sind, und bezogen auf die Axialrichtung (AR) an gleichen oder unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
  7. Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (50) entlang ihrer Erstreckung zwischen dem Flanschabschnitt (42) und dem Lagerabschnitt (44) unterschiedlich große oder/und unterschiedliche geformte Querschnittsflächen aufweisen bezogen auf eine zur Axialrichtung (AR) orthogonale Schnittebene.
  8. Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (42), der Lagerabschnitt (44) und der Käfigabschnitt (46) einstückig miteinander ausgebildet sind, insbesondere additiv gefertigt sind.
  9. Gasturbine, insbesondere Fluggasturbine (10) mit einer Drehwelle (30, 30a), die in Wirkverbindung mit einem Verdichter (16) oder/und einer Turbine (22) der Gasturbine (10) steht, und mit wenigstens einem Lagerträger (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehwelle (30a) in dem Lagerträger (40) abgestützt ist.
DE102020206588.8A 2020-05-27 2020-05-27 Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine Withdrawn DE102020206588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206588.8A DE102020206588A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206588.8A DE102020206588A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206588A1 true DE102020206588A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=75896880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206588.8A Withdrawn DE102020206588A1 (de) 2020-05-27 2020-05-27 Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206588A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220010688A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-13 Safran Aircraft Engines Device for centring and guiding in rotation a rotating part with interlaced arms
EP4299882A1 (de) * 2022-06-14 2024-01-03 Rolls-Royce plc Lagerträger mit reduzierter axialer länge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080152483A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Bearing support
US7857519B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Compact bearing support
US8182156B2 (en) * 2008-07-31 2012-05-22 General Electric Company Nested bearing cages
DE102014208040A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 MTU Aero Engines AG Lagerkäfig und Lagereinrichtung mit einem derartigen Lagerkäfig sowie Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Austauschen eines solchen Lagerkäfigs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080152483A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Bearing support
US7857519B2 (en) * 2007-12-07 2010-12-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Compact bearing support
US8182156B2 (en) * 2008-07-31 2012-05-22 General Electric Company Nested bearing cages
DE102014208040A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 MTU Aero Engines AG Lagerkäfig und Lagereinrichtung mit einem derartigen Lagerkäfig sowie Verfahren zum Ausbilden, Reparieren und/oder Austauschen eines solchen Lagerkäfigs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220010688A1 (en) * 2018-11-16 2022-01-13 Safran Aircraft Engines Device for centring and guiding in rotation a rotating part with interlaced arms
US11454135B2 (en) * 2018-11-16 2022-09-27 Safran Aircraft Engines Device for centring and guiding in rotation a rotating part with interlaced arms
EP4299882A1 (de) * 2022-06-14 2024-01-03 Rolls-Royce plc Lagerträger mit reduzierter axialer länge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629332T2 (de) Gasturbinenrotor mit Trägerringen
DE69523026T2 (de) Kompressor Rotornabe
DE69404610T2 (de) Leitschaufelsegment
EP1898054B1 (de) Gasturbine
EP2294286B1 (de) Rotor und laufschaufeln mit deckband einer strömungsmaschine
EP0629770A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelringes für trommelartige Rotoren von Turbomaschinen
EP3051068A1 (de) Leitschaufelring für eine strömungsmaschine und additives herstellungsverfahren
DE2704051A1 (de) Plattform fuer schwingenden schaufelfuss
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102020206588A1 (de) Lagerträger mit berührungsfrei kreuzenden Streben für eine Gasturbine
DE102008037554A1 (de) Schwalbenschwanzbefestigung zur Verwendung mit Turbinenanordnungen und Verfahren zur Montage von Turbinenanordnungen
EP2871325B1 (de) Innenring einer Strömungsmaschine und Leitrad
EP2591213B1 (de) Verdichter und zugehörige gasturbine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE202007013658U1 (de) Bremsscheibe
EP3287611A1 (de) Gasturbine und verfahren zum aufhängen eines turbinen-leitschaufelsegments einer gasturbine
EP3628030B1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
EP3287604B1 (de) Positionierungselement mit aussparungen für eine leitschaufelanordnung
WO2005113941A1 (de) STRÖMUNGSMASCHINENSCHAUFEL MIT EINEM DECKBAND UND GEWICHTSOéTIMIERTER DICHTLEISTE
EP2284426A2 (de) Strömungsmaschine
DE102014115404A1 (de) Verfahren und Systeme zur Sicherung von Turbinenleitschaufeln
EP3514333B1 (de) Rotorschaufeldeckband für eine strömungsmaschine, rotorschaufel, verfahren zum herstellen eines rotorschaufeldeckbands und einer rotorschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee