DE102020203069A1 - Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102020203069A1
DE102020203069A1 DE102020203069.3A DE102020203069A DE102020203069A1 DE 102020203069 A1 DE102020203069 A1 DE 102020203069A1 DE 102020203069 A DE102020203069 A DE 102020203069A DE 102020203069 A1 DE102020203069 A1 DE 102020203069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
separator plates
elevation
membrane
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203069.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Uhlmann
Udo Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203069.3A priority Critical patent/DE102020203069A1/de
Publication of DE102020203069A1 publication Critical patent/DE102020203069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle (1) für einen Brennstoffzellenstapel (2), umfassend eine Membran-Elektroden-Anordnung (3), an der beidseitig jeweils eine Gasdiffusionslage (4) und eine Separatorplatte (5) anliegen, so dass die Separatorplatten (5) jeweils eine innenliegende erste Anlagefläche (6) zur Anlage an der Gasdiffusionslage (4) sowie eine außenliegende zweite Anlagefläche (7) zur Anlage einer weiteren Brennstoffzelle (1) ausbilden. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der beiden Separatorplatten (5) mindestens eine über die erste Anlagefläche (6) vorstehende Erhebung (8) als Positioniermittel auf, die in eine Vertiefung (9) der anderen Separatorplatte (5) eingreift, so dass ein in der Plattenebene wirksamer Formschluss zumindest zwischen den beiden Separatorplatten (5) erzielt wird.Die Erfindung betrifft ferner einen Brennstoffzellenstapel (2) mit einer Vielzahl derartiger Brennstoffzellen (1) in gestapelter Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl derartiger Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung.
  • Stand der Technik
  • Mit Hilfe einer Brennstoffzelle kann unter Verwendung eines Brennstoffs, beispielsweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, beispielsweise Sauerstoff, chemische in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Brennstoffzelle weist hierzu eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) mit einer beidseits beschichteten Membran auf. Auf beiden Seiten der Membran-Elektroden-Anordnung liegen jeweils eine Gasdiffusionslage und eine Separatorplatte an.
  • In einem Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl gleichartiger Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung bilden zwei übereinanderliegende Separatorplatten eine Bipolarplatte aus. Durch Prägungen in den Separatorplatten und bei gespiegelter Anordnung bilden sich zwischen den Separatorplatten Hohlräume aus, die im Betrieb des Brennstoffzellenstapels mit einem Kühlmittel beaufschlagt werden können. Hohlräume, die zwischen den Separatorplatten und den jeweiligen Gasdiffusionslagen verbleiben, werden als Gaskanäle für das jeweilige Arbeitsgas genutzt. Zur Abdichtung der Hohlräume nach außen werden zwischen den Separatorplatten Dichtungen eingelegt und/oder die Separatorplatten miteinander verschweißt.
  • Aus der DE 10 2007 007 392 A1 geht beispielhaft ein Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten hervor, bei dem zwei geprägte Separatorplatten in eine vorgegeben Fügeposition zueinander angeordnet und stoff- und formschlüssig durch Schweißen gefügt werden.
  • Aus der DE 10 2009 039 901 A1 ist ferner eine Brennstoffzelleneinheit mit einer MEA-Platte sowie benachbarten Bipolarplatten bekannt, die jeweils über einen Hinterlandstopperbereich mit zwischenliegender elektrischer Isolierung gegeneinander abgestützt sind.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gefahr von Lagetoleranzen in Plattenebene beim Fügen von Separatorplatten zu minimieren. Denn - wie beispielhaft in den anliegenden 8 und 9 dargestellt - können derartige Lagetoleranzen zwischen zwei geprägten Separatorplatten 5 zu lokalen Verpressungen bzw. Verformungen der anliegenden Gasdiffusionslagen 4 führen, so dass diese den Gasfluss in Gaskanälen 15 behindern, die durch die Prägung in Form von Sicken 14 gebildet werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie der Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel umfasst eine Membran-Elektroden-Anordnung, an der beidseitig jeweils eine Gasdiffusionslage und eine Separatorplatte anliegen, so dass die Separatorplatten jeweils eine innenliegende erste Anlagefläche zur Anlage an der Gasdiffusionslage sowie eine außenliegende zweite Anlagefläche zur Anlage einer weiteren Brennstoffzelle ausbilden. Erfindungsgemäß weist zumindest eine der beiden Separatorplatten mindestens eine über die erste Anlagefläche vorstehende Erhebung auf, die in eine Vertiefung der anderen Separatorplatte eingreift, so dass ein in der Plattenebene wirksamer Formschluss zumindest zwischen den beiden Separatorplatten erzielt wird. Die Erhebung dient somit als Positioniermittel.
  • Positioniermittel zur Verringerung von Lagetoleranzen beim Fügen von Separatorplatten bzw. Bipolarplatten sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise in Form von zusätzlichen Positionierstiften. Bei der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle ist das Positioniermittel jedoch in die Separatorplatte eingeformt. Das heißt, dass die Lage des Positioniermittels fest vorgegeben ist. Gleiches gilt für die mit der Erhebung der einen Separatorplatte zusammenwirkende Vertiefung der jeweils anderen Separatorplatte, so dass beim Fügen der beiden Separatorplatten automatisch eine Ausrichtung der Platten zueinander erfolgt.
  • Die vorgeschlagenen Positioniermittel - Erhebung einerseits und Vertiefung andererseits - lassen sich zudem einfach und kostengünstig umsetzen, beispielsweise in einem Arbeitsschritt mit der in die jeweilige Separatorplatte einzubringenden Prägung zur Ausbildung eines Gaskanals. Mit vergleichsweise einfachen konstruktiven Mitteln kann somit Lagetoleranzen und damit einer Intrusion der Gasdiffusionslage in einen Gaskanal entgegengewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Erhebung und die Vertiefung jeweils in einem Randbereich der beiden Separatorplatten angeordnet, das heißt in einem Bereich, in dem die beiden Separatorplatten in der Regel gefügt werden. Da beim Fügen die Separatorplatten zusammengedrückt werden, kann auf diese Weise zugleich der erforderliche Formschluss zwischen der als Positioniermittel dienenden Erhebung und der Vertiefung erzielt werden. Da sich in der Regel die Membran-Elektroden-Anordnung nicht bis in den Randbereich der beiden Separatorplatten erstreckt, muss diese bei der vorgeschlagenen Positionierung der Erhebung und der Vertiefung in einem Randbereich auch nicht perforiert werden.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Erhebung und die Vertiefung jeweils in einem Randbereich der Membran-Elektroden-Anordnung, vorzugsweise im Bereich eines Subgaskets der Membran-Elektroden-Anordnung, angeordnet sind. Bei dem Subgasket handelt es sich um eine Randverstärkung, beispielsweise in Form zweier Kunststofffolien, zwischen denen die Membran einlaminiert ist. Sofern ein Subgasket vorhanden ist, kann dieses bis in den Randbereich der beiden Separatorplatten gezogen und von der Erhebung durchdrungen oder zumindest verspannt werden, so dass über das Positioniermittel zugleich eine Positionierung der Membran-Elektroden-Anordnung erzielt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Membran-Elektroden-Anordnung, vorzugsweise das Subgasket der Membran-Elektroden-Anordnung, und/oder die Gasdiffusionslagen im Bereich der als Positioniermittel dienenden Erhebung eine Aussparung aufweisen. Die Erhebung kann in diesem Fall spannungsfrei durch die Membran-Elektroden-Anordnung bzw. das Subgasket und/oder durch die Gasdiffusionslagen geführt werden. Auf diese Weise wird die Gefahr spannungsbedingter Verformungen minimiert. Die vorgeschlagene Ausnehmung zum Hindurchführen der Erhebung ist vorzugsweise der Außenkontur der Erhebung angepasst. Auf diese Weise bleibt sichergestellt, dass beim Fügen der beiden Separatorplatten zugleich eine Positionierung der Membran-Elektroden-Anordnung erzielt wird.
  • Bevorzugt sind die Erhebung und die Vertiefung zumindest abschnittsweise konisch geformt oder weisen einen V- oder trapezförmigen Querschnitt auf. Beispielsweise können die Erhebung und die Vertiefung jeweils kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Sofern die Erhebung und die Vertiefung jeweils eine Längenausrichtung aufweisen, kann der Querschnitt insbesondere V- oder trapezförmig ausgebildet sein. Über die jeweils schrägen Seitenflächen der Positioniermittel kann beim Fügen der beiden Separatorplatten eine Selbstzentrierung bewirkt werden, welche die Positionierung der beiden Separatorplatten zueinander weiter vereinfacht.
  • Des Weiteren bevorzugt weisen die beiden Separatorplatten Sicken zur Ausbildung von Gaskanälen auf. Das heißt, dass die Separatorplatten durch Prägen oder ein sonstiges Umformverfahren eingebrachte rinnenförmige Vertiefungen aufweisen. Die Vertiefungen erhöhen die Formsteifigkeit der Separatorplatten. Zudem können sie als Gaskanäle genutzt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eine dieser Sicken eine mit einer Erhebung zusammenwirkende Vertiefung ausbildet. Diese kann somit in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Separatorplatte mit eingebracht werden.
  • Je nachdem von welcher Seite aus man auf eine Separatorplatte schaut, bilden die Sicken Vertiefungen oder Erhebungen aus. Die Erhebungen gehen jedoch nicht über die erste bzw. zweite Anlagefläche der jeweiligen Separatorplatte hinaus. Insofern können diese Erhebungen nicht als Positioniermittel genutzt werden. Um eine als Positioniermittel geeignete Erhebung zu schaffen, muss die Separatorplatte so stark verformt werden, dass die Erhebung gegenüber der Anlagefläche vorsteht. Andernfalls kann sie nicht in Eingriff mit einer Vertiefung der anderen Separatorplatte gebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Höhe der als Positioniermittel dienenden Erhebung mindestens eineinhalbmal so groß wie der Abstand zwischen den beiden Separatorplatten gewählt, wobei die Höhe oberhalb der ersten Anlagefläche gemessen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Erhebung beim Fügen der beiden Separatorplatten in die Vertiefung der anderen Separatorplatte eingreift und den Formschluss in Plattenebene bewirkt. Besonders bevorzugt ist die Höhe der Erhebung mindestens doppelt so groß wie der Abstand zwischen den beiden Separatorplatten gewählt.
  • Ferner bevorzugt ist zwischen den beiden Separatorplatten ein elektrisch isolierendes Element aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus Polyurethan, angeordnet und verpresst. Das Verpressen erfolgt beim Fügen der beiden Separatorplatten. Durch Verwendung eines Elastomermaterials ist das elektrisch isolierende Element elastisch verformbar. Das heißt, dass ein Element gewählt werden kann, das ein Übermaß gegenüber dem endgültigen Abstand der beiden Separatorplatten aufweist, so dass es beim Fügen der beiden Platten elastisch verformt bzw. verpresst wird.
  • Der darüber hinaus zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Brennstoffzellenstapel zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Vielzahl an erfindungsgemäß ausgebildeter Brennstoffzellen in gestapelter Anordnung umfasst. Dabei bilden die aneinander anliegenden Separatorplatten zweier benachbarter Brennstoffzellen eine Bipolarplatte aus. Die Positioniermittel der erfindungsgemäßen Brennstoffzellen verringern die Gefahr von Lagetoleranzen und damit die Gefahr einer Intrusion der anliegenden Gasdiffusionslagen in die Gaskanäle der Bipolarplatten.
  • Bevorzugt werden gleiche Brennstoffzellen übereinandergestapelt, so dass die Positioniermittel der gestapelten Brennstoffzellen übereinanderliegen. Auf diese Weise wird beim Fügen der Brennstoffzellen eine optimale Druckverteilung über die übereinanderliegenden Positioniermittel erreicht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Brennstoffzelle,
    • 2 einen Längsschnitt durch einen bekannten Brennstoffzellenstapel,
    • 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel mit erfindungsgemäßen Brennstoffzellen gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel mit erfindungsgemäßen Brennstoffzellen gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt der 4,
    • 6 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel mit erfindungsgemäßen Brennstoffzellen gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform,
    • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der 6,
    • 8 einen Längsschnitt durch einen bekannten Brennstoffzellenstapel und
    • 9 einen vergrößerten Ausschnitt der 8.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Brennstoffzelle 1 weist eine Membran-Elektroden-Anordnung 3 mit einer beidseitig beschichteten Membran auf, an der beidseits jeweils eine Gasdiffusionslage 4 anliegt. Die Membran-Elektroden-Anordnung 3 einschließlich der beiden Gasdiffusionslagen 4 ist wiederum zwischen zwei Separatorplatten 5 angeordnet, welche die Brennstoffzelle 1 nach außen abschließen. Die Separatorplatten 5 weisen jeweils parallel verlaufende Sicken 14 mit einem trapezförmigen Querschnitt auf, die gemeinsam mit den Gasdiffusionslagen 4 Gaskanäle 15 begrenzen. Die Gasdiffusionslagen 4 liegen an einer ersten durch die Sickenstruktur gebildeten Anlagefläche 6 an. Nach außen hin bildet die Sickenstruktur eine zweite Anlagefläche 7 zur Anlage einer weiteren Brennstoffzelle 1 aus. Die Membran-Elektroden-Anordnung 3 ist in einem Randbereich 11, der beispielsweise durch ein Subgasket 12 ausgebildet sein kann (siehe Bezugszeichen in Klammern), zwischen den beiden Separatorplatten 5 eingespannt.
  • Um beim Fügen der beiden Separatorplatten 5 eine möglichst genaue Positionierung zu ermöglichen, weisen die beiden Separatorplatten 5 jeweils in einem Randbereich 10 Positioniermittel auf. Diese sind als Erhebung 8 einerseits und als Vertiefung 9 andererseits gestaltet und zudem derart dimensioniert, dass diese beim Fügen in Eingriff miteinander bringbar sind. Auf diese Weise wird ein in Plattenebene wirksamer Formschluss erreicht. Die beiden Separatorplatten 5 können jeweils mehrere solcher Positioniermittel im selben und/oder in einem weiteren Randbereich 10 aufweisen.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 sind die Erhebung 8 sowie die Vertiefung 9 jeweils kegelstumpfförmig ausgeführt und in ihren Abmessungen aufeinander abgestimmt, so dass beim Fügen zugleich eine Selbstzentrierung bewirkt wird. Da sich die Membran-Elektroden-Anordnung 3 nicht bis in den Randbereich 10 der beiden Separatorplatten 5 erstreckt, muss die Erhebung 8 nicht durch diese hindurchgeführt werden.
  • Der 1 sind ferner Dichtelemente 16 zu entnehmen, die zwischen dem Randbereich 11 der Membran-Elektroden-Anordnung 3 und den Separatorplatten 5 angeordnet sind. Diese dichten die Gaskanäle 15 nach außen ab.
  • In der 2 sind mehrere Brennstoffzellen 1 in gestapelter Anordnung zu entnehmen, wobei es sich um aus dem Stand der Technik bekannte Brennstoffzellen 1 handelt. Das heißt, dass diese keine Positioniermittel ausbilden. Es fehlt demnach an einem in Plattenebene wirksamen Formschluss zur Verringerung von Lagetoleranzen.
  • Demgegenüber zeigt die 3 mehrere erfindungsgemäße Brennstoffzellen 1 in gestapelter Anordnung bzw. einen Brennstoffzellenstapel 2 mit mehreren erfindungsgemäßen Brennstoffzellen 1. Betrachtet man die oberste Brennstoffzelle 1, fällt auf, dass die untere Separatorplatte 5 eine Erhebung 8 aufweist, die durch eine Aussparung 13 einer angrenzenden Gasdiffusionslage 4 hindurchgeführt ist und in eine Vertiefung 9 der obere Separatorplatte 5 eingreift. Die Vertiefung 9 ist dabei als einfache Sicke 14 ausgeführt. Dadurch, dass die Erhebung 8 eine Höhe h aufweist, die mehr als doppelt so groß wie ein Abstand a zwischen den beiden Separatorplatten 5 gewählt ist, kann die Erhebung 8 in Eingriff mit der Vertiefung 9 gebracht werden. Durch den jeweils trapezförmigen Querschnitt der Erhebung 8 und der Vertiefung 9 wird beim Fügen ebenfalls eine Selbstzentrierung erreicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist beispielhaft den 4 und 5 zu entnehmen. Hier weist die Erhebung 8 zusätzliche eine Stufe 17 auf, so dass sich die Höhe h der Erhebung 8 aus zwei Teilhöhen h1 und h2 zusammensetzt.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigen die 6 und 7, die im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der 3 bis 5 eine Modifikation beider Separatorplatten 5 erforderlich machen, da die Vertiefung 9 eine von einer herkömmlichen Sicke 14 abweichende Form aufweist.
  • Die 8 und 9 zeigen den eingangs erwähnten Stand der Technik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007007392 A1 [0004]
    • DE 102009039901 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Brennstoffzelle (1) für einen Brennstoffzellenstapel (2), umfassend eine Membran-Elektroden-Anordnung (3), an der beidseitig jeweils eine Gasdiffusionslage (4) und eine Separatorplatte (5) anliegen, so dass die Separatorplatten (5) jeweils eine innenliegende erste Anlagefläche (6) zur Anlage an der Gasdiffusionslage (4) sowie eine außenliegende zweite Anlagefläche (7) zur Anlage einer weiteren Brennstoffzelle (1) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Separatorplatten (5) mindestens eine über die erste Anlagefläche (6) vorstehende Erhebung (8) als Positioniermittel aufweist, die in eine Vertiefung (9) der anderen Separatorplatte (5) eingreift, so dass ein in der Plattenebene wirksamer Formschluss zwischen den beiden Separatorplatten (5) erzielt wird.
  2. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) und die Vertiefung (9) jeweils in einem Randbereich (10) der beiden Separatorplatten (5) und/oder in einem Randbereich (11) der Membran-Elektroden-Anordnung (3), vorzugsweise im Bereich eines Subgaskets (12) der Membran-Elektroden-Anordnung (3), angeordnet sind.
  3. Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran-Elektroden-Anordnung (3), vorzugsweise das Subgasket (12) der Membran-Elektroden-Anordnung (3), und/oder die Gasdiffusionslagen (4) im Bereich der Erhebung (8) eine Aussparung (13) aufweisen, die vorzugsweise der Außenkontur der Erhebung (8) angepasst ist.
  4. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) und die Vertiefung (9) zumindest abschnittsweise konisch geformt sind oder einen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  5. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Separatorplatten (5) Sicken (14) zur Ausbildung von Gaskanälen (15) aufweisen, wobei vorzugsweise zumindest eine Sicke (14) eine mit einer Erhebung (8) zusammenwirkende Vertiefung (9) ausbildet.
  6. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Erhebung (8) oberhalb der ersten Anlagefläche (6) mindestens eineinhalbmal so groß wie ein Abstand (a) zwischen den beiden Separatorplatten (5) ist.
  7. Brennstoffzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Separatorplatten (5) ein elektrisch isolierendes Element aus einem Elastomermaterial, beispielsweise aus Polyurethan, angeordnet und verpresst ist.
  8. Brennstoffzellenstapel (2), umfassend eine Vielzahl an Brennstoffzellen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in gestapelter Anordnung, wobei die aneinander anliegenden Separatorplatten (5) zweier benachbarter Brennstoffzellen (1) eine Bipolarplatte ausbilden.
  9. Brennstoffzellenstapel (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel der gestapelten Brennstoffzellen (1) übereinanderliegen.
DE102020203069.3A 2020-03-11 2020-03-11 Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel Pending DE102020203069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203069.3A DE102020203069A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203069.3A DE102020203069A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203069A1 true DE102020203069A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203069.3A Pending DE102020203069A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203069A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202916A1 (en) 2002-11-07 2004-10-14 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE102007007392A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102009036039A1 (de) 2009-08-03 2011-02-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009039901A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Daimler Ag Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE102012012749A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE102017200198A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102019204240A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202916A1 (en) 2002-11-07 2004-10-14 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE102007007392A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fügen von Bipolarplatten, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102009036039A1 (de) 2009-08-03 2011-02-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009039901A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Daimler Ag Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE102012012749A1 (de) 2012-06-27 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle und Bipolarplatte
DE102017200198A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102019204240A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003044886A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012221730A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kühlmittelraums einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102013220486A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
EP2062312A1 (de) Modul für eine brennstoffzellenanordnung
EP2912711A1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE112007002945T5 (de) Brennstoffzelle
DE10250434A1 (de) Modul für eine Brennstoffzellenanordnung
DE102009039901A1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
WO2010115605A1 (de) Brennstoffzelle, brennstoffzellenstapel und verfahren zum abdichten einer brennstoffzelle
DE102016202481A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Brennstoffzellenstapels
DE102007003096A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Plattenelement einer Brennstoffzelle
DE102020120293A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements für eine elektrochemische Einheit einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102020203069A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel
DE102013021537A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
WO2020064975A1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches system
EP2071653B1 (de) Bipolarplatte beinhaltend Dichtungselement mit Positionierhilfe für MEA in einem Brennstoffzellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
WO2021160620A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen vorrichtung
DE102009039900A1 (de) Membran-Baugruppe für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzellenstapel mit der Membran-Baugruppe
WO2021244805A1 (de) Bipolarplatte mit dichtungsvorrichtung, brennstoffzelle mit bipolarplatte und verfahren zum abdichtenden abdecken
DE102020101530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Brennstoffzellenhalbplatte, Bipolarplatte und Brennstoffzelle
DE102019135292A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Vorrichtung
WO2020025456A1 (de) Brennstoffzellenstack und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks
DE102021105712B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified