DE102020135105A1 - Pedalsimulator und pedalsimulatorsystem - Google Patents

Pedalsimulator und pedalsimulatorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020135105A1
DE102020135105A1 DE102020135105.4A DE102020135105A DE102020135105A1 DE 102020135105 A1 DE102020135105 A1 DE 102020135105A1 DE 102020135105 A DE102020135105 A DE 102020135105A DE 102020135105 A1 DE102020135105 A1 DE 102020135105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor surface
stopper
pedal simulator
pedal
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020135105.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Hoe Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102020135105A1 publication Critical patent/DE102020135105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/40Controlling members actuated by foot adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Ein Pedalsimulator weist Folgendes auf: einen Pedalsimulatorkolben, der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einem Pedalweg eines Fahrers in eine lineare Richtung bewegt; einen ersten Stopper, der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist und so ausgebildet ist, dass er ein taktiles Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf der Drehung des ersten Stoppers einstellt; einen ersten Dämpfer, der in dem Pedalsimulatorkolben angeordnet ist, um von dem ersten Stopper um einen Luftspalt beabstandet zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet; und einen zweiten Stopper, der so ausgebildet ist, dass er wirksam mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich der Luftspalt basierend auf der Drehung des ersten Stoppers ändert, wobei sich das taktile Feedback des Pedals basierend auf einer Änderung des Luftspalts ändert.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorteil der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0140159 , eingereicht am 27. Oktober 2020, deren Inhalte durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit zu sämtlichen Zwecken in der vorliegenden Anmeldung einbezogen sind, als wenn sie hierin dargelegt wäre.
  • HINTERGRUND
  • GEBIET
  • Die hier offenbarten Ausführungsformen betreffen einen Pedalsimulator, der an die individuellen Vorlieben eines Fahrers angepasst werden kann.
  • ERÖRTERUNG DES HINTERGRUNDS
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Pedalsimulators. Wie in 5 gezeigt, weist ein herkömmlicher Pedalsimulator 500 Folgendes auf: einen Backup-Kolben 501, der durch das Niederdrücken oder Loslassen eines Pedals, z.B. eines Bremspedals, durch den Fahrzeugführer vorwärts und rückwärts geschoben wird; eine Backup-Feder 502; einen Pedalsimulatorkolben 510, der mit der Backup-Feder 502 verbunden ist; eine Feder 512; einen ersten Dämpfer 520 und einen zweiten Dämpfer 530; und einen Stopper 540.
  • Wenn der Fahrzeugführer das Pedal niederdrückt, um den Backup-Kolben 501 (auf der rechten Seite in 5) vorzubewegen, wird die Backup-Feder 502 zusammengedrückt. Die zusammengedrückte Backup-Feder 502 drückt den Pedalsimulatorkolben 510 nieder. Der erste Dämpfer 520, der sich im Pedalsimulatorkolben 510 befindet, wird von diesem zusammengedrückt.
  • Wenn sich der Pedalsimulatorkolben 510 vorbewegt, wird die Feder 512 niedergedrückt und zusammengedrückt. Der Pedalsimulatorkolben 510 drück den zweiten Dämpfer 530 zusammen, der mit dem Stopper 540 gekoppelt ist. Der Pedalsimulatorkolben 510 drückt den zweiten Dämpfer 530 zusammen und bewegt sich vor, bis er den Stopper 540 erreicht. Der erste Dämpfer 520 und der zweite Dämpfer 530 bilden eine Reaktionskraft in eine Richtung entgegengesetzt zur Vorbewegung des Pedalsimulatorkolbens 510. Der Fahrer erhält ein taktiles Feedback des Pedals bzw. ein Pedalgefühl, das basierend auf der Reaktionskraft gebildet wird.
  • Manche Fahrer bevorzugen jedoch ein schweres Pedalgefühl, andere wiederum ein leichtes. Der herkömmliche Pedalsimulator 500 ist ab Werk so konstruiert, dass der Abstand, d.h. ein Luftspalt, zwischen dem ersten Dämpfer 520 und dem Stopper 540 konstant ist, wodurch das Pedalgefühl nicht entsprechend den Vorlieben des Fahrers verändert werden kann. Daher ist es mit dem herkömmlichen Pedalsimulator nicht möglich, das Pedalgefühl zu verändern, um den Vorlieben des Fahrers zu entsprechen.
  • Die vorstehenden Informationen, die in dem Abschnitt „Hintergrund“ offenbart sind, dienen nur dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören.
  • ÜBERBLICK
  • Vorrichtungen, die gemäß verschiedenen Implementierungen/Ausführungsformen der Erfindung konstruiert sind, können einem Fahrer die Möglichkeit geben, ein Pedalgefühl (z.B. leicht oder schwer oder mittel) eines Pedalsimulators einzustellen, um den individuellen Vorlieben des Fahrers zu entsprechen.
  • Weitere Merkmale des erfinderischen Konzepts werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und sind zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich oder können durch praktische Anwendung der erfinderische Konzepte erlernt werden.
  • Eine oder mehr Ausführungsformen sehen einen Pedalsimulator vor, der Folgendes aufweist: einen Pedalsimulatorkolben, der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einem Pedalweg eines Fahrers in eine lineare Richtung bewegt; einen ersten Stopper, der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist und so ausgebildet ist, dass er ein taktiles Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf der Drehung des ersten Stoppers einstellt; einen ersten Dämpfer, der in dem Pedalsimulatorkolben angeordnet ist, um von dem ersten Stopper um einen Luftspalt beabstandet zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet; und einen zweiten Stopper, der so ausgebildet ist, dass er wirksam mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich der Luftspalt basierend auf der Drehung des ersten Stoppers ändert, wobei sich das taktile Feedback des Pedals basierend auf einer Änderung des Luftspalts ändert.
  • Gemäß mindestens einer anderen Ausführungsform weist ein Pedalsimulatorsystem ein Pedal auf, das so ausgebildet ist, dass es sich basierend auf einer von einem Fahrer bereitgestellten Kraft bewegt. Das Pedalsimulatorsystem weist ferner Folgendes auf: einen Pedalsimulatorkolben, der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einer Bewegung des Pedals bewegt, die durch die von dem Fahrer auf das Pedal aufgebrachte Kraft verursacht wird, in eine lineare Richtung bewegt; einen ersten Stopper, der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist und so ausgebildet ist, dass er ein taktiles Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf der Drehung des ersten Stoppers einstellt; einen ersten Dämpfer, der in dem Pedalsimulatorkolben angeordnet ist, um von dem ersten Stopper um einen Luftspalt beabstandet zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet; und einen zweiten Stopper, der so ausgebildet ist, dass er wirksam mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich der Luftspalt basierend auf der Drehung des ersten Stoppers ändert, wobei sich das taktile Feedback des Pedals basierend auf einer Änderung des Luftspalts ändert.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende detaillierte Beschreibung illustrativ und erläuternd sind und der weiteren Erläuterung der beanspruchten Erfindung dienen.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Erfindung enthalten sind und in diese Spezifikation aufgenommen sind und einen Teil davon darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
    • 1A zeigt eine explodierte Ansicht eines Pedalsimulators gemäß mindestens einer Ausführungsform.
    • 1B zeigt eine perspektivische Ansicht des Pedalsimulators aus 1A im montierten Zustand.
    • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Pedalsimulators gemäß mindestens einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Stoppers gemäß mindestens einer Ausführungsform.
    • 4 zeigt eine Abbildung eines ersten Stoppers und eines zweiten Stoppers gemäß mindestens einer Ausführungsform vor deren Montage.
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht eines herkömmlichen Pedalsimulators.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details ausgeführt, um ein eingehendes Verständnis verschiedener Ausführungsformen oder Implementierung der Erfindung zu vermitteln. Die hierin verwendeten Begriffe „Ausführungsformen“ und „Implementierungen“ werden synonym verwendet und sind nicht einschränkende Beispiele für Vorrichtungen oder Verfahren, die ein oder mehrere der hierin offenbarten erfinderischen Konzepte anwenden. Es ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Ausführungsformen ohne diese spezifischen Details oder mit einer oder mehreren äquivalenten Anordnungen praktisch durchführbar sind. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen in Blockdiagrammform dargestellt, um verschiedene Ausführungsformen nicht unnötig unklar zu machen. Ferner können sich verschiedene Ausführungsformen unterscheiden, müssen sich jedoch nicht gegenseitig ausschließen. Beispielweise können spezifische Formen, Konfigurationen und Eigenschaften einer Ausführungsform in einer anderen Ausführungsform verwendet oder implementiert werden, ohne von den erfinderischen Konzepten abzuweichen.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind die dargestellten Ausführungsformen derart zu verstehen, dass sie Merkmale mit variierendem Detail einiger Möglichkeiten aufzeigen, wie die erfindungsgemäßen Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können. Daher, wenn nicht anders angegeben, können die Merkmale, Komponenten, Module, Schichten, Filme, Platten, Bereiche und/oder Aspekte etc. (nachfolgend einzeln oder zusammen als „Elemente“ bezeichnet) der verschiedenen Ausführungsformen anders kombiniert, getrennt, ausgetauscht und/oder neu angeordnet werden, ohne von den erfinderischen Konzepten abzuweichen.
  • Die Verwendung von Kreuzschraffur und/oder Schattierung in den beigefügten Zeichnungen dient im Allgemeinen der Verdeutlichung von Grenzen zwischen angrenzenden Elementen. Als solches wird weder durch das Vorhandensein noch durch das Fehlen von Kreuzschraffur oder Schattierung eine Präferenz oder das Erfordernis bestimmter Materialien, Materialeigenschaften, Dimensionen, Proportionen, Gemeinsamkeiten zwischen dargestellten Elementen und/oder ein anderes Charakteristikum, Attribut, Eigenschaft etc. der Elemente vermittelt oder angegeben, sofern nicht festgelegt. Wenn eine Ausführungsform anders implementiert werden kann, kann eine spezifische Prozessreihenfolge anders als die beschriebene Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise können zwei nacheinander beschriebene Prozesse im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden oder in einer Reihenfolge umgekehrt zu der beschriebenen Reihenfolge durchgeführt werden. Ferner bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Wenn ein Element, wie eine Schicht, als „auf“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann es unmittelbar auf dem anderen Element oder der anderen Schicht befindlich, mit diesem/dieser verbunden oder gekoppelt sein, oder es können zwischengefügte Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn jedoch ein Element oder eine Schicht als „unmittelbar auf“, „unmittelbar verbunden mit“ oder „unmittelbar gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, sind keine zwischengefügten Elemente oder Schichten vorhanden. Dazu kann sich der Begriff „verbunden“ auf physikalische, elektrische und/oder fluidische Verbindungen mit oder ohne zwischengefügte Elemente beziehen. Zudem sind die Dl-Achse, die D2-Achse und die D3-Achse nicht auf drei Achsen eines rechtwinkligen Koordinatensystems beschränkt, so wie die X-, Y- und Z-Achse, und können in einem weiteren Sinne interpretiert werden. Beispielsweise können die Dl-Achse, die D2-Achse und die D3-Achse senkrecht zueinander sein oder können verschiedenen Richtungen darstellen, die nicht senkrecht zueinander sind. Für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung können „mindestens eines aus X, Y und Z“ und „mindestens eines, das aus der durch X, Y und Z gebildeten Gruppe gewählt ist“ als nur X, nur Y, nur Z oder jede Kombination aus zwei oder mehr aus X, Y und Z, wie beispielsweise XYZ, XYY, YZ und ZZ, ausgelegt werden. Im vorliegenden Fall umfasst der Ausdruck „und/oder“ jede beliebige und sämtliche Kombinationen aus einem oder mehr der betreffenden genannten Elemente.
  • Zwar werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. vorliegend verwendet, um verschiedene Arten von Elementen zu beschreiben, jedoch sollten diese Elemente nicht durch diese Ausdrücke eingeschränkt werden. Diese Begriffe dienen dazu, ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Somit kann ein im Folgenden erörtertes erstes Element als zweites Element bezeichnet werden, ohne den Rahmen der Lehre der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Räumliche Bezugswörter wie „unterhalb“, „untere“, „unter“, „tiefer“, „oberhalb“, „obere“, „über“, „höher“, „seitlich“ (z.B. wie in „Seitenwand“) und dergleichen können vorliegend für Beschreibungszwecke verwendet werden und somit der Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Verhältnisses eines Elements zu einem oder mehreren anderen Elementen dienen. Räumliche Bezugswörter sollen zusätzlich zu der in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtung unterschiedliche Ausrichtungen einer Vorrichtung im Gebrauch, im Betrieb und/oder bei der Herstellung umfassen. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung in den Zeichnungen umgedreht ist, wären als „unterhalb“ oder „unter“ anderen Elementen oder Einrichtungen befindlich beschriebene Elemente sodann „über“ den anderen Elementen oder Einrichtungen angeordnet. Somit kann der Ausdruck „unter“ sowohl eine Anordnung über als auch unter einem Element oder einer Einrichtung umfassen. Ferner kann die Vorrichtung auch anders ausgerichtet sein (beispielsweise um 90 Grad gedreht oder eine andere Ausrichtung aufweisen) und somit sind die vorliegend verwendeten räumlichen Bezugsdeskriptoren entsprechend zu interpretieren.
  • Die vorliegend verwendete Terminologie dient der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und ist nicht als einschränkend zu verstehen. Die vorliegend verwendeten Singularformen „ein/-e/-er“ und „der/die/das“ umfassen auch die Pluralformen, sofern der Kontext nicht deutlich anderes angibt. Ferner geben die Begriffe „aufweisen“, „aufweisend“, „umfassen“ und/oder „umfassend“, wenn sie in der Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein angegebener Einrichtungen, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen derselben an, ohne das Vorhandensein oder das Hinzufügen einer oder mehrerer anderer Einrichtungen, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen derselben auszuschließen. Es ist zudem anzumerken, dass die Ausdrücke „im Wesentlichen“ und „in etwa“ oder andere ähnliche Ausdrücke, wenn sie vorliegend verwendet werden, als Ausdrücke der Näherung und nicht als Ausdrücke eines Grads verwendet werden und zur Berücksichtigung inhärenter Abweichungen in gemessenen, berechneten und/oder bereitgestellten Werten eingesetzt werden, die durch eine Fachperson auf dem Gebiet erkannt werden würden.
  • Verschiedene Ausführungsformen werden vorliegende unter Bezugnahme auf Schnittansichten und/oder Explosionsansichten beschrieben, bei welchen es sich um schematische Darstellungen idealisierter Ausführungsformen und/oder Zwischenstrukturen handelt. Abweichungen von den in den Abbildungen gezeigten Formen infolge von beispielsweise Herstellungsverfahren und/oder Toleranzen sind somit zu erwarten. Daher sollten vorliegend offenbarte Ausführungsformen nicht zwangsweise als auf die besonderen dargestellten Formen von Bereichen beschränkt, sondern als beispielsweise durch die Herstellung verursachte Abweichungen in den Formen umfassend angesehen werden. Auf diese Weise können die in den Zeichnungen dargestellten Bereiche schematischer Natur sein und die Formen dieser Bereiche spiegeln möglicherweise nicht die tatsächlichen Formen von Bereichen einer Vorrichtung wider und sind als solche nicht unbedingt als einschränkend zu verstehen.
  • Gemäß einer oder mehreren Ausführungsformen können die hierin beschriebenen Merkmale, Funktionen, Prozesse etc. über Software, Hardware (z.B. allgemeiner Prozessor, digitaler Signalverarbeitungs-(DSP-)Chip, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), im Feld programmierbare Gate-Arrays (FPGAs) etc.), Firmware oder eine Kombination davon implementiert werden. Auf diese Weise kann eine Anzeigevorrichtung und/oder eine oder mehrere Komponenten davon einen oder mehrere Speicher (nicht dargestellt) enthalten oder anderweitig damit verbunden sein, die einen Code (z.B. Instruktionen) enthalten, der so konfiguriert ist, dass er die Anzeigevorrichtung und/oder eine oder mehrere Komponenten davon veranlasst, eines oder mehrere der hier beschriebenen Merkmale, Funktionen, Prozesse etc. auszuführen.
  • Bei den Speichern kann es sich um jedes beliebige Medium handeln, das an der Bereitstellung von Code für die eine oder mehrere Software-, Hardware- und/oder Firmware-Komponenten zur Ausführung beteiligt ist. Solche Speicher können in jeder geeigneten Form implementiert sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien und Übertragungsmedien. Zu den nichtflüchtigen Medien gehören z.B. Bild- oder Magnetplatten. Zu den flüchtigen Medien gehören dynamische Speicher. Zu den Übertragungsmedien gehören Koaxialkabel, Kupferdraht und Lichtwellenleiter. Übertragungsmedien können auch in Form von akustischen, optischen oder elektromagnetischen Wellen auftreten. Gängige Formen von computerlesbaren Medien sind z.B. eine Diskette, eine flexible Disk, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, ein Compact Disk Read-Only Memory (CD-ROM), eine wiederbeschreibbare Compact Disk (CD-RW), eine Digital Video Disk (DVD), eine wiederbeschreibbare DVD (DVD-RW), ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, optische Markierungsblätter, jedes andere physikalische Medium mit Lochmustern oder anderen optisch erkennbaren Zeichen, ein Random-Access Memory (RAM), ein Programmable Read-Only Memory (PROM) und ein Erasable Programmable Read-Only Memory (EPROM), ein FLASH-EPROM, jeder andere Speicherchip oder jede andere Speicherkassette, eine Trägerwelle oder jedes andere Medium, von dem Informationen z.B. durch einen Controller/Prozessor gelesen werden können.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, haben sämtliche vorliegend verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) dieselbe Bedeutung, die sie für eine durchschnittliche Fachperson auf dem Gebiet haben, in das die vorliegende Offenbarung fällt. Begriffe, wie solche, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, sind so zu interpretieren, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext des relevanten Gebiets konsistent ist, und sind nicht in einem idealisierten oder übermäßig formellen Sinn zu interpretieren, es sei denn, dies ist vorliegend ausdrücklich so angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, ausführlicher beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und ist nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt anzusehen. Vielmehr sind diese Ausführungsformen vorgesehen, damit diese Beschreibung umfassend ist und Fachleuten auf dem Gebiet den Umfang der Erfindung vollständig vermittelt. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • Ein Pedalsimulator gemäß mindestens einer Ausführungsform weist einen Stopper auf, der in einen ersten Stopper und einen zweite Stopper unterteilt ist. Der erste Stopper weist eine Bodenfläche auf, die mit einem drehbaren Vorsprung ausgebildet ist, und der zweite Stopper ist so konstruiert, dass er Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen aufweist, die an den Vorsprung des ersten Stoppers angepasst sind. Solch eine Konstruktion ermöglich dem Fahrer, den Vorsprung zum Verändern des taktilen Feedbacks des Pedals zu drehen, um den Vorlieben des Fahrers zu entsprechen (z.B. leichtes Pedalgefühl, schweres Pedalgefühl oder etwas dazwischen).
  • Manche Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen vorzugsweise gleiche Element, obwohl die Elemente in verschiedenen Zeichnungen gezeigt sind. Zudem wird bei der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsformen auf eine detaillierte Beschreibung bekannter Funktionen und Ausgestaltungen, die hierin enthalten sind, der Klarheit und der Kürze halber verzichtet.
  • Darüber hinaus werden alphanumerische Codes wie erste, zweite, i), ii), (a), (b) etc. bei der Nummerierung von Komponenten ausschließlich zur Unterscheidung einer Komponente von der anderen verwendet, jedoch nicht, um die Stoffe, die Reihenfolge oder die Sequenz der Komponenten zu implizieren oder anzudeuten. Wenn in dieser Beschreibung ein Teil eine Komponente „enthält“ oder „aufweist“, bedeutet dies, dass das Teil auch andere Komponenten einschließt und nicht ausschließt, es sei denn, es gibt eine bestimmte gegenteilige Beschreibung.
  • 1A zeigt eine explodierte Ansicht eines Pedalsimulators gemäß mindestens einer Ausführungsform und 1B zeigt eine perspektivische Ansicht des Pedalsimulators im montierten Zustand.
  • Wie in den 1A und 1B gezeigt, weist ein Pedalsimulator 100 gemäß mindestens einer Ausführungsform alles oder einiges aus Folgendem auf: ein Pedalsimulatorkolben 110, eine Feder 112, ein erster Dämpfer 120, ein zweiter Dämpfer 130, ein erster Stopper 140 und ein zweiter Stopper 150.
  • Der Pedalsimulatorkolben 110 ist mit einem Bremspedal (nicht abgebildet) über einen Gabelkopf (nicht abgebildet) verbunden, der mit der Manipulation des Bremspedals verknüpft ist.
  • Der Pedalsimulatorkolben 110 bewegt sich vor oder zurück, wenn er den vom Gabelkopf übertragenen Pedalweg des Fahrers empfängt. Wenn der Fahrer beispielsweise das Bremspedal niederdrückt, bewegt sich der Pedalsimulatorkolben 110 in erster Linie vor, wodurch die Feder 112 gedrückt und zusammengedrückt wird.
  • Der Pedalsimulatorkolben 100 ist so konstruiert, dass er in Verbindung mit der Betätigung des Bremspedals vor oder zurück bewegt werden kann. Der Pedalsimulatorkolben 110 kann zudem in verschiedenen Formen ausgebildet sein, so dass er vor oder zurück bewegt werden kann, während er den ersten Dämpfer 120 in Kontakt mit diesem bewegt und zusammendrückt.
  • Der erste Dämpfer besteht aus einem elastischen Material, z.B. Gummi, um sich in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit des Niederdrückens durch den Pedalsimulatorkolben 100 zusammenzuziehen und auszuweiten. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das elastische Material des ersten Dämpfers 120 auch anderen Materialien verwenden, die nicht auf Gummi beschränkt sind, wie z.B. Silikon, ein schwammartiges Material oder dergleichen.
  • Der erste Dämpfer 121 ist im Pedalsimulatorkolben 110 angeordnet. Genauer gesagt weist der erste Dämpfer 120 ein Ende auf, das so angeordnet ist, dass es das Innere des Pedalsimulatorkolbens 110 kontaktiert, sowie das andere Ende, das so angeordnet ist, dass es dem ersten Stopper 140 zugewandt ist, um ein Ende davon basierend auf der Bewegung in eine lineare Richtung des Pedalsimulatorkolbens 110 zu kontaktieren.
  • Da der erste Dämpfer 120 in Kontakt mit dem Inneren des Pedalsimulatorkolbens 110 an einem Ende davon ist, bewegt sich der erste Dämpfer 120 als Reaktion auf die Vorbewegung des Pedalsimulatorkolbens 110 vor. Als Reaktion auf eine weitere Vorbewegung des Pedalsimulatorkolbens 110 ist der erste Dämpfer 120 mit dem ersten Stopper 140 in Kontakt und wird anschließend von dem Pedalsimulatorkolben 110 zusammengedrückt oder ausgeweitet.
  • Der erste Dämpfer 120, der durch den Pedalsimulatorkolben 110 niedergedrückt und zusammengedrückt wird, bildet eine Reaktionskraft in einer Richtung, die der Richtung der Kraft, die der Pedalsimulatorkolben 110 ausübt, entgegengesetzt ist. Wenn sich beispielsweise der Pedalsimulatorkolben 110 vorbewegt, bildet der erste Dämpfer 120 eine Reaktionskraft, während er zusammengedrückt ist.
  • Der zweite Dämpfer 130 ist mit dem ersten Stopper 140 gekoppelt. Genauer gesagt ist der zweite Dämpfer 130 in die linke (d.h. distale) Seite des ersten Stoppers 140 eingepasst.
  • Wenn sich der Pedalsimulatorkörper 110 vorbewegt, wird die Feder 112 zusammengedrückt und anschließend kontaktiert das andere Ende des Pedalsimulatorkolbens 110 den zweiten Dämpfer 130. Mit weiterer Vorbewegung des Pedalsimulatorkörpers 110 drückt das andere Ende davon den zweiten Dämpfer 130 zusammen. Wie bei dem ersten Dämpfer 120, bildet der zweite Dämpfer 130 eine Reaktionskraft in eine Richtung, die der Richtung der Kraft, die der Pedalsimulatorkolben 110 ausübt, entgegengesetzt ist. Wenn sich der Pedalsimulatorkolben 110 vorbewegt, bildet der zweite Dämpfer 130 eine Reaktionskraft, während er zusammengedrückt ist.
  • Der erste Stopper 140 weist eine Seite auf, die dem Pedalsimulatorkolben 110 zugewandt ist, und die andere Seite, die einen Vorsprung 142 (in 4 gezeigt) und einen Einstellschlitzhebel 144 aufweist. Der Vorsprung 142 und der Einstellspalthebel 144 sind derart miteinander gekoppelt, dass sie sich zusammen drehen.
  • Bei dem Pedalsimulator gemäß mindestens einer Ausführungsform ist der Einstellschlitzhebel 144 einstückig mit dem Vorsprung 142 vorgesehen, um den Vorsprung 142 zu drehen und dadurch variable Eingriffe mit den Bodenfläche des zweiten Stoppers 150 herzustellen. Beispielsweise bewirkt eine Drehung des Einstellschlitzhebels 144 um 120 Grad im Uhrzeigersinn, dass sich der Vorsprung 142 um die gleichen 120 Grad im Uhrzeigersinn dreht.
  • Ein Ende des ersten Stoppers 140 ist so angeordnet, dass es dem anderen Ende des ersten Dämpfers 120 zugewandt ist. Der erste Stopper 140 hindert den ersten Dämpfer 120 daran, sich um mehr als um einen vorbestimmten Abstand vorzubewegen, wenn sich der Pedalsimulatorkolben 110 vorbewegt.
  • Der zweite Stopper 150 weist ein Verbindungsloch 154 auf (in 4 gezeigt). Das Verbindungsloch 154 ist so konstruiert, dass es eine vorbestimmte Form hat, z.B. eine kreisförmige Form, um dem Einstellschlitzhebel 144 zu ermöglichen, darin aufgenommen zu werden.
  • Der zweite Stopper 150 weist ferner Bodenflächen 152a, 152b und 152c (in 3 gezeigt) mit unterschiedlichen Höhen auf, die mit dem Vorsprung 142 des ersten Stoppers 140 gekoppelt werden.
  • Der zweite Stopper 150 ist mit dem ersten Stopper 140 gekoppelt. Genauer gesagt ist der Vorsprung 142 in die Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 eingepasst und der Einstellschlitzhebel 144 ist in das Verbindungsloch 154 des zweiten Stoppers 150 eingepasst.
  • Eine Drehung des Einstellschlitzhebels 144 dreht den ersten Stopper 140 wiederum aus dem Eingriff mit dem zweiten Stopper 150 heraus. Als Reaktion auf die Drehung des ersten Stoppers 140, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit einem Abschnitt der Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 heraus in einen anderen Abschnitt der Bodenflächen des zweiten Stoppers 150.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie der Pedalsimulator gemäß mindestens einer Ausführungsform, der wie in 1B montiert ist, mit externen Komponenten verbunden wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist der Pedalsimulator so konstruiert, dass er einheitlich mit einem Backup-Bremszylinder (nicht abgebildet) gekoppelt ist, oder kann separat konstruiert sein.
  • Der erste Dämpfer 120 ist mit dem Inneren des Pedalsimulatorkolbens 110 gekoppelt. Der erste Dämpfer 120 ist so gekoppelt, dass er das innere linke Ende des Pedalsimulatorkolbens 110 kontaktiert, um sich im Einklang damit zu bewegen.
  • Die Feder 112 ist mit dem äußeren rechten Ende (distalen Ende) des Pedalsimulatorkolbens 110 gekoppelt. Die Feder 112 weist eine Ende auf, das in Kontakt mit dem Äußeren des Pedalsimulatorkolbens 110 ist, sowie das andere Ende, das in Kontakt mit dem ersten Stopper 140 ist. Ein Ende des ersten Stoppers 140 ist in das rechte Ende des Pedalsimulatorkolbens 110 eingesetzt. Der erste Dämpfer 120 und das eine Ende des ersten Stoppers 140 sind um einen Luftspalt „a“ aus 2 beabstandet.
  • Bei dem Pedalsimulator gemäß mindestens einer Ausführungsform ist der Luftspalt ein Faktor, der das Pedalgefühl des Pedalsimulators bestimmt. Wenn beispielsweise der Luftspalt groß ist, wird dem Fahrer ein relativ leichtes Pedalgefühl bereitgestellt, und wenn der Luftspalt klein ist, wir dem Fahrer ein relativ schweres Pedalgefühl bereitgestellt. Wenn der Pedalsimulator 100 im Betrieb in Längsrichtung ausgerichtet ist, kann sich der Luftspalt basierend auf einer Erhöhung, an der der erste Stopper 140 mit den Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 gekoppelt ist, vergrößern oder verkleinern. Das Pedalgefühl, das auf dem Unterschied im Luftspalt basiert, wird unter Bezugnahme auf 4 näher beschrieben.
  • Der erste Stopper 140 ist mit dem zweiten Dämpfer 130 gekoppelt. Der zweite Dämpfer 130 ist mit dem Außenumfang des ersten Stoppers 140 gekoppelt und kontaktiert das andere Ende des Pedalsimulatorkolbens 110, wenn dieser sich vorbewegt. Wenn sich der Pedalsimulatorkolben 110 um mehr als einen bestimmten Abstand vorbewegt, wird der zweite Dämpfer 130 zusammengedrückt.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das andere Ende des ersten Stoppers 140 den Vorsprung 142 auf. Der Einstellschlitzhebel 144 ist mit dem Vorsprung 142 verbunden, wobei sich der Vorsprung 142 um den Winkel, um den der Einstellschlitzhebel 144 gedreht wird, mitdreht.
  • Der Einstellschlitzhebel 144 ist in das Verbindungsloch 154 eingesetzt, das die Mitte des zweiten Stoppers 150 durchdringt. Die Höhe des Verbindungslochs 154 ist kürzer als die Länge des Einstellschlitzhebels 144. Damit der Einstellschlitzhebel 144 in dem zweiten Stopper 150 eingesetzt werden kann und nach außen hervorsteht, wird die Länge des Einstellschlitzhebels 144 länger als die Höhe des zweiten Stoppers 150 gemacht. Wenn der erste Stopper 140 und der zweite Stopper 150 miteinander gekoppelt sind, verläuft der Einstellschlitzhebel 144 dementsprechend durch dem zweiten Stopper 150 hindurch und steht nach außen hervor. Der Fahrer kann dadurch den Luftspalt leicht einstellen, indem er den Einstellschlitzhebel 144 dreht, der nach außen hervorsteht.
  • Der zweite Stopper 150 weist Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen auf. Der Vorsprung 142 ist an eine der Bodenflächen angepasst. Durch Drehen des Einstellschlitzhebels 144 können unterschiedliche Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 mit dem Vorsprung 142 ausgestattet sein. Da unterschiedliche Bodenflächen mit dem Vorsprung 142 ausgestattet sind, wird der Luftspalt zwischen dem ersten Stopper 140 und dem ersten Dämpfer 120 eingestellt.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Pedalsimulators gemäß mindestens einer Ausführungsform.
  • Wie in 2 gezeigt, bezieht sich die detaillierte Beschreibung auf den Raum in 2 bei a als Luftspalt, der durch Pfeile angezeigt wird, und der Abstand zwischen den Pfeilen stellt die Größe des Luftspalts dar. Beispielsweise vergrößert der erste Stopper 140, wenn dieser sich nach rechts bewegt, den Spalt zwischen dem ersten Dämpfer 120 und dem ersten Stopper 140 oder vergrößert den Luftspalt.
  • Der Pedalsimulatorkolben 110 bewegt sich als Reaktion darauf vor, dass der Fahrer das Bremspedal niederdrückt. Der erste Dämpfer 120 in dem Pedalsimulatorkolben 110 bewegt sich in die Richtung des ersten Stoppers 140 vor und wird dann durch den Pedalsimulatorkolben 110 zusammengedrückt.
  • Der zweite Dämpfer 130 hält den ersten Stopper 140 davon ab, gedrückt zu werden, indem eine Reaktionskraft in der entgegengesetzten Richtung des Niederdrückens des Pedalsimulatorkolbens 110 ausgeübt wird. Hierbei wird das taktile Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf den Reaktionskräften gebildet, die von dem ersten Dämpfer 120 und dem zweiten Dämpfer 130 erzeugt werden.
  • Der Pedalsimulator 100 gemäß mindestens einer Ausführungsform weist einen Luftspalt auf, der dadurch variabel ist, dass der erste Stopper 140 sich basierend auf den Höhen der Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 vor oder zurück (rechts oder links in 2) bewegen kann.
  • Bei kleiner eingestelltem Luftspalt wird dem Fahrer ein relativ schweres Pedalgefühl bereitgestellt und bei vergrößertem Luftspalt wird dem Fahrer ein relativ leichtes Pedalgefühl bereitgestellt. Bei verkleinertem Luftspalt kontaktieren der erste Dämpfer 120 und der erste Stopper 140 einander, selbst wenn der Fahrer das Bremspedal relativ leicht niederdrückt. Andererseits, bei vergrößertem Luftspalt kontaktieren der erste Dämpfer 120 und der erste Stopper 140 einander nur, wenn der Fahrer das Bremspedal relativ stark niederdrückt.
  • Daher kann der Pedalsimulator 100 gemäß mindestens einer Ausführungsform die Größe des Luftspalts einstellen, indem der erste Stopper 140 vor oder zurück bewegt wird, wodurch das taktile Feedback des Pedals an den Fahrer variabel eingestellt wird.
  • Bei dem herkömmlichen Pedalsimulator 500 ist der Luftspalt konstant, da die Position des Stoppers 540 (in 5 gezeigt) fixiert ist. Mit anderen Worten kann das Pedalgefühl nicht variabel eingestellt werden. Andererseits sieht der Pedalsimulator 100 gemäß mindestens einer Ausführungsform anstelle des Stoppers 540 zwei getrennte Elemente des ersten Stoppers 140 und des zweiten Stoppers 150 vor, wobei der zweite Stopper 150 mit den Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhe versehen ist.
  • Der Vorsprung 142 (in 4 gezeigt), der mit dem Einstellschlitzhebel 144 verbunden ist, dreht sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels 144 des ersten Stoppers 140, wodurch der Vorsprung 142 in eine der verschiedenen Höhen der Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 eingepasst wird.
  • Auf einer höheren Bodenfläche des zweiten Stoppers 150 wird der erste Stopper 140 nach hinten (nach links) verschoben, um die Größe des Luftspalt zu reduzieren, und dadurch ist das taktile Feedback des Pedals an den Fahrer relativ schwer. Andererseits wird auf einer tieferen Bodenfläche des zweiten Stoppers 150 der erste Stopper 140 nach vorne (nach rechts) verschoben, um die Größe des Luftspalts zu erhöhen, und dadurch ist das taktile Feedback des Pedals an den Fahrer relativ leicht.
  • Daher ermöglicht der Pedalsimulator 100 gemäß mindestens einer Ausführungsform, dass das taktile Feedback des Pedals derart eingestellt werden kann, dass es den Vorlieben des Fahrers entspricht. Wenn beispielsweise der Einstellschlitzhebel 144 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das Pedalgefühl relativ schwer, und wenn der Einstellschlitzhebel 144 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, ist das Pedalgefühl relativ leicht.
  • Dabei sind andere Ausführungsformen denkbar, da andere Ausgestaltungen einen Pedalsimulator aufweisen können, bei dem eine Drehung des Einstellschlitzhebels 144 gegen den Uhrzeigersinn ein leichteres Pedalgefühl und eine Drehung des Einstellschlitzhebels 144 im Uhrzeigersinn ein schwereres Pedalgefühl bewirkt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Stoppers gemäß mindestens einer Ausführungsform.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der zweite Stopper 150 gemäß mindestens einer Ausführungsform Bodenflächen 152a, 152b und 152c mit unterschiedlichen Höhen auf. Die Bodenflächen werden jeweils als eine erste Bodenfläche 152a, eine zweite Bodenfläche 152b und eine dritte Bodenfläche 152c bezeichnet. Dabei ist nach den Höhen der Bodenflächen die erste Bodenfläche 152a die höchste und die dritte Bodenfläche 152c die niedrigste.
  • Die Bodenflächen sind jeweils so ausgebildet, dass sie durch die Mitte des Verbindungslochs 154 hindurch verlaufen. Beispielsweise verläuft die erste Bodenfläche 152a durch die Mitte des Verbindungslochs 154, so wie bei der zweiten Bodenfläche 152b und der dritten Bodenfläche 152c. Daher behält jede Bodenfläche über dem Verbindungsloch 154 eine konstante Höhe bei, um mit dem Vorsprung 142 einzugreifen, der darin eingepasst werden soll.
  • Zudem sind die Bodenflächen jeweils symmetrisch um das Verbindungsloch 154 herum ausgebildet. Zum Beispiel wird von der ersten Bodenfläche 152a aus die zweite Bodenfläche 152b an einer um 60 Grad im Uhrzeigersinn gedrehten Position gebildet, und von der zweiten Bodenfläche 152b aus wird die dritte Bodenfläche 152b an einer um 60 Grad im Uhrzeigersinn gedrehten Position gebildet.
  • Der der zweite Stopper 150 gemäß mindestens einer Ausführungsform drei Bodenflächen 152a, 152b und 152c mit unterschiedlichen Höhen aufweist, sind alle 60 Grad andere Bodenflächen ausgebildet.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, z.B. kann der Pedalsimulator neben dem zweiten Stopper 150 mit den drei Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen einen zweiten Stopper aufweisen, der mindestens zwei oder mehr Bodenflächen aufweist. Beispielsweise kann eine zweite Ausführungsform einen zweiten Stopper mit vier verschiedenen Bodenflächen aufweisen und eine dritte Ausführungsform kann einen zweiten Stopper mit fünf verschiedenen Bodenflächen aufweisen.
  • Eine der Vielzahl von Bodenflächen ist an den Vorsprung 142 angepasst, der am unteren Ende des ersten Stoppers 140 befestigt ist.
  • Beim Pedalsimulator in der Werkseinstellung ist der Vorsprung 142 an die erste Bodenfläche 152a angepasst. Anschließend kann der Fahrer die Bodenfläche ändern, in die der Vorsprung 142 eingesetzt ist, indem er den Einstellschlitzhebel 144 dreht. Wenn der Fahrer beispielsweise den Einstellschlitzhebel 144 um 60 Grad dreht, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche 152a heraus, um in die zweite Bodenfläche 152b eingepasst zu werden.
  • Dabei wird der Einstellschlitzhebel 144 in das Verbindungsloch 154 eingesetzt. Das Verbindungsloch 154 ist in einer vorbestimmten Form konstruiert, z.B. in einer kreisförmigen Form, in welcher der Einstellschlitzhebel 144 drehbar eingesetzt ist.
  • Das Verbindungsloch 154 ist vorzugsweise derart konstruiert, dass es einen ähnlichen Durchmesser wie der Einstellschlitzhebels 144 aufweist, so dass diese nach der Montage nicht getrennt werden. Der Einstellschlitzhebel 144 ist zudem so geformt, dass er drehbar ist, sobald er in das Verbindungsloch 154 eingesetzt ist.
  • 4 zeigt eine Abbildung des ersten Stoppers und des zweiten Stoppers gemäß mindestens einer Ausführungsform vor der Montage.
  • In 4 zeigt die linke Seite den ersten Stopper 140 und die rechte Seite zeigt den zweiten Stopper 150. Der Pfeil gibt an, dass der Vorsprung 142 dafür geeignet ist, sich zusammen mit dem Einstellschlitzhebel 144 zu drehen.
  • Der Vorsprung 142 ist auf der Bodenfläche des ersten Stoppers 140 ausgebildet. Genauer gesagt ist der Einstellschlitzhebel 144 mittig am anderen Ende des ersten Stoppers 140 aus ausgebildet und der Vorsprung 142 ist in einer symmetrischen Form peripher an dem anderen Ende des ersten Stoppers 140 ausgebildet.
  • Der Vorsprung 142 entspricht zumindest teilweise der Form der Bodenflächen 152a, 152b und 152c (3) des zweiten Stoppers 150 an unterschiedlichen Höhen, so dass der Vorsprung 142 mit einer der Bodenflächen eingreifen kann.
  • Der Einstellschlitzhebel 144, der mit dem Vorsprung 142 verbunden ist, ist in einer kreisförmigen Form konstruiert, so dass er sich drehen kann. Der Einstellschlitzhebel 144 ist ferner auf einem Vorsprung ausgebildet, so dass dieser in den zweiten Stopper 150 eingesetzt werden kann.
  • Der erste Stopper 140 ist mir dem zweiten Stopper 150 auf deren gemeinsamen Achse ausgerichtet, um mit dem zweiten Stopper 150 zu koppeln. Der Einstellschlitzhebel 144 ist in das Verbindungsloch 154 entlang der gemeinsamen Achse eingeführt.
  • Der Einstellschlitzhebel 144, welcher der Form des Verbindungslochs 154 entspricht, ist in letzteres eingesetzt und mit dem zweiten Stopper 150 gekoppelt. Genauer gesagt ist der Einstellschlitzhebel 144 kraftschlüssig mit dem Verbindungsloch 154 verbunden.
  • Der Einstellschlitzhebel 144 steht nach außen hervor, sobald er mit dem zweiten Stopper 150 gekoppelt ist. Der hervorstehende Einstellschlitzhebel 144 kann sich im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Als Reaktion auf die Drehung des Einstellschlitzhebels 144 wechselt der Vorsprung 142 seinen Eingriff mit dem zweiten Stopper 150 zwischen dessen unterschiedlichen Bodenflächen.
  • Da die Bodenflächen des zweiten Stoppers so konstruiert sind, dass sie unterschiedliche Höhen aufweisen, kann sich der erste Stopper 140 basierend auf der Höhe der Bodenfläche, mit welcher der Vorsprung 142 gekoppelt ist, vor oder zurück bewegen.
  • Indem der erste Stopper 140 so konstruiert ist, dass er sich vor und zurück bewegt, kann der Fahrer den Einstellschlitzhebel 144 drehen und dadurch den Luftspalt zwischen dem ersten Dämpfer 120 und dem ersten Stopper 140 verändern.
  • Andererseits sind die Bodenflächen 152a, 152b und 152c mit verschiedenen Höhen des zweiten Stoppers 150 so geformt, dass der Vorsprung 142 in diese eingepasst werden kann. Wenn der Vorsprung 142 beispielsweise eine rechteckige Form hat, haben die Bodenflächen 152, 152b und 152c mit unterschiedlichen Höhen die entsprechende rechteckige Form. Wenn der Einstellschlitzhebel 144 um einen vorbestimmte Winkel gedreht wird, bewegt sich der Vorsprung 142 daher aus dem Eingriff mit einer der Bodenflächen des zweiten Stoppers 150 heraus und greift wieder in den zweiten Stopper 150 an der benachbarten Bodenflächen ein.
  • Wenn der Fahrer den Einstellschlitzhebel 144 bei in die erste Bodenfläche 152a eingepasstem Vorsprung 142 um 60 Grad im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche 152a heraus und greift wieder in die zweite Bodenfläche 152b ein. Hierbei bewegt sich der Vorsprung 142 als Reaktion auf eine weitere 60-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels 144 im Uhrzeigersinn durch den Fahrer aus dem Eingriff mit der zweiten Bodenfläche 152b heraus und greift mit der dritten Bodenfläche 152c wieder ein.
  • Wird der Einstellschlitzhebel 144 jedoch gegen den Uhrzeigersinn gedreht, kehrt sich die Reihenfolge der Verschiebung im Eingriff mit den Bodenflächen um. Wenn beispielsweise der Fahrer den Einstellschlitzhebel 144 bei in die erste Bodenfläche 152a eingepasstem Vorsprung 142 um 60 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche 152a und wird mit der dritten Bodenfläche 152c zurück in Eingriff gebracht.
  • Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, wobei bei anderen Ausführungsformen der zweiten Stopper 150 mit vier, fünf oder einer anderen Anzahl von Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen versehen sein kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist der zweite Stopper vier Bodenfläche mit unterschiedlichen Höhen (nicht abgebildet) auf. Die Bodenflächen der zweiten Ausführungsform werden jeweils als eine erste Bodenfläche, eine zweite Bodenfläche, eine dritte Bodenfläche und eine vierte Bodenfläche bezeichnet.
  • Wenn der zweite Stopper 150 vier Bodenfläche mit unterschiedlichen Höhen aufweist, kann der Fahrer den Einstellschlitzhebel 144 um 45 Grad drehen und dadurch zwischen den benachbarten Bodenflächen von einer Höhe zu einer anderen Höhe wechseln, an welcher der erste Stopper mit dem zweiten Stopper 150 in Eingriff ist.
  • Wenn der Fahrer beispielsweise den Einstellschlitzhebel 144 bei in die erste Bodenfläche eingepasstem Vorsprung um 45 Grad im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus und wird in die zweite Bodenfläche eingepasst. Wenn der Fahrer den Einstellschlitzhebel 144 weiter um 45 Grad im Uhrzeigersinn dreht, wir der Vorsprung von der zweiten Bodenfläche getrennt und in die dritte Bodenfläche eingepasst. Wenn der Fahrer ein Einstellschlitzhebel 144 noch weiter um 45 Grad im Uhrzeigersinn dreht, wird der Vorsprung von der dritten Bodenfläche getrennt und in die vierte Bodenfläche eingepasst.
  • Andererseits kehrt die zweite Ausführungsform wie die erste Ausführungsform auch die Reihenfolge um, in der die Bodenfläche verschoben wird, wenn der Einstellschlitzhebel 144 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn der Fahrer beispielsweise den Einstellschlitzhebel 144 bei in die erste Bodenfläche eingepasstem Vorsprung 142 um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich der Vorsprung 142 aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus und greift in die vierte Bodenfläche ein.
  • Bei der dritten Ausführungsform weist der zweite Stopper 150 fünf Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen auf. Wenn der zweite Stopper 150 fünf Bodenflächen aufweist, kann der Fahrer der Einstellschlitzhebel 144 um 36 Grad drehen und dadurch die Höhe der Bodenfläche ändern, in die der erste Stopper eingepasst ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, gemäß mindestens einer Ausführungsform, ist die Bodenfläche bei dem ersten Stopper mit dem drehbaren Vorsprung ausgebildet und der zweite Stopper ist so ausgebildet, dass er die Bodenflächen mit unterschiedlichen Höhen aufweist, die an den Vorsprung des ersten Stoppers angepasst sind. Der Fahrer kann dann den Vorsprung drehen, um das taktile Feedback des Pedals an die Vorlieben des Fahrers anzupassen.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen und Implementierungen zu Veranschaulichungszwecken offenbart wurden, ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedenen Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von der Idee oder dem Umfang der beanspruchten Erfindung abzuweichen. Daher wurden Ausführungsformen der Knappheit und Klarheit halber beschrieben. Der Umfang der technischen Idee der vorliegenden Ausführungsform ist nicht durch die Darstellungen eingeschränkt. Dementsprechend würde eine Fachperson verstehen, dass der Umfang der beanspruchten Erfindung nicht durch die oben explizit beschriebenen Ausführungsformen, sondern durch die Ansprüche und deren Äquivalente einzuschränken ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020200140159 [0001]

Claims (20)

  1. Pedalsimulator, der aufweist: einen Pedalsimulatorkolben, der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einem Pedalweg eines Fahrers in eine lineare Richtung bewegt; einen ersten Stopper, der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist und so ausgebildet ist, dass er ein taktiles Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf einer Drehung des ersten Stoppers einstellt; einen ersten Dämpfer, der in dem Pedalsimulatorkolben angeordnet ist, um von dem ersten Stopper um einen Luftspalt beabstandet zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einer Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet; und einen zweiten Stopper, der so ausgebildet ist, dass er wirksam mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich der Luftspalt basierend auf der Drehung des ersten Stoppers ändert, wobei sich das taktile Feedback des Pedals basierend auf einer Änderung des Luftspalts ändert.
  2. Pedalsimulator nach Anspruch 1, wobei der erste Stopper aufweist: einen Vorsprung, der an einem Ende des ersten Stoppers ausgebildet ist, und einen Einstellschlitzhebel, der so ausgebildet ist, dass er mit dem Vorsprung verbunden ist und sich mit diesem dreht, wobei der zweite Stopper aufweist: Bodenflächen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Höhen, und wobei der zweite Stopper so ausgebildet ist, dass er mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, so dass die Bodenflächen basierend auf einer Drehung des Einstellschlitzhebels verschoben werden.
  3. Pedalsimulator nach Anspruch 1, ferner aufweisend: einen zweiten Dämpfer, der mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um dem Pedalsimulatorkolben zugewandt zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet.
  4. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei der Luftspalt so ausgebildet ist, dass er basierend darauf variiert wird, mit welcher der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen der Bodenflächen der Vorsprung in Eingriff ist.
  5. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei der zweite Stopper ein Verbindungsloch aufweist, und wobei ein Einstellschlitzhebel so in das Verbindungsloch eingesetzt und mit diesem gekoppelt ist, dass der Einstellschlitzhebel in dem Verbindungsloch drehbar ist.
  6. Pedalsimulator nach Anspruch 3, wobei der zweite Dämpfer kraftschlüssig mit dem ersten Stopper verbunden ist und so ausgebildet ist, dass er eine Reaktionskraft gegen den Fahrer erzeugt als Reaktion auf eine Vorbewegung des Pedalsimulatorkolbens und dadurch dem Fahrer ein taktiles Feedback des Pedals bereitstellt.
  7. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei der Luftspalt so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn vergrößert und sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebel gegen den Uhrzeigersinn verkleinert.
  8. Pedalsimulator nach Anspruch 7, wobei die Bodenflächen des zweiten Stoppers mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Höhen aufweisen: eine erste Bodenfläche, eine zweite Bodenfläche und eine dritte Bodenfläche.
  9. Pedalsimulator nach Anspruch 8, wobei die erste Bodenfläche eine Höhe aufweist, welche die niedrigste der Bodenfläche mit unterschiedlichen Höhen ist, die zweite Bodenfläche eine Höhe aufweist, die höher als die erste Bodenfläche und niedriger als die dritte Bodenfläche ist, und die dritte Bodenfläche eine Höhe aufweist, die unter den Bodenflächen mit der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen am größten ist.
  10. Pedalsimulator nach Anspruch 9, wobei der Vorsprung des ersten Stoppers so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine 60-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn des Einstellschlitzhebels aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus bewegt und mit der zweiten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf eine weitere 60-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn des Einstellschlitzhebels aus dem Eingriff mit der zweiten Bodenfläche heraus bewegt und mit der dritte Bodenfläche eingreift, und er sich als Reaktion auf noch eine weitere 60-Grad-Drehung im Uhrzeigersinn des Einstellschlitzhebels aus dem Eingriff mit der dritten Bodenfläche heraus bewegt und wieder mit der erste Bodenfläche eingreift.
  11. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei die Bodenflächen des zweiten Stoppers mit der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen eine erste Bodenfläche, eine zweite Bodenfläche, eine dritte Bodenfläche und eine vierte Bodenfläche aufweist, und wobei der Luftspalt so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn vergrößert und sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels gegen dem Uhrzeigersinn verkleinert.
  12. Pedalsimulator nach Anspruch 11, wobei der Vorsprung des ersten Stoppers so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine 45-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus bewegt und mit der zweiten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf eine weitere 45-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der zweiten Bodenfläche heraus bewegt und mit der dritten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf noch eine weitere 45-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der vierten Bodenfläche heraus bewegt und mit der vierten Bodenfläche eingreift, und er sich als Reaktion auf noch eine weitere 45-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der vierten Bodenfläche heraus bewegt und wieder mit der ersten Bodenfläche eingreift.
  13. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei die Bodenflächen des zweiten Stoppers mit der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen eine erste Bodenfläche, eine zweite Bodenfläche, eine dritte Bodenfläche, eine vierte Bodenfläche und eine fünfte Bodenfläche aufweisen, und wobei der Luftspalt so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn vergrößert und sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels gegen dem Uhrzeigersinn verkleinert.
  14. Pedalsimulator nach Anspruch 13, wobei der Vorsprung des ersten Stoppers so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine 36-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus bewegt und mit der zweiten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf eine weitere 36-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der zweiten Bodenfläche heraus bewegt und mit der dritten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf noch eine weitere 36-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der dritten Bodenfläche heraus bewegt und mit der vierten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf noch eine weitere 36-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der vierten Bodenfläche heraus bewegt und mit der fünften Bodenfläche eingreift, und er sich als Reaktion auf noch eine weitere 36-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der fünften Bodenfläche heraus bewegt und wieder mit der ersten Bodenfläche eingreift.
  15. Pedalsimulator nach Anspruch 2, wobei der Luftspalt so ausgebildet ist, dass er sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels gegen den Uhrzeigersinn vergrößert und sich als Reaktion auf eine Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn verkleinert.
  16. Pedalsimulator nach Anspruch 15, wobei die Bodenflächen des zweiten Stoppers mit der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen aufweisen: eine erste Bodenfläche, eine zweite Bodenfläche und eine dritte Bodenfläche.
  17. Pedalsimulator nach Anspruch 16, wobei die erste Bodenfläche eine Höhe aufweist, welche die höchste der Bodenflächen mit den verschiedenen Höhen ist, die zweite Bodenfläche eine Höhe aufweist, die niedriger als die erste Bodenfläche und höher als die dritte Bodenfläche ist, und die dritte Bodenfläche eine Höhe aufweist, die unter den Bodenfläche mit der Vielzahl von unterschiedlichen Höhen am niedrigsten ist.
  18. Pedalsimulator nach Anspruch 17, wobei der Vorsprung des ersten Stoppers so ausgebildet, dass er sich als Reaktion auf eine 60-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der ersten Bodenfläche heraus bewegt und mit der zweiten Bodenfläche eingreift, er sich als Reaktion auf eine weitere 60-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der zweiten Bodenfläche heraus bewegt und mit der dritten Bodenfläche eingreift, und er sich als Reaktion auf noch eine weitere 60-Grad-Drehung des Einstellschlitzhebels im Uhrzeigersinn aus dem Eingriff mit der dritten Bodenfläche heraus bewegt und wieder mit der ersten Bodenfläche eingreift.
  19. Pedalsimulatorsystem, das aufweist: ein Pedal, das so ausgebildet ist, dass es sich basierend auf einer von einem Fahrer bereitgestellten Kraft bewegt; und einen Pedalsimulator, der aufweist: einen Pedalsimulatorkolben, der mit dem Pedal verbunden ist und so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf einer Bewegung des Pedals, die durch die von dem Fahrer auf das Pedal aufgebrachte Kraft verursacht wird, in eine lineare Richtung bewegt; einen ersten Stopper, der im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist und so ausgebildet ist, dass er ein taktiles Feedback des Pedals an den Fahrer basierend auf einer Drehung des ersten Stoppers einstellt; einen ersten Dämpfer, der in dem Pedalsimulatorkolben angeordnet ist, um von dem ersten Stopper um einen Luftspalt beabstandet zu sein, und der so ausgebildet ist, dass er sich basierend auf der Bewegung in die lineare Richtung zusammenzieht oder ausweitet; und einen zweiten Stopper, der so ausgebildet ist, dass er wirksam mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, um zu bewirken, dass sich der Luftspalt basierend auf der Drehung des ersten Stoppers ändert, wobei sich das taktile Feedback des Pedals basierend auf einer Änderung des Luftspalts ändert.
  20. Pedalsimulatorsystem nach Anspruch 19, wobei der erste Stopper aufweist: einen Vorsprung, der an einem Ende des ersten Stoppers ausgebildet ist, und einen Einstellschlitzhebel, der so ausgebildet ist, dass er mit dem Vorsprung verbunden ist und sich mit diesem dreht, wobei der zweite Stopper aufweist: Bodenflächen mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Höhen, und wobei der zweite Stopper so ausgebildet ist, dass er mit dem ersten Stopper gekoppelt ist, so dass die Bodenflächen basierend auf einer Drehung des Einstellschlitzhebels verschoben werden.
DE102020135105.4A 2020-10-27 2020-12-30 Pedalsimulator und pedalsimulatorsystem Pending DE102020135105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0140159 2020-10-27
KR1020200140159A KR102352754B1 (ko) 2020-10-27 2020-10-27 페달시뮬레이터

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020135105A1 true DE102020135105A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78818609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020135105.4A Pending DE102020135105A1 (de) 2020-10-27 2020-12-30 Pedalsimulator und pedalsimulatorsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11192530B1 (de)
KR (1) KR102352754B1 (de)
CN (1) CN114475546B (de)
DE (1) DE102020135105A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210061844A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 현대모비스 주식회사 전자식 브레이크 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148950A (ja) 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
DE112011103226T5 (de) 2010-10-26 2013-08-22 Kelsey-Hayes Co. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE102014008787A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Mando Corporation Einstellvorrichtung für ein variables pedalgefühl
CN106704418A (zh) 2017-02-07 2017-05-24 上海衡拓液压控制技术有限公司 容积和刚度可调的模拟容腔
DE102016222562A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102018216585A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Mando Corporation Aktor eines elektronischen bremssystems
DE112018005741T5 (de) 2017-11-30 2020-08-13 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem mit einer Bremspedaleinheit
KR20200140159A (ko) 2019-06-05 2020-12-15 엘지전자 주식회사 청소기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3191245B2 (ja) * 1992-02-28 2001-07-23 アイシン精機株式会社 制動力制御装置
JP3489453B2 (ja) * 1997-08-08 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 ブレーキストロークシミュレータ
US6139119A (en) * 1997-08-08 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake stroke simulator and method
KR101890572B1 (ko) * 2011-11-17 2018-08-22 현대모비스 주식회사 페달 시뮬레이터장치
KR101734039B1 (ko) * 2013-10-15 2017-05-11 주식회사 만도 능동형 제동 장치의 페달 시뮬레이터
US10166954B2 (en) * 2016-06-30 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system for a vehicle with an adjustable brake pedal emulator assembly
KR20180094274A (ko) * 2017-02-15 2018-08-23 주식회사 만도 페달감 모사 장치
KR102143321B1 (ko) * 2020-02-10 2020-08-11 현대모비스 주식회사 페달시뮬레이터
KR102199830B1 (ko) * 2020-05-15 2021-01-08 현대모비스 주식회사 페달 시뮬레이터 및 이를 갖는 차량 제동 시스템

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148950A (ja) 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
DE112011103226T5 (de) 2010-10-26 2013-08-22 Kelsey-Hayes Co. Hydraulisches Bremssystem mit gesteuerter Verstärkung
DE102014008787A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Mando Corporation Einstellvorrichtung für ein variables pedalgefühl
DE102016222562A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
CN106704418A (zh) 2017-02-07 2017-05-24 上海衡拓液压控制技术有限公司 容积和刚度可调的模拟容腔
DE102018216585A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Mando Corporation Aktor eines elektronischen bremssystems
DE112018005741T5 (de) 2017-11-30 2020-08-13 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem mit einer Bremspedaleinheit
KR20200140159A (ko) 2019-06-05 2020-12-15 엘지전자 주식회사 청소기

Also Published As

Publication number Publication date
KR102352754B1 (ko) 2022-01-17
CN114475546A (zh) 2022-05-13
US11192530B1 (en) 2021-12-07
CN114475546B (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113809B4 (de) Nockenförmiges Ausricht- und Haltesystem mit elastischem Rohr zur Bereitstellung einer präzisen Ausrichtung von Komponenten
EP3221186B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007029203A1 (de) Sicherheitselement
DE112018001776B4 (de) Feststellvorrichtung
AT517697B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015101097A1 (de) Flexibles Luftleitelement
EP2792910B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Schalthebel
DE102020135105A1 (de) Pedalsimulator und pedalsimulatorsystem
DE202012100086U1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Lamellen einer Lüftungseinrichtung
DE102011120877A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE202014007350U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Lage eines ersten beweglichen Bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden Bauteil
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102016107608A1 (de) Stelleinrichtung
DE102012010902A1 (de) Elastisches Stützmodul und Zahnstagenstab-Abstützeinrichtung, die dieses aufweist, für eine Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102020123843A1 (de) Bedienhebel mit Kulissensystem
DE102014107080A1 (de) Haltevorrichtung sowie Stift zur Anordnung in einer solchen Haltevorrichtung
WO2015032488A1 (de) Optische baugruppe mit einer monolithischen fassung mit in einer gleichen richtung wirkenden stellschrauben
DE102011052755A1 (de) Pedalvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015109149B4 (de) Mikroskop mit reibschlüssigen Antrieben
EP3540296A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017213488A1 (de) Leuchte sowie Verfahren zur Steuerung der Abstrahlcharakteristik derselben
DE3613210C1 (de) Haltefutter fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE60222256T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen betätigung von elementen für die belüftung eines fahrzeugs
DE102012104101B4 (de) Radialverstellung mit Arretierfunktion
DE102019006162A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeugausstattungsteil und Ausstattungsvorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication