DE102020202988A1 - Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz - Google Patents

Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102020202988A1
DE102020202988A1 DE102020202988.1A DE102020202988A DE102020202988A1 DE 102020202988 A1 DE102020202988 A1 DE 102020202988A1 DE 102020202988 A DE102020202988 A DE 102020202988A DE 102020202988 A1 DE102020202988 A1 DE 102020202988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
energy store
current
generator
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202988.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christel Sarfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020202988.1A priority Critical patent/DE102020202988A1/de
Publication of DE102020202988A1 publication Critical patent/DE102020202988A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/083Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in cables, e.g. underground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Es wird zumindest Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers (10) mit einem Bordnetz (11), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, umfassend zumindest folgende Sch ritte:- Ermitteln einer Spannung (U), die am Energiespeicher (10) abfällt, und/oder eines Stroms (Is), der durch den Energiespeicher (10) fließt, Vergleich der ermittelten Größe wie Spannung (U) und/Strom (I) mit zumindest einem Grenzwert (Ug),- abhängig von dem Vergleich wird auf eine ordnungsgemäße Verbindung des Energiespeichers (10) mit dem Bordnetz (11) oder auf zumindest einen Fehlerfall (15) geschlossen,- dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (Ug) abhängt von einem charakteristischen Wert für einen Generator (18), insbesondere eine Ladekennlinie, Ladespannung oder Ladestrom des Generators (18).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 035 513 A1 bekannt. Hierbei werden Batteriestrom und Generatorstrom im Wesentlichen zeitsynchron ermittelt. Bei einer Änderung des Generatorstroms während einer Übergangszeit wird der mindestens eine Energiespeicher auf den Wert des Batteriestroms zur Detektion eines kompensierenden Effekts in Form einer Stromabgabe oder einer Stromaufnahme untersucht.
  • Aus der DE 10 2004 004 173 B4 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Erkennung einer abgetrennten Batterie bekannt. Hierbei wird aus vorgebbaren Charakteristiken der Frequenz erkannt, ob die Batterie abgetrennt oder defekt ist oder ein Kabelbruch vorliegt.
  • Aus der DE 102015208207 A1 ist ein Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz bekannt. Wenn die Bordnetzspannung eine gewünschte Spannung eingenommen hat, werden charakteristische Größen ermittelt und mit Grenzwerten verglichen.
  • Aus der EP 1361448 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion einer Fahrzeugbatterie bekannt. Hierbei werden die Generatorspannung und die Batteriespannung ermittelt und zueinander in Bezug gesetzt, um einen batterielosen Fahrzeugbetrieb zu erkennen.
  • In bestimmten Konstellationen kann es problematisch sein, eine verlorengegangene Masseverbindung zwischen Minuspol der Batterie und Fahrzeugmasse zu erkennen insbesondere dann, wenn der Minuspol noch mit einer weiteren Masse, insbesondere der Motormasse, verbunden ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, noch weitere Fehlerfälle zuverlässig ohne großen Mehraufwand zu erkennen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass lediglich ohnehin vorhandene Hardware verwendet wird, die in geeigneter Weise angesteuert wird. Erfindungsgemäß ist hierzu ein Sensor, insbesondere ein elektrischer Batteriesensor, vorgesehen, der in an sich bekannter Weise charakteristische Kenngrößen eines Energiespeichers, vorzugsweise eine Batterie, erfasst. Hierbei handelt es sich um die Batteriespannung, den Batteriestrom und Ähnliches. Erfindungsgemäß wird auf einen Fehlerfall geschlossen, wenn eine charakteristische Größe des Energiespeichers einen Grenzwert über oder unterschreitet, der abhängt von einem charakteristischen Wert eines Generators, der das Bordnetz speist. Als charakteristische Größe für den Generator könnte beispielsweise die Ladekennlinie, die Ladespannung, der Ladestrom etc. verwendet werden. Gerade durch die Verwendung eines von dem Generator abhängigen Grenzwerts kann ein bislang noch nicht zu detektierender Fehlerfall für die Konstellation, dass der Minuspol des Energiespeichers sowohl mit der Fahrzeugmasse wie auch mit der Motormasse im ordnungsgemäßen Zustand verbunden ist, detektiert werden. Dadurch erhöht sich die Sicherheit der Anwendung weiter, da nun ein Kabelbruch zwischen Energiespeicher und Fahrzeugmasse erkannt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung sind in dem Sensor der Grenzwert und/oder die Ladekennlinie und/oder die Ladespannung und/oder der Ladestrom hinterlegt. Damit kann eine Auswertung eines Fehlerfalls besonders einfach bereits im Sensor realisiert werden.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung hängt der charakteristische Wert für den Generator von der Temperatur ab. Besonders bevorzugt erfasst der Sensor die Temperatur. Damit erhöht sich die Genauigkeit der Fehlerdetektion weiter, insbesondere wenn der Sensor den Grenzwert und/oder die Ladekennlinie bzw. den charakteristischen Wert des Generators in Abhängigkeit von der Temperatur auswählt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zeitliche Verlauf der erfassten Spannung und/oder Strom hinsichtlich Schwankungen ausgewertet wird. Auch die Schwankungen innerhalb eines zeitlichen Verlaufs können Aufschluss darüber geben, ob ein ordnungsgemäßer Betriebszustand erreicht wird. Gerade bei üblichen Lastverläufen schwankt die Bordnetzspannung in höherem Maße als dies im Fehlerfall auftritt, wo der Sensor im Wesentlichen die Ladespannung des Generators mit geringen Schwankungen erfasst. Die Genauigkeit der Auswertung erhöht sich weiter.
  • Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Detektieren der Verbindung zwischen einem Energiespeicher und dem Bordnetz, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines vereinfachten Bordnetzes mit einem Sensor bei einem zu detektierenden Fehlerfall,
    • 2 ein typischer Verlauf einer Spannung des Energiespeichers im ordnungsgemäßen Betrieb sowie
    • 3 ein möglicher Verlauf einer Spannung des Energiespeichers im gezeigten Fehlerfall.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In einem Bordnetz 11 mit einer Bordnetzspannung sind beispielhaft mehrere Verbraucher 20 gegen eine Fahrzeugmasse 14 verschaltet. Die Verbraucher 20 sind mit einem Pluspol eines Energiespeichers 10, insbesondere einer Batterie, besonders bevorzugt eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eine Blei-Säure-Batterie, verbunden. Am Pluspol des Energiespeichers 10 ist ein Generator 18 angeschlossen. Der andere Anschluss des Generators 18 ist mit einer Motormasse 16 verbunden. Die Motormasse 16 ist nicht identisch mit der Fahrzeugmasse 14 bzw. die Motormasse 16 ist nicht elektrisch leitend mit der Fahrzeugmasse 14 verbunden. Am Minuspol des Energiespeichers 10 ist beispielhaft ein Sensor 12, insbesondere ein Batteriesensor, angeordnet. Der Sensor 12 erfasst typische Kenngrößen des Energiespeichers 10 wie beispielsweise Spannung U und/oder Strom I und/oder Temperatur T. Der Minuspol des Energiespeichers 10 ist zum einen mit der Fahrzeugmasse 14 verbunden. Zum anderen ist der Minuspol des Energiespeichers 10 mit der Motormasse 16 verbunden, mit der auch der Generator 18 bei korrektem Betriebszustand verbunden ist. Als Fehlerfall 15 ist in 1 ein möglicher Kabelbruch des Massekabels, also desjenigen Kabels, welches den Minuspol des Energiespeichers 10 mit der Fahrzeugmasse 14 verbindet, in Form eines Pfeils eingezeichnet.
  • Als Teil des Sensors 12 ist beispielsweise ein Shunt vorgesehen, der gegen Fahrzeugmasse 14 verschaltet wird. Dieser Shunt dient zur Ermittlung des Stroms I durch den Energiespeicher 10. Der Sensor 12 ermittelt charakteristische Größen des Energiespeichers 10 wie beispielsweise den Strom I, der durch den Energiespeicher 10 fließt, und/oder die Spannung U, die am Energiespeicher 10 abfällt, und/oder einen charakteristischen Wert für die Temperatur T des Energiespeichers 10. Aus den erfassten Größen könnte der Sensor 12 weitere charakteristische Größen des Energiespeichers 10 wie beispielsweise den Innenwiderstand Ri und/oder den Ladezustand SOC, Alterungszustand (SOH), Energiereserve oder Ähnliches ermitteln. Hierzu könnte in dem Sensor 12 eine entsprechende Schaltungsanordnung integriert sein. Gerade der Innenwiderstand Ri ist als Indikator für einen ordnungsgemäßen Betrieb bzw. eine ordnungsgemäße Verschaltung des Energiespeichers 10 gut geeignet. Der Sensor 12 ist hierzu beispielsweise in einer Polnische einer Batterie als möglicher Energiespeicher 10 angeordnet. Der Sensor 12 ist besonders vorteilhaft als Batteriesensor ausgeführt. Der Sensor 12 weist hierzu Auswertemittel auf wie beispielsweise einen Mikrocontroller oder einen sonstigen Schaltkreis auf, der die entsprechenden Ermittlungen der charakteristischen Größen des Energiespeichers 10 wie beispielsweise Innenwiderstand Ri und/oder Ladezustand SOC etc. übernimmt. Außerdem umfasst der Sensor 12 Kommunikationsmittel, um Ein- und/oder Ausgangssignale beispielsweise über ein Bussystem mit weiteren Steuergeräten wie beispielsweise einem Energiemanagement auszutauschen. Außerdem könnte auch eine Kommunikationsverbindung mit Spannungsanpassungsmitteln zur Anpassung der Bordnetzspannung wie beispielsweise ein (nicht gezeigter und evtl. für ein Mehrspannungsbordnetz vorgesehener) Gleichspannungswandler und/oder der Generator 18 vorgesehen sein. Auch die weiter unten beschriebene Fehlerauswertung könnte im Sensor 12 selbst, in einem Steuergerät beispielsweise für ein Energiemanagement oder in sonstigen weiteren Komponenten erfolgen.
  • 2 zeigt einen typischen zeitlichen Verlauf der Spannung U am Energiespeicher 10 bzw. der Batterie, wie sie vor der Unterbrechung bzw. vor dem Fehlerfall 15 zur Versorgung unterschiedlicher Verbraucher 20 auftritt. Die Spannung U liegt beispielsweise zwischen einem typischen Spannungsband um die Bordnetzspannung, beispielhaft zwischen 11 V und 13 V. Typischerweise liegt die Spannung U im Normalzustand gemäß 2 unterhalb der Generatorspannung, beispielhaft liegt die Bordnetzspannung bei 12 V, während die Generatorladespannung bei 13,5 V liegt. Die Spannungsschwankungen (beispielsweise in der Größenordnung +- IV) kommen vom Zu- und Abschalten der Verbraucher 20 bzw. veränderten Lastanforderungen der Verbraucher 20.
  • Nach der Unterbrechung im Stromkreis beispielsweise durch Kabelbruch im Rahmen des in 1 skizzierten Fehlerfalls 15 werden die Verbraucher 20 nicht mehr mit Energie versorgt. Die Spannung U am Energiespeicher 10 verändert sich in einer charakteristischen Weise wie in 3 dargestellt. Der Sensor 12 ist in der Lage, die Spannung U am Energiespeicher 10 zu detektieren. In dem in 1 gezeigten Fehlerfall ist der Energiespeicher 10 über die mit Minuspol verbundene Motormasse 16 mit dem Generator 18 verbunden. Somit stellt sich an dem Energiespeicher 10 im Wesentlichen die Generatorspannung, insbesondere die Generatorladespannung ein. Wie in 3 dargestellt verläuft sie im Wesentlichen mit gewissen kleinen (kleiner als +- 0,2 V) Schwankungen konstant bei beispielsweise 13,5 V (bei einer Temperatur von 25°C). Die Generatorspannung ist typischer Weise höher als die Bordnetzspannung (im Ausführungsbeispiel ca. 12 V). Die Generatorladespannung hängt von der Temperatur ab.
  • Zur Erkennung des Fehlerfalls 15 liegt dem Sensor 12 beispielsweise eine Kennlinie bzw. Kennlinienfeld der Generatorspannung abhängig von der Temperatur vor. Der Sensor 12 erfasst nun die Spannung U am Energiespeicher 10 und/oder die Temperatur T und vergleicht diese mit den geeigneten Kennlinien der Generatorspannung. Hierbei wird ein zugehöriger Grenzwert Ug (beispielsweise im vorliegenden Fall bei 13,5 V bei einer Temperatur von 25°C) verwendet. Liegt die ermittelte Spannung U innerhalb eines entsprechenden vom Grenzwert Ug definierten Bandes, so wird auf einen Fehlerfall geschlossen. Bei einer wesentlichen Übereinstimmung des erfassten Spannungsverlaufs mit der zugehörigen Kennlinie bzw. Grenzwert Ug schließt der Sensor 12 auf den Fehlerfall 15, dass die Fahrzeugmasse 14 nicht mehr mit dem Energiespeicher 10 verbunden ist, wobei jedoch der Energiespeicher 10 noch über die Motormasse 16 mit dem Generator 18 verbunden ist. Gleichermaßen sollte sich auch der Strom I in einer entsprechenden charakteristischen Weise verändern von einem Entlade-oder Null-Strom hin zu einem Ladestrom, ggf. abhängig vom Ladezustand SOC des Energiespeichers 10, der dem Sensor 12 ebenfalls bekannt ist. Der Sensor 12 kommuniziert einen entsprechenden Fehlerfall 15 über nicht eigens dargestellte Kommunikationsmittel, sodass eine entsprechende Fehlerinformation im Steuergerät an die Anzeige dem Benutzer oder über weitere Kommunikationsverbindungen beispielsweise der Werkstatt mitgeteilt wird.
  • Das Bordnetz 11 könnte auch Teil eines Mehrspannungsbordnetzes sein, wobei das klassische Verbraucherbordnetz (erstes Bordnetz 11) eine Bordnetzspannung U, üblicherweise 12V bzw. 14V, sowie ein weiterer Bordnetzkreis (zweites Bordnetz) eine gegenüber der ersten Bordnetzspannung U höhere zweite Bordnetzspannung U2, beispielsweise 48V oder 60V oder aber im Hochvoltbereich von beispielsweise 200-400 V und höher aufweist. Das zweite Bordnetz könnte beispielsweise einen Elektromotor umfassen, der den Verbrennungsmotor unterstützt oder ersetzt.
  • Beschriebenes Verfahren eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz, die Verwendung ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004035513 A1 [0001]
    • DE 102004004173 B4 [0002]
    • DE 102015208207 A1 [0003]
    • EP 1361448 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers (10) mit einem Bordnetz (11), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, umfassend zumindest folgende Schritte: - Ermitteln einer Spannung (U), die am Energiespeicher (10) abfällt, und/oder eines Stroms (Is), der durch den Energiespeicher (10) fließt, Vergleich der ermittelten Größe wie Spannung (U) und/Strom (I) mit zumindest einem Grenzwert (Ug), - abhängig von dem Vergleich wird auf eine ordnungsgemäße Verbindung des Energiespeichers (10) mit dem Bordnetz (11) oder auf zumindest einen Fehlerfall (15) geschlossen, - dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (Ug) abhängt von einem charakteristischen Wert für einen Generator (18), insbesondere eine Ladekennlinie, Ladespannung oder Ladestrom des Generators (18).
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom (I) und/oder Spannung (U) durch zumindest einen Sensor (12) ermittelt wird, der mit dem Energiespeicher (10), insbesondere mit zumindest einem Pol des Energiespeichers (10), verbunden ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensor (12) zumindest der Grenzwert (Ug) und/oder die Ladekennlinie und/oder die Ladespannung und/oder der Ladestrom hinterlegt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der charakteristische Wert für den Generator (18) abhängt von einer Temperatur (T).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) eine Temperatur (T) erfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (12) den charakteristischen Wert für den Generator (18), insbesondere die Ladekennlinie und/oder den Grenzwert (Ug), abhängig von der erfassten Temperatur (T) auswählt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zeitlicher Verlauf der erfassten Spannung (U) und/oder Strom (I) ausgewertet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der erfassten Spannung (U) und/oder Strom hinsichtlich Schwankungen ausgewertet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Fehlerfall (15) geschlossen wird, wenn die Schwankungen einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) mit einer Fahrzeugmasse (14) und einer Motormasse (16) im fehlerfreien Betrieb verbunden ist, wobei der Generator (18) mit der Motormasse (16) verbunden ist.
DE102020202988.1A 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz Pending DE102020202988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202988.1A DE102020202988A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202988.1A DE102020202988A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202988A1 true DE102020202988A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77456897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202988.1A Pending DE102020202988A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202988A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361448A1 (de) 2002-05-03 2003-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion einer Fahrzeugbatteries
DE102004035513A1 (de) 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102004004173B4 (de) 2004-01-28 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer abgetrennten Batterie
DE102015208207A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361448A1 (de) 2002-05-03 2003-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Fehlfunktion einer Fahrzeugbatteries
DE102004004173B4 (de) 2004-01-28 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer abgetrennten Batterie
DE102004035513A1 (de) 2004-07-22 2006-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102015208207A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102017223229A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Diagnose der Funktionsfähigkeit von Leistungsrelais in einem elektrischen System
DE102015108024B4 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE102007046483A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung einer elektrischen Isolation
DE102007046033A1 (de) Stromversorgungs-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2013050207A1 (de) Diagnoseeinrichtung für mehrspannungsbordnetz, mehrspannungsbordnetz und verfahren zum betrieb eines mehrspannungsbordnetzes
WO2012038152A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
EP3132271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
WO2016177488A1 (de) VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
DE69410431T2 (de) Fehlerdiagnoseverfahren für die einspritzdüse von hochdruckeinspritzsystemen der brennkraftmaschine
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102020202988A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
DE102019207920A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Isolationsmonitor und Gleichspannungsladestation mit einem ladestationsseitigem Isolationsmonitor
DE102010040864A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP3433625B1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
WO2017162384A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102020007246A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines ersten Isolationswächters eines elektrischen Bordnetzes, sowie elektrisches Bordnetz
DE19845561C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102019201968A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit