DE102020205285A1 - Spaltrohr - Google Patents

Spaltrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102020205285A1
DE102020205285A1 DE102020205285.9A DE102020205285A DE102020205285A1 DE 102020205285 A1 DE102020205285 A1 DE 102020205285A1 DE 102020205285 A DE102020205285 A DE 102020205285A DE 102020205285 A1 DE102020205285 A1 DE 102020205285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
type
hybrid structure
fiber
fiber reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020205285.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Finck
Felix Ntourmas
Christian Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020205285.9A priority Critical patent/DE102020205285A1/de
Publication of DE102020205285A1 publication Critical patent/DE102020205285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • B32B7/035Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features using arrangements of stretched films, e.g. of mono-axially stretched films arranged alternately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Spaltrohr für einen Elektromotor, eine elektrische rotierende Maschine und/oder eine Flüssigkeitspumpe. Durch die Erfindung wird erstmals ein hybrider Aufbau aus zumindest teilweise überlappenden Schichten und/oder Laminatlagen eines Spaltrohres vorgestellt. Dabei ermöglicht eine Umfangswicklung bei der Herstellung des Spaltrohres einen Einsatz von besonders steifen, aber elektrisch leitfähigen, Kohlenstofffasern für die Herstellung des Spaltrohres.

Description

  • Die Erfindung betrifft Spaltrohr für einen Elektromotor, eine elektrische rotierende Maschine und/oder eine Flüssigkeitspumpe.
  • Der Steigerung der Leistungsdichte von elektrischen rotierenden Maschinen kommt auf dem elektrifizierten Gebiet der Mobilität, wie z. B. bei elektrisch angetriebenen Kraftwagen wie Bussen, Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, bei Zügen und Schiffen, sowie Flugzeugen immer größere Bedeutung zu, weil sich durch leistungsstärkere Motoren Gewicht einsparen lässt.
  • Daher wird verstärkt auf flüssigkeitsgekühlte elektrische rotierende Maschinen, insbesondere Elektromotoren, gesetzt.
  • Dimensionierend für die elektrische Leistungsdichte einer elektrischen rotierenden Maschine ist die produzierte Abwärme mit den damit einhergehenden Problemen. Ein Problem ist z.B. das Versagen der polymeren Isolation der Wickelspulen in den Blechpaketen des Stators jedes Elektromotors. Daher ist auch typischerweise die maximale Temperatur in der Stator-Wicklung bei der Entwicklung höherer Leistungsdichten im Elektromotor ein besonders kritischer Punkt.
  • Für kleinere Maschinen und Flüssigkeitspumpen werden bereits Spaltrohre eingesetzt. Diese bestehen teilweise aus speziellem Metall oder aus Faserverbundmaterialien. Ein Faserverbundwerkstoff zeichnet sich dadurch aus, dass im Faserverbundwerkstoff zumindest ein Matrixmaterial und darin eingebettet zumindest eine Art Verstärkungsfasern vorliegen. Für die Spaltrohre aus Metall ist die Dichtigkeit und Barrierewirkung des Materials „Metall“ vollkommen ausreichend. Allerdings führen die metallischen Spaltrohre wegen der elektrischen Leitfähigkeit des Materials zu großen Effektivitätsverlusten. Es gibt auch schon Spaltrohre aus Faserverbundwerkstoff, beispielsweise aus polymerem oder keramischem Matrixmaterial mit Faserverstärkung. Diese Faserverbundwerkstoffe besitzen im Vergleich zu Spaltrohren aus Metall eine niedrigere Medienbarriere gegen Durchdringen von Flüssigkeiten wie Kühlflüssigkeit vom Stator in den Luftspalt, deswegen werden diese Spaltrohre aus Faserverbundwerkstoff in der Regel dickwandig ausgeführt, weil dünnwandige Ausführungen keine ausreichende Mediendichtigkeit haben.
