DE102020201742A1 - Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten - Google Patents

Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020201742A1
DE102020201742A1 DE102020201742.5A DE102020201742A DE102020201742A1 DE 102020201742 A1 DE102020201742 A1 DE 102020201742A1 DE 102020201742 A DE102020201742 A DE 102020201742A DE 102020201742 A1 DE102020201742 A1 DE 102020201742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training data
sensor
data related
sensor environment
environment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201742.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Patrick Schutera
Frank Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020201742.5A priority Critical patent/DE102020201742A1/de
Publication of DE102020201742A1 publication Critical patent/DE102020201742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • G06N3/084Backpropagation, e.g. using gradient descent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten mit den folgenden Schritten:- Erkennen (S1) einer unzureichend trainierten Situation aufgrund einer menschlichen Interaktion;- Identifizieren (S2) von Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Derzeit erfassen zahlreiche Fahrzeugflotten eine Vielzahl an nicht gelabelten Trainingsdaten. Damit diese Trainingsdaten für das Trainieren von Fahrerassistenzsystemen verwendet werden können, ist es erforderlich, die Daten zu labeln. Derzeit erfolgt das Labeln von Trainingsdaten in der Regel manuell durch einen menschlichen Bediener bzw. in Ausnahmefällen auch softwaregestützt. Dementsprechend ist es derzeit nicht machbar, die Unmengen an erfassten Trainingsdaten zu labeln.
  • Selbst wenn es zukünftig gelingt, eine deutlich größere Menge an Trainingsdaten zu labeln, ist davon auszugehen, dass diese Datenmenge zu groß ist, um Fahrerassistenzsysteme aufgrund von dieser Menge an Trainingsdaten zu trainieren bzw. ein derartiges umfassendes Training einen unverhältnismäßig großen Aufwand darstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Sensordaten, die beim Training eines künstlichen neuronalen Netzwerks einen Zuwachs an Fähigkeiten eines neuronalen Netzwerks gewährleisten, zu erkennen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten mittels eines künstlichen neuronalen Netzwerks mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • - ein Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten mit den folgenden Schritten: Erkennen einer unzureichend trainierten Situation aufgrund einer menschlichen Interaktion; Identifizieren von Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen.
  • Ein Sensor, auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische, chemische Eigenschaften oder Zustände, z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Geschwindigkeit, Helligkeit, Beschleunigung, pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann. Diese Größen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und als Sensordaten in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt. Fahrzeugsensoren sind an einem Fahrzeug montiert, um eine Fahrzeugumgebung zu erfassen. Sensordaten, die von Fahrzeugsensoren erfasst werden, sind fahrzeugumgebungsbezogene Sensordaten.
  • Menschliche Interaktionen sind beispielsweise Benutzereingaben in ein System, welches das erfindungsgemäße Verfahren durchführt, oder ein ungewöhnlicher Bewusstseins-, oder Gemütszustand eines Menschen, zum Beispiel Überraschung, Schock, Ärger und/oder dergleichen.
  • Reaktionen sind in dieser Patentanmeldung Steuerbefehle oder unterlassene Steuerbefehle zur Durchführung von Manövern, insbesondere Fahrmanövern.
  • Dritte Verkehrsteilnehmer sind andere Fahrzeuge, Fahrzeugführer anderer Fahrzeuge, Fußgänger, Fahrradfahrer und dergleichen.
  • Ein künstliches neuronales Netzwerk (KNN, englisch artificial neural network - ANN) ist insbesondere ein in einem Rechenprogramm nachgebildetes Netzwerk aus vernetzten künstlichen Neuronen. Die künstlichen Neuronen sind dabei typischerweise auf verschiedenen Schichten (layers) angeordnet. Üblicherweise umfasst das künstliche neuronale Netzwerk eine Eingangsschicht und eine Ausgabeschicht (output layer), deren Neuronenausgabe als einzige des künstlichen neuronalen Netzwerks sichtbar wird. Zwischen der Eingangsschicht und der Ausgabeschicht liegende Schichten werden typischerweise als verdeckte Schichten (hidden layer) bezeichnet. Typischerweise wird zunächst eine Architektur bzw. Topologie eines künstlichen neuronalen Netzwerks initiiert und dann in einer Trainingsphase für eine spezielle Aufgabe oder für mehrere Aufgaben in einer Trainingsphase trainiert.
