DE102020201249A1 - Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen - Google Patents

Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102020201249A1
DE102020201249A1 DE102020201249.0A DE102020201249A DE102020201249A1 DE 102020201249 A1 DE102020201249 A1 DE 102020201249A1 DE 102020201249 A DE102020201249 A DE 102020201249A DE 102020201249 A1 DE102020201249 A1 DE 102020201249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
operating
context
elements
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201249.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rhede
Alexander Liebing
Carsten Temming
Aidan J. Zukowski
Eva BERNER
Lukas Kendik
Martin Grade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020201249.0A priority Critical patent/DE102020201249A1/de
Publication of DE102020201249A1 publication Critical patent/DE102020201249A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/175Autonomous driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (10) zur kontextbasierten Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs und eine zugehörige Dockingstation (40). Mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung (10) soll den sich verändernden Anforderungen von Fahrzeuginsassen bei der Reise in autonom fahrenden Fahrzeugen Rechnung getragen werden, die sich unter anderem in der Ausstattung von Fahrzeugen und der Bedienung von Fahrzeugfunktionen niederschlagen.Es ist daher vorgesehen, dass eine Bedienvorrichtung (10) bereitgestellt wird, die mindestens ein Kontextauswahlelement (30) aufweist, mittels dessen ein Funktionskontext ausgewählt werden kann. In Abhängigkeit von dem ausgewählten Kontext werden auf der Oberfläche Bedienelemente (22) ausgeformt, die eine Steuerung von zum Kontext gehörigen Fahrzeugfunktionen ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur kontextbasierten Steuerung von Funktionen in einem Fahrzeug und eine zugehörige Dockingstation.
  • Die zunehmende Weiterentwicklung des autonomen Fahrens bringt stetig neue Herausforderungen hervor. Mit weiter fortschreitender Automatisierung des Fahrens ergeben sich damit auch neue Anforderungen an die Ausstattung und die Bedienung von Fahrzeugen.
  • Bei Fahrzeugen, die vollautomatisiert fahren und keines Eingriffs durch einen Fahrer mehr bedürfen, also bei Fahrzeugen mit der so genannten Autonomiestufe 5, wollen die Fahrzeuginsassen insbesondere bei Langstrecken die Zeit für die verschiedensten Beschäftigungen nutzen. Dies kann das Lesen eines Buches sein oder der Konsum verschiedener Medien wie Musik oder Filme. Andere Insassen möchten die Zeit während der Fahrt nutzen, um zu schlafen. Und wieder andere Insassen nutzen die Möglichkeit, um während der Fahrt Gespräche zu führen.
  • All diese Szenarien erfordern eine angepasste Ausstattung und Inneneinrichtung des Fahrzeugs sowie eine Anpassung der zugehörigen Bedienkonzepte und Bedieneinrichtungen. Daher besteht ein Bedarf an Bedieneinrichtungen, die einfach und intuitiv genutzt werden können. Zudem sollten derartige Bedieneinrichtungen durch möglichst alle Insassen eines Fahrzeugs erreichbar sein.
  • Vorzugsweise sollten diese Bedieneinrichtungen auch eine Nutzung einschließen, bei der die übrigen Insassen nicht gestört werden, beispielsweise wenn ein Insasse eine Funktion des Fahrzeugs bedienen möchte und ein weiterer Insasse schläft. Neben der Erreichbarkeit und der intuitiven Bedienung spielt also auch eine diskrete Nutzung zunehmend eine Rolle.
  • Schließlich treten auch Situationen auf, in denen eine Bedienung auch bei eingeschränktem Sehvermögen ermöglicht werden soll, beispielsweise weil ein Insasse für die Fahrt, während der er schlafen möchte, seine Kontaktlinsen oder seine Brille abgelegt hat.
  • Im Stand der Technik sind Bedienvorrichtungen bekannt, die eine Bedienung von einzelnen Funktionen eines Fahrzeugs im Sinne einer Fernbedienung erlauben. Diese sind jedoch oft groß, recht komplex im Umgang, vor allem aber ist in keiner der bekannten Lösungen eine diskrete Bedienung oder eine Bedienung bei eingeschränktem Sehvermögen möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Bedienvorrichtung vorzuschlagen, die eine intuitive, einfache und diskrete Bedienung ermöglicht. Insbesondere sollte die Bedienvorrichtung so gestaltet werden, dass sie möglichst viele Funktionen steuern kann, ohne dabei selbst zu komplex zu sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 und eine zugehörige Dockingstation nach Anspruch 10. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist zur kontextbasierten Steuerung von Funktionen in einem Fahrzeug vorgesehen und weist mindestens ein Kontextauswahlelement und ein adaptives Bedienfeld auf, wobei sich in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld in Abhängigkeit von dem ausgewählten Kontext Bedienelemente ausformen.
  • Die vorgeschlagene Bedienvorrichtung soll also durch eine Kontextauswahl eine einfache und intuitive Bedienung ermöglichen. Als Kontext ist dabei ein Bedienumfeld, eine thematische Vorauswahl und/oder eine Funktionsgruppe zu verstehen, in der eine oder mehrere zu steuernde Funktionen des Fahrzeugs zusammengefasst werden. Ein Kontext kann beispielsweise die Steuerung des Klimas in dem Fahrzeug umfassen und dabei als zu steuernde Funktionen die Steuerung der Temperatur und/oder die Intensität des Luftstroms anbieten. Ein weiteres Beispiel wäre die Musiksteuerung als Kontext, indem wiederum die Steuerung der Lautstärke sowie das Vor- und Zurückspringen auf einer Abspielliste möglich ist.
  • Mit dem Begriff Steuerung ist dabei also die Auswahl beziehungsweise Betätigung eines oder mehrerer Funktionsparameter gemeint, die dann an die zu steuernde Einrichtung des Fahrzeugs übermittelt werden und dort zu einer Anpassung oder Beeinflussung ihrer Funktion beziehungsweise Funktionsparameter führen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zumindest mit einer Sende- und Empfangseinrichtung, mindestens einem Energiespeicher, vorzugsweise mindestens einem wiederaufladbaren Energiespeicher, einer Steuereinrichtung und geeigneter Elektronik ausgebildet sein sollte, um eine Bedienhandlung zu erfassen und an das Fahrzeug beziehungsweise eine fahrzeugeigene Steuereinrichtung zu übermitteln, um die beabsichtigte Eingabe in der ausgewählten Funktion beziehungsweise im ausgewählten Kontext zu verwirklichen. Die Übermittlung der Bedienhandlung erfolgt bevorzugt drahtlos.
  • Die Bedienvorrichtung wirkt damit wie eine Fernbedienung für verschiedene Funktionen eines Fahrzeugs und kann alternativ oder zusätzlich zu den im Fahrzeug vorgesehenen Bedienelementen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Bedienvorrichtung mindestens ein Kontextauswahlelement auf. Mit diesem mindestens einen Kontextauswahlelement kann der gewünschte Kontext ausgewählt werden. Bei einer Umsetzung mit nur einem Kontextauswahlelement kann durch wiederholtes Betätigen des Kontextauswahlelementes von einem in den nächsten Kontext weitergeschaltet werden. Auch ein An- und Ausschalten der Bedienvorrichtung kann damit bewirkt werden, zum Beispiel durch ein längeres Betätigen des Kontextauswahlelements. Idealerweise ist für jeden zu steuernden Kontext jeweils ein Kontextauswahlelement vorgesehen, so dass ein Fahrzeuginsasse gezielt einen Kontext auswählen kann, um in diesem die gewünschte Funktion zu steuern. Ein Fahrzeuginsasse wird künftig auch als Benutzer, nämlich Benutzer der Bedienvorrichtung, bezeichnet.
  • Weiterhin weist die Bedienvorrichtung ein adaptives Bedienfeld auf, wobei sich in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld in Abhängigkeit von dem ausgewählten Kontext Bedienelemente ausformen. Adaptiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das adaptive Bedienfeld an den ausgewählten Kontext angepasst und dabei verändert wird. Das adaptive Bedienfeld bietet dabei dem Benutzer einzelne Bedienelemente an, mittels derer die eigentliche Steuerung der Funktionen geschieht. Je nach Kontext können dies andere Arten von Bedienelementen und/oder eine andere Anzahl von Bedienelementen und/oder andere Positionen von Bedienelementen sein. Auch können gleiche Bedienelemente in einer anderen Kombination angeboten werden. Dies ist jeweils abhängig vom ausgewählten Kontext. Hinsichtlich der Anordnung, Art beziehungsweise Form der Bedienelemente werden nachfolgend noch Details erläutert.
  • Die Bedienelemente sollen erfindungsgemäß ausgeformt werden. Dies bedeutet, dass sie zur Verfügung gestellt werden, wenn sie für einen Kontext benötigt werden, und dass sie nicht vorhanden sind, wenn sie in einem jeweiligen Kontext nicht gebraucht werden. Das Ausformen kann durch Ausbildung von Erhebungen, Ausstülpungen, Vertiefungen und dergleichen in und/oder auf der Oberfläche des adaptiven Bedienfelds erfolgen, wodurch eine Verformung beziehungsweise Veränderung der Oberfläche bewirkt wird, die der Fahrzeuginsasse bei Betätigen der Bedienvorrichtung erfühlen kann. Eine solche Erhebung, Ausstülpung, Vertiefung und dergleichen dient dann als Bedienelement.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Veränderung der Steifheit der Oberfläche zur Ausbildung von Bedienelementen genutzt werden. Dabei soll im Bereich eines Bedienelements der Widerstand der Oberfläche des adaptiven Bedienfelds gegenüber einer Berührung wahlweise stärker oder schwächer sein. Durch die Abweichung gegenüber der übrigen Fläche kann der Benutzer die Bedienfelder erkennen und bedienen. Die Veränderung des Widerstands gegen Berührung und mithin des Druckpunktes kann beispielsweise durch Veränderung der Eigenschaften eines geeigneten Materials mittels Spannung oder durch eine lokale Veränderung des Drucks innerhalb der Bedienvorrichtung erreicht werden.
  • Die Bedienelemente können jeweils als kapazitive Schalter und/oder als Knickschalter, insbesondere als Mikroknickschalter, ausgeführt sein.
  • Das adaptive Bedienfeld nimmt zumindest einen Teil der Oberfläche der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ein. Diese Fläche sollte eine Größe aufweisen, bei der auch Benutzer mit großen Händen beziehungsweise Fingern die Bedienvorrichtung bequem bedienen können. Zweckmäßigerweise kann die Bedienvorrichtung einen ausreichend großen Haltebereich oder eine geeignete Form und Größe aufweisen, um die Bedienvorrichtung während der Benutzung halten zu können, ohne unbeabsichtigt das mindestens eine Kontextauswahlelement oder ein Bedienelement des adaptiven Bedienfelds zu betätigen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels des mindestens einen Kontextauswahlelements die Steuerung einer Klimaanlage, einer Medienwiedergabe, einer Beleuchtung, einer Sitzeinstellung, einer Tischeinstellung, einer Fenstereinstellung, eines Augmented-Reality-Inhalts und/oder eines Stopps des Fahrzeugs auswählbar ist. Im Sinne einer Klimaanlage soll diese also an- und ausgeschalten, ihre Temperatur erhöht oder gesenkt und/oder die Intensität des Luftstroms angepasst werden können.
  • Bei einer Medienwiedergabe, die beispielsweise die Wiedergabe von Musik, Bildern und/oder Videos umfassen kann, soll die Lautstärke gesteuert werden können und/oder zwischen den Inhalten gewechselt werden können. Ebenso soll die Wiedergabe der Medien gestartet und beendet werden können. Auch das Springen zu einem vorherigen Inhalt oder einem nächsten Inhalt in einer Wiedergabeliste soll zu den möglichen Steuerungshandlungen zählen.
  • Insbesondere, wenn der oder die Fahrzeuginsassen während der Fahrt Medien wiedergeben oder schlafen wollen, ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtung im Fahrzeuginneren angepasst werden kann. Die Steuerung der Beleuchtung kann deren An- und Ausschalten, eine Anpassung ihrer Helligkeit und/oder Farbe und/oder das Starten voreingestellter Beleuchtungsszenarien, wie beispielsweise eines Sonnenuntergangs vor dem Einschlafen, beinhalten.
  • Die Steuerung von Sitzeinstellungen kann die Position des Sitzes, also ein Vor- oder Zurückbewegen in Längsrichtung des Fahrzeugs, eine Drehung des Sitzes um seine vertikale Achse, ein Aufstellen oder Absenken der Lehne, eine Verstellung von Armlehnen, eine Verstellung einer Lordosenstütze, eine Verstellung einer Kopfstütze oder dergleichen bewirken. Ebenso kann eine Beheizung oder Kühlung der Sitz- beziehungsweise Liegefläche und/oder eine Massagefunktion im Sitz gesteuert werden. In gleicher Weise kann auch ein im Fahrzeug vorgesehener Tisch bereitgestellt oder verstaut werden sowie der Tisch in seiner Position und/oder Höhe angepasst werden.
  • Eine Fenstersteuerung kann das Öffnen und Schließen des Fensters sowie eine Verschattung eines oder mehrerer Fenster beinhalten.
  • Die Bedienvorrichtung kann aber auch mit einer Augmented-Reality-Einrichtung des Fahrzeugs oder im Fahrzeug zusammenwirken und dabei darin bereitgestellte Inhalte auswählen und/oder steuern.
  • Besteht der Bedarf eines Stopps beziehungsweise Zwischenhaltes des Fahrzeugs während der Fahrt, soll auch dies durch einen geeigneten Kontext und zugehörige Bedienelemente angezeigt und gesteuert werden können. Dabei kann unter anderem die maximale Dauer bis zu einem Stopp und die Art des Stopps, also ob zum Beispiel eine Toilette oder eine Verpflegungseinrichtung gewünscht ist, ausgewählt werden.
  • Diese zu steuernden Funktionen können einzeln oder in beliebiger Kombination innerhalb eines Kontextes angeboten werden. Ist zum Beispiel ein Kontext „Schlafen“ vorgesehen, kann dieser die Steuerung der Beleuchtung, von Sitzeinstellungen und einer Verschattung der Fenster des Fahrzeugs umfassen. Optional kann die Auswahl des Kontextes „Schlafen“ das Verstauen des Tisches beinhalten. Bei einem Kontext „Arbeiten“ ist das Ausformen von Bedienelementen zur Steuerung des Tisches, der Sitze, der Beleuchtung sowie gegebenenfalls der Medienwiedergabe in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld zweckmäßig.
  • In einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bedienelement als horizontaler Slider, vertikaler Slider, kreisförmiger Slider, Kreuz und/oder Taste ausgeformt. Mit Slider ist ein Bedienelement mit einer Längenausdehnung gemeint, die deutlich höher als seine Breite ist. Derartige Bedienelemente können im Sinne eines Schiebereglers verwendet werden. Durch Bewegen eines Fingers entlang des Sliders in seiner Längsachse kann eine stufenlose Steuerung der ausgewählten Funktion erfolgen. Die Formulierung horizontal beziehungsweise vertikal betrifft dabei die Ausrichtung des Sliders bei einer Draufsicht auf das adaptive Bedienfeld. Beispielhaft sei eine Temperatursteuerung genannt, wobei das Bewegen des Fingers entlang der Längsachse eines Sliders in eine Richtung das Erhöhen der Temperatur und in der anderen Richtung eine Absenkung der Temperatur bewirkt.
  • Ein kreisförmiger Slider soll ein vergleichbar wirkendes Bedienelement sein, dass als Kreisfläche oder als Kreisringfläche ausgebildet ist. Beispielsweise kann mit einem kreisförmigen Slider eine Farbauswahl für eine Beleuchtung im Fahrzeuginneren bewirkt werden. Die Kreisfläche oder der Kreisring symbolisiert in diesem Beispiel einen Farbkreis und ermöglicht damit insbesondere eine stufenlose Veränderung der Beleuchtungsfarbe.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Bedienelement als Kreuz ausgebildet sein. Ein solches Kreuz kann als Kombination aus vertikalem und horizontalem Slider oder im Sinne zweier gekreuzter Schaltwippen oder als kreuzweise Anordnung einzelner Taster ausgebildet sein und ein Bedienelement bilden.
  • Auch die Ausbildung eines Bedienelements als einzelne Taste ist vorgesehen. Es können auch eine Vielzahl von Bedienelementen in Form einzelner Taster beziehungsweise Schalter ausgebildet werden.
  • Die Ausbildung des Bedienelements kann auch überlagert werden, beispielsweise sei eine Kombination aus Slider und Tasten genannt. So kann die Bewegung eines Fingers entlang der Längsachse die Funktionsweise des Sliders nutzen, ein Tippen auf die Endpunkte eines Sliders kann im Sinne eines Tastendruckes wirken und beispielsweise eine Maximal- oder Minimaleinstellung der damit zu steuernden Funktion auswählen.
  • Es ist ebenso eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wenn die Bedienvorrichtung einem Benutzer eine Rückmeldung übermittelt. Diese Rückmeldung soll dabei insbesondere keine visuelle Rückmeldung auf einem Display oder einer anderen Anzeigevorrichtung im Fahrzeug bedeuten, sondern vorzugsweise diskret erfolgen.
  • Die Rückmeldung kann im einfachsten Falle durch die Gestaltung der Oberfläche der Bedienvorrichtung und insbesondere des Bedienfelds erfolgen. Durch die Position und/oder Ausgestaltung eines Kontextauswahlelements und/oder eines Bedienelements kann der Nutzer erkennen, dass dort eine Bedienmöglichkeit besteht und auch welche. Damit erkennt er auch, welchen Kontext er auswählt oder ausgewählt hat beziehungsweise welche Funktion er steuert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Rückmeldung durch eine Ausgestaltung der Oberfläche eines Kontextauswahlelements beziehungsweise eines Bedienelements erfolgt, beispielsweise mittels einer Strukturierung der Oberfläche und/oder dem zuvor schon ausgeführten Druckpunkt. Eine solche Struktur kann zum Beispiel eine Erhebung auf der Oberfläche eines Bedienelements und/oder eines Kontextauswahlelements in Form eines Symbols, das die zu steuernde Funktion oder den zu steuernden Kontext darstellt beziehungsweise repräsentiert, sein. Der Benutzer erkennt dann anhand der Struktur und/oder des Druckpunktes, dass ein Bedienelement und/oder ein Kontextauswahlelement an dieser Position vorhanden ist, welcher Art es ist und kann es betätigen.
  • Eine Rückmeldung kann auch durch eine Vibration der Bedienvorrichtung erfolgen. Die Bedienvorrichtung kann dabei nach erfolgreicher Betätigung eines Kontextauswahlelements und/oder eines Bedienelements vibrieren, um die Eingabe zu bestätigen. Optional kann auch eine erfolglose Betätigung oder eine fehlerhafte Betätigung durch eine Vibration zurückgemeldet werden. Durch die Dauer, Intensität und/oder ein Pulsieren während der Vibration kann mit der Rückmeldung auch eine Information, also beispielsweise Erfolg oder Misserfolg, übermittelt werden. Auch dass ein Maximum oder ein Minimum der zu steuernden Funktion erreicht ist, kann über eine Vibration oder eine anders geartete Rückmeldung übermittelt werden.
  • Weitere Rückmeldungsmöglichkeiten können das Aufleuchten eines kleinen Leuchtmittels, vorzugsweise mit einer geringen Lichtintensität, und/oder die Abgabe eines leisen Tones sein, die nur durch den Nutzer beziehungsweise nur in großer Nähe zu der Bedienvorrichtung wahrgenommen werden können. Das Aufleuchten eines Leuchtmittels kann durch die Auswahl von Farbe, Intensität und/oder pulsierendem Aufleuchten weitere Information vermitteln, wie es bereits bezüglich der Vibration ausgeführt wurde. Auch bei der Wiedergabe eines Tones können durch eine Tonfolge, eine Tonhöhe und/oder die Lautstärke weiter Informationen übermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist eine Kontextauswahl und/oder die Ausformung der kontextabhängigen Bedienelemente personenabhängig und/oder positionsabhängig. Da eine Bedienvorrichtung von mehreren Personen in einem Fahrzeug genutzt werden kann, ist es vorteilhaft zu unterscheiden, wer die Bedienvorrichtung bedient. So sollte das Öffnen eines Fensters nach Möglichkeit nahe der Person erfolgen, die ein offenes Fenster wünscht. Soll eine Sitzeinstellung angepasst werden, sollte dies auch (nur) bei dem Sitz der Bedienperson erfolgen. Ein weiteres Beispiel wäre eine Urlaubsfahrt einer Familie, bei der die Eltern die Bedienmöglichkeiten für ihre Kinder einschränken möchten.
  • Um nun eine gezielte beziehungsweise selektive Bedienung der steuerbaren Funktionen zu ermöglichen, muss erfasst werden, welche Person und/oder wo die Bedienvorrichtung bedient wird. Eine Person kann beispielsweise anhand eines Fingerabdruckes erkannt werden, der durch einen Fingerabdrucksensor an der Bedienvorrichtung erfasst wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass vor dem eigentlichen Bedienen der Bedienvorrichtung oder nach einer Bedienhandlung zu ihrer Bestätigung ein vorgegebener Bedienablauf an der Bedienvorrichtung ausgeführt werden muss, beispielsweise das Berühren bestimmter Positionen an der Bedienvorrichtung oder ein Betätigen von Bedienelementen in einer bestimmten Reihenfolge. Nur wer die notwendige Bedienhandlung kennt, kann auf alle Bedienmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung zugreifen. Damit kann generell auch eine gruppenweise Beschränkung und/oder Freigabe von Funktionen verwirklicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die selektive Bedienung auch ortsabhängig erfolgen, wobei ortsabhängig die Position innerhalb des Fahrzeugs meint. Mittels Sensoren im Fahrzeug, die die Position der Bedienvorrichtung bestimmen können, kann eine solche Ortsbestimmung erfolgen. Auch eine Sensorik innerhalb der Bedienvorrichtung, die zur Detektion von Bewegungen der Bedienvorrichtung geeignet ist, kann zur Ortsbestimmung herangezogen werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Annäherung der Bedienvorrichtung an einen Sitz, einen Tisch und/oder anderen vorgegebenen Positionen in dem Fahrzeug mittels geeigneter Sensorik detektiert werden, um aus seiner Nähe dazu auf seine Position schließen zu können. Wird dann ein Kontext oder eine Funktion ausgewählt, die eine lokal begrenzte Auswirkung haben soll, wie die eben ausgeführten Beispiele zum Öffnen eines Fensters oder zum Anpassen einer Sitzeinstellung, wird die Einstellung nur für das Element oder die Elemente in unmittelbarer Umgebung der Bedienvorrichtung ausgelöst.
  • Die Bedienvorrichtung kann zur Ausformung der Bedienelemente des adaptiven Bedienfeldes mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe aufweisen, wobei auf einer Oberfläche der mindestens einen drehbar gelagerten Scheibe wellenförmige Erhebungen ausgebildet sind und auf dieser Oberfläche Elemente angeordnet sind, die im Wesentlichen senkrecht zu dieser Oberfläche beweglich gelagert sind, so dass durch Drehen der drehbar gelagerten Scheibe die beweglich gelagerten Elemente anzuheben und abzusenken sind. Die Oberfläche der mindestens einen drehbar gelagerten Scheibe soll dabei die Kreis- oder Kreisringfläche einer drehbar gelagerten Scheibe sein.
  • Es ist also vorgesehen, dass die auszuformenden Bedienelemente durch Anheben und Absenken von Elementen im Sinne von Körpern bewirkt wird. Diese können eine beliebige Form haben. Diese Elemente sind auf mindestens einer drehbar gelagerten Scheibe angeordnet und in einer Richtung senkrecht zu der mindestens einen drehbar gelagerten Scheibe beweglich gelagert. Eine Bewegung der Elemente in einer anderen Richtung soll durch die konstruktive Ausgestaltung des adaptiven Bedienfeldes verhindert werden.
  • Die mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe weist an der Oberfläche, die den beweglich gelagerten Elementen zugewandt ist, ein Wellenmuster auf. Dies soll ein Abfolge von Erhebungen auf eben dieser Oberfläche umfassen, wobei die Erhebungen mit einem Anstieg und einem Abstieg ausgebildet sind. Dreht sich die drehbar gelagerte Scheibe, werden die senkrecht zu ihr beweglich gelagerten Elemente durch Unterfahren mit einer Erhebung entlang deren Anstieg angehoben. Wird eine Erhebung unter einem beweglich gelagerten Element herausrotiert, senkt sich das Element entlang des Abstiegs der Erhebung ab. Ein angehobenes Element ist als ausgeformtes und bedienbares Bedienelement oder als Teil eines bedienbaren Bedienelements das adaptiven Bedienfeldes erkennbar und kann von einem Benutzer betätigt werden.
  • Durch die Anzahl und Position(en) der Erhebungen auf der mindestens einen drehbar gelagerten Scheibe können verschiedene Kombinationen von angehobenen und abgesenkten Elementen, und damit verschiedene Formen, Anzahl und Kombinationen von Bedienelementen, erzeugt werden. Dabei können die Erhebungen auf einer einzigen drehbar gelagerten Scheibe ausgebildet sein, es können jedoch auch mehrere drehbar gelagerte Scheiben vorgesehen sein, an deren Oberfläche jeweils Erhebungen in einem Wellenmuster ausgebildet sind.
  • Die Ausbildung des Wellenmusters kann durch eine einstückige Fertigung der jeweiligen Scheibe erfolgen, die Erhebungen können aber auch nachträglich auf der Scheibe angebracht und mit ihr verbunden werden. Letzteres ermöglicht auch eine Nachrüstung oder Veränderung eines Wellenmusters auf einer drehbar gelagerten Scheibe.
  • Um die mindestens eine beweglich gelagerte Schreibe zu drehen, kann sie mit mindestens einem Servomotor angetrieben werden. Bei Servomotoren kann mittels Positionssensoren die Winkelposition, Drehgeschwindigkeit und Beschleunigung einer Motorwelle kontrolliert und damit auch eingestellt werden. Wird die mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe mit einem Servomotor angetrieben, kann somit auch die Drehung der mindestens einen Scheibe gezielt eingestellt werden, so dass die wellenförmigen Erhebungen unter den beweglich gelagerten Elementen in gewünschter Weise positioniert werden können. Bei einer Ausgestaltung der Bedienvorrichtung mit mehreren drehbar gelagerten Scheiben sind diese vorzugsweise jeweils einzeln von einem Servomotor angetrieben.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, wenn das adaptive Bedienfeld in einem Ruhezustand eine glatte Oberfläche aufweist. Ein Ruhezustand soll dabei ein Zustand sein, in dem die Bedienvorrichtung nicht benutzt beziehungsweise betätigt wird. Dies kann bei abgestelltem und ungenutztem Fahrzeug der Fall sein oder nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit nach einer Benutzung beziehungsweise Betätigung. Die Bedienvorrichtung ist dabei jedoch nicht abgeschaltet, sondern kann die (Wieder-)Aufnahme der Benutzung erfassen und auf Eingaben reagieren. Man könnte den Ruhezustand daher am ehesten mit einem Standby-Modus von Elektrogeräten vergleichen.
  • Während die Bedienvorrichtung im Ruhezustand ist, soll die Oberfläche des adaptiven Bedienfelds glatt sein. Dabei bedeutet glatt, dass keine Bedienelemente in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld ausgeformt sind. Die Oberfläche des adaptiven Bedienfeldes soll also weitgehend ebenmäßig sein und im Wesentlichen keine Erhebungen oder Vertiefungen aufweisen. Gleiches gilt für einen Zustand, in dem kein Kontext ausgewählt ist - auch dann soll die Oberfläche glatt, also keine Bedienelemente in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld ausgeformt sein.
  • Um den Ruhezustand zu verlassen, kann die Bedienvorrichtung Bewegungssensoren aufweisen, die die Aufnahme der Bedienvorrichtung detektieren, die auf eine bevorstehende Bedienhandlung schließen lässt. Alternativ dazu kann eine Taste oder ein Schalter an der Bedienvorrichtung vorgesehen sein, mittels derer oder dessen die Bedienvorrichtung aus einem Ruhezustand in einen aktiven Zustand überführt werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist vorzugsweise zumindest teilweise mit einem flexiblen Material, insbesondere einem textilen Material oder mit Silikon, ummantelt. Eine Ummantelung mit einem flexiblen Material bedeutet einerseits mechanischen Schutz der Bedienvorrichtung gegenüber Einwirkungen von außen, gegen Schmutz und Nässe. Gleichzeitig erlaubt das flexible Material, insbesondere wenn es die Bedienvorrichtung zumindest im Bereich des adaptiven Bedienfelds und/oder des mindestens einen Kontextauswahlelements ummantelt, dass das mindestens eine Kontextauswahlelement betätigt werden kann und/oder dass die Bedienelemente in und/oder auf der Oberfläche des adaptiven Bedienfelds ausgeformt werden können.
  • Durch die Auswahl eines geeigneten flexiblen Materials kann dem Benutzer der Bedienvorrichtung eine angenehme Haptik beziehungsweise an angenehmes Griffgefühl vermittelt werden und der Benutzer kann sie rutschfest halten. Zudem kann durch die Auswahl des flexiblen Materials, insbesondere mittels Farbe, Aufdrucken, der Qualität des Materials und dergleichen, ein Angleichen an das Benutzungsumfeld, insbesondere an die Marke und Ausstattung des Fahrzeugs, erfolgen.
  • Das flexible Material kann ein textiles Material sein, das eine hohe Wertigkeit, eine gute Anpassung an das Umfeld und einen guten Halt der Bedienvorrichtung in der Hand eines Nutzers bewirkt. Das flexible Material kann auch oder alternativ Silikon sein oder mit Silikon gebildet, beispielsweise beschichtet, sein. Eine Oberfläche mit oder aus Silikon ist leicht zu reinigen und bietet einen guten Halt.
  • Um die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung, insbesondere bei Nichtgebrauch aufbewahren zu können, ist eine Dockingstation vorgesehen. Die Dockingstation ist zum Aufladen mindestens eines Energiespeichers der Bedienvorrichtung ausgebildet. Dazu ist die Dockingstation mit einer Energiequelle verbunden und stellt die notwendige Steuerung und Kontakte bereit, mittels derer die Energieübertragung von der Dockingstation auf die Bedienvorrichtung erfolgen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Bedienvorrichtung bei Anordnung in und/oder an der Dockingstation bedienbar. Die Dockingstation soll also so ausgebildet sein, dass auch bei gekoppelter, also an- oder eingedockter Bedienvorrichtung das mindestens eine Kontextauswahlelement und die Bedienelemente des adaptiven Bedienfelds betätigt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung kann bei einer Annäherung eines Benutzers an das Fahrzeug, beim Öffnen des Fahrzeugs und/oder durch Starten des Fahrzeugs aktiviert oder angeschaltet werden, so dass sie den Fahrzeuginsassen zum frühestmöglichen Zeitpunkt zur Benutzung zur Verfügung steht. In gleicher Weise kann beim Abstellen des Fahrzeugs, beim Verschließen des Fahrzeugs oder beim Entfernen eines Benutzers vom Fahrzeug ein Abschalten der Bedienvorrichtung bewirkt werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die Bedienvorrichtung als Fahrzeugschlüssel zum Öffnen und Schließen des Fahrzeugs zu nutzen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung und der zugehörigen Dockingstation ist nun eine intuitive, einfache und diskrete Möglichkeit vorgeschlagen, um die Funktionen eines Fahrzeugs zu steuern oder zu beeinflussen. Die Steuermöglichkeiten werden in Kontexten zusammengefasst und in Abhängigkeit von der Kontextauswahl die notwendigen Bedienelemente bereitgestellt. Die vorgeschlagene Bedienvorrichtung ist flexibel an den Einsatzbereich anpassbar, unter anderem durch die Anzahl der Kontextauswahlelemente und der auszuformenden Bedienelemente. Selbstverständlich ist eine solche Bedienvorrichtung nicht nur auf die Verwendung in einem Fahrzeug beschränkt, sondern kann auch in anderen Umfeldern eine kontextbasierte Steuerung von Umgebungsfunktionen bereitstellen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines adaptiven Bedienfeldes und
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer Dockingstation.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung 10.
  • Die Bedienvorrichtung 10 weist ein adaptives Bedienfeld 20 auf, auf dem in 1 beispielhaft vier Bedienelemente 22 ausgeformt sind, von denen aber der Übersichtlichkeit halber nur eines bezeichnet ist. In 1 rechts von dem adaptiven Bedienfeld 20 ist ein Haltebereich 12 vorgesehen, in dem keine Bedienelemente 22 und/oder Kontextauswahlelemente 30 angeordnet sind.
  • Die Bedienvorrichtung 10 hat eine annähernd ovale Form und wird im Haltebereich 12 etwas schmaler. Damit liegt sie bequem und sicher in der Hand eines Benutzers und kann gut bedient werden. In einem Ruhezustand wären keine Bedienelemente 22 in beziehungsweise auf dem adaptiven Bedienfeld 20 ausgeformt und die Oberfläche wäre in diesem Bereich glatt.
  • Die Bedienvorrichtung 10 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform vollständig mit einem flexiblen Material 50 ummantelt, insbesondere mit einen silikonbeschichteten Textilüberzug. Dieser verdeckt auch die Kontextauswahlelemente 30, die in 1 links von dem adaptiven Bedienfeld 20 angeordnet sind. Durch die Flexibilität der Ummantelung 50 können die Kontextauswahlelemente 30 erfühlt und betätigt werden. Ebenso können dadurch die Bedienelemente 22 im Bereich des adaptiven Bedienfeldes 20 ausgeformt werden.
  • Als Kontexte können beispielsweise die Steuerung des Klimas im Fahrzeug (Kontext 1), die Steuerung einer Musikwiedergabe (Kontext 2), eine Steuerung der Beleuchtung (Kontext 3), die Einstellung eines Sitzes (Kontext 4) und die Anzeige des Bedarfs eines Zwischenhaltes (Kontext 5) bereitgestellt werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform des adaptiven Bedienfeldes 20 ist in 2a in Form einer Explosionsdarstellung gezeigt. Diese Ausgestaltung kann in einer Bedienvorrichtung gemäß 1 Verwendung finden.
  • Das adaptive Bedienfeld 20 wird vereinfacht mit drei Ebenen veranschaulicht. Das adaptive Bedienfeld 20 weist eine annähernd runde Form auf. In beziehungsweise auf einem Rahmen 21 sind fünf Kontextauswahlelemente 30 angeordnet. Mittels dieser Kontextauswahlelemente 30 können fünf verschiedene Kontexte, also Funktionszusammenhänge, ausgewählt werden, innerhalb derer einzelne Funktionen eines Fahrzeugs gesteuert werden können.
  • In dem Rahmen 21 sind Ausnehmungen vorgesehen, in denen zehn Elemente 24a, 24b beweglich, in dieser Darstellung vertikal beweglich, gelagert sind. Zur besseren Veranschaulichung ist eine schematische Draufsicht darauf in 2b gezeigt. Dabei sind neun Elemente 24a in einer Anordnung von drei mal drei Elementen 24a vorgesehen. Mittels dieser neun Elemente 24a können neun Tasten bereitgestellt, einzelne und kreuzweise Slider aus jeweils zwei oder drei Elementen 24a gebildet werden, ein Bedienkreuz ausgebildet sein und dergleichen, um die Funktionen eines Kontextes zu steuern.
  • Umlaufend ist ein Element 24b bezeichnet, das als kreisförmiger Slider bereitgestellt werden kann. Dieser kann aber alternativ auch mit einzelnen Segmenten gebildet sein, die einzeln bereitgestellt werden können.
  • Die Elemente 24a sind als Mikroschalter verwirklicht, das Element 24b als kapazitives Element.
  • Durch den Rahmen 21 werden die Elemente 24 in horizontaler Richtung in ihrer Position relativ zueinander beziehungsweise relativ zu der Bedienvorrichtung 10 gehalten.
  • Der Rahmen 21 mit den Kontextauswahlelementen 30 und den beweglich gelagerten Elementen 24 wird auf drei konzentrisch zueinander angeordneten Scheiben 26 angeordnet, die jeweils mit wellenförmigen Erhebungen ausgebildet sind. Die drei Scheiben 26 sind drehbar auf einem Lager 29 angeordnet.
  • Jede der drei Scheiben 26 wird mittels eines Servomotors (nicht gezeigt) angetrieben, wobei die Übertragung der Rotation beispielsweise über einen Zahnkranz 28 erfolgen kann. Da die beweglich gelagerten Elemente 24 vertikal verschiebbar sind, kann durch die Drehung einer oder aller Scheiben 26 eine gewünschte Relativanordnung von Erhebungen zueinander bewirkt werden, so dass durch die Erhebungen die für einen Kontext erforderlichen Elemente 24 angehoben und damit als Bedienelemente 22 ausgeformt werden.
  • Wird nun durch ein Kontextauswahlelement 30 beispielsweise die Steuerung des Klimas im Fahrzeug (Kontext 1) ausgewählt, könnte zumindest ein Slider aus zwei oder drei in einer Achse liegenden Elementen 24 ausgeformt werden. Streicht der Benutzer dann entlang des Sliders, kann damit eine Absenkung oder eine Erhöhung der Temperatur bewirkt werden. Dabei bildet die Form des ausgeformten Sliders eine Rückmeldung an den Benutzer. In Kenntnis dessen, dass er den Klimakontext ausgewählt hat, erfühlt er den ausgeformten Slider und erkennt, dass damit eine Temperaturregelung steuerbar ist.
  • In 3 ist die Bedienvorrichtung 10 aus 1 in eine Dockingstation 40 eingesetzt. Dabei befindet sich die Bedienvorrichtung 10 in dieser Darstellung in einem Ruhezustand und die Oberfläche des adaptiven Bedienfelds 20 ist glatt. Dennoch könnte sie während des eingedockten Zustandes bedient werden, da die Erreichbarkeit beziehungsweise Zugänglichkeit der Kontextauswahlelemente 30 und des adaptiven Bedienfelds 20 nicht eingeschränkt ist. Während des eingedockten Zustandes wird der Energiespeicher der Bedienvorrichtung 10 (nicht gezeigt) aufgeladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bedienvorrichtung
    12
    Haltebereich
    20
    adaptives Bedienfeld
    21
    Rahmen
    22
    Bedienelement
    24
    beweglich gelagertes Element
    26
    Scheibe mit wellenförmigen Erhebungen
    28
    Zahnkranz
    29
    Lager
    30
    Kontextauswahlelement
    40
    Dockingstation
    50
    flexibles Material / Ummantelung

Claims (10)

  1. Bedienvorrichtung (10) zur kontextbasierten Steuerung von Funktionen in einem Fahrzeug, mit - mindestens einem Kontextauswahlelement (30) und - einem adaptiven Bedienfeld (20), wobei sich in und/oder auf dem adaptiven Bedienfeld (20) in Abhängigkeit von dem ausgewählten Kontext Bedienelemente (22) ausformen.
  2. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des mindestens einen Kontextauswahlelements (30) die Steuerung einer Klimaanlage, einer Medienwiedergabe, einer Beleuchtung, einer Sitzeinstellung, einer Tischeinstellung, einer Fenstereinstellung, eines Augmented-Reality-Inhalts und/oder eines Stopps des Fahrzeugs auswählbar ist.
  3. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement (22) als horizontaler Slider, vertikaler Slider, kreisförmiger Slider, Kreuz und/oder Taste ausgeformt ist.
  4. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) einem Benutzer eine Rückmeldung übermittelt.
  5. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontextauswahl und/oder die Ausformung der kontextabhängigen Bedienelemente (22) personenabhängig und/oder positionsabhängig ist.
  6. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) zur Ausformung der Bedienelemente (22) mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe (26) aufweist, wobei auf einer Oberfläche der mindestens einen drehbar gelagerten Scheibe (26) wellenförmige Erhebungen ausgebildet sind und auf dieser Oberfläche Elemente (24) angeordnet sind, die im Wesentlichen senkrecht zu dieser Oberfläche beweglich gelagert sind, so dass durch Drehen der drehbar gelagerten Scheibe (26) die beweglich gelagerten Elemente (24) anzuheben und abzusenken sind.
  7. Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine drehbar gelagerte Scheibe (26) mit mindestens einem Servomotor angetrieben ist.
  8. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das adaptive Bedienfeld (20) in einem Ruhezustand eine glatte Oberfläche aufweist.
  9. Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (10) zumindest teilweise mit einem flexiblen Material (50), insbesondere einem textilen Material oder mit Silikon, ummantelt ist.
  10. Dockingstation (40) für eine Bedienvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (40) zum Aufladen mindestens eines Energiespeichers der Bedienvorrichtung (10) ausgebildet ist und/oder die Bedienvorrichtung (10) bei Anordnung in und/oder an der Dockingstation (40) bedienbar ist.
DE102020201249.0A 2020-02-03 2020-02-03 Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen Pending DE102020201249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201249.0A DE102020201249A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201249.0A DE102020201249A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201249A1 true DE102020201249A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=76853669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201249.0A Pending DE102020201249A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201249A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731285A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
US20070050061A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Andre Klein Audio player remote control system
DE102007015681A1 (de) 2007-03-31 2008-10-02 Daimler Ag Bedienelement für Kraftfahrzeuge
WO2011075390A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Morphable pad for tactile control
DE102014118012A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bedienmodi, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017106212A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Fm Marketing Gmbh Fahrzeug mit smart touch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731285A1 (de) 1997-07-21 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienelement
US20070050061A1 (en) 2005-08-31 2007-03-01 Andre Klein Audio player remote control system
DE102007015681A1 (de) 2007-03-31 2008-10-02 Daimler Ag Bedienelement für Kraftfahrzeuge
WO2011075390A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Honda Motor Co., Ltd. Morphable pad for tactile control
DE102014118012A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bedienmodi, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102017106212A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Fm Marketing Gmbh Fahrzeug mit smart touch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1850359B1 (de) Rekonfigurierbare, formveränderliche Taste und Bedienfeld mit einer derartigen Taste, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug
EP3352064B1 (de) Lichtstellpult mit berührungssensorik
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
EP1762421B1 (de) Bedienungsschalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3508967B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3114554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3668743B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3594053B1 (de) Fahrzeugsitz mit bedieneinrichtung
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
EP3519250B1 (de) Türgriff, türinnenverkleidung und fortbewegungsmittel
WO2012104070A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
DE102005007394A1 (de) Sitzeinheit mit von einem Bediengerät ansteuerbaren Komponenten
DE3933562C2 (de) Steuereinrichtung zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen
DE102020201248A1 (de) Bedienvorrichtung zur kontextbasierten Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102020201249A1 (de) Bedienelement mit adaptiven Interaktionselementen
DE102018117000B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bedieneinrichtung
DE102020201252A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102018222869A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102020201250A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102016215005A1 (de) Bedienelement, Infotainment-System und Verfahren zum Steuern eines Infotainment-Systems
DE102020201246A1 (de) Bedienvorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen mit haptischer Rückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified