DE102020205022A1 - Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs - Google Patents

Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102020205022A1
DE102020205022A1 DE102020205022.8A DE102020205022A DE102020205022A1 DE 102020205022 A1 DE102020205022 A1 DE 102020205022A1 DE 102020205022 A DE102020205022 A DE 102020205022A DE 102020205022 A1 DE102020205022 A1 DE 102020205022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condition data
authentication means
charging
data records
charging point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020205022.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020205022B4 (de
Inventor
Sebastian Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020205022.8A priority Critical patent/DE102020205022B4/de
Priority to US17/920,078 priority patent/US20230158901A1/en
Priority to PCT/EP2021/059894 priority patent/WO2021213913A1/de
Publication of DE102020205022A1 publication Critical patent/DE102020205022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020205022B4 publication Critical patent/DE102020205022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/602Providing cryptographic facilities or services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • H04W12/069Authentication using certificates or pre-shared keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/10Integrity
    • H04W12/108Source integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zur Autorisierung eines Ladevorgangs, welche zusätzlich eine technische Grundlage für eine indirekte Vertragsbeziehung zwischen einem Ladepunktbetreiber und einem oder mehreren Elektromobilitätsanbietern schaffen. Dabei ist ein Authentifikationsmittel, insbesondere Ladekarte vorgesehen, auf welcher eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen gespeichert ist. Jeweilige ladepunktseitige Konditionsdatensätzen werden durch einen Abgleich durch jeweils entsprechende jeweilige authentifikationsmittelseitige Konditionsdatensätze ersetzt oder umgekehrt, so dass sowohl die ladepunktseitigen als auch die jeweiligen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätze durch bestimmungsgemä-ße Anwendung unterschiedlicher Authentifikationsmittel von unterschiedlichen Nutzern jeweils aktuell gehalten werden können. In den Konditionsdatensätzen ist eine Gestaltung des Ladevorgangs auf Grundlage einer vertraglichen Beziehung zwischen einem Betreiber des Ladepunkts und mehreren Elektromobilitätsanbietern in einem strukturierten Datenformat hinterlegt. Vor einer Autorisierung des Ladevorgangs wird so in flexibler Weise über die Gestaltung des Ladevorgangs entschieden. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, mehrere Elektromobilitätsanbieter auszuwählen, auch solche, mit denen noch keine Vertragsbeziehung besteht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist so angelegt, dass es ohne eine zentrale Instanz verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass in den Geschäftsmodellen von Ladepunktbetreibern die Notwendigkeit eines Mittlers, Maklers oder einer Roaming-Plattform und die damit einhergehenden Kosten entfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Autorisierung eines elektrischen Ladevorgangs an einem Ladepunkt. Im Speziellen betrifft die Erfindung ein Verfahren, ein Authentifikationsmittel und eine Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung dieses Ladevorgangs.
  • Elektrofahrzeuge bzw. zumindest teilweise mit elektrischer Energie angetriebene Fahrzeuge weisen mindestens einen Akkumulator auf, welcher in einem laufenden Betrieb des Elektrofahrzeugs regelmäßig zu laden ist. Ein Laden des Elektrofahrzeugs durch einen Nutzer erfolgt an einer Ladestation oder einem Ladepunkt - in der Fachwelt auch als Electric Vehicle Supply Equipment oder abkürzend EVSE bekannt - welches über ein Ladekabel oder auch mit einer drahtlosen, induktiven Kopplung mit dem Elektrofahrzeug verbunden wird.
  • Ein an derartigen Ladepunkten weitverbreitetes Authentifizierungsverfahren sieht eine Verwendung einer RFID-Karte (Radio-Frequency Identification) vor, welche üblicherweise auch als Ladekarte bezeichnet wird. Gegenüber anderen Authentifizierungsverfahren hat eine Verwendung einer RFID-Karte als Authentifikationsmittel den Vorteil, dass die Authentifikation auch offline - also ohne Datenverbindung zwischen dem Ladepunkt und einer eine Mehrzahl von Nutzern verwaltenden abgesetzten Zentralstelle - möglich ist und gleichwohl kryptographisch gesichert durchgeführt werden kann.
  • Bereits seit einiger Zeit ist es gängig, für eine Bewirtschaftung eines Ladepunkts zwischen einem Ladepunktbetreiber oder CPO (»Charge Point Operator«) und einem Elektromobilitätsanbieter oder EMP (»Electro Mobility Provider«) zu unterscheiden. Während der Elektromobilitätsanbieter traditionell einen festen Vertragspartner für den Nutzer bildet, der dem Nutzer einen Zugang zu unterschiedlichen Ladepunkten anbietet und die dort bezogene Ladeleistung in Rechnung stellt, ist der Ladepunktbetreiber für die technische Instandhaltung, die Stromversorgung und den Zugang zur Ladeinfrastruktur verantwortlich.
  • Eine feste vertragliche Bindung an einen Elektromobilitätsanbieter wird jedoch zunehmend rückläufig. Zum einen steigt die Anzahl unabhängiger Ladepunktbetreiber. In Deutschland beispielweise betreiben ca. 400 kommunale Elektrizitätsversorger auch Ladepunkte. Dazu kommen verschiedene Unternehmen, welche am eigenen Standort Ladepunkte betreiben und diese auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Zum anderen steigt auch die Anzahl an Elektromobilitätsanbietern. Einen erheblichen Anteil an Elektromobilitätsanbietern nehmen auch Betriebe ein, die ihren Beschäftigten auf betriebseigenen Parkplätzen ein Aufladen ihrer Fahrzeuge gegen Entgelt ermöglichen.
  • Insbesondere die Fortschritte in der Digitalisierung führen daher dazu, dass eine Vertragsbeziehung zwischen einem Nutzer und einem Elektromobilitätsanbieter zunehmend indirekter wird und auf diese Weise indirekten, ad hoc gebildeten Vertragsbeziehungen den Weg ebnen, welche in der Fachwelt - in Anlehnung an ein bekanntes Roaming in der Mobilkommunikation - auch als »E-Roaming« bezeichnet werden. E-Roaming ermöglicht es einem Nutzer, sein Elektrofahrzeug an Ladepunkten zu laden, welche nicht notwendigerweise durch den Elektromobilitätsanbieter selbst betrieben werden und bei denen auch nicht notwendigerweise eine vorab geschlossene Vertragsbeziehung zwischen dem Ladepunktbetreiber und einem Elektromobilitätsanbieter besteht.
  • E-Roaming in der Elektromobilität ist im Vergleich zum Roaming in der Mobilkommunikation insbesondere dahingehend weitergehender, als die derzeit absehbaren Vertragsbeziehungen einerseits multilateral und andererseits ad hoc zu gestalten sind. Multilaterale Vertragsbeziehungen entstehen aufgrund einer Vielzahl von Ladepunktbetreibern, deren Ladepunkt der Nutzer potentiell verwenden kann. Da beim Roaming in der Elektromobilität die aus der Mobilkommunikation bekannten, vorab festgelegten Vertragsbeziehungen mit dieser Vielzahl an Ladepunktbetreibern meist fehlen - oder zumindest nicht alle Umstände der Vertragsbeziehung berücksichtigen - sind Bedingungen für die Leistungserbringung zwischen einem Elektromobilitätsanbieter und dem Ladepunktbetreiber, gegebenenfalls auch unter Beteiligung des Nutzers, oft ad hoc auszuhandeln.
  • Im Folgenden wird auf Datensätze zur Aufnahme einzelner oder mehrerer Bedingungen, Regelsätze und/oder Konditionen für indirekte oder direkte Vertragsbeziehungen auch als Konditionsdatensätze Bezug genommen. Ein Konditionsdatensatz wird vorzugsweise in einem strukturierten Datenformat vorgehalten, welches optional erweiterbar ist und sowohl menschlich als auch maschinell lesbar ist.
  • Bei einem Ladevorgang und dessen Autorisierung - also der Entscheidung, ob der Ladevorgang ermöglicht wird - sind daher meist drei Parteien - Nutzer, Ladepunktbetreiber, Elektromobilitätsanbieter - und drei Verträge - je ein Vertrag zwischen je zwei Parteien - zu berücksichtigen. Soweit zwischen dem Elektromobilitätsanbieter oder EMP und dem Ladepunktbetreiber oder CPO keine unmittelbare Verbindung besteht, wie dies beispielsweise beim Roaming auftreten kann, gibt es entsprechend weitere Parteien. Zusätzlich sind Merkmale der Ladeinfrastruktur - z.B. Wechselstrom- bzw. AC-Ladepunkt oder Gleichstrom- bzw. DC-Ladepunkt, Höhe der Ladeleistung usw. - sowie weitere mögliche Merkmale - Tageszeit,
    Standort - zu berücksichtigen, welche den Preis für die Ladeenergie zu beeinflussen vermögen. Beispielsweise ist es üblich, Nachtstrom zu einem günstigeren Preis anzubieten als Tagesstrom. Auch ist es üblich, die Höhe des Preises vom Standort abhängig zu machen, also beispielsweise ob dieser in einem entlegenen Gebiet liegt oder in einem städtischen Zentrum.
  • Gemäß einer am 24.09.2019 am Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegten Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen 102019214579.5 wurde von der gleichen Anmelderin ein Verfahren vorgeschlagen, gemäß dem der Ladepunkt Konditionsanfragen an einen oder mehrere Elektromobilitätsanbieter sendet. Aus empfangenen Antwortnachricht in Beantwortung der Konditionsanfrage kann der Ladepunkt mehrere Angebote unterschiedlicher Elektromobilitätsanbieter prüfen, auch von solchen Elektromobilitätsanbietern, mit denen noch keine Vertragsbeziehung mit dem Ladepunktbetreiber besteht.
  • Viele derzeit installierte Ladepunkte - im Folgenden auch Offline-Ladepunkte - verfügen jedoch nicht über eine ständige oder auch nur vorübergehend zugreifbare Datenverbindung, so dass die oben erläuterten Vorteile von indirekten, ad hoc gebildeten Vertragsbeziehungen aufgrund der technischen Beschränkungen dieser Offline-Ladepunkte nicht in Frage kommen. Bei derartigen Offline-Ladepunkten wird häufig allein auf das Vorhandensein der RFID-Karte oder allenfalls der RFID-Karte in Verbindung mit einem bestimmten Herausgeber abgestellt, um eine Entscheidung über eine Ladefreigabe, also eine Autorisierung des Ladevorgangs, zu treffen. Eine derart simple Logik verhindert die Implementierung einer Vielzahl von Regeln, welche die Grundlage für ein oben erläutertes Geschäftsmodell aus indirekten, ad hoc gebildeten Vertragsbeziehungen bildet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Autorisierung eines Ladevorgangs anzugeben, welches auch für Offline-Ladepunkte eine technische Grundlage liefert, mehrere indirekte Vertragsbeziehung zwischen einer Ladepunktbetreiber und einem Elektromobilitätsanbieter anzubieten und dieses Angebot im laufenden Betrieb angemessen aktuell zu halten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Authentifikationsmittel sowie durch eine Autorisierungseinrichtung mit den Merkmalen der nebengeordneten unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Autorisierung eines Ladevorgangs umfasst folgende Schritte:
    1. a) Aufbau einer Nahfeldschnittstelle zwischen einem Authentifikationsmittel eines Nutzers und dem Ladepunkt;
    2. b) Übertragung einer mit einem Signaturschlüssel signierten Nutzerkennung des Nutzers über die Nahfeldschnittstelle und Authentifizierung des Nutzers durch Prüfung der signierten Nutzerkennung seitens des Ladepunkts;
    3. c) Abgleich einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Authentifikationsmittels vorgehaltenen Konditionsdatensätzen mit einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Ladepunkts vorgehaltenen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist und wobei durch den Abgleich mindestens ein erster Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation ersetzt wird; und;
    4. d) Autorisierung des Ladevorgangs durch Auswertung mindestens eines Konditionsdatensatzes.
  • Der erfindungsgemäße erste Schritt a) sieht einen Aufbau einer Nahfeldschnittstelle zwischen einem Authentifikationsmittel eines Nutzers und dem Ladepunkt vor. Ein Authentifikationsmittel ist beispielsweise eine drahtlose Wertkarte oder ein mobiles Endgerät des Nutzers in Verbindung mit einer oder mehreren darauf zum Ablauf gebrachten Applikationen.
  • In einem folgenden Schritt b) erfolgt eine Authentifizierung des Nutzers anhand des Authentifikationsmittels. Dabei erfolgt eine Übertragung einer mit einem Signaturschlüssel signierten Nutzerkennung des Nutzers über die Nahfeldschnittstelle an den Ladepunkt, wo eine Authentifizierung des Nutzers durch Prüfung der signierten Nutzerkennung durchgeführt wird.
  • In einem folgenden Schritt c) erfolgt ein Abgleich einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Authentifikationsmittels vorgehaltenen Konditionsdatensätzen mit einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Ladepunkts vorgehaltenen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist und wobei durch den Abgleich mindestens ein erster Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation ersetzt wird.
  • In einem abschließenden Schritt d) erfolgt eine Autorisierung des Ladevorgangs durch Auswertung mindestens eines Konditionsdatensatzes. Bei dieser Auswertung wird seitens des Ladepunkt geprüft, ob eine der in den Konditionsdatensätzen hinterlegten Konditionen zum Ladevorgang, welche von einem Elektromobilitätsanbieter in strukturierten Datenformat vorliegen, mit den Erwartungen des Ladepunktbetreibers des hier vorliegenden Ladepunkts übereinstimmen. Ergibt ein Ergebnis der Auswertung in Schritt d), dass die vom Elektromobilitätsanbieters übermittelten Konditionen zum Ladevorgang mit den Erwartungen eines Ladepunktbetreibers übereinstimmen, erfolgt schließlich eine Autorisierung des Ladevorgangs am Ladepunkt.
  • Die Gliederungspunkte a) bis d) sind lediglich zugunsten einer übersichtlichen Bezugnahme und nicht aufgrund einer festgelegten zeitlichen Reihenfolge zu verstehen. Die Verfahrensschritte können insgesamt ohne Beachtung einer Reihenfolge durchgeführt werden. Insbesondere ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte c) und d) beliebig.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Authentifikationsmittel zur Autorisierung eines Ladevorgangs eines Nutzers an einem Ladepunkt. Das erfindungsgemäße Authentifikationsmittel ist beispielsweise in einer Chipkarte, Schlüsselkarte, Smartcard oder Integrated Circuit Card (ICC), welche zum Aufbau und/oder Betrieb einer beliebigen Luftschnittstelle fähig sind, insbesondere NFC (Near Field Communication), RFID (Radio-Frequency Identification) etc. Alternativ oder zusätzlich ist das erfindungsgemäße Authentifikationsmittel in einem digitalen Endgerät wie z.B. Smart Phone, Smart Watch, etc. integriert, zugeordnet und/oder verkörpert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt. Die erfindungsgemäße Autorisierungseinrichtung ist für einen Einbau in einem Ladepunkt bzw. Ladestation oder eine kommunikative Zuordnung zu einem Ladepunkt bzw. Ladestation vorgesehen.
  • Das Authentifikationsmittel - im Fall einer Verkörperung durch eine Chipkarte bzw. RFID-Karte üblicherweise auch als Ladekarte bezeichnet - verwirklicht einerseits die bereits bekannte Funktion einer Authentifikation eines Nutzers des Ladepunkts. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist im Authentifikationsmittel zusätzlich eine Vorhaltung mehrerer Konditionsdatensätze vorgesehen. In den Konditionsdatensätzen ist eine Gestaltung des Ladevorgangs auf Grundlage einer vertraglichen Beziehung zwischen einem Betreiber des Ladepunkts und mehreren Elektromobilitätsanbietern in einem strukturierten Datenformat hinterlegt. Diese Maßnahme ermöglicht eine Prüfung mehrerer auf dem Authentifikationsmittel vorgehaltenen Konditionsdatensätzen seitens des Offline-Ladepunkts, bevor über eine Autorisierung, d.h. Freigabe des Ladevorgangs entschieden wird.
  • Die Konditionsdatensätze beinhalten z.B. von einem jeweiligen Elektromobilitätsanbieter angebotene Konditionen zu einem bestimmten Ladevorgang. Ein Beispiel für ein Konditionsdatum in einem der Konditionsdatensätze kann ein Wert oder ein Datum sein, welcher anzeigt, dass der Nutzer des Authentifikationsmittel in eine Laststeuerung während des Ladevorgangs eingewilligt hat. Diese Einwilligung in eine Laststeuerung gibt einem Betreiber des Ladepunkts die Möglichkeit, eine während des Ladevorgangs abgegebene elektrische Leistung zu drosseln, um seinerseits einen günstigeren Preis für die zum Laden zu beziehende Energie zu erzielen. Umgekehrt kann auch der Betreiber des Ladepunkts oder CPO (»Charge Point Operator«) gegenüber dem Elektromobilitätsanbieter oder EMP (»Electro Mobility Provider«) aufgrund der gedrosselten elektrischen Leistung lediglich einen geringeren Preis verrechnen.
  • Gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung wird eine technische Grundlage auch für einen Offline-Ladepunkt geschaffen, eine indirekte Vertragsbeziehung mit einem Elektromobilitätsanbieter einzugehen, indem durch eine Steuereinheit des Offline-Ladepunkts mehrere auf dem Authentifikationsmittel hinterlegte Konditionsdatensätze geprüft werden und durch die Steuereinheit sodann mindestens ein Konditionsdatensatz ausgewählt wird, welcher die Steuerung des Ladevorgangs seitens des Offline-Ladepunkts bestimmt.
  • Gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung wird in vorteilhafter Weise eine technische Grundlage eröffnet, dass mit der ladepunktseitigen Auswahl eines von einem oder mehreren Elektromobilitätsanbietern hinterlegten Konditionsdatensatzes auch ein solcher Elektromobilitätsanbieter auswählbar ist, mit dem der Betreiber dieses Ladepunkts zuvor keine Vertragsbeziehung unterhalten hat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird das Authentifikationsmittel nicht nur als Datenträger für Konditionsdatensätze verwendet, sondern dient auch als Mittel zum Update von Konditionsdatensätzen an unterschiedlichen Offline-Ladepunkten und Online-Ladepunkten, an denen sich der dem Authentifikationsmittel zugeordnete Nutzer nach und nach authentifiziert.
  • Ein Online-Ladepunkte ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass dieser über eine ständige oder auch nur vorübergehend zugreifbare Datenverbindung verfügt, mit der aktuelle Konditionsdatensätze von einem oder mehreren Elektromobilitätsanbietern beziehbar sind. Neben einem Online-Ladepunkte sind auch allgemeine Online-Terminals denkbar, an denen somit lediglich ein Update der auf dem Authentifikationsmittel hinterlegten Konditionsdatensätze möglich ist.
  • Wenn das Authentifikationsmittel als digitales Endgerät ausgestaltet ist, kann dieses digitale Endgerät gleichzeitig das erfindungsgemäße Authentifikationsmittel als auch das Online-Terminal verkörpern.
  • Ein Online-Ladepunkte oder ein Online-Terminal ermöglichen ein Update der auf dem Authentifikationsmittel hinterlegten Konditionsdatensätze. Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein Online-Ladepunkt oder ein Online-Terminal mit einer Funktion ausgestattet ist, welche es einem oder mehreren Elektromobilitätsanbietern ermöglicht, die Konditionsdatensätze zu aktualisieren.
  • Hierzu ist sowohl eine Ausprägung denkbar, bei der ein Elektromobilitätsanbieter über einen Online-Ladepunkt einen Zugriff auf das Authentifikationsmittel erhält, als auch eine alternative Variante, bei der der Ladepunktbetreiber aktuelle Konditionsdatensätze bei mindestens einem Elektromobilitätsanbieter abruft und danach auf das Authentifikationsmittel aufbringt, sobald also der Nutzer das Authentifikationsmittel auf einem der dem Ladepunktbetreiber zugeordneten Ladepunkten einsetzt. Gemäß der letztgenannten Variante können die Konditionsdatensätze insbesondere eine Antwort des Elektromobilitätsanbieter auf eine Anfrage aus einer Online-Zertifikatsvalidierungsanfrage sein.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung werden jeweilige ladepunktseitige Konditionsdatensätze durch einen Abgleich mit jeweils entsprechenden authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen ersetzt oder umgekehrt, so dass sowohl die ladepunktseitigen als auch die entsprechenden authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätze durch bestimmungsgemäße Anwendung unterschiedlicher Authentifikationsmittel von unterschiedlichen Nutzern jeweils aktuell gehalten werden können.
  • Gemäß diesem zweiten Aspekt der Erfindung wird also, allgemein gesprochen, ein Speicherbereich eines Authentifikationsmittel dazu genutzt, um zusätzliche Konditionsdaten an einen Dienstleister zu übergeben, welcher im Auftrag der ausstellenden Stelle des Authentifikationsmittels tätig werden kann, um diesen Zusatzinformationen, also die Konditionsdaten, auf sicherem Wege und ohne eine weitere Schnittstelle zukommen zu lassen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, mindestens einen der jeweiligen Konditionsdatensätze jeweils mit einem konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel zu signieren. Eine Signierung ist eine vorteilhafte Maßnahme, um die Konditionsdatensätze gegen eine Verletzung deren Integrität - also insbesondere gegen Verfälschung oder Abänderung - zu schützen. Diese Maßnahme bietet sich beispielsweise an, wenn die Konditionsdatensätze in einem solchen Umfang organsiert sind, bei dem ein Konditionsdatensatz mehrere oder alle Vertragsregeln eines Elektromobilitätsanbieters beinhalten. Dabei kann vorgesehen sein, einen ersten Konditionsdatensatz mit einem ersten konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel zu signieren und einen zweiten Konditionsdatensatz mit einem zweiten konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel zu signieren. Diese Maßnahme unterstützt in vorteilhafter Weise einen Integritätsschutz welche von verschiedenen Stellen bzw. Elektromobilitätsanbietern mit einem jeweils eigenen konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel vorgenommen wird, bei dem sich also, gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel jeweils unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen mit einem konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel zu signieren. Diese Maßnahme bietet sich beispielsweise an, wenn die Konditionsdatensätze in einem solchen Umfang organsiert sind, bei dem ein Konditionsdatensatz nur einige oder wenige Vertragsregeln eines Elektromobilitätsanbieters beinhaltet, sodass ein Bündel bzw. eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen in einem Verband zusammengefasst werden, welcher mit dem konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel signiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, den konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel vom Signaturschlüssel des Nutzers abzuleiten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, die jeweiligen Konditionsdatensätze zusätzlich zu verschlüsseln und somit, zusätzlich zum vorausbeschriebenen Schutz vor einer Verletzung der Integrität auch einen Schutz gegen eine Verletzung der Vertraulichkeit vorzusehen.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige FIG eine schematische Darstellung einer Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt.
  • Die FIG zeigt einen schematischen, nicht notwendigerweise maßstabsgetreuen Ausschnitt einer Ladeinfrastruktur zum Laden von Elektrofahrzeugen beziehungsweise zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Hierzu umfasst die Ladeinfrastruktur einen Ladepunkt CP, an dem das - zeichnerisch nicht dargestellte - Elektrofahrzeug eines Nutzers USR des Ladepunkts CP über ein entsprechendes - zeichnerisch nicht dargestelltes - Ladekabel angeschlossen oder auch über entsprechende entsprechendes - zeichnerisch nicht dargestellte - Einrichtungen für einen drahtlose Energieaustausch induktiv gekoppelt wird.
  • Der Nutzer USR verfügt über ein Authentifikationsmittel ATD, mit dem über eine Nahfeldschnittstelle IF eine bidirektionale Datenkommunikation mit dem Ladepunkt CP aufbau- und betreibbar ist. Das Authentifikationsmittel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine RFID-Chipkarte oder ein mobiles Endgerät des Nutzers USR in Verbindung mit einer auf dem mobilen Endgerät zum Ablauf gebrachten Applikation.
  • Ein erfindungsgemäßes Authentifikationsmittel ATD zur Autorisierung des Ladevorgangs umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen nutzerdatenbezogenen Speicherbereich UDM, in dem mindestens ein Signaturschlüssel und eine Nutzerkennung des Nutzers USR gespeichert sind. Weiterhin dient eine Schnittstelleneinheit IR1 zum Aufbau und zum Betrieb einer Nahfeldschnittstelle IF und zur Übertragung der mit mindestens einem der Signaturschlüssel signierten Nutzerkennung.
  • Ein konditionsdatenbezogener Speicherbereich CDM dient einer Aufnahme einer Mehrzahl von mit einer jeweiligen Versionsinformation versehenen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist. Der konditionsdatenbezogene Speicherbereich CDM und der nutzerdatenbezogene Speicherbereich UDM können alternativ auch in einem gemeinsamen Speicherbereich zusammengefasst sein. Alternativ kann der konditionsdatenbezogene Speicherbereich CDM auch ohne ausdrückliche Definition eines Speicherbereichs zu einem bisher existierenden nutzerdatenbezogenen Speicherbereich UDM hinzugefügt werden.
  • Das Authentifikationsmittel ATD umfasst schließlich noch eine Steuereinheit CTR1, welche eingerichtet ist, in Zusammenarbeit mit einer ladepunktseitigen Steuereinheit CTR2 einen Abgleich zumindest eines der Mehrzahl von authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich MEM des Ladepunkts CP vorgehaltenen ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen durchzuführen, wobei der Abgleich ein Ersetzen eines ersten Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation bewirkt. Die Zusammenarbeit der authentifikationsmittelseitigen Steuereinheit CTR1 mit der ladepunktseitigen Steuereinheit CTR2 zum Abgleich der Konditionsdatensätze kann dabei vorzugsweise so gestaltet sein, dass die ladepunktseitige Steuereinheit CTR2 im Wesentlichen alle Abgleichoperationen durchführt, während die authentifikationsmittelseitige Steuereinheit CTR1 im Wesentlichen eine Zulieferung - also ein Lesen und Übermitteln von Daten an die ladepunktseitigen Steuereinheit CTR2 sowie ein Schreiben von Daten auf Anweisung der ladepunktseitigen Steuereinheit
    CTR2 - auf Weisung der ladepunktseitigen Steuereinheit
    CTR2 übernimmt. Diese ungleiche Verteilung der Zusammenarbeit hat den Vorteil, dass die die ladepunktseitige Steuereinheit CTR2 üblicherweise erheblich ressourcenstärker als die authentifikationsmittelseitige Steuereinheit CTR1 gestaltet ist, vor allem in Fällen, in denen die authentifikationsmittelseitige Steuereinheit CTR1 innerhalb einer ohnehin ressourcenschwachen RFID-Karte als Authentifikationsmittel ATD arbeitet.
  • Die Konditionsdatensätze beinhalten von einem jeweiligen Elektromobilitätsanbieter angebotene Konditionsdaten zu einem bestimmten Ladevorgang. Diese Konditionsdaten können insbesondere auch eine Gültigkeitsinformation beinhalten, welche die Konditionsdaten zum Teil oder als Ganzes, insbesondere zeitlich, örtlich oder hinsichtlich der Art der Leistung oder der Beteiligten beschränkt oder von Bedingungen abhängig macht.
  • Ein Beispiel für ein Konditionsdatum in einem der Konditionsdatensätze kann ein Wert oder ein Datum sein, welcher anzeigt, dass der Nutzer des Authentifikationsmittel in eine Laststeuerung während des Ladevorgangs eingewilligt hat. Diese Einwilligung in eine Laststeuerung gibt einem Betreiber des Ladepunkts die Möglichkeit, eine während des Ladevorgangs abgegebene elektrische Leistung zu drosseln, um seinerseits einen günstigeren Preis für die zum Laden zu beziehende Energie zu erzielen. Umgekehrt kann auch der Betreiber des Ladepunkts oder CPO (»Charge Point Operator«) gegenüber dem Elektromobilitätsanbieter oder EMP (»Electro Mobility Provider«) aufgrund der gedrosselten elektrischen Leistung lediglich einen geringeren Preis verrechnen.
  • Ein weiteres beispielhaftes Konditionsdatum lässt einen Einsatz des Authentifikationsmittels nur an Arbeitstagen und nur in einer bestimmten Region zu. Mit solchen Authentifikationsmittel oder »Ladekarten« könnte Beispielsweise eine Nutzung von Dienstfahrzeugen eines Pflegedienstes auf eine jeweilige Arbeitszeit und auf eine Einsatzregion beschränkt werden. Durch Aktualisierung der Information wäre es dabei auch möglich, aktualisierte Dienstpläne mittels einer Überarbeitung der Konditionsdatensätze einzupflegen.
  • Eine erfindungsgemäße Autorisierungseinrichtung AUT zur Autorisierung des Ladevorgangs gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist beispielsweise auf mehrere Komponenten innerhalb des Ladepunkts CP verteilt und umfasst ein Schnittstellenmodul IF2 zur Einrichtung und zum Betrieb der Nahfeldschnittstelle IF zum Authentifikationsmittel ATD des Nutzers USR. Die Autorisierungseinrichtung AUT umfasst weiterhin ein Authentifizierungsmodul AUM zur Authentifizierung des Nutzers USR durch Prüfung der vom Authentifikationsmittel ATD erzeugten und über die Nahfeldschnittstelle IF übergebenen signierten Nutzerkennung.
  • Ein Speicherbereich MEM der Autorisierungseinrichtung AUT dient einer Aufnahme einer Mehrzahl von mit einer jeweiligen Versionsinformation versehenen ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der ladepunktseitigen Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist. Schließlich umfasst die Autorisierungseinrichtung AUT eine Steuereinheit CTR2, welche eingerichtet ist, in Zusammenarbeit mit der authentifikationsmittelseitigen Steuereinheit CTR1 einen Abgleich zumindest eines der Mehrzahl von ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von in einem konditionsdatenbezogenen Speicherbereich CDM des Authentifikationsmittels ATD vorgehaltenen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen durchzuführen, wobei der Abgleich ein Ersetzen eines ersten Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation bewirkt.
  • Die Authentifizierung des Nutzers USR erfolgt mit Auswertung des Authentifikationsmittels ATD, auf der ein oder mehrere Authentifikationsdaten hinterlegt sind. Dabei wird die mit einem Signaturschlüssel signierte Nutzerkennung des Nutzers USR über die Nahfeldschnittstelle IF übertragen. Zur Authentifizierung des Nutzers USR kann zusätzlich oder alternativ auch ein - nicht dargestelltes - digitales Zertifikat verwendet werden. Die Authentifizierung des Nutzers USR wird seitens des Ladepunkts durch eine Prüfung der signierten Nutzerkennung abgeschlossen.
  • Vertragliche Bedingungen oder Konditionen in den Konditionsdatensätzen werden in einem strukturierten Datenformat hinterlegt, welches optional erweiterbar ist und sowohl menschlich als auch maschinell lesbar ist. Beispiele für ein strukturiertes Datenformat sind Auszeichnungssprachen gemäß:
    • - XML bzw. Extensible Markup Language;
    • - JSON bzw. JavaScript Object Notation oder JSON-LD bzw. JavaScript Object Notation - Linked Data; und/oder;
    • - YAML, ein rekursives Akronym für »YAML Ain't Markup Language«.
  • Die mit den Konditionsdatensätzen referenzierten Verträge können zwischen dem Ladepunktbetreiber des Ladepunkts CP und dem Elektromobilitätsanbieter bereits geschlossene Verträge sein, vom Elektromobilitätsanbieter neu oder ad hoc angeboten sein, oder können auch auf Basis von Musterverträgen gestaltet sein, welche von einem Dritten zu Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann ein Vertrag auch vorsehen, dass eine Abwicklung der Zahlungsströme über einen Dritten erfolgt.
  • Je nach dem Ergebnis einer Auswertung eines Konditionsdatensatzes mit akzeptablen Konditionen wird vom Ladepunkt CP schließlich eine Autorisierungsfreigabe erteilt, welche ein elektrisches Laden des Elektrofahrzeugs EV durch den Ladepunkt freigibt bzw. autorisiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können mögliche Verträge konkretisierende Parameter innerhalb des Konditionsdatensatzes beschreiben, welche zusätzlichen Informationen dem Nutzer USR dargestellt werden müssen bzw. welche Rückmeldungen - beispielsweise dessen Zustimmung zu Sonderkonditionen - seitens des Nutzers USR einzuholen sind, damit der Vertrag angewendet werden kann.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung Mittel zur Autorisierung eines Ladevorgangs, welche zusätzlich eine technische Grundlage für eine indirekte Vertragsbeziehung zwischen einem Ladepunktbetreiber und einem oder mehreren Elektromobilitätsanbietern schaffen. Dabei ist ein Authentifikationsmittel, insbesondere Ladekarte vorgesehen, auf welcher eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen gespeichert ist. Jeweilige ladepunktseitige Konditionsdatensätzen werden durch einen Abgleich durch jeweils entsprechende jeweilige authentifikationsmittelseitige Konditionsdatensätze ersetzt oder umgekehrt, so dass sowohl die ladepunktseitigen als auch die jeweiligen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätze durch bestimmungsgemäße Anwendung unterschiedlicher Authentifikationsmittel von unterschiedlichen Nutzern jeweils aktuell gehalten werden können. In den Konditionsdatensätzen ist eine Gestaltung des Ladevorgangs auf Grundlage einer vertraglichen Beziehung zwischen einem Betreiber des Ladepunkts und mehreren Elektromobilitätsanbietern in einem strukturierten Datenformat hinterlegt. Vor einer Autorisierung des Ladevorgangs wird so in flexibler Weise über die Gestaltung des Ladevorgangs entschieden. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, mehrere Elektromobilitätsanbieter auszuwählen, auch solche, mit denen noch keine Vertragsbeziehung besteht. Das erfindungsgemäße Verfahren ist so angelegt, dass es ohne eine zentrale Instanz verwendet werden kann. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass in den Geschäftsmodellen von Ladepunktbetreibern die Notwendigkeit eines Mittlers, Maklers oder einer Roaming-Plattform und die damit einhergehenden Kosten entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019214579 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt, umfassend folgende Schritte: a) Aufbau einer Nahfeldschnittstelle (IF) zwischen einem Authentifikationsmittel (ATD) eines Nutzers (USR) und dem Ladepunkt (CP); b) Übertragung einer mit einem Signaturschlüssel signierten Nutzerkennung des Nutzers (USR) über die Nahfeldschnittstelle (IF) und Authentifizierung des Nutzers (USR) durch Prüfung der signierten Nutzerkennung seitens des Ladepunkts (CP); c) Abgleich einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Authentifikationsmittels vorgehaltenen Konditionsdatensätzen mit einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich des Ladepunkts vorgehaltenen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist und wobei durch den Abgleich mindestens ein erster Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation ersetzt wird; und; d) Autorisierung des Ladevorgangs durch Auswertung mindestens eines Konditionsdatensatzes.
  2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, bei dem mindestens einer der Mehrzahl der Konditionsdatensätze mit einem konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel signiert ist.
  3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, bei dem eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen mit einem konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel signiert sind.
  4. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 2 und 3, bei dem der konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel vom Signaturschlüssel des Nutzers (USR) abgeleitet ist.
  5. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche 2 und 3, bei dem sich die konditionsdatensatzbasierten Signaturschlüssel jeweils unterscheiden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, bei dem mindestens einer der Mehrzahl der Konditionsdatensätze mit einem Verschlüsselungsschlüssel verschlüsselt ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorgenannten Patentansprüche, bei dem eine Mehrzahl von Konditionsdatensätzen mit einem Verschlüsselungsschlüssel verschlüsselt sind.
  8. Authentifikationsmittel zur Autorisierung eines Ladevorgangs eines Nutzers an einem Ladepunkt, das Authentifikationsmittel (ATD) umfassend: - einen nutzerdatenbezogenen Speicherbereich (UDM) zur Aufnahme mindestens eines Signaturschlüssels und einer Nutzerkennung des Nutzers (USR); - einer Schnittstelleneinheit (IR1) zum Aufbau einer Nahfeldschnittstelle (IF) und zur Übertragung der mit mindestens einem der Signaturschlüssel signierten Nutzerkennung; - einen konditionsdatenbezogenen Speicherbereich (CDM) zur Aufnahme einer Mehrzahl von mit einer jeweiligen Versionsinformation versehenen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist; und; - eine Steuereinheit (CTR1), welche eingerichtet ist, in Zusammenarbeit mit einer ladepunktseitigen Steuereinheit (CTR2) einen Abgleich zumindest eines der Mehrzahl von authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von in einem Speicherbereich (MEM) des Ladepunkts (CP) vorgehaltenen ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen durchzuführen, wobei der Abgleich ein Ersetzen eines ersten Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation bewirkt.
  9. Authentifikationsmittel gemäß Patentanspruch 8, bei dem das Authentifikationsmittel ein digitales Endgerät ist.
  10. Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt (CP), umfassend: - ein Schnittstellenmodul (IF2) zur Einrichtung einer Nahfeldschnittstelle (IF) mit einem Authentifikationsmittel (ATD) eines Nutzers (USR); - ein Authentifizierungsmodul (AUM) zur Authentifizierung des Nutzers (USR) durch Prüfung einer vom Authentifikationsmittel (ATD) erzeugten und über die Nahfeldschnittstelle (IF) übergebenen signierten Nutzerkennung; - einen Speicherbereich (MEM) zur Aufnahme einer Mehrzahl von mit einer jeweiligen Versionsinformation versehenen ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen, wobei mindestens einem der ladepunktseitigen Konditionsdatensätze eine Versionsinformation zugordnet ist; und; - eine Steuereinheit (CTR2), welche eingerichtet ist, in Zusammenarbeit mit einer authentifikationsmittelseitigen Steuereinheit (CTR1) einen Abgleich zumindest eines der Mehrzahl von ladepunktseitigen Konditionsdatensätzen mit zumindest einem aus einer Mehrzahl von in einem konditionsdatenbezogenen Speicherbereich (CDM) des Authentifikationsmittels (ATD) vorgehaltenen authentifikationsmittelseitigen Konditionsdatensätzen durchzuführen, wobei der Abgleich ein Ersetzen eines ersten Konditionsdatensatz durch einen zweiten Konditionsdatensatz unter Berücksichtigung eines Vergleichs der jeweiligen Versionsinformation bewirkt.
DE102020205022.8A 2020-04-21 2020-04-21 Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs Active DE102020205022B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205022.8A DE102020205022B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs
US17/920,078 US20230158901A1 (en) 2020-04-21 2021-04-16 Method, Authentication Means and Authorization Device for Authorizing a Charging Process
PCT/EP2021/059894 WO2021213913A1 (de) 2020-04-21 2021-04-16 Verfahren, authentifikationsmittel und autorisierungseinrichtung zur autorisierung eines ladevorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205022.8A DE102020205022B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020205022A1 true DE102020205022A1 (de) 2021-10-21
DE102020205022B4 DE102020205022B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=75690259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205022.8A Active DE102020205022B4 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230158901A1 (de)
DE (1) DE102020205022B4 (de)
WO (1) WO2021213913A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500993B1 (de) 2021-12-12 2023-06-12 Eclever Entw Ohg Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
DE102021214172A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
EP4353523A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum schutz einer ladestation vor missbräuchlicher nutzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180186245A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Atos Worldgrid Sl Vehicle charging points infrastructure management and its system
DE102019214579A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11183001B2 (en) 2010-01-29 2021-11-23 Chargepoint, Inc. Electric vehicle charging station host definable pricing
DE102010032580A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung eines von einer Ladestation erfassten Messwertes zu einem Nutzer
DE102012011773A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Rwe Ag Ladestation mit Nahfunk
DE102018201672A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Audi Ag Verfahren und System zum Nachweis eines Ladevertrags eines Benutzers zum Freigeben eines Ladevorgangs zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladeinfrastruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180186245A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Atos Worldgrid Sl Vehicle charging points infrastructure management and its system
DE102019214579A1 (de) 2019-09-24 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs an einem Ladepunkt

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Data synchronization. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Bearbeitungsstand: 15. April 2020. URL: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Data_synchronization&oldid=951035611 [abgerufen am 01.12.2020]
Digital signature. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Bearbeitungsstand: 16. April 2020. URL: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Digital_signature&oldid=951306502 [abgerufen am 01.12.2020]
ISO/IEC 20248. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Bearbeitungsstand: 20. Januar 2020. URL: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=ISO/IEC_20248&oldid=936662977 [abgerufen am 03.12.2020]
Near-field communication. In: Wikipedia, the free encyclopedia. Bearbeitungsstand: 15. April 2020. URL: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Near-field_communication&oldid=951090562 [abgerufen am 02.12.2020]
Norm DIN EN ISO 15118-2 2016-04-00. Straßenfahrzeuge – Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrzeug und Ladestation – Teil 2: Anforderungen an das Netzwerk- und Anwendungsprotokoll

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU500993B1 (de) 2021-12-12 2023-06-12 Eclever Entw Ohg Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
WO2023105094A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
DE102021214172A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
EP4353523A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum schutz einer ladestation vor missbräuchlicher nutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020205022B4 (de) 2024-01-04
WO2021213913A1 (de) 2021-10-28
US20230158901A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615371B1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
EP3609732B1 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer ladesäule
DE102020205022A1 (de) Verfahren, Authentifikationsmittel und Autorisierungseinrichtung zur Autorisierung eines Ladevorgangs
DE102015220224A1 (de) Verfahren zur geschützten Kommunikation eines Fahrzeugs
EP3678893B1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102018214122A1 (de) Zugriffsmodul
DE102011101535A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen
DE102015005232B4 (de) Steuern einer Freischaltberechtigung eines Kraftfahrzeugs
EP2904574A1 (de) Verfahren, vorrichtung und dienstleistungsmittel zur authentifizierung eines kunden für eine durch ein dienstleistungsmittel zu erbringende dienstleistung
DE102012206770A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung oder Durchführung eines Bezahlvorgangs, Fahrzeug und Bezahlsystem
DE102014003098A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mobiler elektrischer Verbraucher
DE102017006488A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
WO2021058194A1 (de) Verfahren und autorisierungseinrichtung zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
EP4072180A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines ladevorgangs an einem ladepunkt
WO2021110425A1 (de) Verfahren und messeinheit zur identitätsgesicherten bereitstellung eines messdatensatzes
EP2371612A1 (de) Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer
CH713988B1 (de) System aufweisend einen mittels Software-Tickets drahtlos steuerbaren Netzschalter.
DE102018201672A1 (de) Verfahren und System zum Nachweis eines Ladevertrags eines Benutzers zum Freigeben eines Ladevorgangs zum Laden eines Elektrofahrzeugs an einer Ladeinfrastruktur
DE102020120577A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie, Bereitstellungseinrichtung, Computerprogrammprodukt sowie computerlesbares Speichermedium
DE102017008669A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE102019214590A1 (de) Verfahren und Autorisierungseinrichtung zur zertifikatbasierten Autorisierung eines Leistungsbeziehers an einer Abgabestation
DE102018132967A1 (de) Elektromobilitätsinfrastruktur mit erweiterter Datenanbindung
DE102018009907A1 (de) Ladesystem für ein Fahrzeug
LU500993B1 (de) Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0021340000

Ipc: G06F0021350000

R018 Grant decision by examination section/examining division