  • Das Training des künstlichen neuronalen Netzwerks umfasst dabei typischerweise eine Veränderung eines Gewichts einer Verbindung zwischen zwei künstlichen Neuronen des künstlichen neuronalen Netzwerks. Das Gewicht enthält Information zur Stärke der Berücksichtigung eines Eingangs eines Neurons. Das Training des künstlichen neuronalen Netzwerks kann auch eine Entwicklung von neuen Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Löschen von bestehenden Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen, ein Anpassen von Schwellwerten der künstlichen Neuronen und/oder ein Hinzufügen oder ein Löschen von künstlichen Neuronen umfassen.
  • Trainingsdaten sind in dieser Anmeldung Datenpaare aus Eingangsdaten, die von dem KNN zu verarbeiten sind und optional Soll-Ergebnisdaten, die von dem KNN zu ermitteln sind. Während des Trainings wird das KNN aufgrund eines Vergleichs von Soll-Ergebnisdaten mit dem von dem KNN ermittelten Ist-Ergebnisdaten angepasst, wodurch sich ein Trainingseffekt einstellt. Ist-Ergebnisdaten werden im Folgenden auch mit dem Begriff „Schlussfolgerung“ bezeichnet.
  • Unter dem Speisen eines KNN mit Daten versteht man das Verarbeiten von Daten mittels eines KNN zwecks der Generierung von Schlussfolgerungen.
  • Fahrerassistenz ist die Unterstützung oder Ersetzung eines Fahrers durch elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen. Hierbei stehen oft Sicherheitsaspekte, aber auch die Steigerung des Fahrkomforts im Vordergrund. Ein weiterer Aspekt ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.
  • Benutzer können Benutzereingaben mittels einer Benutzerschnittstelle in ein System eingeben. Benutzerschnittstellen können beispielsweise Sprach- oder Texteingabemittel, Tasten sowie Kameras zur Erfassung von Eingaben durch Gestik umfassen.
  • Computerprogrammprodukte umfassen in der Regel eine Folge von Befehlen, durch die die Hardware bei geladenem Programm veranlasst wird, ein bestimmtes Verfahren durchzuführen, das zu einem bestimmten Ergebnis führt.
  • Die grundlegende Idee der Erfindung ist es, Sensordaten hinsichtlich darin enthaltener unzureichend trainierter Situationen zu untersuchen. Die Erfindung sieht vor, derartige unzureichend trainierte Situationen aufgrund einer menschlichen Interaktion zu erkennen.
  • Wird eine derartige Situation erkannt, werden relevante Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen, identifiziert. Dies kann das Auswählen bestimmter Sensoren, die relevante Sensordaten erfasst haben dürften, umfassen. So kann beispielsweise die Position, also zum Beispiel vorne oder hinten, an einem die Sensoren tragenden Objekt, oder die Gattung der Sensoren, also zum Beispiel Radar, Lidar, Kamera, Mikrofon und/oder dergleichen, ausgewählt werden.
  • Das Identifizieren von Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen, kann zudem das Auswählen einer Zeitspanne, für welche Sensordaten zu berücksichtigen sind, umfassen. Dokumentieren die sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten beispielsweise eine Kollision, so kann es sinnvoll sein, Sensordaten, die auch einen Zeitraum vor der Kollision dokumentieren, zu identifizieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung werden die Trainingsdaten von einem Sensor erfasst, der Sensordaten erfasst, die eingerichtet sind, ein künstliches neuronales Netzwerk zwecks der Generierung von Schlussfolgerungen zu speisen. Dementsprechend kann ein und derselbe Sensor für das Erfassen von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten und für das Erfassen von hinsichtlich Schlussfolgerungen zu verarbeitenden Sensordaten, verwendet werden. Somit ist gewährleistet, dass die Trainingsdaten realitätsgetreu sind, da die Trainingsdaten zugleich der Generierung von Schlussfolgerungen dienen. Es versteht sich, dass das künstliche neuronale Netzwerk Bestandteil eines Echtzeit-Systems sein kann, das bedeutet, das auf Sensordaten instantan, also unverzüglich, reagiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Trainingsdaten als fahrzeugumgebungsbezogene Daten ausgebildet und die Schlussfolgerungen werden im Rahmen einer Fahrerassistenzfunktion generiert.
  • Somit lassen sich interessante Trainingsdaten aus einem großen Datenvolumen identifizieren und künstliche neuronale Netzwerke aufgrund der identifizierten interessanten Trainingsdaten trainieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ferner eine Soll-Reaktion auf eine erkannte unzureichend trainierte Situation vorgegeben. Dabei bringt die unzureichend trainierte Situation es mit sich, dass sich eine Soll-Reaktion von einer tatsächlich von einem künstlichen neuronalen Netzwerk durchgeführten Ist-Reaktion unterscheidet. Die Soll-Reaktion kann ein Steuerbefehl für das einen Sensor tragende System, beispielsweise ein Fahrerassistenzsystem, sein. Dementsprechend kann die Soll-Reaktion beispielsweise als Bremsbefehl mit einer bestimmten Bremskraft oder einer bestimmten Geschwindigkeit, welches ein Fahrzeug nach dem Bremsmanöver hat, ausgebildet sein.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn ein künstliches neuronales Netzwerk, welches eingerichtet ist, Schlussfolgerungen aufgrund von erfassten Sensordaten zu generieren, mittels der identifizierten Sensordaten und der Soll-Reaktion trainiert wird.
  • Es versteht sich, dass es nicht zwingend erforderlich ist, jenes künstliche neuronale Netzwerk zu trainieren, welches mit dem die Trainingsdaten erfassenden Sensor verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, andere künstliche neuronale Netzwerke, die Bestandteil von getrennten Assistenzsystemen sind, zu trainieren. Beispielsweise ist es denkbar, lediglich neuronale Netzwerke zu trainieren, die zum Zeitpunkt des Erfassens der Trainingsdaten noch nicht ausgeliefert sind oder neuronale Netzwerke zu trainieren, die zum Zwecke des Trainings mit einer zentralen Recheneinheit, beispielsweise über das Internet, datenverbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die menschliche Interaktion als Benutzereingabe eines Benutzers des Verfahrens, insbesondere als Benutzerabfrage während oder am Ende einer Fahrt ausgebildet.
  • Dementsprechend kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Benutzer über eine entsprechende Spracheingabe seine Unzufriedenheit mit einer Ist-Reaktion eines Fahrerassistenzsystems auf eine zurückliegende Situation äußert und somit eine unzureichend trainierte Situation erkannt wird.
  • Alternativ ist es denkbar, dass ein Fahrzeuginsasse über seine Zufriedenheit mit den Schlussfolgerungen eines Fahrerassistenzsystems während oder am Ende einer Fahrt befragt wird. Auch hierfür ist es vorteilhaft, Spracheingabemittel zu nutzen. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die menschliche Interaktion als Benutzereingabe eines dritten Verkehrsteilnehmers ausgebildet.
  • So ist es auch denkbar, dritten Verkehrsteilnehmern einen Hinweis, z.B. über einen Aufkleber am Fahrzeug, auf eine Benutzerschnittstelle, die beispielsweise über das Internet oder eine bestimmte Telefonnummer erreichbar ist, zu geben, wobei dritte Verkehrsteilnehmer aufgefordert werden können, unzureichend trainierte Situationen an eine derartige Benutzerschnittstelle zu melden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die menschliche Interaktion als körperliche Reaktion, insbesondere als Mimik, Gestik, ein Gesichtsausdruck, Sprache, ein emittiertes Geräusch, ein Hautleitwiderstand und/oder dergleichen ausgebildet.
  • Beispielsweise ist es denkbar, Insassen in einem Fahrzeuginnenraum hinsichtlich deren Gesichtsausdrücken zu überwachen. Wird ein Gesichtsausdruck, der auf Überraschung, Angst, Ärger und/oder dergleichen schließen lässt, erkannt, so kann es vorteilhaft sein, Sensordaten hinsichtlich einer unzureichend trainierten Situation zu untersuchen.
  • Es versteht sich, dass neben dem Gesichtsausdruck auch gesprochene Reaktionen, emittierte Geräusche, beispielsweise Schreie, oder ein gemessener Hautleitwiderstand eines Fahrzeuginsassen zur Erkennung eines erregten Gemütszustands eines Fahrzeuginsassen verwendet werden können.
  • Sprache oder emittierte Geräusche lassen sich mittels Mikrofone im Fahrzeuginnenraum erfassen. Hautleitwiderstände lassen sich mittels GSR-Sensoren (Galvanic Skin Response), die an Gegenständen, die von einem Fahrzeuginsassen berührt werden, angebracht sind, erfassen. Beispielsweise lassen sich entsprechende Sensoren in einem Lenkrad oder in sogenannten Wearables, beispielsweise Headsets oder elektronischen Uhren, integrieren.
  • Dabei ist es auch zweckmäßig, wenn die Sensordaten hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen der körperlichen Reaktion und einer unzureichend trainierten Situation weiter analysiert werden.
  • Somit lässt sich beispielsweise verhindern, dass eine unzureichend trainierte Situation aufgrund einer körperlichen Reaktion erkannt wird, obwohl die körperliche Reaktion nicht in Zusammenhang mit einer Fahrsituation steht, sondern beispielsweise eine Reaktion im Rahmen eines Telefongesprächs ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, Beschleunigungen, die ein Fahrzeug erfährt, zu registrieren und anhand dessen zu entscheiden, ob eine körperliche Reaktion möglicherweise in Zusammenhang mit einer unzureichend trainierten Situation stehen könnte.
  • Wird beispielsweise festgestellt, dass ein Fahrzeuginsasse unter Stress steht, wohingegen sich das Fahrzeug gleichförmig bzw. mit einer geringen Beschleunigung bewegt, ist davon auszugehen, dass die Fahrzeugumgebung nicht ursächlich für den Stress des Fahrzeuginsassen ist.
  • Das Computerprogrammprodukt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung führt die Schritte eines Verfahrens gemäß der vorangehenden Beschreibung aus, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer, insbesondere einem fahrzeuginternen Computer, läuft. Wenn das betreffende Programm auf einem Computer zum Einsatz kommt, ruft das Computerprogrammprodukt einen Effekt hervor, nämlich das Selektieren von Sensordaten die eine unzureichend trainierte Situation in einem KNN dokumentieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen Sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nicht anders ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten. In dem Schritt S1 wird eine unzureichend trainierte Situation aufgrund einer menschlichen Interaktion erkannt. In dem Schritt S2 werden Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen, identifiziert.
  • Bezugszeichenliste
  • S1-S2
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten mit den folgenden Schritten: - Erkennen (S1) einer unzureichend trainierten Situation aufgrund einer menschlichen Interaktion; - Identifizieren (S2) von Sensordaten, die sich auf die unzureichend trainierte Situation beziehen.
  2. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach Anspruch 1, wobei die Trainingsdaten von einem Sensor erfasst werden, der ferner Sensordaten erfasst, die eingerichtet sind, ein künstliches neuronales Netzwerk zwecks der Generierung von Schlussfolgerungen zu speisen.
  3. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach Anspruch 2, wobei die Trainingsdaten als fahrzeugumgebungsbezogene Daten ausgebildet sind und die Schlussfolgerungen im Rahmen einer Fahrerassistenzfunktion generiert werden.
  4. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ferner eine Soll-Reaktion auf eine erkannte unzureichend trainierte Situation vorgegeben wird.
  5. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach Anspruch 4, wobei ein künstliches neuronales Netzwerk, welches eingerichtet ist, Schlussfolgerungen aufgrund von erfassten Sensordaten zu generieren, mittels der identifizierten Sensordaten und der Soll-Reaktion trainiert wird.
  6. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die menschliche Interaktion als Benutzereingabe eines Benutzers des Verfahrens, insbesondere als Benutzerabfrage während oder am Ende einer Fahrt ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die menschliche Interaktion als Benutzereingabe eines dritten Verkehrsteilnehmers ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die menschliche Interaktion als körperliche Reaktion, insbesondere als ein Gesichtsausdruck, Sprache, ein emittiertes Geräusch, ein Hautleitwiderstand und/oder dergleichen ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten nach Anspruch 8, wobei die Sensordaten hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen der körperlichen Reaktion und einer unzureichend trainierten Situation weiter analysiert werden.
  10. Computerprogrammprodukt, das ausgeführt ist, in einen Speicher eines Computers geladen zu werden und das Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1-9 ausgeführt werden, wenn das Computerprogrammprodukt auf dem Computer läuft.
DE102020201742.5A 2020-02-12 2020-02-12 Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten Pending DE102020201742A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201742.5A DE102020201742A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201742.5A DE102020201742A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201742A1 true DE102020201742A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201742.5A Pending DE102020201742A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203475A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag System zum Erzeugen einer von einem Menschen wahrnehmbaren Erklärungsausgabe für eine von einem Anomalieerkennungsmodul vorhergesagte Anomalie auf hochfrequenten Sensordaten oder davon abgeleiteten Größen eines industriellen Fertigungsprozesses, Verfahren und Computerprogramm zur Überwachung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Anomalieerkennung in hochfrequenten Sensordaten oder davon abgeleiteten Größen eines industriellen Fertigungsprozesses und Verfahren und Computerprogramm zur Überwachung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Anomalieerkennung bei einer End-of-Line Akustikprüfung eines Getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201039A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102017006599A1 (de) 2017-07-12 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017216321A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrfunktion für hochautomatisiertes Fahren für ein Fahrzeug
DE112017006530T5 (de) 2017-01-24 2019-09-26 Ford Global Technologies, Llc Rückmeldung für ein autonomes fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201039A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs
DE112017006530T5 (de) 2017-01-24 2019-09-26 Ford Global Technologies, Llc Rückmeldung für ein autonomes fahrzeug
DE102017006599A1 (de) 2017-07-12 2018-03-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017216321A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Fahrfunktion für hochautomatisiertes Fahren für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203475A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag System zum Erzeugen einer von einem Menschen wahrnehmbaren Erklärungsausgabe für eine von einem Anomalieerkennungsmodul vorhergesagte Anomalie auf hochfrequenten Sensordaten oder davon abgeleiteten Größen eines industriellen Fertigungsprozesses, Verfahren und Computerprogramm zur Überwachung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Anomalieerkennung in hochfrequenten Sensordaten oder davon abgeleiteten Größen eines industriellen Fertigungsprozesses und Verfahren und Computerprogramm zur Überwachung einer auf künstlicher Intelligenz basierenden Anomalieerkennung bei einer End-of-Line Akustikprüfung eines Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018206208A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Erzeugnis und Computerprogramm zum Betreiben eines technischen Systems
EP3522135A1 (de) Detektion von gefahrengeräuschen
EP3430615B1 (de) Fortbewegungsmittel, system und verfahren zur anpassung einer länge einer erlaubten sprechpause im rahmen einer spracheingabe
DE102021211812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von emotion basierend auf einem fahrzeuggeräusch
DE102020201742A1 (de) Selektieren von sensorumgebungsbezogenen Trainingsdaten
DE102017206876B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
DE102018219290A1 (de) Verfahren zum Anlernen einer personalisierten Scheinwerfereinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2019057568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung eines müdigkeitsgrads eines fahrzeuginsassen eines fahrzeugs
DE102018200746B4 (de) Aktivierung eines Sprachdialogsystems in einem Kraftfahrzeug
DE102019204849A1 (de) Erkennung eines durch Personen ausgehenden Gefahrenpotentials
DE102018221712B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines interaktiven Informationssystems für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
EP3899852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines insassen eines fahrzeugs
DE102022124133B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten gestottert gesprochener Sprache mittels eines Sprachassistenten für ein Kraftfahrzeug
DE102021130768B4 (de) Verfahren zum Steigern einer Aufmerksamkeit eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs, Assistenzeinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102023003005A1 (de) Verfahren zum individuellen Gestalten eines Anzeigeinhaltes einer Anzeigeeinheit
DE102018205658A1 (de) Nutzen von Videoüberwachungskameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen
DE102019132626A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Ermittlung einer Zuordnung bezüglich eines Ausstattungsmerkmals eines Fahrzeuges
DE102023004448A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines sprachlichen Umganges eines Nutzers mit einem Sprachassistenzsystem
DE102015213720B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Eingabe durch ein Spracherkennungssystem und Spracherkennungssystem
DE102021004768A1 (de) Verfahren zur Analyse einer emotionalen Reaktion zumindest eines lnsassen eines Fahrzeuges
DE102022004075A1 (de) Verfahren zur Fahrsicherheitsbewertung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102020001426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Einstellung von Komponenten eines Fahrzeuges in Abhängigkeit einer Technikaffinität eines Nutzers
DE102020119908A1 (de) Verfahren und System zum Labeln von Sensordaten zur Verwendung beim Machine Learning
DE102022118722A1 (de) Anpassungsvorrichtung, eingerichtet zur Anpassung eines Betriebs einer Steuervorrichtung eines Fahrzeugs, Verfahren und Fahrzeug
DE102019106557A1 (de) Verfahren und Anwenderschnittstelle zur Erkennung einer Unzufriedenheit eines Anwenders mit einer MMI-Reaktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication