DE102020206036A1 - Schutzeinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020206036A1
DE102020206036A1 DE102020206036.3A DE102020206036A DE102020206036A1 DE 102020206036 A1 DE102020206036 A1 DE 102020206036A1 DE 102020206036 A DE102020206036 A DE 102020206036A DE 102020206036 A1 DE102020206036 A1 DE 102020206036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
protective device
electronic assembly
sensitive sensor
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206036.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Hucker
Daniel Palminteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102020206036.3A priority Critical patent/DE102020206036A1/de
Publication of DE102020206036A1 publication Critical patent/DE102020206036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1472Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with force or weight detection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Schutzeinrichtung gegen Sabotage durch Entfernen vom Einbauort für eine über Funk mit einer Steuereinrichtung verbundene Elektronikbaugruppe ist ein druckempfindlicher Sensor vorgesehen, der so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe angeordnet ist, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort mit Druck beaufschlagt wird und beim Wiederentfernen der Elektronikbaugruppe vom Einbauort druckentlastet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung gegen Sabotage durch Entfernen vom Einbauort für eine über Funk mit einer Steuereinrichtung verbundene Elektronikbaugruppe, insbesondere für einen Handauslösetaster einer Feststellanlage einer Flucht- und/oder Brandschutztüre oder -klappe.
  • Wenn eine Elektronikbaugruppe an einem zugänglichen Einbauort wie der Wand eines Innenraums montiert ist, besteht die Gefahr, dass durch Wegnehmen der Elektronikbaugruppe das zugehörige System sabotiert wird, was insbesondere bei Sicherheits- und Überwachungssystemen problematisch ist. Schutzeinrichtungen der genannten Art dienen dazu, derartige Sabotagehandlungen zu erkennen, so dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Beispielsweise kann eine Feststellanlage einer Flucht- und/oder Brandschutztüre oder -klappe einen Handauslösetaster aufweisen, der in der Umgebung der Türe oder Klappe an der Wand befestigt ist und ein manuelles Auslösen der betreffenden Sicherheitsfunktion im Notfall, also zum Beispiel ein manuell eingeleitetes Schließen einer Brandschutztüre im Brandfall, ermöglicht.
  • Bei einer bestehenden Verdrahtung kann die Verbindung zwischen der Elektronikbaugruppe und der Steuereinrichtung mittels einer Widerstandsmessung überwacht werden. Diese Möglichkeit besteht jedoch nicht, wenn die Elektronikbaugruppe und die Steuereinrichtung ausschließlich über Funk miteinander verbunden sind. Es könnte auch ein Sabotagekontakt in Form eines Drucktasters vorgesehen sein, auf den im montierten Zustand der Elektronikbaugruppe eine Feder drückt. Die Feder muss hierbei jedoch exakt an die konkrete Ausgestaltung und Konfiguration der Elektronikbaugruppe sowie deren Umgebung, beispielsweise an die Größe und Form einer für die Montage vorgesehenen Gerätedose, angepasst sein, was zu einer hohen Typenvielfalt führt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die unabhängig von einer Leitungsverbindung ist und besonders flexibel einsetzbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist ein druckempfindlicher Sensor vorgesehen, der so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe angeordnet ist, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort mit Druck beaufschlagt wird und beim Wiederentfernen der Elektronikbaugruppe vom Einbauort druckentlastet wird.
  • Der druckempfindliche Sensor benötigt keine an die konkrete Anwendungssituation angepasste Feder, so dass eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung für viele verschiedene Systeme einsetzbar ist. Beispielsweise kann eine erfindungsgemä-ße Schutzeinrichtung sowohl für Handauslösetaster in flachen Gerätedosen als auch für Handauslösetaster in tiefen Gerätedosen verwendet werden. Ferner kann die Funktionalität des druckempfindlichen Sensors unabhängig davon bereitgestellt werden, ob in der betreffenden Gerätedose zusätzliche Kabel verlegt sind oder nicht. Es spielt auch keine Rolle, ob es sich bei der Gerätedose um eine Unterputzdose oder um eine Hohlraumdose handelt.
  • Die Elektronikbaugruppe kann ausschließlich über Funk mit der Steuereinrichtung verbunden sein, um eine schnelle, einfache und flexible Installation zu ermöglichen.
  • Der druckempfindliche Sensor kann so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe angeordnet sein, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen eines die Elektronikbaugruppe aufnehmenden Gehäuses eingeklemmt wird. Sobald die Bauteile getrennt werden, beispielsweise im Rahmen einer unbefugten Demontage oder einer Zerstörung, findet eine Druckentlastung des druckempfindlichen Sensors statt, die erkannt und gegebenenfalls gemeldet werden kann. Beispielsweise kann der druckempfindliche Sensor zwischen ein, insbesondere ringförmiges, Tragelement eines Handauslösetasters und eine Unterputzdose oder eine Hohlraumdose eingesetzt sein. Der druckempfindliche Sensor kann auch zwischen einem, insbesondere krallenartigen, Befestigungselement eines Handauslösetasters und eine Unterputzdose oder eine Hohlraumdose eingesetzt sein. Die zwei miteinander zu verbindenden Bauteile können insbesondere für ein Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort miteinander zu verschrauben oder zu verklemmen sein. Es ist nicht erforderlich, für die Schutzeinrichtung ein separates Gehäuse bereitzustellen und mit dem Gehäuse der Elektronikbaugruppe zu verbinden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist der druckempfindliche Sensor so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe angeordnet, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort zwischen einem für eine Wandbefestigung ausgelegten Bauteil eines die Elektronikbaugruppe aufnehmenden Gehäuses und der Wand eingeklemmt wird. Sobald das Bauteil von der Wand entfernt wird, beispielsweise durch Abmontieren oder Abschlagen, findet eine Druckentlastung des druckempfindlichen Sensors statt, die erkannt und gegebenenfalls gemeldet werden kann. Beispielsweise kann der druckempfindliche Sensor zwischen der Wand und ein, insbesondere rahmenartiges, Tragelement eines Handauslösetasters eingesetzt sein.
  • Zur Erhöhung der Schutzwirkung kann die Schutzeinrichtung auch mehrere druckempfindliche Sensoren umfassen, die jeweils so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe angeordnet sind, dass sie beim Montieren der Elektronikbaugruppe am Einbauort mit Druck beaufschlagt werden und beim Wiederentfernen der Elektronikbaugruppe vom Einbauort druckentlastet werden. Von den mehreren druckempfindlichen Sensoren kann im montierten Zustand der Elektronikbaugruppe ein Sensor zwischen zwei Bauteilen des Gehäuses und ein Sensor zwischen der Wand und einem Bauteil des Gehäuses eingesetzt sein.
  • Vorzugsweise umfasst der druckempfindliche Sensor eine druckempfindliche Folie. Eine druckempfindliche Folie ist nicht nur relativ kostengünstig bereitzustellen, sondern aufgrund ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit auch in vielfältigen Anordnungen verwendbar. Die druckempfindliche Folie kann mehrschichtig ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die druckempfindliche Folie wenigstens einen Dehnungsmessstreifen. Dehnungsmessstreifen sind kompakt und ändern bereits bei geringen Verformungen ihren elektrischen Widerstand. Dies kann in günstiger Weise zum Erkennen einer Druckänderung genutzt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die druckempfindliche Folie wenigstens einen Kontaktstreifen umfasst.
  • Die druckempfindliche Folie kann weiterhin wenigstens ein resistives Folienelement umfassen. Die Druckbeaufschlagung der Folie kann dann in relativ einfacher Weise über eine Widerstandsmessung erfasst werden. Bei dem wenigstens einen resistiven Folienelement kann es sich insbesondere um ein piezoresistives Folienelement handeln.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die druckempfindliche Folie wenigstens ein kapazitives Folienelement umfasst.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die druckempfindliche Folie wenigstens einen faseroptischen Messstreifen umfasst. Solche Messstreifen weisen einen Lichtwellenleiter mit einem eingeschriebenen Bragg-Gitter auf, dessen Gitterperiode sich bei Druckbeaufschlagung ändert. Faseroptische Messstreifen weisen eine hohe Messgenauigkeit und eine geringe Störanfälligkeit auf.
  • Bevorzugt ist die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet, ein, insbesondere elektrisches oder elektromagnetisches, Sabotage-Signal zu erzeugen, wenn der druckempfindliche Sensor eine Druckänderung erkennt. Die Steuereinrichtung oder eine separate Empfangseinheit kann dann Sicherheitsmaßnahmen einleiten, also zum Beispiel einen Alarm auslösen. Insbesondere kann eine mit dem druckempfindlichen Sensor verbundene Auswerteelektronik der Schutzeinrichtung dazu ausgebildet sein, das Sabotage-Signal zu erzeugen.
  • Die Schutzeinrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das Sabotage-Signal zu erzeugen, wenn eine durch den druckempfindlichen Sensor erkannte Druckverringerung einen Schwellwert überschreitet. Sobald also eine deutliche Druckentlastung erkannt wird, wird eine Sabotage gemeldet. Durch Auswahl eines geeigneten Schwellwerts ist es möglich, einerseits eine ausreichende Empfindlichkeit der Sabotage-Erkennung sicherzustellen und andererseits die Gefahr von falschen Alarmen gering zu halten.
  • Vorzugsweise ist die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet, das erzeugte Sabotage-Signal mittels eines Funksignalgebers der Elektronikbaugruppe an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Es ist dann nicht notwendig, einen eigenen Funksignalgeber zur Ausgabe des Sabotage-Signals bereitzustellen. Grundsätzlich ist es auch möglich, das erzeugte Sabotage-Signal kabelgebunden weiterzuleiten.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schutzeinrichtung dazu ausgebildet ist, den durch den druckempfindlichen Sensor erfassten Druck in vorbestimmten zeitlichen Abständen abzufragen. Das Auslesen des druckempfindlichen Sensors erfolgt also vorzugsweise zyklisch anstatt kontinuierlich.
  • Die Schutzeinrichtung ist außerdem vorzugsweise dazu ausgebildet, den druckempfindlichen Sensor und/oder eine mit diesem verbundene Auswerteelektronik zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abfragevorgängen in einen Energiesparmodus zu versetzen, um so den Stromverbrauch zu minimieren.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Feststellanlage einer Flucht- und/oder Brandschutztüre oder -klappe, mit wenigstens einer elektromechanischen Antriebskomponente wie einem Türschließer oder Türantrieb, einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Antriebskomponente und einem über Funk mit der Steuereinrichtung verbundenen Handauslösetaster, der an einem Einbauort zu montieren ist und mittels einer Schutzeinrichtung gegen Sabotage durch Entfernen des Handauslösetasters vom Einbauort geschützt ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Schutzeinrichtung wie vorstehend beschrieben gestaltet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt schematisch einen Handauslösetaster einer Feststellanlage, der an einer Wand montiert ist und durch eine gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gestaltete Schutzeinrichtung gegen Sabotage durch Entfernen von der Wand gesichert ist.
    • 2 zeigt einen alternativen Handauslösetaster, der durch eine gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gestaltete Schutzeinrichtung gegen Sabotage durch Entfernen von der Wand gesichert ist.
  • Der in 1 dargestellte Handauslösetaster 11 ist Teil einer Feststellanlage einer nicht gezeigten Brandschutztüre und dient dazu, ein manuelles Schließen der Brandschutztüre zu ermöglichen. Der Handauslösetaster 11 ist an einer Wand 13 montiert. Ein Gehäuse 15 mit einem ersten Gehäusebauteil 17 und einem zweiten Gehäusebauteil 19 ist zur Unterbringung des Handauslösetasters 11 vorgesehen. In dem gezeigten montierten Zustand des Handauslösetasters 11 sind das erste Gehäusebauteil 17 und das zweite Gehäusebauteil 19 miteinander verschraubt oder anderweitig verbunden. Bei dem ersten Gehäusebauteil 17 kann es sich um eine standardisierte Gerätedose für Unterputz- oder Hohlraummontage handeln, insbesondere um eine gemäß DIN-49073 ausgelegte Gerätedose. Grundsätzlich könnte das erste Gehäusebauteil 17 ein dem Handauslösetaster 11 zugeordnetes Bauteil sein, das in eine separate Gerätedose eingesetzt ist. Das zweite Gehäusebauteil 19 kann ein Trägerbauteil für ein nicht gezeigtes Bedienelement sowie für elektronische Komponenten des Handauslösetasters 11 sein. Gemäß einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Bedienelement und die elektronischen Komponenten in separaten Gehäusen untergebracht.
  • Der Handauslösetaster 11 umfasst eine Steuerelektronik 21 mit einem Funksignalgeber 23. Mittels des Funksignalgebers 23 kann einer nicht dargestellten Steuereinrichtung der Feststellanlage eine Betätigung des Bedienelements gemeldet werden. Die Steuerelektronik 21 mit dem Funksignalgeber 23 ist an oder in einem Einsatz 20 angeordnet, der fest mit dem zweiten Gehäuseteil 19 verbunden ist.
  • Wenn der Handauslösetaster 11 von der Wand 13 entfernt wird, beispielsweise durch Abmontieren oder Abschlagen, kann keine manuelle Auslösung der Brandschutzfunktion erfolgen, was unerwünscht ist und unter Umständen gegen behördliche Vorgaben verstößt. Um derartige Sabotagehandlungen zu erkennen, ist daher eine Schutzeinrichtung 25 in Form eines Sabotage-Kontakts für den Handauslösetaster 11 vorgesehen. Die Schutzeinrichtung 25 umfasst einen druckempfindlichen Sensor 27, der hier als druckempfindliche Folie oder als druckempfindlicher Folienstapel ausgeführt ist. Der druckempfindliche Sensor 27 kann je nach Anwendung Dehnungsmessstreifen, Kontaktstreifen, Faser-Bragg-Sensoren, resistive oder kapazitive Elemente umfassen. Eine Auswerteelektronik 29 der Schutzeinrichtung 25, die an oder in dem Einsatz 20 angeordnet ist, ist mit dem druckempfindlichen Sensor 27 verbunden. Die Auswerteelektronik 29 ist ferner mit dem Funksignalgeber 23 verbunden.
  • Wie dargestellt ist der druckempfindliche Sensor 27 zwischen das erste Gehäusebauteil 17 und das zweite Gehäusebauteil 19 eingesetzt. Wenn die Gehäusebauteile 17, 19 beim Montieren des Handauslösetasters 11 miteinander verbunden werden, wird der druckempfindliche Sensor 27 zwischen den Gehäusebauteilen 17, 19 eingeklemmt und mit Druck beaufschlagt.
  • Die Auswerteelektronik 29 ist dazu ausgebildet, den von dem druckempfindlichen Sensor 27 erfassten Druck zu überwachen. Diese Überwachung erfolgt vorzugsweise derart, dass der Druck nicht kontinuierlich, sondern lediglich in vorbestimmten zeitlichen Abständen abgefragt wird. Zwischen den Abfragevorgängen werden der druckempfindliche Sensor 27 und die Auswerteelektronik 29 in einen Energiesparmodus versetzt.
  • Wenn die Auswerteelektronik 29 feststellt, dass eine Druckverringerung, die einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, aufgetreten ist, erzeugt sie ein Alarmsignal in Form eines Sabotage-Signals und gibt dieses an den Funksignalgeber 23 aus. Der Funksignalgeber 23 sendet eine entsprechende Funknachricht an die Steuereinrichtung. Sollte es also zu einer Sabotagehandlung kommen, bei welcher die Gehäusebauteile 17, 19 voneinander getrennt werden, also beispielsweise zu einem Abnehmen des zweiten Gehäusebauteils 19 einschließlich des Einsatzes 20 vom ersten Gehäusebauteil 17, wird dies über die Druckentlastung des druckempfindlichen Sensors 27 erkannt und der Steuereinrichtung der Feststellanlage gemeldet. Diese kann daraufhin in einen Alarmzustand wechseln. Der Betreiber der Feststellanlage hat demzufolge die Möglichkeit, für eine Reparatur oder einen Ersatz des sabotierten Handauslösetasters 11 zu sorgen.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Handauslösetasters 31 einer Feststellanlage. Dieser ist ähnlich gestaltet wie der zuvor beschriebene Handauslösetaster 11, wobei die Gestaltung des Gehäuses 35 jedoch geringfügig abweicht. Es ist wiederum eine Schutzeinrichtung 25 gegen Sabotage vorgesehen, die einen druckempfindlichen Sensor 27 aufweist. Dieser ist jedoch nicht zwischen die zwei Gehäusebauteile 17, 19 des Gehäuses 35, sondern zwischen das zweite Gehäusebauteil 19 und die Wand 13 eingesetzt.
  • Wenn das zweite Gehäusebauteil 19 beim Montieren des Handauslösetasters 31 gegen die Wand 13 gedrückt wird, wird der druckempfindliche Sensor 27 zwischen dem zweiten Gehäusebauteil 19 und der Wand 13 eingeklemmt und mit Druck beaufschlagt. Bei einem Abnehmen des zweiten Gehäusebauteils 19 einschließlich des Einsatzes 20 von der Wand 13 oder bei einem vollständigen Entfernen des Handauslösetasters 31 von der Wand 13 kommt es unweigerlich zu einer Druckentlastung des druckempfindlichen Sensors 27. Diese wird auch bei der Ausführungsform gemäß 2 durch die Auswerteelektronik 29 erkannt und mittels des Funksignalgebers 23 der Steuereinrichtung der Feststellanlage als Sabotage gemeldet.
  • Der druckempfindliche Sensor 27 könnte auch an anderen Stellen des Handauslösetasters 11, 31 so angeordnet sein, dass er beim Montieren des Handauslösetasters 11, 31 an der Wand 13 mit Druck beaufschlagt wird und bei einem Entfernen des Handauslösetasters 11, 31 von der Wand 13 druckentlastet wird. Beispielsweise könnte sich der druckempfindliche Sensor 27 im Inneren des ersten Gehäusebauteils 17 befinden und von einem Vorsprung des zweiten Gehäusebauteils 19 beaufschlagt werden, oder umgekehrt.
  • Die beschriebenen Schutzeinrichtungen 25 können nicht nur zum Schutz von Handauslösetastern 11, 31 verwendet werden, sondern auch zum Schutz von Bewegungsmeldern, Notschaltern und anderen Elektronikbaugruppen, die über Funk mit einer Steuereinrichtung verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Handauslösetaster
    13
    Einbauort / Wand
    15
    Gehäuse
    17
    erstes Gehäusebauteil
    19
    zweites Gehäusebauteil
    20
    Einsatz
    21
    Steuerelektronik
    23
    Funksignalgeber
    25
    Schutzeinrichtung
    27
    druckempfindlicher Sensor
    29
    Auswerteelektronik
    31
    Handauslösetaster
    35
    Gehäuse

Claims (15)

  1. Schutzeinrichtung (25) gegen Sabotage durch Entfernen vom Einbauort (13) für eine über Funk mit einer Steuereinrichtung verbundene Elektronikbaugruppe (11, 31), insbesondere für einen Handauslösetaster einer Feststellanlage einer Flucht- und/oder Brandschutztüre oder -klappe, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckempfindlicher Sensor (27) vorgesehen ist, der so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe (11, 31) angeordnet ist, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe (11, 31) am Einbauort (13) mit Druck beaufschlagt wird und beim Wiederentfernen der Elektronikbaugruppe (11, 31) vom Einbauort (13) druckentlastet wird.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckempfindliche Sensor (27) so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe (11, 31) angeordnet ist, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe (11, 31) am Einbauort (13) zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen (17, 19) eines die Elektronikbaugruppe (11, 31) aufnehmenden Gehäuses (15) eingeklemmt wird.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der druckempfindliche Sensor (27) so in Bezug auf die Elektronikbaugruppe (11, 31) angeordnet ist, dass er beim Montieren der Elektronikbaugruppe (11, 31) am Einbauort (13) zwischen einem für eine Wandbefestigung ausgelegten Bauteil (19) eines die Elektronikbaugruppe aufnehmenden Gehäuses (35) und der Wand (13) eingeklemmt wird.
  4. Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckempfindliche Sensor (27) eine druckempfindliche Folie umfasst.
  5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Folie wenigstens einen Dehnungsmessstreifen umfasst.
  6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Folie wenigstens einen Kontaktstreifen umfasst.
  7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Folie wenigstens ein resistives Folienelement umfasst.
  8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Folie wenigstens ein kapazitives Folienelement umfasst.
  9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die druckempfindliche Folie wenigstens einen faseroptischen Messstreifen umfasst.
  10. Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, ein, insbesondere elektrisches oder elektromagnetisches, Sabotage-Signal zu erzeugen, wenn der druckempfindliche Sensor (27) eine Druckänderung erkennt.
  11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, das Sabotage-Signal zu erzeugen, wenn eine durch den druckempfindlichen Sensor (27) erkannte Druckverringerung einen Schwellwert überschreitet.
  12. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, das erzeugte Sabotage-Signal mittels eines Funksignalgebers (23) der Elektronikbaugruppe (11, 31) an die Steuereinrichtung zu übermitteln.
  13. Schutzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, den durch den druckempfindlichen Sensor (27) erfassten Druck in vorbestimmten zeitlichen Abständen abzufragen.
  14. Schutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) dazu ausgebildet ist, den druckempfindlichen Sensor (27) und/oder eine mit diesem verbundene Auswerteelektronik (29) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Abfragevorgängen in einen Energiesparmodus zu versetzen.
  15. Feststellanlage einer Flucht- und/oder Brandschutztüre oder -klappe, mit wenigstens einer elektromechanischen Antriebskomponente wie einem Türschließer oder Türantrieb, einer Steuereinrichtung zum Ansteuern der Antriebskomponente und einem über Funk mit der Steuereinrichtung verbundenen Handauslösetaster (11, 31), der an einem Einbauort (13) zu montieren ist und mittels einer Schutzeinrichtung (25) gegen Sabotage durch Entfernen des Handauslösetasters (11, 31) vom Einbauort (13) geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (25) nach einem der vorstehenden Ansprüche gestaltet ist.
DE102020206036.3A 2020-05-13 2020-05-13 Schutzeinrichtung Pending DE102020206036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206036.3A DE102020206036A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Schutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206036.3A DE102020206036A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206036A1 true DE102020206036A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206036.3A Pending DE102020206036A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Schutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206036A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102473A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließer mit Grundkörper aus einem Strangpressprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878530A (en) 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
DE10005443A1 (de) 2000-02-08 2001-12-06 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren, System, Objektmelder und Ortungsmelder zur Diebstahlsicherung
DE202005001663U1 (de) 2005-02-03 2005-06-16 Ikoda Gmbh Elektronische Überwachung von frei zugänglichen Feuerlöschern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878530A (en) 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
DE10005443A1 (de) 2000-02-08 2001-12-06 Siemens Gebaeudesicherheit Gmb Verfahren, System, Objektmelder und Ortungsmelder zur Diebstahlsicherung
DE202005001663U1 (de) 2005-02-03 2005-06-16 Ikoda Gmbh Elektronische Überwachung von frei zugänglichen Feuerlöschern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102473A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Türschließer mit Grundkörper aus einem Strangpressprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663656A1 (de) Überwachungsfühler
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE1931308A1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende
DE102020206036A1 (de) Schutzeinrichtung
DE102016117441A1 (de) Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102012102664A1 (de) Warneinrichtung für ein Hochvolt-Batteriesystem
EP3133018A1 (de) Anzeigeeinrichtung sowie türanordnung und flugzeug mit einer solchen anzeigeeinrichtung
DE102020206025A1 (de) Schutzeinrichtung
EP1942318B1 (de) Sensor und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Objekten
DE102011005371A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Integrität einer Schraubverbindung
DE102014006343A1 (de) Batteriegehäuse für eine Kraftfahrzeug-Batterie
DE4401324C2 (de) Überwachungsfühler zur Sicherung von Computern
DE102012204438A1 (de) Beschleunigungssensor mit mindestens einem mikromechanischen Sensorelement für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE3246061A1 (de) Universell verwendbare einbruchswarnung
DE102020206054A1 (de) Schutzeinrichtung
EP1730759B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE102020206049A1 (de) Schutzeinrichtung
DE3802485A1 (de) Diebstahlsicherung von nicht ortsfesten gegenstaenden
DE102013215245A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, Einrichtung
EP3349197B1 (de) Energieauskopplungsmodul
EP2698772B1 (de) Schaltungsanordnung zur Diebstahlerkennung für Hybridkomponenten
DE102020200011A1 (de) Warnsystem für einen elektrischen Energiespeicher
DE102013005602A1 (de) Diebstahlsicherung für elektronische Geräte
DE3940006C2 (de)
EP1483753B1 (de) Methangas, bewachungsanlage mit zumindest einer ngm (natural gas monitor), sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication