DE102020204309A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102020204309A1
DE102020204309A1 DE102020204309.4A DE102020204309A DE102020204309A1 DE 102020204309 A1 DE102020204309 A1 DE 102020204309A1 DE 102020204309 A DE102020204309 A DE 102020204309A DE 102020204309 A1 DE102020204309 A1 DE 102020204309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coolant
roll
water area
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020204309.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kipping
Johannes Alken
Ralf Seidel
Hartmut Hof
Magnus Treude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102020204309.4A priority Critical patent/DE102020204309A1/de
Priority to PCT/EP2021/054790 priority patent/WO2021197720A1/de
Publication of DE102020204309A1 publication Critical patent/DE102020204309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Walze 20 in einem Walzgerüst zum Walzen von einem Walzgut 30. Das Walzgerüst weist eine Kühleinrichtung 110 zum Kühlen der Walze und einen gegen die Walze angestellten Abstreifer 120 auf. Wenn Kühlmittel 40 mit Hilfe der Kühleinrichtung 110 auf die Oberfläche der Walze 20 aufgebracht wird, um diese zu kühlen, bildet sich im Bereich des Abstreifers 120 ein Kühlmittelstausee 42 aus mit einem darin enthaltenen Totwassergebiet 44 in einem von der Walze 20 und dem Abstreifer 120 aufgespannten Eckbereich. Das Kühlmittel 40 wird dann entlang des Abstreifers in eine erste Strömungsrichtung D1 von der Walze weg abgeleitet. Um die Effektivität der Kühlung der Walze weiter zu verbessern, sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet, zusätzliches Kühlmittel 48 in das Totwassergebiet 44 hinein in einer zweiten Strömungsrichtung D2 auf die zu kühlende Walze 20 hineinzuspritzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst zum Walzen von einem Walzgut, insbesondere Metallband.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der internationalen Patentanmeldung US 2010/0089112 A1 . In den Figuren dort ist ein Walzgerüst gezeigt mit jeweils zwei gegenüberliegenden Arbeitswalzen, welche einen Walzspalt aufspannen zum Dickenreduzieren eines zu walzenden Walzgutes, insbesondere Metallbandes. Seitlich von den Arbeitswalzen sind Kühleinrichtungen angeordnet, entweder in Form eines Düsenbalkens mit Düsen zum Sprühen von Kühlmittel auf die Oberfläche der Walze (Sprühkühlung). Alternativ zu dieser Sprühkühlung offenbart die US-Patentanmeldung auch die Möglichkeit, eine Kühlschale vorzusehen, welche beabstandet gegen die Oberfläche der Walze angestellt wird zur Durchführung einer Wasserkissenkühlung. In beiden Fällen, d. h. sowohl bei der Sprühkühlung wie auch bei der Wasserkissenkühlung offenbart die US-Patentanmeldung Abstreifer, welche in Umfangsrichtung beabstandet zu der jeweiligen Kühleinrichtung angeordnet sind. Die Abstreifer sind jeweils zwischen der Kühleinrichtung und dem zu walzenden Walzgut angeordnet. Sie haben die Aufgabe, zu verhindern, dass im Falle einer Störung das zu walzende Walzgut die Kühleinrichtung beschädigt oder in den Kühlmittelspalt eindringt. Weiterhin hat der Abstreifer die Aufgabe, zu verhindern, dass Kühlmittel auf das Walzgut auftrifft und auf diese Weise dessen Oberflächengüte eventuell beeinträchtigt. Wenn auch nicht explizit offenbart, so kann davon ausgegangen werden, dass sich in einem Eckbereich zwischen dem Abstreifer und der Walze ein Kühlmittelstausee mit einem darin befindlichen Totwassergebiet ausbildet. Zur Veranschaulichung dieses Phänomens siehe die beigefügte 5 für den Fall einer Sprühkühlung und die ebenfalls beigefügte 6 für das Beispiel einer Konvektionskühlung. In diesen beiden 5 und 6, welche jeweils den Stand der Technik repräsentieren, bezeichnet das Bezugszeichen 20 eine Walze, insbesondere eine Arbeitswalze, das Bezugszeichen 40 das Kühlmittel, das Bezugszeichen 42 den Kühlmittelstausee, das Bezugszeichen 110 die Kühleinrichtung, 112 eine Düse des Kühlungsbalkens, 120 den Abstreifer und das Bezugszeichen 30 das Walzgut. WR bezeichnet die Transportrichtung des Walzgutes.
  • Das Totwassergebiet zeichnet sich dadurch aus, dass es nur geringfügig von einer Strömung des Kühlmittels durchzogen wird und dass deshalb auch kaum Austausch des Kühlmittels in diesem Bereich erfolgt. In dem Totwasserbereich bilden sich zwar aufgrund der Rotation der Walze kleinere Wirbel aus; diese bewegen allenfalls das im Totwassergebiet bereits vorhandene Kühlmittel; sie sorgen jedoch nicht für einen wirksamen Kühlmittelaustausch.
  • In dem Fachartikel „Implementation of High-Turbulence Roll Cooling at ArcelorMittal Dofasco's Hot Strip Mill“ in AIST.org, November 2014 ist offenbart, dass eine deutliche verbesserte Kühlwirkung an der Oberfläche der Walzen eines Walzgerüstes, insbesondere der dortigen Arbeitswalzen dadurch erreicht werden kann, dass eine hochturbulente Strömung entweder auf der Oberfläche der zu kühlenden Walze oder in einem Kühlspalt zwischen der Walzenoberfläche und einer Kühlschale generiert wird. Bei dem besagten Fachartikel ist der durch die Kühlschale aufgespannte Kühlmittelspalt bei der oberen Arbeitswalze nach unten, d. h. zu dem zu walzenden Walzgut hin abgedichtet. Die turbulente Strömung kann deshalb dort bereits unmittelbar oberhalb der besagten Abdichtung ansetzen und sie erstreckt sich typischerweise über die gesamte Länge des Kühlspaltes.
  • In anderen Fällen dagegen, bei denen die besagte Abdichtung an der Unterseite der Kühlschale fehlt und bei welchen stattdessen der oben beschriebene Abstreifer zwischen der Kühleinrichtung und dem Walzgut angeordnet ist, bildet sich stattdessen der oben ebenfalls beschriebene Kühlmittelstausee zwischen der Kühleinrichtung und dem dazu beabstandeten Abstreifer aus. Der Kühlmittelstausee beinhaltet dann das besagte Totwassergebiet. Der Kühlmittelstausee wird durch einen Teil der Oberfläche der Walze begrenzt und bedeckt diesen folglich. Insbesondere über einen Winkelbereich β, über den sich das Totwassergebiet 44 erstreckt, siehe 5 und 6 zum Stand der Technik, ist die Ausbildung einer turbulenten Strömung zur Verbesserung der Kühlung der Walze nicht möglich, weil, wie gesagt, in dem Totwassergebiet nur ein minimaler Austausch des Kühlmittels erfolgt. Der Umfangswinkelbereich β der Walze 20 geht insofern für eine effektive Kühlung der Walze verloren. Das gilt auch deshalb, weil sich das Kühlmittel in dem Totwasserbereich im Laufe der Zeit aufgrund der Wärme der Walze aufwärmt und dann erst recht nur einen geringen Beitrag mehr zur Kühlung der Walze leistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren und eine bekannte Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst zum Walzen von Walzgut bei konstruktionsbedingt vorhandenem Kühlmittelstausee mit integriertem Totwassergebiet dahingehend weiterzubilden, dass die Kühlung der Walze verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demnach ist diese Lösung gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: Einspritzen von zusätzlichem Kühlmittel in das Totwassergebiet hinein in einer zweiten Strömungsrichtung auf die zu kühlende Walze hin.
  • Durch das Einspritzen des zusätzlichen Kühlmittels in das Totwassergebiet wird das darin befindliche Kühlmittel aufgemischt und zusammen mit dem zusätzlich eingespritzten Kühlmittel weitgehend aus dem Totwassergebiet entfernt. Das Totwassergebiet als solches wird auf diese Weise deutlich reduziert, indem das darin ursprünglich befindliche Kühlmittel durch das zusätzlich zugeführte Kühlmittel permanent ausgetauscht wird.
  • Alleine schon durch die beschriebene Entstehung der Turbulenz in dem Totwassergebiet wird eine verbesserte Kühlwirkung auf die Walze erreicht.
  • Die Begriffe „erste Strömungsrichtung“ und „zweite Strömungsrichtung“ beziehen sich lediglich auf den Bereich, wo die beiden Strömungen im Wesentlichen parallel zur Längserstellung des Abstreifers verlaufen, wenn auch im Wesentlichen in umgekehrter Richtung. Konkret werden das Kühlmittel aus der Kühleinrichtung 110 durch den Abstreifer in der ersten Strömungsrichtung von der Walze weg und das zusätzliche Kühlmittel in der zweiten Strömungsrichtung in Richtung des Totwassergebietes auf die Walze zu gespritzt.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zusätzliche Kühlmittel unter solch hohem Druck gespritzt, dass es das Totwassergebiet durchdringt und unmittelbar auf die Oberfläche der Walze trifft. Auf diese Weise wird die Turbulenz und der Kühlmittelaustausch im Bereich des Totwassergebietes deutlich gesteigert und damit einhergehend auch die Kühlwirkung.
  • Besonders effektiv ist die verbesserte Kühlung natürlich dann, wenn die Temperatur des zusätzlichen eingespritzten Kühlmittels geringer ist als die Temperatur des Kühlmittels in dem Totwassergebiet. Die Temperatur des Kühlmittels in dem Totwassergebiet verringert sich dann aufgrund des eingespritzten kälteren zusätzlichen Kühlmittels und die angestrebte Kühlung der Walze wird dadurch deutlich verbessert.
  • Eine weitere Steigerung der Kühlwirkung kann dadurch erreicht werden, dass das zusätzliche Kühlmittel nicht nur über einen Teilbereich, sondern über die gesamte Breite der Walze in das Totwassergebiet eingespritzt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 5. Diese Lösung ist gekennzeichnet durch mindestens eine Einspritzdüse zum Einspritzen von zusätzlichem Kühlmittel in einer zweiten Strömungsrichtung in das Totwassergebiet hinein und auf die zu kühlende Walze hin. Die Vorteile dieser vorrichtungstechnischen Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die Einspritzdüse zum Spritzen des zusätzlichen Kühlmittels auf dem Abstreifer montiert; diese Konstruktion ist besonders einfach.
  • Die Kühleinrichtung kann entweder in Form eines Düsenbalkens oder einer Kühlschale ausgebildet sein. Im Falle des Kühlbalkens erfolgt eine Sprühkühlung; das Kühlmittel wird mittels Düsen auf die Oberfläche der Walze aufgesprüht. Im Falle einer Kühlschale erfolgt eine Konvektionskühlung; das Kühlmittel strömt in einem Kühlspalt zwischen der Oberfläche der Walze und der komplementär, d. h. konkav ausgeformten Kühlschale an der Oberfläche der Walze entlang und bewirkt auf diese Weise eine Kühlung derselben.
  • Die erfindungsgemäße Verringerung des Totwasserbereiches mit einhergehender Verbesserung der Walzenkühlung kann sowohl angewandt werden auf Walzen, die oberhalb des zu walzenden Walzgutes angeordnet sind, wie auch auf Walzen, welche unterhalb des zu walzenden Walzgutes angeordnet sind. Die Einspritzdüse zum Spritzen des zusätzlichen Kühlmittels ist erfindungsgemäß in einem solchen Winkel α gegen den Abstreifer angestellt, dass für den Winkel α zwischen der Längserstreckung des Abstreifers und der zweiten Strömungsrichtung gilt: 0° ≤ α ≤ 90°, bevorzugt kleiner 70°, besonders bevorzugt kleiner 45°.Vorzugsweise ist der Winkel α möglichst klein, d. h. die zweite Strömungsrichtung sollte möglichst lange parallel zur Längserstreckung des Abstreifers verlaufen. Dadurch wird erreicht, dass das zusätzliche Kühlmittel tatsächlich in den Eckbereich zwischen dem Abstreifer und der Walze gelangen kann und auf diese Weise das Totwassergebiet möglichst weitgehend zerstört wird. Durch umgebungsbedingte Einschränkungen kann es jedoch sein, dass dies nicht möglich ist; dann muss der Winkel α entsprechend vergrößert werden. Einfluss auf den Winkel α und somit auf die Größe des verbleibenden Totwassergebietes hat auch der Abstand a, welcher die Länge des Strömungsweges des zusätzlichen Kühlmittels zwischen seinem Kühlmittelaustritt aus der Einspritzdüse und dem Kontaktpunkt von Abstreifer und Arbeitswalze bezeichnet. Wird der Abstand relativ klein und ist der Winkel α relativ groß, dann rückt der Kühlmittelaustritt relativ nahe an den Kontaktpunkt Abstreifer/Walze. Das verbleibende Totwassergebiet wäre dann relativ klein, wie gewünscht. Umgekehrt, wenn der Abstand a groß ist, so ist der optimale Anströmwinkel möglichst klein zu wählen, d. h. der Winkel α sollte gegen 0° gehen.
  • Optimal wäre, dass der Kühlmittelaustritt auf den Mittelpunkt der Walze ausgerichtet ist. Mit einem kleinen Abstand a und einem korrespondierenden Winkel α kann das Totwassergebiet entsprechend minimiert werden. Ist dies aus bestimmten Gründen, die z. B. die Umgebung vorgibt, nicht möglich, so kann das Totwassergebiet mit Hilfe der angelegten Strömung minimiert werden. Dabei ist die Drehung der Walze, insbesondere der Arbeitswalze hilfreich.
  • Der Erfindung sind insgesamt 6 Figuren beigefügt, wobei
    • 1 die Erfindung am Beispiel einer oberhalb des Walzgutes angebrachten Arbeitswalze;
    • 2 die Erfindung am Beispiel einer unterhalb des Walzgutes angebrachten Arbeitswalze;
    • 3 1 mit einem anderen Einspritzwinkel für das zusätzliche Kühlmedium;
    • 4 ein mögliches Spritzbild, d. h. Kühlmuster über der Walzenbreite
    • 5 den Stand der Technik für eine Sprühkühlung; und
    • 6 den Stand der Technik für eine Konvektionskühlung
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form vom Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren, auch den 5 und 6 zum Stand der Technik, sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus den 5 und 6 betreffend jeweils die obere Arbeitswalze in Vergrößerung, allerdings mit erfindungsgemäßer Ergänzung. 1 zeigt eine Walze 20, welche oberhalb eines zu walzenden Walzgutes angeordnet ist und sich in Pfeilrichtung U1 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der Pfeil bezeichnet gleichzeitig die Umfangsrichtung U1 der Walze 20.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen der Walze mindestens eine zusätzliche Einspritzdüse 130 auf zum Einspritzen von zusätzlichem Kühlmittel 48 in einer zweiten Strömungsrichtung D2 in das Totwassergebiet 44 hinein und auf die zu kühlende Walze 20 hin. Der Verlauf der Strömung des zusätzlich eingespritzten Kühlmittels 48 ist in 1 durch die Pfeillinien dargestellt. Es ist gut zu erkennen, dass das zusätzliche Kühlmittel unter einem Einspritzwinkel α von hier beispielhaft α = 0° zum Abstreifer 120 direkt in das Totwassergebiet 44 hineingespritzt wird und dieses aufmischt. Das ursprünglich kaum bewegte Kühlmittel in dem Totwasserbereich, d. h. im Eckbereich zwischen dem Abstreifer 120 und der Walze 20, wird durch das zusätzlich eingespritzte Kühlmittel 48 aus dem Totwasserbereich verdrängt und zusammen mit dem Kühlwasser aus der Kühleinrichtung 110 letzten Endes in der ersten Strömungsrichtung D1 aus dem Kühlmittelstausee von der Walze weg abgeleitet.
  • Alleine schon durch den besagten Kühlmittelaustausch in dem Totwassergebiet 44 wird bereits eine verbesserte Kühlung der Walze im Winkelbereich β der Walze bewirkt. Dies gilt jedoch erst recht dann, wenn das zusätzliche Kühlmittel deutlich kälter ist als das ursprünglich in dem Totwassergebiet 44 angesammelte und von der Walze 20 erwärmte Kühlmittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einspritzdüse zum Einspritzen des zusätzlichen Kühlmittels 48 auf dem Abstreifer 120 montiert, wie in 1 gezeigt. Die Einspritzdüse 130 wird über eine Zuleitung 132 mit dem zusätzlichen Kühlmittel versorgt. Das Kühlmittel ist vorzugsweise Wasser. Das zusätzliche Kühlmittel wird vorzugsweise nicht nur über eine, sondern über eine Mehrzahl von Sprühdüsen 130, welche über die Breite der Walze 20 verteilt angeordnet sind, in das Totwassergebiet 44 des Kühlmittelstausees 42 eingespritzt. Die Einspritzung erfolgt vorzugsweise so, dass die Ausdehnung des Totwassergebietes möglichst minimiert wird. Je kleiner das Totwassergebiet wird und je kleiner das verbleibende Totwassergebiet ist, desto größer ist die Kühlwirkung auf die Walze 20. Gemäß 1 ist die Einspritzdüse 130 so ausgerichtet, dass das zusätzliche Kühlmittel in der zweiten Strömungsrichtung D2 parallel zur Längserstreckung des Abstreifers 120 in das Totwassergebiet 44 eingespritzt wird. Der Winkel α ist in diesem Fall zumindest näherungsweise 0°.
  • Aufgrund von umgebungsbedingten Einschränkungen kann es sein, dass es nicht möglich ist, den Strahl des zusätzlichen Kühlmittels parallel zum Abstreifer 120 zu führen. Dann kann der Winkel α auch größer 0 mit 0° ≤ α ≤ 90°, vorzugsweise bevorzugt 70°, besonders bevorzugt 45°gewählt werden, siehe 3. Einfluss auf den Winkel α und somit auf die Größe des Totwassergebietes 44 hat auch der Abstand a gemäß 1. Dieser Abstand a beschreibt die Länge zwischen dem Austritt des zusätzlichen Kühlmittels 48 aus der Einspritzdüse 130 und dem Kontaktpunkt bzw. Eckpunkt zwischen dem Abstreifer 120 und Oberfläche der Walze 20. Wird der Abstand a kleiner, d. h. rückt der Austritt des zusätzlichen Kühlmittels relativ nahe an den Kontaktpunkt Abstreifer/Walze, so ist der Winkel α zu vergrößern, siehe 3. Dort gilt a1 < a und α > 0°, hier beispielhaft α = 47°. Das Totwassergebiet 44 ist dann relativ klein. Umgekehrt, wenn der Abstand a groß gewählt wird, so ist der optimale Anströmwinkel möglichst klein zu wählen, bzw. sollte dann der Winkel α gegen 0° gehen. Abgekürzte Schreibweise: je größer der Abstand a ist, desto kleiner sollte der Winkel α gewählt werden; und umgekehrt. Die Parameter Abstand a und Winkel α sind den jeweiligen Umgebungsbedingungen anzupassen und können dann jeweils optimal gewählt werden. Optimal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das verbleibende Totwassergebiet möglichst klein werden soll.
  • Bei dem zusätzlichen Kühlmittel handelt es sich vorzugsweise um frisches Wasser, welches vorzugsweise deutlich kälter ist als das in dem ursprünglichen Totwassergebiet 44 befindliche Wasser. Es wird vorzugsweise durch das Totwassergebiet 44 hindurch auf die Oberfläche der Walze 20 gespritzt; dort findet dann ein Wärmeaustausch mit der Walzenoberfläche statt. Die Kühlwirkung der Walze 20 wird auf diese Weise insgesamt deutlich verbessert, weil das Totwassergebiet 44, repräsentiert durch den Winkelbereich β, der traditionell nicht oder nur wenig zur Kühlung beitrug, deutlich verringert werden kann. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Abstand a minimiert und der Winkel a, welcher die zweite Strömungsrichtung D2 für das zusätzliche Kühlmittel 48 bezeichnet, derart vergrößert, dass eine optimale Kühlwirkung entsteht, siehe 3.
  • Diese Betrachtungen gelten analog für eine Walze, insbesondere eine Arbeitswalze und einen Kühlmittelstausee 42, die auf der Unterseite des Walzgutes angeordnet sind; siehe 2. Wie gesagt, bewirkt die vorliegende Erfindung insbesondere eine Verbesserung bzw. eine Steigerung der Effektivität der Kühlung der Walze 20 in den Fällen, in denen sich während des Betriebs der Walze ein Kühlmittelstausee 42 zwischen der Walzenoberfläche und dem Abstreifer 120 bildet.
  • Durch die Erfindung wird ein in dem Kühlmittelsee vorhandenes Totwassergebiet 44 in seiner Ausdehnung, welche durch den Winkel β repräsentiert wird, verringert. Dies hat den Vorteil, dass ein größerer Umfangswinkelbereich der Walze effektiv gekühlt werden kann. Die Verringerung des Totwassergebietes 44 erfolgt mit Hilfe der vorliegenden Erfindung typischerweise entgegen der Drehrichtung U1 der Walze. Dies bedeutet, dass sich der Winkel β insofern verkleinert, als dass sich der dem Eckpunkt Walzenoberfläche/Abstreifer 120 abgewandte Schenkel des Winkels β auf den Schenkel zubewegt, welcher durch den besagten Eckpunkt geht. In Drehrichtung der Walze gesehen bedeutet dies vorteilhafterweise, dass der Zeitpunkt des Beginns der Kühlung in Drehrichtung der Walze zeitlich früher liegt, als wenn das Totwassergebiet 44 noch vollständig ausgedehnt ist, wie im Stand der Technik üblich. Auf diese Weise wird damit auch die Zeitdauer minimiert, die der Wärme zur Verfügung steht, um in die Walze 20 einzudringen. Gemeint ist dabei diejenige Wärme, die durch die Temperatur des Walzgutes und den Umformprozess des Walzens in die Oberfläche der Walze 20 eingebracht wird.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf ein zu walzendes Walzgut 30, insbesondere ein Metallband während dieses von einer Walze 20 gewalzt wird. Der Walze ist eine Mehrzahl einzelner Einspritzdüsen 130 über der Breite der Walze verteilt zugeordnet, die wiederum über eine Zuleitung 132 versorgt werden. Die Düsen 130 dienen zum Aufspritzen des zusätzlichen Kühlmittels auf die Walze 20. Erfindungsgemäß können diese Düsen 130 in beliebiger Weise angesteuert werden bzw. angeordnet oder ausgebildet sein, sodass sie ein beliebiges Spritzbild bzw. Kühlmuster 133 über der Breite der Walze 20 verteilt erzeugen können. So kann die Verteilung des ausgebrachten zusätzlichen Kühlmittels z. B. parabolisch, konkav oder konvex, rechteckförmig, dreiecksförmig oder aus einer Kombination der genannten unterschiedlichen Formen gestaltet sein. Die Verteilung ist vorzugsweise jederzeit änderbar.
  • Das Kühlmuster 133 kann so ausgestaltet sein, dass es zumindest näherungsweise proportional zu dem sogenannten thermischen Crown, d. h. der radialen Ausdehnung der Walze über ihre Breite ausgebildet ist. D. h.: Dort wo die radiale Ausdehnung der Walze am größten ist, soll auch die Kühlung am größten sein, und umgekehrt. In diesem Fall dient das zusätzliche Kühlmittel nicht nur zur Verringerung des Totwassergebietes, sondern auch dazu, den besagten thermischen Crown zu reduzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Walze
    30
    Walzgut
    40
    Kühlmittel
    42
    Kühlmittelstausee
    44
    Totwassergebiet
    48
    zusätzliches Kühlmittel
    100
    Vorrichtung
    110
    Kühleinrichtung
    112
    Düse
    115
    Kühlmittelspalt
    120
    Abstreifer
    130
    Einspritzdüse
    132
    Zuleitung
    133
    Spritzmuster
    α
    Spritzwinkel der Einspritzdüse zum Abstreifer
    β
    Winkel Größe Überdeckungsbereich Totwassergebiet
    a
    Abstand
    D1
    erste Strömungsrichtung
    D2
    zweite Strömungsrichtung
    U1
    Umfangsrichtung/Drehrichtung der Walze
    WR
    Förderrichtung des zu walzenden Walzgutes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0089112 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Walze (20) in einem Walzgerüst zum Walzen von einem Walzgut (30), wobei das Walzgerüst eine Kühleinrichtung (110) zum Kühlen der Walze (20) und einen gegen die Walze angestellten Abstreifer (120) zum Abschirmen der Kühleinrichtung (110) gegen das zu walzende Walzgut (30) aufweist, wobei der Abstreifer (120) in Umfangsrichtung (U1) der Walze (20) beabstandet zu der Kühleinrichtung (110) angeordnet ist, und wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen von Kühlmittel (40) auf die Oberfläche der Walze (20) mit Hilfe der Kühleinrichtung (110) unter Ausbildung eines Kühlmittelstausees (42) mit einem darin enthaltenen Totwassergebiet (44) in einem von der Walze (20) und dem Abstreifer (120) aufgespannten Eckbereich; Umlenken des Kühlmittels (40) in Form eines Kühlmittelstromes aus dem Kühlmittelstausee (42) entlang des Abstreifers (120) in einer ersten Strömungsrichtung (D1) weg von dem Totwassergebiet (44) und weg von der Oberfläche der Walze (20); gekennzeichnet durch Einspritzen von zusätzlichem Kühlmittel (48) in das Totwassergebiet (44) hinein in einer zweiten Strömungsrichtung (D2) auf die zu kühlenden Walze (20) hin.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzlichen Kühlmittel (48) durch das Totwassergebiet (44) hindurch unmittelbar auf die Oberfläche der Walze (20) gespritzt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des zusätzlich eingespritzten Kühlmittels (48) geringer ist als die Temperatur des Kühlmittels in dem Totwassergebiet (44); und dass sich die Temperatur des Kühlmittels in dem Totwassergebiet (44) aufgrund des eingespritzten kälteren zusätzlichen Kühlmittels (48) verringert.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Kühlmittel (48) vorzugsweise über die gesamte Breite der Walze (20) weiter vorzugsweise proportional zur radialen thermischen Ausdehnung der Walze über deren Breite verteilt, in das Totwassergebiet (44) eingespritzt wird,
  5. Vorrichtung (100) zum Kühlen einer Walze (20) zum Walzen von einem Walzgut (30), insbesondere Metallband, aufweisend: eine Kühleinrichtung (110) zum Aufbringen von Kühlmittel (40) auf die Oberfläche der Walze (20); einen in Umfangsrichtung der Walze beabstandet zu der Kühleinrichtung (110) angeordneten Abstreifer (120) zum Abschirmen der Kühleinrichtung gegen das zu walzende Walzgut (30) und zum Umlenken des Kühlmittels aus einem Kühlmittelstausee (42), welcher in einem Eckbereich zwischen dem Abstreifer (120) und der Walze (20) mit einem enthaltenen Totwassergebiet (44) ausbildbar ist, in einer ersten Strömungsrichtung (D1) weg von dem Totwassergebiet (44) und weg von der Oberfläche der Walze (20); gekennzeichnet durch mindestens eine Einspritzdüse (130) zum Einspritzen von zusätzlichem Kühlmittel (48) in einer zweiten Strömungsrichtung (D2) in das Totwassergebiet (44) hinein und auf die zu kühlende Walze (20) hin.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (130) auf dem Abstreifer (120) montiert ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einspritzdüse (130) mit Austrittsöffnungen für das zusätzliche Kühlmittel (48) über die gesamte Breite des Abstreifers erstreckt.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (110) in Form eines Düsenbalkens ausgebildet ist zum Sprühen des Kühlmittels aus Düsen (112) auf die Oberfläche der Walze (20).
  9. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (110) in Form einer Kühlschale ausgebildet ist zur beabstandeten Anstellung gegen die Oberfläche der Walze (20) unter Ausbildung eines Kühlmittelspaltes (115).
  10. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Walze (20) um eine Walze, insbesondere eine Arbeitswalze in einem Walzgerüst handelt, welche oberhalb des zu walzenden Walzgutes (30), insbesondere Metallband angeordnet ist; oder dass es sich bei der Walze (20) um eine Walze, insbesondere eine Arbeitswalze in einem Walzgerüst handelt, welche unterhalb des zu walzenden Walzgutes (30), insbesondere Metallband angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (120) jeweils zwischen der zu kühlenden Walze (20) und dem zu walzenden Walzgut (30) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (130) in einem solchen Winkel α gegen den Abstreifer (120) angestellt ist, dass für den Winkel α zwischen der Längsstreckung des Abstreifers (120) und der zweiten Strömungsrichtung D2 gilt: 0° ≤ α ≤ 90°.
  13. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 5-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (130) in Form eines Düsenbalkens ausgebildet ist zum Sprühen des zusätzlichen Kühlmittels über der gesamten Breite der Walze (20) in das Totwassergebiet (44).
DE102020204309.4A 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze Withdrawn DE102020204309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204309.4A DE102020204309A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze
PCT/EP2021/054790 WO2021197720A1 (de) 2020-04-02 2021-02-26 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eine walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204309.4A DE102020204309A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204309A1 true DE102020204309A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=74844891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204309.4A Withdrawn DE102020204309A1 (de) 2020-04-02 2020-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020204309A1 (de)
WO (1) WO2021197720A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100089112A1 (en) 2007-02-09 2010-04-15 Centre De Recherches Metallurgiques Asbl Device and Method for Cooling Rollers Used for Rolling in a Highly Turbulent Environment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0685923B2 (ja) * 1988-02-15 1994-11-02 川崎製鉄株式会社 熱間圧延機のロール冷却方法
DE102009053073A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlvorrichtung zum Kühlen der Walzen eines Walzgerüstes
KR102075193B1 (ko) * 2016-12-12 2020-02-07 주식회사 포스코 압연설비 및 압연방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100089112A1 (en) 2007-02-09 2010-04-15 Centre De Recherches Metallurgiques Asbl Device and Method for Cooling Rollers Used for Rolling in a Highly Turbulent Environment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021197720A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE60033867T2 (de) Einspritzdüse
DE102007055475A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
DE102009040876A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
DE3011282A1 (de) Waermeabsorber, insbesondere plasmastrahlenabsorber und verfahren zu seiner herstellung
DE19649073A1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
DE102020204309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eine Walze
DE10250684B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotationskörpers und Rotationskörper einer Druckmaschine
EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
EP0047731A2 (de) Hydraulische Entzunderungseinrichtung für langgestrecktes Walzgut
EP2282844B1 (de) Abdeckvorrichtung und verfahren zum beschichten von bauteilen
EP1867481A2 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE3690756C2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Flachstahl
DE102011103804A1 (de) Sprühstange zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine
DE102016215977A1 (de) Düsenreihenanordnung und Düsenfeld zum Einbau in Rollenspalte zwischen zwei Strangführungsrollen
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
EP0776707B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Aggregaten einer Kraftwerksanlage
DE10020633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von metallischem Bandgut, insbesondere zum Beizen von Walzgut
WO2000071958A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen der wärmetauschenden flächen eines umlaufenden regenerativwärmetauschers
DE3733131A1 (de) Drehbarer duesenbalken einer hydraulischen entzunderungsanlage
WO2004034407A1 (de) Brennelement eines siedewasserreaktors
DE19922820C2 (de) Hochdruckdüse
CH694010A5 (de) Stranggiesskokille mit Verschleissschutz.
WO2007112813A1 (de) Vorrichtung zum stützen/abstützen eines giessstranges

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned