DE102020200166A1 - Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße - Google Patents

Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße Download PDF

Info

Publication number
DE102020200166A1
DE102020200166A1 DE102020200166.9A DE102020200166A DE102020200166A1 DE 102020200166 A1 DE102020200166 A1 DE 102020200166A1 DE 102020200166 A DE102020200166 A DE 102020200166A DE 102020200166 A1 DE102020200166 A1 DE 102020200166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
coefficient
motor
vehicle
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200166.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zoebele
Philipp Weingart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200166.9A priority Critical patent/DE102020200166A1/de
Publication of DE102020200166A1 publication Critical patent/DE102020200166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1315Location of the centre of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße in einem Fahrzeug mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor wird das Motormoment aus dem aktuellen Motorstrom bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße in einem Fahrzeug mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Schätzverfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße in Fahrzeugen, die auf mathematischen Modellen sowie Messwerten einer fahrzeugeigenen Sensorik basieren. Insbesondere in Fahrdynamikkontrollsystemen wie elektronische Stabilitätsprogramme (ESP), Antiblockiersysteme (ABS) oder Traktionskontrollsysteme (TCS) kann die übertragbare Kraft zwischen Fahrzeug und Straße nur indirekt und mit einer verhältnismäßig großen Unsicherheit ermittelt werden. Der Reibwert als Verhältnis von Längskraft zu Normalkraft kann im Antriebsfall aus Antriebskräften oder im Bremsfall aus Bremskräften auf der Basis von Sensorinformationen und mathematischen Modellen ermittelt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße in einem Fahrzeug mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor mit hoher Genauigkeit möglich. Der Reibwertschätzung liegt das Motormoment des Antriebsmotors zugrunde, wobei die Schätzung des Reibwerts sowohl im Fall eines Motorantriebsmoments des Elektromotors als Motormoment als auch im Fall eines Motorbremsmoments des Elektromotors als Motormoment durchgeführt werden kann.
  • Das Schätzverfahren zur Bestimmung des Reibwerts basiert auf dem Drallsatz, der für ein Rad aufgestellt wird, auf das der Elektromotor antreibend oder bremsend wirkt. Hierbei wird aus Sensordaten die Radlängsbeschleunigung ermittelt und im Drallsatz gemeinsam mit dem aktuellen Motormoment des Elektromotors verarbeitet, woraus man die Radlängskraft am betreffenden Fahrzeugrad erhält, die zwischen dem Reifen des Fahrzeugrads und der Straße aktuell wirksam ist. Unter Berücksichtigung der an sich bekannten Radnormalkraft kann daraufhin der aktuelle Reibwert aus dem Verhältnis von Radlängskraft zu Radnormalkraft berechnet werden.
  • Bei dem Verfahren wird das Motormoment des Elektromotors für die Schätzung des Reibwertes zugrunde gelegt. Das Motormoment des Elektromotors kann aus dem aktuellen Motorstrom des Elektromotors ermittelt werden. Zwischen dem Motorstrom und dem Motormoment besteht ein bekannter Zusammenhang, so dass bei Kenntnis des Motorstroms auch das Motormoment ermittelt werden kann. In der Regel besteht ein linearer Zusammenhang zwischen dem Motorstrom und dem Motormoment.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass zum einen mit einer nur geringen Anzahl an Sensorinformationen der aktuelle Reibwert bestimmt werden kann. Es ist lediglich erforderlich, die Radlängsbeschleunigung aus Sensorinformationen zu bestimmen, insbesondere aus sensorisch ermittelten Raddrehzahlen. Die Radnormalkraft kann entweder aus einem statischen Modell aus der Fahrzeugmasse und der Schwerpunktlage bestimmt werden oder aus einem dynamischen Modell unter Berücksichtigung des Nickwinkels und/oder des Wankwinkels, die ebenfalls aus Sensorinformationen bestimmt oder hergeleitet werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der hohen Genauigkeit, mit der der aktuelle Motorstrom und damit auch das aktuell wirkende Motormoment in Antriebs- oder Bremsrichtung ermittelt werden kann. Dementsprechend liegt auch der daraus ermittelte Reibwert mit hoher Genauigkeit vor.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass die Informationen über den der Motorstrom und das Motormoment mit hoher Dynamik vorliegen. Die Dynamik im Hinblick auf die Berechnung des Reibwerts kann an die Dynamik der Ermittlung des Motorstroms gekoppelt werden. Typischerweise liegt der Motorstrom mit einer Abtastrate von maximal wenigen Millisekunden vor, was es ermöglicht, auch das Motormoment und damit auch den Reibwert mit einer entsprechenden Abtast- oder Zeitrate zu ermitteln. In bevorzugter Ausführung liegt die Abtastrate bei maximal 2 ms, gegebenenfalls bei 0.5 ms. Die Längskraftberechnung weist eine schnellere Dynamik auf als die Raddynamik.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung wird der aktuelle Reibwert fortlaufend bestimmt, woraus sich eine Reibwertkurve ergibt, welche weiteren Auswertungen zugrunde gelegt werden kann. Es ist insbesondere möglich, bei einer hinreichend großen Anzahl an Reibwertdaten das Reibwertmaximum zu bestimmen. Hierbei kann der Radschlupf aus dem Verhältnis der Differenz von Fahrzeuggeschwindigkeit und Radlängsgeschwindigkeit zur Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden und auf numerischem Wege das Reibwertmaximum aus der µ-Schlupf-Kurve bestimmt werden. Hierbei kann das Differential dµ/dλ = 0 auf numerischem Wege gemäß delta µ/ delta λ = 0 angenähert werden. Mit der Kenntnis des Reibwertmaximums ist eine genaue Ansteuerung von Fahrerassistenzsystemen, insbesondere von Fahrdynamikkontrollsystemen im Fahrzeug möglich. Es können Dynamik- oder Sicherheitsreserven zwischen dem aktuellen Reibwert und dem Reibwertmaximum bestimmt und je nach Anforderung ausgeschöpft oder zumindest angenähert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann das Verfahren zur Reibwertschätzung sowohl bei Vorwärtsfahrt als auch bei Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs durchgeführt werden. Da außerdem, gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung, sowohl beim Bremsen als auch beim Beschleunigen eine Durchführung des Verfahrens in Betracht kommt, ist eine Reibwertschätzung in allen Fahrsituationen des Fahrzeugs möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird aus der Position des Fahrzeugs auf der Straße und der Reibwertermittlung eine Reibwertkarte mit örtlicher Zuordnung der Reibwerte erstellt. Die Reibwartkarte kann mit hoher Auflösung erstellt werden, beispielsweise mit einer zentimetergenauen Auflösung.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung handelt es sich bei dem Elektromotor um einen EC-Motor (elektronisch kommutierter Motor). Hierbei kommen sowohl permanenterregte Synchronmotoren mit Permanentmagneten am Rotor als auch fremderregte Synchronmotoren mit Spulenwicklungen am Rotor, die über Kommutierungseinrichtungen bestromt werden, in Betracht.
  • Grundsätzlich eignet sich das Verfahren aber bei allen Arten von Elektromotoren, insbesondere auch bei Asynchronmotoren.
  • Das Verfahren wird vorteilhafterweise in einem Steuergerät im Fahrzeug durchgeführt. Bei dem Steuergerät kann es sich um das Steuergerät des Elektromotors handeln. Im Prinzip kommt aber auch eine Anwendung des Verfahrens auf einem weiteren Steuergerät in Betracht, beispielsweise in einem ESP-Steuergerät, das mit dem Steuergerät des Elektromotors kommuniziert, in welchem die Höhe des aktuellen Motorstroms bekannt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Fahrerassistenzsystem, insbesondere ein Fahrdynamikregelsystem im Fahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem mit einem Steuergerät ausgestattet ist, in welchem das Verfahren durchgeführt wird. Es handelt sich beispielsweise um ein ESP-Steuergerät oder um das Steuergerät des Elektromotors, der als Antriebsmotor verwendet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf ein Fahrzeug mit einem vorbeschriebenen Fahrerassistenzsystem.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, die vorbeschriebenen Verfahrensschritte auszuführen. Das Computerprogrammprodukt läuft in einem vorbeschriebenen Steuergerät ab.
  • Das Fahrzeug, das mit einem entsprechenden Fahrerassistenzsystem mit einem Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens ausgestattet ist, kann einen oder mehrere Elektromotoren als Antriebsmotoren aufweisen. Beispielsweise kann das Fahrzeug einen Achsantrieb aufweisen, bei dem ein gemeinsamer Elektromotor die beiden Räder einer Achse, ein Getriebe und ein Differential antreibt. In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, einen Radantrieb im Fahrzeug vorzusehen, bei dem die gegenüberliegenden Fahrzeugräder einer Achse von jeweils einem Elektromotor angetrieben werden, gegebenenfalls über jeweils ein Getriebe.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit Achsantrieb, wobei der Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet ist, der über ein Getriebe und ein Differential die beiden Räder einer Achse antreibt,
    • 2 in schematischer Darstellung ein Fahrzeug mit einem Einzelradantrieb, bei dem die beiden gegenüberliegenden Räder einer Achse von jeweils einem Elektromotor über ein Getriebe angetrieben werden.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 dargestellt, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, dessen Antrieb über einen Elektromotor 2 erfolgt, welcher über ein Getriebe und ein Differential 3 die Räder 4 und 5 an der Hinterachse antreibt. Der Elektromotor 2, welcher insbesondere als EC-Motor ausgeführt ist, ist mit einem Steuergerät 6 versehen, über den der Elektromotor 2 angesteuert wird.
  • Bei dem Fahrzeug 1 kann der Reibwert zwischen dem Reifen an einem elektromotorisch angetriebenen Rad 4 oder 5 unter Verwendung des aktuellen Motorstroms IM des Elektromotors 2 ermittelt werden.
  • Das aktuelle, vom Elektromotor 2 im Antriebsfall oder im Brems- bzw. Rekuperationsfall erzeugte Motormoment MM hängt linear vom aktuellen Motorstrom IM unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung iG des Getriebes 3 ab: M M = i G I M C o n s t ,
    Figure DE102020200166A1_0001
    wobei Const einen konstanten Umrechnungsfaktor bezeichnet.
  • Aus dem Drallsatz, angewandt auf das angetriebene Fahrzeugrad 4 oder 5, ergibt sich die Radlängskraft Fx an dem betreffenden Fahrzeugrad 4 oder 5: F x = M R = a R r J r ,
    Figure DE102020200166A1_0002
    wobei
  • Fx
    die Radlängskraft
    ΣMR
    die Summe der Radmomente
    aR
    die Radbeschleunigung
    r
    der Raddurchmesser
    J
    das Radträgheitsmoment
    bedeuten.
  • In die Summe der Radmomente ΣMR fließt das aktuelle Motormoment MM des Elektromotors 2 ein, außerdem kann ΣMR zusätzlich zu dem Motormoment MM auch weitere am Rad wirkende Momente enthalten, insbesondere Bremsmomente.
  • Die Radbeschleunigung aR wird aus Signalen eines Drehzahlsensors 7, 8 an dem Fahrzeugrad 4 bzw. 5 ermittelt.
  • Aus dem Verhältnis der Radlängskraft Fx zur Radnormalkraft Fz kann der aktuell wirkende Reibwert µ zwischen dem Reifen des Rades 4 oder 5 und der Straße gemäß μ = F x F z
    Figure DE102020200166A1_0003
    ermittelt werden. Die Radnormalkraft Fz kann aus der Fahrzeugmasse und der Schwerpunktslage im Fahrzeug ermittelt werden.
  • Der Motorstrom IM steht im Steuergerät 6 in einem Zeitraster von üblicherweise maximal 2 ms, gegebenenfalls 0.5 ms zur Verfügung. Entsprechend kann auch der Reibwert µ fortlaufend in diesem Zeitraster ermittelt werden. Daraus ergibt sich eine Reibwertkurve, die als Funktion des Radschlupfes λ dargestellt und zur Feststellung des Reibwertmaximums herangezogen werden kann. Der Motorstrom und somit die Radlängskraft liegen in einer Dynamik vor, die höher ist als die Dynamik des Rades. Somit kann bei einer einmaligen Überschlupfsituation am Rad die Reibwertkennlinie aufgenommen werden.
  • Der Radschlupf λ bestimmt sich aus dem Verhältnis der Differenz von Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh und Radlängsgeschwindigkeit vx zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh: λ = ν v e h ν x ν v e h ,
    Figure DE102020200166A1_0004
    wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh beispielsweise aus einer GPS-gestützten Messung (Global Positioning System) oder aus einem Fahrdynamikregelsystem und die Radlängsgeschwindigkeit Vx aus den Sensordaten des Drehzahlsensors gewonnen werden.
  • Das Reibwertmaximum µmax unter den aktuellen Straßen- und Umweltbedingungen liegt vor, wenn die Bedingung d μ d λ = 0
    Figure DE102020200166A1_0005
    erfüllt ist, die auf numerischem Wege ermittelt werden kann, indem das Differenzial durch eine entsprechende Differenz ersetzt wird: d μ d λ Δ μ Δ λ = 0.
    Figure DE102020200166A1_0006
    Auf Softwareebene kann das Reibwertmaximum bestimmt werden, indem durch fortlaufende Ermittlung von Reibwerten eine Reibwertkurve aufgestellt wird. Das Reibwertmaximum liegt vor, wenn dµ/dλ, kleiner als null wird.
  • Der aktuelle Reibwert µ kann in einem Fahrerassistenzsystem, insbesondere einem Fahrdynamikregelsystem verarbeitet werden. Gleiches gilt für das Reibwertmaximum µmax, soweit dieses zur Verfügung steht.
  • In 2 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der die beiden Hinterräder 4 und 5 des Fahrzeugs 1 über einen elektromotorischen Einzelradantrieb verfügen. Es sind zwei Elektromotoren 2 vorhanden, denen jeweils ein Steuergerät 6 und ein Getriebe 3 zugeordnet ist. Ein Differential im Getriebe 3 ist im Einzelradantrieb nicht erforderlich. Die Drehzahl jedes Fahrzeugrads 4, 5 kann über einen Drehzahlsensor 7 bzw. 8 ermittelt werden, wobei gegebenenfalls auf derartige Drehzahlsensoren auch verzichtet werden kann und stattdessen die Raddrehzahl unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung aus den Motordrehzahlen der Elektromotoren 2 ermittelt wird, welche aus Motordrehzahlsensoren bekannt sind.
  • Bei den Elektromotoren 2, die in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 dargestellt sind, handelt es sich vorzugsweise um EC-Motoren mit Permanenterregung oder Fremderregung.
  • Das vorbeschriebene Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts µ wird vorteilhafterweise in den Steuergeräten 6 durchgeführt. Hierzu werden den Steuergeräten 6 zusätzliche Informationen zugeführt, die für die Reibwerteermittlung erforderlich sind, beispielsweise zu Bremsmomenten, welche an den Fahrzeugrädern 4 bzw. 5 aktuell wirksam sind, zur Fahrzeugmasse, zur Schwerpunktlage im Fahrzeug und zur Fahrzeuggeschwindigkeit Vveh.
  • Der Reibwert µ kann gegebenenfalls auch in einem anderen Steuergerät ermittelt werden, wobei in diesem Fall Informationen von dem Steuergerät 6 auf das weitere Steuergerät übertragen werden, insbesondere der aktuelle Motorstrom oder gegebenenfalls das bereits aus dem Motorstrom ermittelte Motormoment.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Schätzung des Reibwerts (µ) zwischen Reifen und Straße in einem Fahrzeug mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor, mit den folgenden Verfahrensschritten: - Bestimmen der Radlängsbeschleunigung (ax), - Ermitteln des Motormoments (MM) aus dem aktuellen Motorstrom (IM) des Elektromotors, - Berechnen der Radlängskraft (Fx) aus dem Drallsatz unter Berücksichtigung der Radlängsbeschleunigung (ax) und des Motormoments (MM), - Ermitteln der Radnormalkraft (Fz), - Berechnen des Reibwerts (µ) aus dem Verhältnis von Radlängskraft (Fx) zu Radnormalkraft (Fz).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch fortlaufende Ermittlung des Reibwerts (µ) eine Reibwertkurve bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Position des Fahrzeugs auf der Straße und der Reibwertermittlung eine Reibwertkarte mit örtlicher Zuordnung der Reibwerte erstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radschlupf (λ) aus dem Verhältnis der Differenz von Fahrzeuggeschwindigkeit (Vveh) und Radlängsgeschwindigkeit (vx) zur Fahrzeuggeschwindigkeit (Vveh) ermittelt wird: λ = ( V veh V x ) / V veh
    Figure DE102020200166A1_0007
    und dass das Reibwertmaximum (µmax) aus d μ /d λ = 0
    Figure DE102020200166A1_0008
    berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibwert (µ) sowohl bei einem Motorantriebsmoment (MM) als auch bei einem Motorbremsmoment (MM) des Elektromotors (2) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) in einem Zeitraster von maximal 2 ms, insbesondere von 0.5 ms aus dem aktuellen Motorstrom (IM) des Elektromotors (2) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnormalkraft (Fz) aus der Fahrzeugmasse und der Schwerpunktlage ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elektromotor (2) um einen EC-Motor handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Durchführung im Antriebsbetrieb oder im Bremsbetrieb.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Durchführung bei Vorwärtsfahrt oder bei Rückwärtsfahrt.
  11. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug mit einem Steuergerät nach Anspruch 11.
  13. Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem nach Anspruch 12.
  14. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der dazu ausgelegt ist, Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, wenn das Computerprogrammprodukt in einem Steuergerät gemäß Anspruch 11 abläuft.
DE102020200166.9A 2020-01-09 2020-01-09 Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße Pending DE102020200166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200166.9A DE102020200166A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200166.9A DE102020200166A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200166A1 true DE102020200166A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200166.9A Pending DE102020200166A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204823A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer Fahrbahneigenschaft für ein Elektrofahrzeug
WO2024079233A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Vitesco Technologies GmbH STRAßENUNEBENHEITSERFASSUNG DURCH AUSWERTUNG DES BETRIEBSSTROMS EINES ELEKTRISCHEN FAHRZEUGANTRIEBS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204823A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen mindestens einer Fahrbahneigenschaft für ein Elektrofahrzeug
WO2024079233A1 (de) * 2022-10-14 2024-04-18 Vitesco Technologies GmbH STRAßENUNEBENHEITSERFASSUNG DURCH AUSWERTUNG DES BETRIEBSSTROMS EINES ELEKTRISCHEN FAHRZEUGANTRIEBS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002653B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln eines Fahrzeuggeschwindigkeitsparameters
EP0625946B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrzeugstabilität
DE602004003387T2 (de) Verfahren und einrichtung zur schätzung der gesamtmasse eines kraftfahrzeugs
DE102009002245B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen Reifen und Fahrbahn in einem Fahrzeug
DE102008029803B4 (de) Straßenoberflächenzustandschätzvorrichtung
DE10353650A1 (de) System zum Analysieren eines Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
WO2010034580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
EP0563596A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremskennwerten
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102020200166A1 (de) Verfahren zur Schätzung des Reibwerts zwischen Reifen und Straße
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102020208919A1 (de) Verfahren zum steuern eines radschlupfes eines fahrzeugs
EP2473384B1 (de) Verfahren zur bestimmung der fahrzeuglängsgeschwindigkeit in einem fahrzeug
DE112018002154T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP0812747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE102017207075A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102007052751A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reifenlängssteifigkeit
DE10248432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der momentanen Fahrbahnsteigung
EP3914495B1 (de) Verfahren und system zur traktionskontrolle eines einspurigen kraftfahrzeugs unter berücksichtigung des schräglaufwinkels des hinterrades
EP3863899B1 (de) Verfahren zur verteilung eines von einem fahrer angeforderten bremsmoments auf die achsen eines kraftfahrzeugs
DE60314727T2 (de) Ein Verfahren und ein Computer für eine Abschätzung der Reibung zwischen Reifen und Strasse
DE102021103705B3 (de) System zur Antriebsschlupfregelung in einem Fahrzeug
EP1597123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten berechnung der achslasten eines fahrzeugs
DE102011114303A1 (de) Verfahren zum Verringern einer mechanischen Belastung mindestens einer Komponente des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP1845011A2 (de) Verfahren zum Optimieren eines Einspurmodells