DE102020205126A1 - Ventilbaugruppe - Google Patents

Ventilbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020205126A1
DE102020205126A1 DE102020205126.7A DE102020205126A DE102020205126A1 DE 102020205126 A1 DE102020205126 A1 DE 102020205126A1 DE 102020205126 A DE102020205126 A DE 102020205126A DE 102020205126 A1 DE102020205126 A1 DE 102020205126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve assembly
assembly according
throttle point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205126.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Greiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020205126.7A priority Critical patent/DE102020205126A1/de
Publication of DE102020205126A1 publication Critical patent/DE102020205126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/02Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves providing a continuous small flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/055Valves therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, bestehend aus einem Ventilgehäuse (5), in dem ein einen Ventileinlass (3) mit einem Ventilauslass (4) verbindender Kanal (13) vorgesehen ist, der eine feste Drosselstelle (1) aufweist, mit einem im Kanal (13) eingesetzten Schließkörper (2), der mit einem im Ventilgehäuse (5) ausgebildeten Ventilsitz (7) zusammenwirkt, mit der Besonderheit, dass der Durchfluss innerhalb der Drosselstelle (1) durch die Veränderung eines am Ventilsitz (7) ausgebildeten Kegelwinkels (a) variabel einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Hydrauliksystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Ventilbaugruppe der angegebenen Art ist bereits aus DE 10 2013 202 588 A1 bekannt. Diese Ventilbaugruppe ist ein Bestandteil einer Dämpfereinheit, um die von einer Kolbenpumpe initiierte Druckpulsation in einer Kraftfahrzeugbremse zu minimieren. Die Ventilbaugruppe besteht aus einem patronenförmigen Ventilgehäuse, in dem ein mittels einer Schließfeder belasteter Schließkörper mit einem Ventilsitz differenzdruckabhängig zusammenwirkt. Zur Festlegung des minimalen Durchflusses weist das Ventilgehäuse eine hydraulische Drossel auf, mit der Besonderheit, dass die Drossel als Kerbe in einem Ventilsitz eingebracht ist.
  • Die vorgeschlagene Anordnung hat jedoch den Nachteil, dass sich nur durch eine aufwendige, präzise Fräsung der Kerbe im Ventilsitz die Größe des Durchflusses variieren lässt, sodass für die Realisierung unterschiedlicher Durchfluss-Kennlinien jeweils teure Fräsoperationen erforderlich sind.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Ventilbaugruppe der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Folgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Perspektivansicht eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe,
    • 2 in einer Perspektivansicht den Schließkörper, der zur Ausbildung der Drosselstelle mit einer Nut versehen ist,
    • 3 eine Abwandlung des in 2 abgebildeten Schließkörpers, der zur präzisen Führung im Ventilgehäuse wenigstens mit einem ersten und einem zweiten Bund versehen ist,
    • 4, 5 jeweils einen vergrößerten Ausschnitt der in 1 abgebildeten Ventilbaugruppe im Bereich des Schließkörpers zur Verdeutlichung unterschiedlicher Durchflussquerschnitte in Abhängigkeit des jeweils gewählten Ventilsitzwinkels,
    • 6 die Anordnung der Ventilbaugruppe innerhalb einer Aufnahmebohrung eines Ventilblocks in Verbindung mit einer Geräuschdämpfungsmembrane.
  • Exemplarisch für alle Ausführungsbeispiele zeigt die 1 im Längsschnitt eine Gesamtansicht zur grundlegenden Konstruktion der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe, die bevorzugt zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Bremshydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
  • Die Ventilbaugruppe besteht aus einem Ventilgehäuse 5, in dem ein einen Ventileinlass 3 mit einem Ventilauslass 4 verbindender Kanal 13 vorgesehen ist, mit einem im Kanal 13 eingesetzten Schließkörper 2, der in Richtung eines im Ventilgehäuse 5 ausgebildeten Ventilsitzes 7 von einer Schließfeder 9 beaufschlagt ist, wobei zur Umgehung des Schließkörpers 2 eine Drosselstelle 1 in Form einer Abplattung vorgesehen ist, die ein unmittelbarer Bestandteil des Schließkörpers 2 ist.
  • Der Schließkörper 2 ist prinzipiell zylinderförmig ausgeführt, der abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche im Ventilgehäuse 5 geführt ist, wobei bei Wunsch oder Bedarf zur Schwingungsreduzierung der Schließkörper 5 an der Mantelfläche einen Reibring 6 aufnimmt, der gemäß der 6 als elastomerer O-Ring zwischen einem ersten und zweiten Bund 10 in einer Ringnut 11 angeordnet ist.
  • Der Schließkörper 2 weist in Richtung des Ventilsitzes 7 bevorzugt die Kontur einer Kalotte auf, an der sich ein Zapfen 8 als homogener Bestandteil anschließt. Zur Abstützung der Schließfeder 9 am Schließkörper 2 erstreckt sich die Schließfeder 9 abschnittsweise über den Zapfen 8 entweder bis zu mehreren am Zapfen 8 ausgebildete Kufen 12 (siehe 1, 2, 6) oder bis zu dem Bund 10 (siehe 3, 6).
  • Durch die als Drosselstelle 1 ausgeführte Blende ist unabhängig von der Stellung des Schließkörpers 2 eine permanente Verbindung vom Ventileinlass 3 in Richtung des Ventilauslasses 4 in der Ventilbaugruppe geschaffen. Der mit dem Ventilsitz 7 zusammenwirkende Schließkörper 2 ist infolge der Wirkung der Schließfeder 9 in seiner in den 1, 4, 5, 6 abgebildeten Grundstellung am Ventilsitz 7 positioniert, sodass in der Grundstellung ausschließlich der Querschnitt der Drosselstelle 1 freigegeben ist. Ein Abheben des Schließkörpers 2 vom Ventilsitz 7 erfolgt somit ausschließlich differenzdruckabhängig, d.h. sofern der auf den Schließkörper 2 einwirkende Hydraulikdruck im Ventileinlass 3 größer ist als der Federdruck der beispielhaft als Zylinderfeder ausgeführten Schließfeder 9. Die Schließfeder 9 stützt sich hierzu mit dem einen Windungsende am Schließkörper 2 als auch mit dem entgegengesetzten Windungsende am unteren horizontalen Ende des Ventilgehäuses 5 auf einfache Weise ab.
  • Wie aus den 1 und 6 hervor geht, ist das Ventilgehäuse 5 zweiteilig ausgeführt, bestehend aus einem Gehäuseoberteil und einem Gehäuseunterteil, die beide zumindest formschlüssig, vorzugsweise kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das Gehäuseoberteil besteht aus einem dickwandigen, vorzugsweise durch Kaltschlagen oder Konturdrehen eines aus einem Automatenstahl gefertigten Rohlings, an dessen Unterseite der Ventilsitz 7 ausgebildet ist. Hingegen ist der aus einem Kunststoff hergestellte Schließkörper 2 gemeinsam mit der Schließfeder 9 in dem aus einem Tiefziehblech topfförmig verformten Gehäuseunterteil aufgenommen. Ferner weist das topfförmige Gehäuseunterteil zur Ausbildung des Ventilauslasses 4 in seiner Mantelfläche und/oder in seinem Topfboden wenigstens eine Auslassöffnung auf, die vorzugsweise durch Stanzen hergestellt ist.
  • Um eine möglichst einfache Kalibrierung der Drosselstelle 1 zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass der Durchfluss innerhalb der Drosselstelle 1 durch die Veränderung eines am Ventilsitz 7 ausgebildeten Kegelwinkels a bedarfsgerecht einstellbar ist, wobei die Drosselstelle 1 am Schließkörper 2 entweder durch eine oder mehrere Abplattungen (siehe 1, 4, 5) oder durch eine oder mehrere Nuten (siehe 3) hergestellt ist.
  • Gemäß der 1 und 2 sind zur Zentrierung des Schließkörpers 2 innerhalb des Ventilgehäuses 5 über den Umfang des Zapfens 8 verteilt mehrere Kufen 12 ausgebildet, die entlang der Innenwand des Ventilgehäuses 5 eine Gleitlagerung des Schließkörpers 5 bewirken. Gleichzeitig ist die Schließfeder 9 auf einfache Weise zwischen den am Zapfen 8 radial hervorstehenden Kufen 12 und dem Boden des Ventilgehäuses 5 eingespannt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung wird hinsichtlich der Wirkungsweise des am Ventilsitz ausgebildeten Kegelwinkels a auf die 4 und 5 verwiesen, die im Bereich der Drosselstelle 1 jeweils einen vergrößerten Ausschnitt des am Ventilsitz 7 anliegenden Schließkörpers 2 zeigen.
  • Anhand der 4 wird ersichtlich, dass bei einem großen Kegelwinkel a zwangsläufig eine große Neigung (geringe Steigung) der Dichtfläche des Ventilsitzes 7 in Richtung der Drosselstelle 1 zustande kommt, wodurch ein relativ kleiner Öffnungsquerschnitt Qmin im Bereich der Drosselstelle 1 freigegeben wird, sodass nur ein geringer Durchfluss möglich ist.
  • Hingegen zeigt die 5 einen kleinen Kegelwinkel a, sodass eine große Steigung der Dichtfläche am Ventilsitz 7 in Richtung der Drosselstelle 1 zustande kommt, wodurch infolge des relativ großen Öffnungsquerschnitts Qmax im Bereich der Drosselstelle 1 ein entsprechend großer Durchfluss möglich ist.
  • Schließlich zeigt die 6 das Ventilgehäuse 5, welches in einer gestuften Aufnahmebohrung 14 eines Ventilblocks 15 fixiert ist, wobei die Aufnahmebohrung 14 stromaufwärts zum Ventileinlass 3 mittels eines hohlen Stopfens 16 verschlossen ist, in dessen Hohlraum eine Geräuschdämpfungsmembran 17 eingesetzt ist.
  • Durch die vorgestellte Erfindung ergibt sich somit eine einfach herzustellende Ventilbaugruppe, die nach Wahl des Kegelwinkels a eine kostengünstige, präzise Einstellung des Durchflusses zwischen dem Ventilsitz 7 und der Drosselstelle 1 ermöglicht.
  • Folglich ist die Drosselstelle 1 derart ausgebildet, dass sich in der geschlossenen Grundstellung der Ventilbaugruppe nur durch die Auswahl des Kegelwinkels a am Ventilsitz 7 der Durchfluss präzise einstellen lässt, sodass lediglich durch die einfache Herstellung von kalibrierten Ventilsitzen 7 mit unterschiedlichen Kegelwinkeln a der gewünschte Durchfluss eingestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drosselstelle
    2
    Schließkörper
    3
    Ventileinlass
    4
    Ventilauslass
    5
    Ventilgehäuse
    6
    Reibring
    7
    Ventilsitz
    8
    Zapfen
    9
    Schließfeder
    10
    Bund
    11
    Ringnut
    12
    Kufen
    13
    Kanal
    14
    Aufnahmebohrung
    15
    Ventilblock
    16
    Stopfen
    17
    Geräuschdämpfungsmembran
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013202588 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventilbaugruppe, insbesondere zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Hydrauliksystem, bestehend aus einem Ventilgehäuse, in dem ein einen Ventileinlass mit einem Ventilauslass verbindender Kanal vorgesehen ist, der für einen definierten Durchfluss eine feste Drosselstelle aufweist, mit einem im Kanal eingesetzten Schließkörper, der mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss innerhalb der Drosselstelle (1) durch die Veränderung eines am Ventilsitz (7) ausgebildeten Kegelwinkels (a) variabel einstellbar ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (1) durch eine oder mehrere Abplattungen am Schließkörper (2) hergestellt ist.
  3. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (1) durch eine oder mehrere Nuten am Schließkörper (2) hergestellt ist.
  4. Ventilbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (2) außerhalb der Drosselstelle (1) die Kontur einer Kalotte aufweist, die unmittelbar mit dem Ventilsitz (7) zusammenwirkt.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Ventilsitz (7) abgewandten Stirnseite des Schließkörpers (2) ein Zapfen (8) ausgebildet ist, der sich in eine Schließfeder (9) erstreckt, die sich innerhalb des Ventilgehäuses (5) abstützt.
  6. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Schließkörpers (2) innerhalb des Ventilgehäuses (5) über den Umfang des Zapfens (8) verteilt mehrere Kufen (12) ausgebildet sind, die entlang der Innenwand des Ventilgehäuses (5) eine Gleitlagerung des Schließkörpers (5) bewirken.
  7. Ventilbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung des Schließkörpers (2) innerhalb des Ventilgehäuses (5) über den Umfang des Zapfens (8) wenigstens ein Bund (10) ausgebildet ist, der entlang der Innenwand des Ventilgehäuses (5) eine Gleitlagerung des Schließkörpers (2) bewirkt.
  8. Ventilbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (9) zwischen den am Zapfen (8) radial hervorstehenden Kufen (12) und dem Boden des Ventilgehäuses (5) eingespannt ist.
  9. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (5) in Patronenbauweise zweiteilig ausgeführt ist, welches in einer Aufnahmebohrung (14) eines Ventilblocks (15) fixiert ist, wobei die Aufnahmebohrung (14) stromaufwärts zum Ventileinlass (3) mittels eines hohlen Stopfens (16) verschlossen ist, in dessen Hohlraum eine Geräuschdämpfungsmembran (17) eingesetzt ist.
  10. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (7) aus einem nicht gehärteten Automatenstahl und der Schließkörper (2) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE102020205126.7A 2020-04-23 2020-04-23 Ventilbaugruppe Pending DE102020205126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205126.7A DE102020205126A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Ventilbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205126.7A DE102020205126A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Ventilbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205126A1 true DE102020205126A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205126.7A Pending DE102020205126A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Ventilbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205126A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627865A1 (de) 1986-04-12 1988-02-25 Guenter Stein Rueckschlagventil
DE102004033022A1 (de) 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102009020403A1 (de) 2008-05-16 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rückschlagventilanordnung
DE102012207334A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102013202588A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627865A1 (de) 1986-04-12 1988-02-25 Guenter Stein Rueckschlagventil
DE102004033022A1 (de) 2004-07-08 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Rückschlagventil
DE102009020403A1 (de) 2008-05-16 2009-12-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Rückschlagventilanordnung
DE102012207334A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe
DE102013202588A1 (de) 2012-07-04 2014-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991867A1 (de) Hydraulisches ventil, insbesondere zur steuerung einer nockenwellenverstellung in einem kraftfahrzeug
DE4125316C1 (de)
EP1606541B1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2016091618A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
EP0418671B1 (de) Hülsengummifeder mit hydraulischer Dämpfung für Lagerungen in Kraftfahrzeugen
DE102015211891A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO2016074867A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102014210702A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102016217113A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102014213751A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1580451B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102020205126A1 (de) Ventilbaugruppe
WO2013000783A1 (de) Ventilbaugruppe
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
WO1999005429A1 (de) Radial-gummilager
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102016217114A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102009054121A1 (de) Dämpferventil
DE102015216788A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015207728A1 (de) Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE