DE102020204725A1 - Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020204725A1
DE102020204725A1 DE102020204725.1A DE102020204725A DE102020204725A1 DE 102020204725 A1 DE102020204725 A1 DE 102020204725A1 DE 102020204725 A DE102020204725 A DE 102020204725A DE 102020204725 A1 DE102020204725 A1 DE 102020204725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
electric machine
articulated
articulated levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204725.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kehr
Tobias Brenner
Michaela Mehlin
Josef Otta
Sabine Sielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020204725.1A priority Critical patent/DE102020204725A1/de
Priority to CN202180027812.3A priority patent/CN115380452A/zh
Priority to US17/996,152 priority patent/US20230147217A1/en
Priority to PCT/EP2021/058463 priority patent/WO2021209264A1/de
Publication of DE102020204725A1 publication Critical patent/DE102020204725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor hat ein rundes Gehäuse (10), einen darin angeordneten Stator (20) sowie einen Rotor (30), der sich auf einer Rotorwelle (31) dreht. Zwischen dem Gehäuse (10) und dem Stator (20) sind Gelenkhebel (40) angeordnet und radialer Richtung schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagert. Schub- und Zugkräfte des Stators (20) in Umfangsrichtung werden durch die Gelenkhebel (40) steif auf das Gehäuse (10) übertragen. Gleichzeitig lassen die Gelenkhebel (40) Bewegungen und Verformungen des Stators (20) in radialer Richtung zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine mit einem runden Gehäuse, einem in dem Gehäuse drehfest angeordneten Stator und mit einem Rotor, der sich auf einer Rotorwelle dreht. Eine solche Elektromaschine funktioniert insbesondere als Elektromotor, kann im Prinzip aber ebenso gut auch als Generator eingesetzt werden.
  • Durch die magnetischen Kräfte im Luftspalt zwischen Stator und Rotor entstehen zeitlich veränderliche mechanische Kräfte, die auf den Stator einwirken. Mathematisch lassen sich diese Kräfte als Kraftwellen beschreiben, welche sich in radialer Richtung und in tangentialer Richtung ausbreiten. Die Anregungen der Kraftwellen entstehen als Überlagerung von Wellen in radialer und tangentialer Richtung mit unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Ordnungen. Die Radialkraftwellen regen Schwingungen des Gehäuses an. Die Gehäuseschwingungen werden als Körperschall in die angrenzenden Strukturen eingeleitet oder als Schallwellen in die umgebende Luft abgestrahlt.
  • Üblicherweise wird der Stator einer Elektromaschine möglichst steif in das Gehäuse eingebaut. Infolge der magnetischen Kräfte entstehende Verformungen des Stators in radialer Richtung werden unmittelbar auf das Gehäuse übertragen und führen zu störenden Geräuschen im Betrieb.
  • Oft wird der Stator in das Gehäuse oder einen Statorträger eingepresst. Dabei entsteht auf der ganzen Pressfläche eine steife Verbindung. Alternativ wird der Stator mittels axialer Bohrungen mit den Stirnseiten des Gehäuses verschraubt. Dabei entstehen stirnseitige Kontaktflächen und wiederum eine steife Verbindung des Stators mit dem Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, den Stator einer Elektromaschine so in dem Gehäuse zu befestigen, dass die radialen Verformungen des Stators infolge Anregung durch Radialkraftwellen so weit wie möglich vom Gehäuse ferngehalten werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß dem ersten Patentanspruch durch Verbindungselemente, die den Stator in Umfangsrichtung steif, in radialer Richtung aber nachgiebig mit dem Gehäuse verbinden. Durch die erfindungsgemäßen Verbindungsmittel werden die Drehmomente des Stators steif in das Gehäuse eingeleitet; gleichzeitig reagieren diese Verbindungsmittel auf radiale Verformungen des Stators weich, sodass die Verformungen nicht oder nur stark gedämpft auf das Gehäuse übertragen werden. In Umfangsrichtung bzw. bzw. in tangentialer Richtung stellen die Verbindungselemente also eine steife Anbindung dar, während sie gleichzeitig in radialer Richtung weich sind.
  • Insbesondere übertragen die Verbindungselemente Schub- und Zugkräfte des Stators in Umfangsrichtung auf das Gehäuse, lassen aber gleichzeitig Bewegungen des Stators gegenüber dem Gehäuse in radialer Richtung in begrenztem Umfang zu. Durch diese anisotrope Eigenschaft der Verbindungselemente bleibt es, wie bei herkömmlichen Elektromaschinen, bei einer stabilen drehfesten Verbindung zwischen Stator und Rotor; gleichzeitig werden jedoch die vom Stator ausgehenden Radialkraftwellen weitestgehend von dem Gehäuse ferngehalten. Das Ergebnis ist ein schwingungsarmer Lauf und eine erheblich reduzierte Geräuschentwicklung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Elektromaschine sind die Verbindungselemente als Gelenkhebel ausgebildet, welche zwischen dem Gehäuse und dem Stator angeordnet und in radialer Richtung schwenkbar an dem Gehäuse gelagert sind. Beispielsweise haben die Gelenkhebel einen sich in Umfangrichtung oder in tangentialer Richtung erstreckenden Schaft und an den beiden einander gegenüberliegenden Enden des Schafts angeordnete Gelenkköpfe. Die schwenkbar gelagerten Gelenkhebel lassen kleine Bewegungen des Stators in radialer Richtung zu, verbinden aber gleichzeitig den Stator in Umfangsrichtung steif mit dem Gehäuse, in dem sie Schub- und Zugkräfte des Stators tangential in das angrenzende Gehäuse einleiten.
  • Die Gelenkhebel können vorteilhaft mit dem einen Gelenkkopf an dem Gehäuse und mit dem anderen Gelenkkopf an dem Stator drehbar gelagert sein. Zweckmäßig sind die Gelenkköpfe jeweils um eine Achse, die parallel zur Rotorachse verläuft, drehbar gelagert. Alternativ können die gewünschten anisotropen Eigenschaften der Gelenkhebel aber auch durch die Materialwahl oder die Kombination von Materialien mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften realisiert werden. Beispielsweise können die Verbindungselemente aus einem gummielastischen Material, vorzugsweise Elastomer-Element ausgeführt sein. Die gewünschte unterschiedliche Steifigkeit in radialer Richtung und in Umfangsrichtung kann dabei durch die geometrische Gestaltung erfolgen. Die Verbindungselemente können auch als Verbundbauteile, beispielsweise aus Metall und Gummi, ausgeführt sein. Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, bei denen die Verbindungselemente als Gelenkhebel ausgebildet sind, deren Gelenkköpfe mit einem elastomeren Material umspritzt sind. Dann würden die Bereiche aus elastomerem Material zu der gewünschten Verformbarkeit bzw. Nachgiebigkeit in radialer Richtung führen.
  • Der Stator der Elektromaschine umfasst vorzugsweise - in an sich bekannter Weise - ein Paket von Statorblechen. Die Statorbleche haben radial nach außen abstehende Augen. In den Augen der Statorbleche sitzen Lagerbolzen, welche sich parallel zur Rotorwelle erstrecken. Die als Verbindungselemente dienende Gelenkhebel sind mit einem Gelenkkopf auf dem Lagerbolzen und mit dem anderen Gelenkkopf an dem Gehäuse gelagert. Dabei erstrecken sich die Lagerbolzen in axialer Richtung durch das gesamte Paket von Statorblechen hindurch, allerdings ohne steife Verbindung zu dem Gehäuse in radialer Richtung. Die drehbare Lagerung des jeweils anderen Gelenkkopfes an dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise durch eine Gelenkpfanne, die an der Stirnseite des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Um eine rotationssymmetrische Lagerung des Stators in dem Gehäuse zu erreichen, kann zweckmäßig eine Mehrzahl von Gelenkhebeln gleichmäßig um den Umfang des Stators verteilt angeordnet sein. Vorzugsweise sind an jeder der beiden Stirnseiten des Gehäuses jeweils vier bis acht, besonders bevorzugt sechs Gelenkhebel gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Anstelle von zwischen Gehäuse und Stator angeordneten Gelenkhebeln können die Verbindungselemente auch einstückig an dem Stator angeformt sein. Bei einem Stator, der ein Paket von Statorblechen umfasst, können die Verbindungselemente dadurch realisiert werden, dass die Statorbleche im Bereich ihres Umfangs Radialschlitze haben, wobei diese Radialschlitze sich teilweise überlappen und schmale Blechstege abgrenzen, welche in radialer Richtung elastisch verbiegbar sind. In Umfangsrichtung bzw. in tangentialer Richtung verbiegen sich die Blechstege nicht, wohingegen sie auf Radialwellen und dadurch erzeugte Verformungen des Stators in radialer Richtung weich reagieren. Die Radialschlitze verhindern dadurch eine Ausbreitung der Radialwellen auf die in radialer Richtung angrenzenden Blechstege der Statorbleche und entkoppeln somit das Gehäuse wirksam von dem schwingenden Stator.
  • Zweckmäßig ist eine Mehrzahl von Radialschlitzen gleichmäßig über den Umfang des Stators verteilt. Eine Anzahl zwischen vier und acht Radialschlitzen, die sich jeweils zu ungefähr einem Drittel überlappen, stellt einen optimalen Kompromiss zwischen Steifigkeit des äußeren Rands des Stators in Umfangsrichtung und Nachgiebigkeit in radialer Richtung dar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Abbildungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Elektromotor von vorne, perspektivisch;
    • 2 den Stator des Elektromotors von 1, perspektivisch;
    • 3 den Elektromotor gemäß 1, mit teilweise herausgezogenen Lagerbolzen;
    • 4 den Stator des Elektromotors gemäß 2, in Explosionsdarstellung;
    • 5 einen zweiten Elektromotor, in Vorderansicht;
    • 6 den Stator des Elektromotors von 5, perspektivisch.
  • Der in 1 vereinfacht dargestellte Elektromotor hat ein zylindrisches Gehäuse 10, in dem ein Stator 20 drehfest eingebaut ist. Ein konzentrisch angeordneter Rotor 30 dreht sich im Innern des Stators 20. Zwischen dem Stator 20 und dem Rotor 30 sind Gelenkhebel 40 angeordnet.
  • Die vordere Stirnseite 11 und die hintere Stirnseite 12 des Gehäuses 10 sind in der Art eines Flansches ausgebildet. Am Übergang zwischen den Stirnseiten 11, 12 und der zylindrischen Gehäusewandung sind runde Gelenkpfannen 13 angeordnet. In axialer Richtung erstrecken sich radial nach außen weisende Sicken 14 zwischen der vorderen Stirnseite 11 und der hinteren Stirnseite 12.
  • Der Stator 20 umfasst ein Paket von Statorblechen 21 mit radial nach außen weisenden Augen 22 (vgl. 4).
  • Der Rotor 30 dreht sich um eine am Gehäuse 10 drehbar gelagerte Rotorwelle 31. Die Rotorwelle 31 bildet die Motorwelle des Elektromotors. Da der Rotor 30 innen und der Stator 20 außen sitzt, handelt es sich hier um einen Innenläufer. Die gegenseitigen magnetischen Anziehungs- und Abstoßungskräfte zwischen Stator 20 und Rotor 30 werden in eine Rotationsbewegung der Rotorwelle 31 umgesetzt.
  • Wie insbesondere in 4 gut zu erkennen, haben die Gelenkhebel 40 einen Schaft 41, der sich in tangentialer Richtung erstreckt, sowie an den gegenüberliegenden Enden des Schafts 41 angeordnete Gelenkköpfe 42 und 43. Jeweils sechs Gelenkhebel 40 sind an den Stirnseiten 11, 12 gleichmäßig um den Umfang des Stators 20 angeordnet.
  • In den Augen 22 der Statorbleche 21 sitzen Lagerbolzen 50, welche sich parallel zur Rotorwelle 31 in axialer Richtung erstrecken. Die Lagerbolzen 50 sitzen in den korrespondierenden Sicken 14 des Gehäuses 10. Die Gelenkhebel 40 sind mit ihren jeweils ersten Gelenkköpfen 42 auf den axialen Enden der Lagerbolzen 50 drehbar gelagert (vgl. 3, 4). Die Gelenkköpfe 43 an den gegenüberliegenden Enden der Gelenkhebel 40 sind in den Gelenkpfannen 13 des Gehäuses 10 drehbar gelagert.
  • Die starren, aber drehbar gelagerten Gelenkhebel 40 verbinden den Stator 20 in Umfangsrichtung steif und gleichzeitig in radialer Richtung nachgiebig mit dem Gehäuse 10. Tangentiale Schub- und Zugkräfte des Stators 20 werden dadurch in Umfangsrichtung steif auf das Gehäuse 10 übertragen; gleichzeitig können sich die Augen 22 der Statorbleche 21 in radialer Richtung ein kleines Stück in den Sicken 14 des Gehäuses 10 bewegen. Die Gelenkhebel 40 reagieren also weich auf radiale Verformungen des Stators 20. Radialkraftwellen werden nicht vom Stator 20 auf das Gehäuse 10 übertragen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform eines Elektromotors gemäß den 5 und 6 umfasst der Stator 60 ebenfalls ein Paket von parallelen Statorblechen 61. Die Statorbleche 61 haben im Bereich ihres äußeren Rands Radialschlitze 62, die sich über den gesamten Umfang des Stators 60 gleichmäßig verteilen. Die Radialschlitze 62 überlappen sich teilweise und grenzen schmale Blechstege 63 ab. Befestigungslöcher 64 dienen der Aufnahme von (nicht dargestellten) Lagerbolzen, die sich in axialer Richtung durch den Stator erstrecken. Radiale Verformungen des Stators 60 werden von den Radialschlitzen 62 ausgeglichen. Dabei können die relativ schmalen Blechstege 63 der Statorbleche 61 in radialer Richtung etwas nachgeben, indem sie sich elastisch verbiegen.
  • In den Patentansprüchen schließen die Wörter „umfassen“ und „mit“ nicht das Vorhandensein weiterer Elemente aus. Der undefinierte Artikel „ein“ oder „eine“ schließt nicht das Vorhandensein einer Mehrzahl aus. Ein einzelnes Element kann die Funktionen mehrerer der in den Patentansprüchen genannten Elemente ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Stirnseite
    12
    Stirnseite
    13
    Gelenkpfanne
    14
    Sicke
    20
    Stator
    21
    Statorblech
    22
    Auge
    30
    Rotor
    31
    Rotorwelle
    40
    Gelenkhebel
    41
    Schaft
    42
    Gelenkkopf
    43
    Gelenkkopf
    44
    Bohrung (in 42)
    50
    Lagerbolzen
    60
    Stator
    61
    Statorblech
    62
    Radialschlitz
    63
    Blechsteg
    64
    Befestigungsloch

Claims (12)

  1. Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, mit einem runden Gehäuse (10), einem Stator (20, 60), der in dem Gehäuse (10) drehfest angeordnet ist, einem Rotor (30), der sich auf einer Rotorwelle (31) dreht, Verbindungselemente, die den Stator (20, 60) in Umfangsrichtung steif und radialer Richtung nachgiebig mit dem Gehäuse (10) verbinden.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei die Verbindungselemente Schub- und Zugkräfte des Stators (20, 60) in Umfangsrichtung auf das Gehäuse (10) übertragen, gleichzeitig aber Bewegungen in radialer Richtung zulassen.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 2, wobei die Verbindungselemente Gelenkhebel (40) sind, welche zwischen dem Gehäuse (10) und dem Stator (20) angeordnet und in radialer Richtung schwenkbar an dem Gehäuse gelagert sind.
  4. Elektromaschine nach Anspruch 3, wobei die Gelenkhebel (40) einen sich in tangentialer Richtung erstreckenden Schaft (41) und an den Enden des Schafts angeordnete Gelenkköpfe (42, 43) haben.
  5. Elektromaschine nach Anspruch 4, wobei die Gelenkhebel 40 mit dem einen Gelenkkopf (43) an dem Gehäuse (10) und mit dem anderen Gelenkkopf (42) an dem Stator (20) drehbar gelagert sind.
  6. Elektromaschine nach Anspruch 5, wobei die Gelenkköpfe (42, 43) jeweils um eine Achse parallel zur Rotorwelle (31) drehbar gelagert sind.
  7. Elektromaschine nach Anspruch 6, wobei der Stator (20) ein Paket von Statorblechen (21) umfasst, die Statorbleche (20) radial nach außen abstehende Augen (22) haben, in den Augen (22) der Statorbleche (20) Lagerbolzen (50) sitzen, welche sich parallel zur Rotorwelle (21) erstrecken, die Gelenkhebel (40) mit einem Gelenkkopf (43) auf den Lagerbolzen (50) und mit dem anderen Gelenkkopf (42) an dem Gehäuse (10) gelagert sind.
  8. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Gehäuse (10) Gelenkpfannen (13) hat, in die jeweils ein Gelenkkopf (43) der Gelenkhebel (40) eingreift.
  9. Elektromaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei eine Mehrzahl von Gelenkhebeln (40) gleichmäßig um den Umfang des Stators (20) verteilt angeordnet ist.
  10. Elektromaschine nach Anspruch 9, wobei an jeder der beiden Stirnseiten (11, 12) jeweils vier bis acht, insbesondere sechs Gelenkhebel (40) angeordnet sind.
  11. Elektromaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Stator (60) ein Paket von Statorblechen (61) umfasst, die Statorbleche (61) im Bereich ihres Umfangs Radialschlitze (62) haben, die sich teilweise überlappen und schmale Blechstege (63) abgrenzen, welche in radialer Richtung elastisch biegbar sind.
  12. Elektromaschine nach Anspruch 11, wobei eine Mehrzahl von Radialschlitzen (62) gleichmäßig über den Umfang des Stators (60) verteilt angeordnet ist.
DE102020204725.1A 2020-04-15 2020-04-15 Elektromaschine Pending DE102020204725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204725.1A DE102020204725A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Elektromaschine
CN202180027812.3A CN115380452A (zh) 2020-04-15 2021-03-31 电机
US17/996,152 US20230147217A1 (en) 2020-04-15 2021-03-31 Electric machine
PCT/EP2021/058463 WO2021209264A1 (de) 2020-04-15 2021-03-31 Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204725.1A DE102020204725A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204725A1 true DE102020204725A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75377794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204725.1A Pending DE102020204725A1 (de) 2020-04-15 2020-04-15 Elektromaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230147217A1 (de)
CN (1) CN115380452A (de)
DE (1) DE102020204725A1 (de)
WO (1) WO2021209264A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720600A (en) * 1952-02-19 1955-10-11 Elliott Co Two-pole electrical machine frame
US2754441A (en) * 1952-08-13 1956-07-10 English Electric Co Ltd Dynamoelectric machines
DE1172356B (de) * 1961-03-06 1964-06-18 Licentia Gmbh Tragkonstruktion fuer das Staenderblechpaket von rotierenden elektrischen Maschinen mit federnden Verbindungselementen zwischen dem Staenderblechpaket und dem Gehaeuse
SU379018A1 (ru) * 1969-02-28 1973-04-18 Статор электрической машины
SE532417C2 (sv) * 2008-05-19 2010-01-19 E On Es Sverige Ab Anordning vid elgenerator
GB201006329D0 (en) * 2010-04-16 2010-06-02 Rolls Royce Plc A mounting arrangement for an electrical machine
DE102014223012A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akustische Entkopplung von Stator und Gehäuse einer E-Maschine
DE102016104594A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Vem Sachsenwerk Gmbh Ständergehäuse für mittlere und große rotierende elektrische Maschinen zur Schallreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20230147217A1 (en) 2023-05-11
WO2021209264A1 (de) 2021-10-21
CN115380452A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606554B1 (de) Befestigung von magneten an einem rotor
EP3149356B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102014006291B3 (de) Rotationsdämpfer
DE102016006129B3 (de) Perimeter-Bremsvorrichtung
EP2710712B1 (de) Anlaufscheibe für eine elektrische maschine
DE102020204725A1 (de) Elektromaschine
DE68922407T2 (de) Laufrad-antriebswellenbefestigungsvorrichtung.
DE3417555C2 (de)
EP2002527B1 (de) Anker für einen durchzugsbelüfteten elektromotor
DE102004034472A1 (de) Gedämpfter Lüfter
WO2019096569A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE19708524C2 (de) Elektromotor für Kraftfahrzeuge
EP1798421A2 (de) Hochdruckventilator
WO2018028912A1 (de) Elektrische maschine
EP3146231B1 (de) Rotationsdämpfer
DE102005001529B3 (de) Verfahren und Zwischenflansch zur Befestigung von zwei elektrischen Maschinen in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE69404161T2 (de) Gerät zur dämpfung von rotorschwingungen
DE19926992B4 (de) Buchse für einen Dämpfermechanismus
WO2004112220A1 (de) Elektrische maschine
DE10148457A1 (de) Kühlanordnung für eine Antriebseinheit
DE19926992A9 (de) Buchse für einen Dämpfermechanismus
DE102021105499B4 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine
DE102009026133B4 (de) Bremsanordnung für eine Windkraftanlage
EP2237394A2 (de) Anker für einen durchzugsbelüfteten Elektromotor
DE102020006832B3 (de) Getriebemotor mit Kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed