DE102020201999A1 - Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem - Google Patents

Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020201999A1
DE102020201999A1 DE102020201999.1A DE102020201999A DE102020201999A1 DE 102020201999 A1 DE102020201999 A1 DE 102020201999A1 DE 102020201999 A DE102020201999 A DE 102020201999A DE 102020201999 A1 DE102020201999 A1 DE 102020201999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
flap
radar sensor
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201999.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Gauerhof
Thomas Weingärtner
Michael Wüst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020201999.1A priority Critical patent/DE102020201999A1/de
Publication of DE102020201999A1 publication Critical patent/DE102020201999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/411Identification of targets based on measurements of radar reflectivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von mittels Radarstrahlen erfassten Objekten in der Nähe einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs, bei dem eine Klassifizieren des Objektes abhängig von der errechneten Streuung der Ziellistenpunkte innerhalb der ermittelten Zielliste vorgenommen wird. Die Erfindung schafft die Möglichkeit einer Klassifikation von Hindernissen im Umfeld eines sich zum Beispiel automatisch öffnenden Teils eines Kraftfahrzeugs, wie etwa einer Heckklappe oder einer Fahrzeugtüre. Im allgemeinsten Fall sollen die Hindernisse zumindest in zwei Kategorien eingeteilt werden, zum Beispiel in ein vergleichsweise homogenes Ziel mit ebener Oberfläche und in ein vergleichsweise inhomogenes Ziel mit nicht-ebener Oberfläche. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug-Türsystem.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von mittels Radarstrahlen erfassten Objekten in der Nähe einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug-Türsystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über diverse Sensoren, die einen automatisierten Verstellvorgang von Fahrzeugteilen, wie etwa Seitentüren, Kofferraumdeckel, Heckklappen und dergleichen, überwachen. Derartige Sensoren werden zum Beispiel bei der Überwachung des Öffnungsvorgangs motorisch bewegter Klappen oder Türen eingesetzt, wie etwa der Heckklappe eines Kombifahrzeugs (engl.: station wagon), bei der der Öffnungsvorgang manuell durch eine Fernbedienung oder etwa nur eine Fußbewegung (so genannter „hands-free access“) eingeleitet wird. Ein solcher berührungsloser Heckklappenschalter ist beispielsweise in der DE 10 2010 049 400 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die Kollisionsvermeidung beim automatisierten Öffnen von Fahrzeugseitentüren erläutert, ohne die Erfindung jedoch auf diese Anwendung zu beschränken.
  • Für die Kollisionsvermeidung beim automatisierten Öffnen von z.B. Fahrzeugtüren werden spezielle Sensoren eingesetzt. Diese Sensoren scannen die Umgebung der sich öffnenden Fahrzeugtür auf potentielle Objekte oder Hindernisse im Öffnungsbereich der Fahrzeugtür. Sofern Objekte im Öffnungsbereich erfasst werden, wird deren genaue Position an ein Steuergerät weitergegeben. Das Steuergerät kann dann den Antrieb des automatischen Türöffnungsmechanismus entsprechend so ansteuern, dass eine Kollision der automatisch sich öffnenden Fahrzeugtür mit dem erfassten Objekt vermieden wird.
  • Wesentlich für die Erkennung der Objekte bzw. Hindernisse ist jedoch, dass die genaue Position des Objektes erfassbar ist. Diese Erfassung gestaltet sich bisweilen schwierig, sodass die Objekterkennung bisweilen nicht oder zumindest nicht eindeutig möglich ist. Dies liegt im Wesentlichen an der Art, Form und Beschaffenheit der zu erfassenden Objekte. Insbesondere bei inhomogen Zielen, wie etwa einer Hecke, Sträucher oder allgemein sich bewegenden Teilen und/oder bei hervorstehenden Teilen, wie etwa ein Fahrradlenker, aus einer Wand herausstehende Teile, etc., ist eine eindeutige Objekterfassung bisweilen nicht möglich oder zumindest mit großem Fehler behaftet. Dadurch bedingt kann es beim automatisierten Öffnen der Seitentür zu einer Kollision der Seitentür mit Teilen des zu erfassenden Objektes kommen.
  • Dies ist ein Zustand, den es zu verbessern gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte sensorgesteuerte Überwachung eines automatisierten Öffnungsvorgangs eine beweglichen Fahrzeugteils zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Fahrzeug-Türsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 12.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • - Ein Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von mittels Radarstrahlen erfassten Objekten in der Nähe einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs, mit den Schritten: Aussenden von Radarsignalen in Richtung eines Objektes unter Verwendung eines Radarsensors; Aufnehmen eines Echosignals, welche durch Reflexion des Radarsignals an dem Objekt erzeugt werden, durch den Radarsensor; Erstellen einer Zielliste auf der Basis der aufgenommenen Echosignale; Auswertung der Zielliste, indem die jeweiligen Positionen der verschiedenen Ziellistenpunkt innerhalb der Zielliste ermittelt werden und daraus eine Streuung der Ziellistenpunkte innerhalb der Zielliste errechnet wird; und Klassifizieren des Objektes abhängig von der errechneten Streuung.
    • - Ein Fahrzeug-Türsystem, mit einer Tür oder Klappe, die insbesondere automatisiert öffnenbar oder schließbar ist, mit einem Radarsensor, der eine Sendeeinrichtung und eine Empfangseinrichtung aufweist, sowie einer Auswerteeinrichtung, welche dazu ausgebildet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht in der Klassifikation von Hindernissen oder Objekten im Umfeld eines sich zum Beispiel automatisch öffnenden Teils eines Kraftfahrzeugs, wie etwa einer Heckklappe oder einer Fahrzeugtüre. Im allgemeinsten Fall sollen die Hindernisse bzw. Objekte zumindest in zwei Kategorien eingeteilt werden, zum Beispiel in ein vergleichsweise homogenes (oder unkritisches) Ziel und in ein vergleichsweise inhomogenes (oder kritisches) Ziel.
  • Bei einem homogenen Hindernis handelt es sich um ein vergleichsweise „einfaches“ Hindernis mit im Wesentlichen regelmäßiger, ebener oder flacher Oberfläche, bei dem zum Beispiel keine großen, langen oder schwierig zu detektierenden Teile herausstehen, wie etwa im Falle einer glatten Wand oder einer Seitenfläche eines anderen Fahrzeugs. Im Fall eines homogenen Hindernisses kann das automatisch bewegte Teil, wenn das Hindernis im kritischen Bereich detektiert wurde, bis kurz vor diesem Hindernis automatisiert geöffnet werden. Homogene Ziele sind daher im Hinblick auf den automatisierten Öffnungsvorgang eher unkritisch zu behandeln, da keine unbeabsichtigte Kollision zu befürchten ist.
  • Bei einem inhomogenen Hindernis handelt es sich um ein vergleichsweise „schwierigeres“ Hindernis mit im Wesentlichen unregelmäßiger, unebener Oberfläche, bei dem z.B. herausstehende Teile vorhanden sind, wie etwa im Falle einer Hecke, eines Fahrradlenkers, etc. Diese inhomogenen Hindernisse können nicht oder nicht mit ausreichender Sicherheit detektiert werden, vor allem wenn sie noch dazu beweglich, also nicht ortsfest sind. Inhomogene Ziele sind daher im Hinblick auf den automatisierten Öffnungsvorgang eher kritisch zu behandeln. Aufgrund der Unschärfe der sich aus der Messung ergebenden Zielpunkte kann diese nicht für einen automatisierten Öffnungsvorgang verwendet werden, ohne eine unbewusste Kollision befürchten zu müssen. Im Fall eines solchen inhomogenen Hindernisses müsste zumindest ein Sicherheitsabstand vorgehalten werden oder der automatisierte Öffnungsvorgang muss sogar ganz unterbleiben. Zusätzlich kann dem Nutzer ein entsprechendes Warn- oder Statussignal, akustisch und/oder optisch und/oder haptisch, etc., übermittelt werden.
  • Allein schon durch die Unterscheidung von zumindest zweier strukturell unterschiedlichen Hindernissen können unnötige und für den Benutzer unangenehme Kollisionen mit schwer detektierbaren Hindernissen vermieden werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein erfasstes Objekt als unkritisch (oder auch schwierig, problematisch, eben) klassifiziert, sofern die errechnete Streuung unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt. Zusätzlich oder alternativ kann das erfasste Objekt auch als kritisch klassifiziert werden, sofern die errechnete Streuung oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt. Unter Verwendung dieser Art der Klassifizierung der Objekte kann zumindest eine Unterscheidung in die Kategorien „Objekt mit regelmäßiger Oberfläche“ und „Objekt mit unregelmäßiger Oberfläche“ vorgenommen werden. Die Klassifizierung der zumindest zwei Fälle kann zum Beispiel durch die Signalverläufe der einzelnen Objekte oder Hindernisse und entsprechender Algorithmen realisiert werden.
  • Bevorzugterweise kann im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts eine zusätzliche Verifikation des Objektes vorgenommen werden. Beispielsweise kann unter Verwendung einer anderen, also nicht-radarbasierten Sensortechnologie ebenfalls noch eine Klassifizierung vorgenommen werden. Die andere Sensortechnologie basiert zum Beispiel auf Ultraschall, reflektiertem Licht oder verwendet eine Kamera, beispielsweise in einem Seitenspiegel oder der Rückfahrkamera, zur Aufnahme von Bildern oder Videosequenzen von dem zu erfassenden Hindernis bzw. Objekt. Im Falle der Kamera werden die aufgenommenen Bilder und Videosequenzen ausgewertet, um zusätzlich auch für die Klassifizierung herangezogen zu werden. Damit lässt sich gewissermaßen eine Redundanz für die Klassifikation bereitstellen, sodass die Klassifizierung noch verlässlicher ist.
  • Typischerweise wird im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts ein Warnsignal ausgegeben. Das Warnsignal kann beispielsweise akustisch, zum Beispiel als Warnton oder als Textansage, oder optisch, zum Beispiel durch ein Blinklicht, ausgegeben sein. Sollte der Nutzer trotz Warnung den Öffnungsvorgang z.B. durch Betätigen einer Taste auf der Fernbedingung oder durch Bestätigung auf einer Eingabeschnittstelle (zum Beispiel einer HMI = Human-Machine-Interface) fortsetzen, kann sich die Tür weiterhin öffnen. Die Verantwortung würde in diesem Fall jedoch auf den Nutzer übergehen. Dadurch kann auch die Akzeptanz eines solchen Systems sowohl beim Hersteller als auch beim Nutzer erhöht werden.
  • Bevorzugt wird eine Vielzahl von Ziellisten zum Beispiel unter Verwendung von aufeinanderfolgenden Messzyklen (Frames des reflektierten Echosignals) erstellt. Eine Zielliste stellt die Zusammenstellung aller im Sichtbereich vorhandenen Objekte dar. Bei einer FM-CW Radartechnologie wird die Zielliste dabei aus einer Range-Doppler-Matrix bestimmt. Dabei werden die einzelnen Amplituden mit einem Schwellwert verglichen, wobei der Schwellwert nach verschiedenen Verfahren bestimmt werden kann. Zielliste beinhalten meistens folgende Parameter: radialer Abstand zum Ziel, Azimut-Winkel zum Ziel, Elevationswinkel zum Ziel, Signalstärke des einzelnen gemessenen Ziels. Die Angabe der Ziele kann variieren, ja nach dem in welchem Koordinatensystem die Angabe ist z.B.: kartesische- oder Kugelkoordinaten. Darüber hinaus kann eine Zielliste auch weitere und/oder andere Parameter beinhalten. Für die Berechnung der Streuung der Ziellistenpunkte wird dann eine Auswertung der Vielzahl von Ziellisten vorgenommen. Durch Sammeln der Informationen aus dem zu erfassenden Hindernis über die Zeit, d.h. unter Verwendung mehrerer Messzyklen nacheinander, und durch Ermittlung und Auswertung deren Streuung im Raum kann auf diese Weise noch besser auf die Eigenschaften und damit die Charakteristik des Hindernisses geschlossen werden.
  • In einer Ausgestaltung wird eine statische Auswertung der Objekte oder Hindernisse vorgenommen wird. Das bedeutet, dass die Ziellisten jeweils im Stand eines Fahrzeugs und zudem ohne Bewegung des Radarsensors, also statisch, aufgenommen worden sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine 3-dimensionale Zielliste erstellt. Bei der 3-dimensionalen Zielliste werden jedem Ziellistenpunkt drei Koordinaten (X, Y, Z) zugewiesen. Die Gesamtheit der Ziellistenpunkte der Zielliste bildet dann gewissermaßen eine Ziellistenwolke, welche das zu detektierende Objekt charakterisiert. Aus der 3-dimensionalen Zielliste kann dann automatisiert ein definierter Raumbereich, vorzugsweise ein projizierter Objektwürfel, erstellt oder gebildet werden. Für die automatisierte Erstellung des Raumbereichs bzw. Objektwürfels werden für jede Koordinate, also jeweils für die X-, Y- und Z-Koordinate, die beiden Ziellistenpunkte mit dem bezogen auf die jeweilige Koordinate maximalen und minimalen Koordinatenwert herangezogen. Für die beiden so ermittelten Ziellistenpunkte einer jeweiligen Koordinate werden anschließend jeweils eine erste Ebene mit dem minimalen Koordinatenwert und eine zweite Ebene mit dem maximalen Koordinatenwert aufgespannt. Der Raumbereich bzw. Objektwürfel ergibt sich dabei aus dem von den insgesamt sechs Ebenen (jeweils zwei pro Koordinate des Koordinatensystems) eingeschlossenen Raum.
  • In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Größe des Raumbereichs bzw. die Würfelgröße für das Klassifizieren des Objektes herangezogen. Nachdem die Größe des Raumbereichs bzw. die Würfelgröße ein Maß für die Streuung der Ziellistenpunkte ist, können die rechnerisch aus dem Objektwürfel ermittelten Parameter, wie etwa Würfelvolumen, Umfangsfläche, etc., für die Klassifizieren des Objektes herangezogen werden. Beispielsweise erzeugt ein vergleichsweise inhomogenes Ziel, wie etwa eine Hecke, eine sehr breit verteilte Zielwolke in der Zielliste. Eine vergleichsweise homogene Wand hingegen erzeugt nur sehr wenige Zielpunkte in der Zielliste, welche auch wenig in ihrer Position streuen.
  • Für die Erstellung der Zielliste und damit der Positionen der jeweiligen Ziellistenpunkte werden anhand der Abstände ermittelt. Ein Abstand eines die Radarstrahlung aussendenden Radarsensors zu dem zu detektierenden Objekt wird dabei typischerweise durch die Berechnung des euklidischen Abstandes bestimmt, insbesondere eines gewichteten euklidischen Abstandes.
  • Bei der Tür oder Klappe handelt es sich um eine automatisch zu öffnende Tür bzw. Klappe. In einer bevorzugten Weiterbildung wird in diesem Fall das erfindungsgemäße Verfahren jedes Mal neu gestartet und vollständig durchlaufen, bevor eine Öffnungsanfrage zum automatisierten Öffnen der Tür bzw. der Klappe ausgeführt wird. Damit wird die automatisch sich öffnende Tür bzw. Klappe noch effizienter geschützt.
  • Im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts können Schutzmaßnehmen eingeleitet werden. Als Schutzmaßnahmen kommen beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen in Betracht: ein automatisiertes Öffnen der Tür (22) bzw. der Klappe (28) unterbleibt;
    • - ein bereits eingeleiteter Öffnungsvorgang wird verlangsamt oder sogar ganz gestoppt;
    • - ein Sicherheitsabstand zu dem zu erfassenden Objekt oder Hindernis wird vergrößert;
    • - dem Öffnungsvorgang zugrunde liegende Parametern werden geändert;
    • - ein Warnsignal, zum Beispiel optisch, akustisch, haptisch oder dergleichen, wird ausgegeben.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeug-Türsystems ist der Radarsensor als MIMO-Radarsensor (MIMO = Multiple-Input Multiple-Output) ausgebildet. Der verwendete MI-MO-Radarsensor kann Ziele in Azimut und Elevation mit jeweiliger Winkelangabe messen. Bei diesem MIMO-Radarsensor handelt es sich um einen auf Radar basierten Nahbereichssensor, der für diese Zwecke sowohl eine Sendeantenne zur Aussendung von vorzugsweise frequenzmodulierter oder gepulster Radarstrahlung und mehrere Empfangsantennen aufweist, welche die von einem im näheren Umfeld befindlichen Objekt reflektierte Echostrahlung aufnimmt. Sende- und Empfangsantennen können auch im selben Bauteil integriert sein. Dabei ist der MIMO-Radarsensor insbesondere in einer Betätigungseinrichtung für eine schlüssellose Zugangsberechtigung (keyless entry) integriert. Dies ist insbesondere aus Synergiegründen bevorzugt, da ein und derselbe Radarsensor dann sowohl für den schlüssellosen Zugang als auch für die Detektion von Hindernissen verwendet werden kann. Wesentlich für die Funktion des Radarsensors ist jedoch, dass der Radarsensor nicht hinter einem metallischen Bauteil angeordnet ist.
  • Die Tür des Türsystems des Fahrzeugs kann als Seitentür und/oder die Klappe kann als Heckklappe oder Kofferraumdeckel ausgebildet sein. Denkbar wäre natürlich auch die Anwendung bei anderen klappenartig oder schiebetürartig sich öffnenden und schließenden Fahrzeugkomponenten.
  • Bevorzugterweise ist ferner eine Kamera vorgesehen. Diese Kamera kann dabei aus Synergiegründen eine in einem Seitenspiegel einer fahrerseitigen oder beifahrerseitigen Seitentür integrierte Rückkamera oder eine im Kofferraumdeckel oder in der Heckklappe integrierte Rückfahrkamera sein. Diese Kamera ist dazu ausgebildet, Bilddaten oder Videosequenzen aufzunehmen, welche von der Auswerteeinrichtung dann zusätzlich zur Klassifikation des Objektes herangezogen werden kann.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 anhand einer Draufsicht, einer frontalen Draufsicht und einer seitliche Ansicht einer 3D-Darstellung einer Zielliste für eine Hecke;
    • 1A ein Objektwürfel, der sich aus der Zielliste aus 1 ergibt;
    • 2 anhand einer Draufsicht, einer frontalen Draufsicht und einer seitliche Ansicht einer 3D-Darstellung einer Zielliste für eine Wand;
    • 2A ein Objektwürfel, der sich aus der Zielliste aus 2 ergibt;
    • 3 anhand eines Ablaufdiagramms ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten;
    • 4 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Fahrzeugs, welches mit einem Fahrzeug-Türsystem ausgestattet ist;
    • 5A eine Abstands-Geschwindigkeits-Matrix und eine Abstands-Signalstärke-Diagramm im Falle einer Wand;
    • 5B eine Abstands-Geschwindigkeits-Matrix und eine Abstands-Signalstärke-Diagramm im Falle einer Hecke.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die 1 und 2 zeigen jeweils eine Draufsicht (Top View; oben links), eine frontale Draufsicht (Front View; unten links) und eine seitliche Ansicht (Side View; unten rechts). Diese drei Ansichten repräsentieren und visualisieren dabei jeweils eine 3-dimensionale Zielliste 10 für ein Hindernis, welches durch Ausstrahlung von Radarstrahlung und Reflexion an einem Hindernis detektiert wurde. Die Radarstrahlung wurde dabei von einem geeigneten Radarsensor eines Kraftfahrzeugs ausgesendet und es wurde ferner die durch Reflexion dieser Strahlung an einem in näherer Umgebung stehenden Hindernis erzeugten Echostrahlen aufgenommen. Daraus wurde die Zielliste generiert. Dies erfolgt im Stand des Fahrzeugs, also statisch.
  • Die während jeweils eines Messzyklus empfangenen Messdaten aus den Echosignalen bilden eine 3-dimensionale Momentaufnahme, die so genannte Zielliste. Als Ziele werden dabei detektierte Objekte bezeichnet. Eine Zielliste 10 umfasst dabei eine Vielzahl von Ziellistenpunkte 11, die je nach Art des Hindernisses bzw. des Objektes unterschiedlich in der Zielliste 10 verteilt sind. Je nach Art des Hindernisses bzw. des Objektes ergibt sich damit eine mehr oder weniger verteilte bzw. gestreute Ziellistenwolke 12.
  • Im gezeigten Beispiel der 1 ist eine Zielliste 10 für ein in 40 cm Entfernung vom Radarsensor vorhandene Hecke dargestellt.
  • Im gezeigten Beispiel der 2 ist eine Zielliste 10 für ein in 40 cm Entfernung vom Radarsensor gelegene Wand dargestellt.
  • Es zeigt sich hier sehr deutlich, dass die Zielliste 10 bei einem eher „schwierigen“, unebenen Hindernis eine deutlich größere Streuung der einzelnen Ziellistenpunkte 11 aufweist als bei einem vergleichsweise „einfachen“ Hindernis mit ebener, flacher Oberfläche.
  • Um derartige Hindernisse automatisiert aus der Zielliste 10 bewerten zu können und damit eine Klassifizierung vornehmen zu können, wird aus jeder Zielliste 10 ein Objektwürfel 13 erstellt. Bei diesem Objektwürfel 13 handelt es sich gewissermaßen um einen Quader, der gerade so groß gewählt wird, dass alle Ziellistenpunkt in seinem Inneren eingeschlossen sind. Dabei sind die seitlichen Würfelebenen jeweils parallel zu einer der drei Ebenen, welche von jeweils zwei Koordinaten X, Y, Z aufgespannt wird.
  • Die 1A und 2A zeigen jeweilige, aus den Ziellisten der 1 bzw. 2 abgeleitete Objektwürfel 13. Es ist unmittelbar ersichtlich, dass diese beiden Objektwürfel 13 jeweils sehr unterschiedlich zueinander ausgebildet sind, obgleich sie beide in derselben Entfernung zum Hindernis stehen. Die Form und Größe dieser Objektwürfel 13 ist somit ein Maß für das jeweilige Hindernis.
  • Für eine Klassifikation eines Hindernisses müssen nun die jeweiligen Objektwürfel 13 entsprechend analysiert werden. Dies kann im einfachsten Fall dadurch geschehen, dass die Größe eines Objektwürfels 13 ermittelt wird. Die Größe kann beispielsweise anhand der Umfangsfläche oder anhand des Volumens des Objektwürfels 13 errechnet werden.
  • Schließlich wird die ermittelte Größe, also die errechnete Umfangsfläche oder das errechnete Volumen, mit einer Referenzgröße, die einen Grenzwert definiert, verglichen. Beispielweise wird im Falle eines vergleichsweise kleinen Objektwürfels 13, dessen Größe unterhalb des Grenzwerts liegt, das Hindernis als „einfaches“, unproblematisches Hindernis mit ebener Oberfläche klassifiziert. Im Falle eines vergleichsweise großen Objektwürfels 13, dessen Größe oberhalb des Grenzwerts liegt, wird hingegen das Hindernis als „schwieriges“, eher problematisches Hindernis mit nicht klarer oder unebener Oberfläche klassifiziert.
  • Wie mit diesen Informationen umgegangen wird, hängt vom jeweiligen Anwendungsfall und/oder dem jeweiligen Kollisionsvermeidungssystem ab. Im einfachsten Fall könnte dieses System quasi als Redundanz für ein ohnehin bereits vorhandenes Mittel zur Kollisionsvermeidung fungieren, welche z.B. optisch oder durch Ultraschall arbeitet. Auch der umgekehrte Fall wäre denkbar.
  • Im Falle eines als kritisch klassifizierten Hindernisses kann das Kollisionsvermeidungssystems entsprechende Maßnahmen einleiten, beispielsweise durch Aussenden eines Warnsignals (optisch und/oder akustisch), durch Stoppen oder Blockieren eines bereits begonnenen bzw. eingeleiteten Öffnungsvorgangs einer Fahrzeugtür oder einer entsprechenden Klappe.
  • 3 zeigt anhand eines Ablaufdiagramms ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von mittels Radarstrahlen erfassten Objekten in der Nähe einer Tür oder Klappe eines Fahrzeugs. Für diese Zwecke sind ein Radarsensor und eine Auswerteeinrichtung vorgesehen.
  • In einem ersten Schritt S1 wird mittels eines Radarsensors eine Radarstrahlung, beispielsweise ein gepulstes HF-Signal, in Richtung eines Objektes ausgestrahlt.
  • In einem nachfolgenden Schritt S2 werden von dem Radarsensor Echosignale aufgenommen. Die Echosignale entstehen durch Reflexion des Radarsignals an einer Oberfläche des Objekts.
  • Mittels einer Auswerteeinrichtung wird im Schritt S3 anhand der aufgenommenen Echosignale eine Zielliste erstellt.
  • Im Schritt S4 wird die Zielliste ausgewertet. Dies erfolgt, indem die jeweiligen Positionen der verschiedenen Ziellistenpunkte innerhalb der Zielliste ermittelt werden. Aus den so gewonnenen Positionen wird eine Streuung der Ziellistenpunkte innerhalb der Zielliste errechnet wird und beispielsweise mittels einer entsprechenden Ziellistenwolke oder einem Objektwürfel visualisiert.
  • Schließlich kann im abschließenden Schritt S5 dann eine Klassifizierung des Objektes anhand dieser Informationen, insbesondere abhängig von der errechneten Streuung, vorgenommen werden.
  • Dieses Verfahren kann jedes Mal neu durchlaufen werden, wenn eine Öffnungsanfrage zum automatisierten Öffnen der Tür bzw. der Klappe vorliegt.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Fahrzeugs 20, welches mit einem oder mehreren Fahrzeug-Türsystemen ausgestattet ist. Das mit Bezugszeichen 21 bezeichnete Fahrzeug-Türsystem umfasst eine Tür 22 und/oder eine Klappe 28, einen Radarsensor 23 sowie eine Auswerteeinrichtung 24.
  • Bei der Tür 22 kann es sich um eine Seitentür 22 (z.B. mit Rücksichtkamera) oder eine Hecktür handeln. Bei der Klappe 28 kann es sich um einen Kofferraumdeckel, einer Heckklappe 28, einem Heckklappenfenster oder dergleichen handeln.
  • Der Radarsensor 23, der zum Beispiel ein MIMO-Radarsensor ist, umfasst eine Sendeeinrichtung 25 und eine Empfangseinrichtung 26. Der Radarsensor 23 ist im gezeigten Beispiel in einem Türgriff 27, einer Türklinke oder dergleichen integriert und wird vorzugsweise auch als Näherungssensor für den berührungslosen Fahrzeugzugang verwendet. Die Sendeeinrichtung 25 des Radarsensors 23 ist dazu ausgelegt, Radarstrahlung, beispielsweise ein gepulstes HF-Signal, auszusenden und die die Empfangseinrichtung 25 des Radarsensors 23 ist dazu ausgelegt, von dem zu detektierenden Hindernis reflektierte Echosignale aufzunehmen. Ein Radarsensor 23 kann dabei mehrere frequenz-modulierte Rampen im Bereich von 77-81GHz (FMCW-Sägezahnsignal) so genannte Chirps senden. Die Anzahl und Dauer dieser Chirps hängt von der Einsatzanwendung ab, beispielsweise von der maximalen Geschwindigkeit, der Auflösungsgeschwindigkeit, dem maximalen Abstand, dem Auflösungsabstand und dergleichen. Die Zykluszeit beträgt vorzugsweise 40msec, kann jedoch auch davon abweichen.
  • Die Auswerteeinrichtung 24 kann Bestandteil eines Steuergeräts für ein Kollisionsvermeidungssystem sein. Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung 24 z.B. in einer programmgesteuerten Einrichtung, wie etwa einem Microcomputer, Mikroprozessor, etc., vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es oben unter Bezug auf die 1 bis 3 erläutert wurde, wird vornehmlich von dem Radarsensor 23 und der Auswerteeinrichtung 24 ausgeführt, wobei der Radarsensor 23 vornehmlich die Verfahrensschritte S1, S2 und die Auswerteeinrichtung 24 vornehmlich die Verfahrensschritte S3 - S5 ausführt.
  • Die 5A und 5B zeigen eine Abstands-Geschwindigkeits-Matrix und eine Abstands-Signalstärke-Diagramm im Falle einer Wand bzw. einer Hecke.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde für das Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren stets auf der Zielliste abgestellt. Geht man indes einen Schritt in der Signalverarbeitungskette zurück, ergibt sich folgende weitere Konstellation: Betrachtet man die nach der Abtastung verarbeiteten Parameter (z.B. Berechnung nach Abstand, Geschwindigkeit und Bestimmung des Azimut- und Elevationswinkels) über eine gewisse Zeit, ist erkennbar, dass die Signalstreuung in Abstand, Signalstärke und (hier nicht dargestellt) in beiden Winkelebenen beispielhaft bei einer Wand (5A) geringer ist als bei einer Hecke (5B). Die Größe der Streuung (siehe Rahmen 30, 31) wird zur Objektbestimmung herangezogen. Je größer der Rahmen ist, zum Bespiel ist der Rahmen 31 für die Hecke größer als der Rahmen 30 für die Wand, desto „schwieriger“ ist das Objekt.
  • Bei einer Hecke gibt es sogar eine leichte Streuung in der Geschwindigkeitsebene. Diese ist auf leichte Bewegungen, z.B. der einzelnen Blätter und Zweige, zurückzuführen. Diese ist jedoch in der realen Umgebung nicht immer anzutreffen, kann aber als zusätzlicher Parameter in die Bestimmungslogik einbezogen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zielliste
    11
    Ziellistenpunkte
    12
    Ziellistenwolke
    13
    Objektraum, Objektwürfel
    20
    (Kraft-)Fahrzeug
    21
    Fahrzeug-Türsystem
    22
    Tür
    23
    Radarsensor, MIMO-Radarsensor
    24
    Auswerteeinrichtung
    25
    Sendeeinrichtung
    26
    Empfangseinrichtung
    27
    Türgriff
    28
    Heckklappe
    30
    Größe der Streuung für eine Wand
    31
    Größe der Streuung für eine Hecke
    S1 - S5
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010049400 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von mittels Radarstrahlen erfassten Objekten in der Nähe einer Tür (22) oder Klappe (28) eines Fahrzeugs (20), mit den Schritten: Aussenden (S1) von Radarsignalen in Richtung eines Objektes unter Verwendung eines Radarsensors (23); Aufnehmen (S2) eines Echosignals, welche durch Reflexion des Radarsignals an dem Objekt erzeugt werden, durch den Radarsensor (23); Erstellen (S3) einer Zielliste (10) auf der Basis der aufgenommenen Echosignale; Auswertung (S4) der Zielliste (10), indem die jeweiligen Positionen der verschiedenen Ziellistenpunkte (21) innerhalb der Zielliste (10) ermittelt werden und daraus eine Streuung der Ziellistenpunkte (21) innerhalb der Zielliste (10) errechnet wird; Klassifizieren (S5) des Objektes abhängig von der errechneten Streuung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfasstes Objekt als unkritisch klassifiziert wird, sofern die errechnete Streuung unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt und/oder ein erfasstes Objekt als kritisch klassifiziert wird, sofern die errechnete Streuung oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwerts liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts eine zusätzliche Verifikation des Objektes erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts ein Warnsignal ausgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Ziellisten (10) unter Verwendung von aufeinanderfolgenden Messzyklen erstellt wird und dass für die Berechnung der Streuung der Ziellistenpunkte (11) eine Auswertung der Vielzahl von Ziellisten (10) vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine statische Auswertung der Objekte vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine 3-dimensionale Zielliste (10) erstellt wird, aus der ein definierter Raumbereich, vorzugsweise ein projizierter Objektwürfel (13), gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Raumbereichs bzw. die Würfelgröße des Objektwürfels (13) für das Klassifizieren des Objektes herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand eines die Radarstrahlung aussendenden Radarsensors (23) zu dem zu detektierenden Objekt berechnet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Tür (22) oder Klappe (28) um eine automatisch zu öffnende Tür (22) bzw. Klappe (28) handelt und dass das Verfahren jedes Mal gestartet wird, bevor eine Öffnungsanfrage zum automatisierten Öffnen der Tür (22) bzw. der Klappe (28) ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines als kritisch klassifizierten Objekts zumindest eine der folgenden Maßnahmen vorgenommen wird: - ein automatisiertes Öffnen der Tür (22) bzw. der Klappe (28) unterbleibt; - ein bereits eingeleiteter Öffnungsvorgang wird verlangsamt oder gestoppt; - ein Sicherheitsabstand wird vergrößert; - dem Öffnungsvorgang zugrunde liegende Parametern werden geändert; - ein Warnsignal wird ausgegeben.
  12. Fahrzeug-Türsystem (21), mit einer Tür (22) oder Klappe (28), die insbesondere automatisiert öffnenbar oder schließbar ist, mit einem Radarsensor (23), der eine Sendeeinrichtung (25) und eine Empfangseinrichtung (26) aufweist, sowie einer Auswerteeinrichtung (24), welche dazu ausgebildet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
  13. Fahrzeug-Türsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (23) als MIMO-Radarsensor (23) ausgebildet ist, der insbesondere in einer Betätigungseinrichtung für eine schlüssellose Zugangsberechtigung integriert ist.
  14. Fahrzeug-Türsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (22) als Seitentür (22) des Fahrzeugs (20) und/oder dass die Klappe (28) als Heckklappe (28) oder Kofferraumdeckel des Fahrzeugs (20) ausgebildet ist.
  15. Fahrzeug-Türsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera vorgesehen ist, insbesondere in einem Seitenspiegel einer fahrerseitigen oder beifahrerseitigen Seitentür (22) oder als Rückfahrkamera im Kofferraumdeckel oder in der Heckklappe (28), wobei die Kamera dazu ausgebildet ist, Bilddaten oder Videosequenzen aufzunehmen, welche von der Auswerteeinrichtung zur Klassifikation des Objektes herangezogen werden.
DE102020201999.1A 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem Pending DE102020201999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201999.1A DE102020201999A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201999.1A DE102020201999A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201999A1 true DE102020201999A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201999.1A Pending DE102020201999A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201999A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049400A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011079003A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102014118031A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Astyx Gmbh Radarsensor, Radarsensor-System sowie Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler Strahlformung zur Vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden Objekten
EP3349038A1 (de) 2017-01-12 2018-07-18 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum klassifizieren von objekten in einer fahrzeugumgebung auf basis von radarentdeckungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049400A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011079003A1 (de) 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung und Signalisierung von Hindernissen
DE102014118031A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Astyx Gmbh Radarsensor, Radarsensor-System sowie Verfahren zur Bestimmung der Position eines Objekts mit horizontaler und vertikaler digitaler Strahlformung zur Vermessung von punkt- und flächenförmig reflektierenden Objekten
EP3349038A1 (de) 2017-01-12 2018-07-18 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum klassifizieren von objekten in einer fahrzeugumgebung auf basis von radarentdeckungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417509B1 (de) Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
EP3435117B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung und abstandsbestimmung von objekten
EP1891460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und klassifizierung von objekten
DE102012014939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung
DE102013010993A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010000611A1 (de) Steuersystem für den Öffnungswinkel von Fahrzeugtüren
DE102020104376A1 (de) Selbstlernen, rauschfiltern von radaranlagen für automobilanwendungen
DE102020107960A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen von türen
WO2019038174A1 (de) Vermeidung von totwinkelwarnungen durch gischt
DE102012207164A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandssensors zur Umfelderkennung
EP3977161A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur klassifizierung von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
DE10335601B4 (de) Verfahren zur Objektklassifizierung unter Verwendung einer 3D-Modelldatenbank
DE102015119658A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Objektklassifizierung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2021069130A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur klassifizierung eines objektes, insbesondere im umfeld eines kraftfahrzeugs
EP3867666B1 (de) Verfahren zur erfassung wenigstens von partikelzusammensetzungen in einem überwachungsbereich mit einer optischen detektionsvorrichtung und detektionsvorrichtung
DE102020201999A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten und Fahrzeug-Türsystem
DE102009046597A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Störungsverminderung bei einem Lidarsystem
DE102020205952A1 (de) Verfahren zum Erkennen und Klassifizieren von Objekten, Kraftfahrzeug
DE102014118035B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abschattung einer Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs durch ein Objekt, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2020229190A1 (de) Identifizierung eines objekts basierend auf einer erkennung eines teils des objekts und auf beschreibungsdaten von einem referenzobjekt
DE102019128023A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren der Höhe eines Objekts durch ein Fahrunterstützungssystem
DE102018124055A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts in einem Ausschwingbereich eines Ultraschallsensors, Computerprogrammprodukt, elektronische Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensor
DE102019123827A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren des Bodenbelags durch ein Fahrunterstützungssystem
DE102019104245A1 (de) Verfahren und System zum Modellieren einer Radarerfassung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102017200010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Dichte eines Kollisionsobjektes bei der Kollision mit einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified