DE102004035513A1 - Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004035513A1
DE102004035513A1 DE102004035513A DE102004035513A DE102004035513A1 DE 102004035513 A1 DE102004035513 A1 DE 102004035513A1 DE 102004035513 A DE102004035513 A DE 102004035513A DE 102004035513 A DE102004035513 A DE 102004035513A DE 102004035513 A1 DE102004035513 A1 DE 102004035513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
generator
electrical system
battery
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035513A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004035513A priority Critical patent/DE102004035513A1/de
Priority to EP20050104436 priority patent/EP1619510A3/de
Priority to US11/173,516 priority patent/US7459911B2/en
Publication of DE102004035513A1 publication Critical patent/DE102004035513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/67Testing the correctness of wire connections in electric apparatus or circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung der elektrischen Verbindung eines Energiespeichers (1) mit einem Bordnetz (3), bei dem Betriebsgrößen Batteriestrom I¶B¶, Generatorstrom I¶G¶ im Wesentlichen zeitsynchron ermittelt werden. Bei einer Änderung des Generatorstroms I¶G¶ des Generators (2) während einer Übergangszeit (9) wird der mindestens eine Energiespeicher (1) auf den Wert des Batteriestroms I¶B¶ zur Detektion eines kompensierenden Effekts in Form einer Stromabgabe oder einer Stromaufnahme untersucht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit elektrischer Verbraucher in Bordnetzen von Kraftfahrzeugen insbesondere bei sicherheitskritischen Anwendungen in Kraftfahrzeugen, werden die Energiespeicher zur Versorgung dieser Systeme kontinuierlich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und/oder verfügbaren Ladung bzw. Energie sowie ihrem Alterungs- bzw. Gesundheitszustand überwacht. Grundvoraussetzung für die Bereitstellung elektrischer Energie durch Energiespeicher ist eine qualitativ hochwertige galvanische Verbindung zu Kabelbaum und Karosserie des Fahrzeugs.
  • Insbesondere ein vollständiger Verlust des Energiespeichers wie z.B. einer Fahrzeugbatterie im Fahrzeug ist unter Sicherheitsaspekten im Fahrbetrieb festzustellen und im Allgemeinen im Rahmen einer Warnmeldung anzuzeigen. Ein Verlust des Energiespeichers in Gestalt einer Kraftfahrzeugbatterie kann mehrere Gründe haben. So z.B. kann ein Bruch der leitenden Verbindung zwischen Minuspol und Karosserie aufgetreten sein, ferner ein Bruch am Polschuh oder am Zellenverbinder in der Batterie oder es kann ein Abfallen der Polklemme vom Batteriepol oder ein Kabelbruch der Verbindung ausgehend von der positiven Klemme aufgetreten sein, wodurch das dem Energiespeicher innewohnende Energiepotential nicht mehr genutzt werden kann.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren des Überwachens eines Energiespeichers wie beispielsweise einer Kraftfahrzeugbatterie wird die Messung der Batterieklemmenspannung, des Stroms sowie die Batterietemperatur unter Einsatz von induktiven oder ohmschen Batteriesensoren durchgeführt.
  • Gemäß eines aus DE 101 42 085 A1 bekannten Verfahrens wird eine Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes durchgeführt, wobei die Bordnetzspannung erfasst und deren Welligkeitsverlauf ausgewertet wird. Aus WO 98 205 94 ist ein Verfahren bekannt, mit welchem eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Energiespeicher und Fahrzeugbordnetz erkannt wird. Gemäß WO 98 205 94 wird die Impedanz des Bordnetzes bewertet und aus dem Blickwinkel der Batterieklemmen betrachtet.
  • Beide Verfahren setzen die häufige Messung von Größen wie der Klemmenspannung und des Klemmenstroms des Energiespeichers voraus und erfordern eine Berechnung des Quotienten aus absoluten und/oder differentiellen Spannungs- bzw. Stromwerten. Aufgrund dieses Umstands erfordern die geschilderten Verfahren bedingt durch eine hohe Abtastrate eine relativ hohe Rechenkapazität. Gemäß der aus WO 98 205 94 bekannten Lösung wird die Impedanz des gesamten Bordnetzes eines Fahrzeugs aus Sicht des Energiespeichers, d.h. der Kfz-Batterie bestimmt. Ein Anstieg der Impedanz im Bordnetz des Kraftfahrzeugs über einen Schwellwert wird als ein Index für eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Kraftfahrzeug angesehen.
  • Aus DE 101 50 381 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Ausfallsicherheit von Fahrzeug-Bordnetzen bekannt. Das Fahrzeug-Bordnetz wird von wenigstens einer Batterie und einem Generator gespeist. Um die Stabilität des Bordnetzes zu gewährleisten, werden die Energiequellen ständig überwacht, und bei einem Defekt bzw. einer stark verminderten Leistungsfähigkeit einer der Energiequellen wird aktiv auf den Fahrbetrieb des Fahrzeugs eingegriffen, um den vollständigen Ausfall des betroffenen Systems während der Fahrt zu vermeiden. Dazu wird z.B. die maximale Drehzahl einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs begrenzt oder das Fahrzeug insbesondere bis zum vollständigen Stillstand abgebremst.
  • Aus DE 199 64 057 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung einer defekten Kraftfahrzeugbatterie bekannt geworden. Bei laufendem Motor des Fahrzeugs wird die Batterie von einem Generator auf einen von einem Steuergerät vorgegebenen erhöhten Spannungssollwert aufgeladen und anschließend von einer elektrischen Last entladen. Die Spannungsdifferenz, die sich beim Auf- bzw. Entladen innerhalb eines Zeitintervalls ergibt, bzw. das Zeitintervall, das bis zum Erreichen von zwei Spannungsschwellwerten abläuft, wird als Indikator für den Betriebszustand der Batterie bzw. ihrer Speicherfähigkeit ausgewertet. Die Auswertung erfolgt am einfachsten durch Erfassung des Spannungsgradienten einer vorgegeben Kurve, die zuvor auf empirischem Wege ermittelt wurde. Das erhaltene Ergebnis wird auf einer entsprechenden Anzeige optisch oder akustisch ausgegeben.
  • DE 102 19 824 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung eines batterielosen Betriebs eines Fahrzeugbordnetzes mit wenigstens einem von einem Motor angetriebenen Generator, einer Batterie sowie mit der Batterie verbindbaren Verbraucher sowie Mittel zu Spannungsauswertung. Mit der aus DE 192 19 824 A 1 bekannten Vorrichtung werden die Generatorspannung sowie die Batteriespannung gemessen. Die ermittelten Spannungswerte werden zueinander in Bezug gesetzt und aus den daraus erhaltenen Ergebnissen wird auf eine Fehlfunktion der Batterie oder eine Unterbrechung zwischen der Batterie und dem Bordnetz und somit auf einen batterielosen Betrieb geschlossen. Es werden sowohl die Welligkeit der Generatorspannung als auch die Welligkeit der Bordnetzspannung ermittelt und die beiden ermittelten Welligkeiten zueinander in Bezug gesetzt. Bei Abweichung der ermittelten Welligkeit von vorgebbaren Grenzwerten wird ebenfalls auf einen batterielosen Betrieb erkannt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des aus DE 102 19 824 A1 bekannten Verfahrens umfasst Mittel zur Spannungsauswertung so wenigstens einen Bandpass und/oder Mittel zur momentanen Scheitelwertmessung und/oder zur Maximal- und Minimalwertbestimmung von Spannungen, wobei die Mittel zur Spannungsmessung sowohl die Generatorspannung als auch die Batteriespannung messen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend, wird im Fahrbetrieb eines ein elektrisches Bordnetz aufweisenden Fahrzeugs eine schnelle und zuverlässige Erkennung, ob der Energiespeicher in Form einer Fahrzeugbatterie eine gute galvanische Verbindung mit Karosserie bzw. mit Kabelbaum besitzt, gewährleistet. Ferner kann dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend ermittelt werden, ob innerhalb des Energiespeichers ein plötzlicher Defekt wie z.B. der Bruch eines Polschuhs oder dergleichen aufgetreten ist und dadurch die Funktion des Energiespeichers entscheidend beeinträchtigt wird.
  • Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren folgend, wird ferner eine Information generiert, die als wesentliche Sicherheitsvoraussetzung für den Betrieb eines Bordnetzes und damit zur Sicherstellung von sicherheitskritischen Applikationen innerhalb eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes geeignet ist.
  • Während bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren die Ermittlung des Innenwiderstands des Bordnetzes im Vordergrund steht, wird gemäß des vorgeschlagenen Verfahrens eine genaue und eindeutige Bestimmung dahingehend durchgeführt, ob eine galvanische Verbindung zwischen Bordnetz und Energiespeicher in Gestalt einer Fahr zeugbatterie besteht oder nicht. Es lässt sich darüber hinaus eine starke Reduzierung der notwendigen Rechenresourcen im Vergleich zur Ermittlung eines Innenwiderstands eines Energiespeichers erreichen. Ferner wird auf eine Spannungsmessung verzichtet, so dass der mit dieser einhergehende apparative Aufwand vermieden werden kann. Es lassen sich auch mehrere Energiespeicher, die in das elektrische Bordnetz eines Fahrzeugs eingebunden sind, überwachen sowie ausgefallene Energiespeicher selektiv identifizieren ebenso wie plötzlich auftretende Fehler in der Kontaktierung. Da das vorgeschlagene Verfahren nicht auf der Bestimmung des Innenwiderstands eines bestimmten Energiespeichers, z.B. einer Bleisäurebatterie basiert, kann dieses auch für verschiedenartige Energiespeicher so z.B. für Kondensatoren oder Doppelschichtkondensatoren eingesetzt werden.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren ist kein aktiver Eingriff in das elektrische Bordnetz mittels des elektrischen Energiemanagements notwendig, so dass z.B. das Zu- und Abschalten von Verbrauchern entfallen kann.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 die Struktur des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und
  • 2 einen exemplarisch herausgegriffenen Verlauf von Größen wie Generatorstrom, Verbraucherstrom und Batteriestrom während eines Ausgleichsvorgangs.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäß 1 ist die Struktur des elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeugs zu entnehmen.
  • Ein elektrisches Bordnetz eines Kraftfahrzeugs z.B. umfasst einen Energiespeicher 1, der im Allgemeinen durch die Fahrzeugbatterie dargestellt wird. Nachstehend werden unter dem Begriff Energiespeicher auch von einer Fahrzeugbatterie verschiedene Energiespeicher wie z.B. Kondensatoren oder Doppelschichtkondensatoren verstanden.
  • Das in 1 in schematischer Weise wiedergegebene Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeugs umfasst neben Verbrauchern V1, V2, V3 ... bis Vn einen Energiespeicher 1, der z.B. durch die Kfz-Batterie dargestellt wird. Zur Speisung des Bordnetzes 3 ist darüber hinaus ein von der in 1 nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine angetriebener Generator 2 vorgesehen, bei dem es sich bei heute üblichen Ausführungsvarianten in der Regel um einen Drehstromgenerator handelt. Der Energiespeicher 1 wird im Allgemeinen durch eine Blei-Säure-Kfz-Batterie dargestellt; dem Generator 2 ist im Allgemeinen ein Generatorregler zugeordnet. Durch Vn ist angedeutet, dass das Bordnetz 3 eines Kraftfahrzeugs eine unbestimmte Anzahl elektrischer Verbraucher umfassen kann.
  • Nachfolgend wird davon ausgegangen, dass für eine „Energiespeicher-ab"-Erkennung die nachfolgend ausgeführten Messwerte regelmäßig und in einem Abstand von mehreren 10 ms annähernd zeitsynchron ermittelt und vorliegen.
    • 1. Batteriestrom IB des zu beobachtenden Energiespeichers 1
    • 2. Generatorstrom IG oder eine andere Messgröße, die mit dem Generatorstrom IG korreliert.
  • Der Batteriestrom IB wird im Allgemeinen über einen Batteriesensor einer Recheneinheit über ein Bussystem bereitgestellt oder direkt auf dem Batteriesensor zur Ermittlung Batteriediagnose-relevanter Größen verarbeitet.
  • Es ist jedoch bei zukünftigen Anwendungen auch vorgesehen, dass über einen Informationsbus sowohl die Daten des Batteriesensors sowie z.B. der Batteriestrom IB als auch die Daten des Generators, d.h. dem Generatorstrom k zu einer gemeinsamen Recheneinheit übertragen werden können.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass mit ΣIV in der Darstellung gemäß 1 die Summe aller Verbraucherströme im Bordnetz 3 des Kraftfahrzeugs bezeichnet ist. Die Anwendung des Kirchhoffschen Gesetzes führt auf folgende Gesetzmäßigkeit: IG = IB + ΣIV
  • Ist der Energiespeicher 1 ohne galvanischen Kontakt zur Fahrzeugkarosserie, führt dies zwingend auf: IB = 0
  • Ein innerhalb eines Bordnetzes 3 vorgesehener Batteriesensor gibt idealerweise den Strom IB = 0 aus; üblicherweise ist jedoch das Ausgangssignal ein mittelwertfreies Rauschen. Die Bedingung lässt sich durch das Einhalten einer Toleranzschwelle um den Wert 0 herum überprüfen. Die Bedingung IB = 0 alleine stellt jedoch keine hinreichende Bedingung für eine „Energiespeicher-ab"-Erkennung dar, da durchaus ein stationärer Zustand auftreten kann, in dem die Summe der Verbraucherleistungen exakt durch die Leistung des Generators 2 gedeckt ist, d.h. IG = ΣIV. In diesem stationären eingeschwungenen Zustand gilt ebenfalls IB = 0.
  • Um eine Erkennung zu erreichen, ob der Energiespeicher 2 vom Bordnetz 3 getrennt ist, wird vorausgesetzt, dass die Verbraucherleistung nicht über einen längeren Zeitraum konstant ist. Die Änderung der elektrischen Verbraucherleistung erfolgt im Fahrbetrieb kontinuierlich durch Schaltvorgänge im Bordnetz, z.B. Aufleuchten der Bremsleuchten bei Bremsvorgängen, Betätigung elektrischer Fensterheber, Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers etc. Daneben sorgt die unregelmäßige Betätigung elektrischer Antriebe oder elektronischer Verbraucher (Zündung) für eine stetige Änderung der elektrischen Verbraucherleistung innerhalb des Bordnetzes 3 des Kraftfahrzeugs. Die beschriebene Änderung der benötigten elektrischen Verbraucherleistung Δ PV führt demzufolge zu einer Änderung der benötigten Verbraucherleistung Δ PV bei angenähert konstantem Spannungsniveau innerhalb des Bordnetzes 3 zu Stromänderungen Δ (ΣIV).
  • Die Folgen einer derartigen Verbraucherstromänderung sind in 2 dargestellt, der ein exemplarischer Verlauf der Größen Generatorstrom IG, Verbraucherstrom ΣIV sowie Batteriestrom IB während eines Ausgleichsvorgangs entnehmbar ist. Die Kompensation der Änderung der Verbraucherleistung um Δ PV erfolgt Idealerweise durch eine schnelle Anpassung der Generatorleistung, um den neuen, innerhalb des Bordnetzes 3 erforderlichen Bedarf zu decken. Es wird unterstellt, dass eine Änderung der Generatorleistung am Generator 2 mit einer Zeitkonstante erfolgt, die durch die Trägheit der elektrischen Maschine (d.h. des Drehstromgenerators) und dem dieser zugeordneten Regler vorgegeben ist. Die Zeitkonstante TG liegt angenommenerweise in der Größenordnung zwischen 200 bis 400 ms. Der Darstellung gemäß 2 ist entnehmbar, dass unmittelbar an eine durch die Zeitkonstante TV kenntlich gemachte Verbrauchsänderung (Verbraucherdynamik) im Bordnetz 3 beispielsweise mit der Zeitkonstanten TV = 10 ms, die im Generator 2 erzeugte elektrische Leistung nicht sofort der verbrauchten elektrischen Leistung entspricht. Während des durch Bezugszeichen 9 angedeuteten Ausgleichsvorgangs wird die Leistungsdifferenz im Bordnetz 3 durch einen Energiespeicher, wie z.B. Fahrzeugbatterie 1 ausgeglichen.
  • Daraus ergibt sich, dass eine Änderung des Generatorstroms IG, um eine Änderung des Verbrauchs im Bordnetz 3 zu decken, oder aufgrund der Vorgabe einer übergeordneten Regelung wie z.B. des elektrischen Energiemanagements im Bordnetz 3 immer innerhalb der mit der Zeitkonstante des Generators 2 sowie des diesem zugeordneten Generatorreglers verknüpften Übergangszeit dazu führt, dass die Energiespeicher 2 während dieser Übergangszeit, d.h. während der Zeitdauer des Ausgleichsvorgangs 9 einen kompensierenden Effekt in Form einer Stromabgabe oder eine Stromaufnahme zeigen, d.h. in dieser Übergangszeit gilt: IB ≠ o.
  • Für den Fall, dass IB = 0 vorliegt, wird daher folgendermaßen verfahren, um zwischen dem Zustand „Energiespeicher-ab" und dem Zustand „Energiespeicher-an", wobei aber IG = ΣIV gilt zu unterscheiden.
  • Es wird zunächst abgeprüft, ob eine erste Voraussetzung IB = 0 innerhalb eines Toleranzbands erfüllt ist oder nicht.
  • Eine zweite Voraussetzung, d.h. ist dadurch gegeben, dass eine Änderung des Generatorstroms IG um mehr als x Ampere innerhalb von y ms vorliegt, wobei beispielsweise x = 10 und y = 50 betragen kann. In diesem Falle erfolgt eine Analyse des Batteriestroms IB innerhalb der Übergangsphase bezüglich der kompensierenden Wirkung, d.h. einer Stromaufnahme oder eine Stromabgabe des Energiespeichers 1.
  • Ist eine kompensierende Wirkung vorhanden, so wird darauf erkannt, dass der Energiespeicher 2 zur Verfügung steht, d.h. mit dem Bordnetz 3 des Fahrzeugs verbunden ist. Wird festgestellt, dass der Strom bei 0 innerhalb der Toleranzschwelle verbleibt, so zeigt der Energiespeicher 1 keinerlei kompensierende Wirkung, d.h. der Energiespeicher 2 ist demnach nicht mehr mit dem Bordnetz 3 des Fahrzeugs verbunden.
  • Eine Änderung des Generatorstroms IG kann nicht nur zwingend durch eine Verbrauchsänderung innerhalb des Bordnetzes 3 des Fahrzeugs getrieben sein, sondern kann auch infolge der bereits erwähnten übergeordneten Regelung durch ein Energiemanagementsystem erzwungen werden. Die kompensierende Wirkung der Energiespeicher 2 in der Übergangsphase, d.h. während des Ausgleichsvorgangs 9, ist bei einem intaktem Bordnetz 3 auch für diesen Fall beobachtbar. Die Kenntnis über die Summe der Verbraucherströme, d.h. F IV ist bei diesem Verfahren nicht erforderlich.
  • Zu den in den 1 und 2 dargestellten, innerhalb des Bordnetzes 3 aufgeführten Betriebsgrößen sei gesagt, dass der Batteriestrom IB Werte < 0 beim Entladen der Batterie annimmt; der Wert des Generatorstroms k ist > 0 bei Abgabe von elektrischer Leistung ins Bordnetz 3 des Fahrzeugs. Der Verbraucherstrom IV eines individuellen Verbrauchers V1, V2, V3 ... VN ist > 0 bei Entnahme elektrischer Leistung aus dem Bordnetz 3. Aus der Gegenüberstellung der zeitlichen Dauer der Zeit TV in der Zeitkonstanten TG des Generators 2 und seines Reglers wird deutlich, dass der Generator 2 deutlich träger ist als die im Bordnetz auftretenden Stromsprünge beim Zu- bzw. Abschalten von Verbrauchern. Diese sind umso stärker ausgeprägt, je größer die elektrischen Lasten sind, die innerhalb des Bordnetzes 3 im Betrieb des Kraftfahrzeugs zu- bzw. abgeschaltet werden, zum Beispiel das Zu- bzw. Abschalten einer Heckscheibenheizung.
  • Für den Fall, dass k = ΣIV gilt, ist eine Fallunterscheidung zur Erkennung des Zustands Batterie-ab und Batterie-liegt-an, zu treffen. Die erste Voraussetzung IB = 0 ist stets für sich alleine zu erfüllen und stellt eine notwendige Bedingung für den Zustand Energiespeicher-ab dar. Wenn IB = 0 ist, kann die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz abgetrennt sein, muss es aber nicht. So kann z.B. im stationären Zustand auch IB = 0 auftreten. Dies bedeutet, dass in diesem Fall der Ausgleichsvorgang zusätzlich ausgewertet wird, aber nur, falls die erste Voraussetzung greift, d.h. IB = 0 ist.
  • 1
    Energiespeicher (Kfz-Batterie)
    2
    Generator
    3
    Bordnetz
    V1
    1. Verbraucher
    V2
    2. Verbraucher
    V3
    3. Verbraucher
    VN
    n-ter Verbraucher
    IB
    Batteriestrom
    IG
    Generatorstrom
    IV
    Verbraucherstrom eines individuellen Verbrauchers V1, V2, V3
    ΣIV
    Summe Verbraucherströme IV
    TG
    Generatorreglerdynamik (Zeitkonstante Generatorregler)
    TV
    Verbraucherdynamik (Schaltvorgänge im Bordnetz 3)
    7
    Anstiegsflanke Generatorstrom IG
    8
    Maximum Batteriestrom IB
    9
    Ausgleichsvorgang

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung der elektrischen Verbindung eines Energiespeichers (1) mit einem Bordnetz (3), bei dem Betriebsgrößen Batteriestrom IB, Generatorstrom IG in etwa zeitsynchron erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Generatorstroms IG des Generators (2) während einer Übergangszeit (9) der mindestens eine Energiespeicher (1) auf den Wert des Batteriestroms IB zur Detektion eines kompensierenden Effekts in Form einer Stromabgabe oder einer Stromaufnahme untersucht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangszeit (9) einer Zeitkonstanten TG des Generators und seines Reglers (2) entspricht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ermittelten Wert 0 für den Batteriestrom IB dieser auf seine Lage innerhalb eines Toleranzbands untersucht wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Generatorstroms k um x Ampere während einer Zeitspanne von y ms eine Analyse des Batteriestroms IB innerhalb der Übergangszeit (9) erfolgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion einer kompensierenden Wirkung des Energiespeichers (2) auf einen mit dem Bordnetz (3) elektrisch verbundenen Energiespeicher (1) geschlossen wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ermittelten Wert 0 für den Batteriestrom IB innerhalb eines Toleranzbandes auf einen elektrisch vom Bordnetz (3) getrennten Energiespeicher (1) geschlossen wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 5 < x < 150 und der Wert für y < TG gewählt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung des Generatorstroms (IG) aufgrund von Zu- und Abschaltung elektrischer Verbraucher V1, V1, V3 ... VN innerhalb des Bordnetzes (3) erfolgt oder durch eine übergeordnete Regelung aufgeprägt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für den Batteriestrom IB und den Generatorstrom IG zyklisch in einem zeitlichen Abstand von mehreren 10 ms erfasst werden.
DE102004035513A 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs Withdrawn DE102004035513A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035513A DE102004035513A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
EP20050104436 EP1619510A3 (de) 2004-07-22 2005-05-25 Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
US11/173,516 US7459911B2 (en) 2004-07-22 2005-07-01 Method for detecting the connection between the energy storage mechanism and the electrical system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035513A DE102004035513A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035513A1 true DE102004035513A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35311864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035513A Withdrawn DE102004035513A1 (de) 2004-07-22 2004-07-22 Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7459911B2 (de)
EP (1) EP1619510A3 (de)
DE (1) DE102004035513A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000595A1 (de) 2012-01-14 2012-07-12 Daimler Ag Erkennung eines einseitig offenen Batterietrennschalters
DE102015208207A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
DE102016216845A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102020202988A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960298B1 (fr) * 2010-05-18 2013-03-29 Valeo Equip Electr Moteur Procede de detection de defaut de connexion pour capteur de batterie dans un vehicule
US8725330B2 (en) 2010-06-02 2014-05-13 Bryan Marc Failing Increasing vehicle security
FR2963678B1 (fr) * 2010-08-05 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de deconnexion d'une batterie d'un reseau d'alimentation electrique, par analyse de stabilite de courant consecutive a une variation de fonctionnement imposee d'un organe electrique
FR2967784B1 (fr) * 2010-11-23 2012-11-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Detection de la deconnexion d'une batterie
WO2018180520A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 三洋電機株式会社 監視装置および蓄電システム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2271123A1 (en) * 1996-11-08 1998-05-14 Alliedsignal Inc. Vehicular power management system and method
US7126341B2 (en) * 1997-11-03 2006-10-24 Midtronics, Inc. Automotive vehicle electrical system diagnostic device
DE19948968A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erkennung einer Unterbrechung der Ladeleistung zwischen einem Generator und einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE19964057A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung einer defekten Kraftfahrzeug-Batterie
DE10021602A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Unterbrechung in der Ladeleitung zwischen einen Generator und einer elektrischen Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE10235008B4 (de) * 2001-08-03 2005-02-24 Yazaki Corp. Verfahren und Einheit zum Berechnen des Degradationsgrades für eine Batterie
DE10142085A1 (de) 2001-08-30 2003-03-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bordnetzdiagnose eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE10150381A1 (de) 2001-10-11 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Ausfallsicherheit von Fahrzeug-Bordnetzen
JP2003307556A (ja) * 2002-02-15 2003-10-31 Yazaki Corp バッテリの開回路電圧推定方法及び装置
US20030236601A1 (en) * 2002-03-18 2003-12-25 Club Car, Inc. Control and diagnostic system for vehicles
DE10219824A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines batterielosen Fahrzeugbetriebs
DE10251590A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines batterielosen Fahrzeugbetriebs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000595A1 (de) 2012-01-14 2012-07-12 Daimler Ag Erkennung eines einseitig offenen Batterietrennschalters
DE102015208207A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
WO2016177488A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
US10809291B2 (en) 2015-05-04 2020-10-20 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a proper connection of at least one energy store to an on-board electrical system
DE102016216845A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2018046166A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer fehlenden elektrischen verbindung eines energiespeichers mit einem energieversorgungssystem, insbesondere ein bordnetz eines kraftfahrzeugs
US11204381B2 (en) 2016-09-06 2021-12-21 Robert Bosch Gmbh Device and method for detecting a missing electrical connection of an energy store to an energy-supply system, particularly an electrical system of a motor vehicle
DE102020202988A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz

Also Published As

Publication number Publication date
EP1619510A2 (de) 2006-01-25
US7459911B2 (en) 2008-12-02
US20060028180A1 (en) 2006-02-09
EP1619510A3 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619510A2 (de) Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102006054294A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Leistungsrelais in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102016103883A1 (de) Fehlererfassung in AC-Traktionsmotoren mithilfe einer Leckstromhardware für einen DC-Bus
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102016100868A1 (de) Schätzung des Sammelschienen-Isolationswiderstands für Elektrofahrzeug
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3323667A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem mit betriebsgrenzenbestimmung
DE102011122420B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Spannungsfreiheit in einem elektrischen Hochvolt-System und ein elektrisches Hochvolt-System
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP4286215A1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
WO2018210941A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen netzwerk
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102017116573A1 (de) Schätzung der zellspannungsauslenkung bei vorhandensein von erfassungsfehlern in einem batteriesatz
DE10056972A1 (de) Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie
WO2016177488A1 (de) VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
WO2021048002A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs und elektrofahrzeug
DE102018219124B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE10309913B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer defekten Fahrzeugbatterie
EP3433627B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
EP3433625A1 (de) Verfahren zum erkennen eines fehlerzustands, steuerungseinrichtung, batteriesensor und bordnetz
WO2020011459A1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
DE102020122582A1 (de) Energiebordnetz eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110413

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203