  • Aus der EP 2188 882 B1 ist ein Elektromotor mit einem Spaltrohr bekannt, wobei das Spaltrohr aus einer keramikverstärkten Polymermatrix besteht und die Fasern als Endlosfasern in einer Länge von mindestens 30mm ausgebildet sind.
  • Nachteilig an diesem bekannten Spaltrohr ist das Sprödbruchverhalten des keramischen Verbundwerkstoffes, das durch die Einbettung der Verstärkungsfasern nur teilweise verbessert werden kann. Zudem ist es problematisch, mit dem keramisch verstärkten Verbundwerkstoff tatsächlich eine sehr dünnwandige Bauweise des Spaltrohres zu verwirklichen, vielmehr geht die Reduzierung der Wandstärke immer zu Ungunsten der Flüssigkeits-Dichtigkeit des Faser-verstärkten keramischen Verbundwerkstoffes.
  • Die Spaltrohrtechnik für größere elektrische rotierende Maschinen wie Traktionsmotoren von beispielsweise einigen 100 kW oder Generatoren ist noch nicht entwickelt und/oder marktüblich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine Technik zur Herstellung eines dünnwandigen und mediendichten Spaltrohres - auch, aber natürlich nicht nur, für die Anwendung in elektrischen rotierenden Maschinen mit über 100kW Leistung - zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
  • Dementsprechend ist Lösung der Aufgabe und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Spaltrohr für eine elektrische rotierende Maschine und/oder eine Flüssigkeitspumpe, wobei das Spaltrohr in Form eines Hybridaufbaus aus Schichten vorliegt, wobei zumindest eine Schicht erster Art aus Faserverbundwerkstoff, zumindest ein Matrixmaterial und darin eingebettet zumindest eine Art Verstärkungsfasern umfassend, außen liegt und eine Schicht zweiter Art innen liegend ganz oder teilweise abdeckt.
  • Allgemeine Erkenntnis der Erfindung ist es, dass in einem Hybridaufbau, insbesondere einem mehrlagigen Laminatlagen- und/oder Schicht-Aufbau eines Spaltrohres, insbesondere vorteilhafterweise in einem mehrlagigen Aufbau aus verschiedenen Laminaten und/oder Schichten aus Faserverbundwerkstoff, die Vorteile der jeweiligen Faserverbundwerkstoffe optimal kombinierbar sind. Dabei hat sich völlig überraschend herausgestellt, dass ein biegefester Sandwichaufbau herstellbar ist, der gegenüber einem Spaltrohr mit einer reinen Kohlenstofffaserverstärkung weder Steifigkeits- noch Beulnachteile zeigt, wie in den Testergebnissen der 1 und 2 klar nachgewiesen werden konnte.
  • Zudem konnte eine hohe Laminatfestigkeit in axialer Richtung erzielt werden.
  • Die Faserverstärkung der Schicht zweiter Art, die innen liegt, ist bevorzugt elektrisch nicht leitfähig. Beispielsweise haben sich Faserverstärkungen mit Polymerfasern, Glas- und/oder Keramikfasern als sinnvoll für die Schicht der zweiten Art erwiesen.
  • In der Schicht der ersten Art, die die äußere Lage des hybriden Schichtaufbaus des Spaltrohres bildet, finden sich Verstärkungsfasern, die ausgerichtet sind und elektrische Leitfähigkeit zeigen können, weil durch die Anordnung der Faserverstärkung bei der Wicklung die Störung des Rotors durch Leitfähigkeit der Fasern in den Hintergrund tritt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind im Hybridaufbau des Spaltrohrs die Schicht erster Art und die Schicht zweiter Art beide aus Faserverbundwerkstoff.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich im Hybridaufbau des Spaltrohrs die Schichten erster und zweiter Art hinsichtlich ihrer Schichtdicke.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich im Hybridaufbau des Spaltrohrs die zumindest eine Schicht erster und zumindest eine Schicht zweiter Art hinsichtlich ihrer Faserverstärkung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich im Hybridaufbau des Spaltrohrs die zumindest eine Schicht erster und zumindest eine Schicht zweiter Art hinsichtlich der Vorzugsrichtung ihrer Faserverstärkung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Spaltrohr durch Wicklung hergestellt, derart, dass die Schichten um einen zylinderförmigen Träger gewickelt werden. Die nassen Schichten werden auf- und aneinander laminiert und bilden so - nach entsprechender Trocknung und Aushärtung - ein Spaltrohr für einen Elektromotor oder eine Flüssigkeitspumpe. Dabei hat der Zylinder annähernd die Form des Rotors, der durch das Spaltrohr abzudecken ist. Bei der Herstellung des Spaltrohres durch Wicklung und Bildung des Laminats wird daher in der Regel ein Winkel für die Wicklung vorgegeben und/oder eingehalten, der die Ausrichtung der Wicklung zur Rotorachse angibt. Dieser Anstellwinkel wird bei UD- orientierten Faserverbundwerkstoffen beispielsweise mit größer 20°, insbesondere größer 45° Grad vorgegeben, damit das durch die Wicklung hergestellte Spaltrohr eine für den Elektromotor oder die Flüssigkeitspumpe ausreichende Druckfestigkeit hat.
  • Es sind die inneren Wicklungen aus einer oder mehreren Schicht(en) zweiter Art, wohingegen die äußeren Wicklungen, die die Dichtigkeit gegenüber dem oder den Medien und/oder die Beulfestigkeit des Spaltrohres ausmachen, aus einer Schicht erster Art aus Faserverbundwerkstoff gemacht sind. So wird ein Spaltrohr gebildet, in dem zumindest eine innere Schicht und eine diese innere Schicht zumindest zum Teil bedeckende äußere Schicht erster Art vorliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegen im Hybridaufbau des Spaltrohrs zumindest drei Schichten vor, bevorzugt beispielsweise so angeordnet, dass zwischen zwei begrenzenden äußeren Schichten erster Art eine mittlere Füllschicht, die eine Schicht zweiter Art ist, vorgesehen sind.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, insbesondere des Hybridaufbaus des Spaltrohrs kann eine Schicht zweiter Art, die innen oder mittig liegt und durch die äußere Schicht geschützt ist, relativ flexibel aufgebaut sein. Die Möglichkeiten sind auf den Anwendungsfall - beispielsweise hinsichtlich Auswahl, Menge, Qualität, Material anpassbar, bei Einsatz von Faserverbundwerkstoffen ebenfalls beliebig anpassbar, auch hinsichtlich Ausrichtung und/oder Anordnung der Verstärkungsfasern.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Hybridaufbau des Spaltrohrs umfasst die äußere Schicht erster Art zumindest eine Lage aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, bei dem die Faserverstärkung orientiert, insbesondere unidirektional, also UD- orientiert, vorliegt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Hybridaufbau des Spaltrohrs liegt die Schicht erster Art mit Faserverstärkung vor, wobei die unidirektionale Faserausrichtung relativ zur Achsrichtung des Rotors einen Winkel größer 45°, insbesondere größer 70° und besonders bevorzugt größer 80°, beispielsweise besonders bevorzugt im Bereich 80° bis 90°, bildet. Insbesondere kritisch ist dieser Punkt, wenn als Verstärkungsfaser elektrisch leitfähige Fasern, wie beispielsweise Kohlenstofffasern, eingesetzt werden.
  • Beispielsweise bildet die Vorzugsrichtung der Orientierung der Faserverstärkung der äußeren Schicht erster Art mit der Rotorachse einen Anstellwinkel von größer 50°.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform im Hybridaufbau des Spaltrohrs werden die Verstärkungsfasern der Schicht erster und/oder der Schicht zweiter Art in Form von Fasermatten eingesetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Hybridaufbau des Spaltrohrs liegen die Verstärkungsfasern der Schicht erster und/oder der Schicht zweiter Art zumindest zum Teil in Form von Endlosfasern vor.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Hybridaufbau des Spaltrohrs werden zum Aufbau einer oder mehrerer Schichten als Matrixmaterial einer oder mehrere der gängigen Duroplaste- z.B. Polyester, Polyurethan, Epoxidharz, Formaldehydharz, Melamin und/oder Polyimid, beispielsweise auch Phenolharz, das eine gewisse Flammwidrigkeit aufweist, eingesetzt. Beispielsweise kann alternativ oder ergänzend auch eines der gängigen Thermoplaste -z.B. Polyethylen Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyamid, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Celluloid und/oder ein keramisches Matrixmaterial wie z.B. Metalloxid wie Korund, Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Siliziumcarbid, die auch schon in anderen bekannten Faserverstärkten Verbundwerkstoffen gebräuchlich sind, eingesetzt werden. Typischerweise werden Duroplaste eingesetzt. Andererseits können aber auch besonders mit dem Matrixmaterial „Keramik“ nochmal deutlich steifere Rohre hergestellt werden, weil ein Verbundwerkstoff, insbesondere mit Verstärkungsfasern mit keramischer Aluminiumoxidmatrix durch die steife Keramikmatrix noch höhere Beuldrucksteifigkeit als Rohre mit polymerer Matrix zeigt. Dabei ist jedoch ein größerer Herstellungsaufwand miteinzukalkulieren.
  • Für die Schicht(en) erster Art und/oder zweiter Art können auch beliebige Kombinationen aus Matrixmaterialien eingesetzt werden, insbesondere soweit sie untereinander kompatibel sind.
  • Zudem kann einem oder mehreren der Matrixmaterial(en) ein Füllstoff und/oder sonstige Partikel jeglicher Art zugesetzt sein, um bestimmte Effekte - wie beispielsweise erhöhte Wärmeleitfähigkeit, Barrierewirkung gegenüber bestimmten Stoffen, Verarbeitbarkeit, Haftungsvermittlung zwischen Matrixmaterial und Verstärkungsfasern und/oder Flammwidrigkeit des Verbundwerkstoffes oder anderes, zu erzielen.
  • Beispielsweise können Füllstoffe und/oder Partikel in mikroskaliger und/oder in nanoskaliger Form in einem oder mehreren Matrixmaterial(ein) zur Partikelmodifizierung des Matrixmaterials vorgesehen sein. Die Füllstoffe können in beliebiger Menge, Form, Größe und/oder Kombinationen vorliegen.
  • Durch die Partikelmodifikation wird die Barriere-Eigenschaft des jeweiligen Matrixmaterials, beispielsweise eines diffusionsoffenen Harzes und/oder Polymers, verbessert. Je feiner, also klein-körniger, die Füllstoffpartikel sind, desto besser ist deren Barriere-Eigenschaft in der Matrix. Entsprechend sind nanoskalige Füllstoffe hier -beispielsweise in einer Abmischung - besonders vorteilhaft.
  • Als Material der Füllstoffe kommen - beispielsweise auch insbesondere zur Barriere-Bildung - solche auf Basis von Metalloxiden, beispielsweise keramischen Metalloxiden, wie Glimmer, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Siliziumoxid, aber auch Bornitrid, Siliziumcarbid, kohlenstoffbasierte Füllstoffe wie solche auf Basis von Graphit und/oder Carbonflakes, sowie beliebige Kombinationen und/oder Mischungen davon in Betracht.
  • Als Verstärkungsfasern werden alle Arten von Verstärkungsfasern, die in polymeren und/oder keramischen Matrixmaterialien eingebettet werden können eingesetzt. Insbesondere kommen folgende Verstärkungsfasern hier zum Einsatz: Glasfasern „GFK“, Polymerfasern „PFK“ - daraus alle bekannten nicht leitenden oder schwach leitenden polymeren Verstärkungsfasern- , keramische Fasern „KFK“, Borfasern und/oder auch andere, ultra-hoch-modulige UHM-Kohlenstofffasern, hochmodulige Kohlenstofffasern „CFK“ und/oder normale Kohlenstofffasern.
  • Elektrisch leitfähige oder schwach elektrisch leitfähige Verstärkungsfasern, wie beispielsweise Kohlenstofffasern, können bevorzugt in der Schicht erster Art eingesetzt werden.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn Verstärkungsfasern unidirektional verstärkend - insbesondere bei elektrisch leitfähigen Fasern - vorliegen. Die Vorzugsrichtung der unidirektional vorliegenden elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern ist dann bevorzugt in einem Winkel zwischen 80° und 90° zur Achsrichtung, insbesondere in einem Winkel zwischen 87° und 90°, ganz besonders bevorzugt in einem Winkel von 89° zur Achsrichtung ausgerichtet.
  • Bei nicht elektrisch leitfähigen Fasern, die in einer Schicht erster Art, die mit Kohlenstofffasern verstärkt vorliegt, zusätzlich enthalten sein können, ist die Ausrichtung unter elektrischer Sichtweise wesentlich weniger wichtig, diese kann beliebig und/oder entsprechend der Hauptbelastungsrichtung liegen.
  • Sowohl in der Schicht erster als auch zweiter Art können eine oder mehrere Arten von Verstärkungsfasern und/oder keine, eine oder mehrere Arten von Füllstoffen im Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes vorliegen.
  • Die Auswahl und Art der Füllstoffe richtet sich nach dem Anwendungsfall, der von kleinen und kleinsten Motoren - also Motoren kleiner 10kW Leistung bis hin zu großen elektrischen Maschinen - mit größer 150kW Leistung - reicht.
  • Auch die Herstellung des Spaltrohrs mit hybridem Aufbau folgt der klassischen Arbeitsweise zur Verarbeitung von Faserverstärkten Verbundwerkstoffen - kurz Faserverbundwerkstoffe genannt - zu Spaltrohren. Dabei kommen Nasswickeln, Laminieren, Prepregwickeln, Pultrudieren und/oder Spritz-Pressverarbeitung zum Einsatz.
  • Das hier erstmals offenbarte Hybridmaterial für ein Spaltrohr ist je nach Elektromotor passend für jede Art des Elektromotors oder der Flüssigkeitspumpe stufenlos bezüglich seiner Robustheit anpassbar.
  • Durch eine Wicklung der Schichten zur Herstellung des Spaltrohres derart, dass die Lage der Verstärkungsfasern allgemein und der elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern im Besonderen einen Winkel von ungefähr 90° mit der Rotorachse bilden, wird gezeigt, dass die elektrische Leitfähigkeit der Verstärkungsfasern nicht unbedingt deren Eignung als Verstärkungsfaser in einem Faserverbundwerkstoff-Prepreg und/oder Faserverbundwerkstoff-Laminat zur Herstellung eines Spaltrohres für einen Elektromotor oder eine Flüssigkeitspumpe ausschließt.
  • So wird gemäß der Erfindung eine Technik geschaffen, unidirektional- UD- ausgerichtete Verstärkungsfasern, insbesondere elektrisch leitfähige Fasern, wie beispielsweise Kohlenstofffasern, insbesondere- hochmodulige Kohlenstofffasern, - also Kohlenstofffasern mit 250 bis 500 GPa - und ultra-hochmodulige Kohlenstofffasern - also Kohlenstofffasern mit über 500GPa - als Verstärkungsfasern in Spaltrohren einzusetzen, ohne dass durch deren elektrische Leitfähigkeit die Effizienz des Elektromotors oder der Flüssigkeitspumpe durch störende Wirbelströme herabgesetzt wird.
  • Dazu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, ein Spaltrohr mit zumindest einer Schicht ersten Art, in der elektrisch leitfähige Verstärkungsfasern in einer Vorzugsrichtung orientiert vorliegen, so herzustellen, dass durch die Wicklung der Schicht oder der Schicht(en) die Lage der elektrisch leitfähigen Verstärkungsfasern einen Winkel von ungefähr 90° mit der Achsrichtung der Rotors bilden. So bilden sich kaum Kreuzungspunkte der Verstärkungsfasern, welche in Summe eine elektrische leitfähige Fläche bilden könnten.
  • Die Wicklung erfolgt insbesondere deshalb quer zur Achsrichtung des Rotors, weil die Lage der Verstärkungsfasern, insbesondere bei UD-Faserverstärkung im Verbundwerkstoff, die Richtung ist, in der die höchste Umfangssteifigkeit erzielt wird, also der Faserverstärkte Verbundwerkstoff bei der Ausrichtung der Wicklung dem im Betrieb entstehenden Beulen und Ausbeulen des Spaltrohrs unter Außendruck den höchsten Widerstand entgegensetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dementsprechend ein Spaltrohr wie folgt hergestellt: zumindest eine innere Schicht aus einem faserverstärkten Verbundwerkstoff mit oder ohne Vorzugsrichtung der Faserverstärkung, wird entlang der vorgegebenen Wickelrichtung und quer zur Achsrichtung des Rotors auf einen Träger gewickelt, darauf wird dann zumindest eine äußere Schicht erster Art eines Faserverstärkten Verbundwerkstoffes mit Vorzugsrichtung gewickelt. Die beiden Schichten werden durch Wicklung aufeinander laminiert und anschließend zur Herstellung des Spaltrohres getrocknet und/oder gehärtet.
  • Insbesondere liegt die Schicht zweiter Art als Füllschicht vor, deren Faserverstärkung nicht oder nicht vollständig ausgerichtet ist. Die Schicht zweiter Art aus Faserverbundwerkstoff kann beispielsweise auch eine Schicht mit wirrer Faserverstärkung oder mit Faserverstärkung durch ein Fasergewebe, sein. Als Verstärkungsfasern können polymere Verstärkungsfasern, keramische Verstärkungsfasern und/oder Glasfasern vorliegen.
  • Die äußere Schicht erster Art hingegen hat bevorzugt eine orientierte Faserverstärkung, die eine Vorzugsrichtung der Schicht vorgibt, wobei zur Herstellung des Spaltrohres diese Vorzugsrichtung der Wicklungsrichtung entspricht und jeweils quer zur Achsrichtung des Rotors steht.
  • Als besonders geeignet zur Ausbildung der äußeren Schicht erster Art hat sich ein Faserverbundwerkstoff erwiesen, bei dem die Verstärkungsfasern unidirektional -UD- angeordnete hochmodulige oder ultra-hochmodulige -UHM- Kohlenstofffasern umfasst. Die Vorzugsrichtung der Verstärkungsfasern bildet dabei bei Wicklung zum Spaltrohr einen Winkel im Bereich von 80° bis 90° mit der Achsrichtung, insbesondere einen Winkel von 89°. Der Faserverbundwerkstoff der äußeren Schicht erster Art kann ergänzend noch weitere - insbesondere elektrisch nicht leitfähige - Fasern, beispielsweise auch ungeordnet oder in anderen Winkeln zur Achsrichtung umfassen. Diese weiteren Fasern im Faserverbundwerkstoff erster Art sind beispielsweise Keramik-, Bor-, Polymer- und/oder Glasfasern.
  • Als besonders geeignet zur Ausbildung der inneren Schicht zweiter Art hat sich ein Faserverbundwerkstoff erwiesen, bei dem nicht elektrisch leitenden Verstärkungsfasern ebenfalls in einer Vorzugrichtung angeordnet sind, die bei der Wicklung einen Winkel von ungefähr 45° oder mehr zur Achsrichtung des Rotors bildet.
  • Die Erfinder konnten durch Untersuchungen zeigen, dass es ausreicht, die Steifigkeit in Umfangsrichtung in den Schichten erster Art des Spaltrohres zu stärken, damit das Beulen zu höheren Außendrücken verschoben wird.
  • Kohlenstofffasern oder Carbonfasern, insbesondere auch hochmodulige und/oder ultra-hochmodulige - also mit mehr als 500GPa E-Modul - sind aufgrund ihrer Steifigkeit besonders geeignet. Bevorzugt ist die Faserorientierung, insbesondere die der elektrisch leitfähigen - Kohlenstoff-Fasern in Umfangsrichtung des Spaltrohres vorgesehen, damit störende Wirbelströme oder Wirbelfelder im Spaltrohr möglichst vermieden werden.
  • Zur Abfederung der axialen Lasten - axial bezieht sich dabei immer auf die Rotorachse - sind bevorzugt im hybriden Aufbau des Spaltrohres zusätzliche Verstärkungsfasern vorgesehen, die jedoch bevorzugt nicht oder nur gering elektrisch leitfähig sind.
  • Durch das Konzept des hybriden Aufbaus können die teuren und steifen Faseranteile auf ein nötiges Minimum reduziert werden, damit der Herstellungspreis des Spaltrohres nicht unnötig in die Höhe getrieben wird.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein hybrider Aufbau aus zumindest teilweise überlappenden Schichten und/oder Laminatlagen eines Spaltrohres vorgestellt. Dabei ermöglicht eine Umfangswicklung bei der Herstellung des Spaltrohres einen Einsatz von besonders steifen, aber elektrisch leitfähigen, Kohlenstofffasern für die Herstellung des Spaltrohres.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2188882 B1 [0006]

Claims (15)

  1. Spaltrohr für eine elektrische rotierende Maschine und/oder eine Flüssigkeitspumpe, wobei das Spaltrohr in Form eines Hybridaufbaus aus Schichten vorliegt, wobei zumindest eine Schicht erster Art aus Faserverbundwerkstoff, zumindest ein Matrixmaterial und darin eingebettet zumindest eine Art Verstärkungsfasern umfassend, außen liegt und eine Schicht zweiter Art innen liegend ganz oder teilweise abdeckt.
  2. Spaltrohr nach Anspruch 1, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs zumindest eine Schicht erster Art und eine Schicht zweiter Art aus Faserverbundwerkstoffvorliegen.
  3. Spaltrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs sich die zumindest eine Schicht erster und zumindest eine Schicht zweiter Art hinsichtlich ihrer Faserverstärkung unterscheiden.
  4. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs sich die zumindest eine Schicht erster und zumindest eine Schicht zweiter Art hinsichtlich der Vorzugsrichtung ihrer Faserverstärkung unterscheiden.
  5. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs zumindest drei Schichten vorliegen.
  6. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs zwischen zwei begrenzenden äußeren Schichten erster Art eine mittlere Füllschicht, die eine Schicht zweiter Art ist, vorliegt.
  7. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs die äußere Schicht erster Art zumindest eine Lage aus einem Faserverstärkten Verbundwerkstoff umfasst, bei dem die Faserverstärkung orientiert, insbesondere UDorientiert, vorliegt.
  8. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs die Vorzugsrichtung der Orientierung der Faserverstärkung der äußeren Schicht erster Art mit der Rotorachse einen Anstellwinkel von größer 50° ergibt.
  9. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs eine Faserverstärkung der Schicht der ersten Art in Form einer Fasermatte mit Vorzugsrichtung der Orientierung der Faserverstärkung vorliegt.
  10. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs eine Faserverstärkung der Schicht der ersten Art in Form von Verstärkungsfasern, die hochmodulige oder ultra-hochmodulige Kohlenstofffasern umfassen, vorliegt.
  11. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Hybridaufbau des Spaltrohrs eine Faserverstärkung der Schicht der ersten Art in Form von Verstärkungsfasern, die Endlosfasern umfassen, vorliegt.
  12. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial für eine oder mehrere Schichten zum Hybridaufbau des Spaltrohrs ein Duroplast ist.
  13. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Matrixmaterial für zwei oder mehrere Schichten der ersten und/oder zweiten Art gleich oder verschieden ist.
  14. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Matrixmaterial des Faserverbundwerkstoffes zumindest einer Schicht des Hybridaufbaus einen Füllstoff umfasst.
  15. Spaltrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Faserverstärkung der Schicht der zweiten Art in Form einer Fasermatte mit Vorzugsrichtung der Orientierung der Faserverstärkung vorliegt.
DE102020205285.9A 2020-04-27 2020-04-27 Spaltrohr Withdrawn DE102020205285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205285.9A DE102020205285A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Spaltrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205285.9A DE102020205285A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Spaltrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205285A1 true DE102020205285A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205285.9A Withdrawn DE102020205285A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Spaltrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211648A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrische Maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678964A1 (de) 1994-04-20 1995-10-25 Sulzer Innotec Ag Trennelement und Vorrichtung mit Trennelement
EP2040353A1 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung
EP2342068B1 (de) 2008-10-07 2015-04-29 Wilo Se Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochbelastbarer kunstoffformteile mit hohlprofil
US20160156251A1 (en) 2013-07-16 2016-06-02 Equipmake Ltd A Stator And A Rotor For An Electric Motor
EP2040354B2 (de) 2007-09-21 2019-01-23 Grundfos Management A/S Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
DE102018206787A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr für eine elektrische Maschine aus einem Faserverbundwerkstoff, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ralph Funck Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678964A1 (de) 1994-04-20 1995-10-25 Sulzer Innotec Ag Trennelement und Vorrichtung mit Trennelement
EP2040353A1 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und Verfahren zur Herstellung
EP2188882B1 (de) 2007-09-21 2016-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr und verfahren zur herstellung
EP2040354B2 (de) 2007-09-21 2019-01-23 Grundfos Management A/S Spaltrohr eines Antriebsmotors für ein Pumpenaggregat
EP2342068B1 (de) 2008-10-07 2015-04-29 Wilo Se Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochbelastbarer kunstoffformteile mit hohlprofil
US20160156251A1 (en) 2013-07-16 2016-06-02 Equipmake Ltd A Stator And A Rotor For An Electric Motor
DE102018206787A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Spaltrohr für eine elektrische Maschine aus einem Faserverbundwerkstoff, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
DE102018002206A1 (de) 2018-03-19 2019-09-19 Ralph Funck Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohrs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211648A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe für eine elektrische Maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013018A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
CH675038A5 (de)
DE102010001481A1 (de) Rotor einer permanenterregten Synchronmaschine
EP2359460B1 (de) Elektrische maschine
EP4115502A1 (de) Elektrische rotierende maschine, elektromotor oder flüssigkeitspumpe mit spaltrohr
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
WO2019158429A1 (de) Spaltrohr für eine elektrische maschine aus einem faserverbundwerkstoff, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE102018116323A1 (de) Dreiphasige Drossel
DE102012105333A1 (de) Seitliche Wellenfeder
WO2009047094A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
DE102020205285A1 (de) Spaltrohr
WO2016050715A1 (de) Rotor mit hineinragenden stegen
DE60213557T2 (de) Verfahren zum herstellen von einem läuferblock
DE102019212406A1 (de) Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102011089417B4 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine mit einer Verbindungsfaser
DE102013201861B3 (de) Polelement für einen Rotor eines Synchrongenerators
DE102011054973A1 (de) Elektroarbeitsmaschine
DE102020119110A1 (de) Spaltrohr zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres
EP3058640B1 (de) Läuferkappe für elektrische generatoren
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
DE102008044416A1 (de) Statorkernkeil mit Kappe und zugehöriges Verfahren
DE102019117373A1 (de) Spaltrohrmotor mit einem verlustarmen Stützring
DE102021111836A1 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine sowie elektrische Rotationsmaschine
EP3607564B1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee