DE102020202004A1 - Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202004A1
DE102020202004A1 DE102020202004.3A DE102020202004A DE102020202004A1 DE 102020202004 A1 DE102020202004 A1 DE 102020202004A1 DE 102020202004 A DE102020202004 A DE 102020202004A DE 102020202004 A1 DE102020202004 A1 DE 102020202004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
tool part
tool
locking
metal blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202004.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Dollmann
Arndt Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp System Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp System Engineering GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102020202004.3A priority Critical patent/DE102020202004A1/de
Priority to PCT/EP2021/053761 priority patent/WO2021165255A1/de
Publication of DE102020202004A1 publication Critical patent/DE102020202004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • B21D22/225Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks with members for radially pushing the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/21Deep-drawing without fixing the border of the blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hochmaßhaltigen Blechteilen mittels Umformen und Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von hochmaßhaltigen Blechteilen mittels Umformen.
  • Herkömmlich werden Blechbauteilen, die eine bestimmte dreidimensionale Geometrie abbilden sollen, mittels Verfahren zur Blechumformung, z.B. Tiefziehen, Karosserieziehen, Crashformen und Abkanten oder dergleichen, hergestellt. Beim Tiefziehen wird zum Beispiel eine ebene Blechplatine zwischen einer Matrize und einem Niederhalter gehalten und über einen Stempel in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung der Matrize gezogen. Hierbei kann ein oder mehrere dieser Umformvorgänge hintereinander ausgeführt werden, um die fertige Form des Blechbauteils zu erhalten.
  • Nachteilig ist bei diesen herkömmlichen Verfahren die Neigung des Blechbauteils, bei Entnahme aus dem Werkzeug ein gewisses Maß zurück- bzw. aufzufedern. Dieses Rückfedern ist einem inhomogenen Spannungszustand in dem Material nach dem Tiefziehen geschuldet. Zwar kann diesem Rückfedern nach dem Umformen dadurch entgegengewirkt werden, dass die Werkzeuge derart ausgelegt werden, dass sie das Bauteil über einen Sollzustand hinaus umformen, so dass sich über das Rückfedern der Sollzustand einstellt, trotz des immer noch inhomogenen Spannungszustandes. Mit diesen Maßnahmen ist es jedoch nicht möglich, Parameterschwankungen zwischen unterschiedlichen Blechchargen auszugleichen. Auch können Prozessparameter schwanken, was ebenfalls Einfluss auf die Maßhaltigkeit hat. Auch finden diese Maßnahmen ihre Grenzen bei Tiefziehprozessen an hochfesten Werkstoffen, bei dem Einsatz von Aluminium oder auch bei geringen Blechdicken. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn Verstärkungsteile aus hochfestem Stahlblech oder Aluminium beispielsweise für Kraftfahrzeugkarosserien gefertigt werden sollen. Zum herkömmlichen Tiefziehen gilt es noch zu bemerken, dass zum Zwecke der Materialflusssteuerung während des Prozesses die Blechplatine einen Abfallbereich aufweist, der nach der eigentlichen Tiefziehoperation entfernt werden muss, was in der Regel durch einen Beschnitt des tiefgezogenen Bauteils erfolgt. Dieser Beschnitt infolge der erforderlichen Materialflusssteuerung bedeutet aber, dass die eingesetzte Blechplatine im Vergleich zu dem umgeformten und fertig beschnittenen Bauteil ein Mehr an Blechmaterial haben muss, welches letztlich nicht nur ungenutzt bleibt, sondern auch den Verfahrensschritt Beschneiden und eine Entsorgung erfordert.
  • Als weitere Maßnahmen, um die Maßhaltigkeit von tiefgezogenen Blechbauteilen zu gewährleisten, können an dem Bauteil Kalibrier- oder Richtprozesse durchgeführt werden. Bei einem Kalibrierprozess wird das Bauteil einer Stauchung unterzogen, wodurch den inhomogenen Spannungen im Material Druckspannungen überlagert werden, so dass sich der Spannungsverlauf insgesamt glättet bzw. egalisiert. Die Rückfederungseffekte werden hierdurch minimiert, was für die praktische Anwendung in der Regel ausreicht. Man redet bei diesen Kalibrierverfahren auch von der Anwendung des Prinzips der Druckspannungsüberlagerung.
  • Zu einem Blechbauteil mit einer guten Maßhaltigkeit kommt man demnach über ein zumindest zweistufiges Verfahren, bei dem mit einem ersten Werkzeug über ein herkömmliches Umformverfahren ein Vorformbauteil erzeugt wird und das Vorformteil anschließend in einem zweiten Werkzeug zu einem maßhaltigen Fertigbauteil kalibriert wird. Zu nennen ist hier beispielsweise die EP 2 217 393 A1 .
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein alternatives oder verbessertes Umformverfahren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Blechteilen, bei dem eine Blechplatine, versehen mit einem über eine größere abgewickelte Länge bezogen auf das umgeformte und gestauchte Blechteil erzeugten Materialüberschuss, bereitgestellt wird und die Blechplatine mit zumindest bereichsweise arretierten Blechkanten zu dem gestauchten Blechteil umgeformt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die eingesetzte Blechplatine in einem geometrischen Sinne ein Mehr an Material aufweist. Dieser geometrische Materialüberschuss führt zu einer größeren abgewickelten Länge der eingesetzten Blechplatine verglichen mit dem umgeformten Bauteil und kann als Stauchzugabe oder als Materialbevorratung bezeichnet werden. Diese Stauchzugabe wird erfindungsgemäß parallel zu dem eigentlichen Umformvorgang in eine Materialstauchung und damit Aufdickung des Platinenmaterials überführt, so dass es unmittelbar zu dem Effekt der Druckspannungsüberlagerung kommt und im Ergebnis ein maßhaltiges Bauteil entsteht und dem Werkzeug entnommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass die Blechplatine mit arretierten Blechkanten über die Umformung zumindest bereichsweise gestaucht wird. Ein lediglich bereichsweises Stauchen kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn das umgeformte Bauteil anschließend einer weiteren Bearbeitung zugeführt werden soll und hier eine Stauchung von gewissen Bereichen nicht erforderlich ist. Auch könnte aus prozesstechnischer Sicht der Fall eintreten, dass infolge beispielsweise komplexer Bauteilgeometrien einige Bereiche keiner Stauchung unterliegen. Bevorzugt kann auch eine Verfahrensausgestaltung vorgesehen sein, bei der das umgeformte und gestauchte Blechteil zumindest bereichsweise beschnitten wird. Die ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn es eine Außenkontur des umgeformten Bauteils geometrisch zu harmonisieren gilt. Auch kann ein Beschnitt für Lochausschnitte oder sonstige Einschnitte vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Verfahrensausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass die Blechplatine in einem Werkzeug umgeformt wird. Folglich muss nur ein Umformwerkzeug bereitgestellt werden und es kann auf eine Handhabung zwischen mehreren Werkzeugen verzichtet werden.
  • Hierbei ist in bevorzugter konkreter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Blechplatine in einem Prozessschritt zu dem Blechteil umgeformt wird. Hierbei ist unter einem Prozessschritt der eine Arbeitsgang beginnend mit dem geöffneten Werkzeug und Einlegen der Blechplatine bis zum endgültigen geschlossenen Werkzeug im unteren Totpunkt zu verstehen. Es kann bei einem Prozessschritt durchaus vorgesehen sein, dass das Werkzeug in seiner Bewegung von der geöffneten Stellung hin zum unteren Totpunkt ein oder mehrere Male in seine Bewegung angehalten wird. In einer einfachsten Form ist allerdings auch denkbar, dass das Umformen einstufig in einer durchgängigen Bewegung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der erste Teilverlauf des Umformens aus einem Vorkrümmen der Blechplatine besteht. Durch ein Vorkrümmen der Blechplatine reduzieren sich zunächst die äußeren Abmessungen bzw. der Umfang der Blechplatine. Das Vorkrümmen kann durch einen Kontakt der Blechplatine mit mehreren Werkzeugkomponenten, also Werzeugoberteil und Werkzeugunterteil, erfolgen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Vorkrümmen bereits mit arretierten Blechkanten erfolgt, so dass sich die Blechplatine innerhalb des Werkzeugs bereits zu Beginn richtig platziert. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Blechplatine in ihrem Ausgangszustand hauptsächlich ebenflächig ist und keine zuvor eingebrachten 3D-Konturen aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Blechplatine über ein seitliches Anstoßen der Blechkanten an zumindest eine werkzeugseitige Stoßfläche arretiert wird. Durch dieses seitliche Anstoßen der Blechkante bzw. seitliche Arretieren wird verhindern, dass bei dem fortgesetzten Umformprozess sich die Stauchzugabe, also das Mehr an Platinenmaterial, nach Außen verliert. Es wird folglich verhindert, dass die Stauchzugabe nach Außen wegfließt, sondern weiterhin dem Bereich, in dem die Umformarbeit im Werkzeug verrichtet wird, zur Verfügung steht. Hierüber wird dann in vorteilhafterweise erreicht, dass die Blechplatine über das Arretieren der Blechkanten zumindest über einen Teilverlauf des Umformens gestaucht wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung von hochmaßhaltigen Blechteilen, mit einem Werkzeugunterteil, einem zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bezüglich des Werkzeugunterteils bewegliches Werkzeugoberteil, wobei ein als Blechplatine ausgebildetes und zwischen Werkzeugunterteil und Werkzeugoberteil eingelegtes Werkstück zu einem Blechteil umformbar ist, und einer Arretierschieberanordnung, die mit der Bewegung des Werkzeugoberteils zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung derart gekoppelt ist, dass die Arretierschieberanordnung sich vorlaufend zu der Schließbewegung des Werkzeugoberteils von einer Freigabestellung in eine Arretierstellung bewegt und in der Arretierstellung den zwischen dem Werkzeugunterteil und dem Werkzeugoberteil gebildeten Abstandsspalt seitlich begrenzt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist ein zwischen der Arretierschieberanordnung und dem Werkzeugoberteil und/oder dem Werkzeugunterteil wirksamer Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die Arretierschieberanordnung in der Arretierstellung gegenüber dem Werkzeugoberteil und/oder dem Werkzeugunterteil verriegelt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung bildet die Arretierschieberanordnung einen Werkzeugabschnitt aus, der zumindest in der Arretierstellung mit dem Werkzeugunterteil eine funktional zusammenhängende Werkzeugoberfläche bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorteilen anhand der beigefügten Figuren erläutert. Die Figuren illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Hierin zeigen
    • 1a) bis 2b) eine Abfolge von vier unterschiedlichen Stellungen in einem Umformprozess mit einem Umformwerkzeugs;
    • 3a) bis 4b) eine Abfolge von vier unterschiedlichen Stellungen in einem Umformprozess mit einem Umformwerkzeugs in einer alternativen Ausgestaltung und
    • 5 eine Detaillierung des Umformwerkzeugs gemäß 3 und 4.
  • Die 1a), 1b) und 2a), 2b) zeigen eine Abfolge von vier unterschiedlichen Stellungen eines Umformwerkzeugs 10, welches vorliegend lediglich schematisiert als Paarung aus Werkzeugoberteil 12 und Werkzeugunterteil 14 und mit einer seitlichen Arretierschieberanordnung 16 dargestellt ist. Das Werkzeugoberteil 12 und das Werkzeugunterteil 14 haben in der 1a) einen deutlichen vertikalen Abstand zueinander, der folglich als geöffnete Stellung beider Werkzeugteile 12, 14 zueinander bezeichnet werden kann und in dem das Werkstück, beispielsweise als ebene Blechplatine, in das Werkzeug 10 eingelegt werden kann. Die 1b) zeigt eine Stellung der beiden Werkzeugteile 12, 14 zueinander, in der das Werkzeugoberteil 12 auf einer Position beispielsweise 15mm vor seinem unteren Totpunkt - abgekürzt als UT - steht. Das Werkzeugunterteil 14 liegt in der Regel unbeweglich in UT. Weiterhin ist in der 1b) zu erkennen, dass die seitliche Arretierschieberanordnung 16 gegeneinander zugestellt wurde, so dass die jeweilige Blechkante bzw. den jeweiligen Blechkantenbereich zunächst berührt wird und bei fortgesetzter Zustellung gegeneinander die Blechplatine ein gewisses Maß vorgekrümmt wird.
  • Die 2a) zeigt eine Stellung der Werkzeugteile 12, 14, in der das Werkzeugoberteil 12 auf beispielsweise 5mm vor UT steht. Weiterhin ist die Arretierschieberanordnung 16 weiter zugestellt worden, so dass sie sich nunmehr in einer Arretierstellung befinden. In dieser Arretierstellung befindet sich die Arretierschieberanordnung 16 bezogen auf die beiden Werkzeugteile genau auf den Bauteilkanten des späteren fertig umgeformten Werkstücks. Die Bauteilkanten sind vorliegend mit dem Bezugszeichen 18 symbolisiert. Hieran ist auch zu erkennen, dass die eingesetzte Blechplatine rein geometrisch ein gewisses Maß größer ist, als das fertig umgeformte und kalibrierte Werkstuck. Es ist ferner zu erkennen, dass die Blechplatine zwischen den beiden Werkzeugteilen 12, 14 und der Arretierschieberanordnung 16 sich in Wellen legt. Anhand dieser Wellen lässt sich die Stauchzugabe bzw. Materialbevorratung der ursprünglichen Blechplatine erkennen.
  • Die 2b) zeigt das Werkzeugoberteil 12 in der Stellung beispielsweise 2mm vor UT. Immer noch ist zu erkennen, dass die Blechplatine Wellen zwischen den beiden Werkzeugteilen 12, 14 bildet. Aus den 2a) und 2b) ist auch ersichtlich, dass unter dem Begriff „arretieren der Blechkanten“ der Blechplatine ein Abstützen bzw. ein Gegenhalten der Blechkanten verstanden werden soll, so dass die Blechkanten nicht nach Außen wandern können und die Wellen der Blechplatine, in denen sich wie beschrieben die Materialbevorratung manifestiert, sich auflösen. Die Arretierschieberanordnung 16 bildet hierfür seitliche Stoßflächen 20 aus. Ab in etwas der in der 2b) gezeigten Stellung des Werkzeugoberteils, das heißt bei weiterer Bewegung in Richtung UT, erfolgt das Stauchen bzw. das Kalibrieren des Bauteils, mit der bereits zuvor beschriebenen Überlagerung der inhomogenen Spannungen im Material durch Druckspannungen, so dass sich der Spannungsverlauf im Material egalisiert.
  • Die 3a), 3b) und 4a), 4b) zeigen eine Abfolge von vier unterschiedlichen Stellung einer weiteren Ausgestaltung eines Umformwerkzeugs 100. Die Bezugszeichen sind gegenüber der Ausgestaltung der 1a) bis 2b) um 100 hochgesetzt. Wiederum ist die Paarung aus Werkzeugoberteil 112 und Werkzeugunterteil 114 und die seitliche Arretierschieberanordnung 116 lediglich schematisch dargestellt. Grundsätzlich verläuft der Umformprozess gleichermaßen, wie im Zusammenhang mit den 1a) bis 2b) beschrieben. Bei der Ausgestaltung der 3a) bis 4b) ist eine Werkzeugtrennung zwischen Werkzeugunterteil 114 und Arretierschieberanordnung 116 realisiert, die darin besteht, dass die Arretierschieberanordnung 116 einen Werkzeugabschnitt 120 ausbildet, der zumindest in der Arretierstellung der Arretierschieberanordnung 16 mit dem Werkzeugunterteil 114 eine funktional zusammenhängende Werkzeugoberfläche 122 bildet. Die 3a) lässt erkennen, dass die Arretierschieberanordnung 116 im unteren Bereich eine Stufe bzw. einen Absatz ausbildet, wobei diese zunächst noch einen seitlichen Abstand zu dem Werkzeugunterteil 114 hat. Bei der Stellung der Werkzeugteile 112, 114 der 3a) kann es sich beispielsweise um die geöffnete Stellung der Werkzeugteile 112, 114 handeln. Die 3b) zeigt beispielsweise die Werkzeugteile 112, 114 in der Position 10mm vor UT, in der die Arretierschieberanordnung 116 sich kurz vor der Arretierstellung befindet, folglich bezüglich der Werkzeugteile 112, 114 noch nicht geschlossen ist.
  • Die 4a) zeigt beispielsweise die Werkzeugteile 112, 114 in der Position 5mm vor UT, in der die Arretierschieberanordnung 116 sich in der Arretierstellung befindet, folglich bezüglich der Werkzeugteile 112, 114 geschlossen ist. Bei der gezeigten Ausgestaltung des Werkzeugs 100 fluchtet nunmehr die Stufe bzw. der Absatz der Arretierschieberanordnung 116 derart mit dem Werkzeugunterteil 114, dass sich eine zusammenhängende Werkzeugoberfläche 122 zur Anlage des Werkstücks bildet. Die 4b) zeigt die Stellung 2mm vor UT der Werkzeugteile 112, 114 zueinander.
  • Die 5 zeigt eine Detaillierung der Ausgestaltung des Werkzeugs 100 der 3a) bis 4b). Zu erkennen ist eine Stellung der Werkzeugteile 112, 114 auf beispielsweise 10mm vor UT. In dieser Position ist die Arretierschieberanordnung 116 bereits in die Arretierstellung zugestellt worden, so dass der Abstandsspalt 124 zwischen Werkzeugoberteil 112 und Werkzeugunterteil 114 seitlich bereits geschlossen ist. Zu erkennen ist ferner, wie sich die Blechplatine 2 zwischen den Werkzeugteilen 112, 114 in eine Wellenform legt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das entsprechende Umformwerkzeug kann ein verglichen mit der herkömmlichen Verfahrensausgestaltung kostengünstigeres Werkzeugkonzept realisiert werden. Insgesamt lässt sich das vorrangige Ziel der Minimierung des Rückfederns des fertigen Werkstücks bei Entnahme aus dem Werkzeug realisiert werden. Das Werkzeug kann einfacher gestaltet sein, was einen reduzierten Werkzeuginvest bedeutet. Für den Fall der Beschnittfreiheit ist verglichen mit der herkömmlichen Verfahrensausgestaltung ein reduzierter Materialeinsatz möglich und Beschnittoperationen und entsprechende Handhabungen können entfallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Blechplatine
    4
    Blechkante
    10
    Umformwerkzeug
    12
    Werkzeugoberteil
    14
    Werkzeugunterteil
    16
    Arretierschieberanordnung
    18
    Bauteilkante
    20
    Stoßfläche
    22
    Werkzeugoberfläche
    24
    Abstandsspalt
    120
    Werkzeugabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2217393 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Blechteilen, bei dem eine Blechplatine (2), versehen mit einem über eine größere abgewickelte Länge bezogen auf das umgeformte und gestauchte Blechteil erzeugten Materialüberschuss, bereitgestellt wird und die Blechplatine (2) mit zumindest bereichsweise arretierten Blechkanten (4) zu dem gestauchten Blechteil umgeformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (2) mit arretierten Blechkanten (4) über die Umformung zumindest bereichsweise gestaucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das umgeformte und gestauchte Blechteil zumindest bereichsweise beschnitten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (2) in einem Werkzeug (10) umgeformt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (2) in einem Prozessschritt zu dem Blechteil umgeformt wird.
  6. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (2) über ein seitliches Anstoßen der Blechkanten (4) an zumindest eine werkzeugseitige Stoßfläche (20) arretiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplatine (2) über das Arretieren der Blechkanten (4) zumindest über einen Teilverlauf des Umformens gestaucht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilverlauf des Umformens ein Vorkrümmen der Blechplatine (2) umfasst.
  9. Vorrichtung (10) zur Herstellung von hochmaßhaltigen Blechteilen, umfassend ein Werkzeugunterteil (14), ein zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bezüglich des Werkzeugunterteils (14) bewegliches Werkzeugoberteil (12), wobei ein als Blechplatine (2) ausgebildetes und zwischen Werkzeugunterteil (14) und Werkzeugoberteil (12) eingelegtes Werkstück zu einem Blechteil umformbar ist, und eine Arretierschieberanordnung (16), die mit der Bewegung des Werkzeugoberteils zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung derart gekoppelt ist, dass die Arretierschieberanordnung (16) sich vorlaufend zu der Schließbewegung des Werkzeugoberteils (12) von einer Freigabestellung in eine Arretierstellung bewegt und in der Arretierstellung den zwischen dem Werkzeugunterteil (14) und dem Werkzeugoberteil (12) gebildeten Abstandsspalt seitlich begrenzt.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Arretierschieberanordnung (16) und dem Werkzeugoberteil (12) und/oder dem Werkzeugunterteil (14) wirksamer Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, der die Arretierschieberanordnung (16) in der Arretierstellung gegenüber dem Werkzeugoberteil (12) und/oder dem Werkzeugunterteil (14) verriegelt.
  11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 oder10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierschieberanordnung (116) einen Werkzeugabschnitt (120) ausbildet, der zumindest in der Arretierstellung mit dem Werkzeugunterteil (114) eine funktional zusammenhängende Werkzeugoberfläche (122) bildet.
DE102020202004.3A 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung Pending DE102020202004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202004.3A DE102020202004A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung
PCT/EP2021/053761 WO2021165255A1 (de) 2020-02-18 2021-02-16 Verfahren zum herstellen von umgeformten blechteilen und vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202004.3A DE102020202004A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202004A1 true DE102020202004A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=74666721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202004.3A Pending DE102020202004A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020202004A1 (de)
WO (1) WO2021165255A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217393A1 (de) 2007-12-07 2010-08-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG HERSTELLVERFAHREN HOCH MAßHALTIGER HALBSCHALEN

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6360029A (ja) * 1986-08-28 1988-03-16 Toyota Motor Corp 深絞型における加工素材の呼び込み機構
JP2534351B2 (ja) * 1989-05-09 1996-09-11 日産自動車株式会社 プレス装置
DE102006005964B3 (de) * 2006-02-08 2007-07-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Struktur- oder Fahrwerkbauteils für Kraftfahrzeuge und Struktur- oder Fahrwerkbauteil
DE102016205492A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Halbzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2217393A1 (de) 2007-12-07 2010-08-18 ThyssenKrupp Steel Europe AG HERSTELLVERFAHREN HOCH MAßHALTIGER HALBSCHALEN

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021165255A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001712B4 (de) Werkstückbiegeverfahren
DE102011115219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils unter Vermeidung von Nachlaufkanten
DE102009059197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Halbschalenteils
DE102018106520B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Blechprofils
DE102016125671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechbauteilen
EP2208551A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils
DE102013019634A1 (de) Herstellung eines Blechformteils mit lokalem elektromagnetischen Umformen des Blechmaterials zur Erzeugung einer Blechformteilkante
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
DE19842750B4 (de) Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug
DE10324244A1 (de) Verfahren zur Herstellung individualisierter Außenhautblechteile aus in Serienfertigung hergestellten Serienaußenhautblechteilen für Fahrzeuge sowie nach diesem Verfahren hergestellte Außenhautblechteile
DE102016116758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen
DE102013000864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Werkstücks
DE102006052696B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Halbzeugen
DE102009053534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen und/oder Vergüten von Blechbauteilen
DE102020202004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von umgeformten Blechteilen und Vorrichtung
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
WO2019068345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten blechbauteilen mittels vorgeformten bauteilen
DE102012020646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2662161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE102015101717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskragen eines Werkstücks
EP1396297B1 (de) Tiefziehvorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen
DE102004038209B4 (de) Werkzeugeinrichtung und Verfahren zum Umformen
DE202010013183U1 (de) Presse zum Umformen zylindrischer Werkstücke
DE102015008642A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102015220971A1 (de) Karosserie- und/oder Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Fügeflansches besagten Karosserie- und/oder Strukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0024000000

Ipc: B21D0031000000

R016 Response to examination communication