DE102020135027A1 - System for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity - Google Patents

System for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity Download PDF

Info

Publication number
DE102020135027A1
DE102020135027A1 DE102020135027.9A DE102020135027A DE102020135027A1 DE 102020135027 A1 DE102020135027 A1 DE 102020135027A1 DE 102020135027 A DE102020135027 A DE 102020135027A DE 102020135027 A1 DE102020135027 A1 DE 102020135027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slope
soil
pit
trench
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020135027.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Valo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planetfuturum S R O
Planetfuturum SRO
Original Assignee
Planetfuturum S R O
Planetfuturum SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planetfuturum S R O, Planetfuturum SRO filed Critical Planetfuturum S R O
Publication of DE102020135027A1 publication Critical patent/DE102020135027A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/18Making embankments, e.g. dikes, dams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/02Restraining of open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/103Naturals or landscape retention bodies, e.g. ponds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt. Das System ist aus mindestens einer unbefestigten Fläche 1 mit Regenwasser 6 gebildet, die durch ein Wasserversickern 61 und Bodenporen 62 mit dem Grundwasser 7 verbunden ist. Dabei ist mindestens ein Böschungsschlitz 11 zur Verlangsamung vorgesehen. Hinter dem Böschungsschlitz 11 ist künstlich mindestens eine tiefe Hanggrube 4 mit einer Grubenfolie 41 gebildet, in der der Grubenboden 42 ausgegraben ist. Hinter diesem in der geneigten Hangfläche 3 ist ein Bodengraben 31 künstlich erzeugt. Im unteren Teil des Grabens ist mindestens eine Grabennut 91 mit frei platzierten Steinen 32 und mit mindestens einer festen undurchlässigen Wand 33 gebildet, hinter der eine verdichtete Fläche 2 sowie eine künstlich geformte hügelige Fläche 8 gebildet sind.It is a system for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity. The system is formed from at least one unpaved surface 1 with rainwater 6, which is connected to the groundwater 7 by a water seepage 61 and soil pores 62. At least one slope slot 11 is provided for slowing down. Behind the embankment slot 11, at least one deep slope pit 4 is artificially formed with a pit foil 41, in which the pit floor 42 is excavated. Behind this in the inclined slope surface 3, a trench 31 is artificially created. In the lower part of the trench, at least one trench groove 91 is formed with freely placed stones 32 and with at least one solid impermeable wall 33, behind which a compacted surface 2 and an artificially formed hilly surface 8 are formed.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, zur Wiederbelebung entwässerter Böden und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, das zur Wiederherstellung von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt bestimmt ist, insbesondere zum Bau von Wasserrückhalteeinrichtungen und zum Wiederaufbauen von Wald- und Agrarflächen.The invention relates to a system for retaining rainwater runoff, for revitalizing drained soils and for restoring biological diversity, which is intended for restoring ecosystems and biological diversity, in particular for building water retention systems and for rebuilding forest and agricultural areas.

Das unkontrollierte Wachstum von verdichteten Gebieten und künstlichen Böschungen, in denen Verdichtung und Unterbrechung der Bodenporen auftreten, beispielsweise auf nicht verbesserten oder anders behandelten Wald- und Zufahrten zu Waldwegen, führt zu einer Zunahme lokaler Überschwemmungen. Dabei fließt das Wasser entlang dieser Gemeinden, Dörfer und Städte und wäscht den fruchtbaren Boden aus den Wäldern weg, trocknet den Wald aus und verursacht auch Erdrutsche. Bisher sind verschiedene natürliche Wasserrückhaltesysteme bekannt, die das Wasserregime ausgleichen und anschließend wird das angehaltene Wasser in der Landwirtschaft, Industrie oder Energieerzeugung eingesetzt. Der Nachteil dieser Systeme besteht darin, dass sie das Problem der Wasserretention in landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern nicht lösen, die Bodenerosion und Überschwemmungen und Dürren nicht wirksam verhindern.The uncontrolled growth of compacted areas and artificial embankments in which compaction and interruption of the soil pores occur, for example on unimproved or otherwise treated forest roads and approaches to forest roads, leads to an increase in local flooding. The water flows along these communities, villages and towns and washes away the fertile soil from the forests, dries out the forest and also causes landslides. So far, various natural water retention systems are known that balance the water regime and then the retained water is used in agriculture, industry or power generation. The disadvantage of these systems is that they do not address the problem of water retention in agricultural land and forests, which do not effectively prevent soil erosion and floods and droughts.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 5 252 mit der Bezeichnung Integriertes technologisches System zur Klimarückgewinnung beschrieben, bei dem der Wasserreservoirblock mit mindestens einer biotechnischen Aufbereitungswassereinheit und / oder mindestens einer technischen Aufbereitungswassereinheit verbunden ist, wobei dieser einerseits verbunden mit mindestens einem technischen Wasserversickerungsblock, der mit mindestens einem technischen Wasserabsorptionsblock verbunden ist, und andererseits mit mindestens einem technischen Wasserableitungsblock verbunden ist und auf der dritten Seite mit mindestens einem technischen Wasserdampfblock verbunden ist, der weiterhin an einen Wasserbehälterblock angeschlossen ist. Der Nachteil dieser technischen Lösung ist die technische Komplexität, die hohen Kosten für die Implementierung und Nichtrevitalisierung von verdichtetem Boden und die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known technical solution is described in the Slovak registered utility model No. 5 252 with the designation Integrated technological system for climate recovery, in which the water reservoir block is connected to at least one biotechnical treatment water unit and / or at least one technical treatment water unit, which on the one hand is connected to at least one technical water seepage block, which is connected to at least one technical water absorption block, and on the other hand is connected to at least one technical water drainage block and is connected on the third side to at least one technical water vapor block, which is also connected to a water tank block. The disadvantage of this technical solution is the technical complexity, the high costs of the implementation and non-revitalization of compacted soil and the non-restoration of biodiversity.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 5 847 mit der Bezeichnung Modularer Aufbau einer Hochwassersperre beschrieben. Dabei ist jedem der horizontalen Module mindestens ein vertikales oder geneigtes Modul zugeordnet, wobei die Widerlagerfläche des vertikalen Moduls bildet die Seite des vertikalen Moduls zu dem horizontalen Modul oder jedes geneigte Modul ist mit einer am horizontalen Modul verankerten Verbindungsstrebe versehen, wobei die Widerlagerfläche des geneigten Moduls die dem horizontalen Modul gegenüberliegende Seite des geneigten Moduls ist. Der Nachteil dieser technischen Lösung ist ihre technische und strukturelle Komplexität bei der Umsetzung und Nichtrevitalisierung von verdichtetem Boden und die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known technical solution is described in the Slovak registered utility model No. 5 847 entitled Modular construction of a flood barrier. Each of the horizontal modules is assigned at least one vertical or inclined module, the abutment surface of the vertical module forming the side of the vertical module to the horizontal module or each inclined module is provided with a connecting strut anchored to the horizontal module, the abutment surface of the inclined module is the side of the inclined module opposite the horizontal module. The disadvantage of this technical solution is its technical and structural complexity in the implementation and non-revitalization of compacted soil and the non-restoration of biological diversity.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen Gebrauchsmuster Nr. 5 726 mit der Bezeichnung Hochwassersperre beschrieben. Dabei weist die tragbare Grundplatte um ihren Umfang herum eine eingebaute aufblasbare Dichtung auf. Ihre Größe entspricht dabei dem Rahmen, der in die Öffnung des Gegenstandes eingebaut ist, in dem die tragbare Grundplatte platziert ist. Die Grundplatte ist dann mittels mindestens zwei Ausziehstiften und mittels einer aufblasbaren Dichtung verriegelt. Der Nachteil dieser technischen Lösung ist die Nichtrevitalisierung des verdichteten Bodens und seine Unbrauchbarkeit auf Forststraßen sowie die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known technical solution is described in the Slovak utility model no. 5 726 with the designation flood barrier. The portable base has a built-in inflatable seal around its periphery. Their size corresponds to the frame that is built into the opening of the object in which the portable base plate is placed. The base plate is then locked by means of at least two extraction pins and by means of an inflatable seal. The disadvantage of this technical solution is the non-revitalization of the compacted soil and its uselessness on forest roads as well as the non-restoration of biological diversity.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 5 855 mit der Bezeichnung Hochwassersperre beschrieben. Dabei sind die Ablagefächer und Zentrierbänder in dem im luftdichten und wasserdichten Beutel installiert, der mit Flüssigkeit oder Luft gefüllt ist und auf einen höheren Druck gebracht wird, als der atmosphärische oder hydrostatische Druck. Der Beutel kann mit einem Stopfen verschlossen werden, der an einem Stabilisierungs- und Ausgleichsbeutel mit einem Ventil an der Außenseite des Beutels, einer Stabilisierungsschnur und Federklemmen zur Befestigung einer sehr langen Hochwassersperre befestigt ist, während es mit Klettverschluss und Hilfsösen an einem Sicherheitspad unter dem Beutel platziert und befestigt werden kann. Dies verhindert mechanische Beschädigungen des Beutels oder ein Verrutschen des Beutels in unebenem und rutschigem Gelände. Der Nachteil dieser technischen Lösung sind die hohen Kosten, die technische und strukturelle Komplexität der Umsetzung und die Nichtrevitalisierung des verdichteten Bodens sowie die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known technical solution is described in the Slovak registered utility model No. 5 855 with the designation flood barrier. The storage compartments and centering belts are installed in the airtight and watertight bag, which is filled with liquid or air and brought to a higher pressure than atmospheric or hydrostatic pressure. The bag can be closed with a stopper attached to a stabilization and compensation bag with a valve on the outside of the bag, a stabilization cord and spring clips for attaching a very long flood barrier, while it is attached to a safety pad under the bag with Velcro and auxiliary eyelets can be placed and attached. This prevents mechanical damage to the bag or the bag from slipping on uneven and slippery terrain. The disadvantages of this technical solution are the high costs, the technical and structural complexity of the implementation and the non-revitalization of the compacted soil as well as the non-restoration of biological diversity.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 5 928 mit der Bezeichnung Hochwassersperre beschrieben. Dabei sind die Gummibasen und Strukturelemente durch Verbindungselemente miteinander verbunden, die aus drei Platten bestehen, die weiterhin mit rotierenden Scharniere miteinander verbundenen sind. Die rotierenden Scharniere sind in die Form eines Moduls mit dreieckigem Querschnitt auf der entsprechenden Gummibasis gefaltet, wobei die Platte mit einer Metallplatte und versenkten Klemmelementen auf einer Gummibasis montiert ist. Der Nachteil dieser technischen Lösung ist die Nichtrevitalisierung des verdichteten Bodens und seine Unbrauchbarkeit auf Forststraßen sowie die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known technical solution is described in the Slovak registered utility model no. 5 928 with the designation flood barrier. The rubber bases and structural elements are connected to one another by connecting elements that consist of three plates that are also connected to one another with rotating hinges. The rotating hinges are folded into the shape of a module with triangular cross-section on the corresponding rubber base, whereby the plate is mounted on a rubber base with a metal plate and recessed clamping elements. The disadvantage of this technical solution is the non-revitalization of the compacted soil and its uselessness on forest roads as well as the non-restoration of biological diversity.

Eine weitere bekannte technische Lösung ist in der veröffentlichten slowakischen Gebrauchsmusteranwendung Nr. 230 - 2011 mit dem Titel System zur Aufrechterhaltung des Regenwasserabflusses und der Revitalisierung von verdichtetem Boden an der Böschung und die Methode seiner Umsetzung beschrieben. Prinzip der Erfindung liegt darin, dass er gemäß dieser technischen Lösung aus mindestens einem verdichteten Böschungsboden an einem unbefestigten Hang besteht, und dass mindestens eine verdichtete Niederschlagsgrube mit Niederschlagswasser in mindestens einem verdichteten Böschungsboden gebildet wird, der einerseits aus einem geneigten Hang benachbarter Fläche gebildet wird, andererseits aus einem Hang gegenüber der Fläche mit einem Wasserrückhaltebereich oberhalb des Niveaus des verdichteten Böschungsbodens besteht. Dazwischen befindet sich ein Entwässerungsboden mit mindestens einem Wasserversickern von eingeschlossenem Regenwasser in das Grundwasser. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass keine unterirdischen Kapillaren verwendet werden und die biologische Vielfalt nicht wiederhergestellt wird.Another well-known technical solution is described in the published Slovak utility model application No. 230 - 2011 entitled System for maintaining rainwater runoff and revitalization of compacted soil on the embankment and the method of its implementation. The principle of the invention is that, according to this technical solution, it consists of at least one compacted slope bottom on an unpaved slope, and that at least one compacted precipitation pit with rainwater is formed in at least one compacted slope bottom, which is formed on the one hand from an inclined slope of an adjacent area, on the other hand, there is a slope opposite the surface with a water retention area above the level of the compacted slope soil. In between there is a drainage floor with at least one water seepage of trapped rainwater into the groundwater. The disadvantage of this technical solution is that no underground capillaries are used and biodiversity is not restored.

Eine andere bekannte Lösung ist im tschechischen Patentdokument Nr. 29701 mit dem Titel Hochwasserschutzbarriere beschrieben. Dabei werden zwischen den vertikalen Stabilisierungssäulen in vertikaler Richtung die Hochwasserschutzplatten installiert, und in der Stahlbetongrundplatte sind vertikale Stabilisierungssäulen und Widerlagerschwellen installiert. Dabei befindet sich an der Unterkante jeder Hochwasserschutzplatte ein flexibler horizontaler Dichtungsstreifen mit Profilnuten, die den horizontalen Dichtungsstreifen an der Hochwasserschutzplatte selbsthemmend halten. Dabei ist ein Druckstab mit einem flexiblen vertikalen Dichtungsstreifen zwischen der Stabilisierungssäule und der Verbindung der benachbarten Hochwasserschutzplatten an der Stabilisierungssäule angebracht, und die Hochwasserschutzplatten sind an den Stabilisierungssäulen mittels Bügeln befestigt, die durch ihre Arme durch die Befestigungslöcher der benachbarten Hochwasserschutzplatten führen. Die Nachteile dieser technischen Lösung sind die hohen Umsetzungskosten, die Nichtrevitalisierung des verdichteten Bodens und seine Unbrauchbarkeit auf Forststraßen sowie die Nichtwiederherstellung der biologischen Vielfalt.Another known solution is described in the Czech patent document No. 29701 entitled Flood Protection Barrier. The flood protection plates are installed between the vertical stabilization columns in the vertical direction, and vertical stabilization columns and abutment sleepers are installed in the reinforced concrete base plate. There is a flexible horizontal sealing strip with profile grooves on the lower edge of each flood protection plate, which hold the horizontal sealing strip on the flood protection plate in a self-locking manner. A pressure rod with a flexible vertical sealing strip is attached to the stabilization column between the stabilization column and the connection between the neighboring flood protection plates, and the flood protection plates are attached to the stabilization columns by means of brackets, which lead through their arms through the fastening holes of the neighboring flood protection plates. The disadvantages of this technical solution are the high implementation costs, the non-revitalization of the compacted soil and its uselessness on forest roads as well as the non-restoration of biological diversity.

Eine andere bekannte technische Lösung ist im slowakischen eingetragenen Gebrauchsmuster Nr. 6 839 mit der Bezeichnung System zur Retention des Regenwasserabflusses und zur Revitalisierung von verdichtetem Boden an einem Hang beschrieben, dessen Prinzip darin besteht, dass es aus mindestens einem verdichteten Böschungsboden an einem unbefestigten Hang laut dieser technischen Lösung besteht. Das Prinzip besteht weiterhin darin, dass in dem unbefestigten Böschungsbereich mit Bodenkapillaren mindestens ein tiefes Böschungsloch mit Regenwasser entlang der Kontur gebildet wird, in die der ausgehobene Böschungsboden eingebracht wird. Dabei ist der untere Teil der tiefen Böschungsöffnung über ein Wasserversickern und Bodenkapillaren mit dem Grundwasser verbunden und wobei mindestens eine Öffnungsfolie an mindestens einer Seite der tiefen Hangöffnung angebracht ist. Dabei bildet sich auf der unbefestigten Hangfläche mindestens eine geneigte Hangfläche mit Hangschlitz, in deren unterem Teil sich mindestens eine Schlitzgrube mit Regenwasser befindet, die über eine Wasserversickerung und Bodenkapillaren mit dem Grundwasser verbunden ist. Hinter der Marmeladengrube befindet sich ein verdichteter Böschungsboden, in dem mindestens eine Einzugsgebietsregenwassergrube gebildet wird, die durch eine Wassersickerung und Bodenkapillaren mit dem Grundwasser verbunden ist, hinter dem sich auf einer Seite mindestens ein hügeliges Gebiet bildet welches mindestens eine Hangfläche bildet und wobei an der Vorderseite hinter der mindestens eine Regenwassereinzugsgrube eine Grubenseitenwand ausgebildet ist. Der Nachteil dieser Lösung ist ihre Anwendbarkeit nur in verdichteten Böden, da nur durch die Entstehung einer Blockierung an dem künstlich erzeugten Abhang, der Wasserabfluss aus den unterbrochenen Bodenporen nicht verlangsamt oder gestoppt wird.Another known technical solution is described in the Slovak registered utility model No. 6 839 called System for Retention of Rainwater Runoff and Revitalization of Compacted Soil on a Slope, the principle of which is that it consists of at least one compacted embankment soil on an unpaved slope this technical solution exists. The principle is that in the unpaved slope area with soil capillaries, at least one deep slope hole with rainwater is formed along the contour into which the excavated slope soil is introduced. The lower part of the deep slope opening is connected to the groundwater via water seepage and ground capillaries and at least one opening film is attached to at least one side of the deep slope opening. At least one inclined slope with a sloping slot is formed on the unpaved slope surface, in the lower part of which there is at least one slot pit with rainwater, which is connected to the groundwater via a water seepage and ground capillaries. Behind the jam pit there is a compacted embankment soil in which at least one catchment area rainwater pit is formed, which is connected to the groundwater by water seepage and ground capillaries, behind which at least one hilly area forms on one side, which forms at least one slope and at the front a side wall of the pit is formed behind the at least one rainwater catchment pit. The disadvantage of this solution is that it can only be used in compacted soils, since the flow of water from the interrupted soil pores is not slowed down or stopped only by the formation of a blockage on the artificially created slope.

Diese Mängel werden durch das System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt beseitigt, das zurm Wiederbeleben des Ökosystems gedacht ist. Prinzip der Erfindung besteht darin, dass das System aus mindestens einer unbefestigten Fläche mit Regenwasser gebildet ist, die durch ein Wasserversickern und Bodenporen mit dem Grundwasser verbunden ist, in dem sich mindestens ein Böschungsschlitz zur Verlangsamung bildet, hinter dem künstlich mindestens eine tiefe Hanggrube mit einer Grubenfolie gebildet wird, in der der Grubenboden ausgegraben ist, hinter dem mindestens eine geneigte Hangfläche mit einem Bodengraben in einem unbefestigten Bereich künstlich erzeugt wird. Im unteren Teil des Grabens ist mindestens eine Grabennut mit locker platzierten Steinen und mit mindestens einer festen undurchlässigen Wand ausgebildet, hinter der sich eine verdichtete Fläche bildet, hinter der sich eine künstlich geformte hügelige Fläche befindet.These deficiencies are addressed by the system of retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biodiversity, which is intended to revitalize the ecosystem. The principle of the invention is that the system is formed from at least one unpaved area with rainwater, which is connected to the groundwater by water seepage and soil pores, in which at least one embankment slot is formed to slow down, behind which at least one artificially deep slope pit with a Pit foil is formed, in which the pit floor is excavated, behind which at least one inclined slope surface is artificially created with a soil trench in an unpaved area. In the lower part of the trench, at least one trench groove is formed with loosely placed stones and with at least one solid impermeable wall, behind which a compacted surface is formed, behind which there is an artificially formed hilly surface.

Es ist vorteilhaft, dass im unteren Teil des Bodengrabens mindestens eine Aushubgrube gebildet wird und in dem verdichteten Bereich mindestens eine Einzugsgrube mit mindestens einem Grubenschlitz zur Beschleunigung gebildet wird, hinter dem auf einer Seite mindestens eine hügelige Fläche mit einer Grubenseite gebildet wird. Es ist vorteilhaft, dass mindestens ein Bodenaushub im unbefestigten Bereich künstlich erzeugt wird.It is advantageous to have at least one excavation pit in the lower part of the soil trench is formed and in the compacted area at least one drainage pit is formed with at least one pit slot for acceleration, behind which at least one hilly area with a pit side is formed on one side. It is advantageous that at least one excavated soil is artificially created in the unpaved area.

Es ist vorteilhaft, dass es auf beiden Seiten der verdichteten Fläche (2) künstlich mindestens ein Graben (22) mit einer künstlich erzeugten geneigten Hangfläche (3) gebildet wird.It is advantageous that there be on both sides of the compacted area ( 2 ) artificially at least one ditch ( 22nd ) with an artificially created inclined slope surface ( 3 ) is formed.

FigurenlisteFigure list

Konkrete Beispiele gemäß der technischen Lösung sind in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, dabei:

  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einer Niederschlags-Fanggrube und drei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung,
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einer Niederschlags-Fanggrube mit Grubenseite,
  • 3 zeigt schematisch dargestellte Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einer Niederschlags-Fanggrube mit einem Grubenschlitz zur Beschleunigung,
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einer Niederschlags-Fanggrube mit zwei geneigten Hangflächen mit Grubenschlitzen zur Verlangsamung und Beschleunigung,
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine unbefestigte Hangfläche mit einer Niederschlags-Fanggrube,
  • 6 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit drei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung und mit Grabennut mit einer undurchlässigen Wand,
  • 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung mit einer tiefen Hanggrube und mit einer Grabennut mit einer undurchlässigen Wand,
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einer geneigten Hangfläche,
  • 9 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit Hangaushub und hügeliger Fläche,
  • 10 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit Böschungsschlitzen zur Verlangsamung und mit Böschungs-Erdgraben mit einer undurchlässigen Wand,
  • 11 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Böschungs-Erdgraben mit einer schiefen Hangfläche,
  • 12 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit Hangaushub, mit zwei Böschungs-Erdgraben und hügeliger Fläche,
  • 13 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einem Böschungs-Erdgraben mit einer undurchlässigen Wand und hügeliger Fläche,
  • 14 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit Hangaushub mit zwei Böschungs-Erdgraben mit zwei hügeligen Flächen,
  • 15 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit einem abgeschrägten Böschungs-Erdgraben mit einer undurchlässigen Wand und hügeliger Fläche,
  • 16 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Böschungs-Erdgraben und schiefer Hangfläche,
  • 17 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Erdaushuben und mit zwei hügeligen Flächen,
  • 18 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Erdgraben mit einer undurchlässigen Wand,
  • 19 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Böschungs-Erdgraben, mit schiefer Hangfläche und mit verdichten Schüttgut,
  • 20 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Erdaushuben und mit verdichten Schüttgut,
  • 21 zeigt eine schematische Seitenansicht auf das Profil einer unbefestigten Hangfläche mit zwei Erdgraben und mit verdichten Schüttgut.
Concrete examples according to the technical solution are shown in the attached drawings, where:
  • 1 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with a precipitation trap and three embankment slots for slowing down,
  • 2 shows a schematic top view of the profile of an unpaved slope area with a precipitation trap with pit side,
  • 3 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with a precipitation trap pit with a pit slot for acceleration,
  • 4th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with a precipitation trap pit with two inclined slopes with pit slots for slowing down and accelerating,
  • 5 shows a schematic top view of an unpaved slope area with a precipitation trap,
  • 6th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with three slope slots for slowing down and with a trench groove with an impermeable wall,
  • 7th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two slope slots for slowing down with a deep slope pit and with a trench groove with an impermeable wall,
  • 8th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with an inclined slope surface,
  • 9 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope area with excavated slope and hilly area,
  • 10 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with embankment slots for slowing down and with embankment trench with an impermeable wall,
  • 11 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two embankment trenches with an inclined slope surface,
  • 12th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope area with excavated slope, with two embankment ditches and a hilly area,
  • 13th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with an embankment trench with an impermeable wall and a hilly surface,
  • 14th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope area with slope excavation with two embankment trenches with two hilly areas,
  • 15th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with a sloping embankment trench with an impermeable wall and a hilly surface,
  • 16 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two embankment trenches and a sloping slope surface,
  • 17th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope area with two excavations and with two hilly areas,
  • 18th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two earth trenches with an impermeable wall,
  • 19th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two embankment trenches, with a sloping slope surface and with compacted bulk material,
  • 20th shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two excavations and with compacted bulk material,
  • 21 shows a schematic side view of the profile of an unpaved slope surface with two earth trenches and with compacted bulk material.

Konkrete Beispiele für die Ausführungsformen der ErfindungConcrete examples of the embodiments of the invention

Beispiel 1example 1

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 1 wird durch die obere unbefestigte Fläche 1 gebildet, die eine geneigte entwässerte Hangfläche bildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1 sind drei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 gebildet, die die Bodenporen 62 stören und den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 verlangsamen. Unter der unbefestigten Fläche 1 werden neue Bodenporen 62 gebildet und zwar durch allmähliches Auffüllen den Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 aufgrund des Abflusses von gefallenem Regenwasser 6. In der oberen unbefestigten Fläche 1 wird ferner künstlich eine abfallende Hangfläche 3 mit einem Bodengraben 31 gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der mit Hilfe vom Bagger gegrabenen wurde und der die Bodenporen 62 brechen soll. Im unteren Teil des Bodengrabens 31 ist künstlich eine Aushubgrube 9 mit ausgehobenem Hangboden aus dem Bodengraben 31 und aus der Grabengrube 9 gebildet. Die Grabengrube 9 soll Regenwasser 6 aus den Bodenporen 62 auffangen. Die Grabengrube 9 sorgt für das Versickern von Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7. Hinter der Grabengrube 9 ist eine verdichtete Fläche 2 gebildet. In der verdichteten Fläche 2 wird eine Fanggrube 5 gebildet, wobei der Boden entlang des Baggerschaufels gedrückt wird. Die Fanggrube 5 stellt sicher, dass das Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 sickert und durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 gelangt. In der Fanggrube 5 gemäß 3 wird ein Grubenschlitz zur Beschleunigung 51 gebildet, der den Abfluss von Regenwasser 6 in das Grundwasser 7 beschleunigen soll. Um die Niederschlags-Fanggrube 5 herum, wird gemäß 2 ein verdichteter Bereich 2 mit einer Mindestbreite von 50 cm gebildet. Auf der verdichteten Fläche 2, hinter einer Seite der Niederschlags-Fanggrube 5, ist künstlich eine hügelige Fläche 8 gebildet und diese bildet ein Hügel aus angehäuftem Boden aus der Fanggrube 5. Eine 50 cm breite Grubenseite 21 ist hinter der Vorderseite der Fanggrube 5 gebildet. Die Grubenseite 21 soll einen seitlichen Überlauf des Regenwassers 6 und das Gleiten des Bodengrabens 31 sicherstellen. Hinter der Grubenseite 21 ist eine untere unbefestigte Fläche 1 gebildet und diese eine nicht entwässerte schiefe Hangfläche bildet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 1 is through the upper unpaved surface 1 formed, which forms a sloping, drained slope. In the upper unpaved area 1 are three embankment slots for slowing down 11 which formed the soil pores 62 disrupt and the runoff of fallen rainwater 6th slow it down. Under the unpaved area 1 become new soil pores 62 formed by gradually filling up the slope slots to slow down 11 due to runoff of fallen rainwater 6th . In the upper unpaved area 1 is also artificially a sloping slope 3 with a trench in the ground 31 formed by a 100 cm deep slope that was dug with the help of an excavator and which formed the soil pores 62 should break. In the lower part of the trench 31 is artificially an excavation pit 9 with excavated slope soil from the ground trench 31 and from the trench 9 educated. The trench 9 should rainwater 6th from the soil pores 62 catch. The trench 9 ensures that rainwater seeps away 6th through the water seepage 61 and the soil pores 62 into the groundwater 7th . Behind the trench 9 is a compacted area 2 educated. In the compacted area 2 becomes a trapping pit 5 formed, with the soil being pushed along the excavator bucket. The trap pit 5 makes sure the rainwater 6th through the water seepage 61 seeps through and through the soil pores 62 into the groundwater 7th got. In the trapping pit 5 according to 3 becomes a pit for acceleration 51 formed of the runoff of rainwater 6th into the groundwater 7th should accelerate. Around the precipitation trap 5 around, is according to 2 a condensed area 2 formed with a minimum width of 50 cm. On the compacted area 2 , behind one side of the precipitation trap 5 , is artificially a hilly area 8th formed and this forms a mound of accumulated soil from the trap pit 5 . A 50 cm wide side of the pit 21 is behind the front of the trap 5 educated. The pit side 21 is intended to have a lateral overflow of rainwater 6th and the sliding of the trench 31 to ensure. Behind the pit side 21 is a lower unpaved area 1 formed and this forms a non-drained sloping slope.

Beispiel 2Example 2

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 4 wird von zwei unbefestigten Fläche 1 gebildet, die zwei geneigte entwässerte Hangflächen bilden. In der oberen unbefestigten Fläche 1 sind zwei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 gebildet. In der unteren unbefestigten Fläche 1 ist ein Böschungsschlitz zur Verlangsamung 11 gebildet. Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 sind zum Stören der Bodenporen 62 bestimmt und damit sie den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 verlangsamen. Unter der beiden unbefestigten Flächen 1 werden neue Bodenporen 62 gebildet und zwar durch allmähliches Auffüllen den Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 aufgrund des Einflusses vom Abfluss von gefallenem Regenwasser 6. In den beiden unbefestigten Flächen 1 wird ferner künstlich eine abfallende Hangfläche 3 mit einem Bodengraben 31 gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der mit Hilfe vom Bagger gegrabenen wurde und der die Bodenporen 62 brechen soll. Im unteren Teil des Bodengrabens 31 ist künstlich eine Aushubgrube 9 mit ausgehobenem Hangboden aus dem Bodengraben 31 und aus der Grabengrube 9 gebildet. Die Grabengrube 9 soll Regenwasser 6 aus den Bodenporen 62 auffangen. Die Grabengrube 9 sorgt für das Versickern von Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7. Hinter der Grabengrube 9 ist eine verdichtete Fläche 2 gebildet. In der verdichteten Fläche 2 wird eine Fanggrube 5 gebildet, wobei der Boden entlang des Baggerschaufels gedrückt wird. Die Fanggrube 5 stellt sicher, dass das Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 sickert und durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 gelangt. In der Fanggrube 5 gemäß 5 wird ein Grubenschlitz zur Beschleunigung 51 gebildet, der den Abfluss von Regenwasser 6 in das Grundwasser 7 beschleunigen soll. Um die Niederschlags-Fanggrube 5 herum, wird weiter eine verdichtete Fläche 2 mit einer Mindestbreite von 50 cm gebildet. Auf der verdichteten Fläche 2, hinter einer Seite der Niederschlags-Fanggrube 5, ist künstlich eine hügelige Fläche 8 gebildet und diese bildet ein Hügel aus angehäuftem Boden aus der Grabengrube 9.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 4th is covered by two unpaved land 1 formed, which form two sloping, drained slopes. In the upper unpaved area 1 are two embankment slots for slowing down 11 educated. In the lower unpaved area 1 is an embankment slot for slowing down 11 educated. Embankment slots for slowing down 11 are for disrupting the soil pores 62 determined and thereby the runoff of fallen rainwater 6th slow it down. Under the two unpaved areas 1 become new soil pores 62 formed by gradually filling up the slope slots to slow down 11 due to the influence of runoff from fallen rainwater 6th . In the two unpaved areas 1 is also artificially a sloping slope 3 with a trench in the ground 31 formed by a 100 cm deep slope that was dug with the help of an excavator and which formed the soil pores 62 should break. In the lower part of the trench 31 is artificially an excavation pit 9 with excavated slope soil from the ground trench 31 and from the trench 9 educated. The trench 9 should rainwater 6th from the soil pores 62 catch. The trench 9 ensures that rainwater seeps away 6th by the water seepage 61 and the soil pores 62 into the groundwater 7th . Behind the trench 9 is a compacted area 2 educated. In the compacted area 2 becomes a trapping pit 5 formed, with the soil being pushed along the excavator bucket. The trap pit 5 makes sure the rainwater 6th through the water seepage 61 seeps through and through the soil pores 62 into the groundwater 7th got. In the trapping pit 5 according to 5 becomes a pit for acceleration 51 formed of the runoff of rainwater 6th into the groundwater 7th should accelerate. Around the precipitation trap 5 around, becomes further a compacted surface 2 formed with a minimum width of 50 cm. On the compacted area 2 , behind one side of the precipitation trap 5 , is artificially a hilly area 8th formed and this forms a mound of accumulated soil from the trench 9 .

Beispiel 3Example 3

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 6 wird von einer unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine geneigte entwässerte Hangflächen bildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1 sind drei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 gebildet, die zum Stören der Bodenporen 62 bestimmt sind und damit sie den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 verlangsamen. Unter der oberen unbefestigten Fläche 1 werden neue Bodenporen 62 gebildet und zwar durch allmähliches Auffüllen den Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 aufgrund des Einflusses vom Abfluss von gefallenem Regenwasser 6. In der oberen unbefestigten Fläche 1 wird weiter eine abfallende Hangfläche 3 mit einem Bodengraben 31 künstlich gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der mit Hilfe vom Bagger gegrabenen wurde und der die Bodenporen 62 brechen soll. Im unteren Teil des Bodengrabens 31 ist künstlich eine Grabennut 91 gebildet. Die Grabennut 91 sorgt für das Versickern von Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7. In der Grabennut 91 befindet sich die fest angebrachte undurchlässige Wand 33, die die Betonplatte bildet. Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Hangbodens in der abfallenden Hangfläche 3 halten. In der Grabennut 91 befinden sich locker platzierte Steine 32 von verschiedener Größe und Struktur, zusammen mit ausgehobenem Hangboden aus dem Bodengraben 31. Die Steine 32 verbessern das Versickern von gefallenem Regenwasser 6 in die Bodenporen 62 und stellen gleichzeitig die Stabilität der undurchlässigen Wand 33 sicher. Hinter der undurchlässigen Wand 33 befindet sich eine verdichtete Fläche 2, die ein unbehandelter Waldweg bildet. Hinter der der undurchlässigen Wand 33 befindet sich die verdichtete Fläche 2, die ein aufgegrabener Waldweg bildet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 6th is from an unpaved area 1 formed, which forms a sloping, drained slope. In the upper unpaved area 1 are three embankment slots for slowing down 11 formed leading to disruption of the soil pores 62 are determined and thus they prevent the runoff of fallen rainwater 6th slow it down. Under the upper unpaved area 1 become new soil pores 62 formed by gradually filling up the slope slots to slow down 11 due to the influence of runoff from fallen rainwater 6th . In the upper unpaved area 1 becomes a sloping slope 3 with a trench in the ground 31 artificially formed, which is formed by a 100 cm deep slope soil and which was dug with the help of an excavator and which the soil pores 62 should break. In the lower part of the trench 31 is artificially a trench groove 91 educated. The trench groove 91 ensures that rainwater seeps away 6th through the water seepage 61 and the soil pores 62 into the groundwater 7th . In the trench groove 91 is the permanently attached impermeable wall 33 that forms the concrete slab. The impermeable wall 33 should be the pressure of the excavated slope soil in the sloping slope surface 3 hold. In the trench groove 91 there are loosely placed stones 32 of various sizes and structures, together with excavated slope soil from the trench 31 . The stones 32 improve the seepage of fallen rainwater 6th into the soil pores 62 and at the same time provide the stability of the impermeable wall 33 for sure. Behind the impermeable wall 33 there is a compacted surface 2 that forms an untreated forest path. Behind that of the impermeable wall 33 is the compacted area 2 that forms a dug up forest path.

Hinter der verdichteten Fläche 2 wird eine untere unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine nicht entwässerte schiefe Hangfläche bildet.Behind the compacted area 2 becomes a lower unpaved area 1 formed, which forms a sloping slope that has not been drained.

Auf der unteren unbefestigten Fläche 1 ist eine hügelige Fläche 8 mit ausgegrabenem Hangboden aus der Grabennut 91 gebildet.On the lower unpaved area 1 is a hilly area 8th with excavated slope soil from the trench groove 91 educated.

Beispiel 4Example 4

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 7 wird von einer unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine geneigte entwässerte Hangflächen bildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1 sind zwei Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 gebildet, die zum Stören der Bodenporen 62 bestimmt sind und damit sie den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 verlangsamen. Hinter den Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 ist entlang der Schichtlinie eine tiefe Hanggrube 4 mit einer Breite von 1,2 m und einer Tiefe von 3 m künstlich gebildet. Die tiefe Hanggrube 4 sorgt für das Versickern von Regenwasser 6 durch die Wassersickerung und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7. Eine Grubenfolie 41 ist an einer Seite der tiefen Hanggrube 4 angebracht, wodurch die Undurchlässigkeit von Regenwasser 6 sichergestellt wird. Anschließend wird ausgegrabener Grubenboden 42 in die tiefe Hanggrube 4 gelegt, wodurch die Bodenporen 62 gestört werden. In der oberen unbefestigten Fläche 1 wird weiter eine abfallende Hangfläche 3 mit einem Bodengraben 31 künstlich gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der mit Hilfe vom Bagger gegrabenen wurde und der die Bodenporen 62 brechen soll. Im unteren Teil des Bodengrabens 31 ist künstlich eine Grabennut 91 gebildet. Die Grabennut 91 sorgt für das Versickern von Regenwasser 6 durch die Wassersickerung 61 und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7. In der Grabennut 91 befindet sich die fest angebrachte undurchlässige Wand 33, die die Betonplatte bildet. System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 7th is from an unpaved area 1 formed, which forms a sloping, drained slope. In the upper unpaved area 1 are two embankment slots for slowing down 11 formed leading to disruption of the soil pores 62 are determined and thus they prevent the runoff of fallen rainwater 6th slow it down. Behind the embankment slots to slow down 11 is a deep sloping pit along the stratification line 4th Artificially formed with a width of 1.2 m and a depth of 3 m. The deep slope pit 4th ensures that rainwater seeps away 6th through the water seepage and the soil pores 62 into the groundwater 7th . A pit foil 41 is on one side of the deep slope pit 4th attached, making the impermeability of rainwater 6th is ensured. Then the excavated pit floor is made 42 into the deep slope pit 4th laid, creating the soil pores 62 be disturbed. In the upper unpaved area 1 becomes a sloping slope 3 with a trench in the ground 31 artificially formed, which is formed by a 100 cm deep slope soil and which was dug with the help of an excavator and which the soil pores 62 should break. In the lower part of the trench 31 is artificially a trench groove 91 educated. The trench groove 91 ensures that rainwater seeps away 6th through the water seepage 61 and the soil pores 62 into the groundwater 7th . In the trench groove 91 is the permanently attached impermeable wall 33 that forms the concrete slab.

Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Hangbodens in der abfallenden Hangfläche 3 halten. In der Grabennut 91 befinden sich frei platzierte Steine 32 von verschiedener Größe und Struktur, zusammen mit ausgehobenem Hangboden aus dem Bodengraben 31. Die Steine 32 verbessern das Versickern von gefallenem Regenwasser 6 in die Bodenporen 62 und stellen gleichzeitig die Stabilität der undurchlässigen Wand 33 sicher. Hinter der undurchlässigen Wand 33 befindet sich eine verdichtete Fläche 2, die ein unbehandelter Waldweg bildet. Hinter der der undurchlässigen Wand 33 befindet sich die verdichtete Fläche 2, die ein aufgegrabener Waldweg bildet. Hinter der verdichteten Fläche 2 wird eine untere unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine nicht entwässerte schiefe Hangfläche bildet. Auf der unteren unbefestigten Fläche 1 ist eine hügelige Fläche 8 mit ausgegrabenem Hangboden aus der Grabennut 91 gebildet.The impermeable wall 33 should be the pressure of the excavated slope soil in the sloping slope surface 3 hold. In the trench groove 91 there are freely placed stones 32 of various sizes and structures, together with excavated slope soil from the trench 31 . The stones 32 improve the seepage of fallen rainwater 6th into the soil pores 62 and at the same time provide the stability of the impermeable wall 33 for sure. Behind the impermeable wall 33 there is a compacted surface 2 that forms an untreated forest path. Behind that of the impermeable wall 33 is the compacted area 2 that forms a dug up forest path. Behind the compacted area 2 becomes a lower unpaved area 1 formed, which forms a sloping slope that has not been drained. On the lower unpaved area 1 is a hilly area 8th with excavated slope soil from the trench groove 91 educated.

Beispiel 5Example 5

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 8 wird von einer oberen unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine geneigte entwässerte Hangflächen bildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1 ist künstlich eine geneigte Hangfläche 3 gebildet. Hinter der geneigten Hangfläche 3 befindet sich eine verdichtete Fläche 2, bei der es sich um eine unbehandelte Ausgrabung handelt. Hinter der verdichteten Fläche 2 wird eine untere unbefestigten Fläche 1 gebildet, die eine nicht entwässerte schiefe Hangfläche ist. Auf der oberen unbefestigten Fläche 1 gemäß 9 wird ein Bodenaushub 30 künstlich gebildet. Eine hügelige Fläche 8 wird auf der unteren unbefestigten Fläche 1 gebildet, wodurch das gesamte Volumen des Bodenaushubs 30 über die verdichtete Fläche 2 übertragen wird. In der oberen unbefestigten Fläche 1 befindet sich ferner gemäß 10 ein Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11, der die Bodenporen 62 aufbrechen und den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 verlangsamen soll. Unter der unbefestigten Fläche 1 werden neue Bodenporen 62 gebildet und zwar durch allmähliches Auffüllen den Böschungsschlitzen zur Verlangsamung 11 aufgrund des Einflusses vom Abfluss von gefallenem Regenwasser 6. In der oberen unbefestigten Fläche 1 wird weiter ein Bodengraben 31 gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der die Bodenporen 62 brechen soll. Hinter dem Bodengraben 31 befindet sich die fest angebrachte undurchlässige Wand 33, die die Betonplatte bildet. Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Bodens in dem Bodengraben 31 halten. Das gefallene Regenwasser 6 sickert durch den Bodengraben 31 und umgeht die undurchlässige Wand 33, die es durch die Wasserversickerung 61 und die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 leitet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 8th is from an upper unpaved surface 1 formed, which forms a sloping, drained slope. In the upper unpaved area 1 is artificially a sloping slope 3 educated. Behind the sloping slope 3 there is a compacted surface 2 , which is an untreated excavation. Behind the compacted area 2 becomes a lower unpaved area 1 formed, which is a non-drained sloping slope. On the upper unpaved area 1 according to 9 becomes an excavation 30th artificially formed. A hilly area 8th will be on the lower unpaved area 1 formed, creating the entire volume of excavated soil 30th over the compacted area 2 is transmitted. In the upper unpaved area 1 is also located in accordance with 10 a slope slitting to slow down 11 that the soil pores 62 break up and the runoff of fallen rainwater 6th should slow down. Under the unpaved area 1 become new soil pores 62 formed by gradually filling up the slope slots to slow down 11 due to the influence of runoff from fallen rainwater 6th . In the upper unpaved area 1 becomes further a trench in the ground 31 formed, which is formed by a 100 cm deep slope soil and which the soil pores 62 should break. Behind the trench 31 is the permanently attached impermeable wall 33 that forms the concrete slab. The impermeable wall 33 is intended to reduce the pressure of the excavated soil in the soil trench 31 hold. The fallen rainwater 6th seeps through the ditch 31 and bypasses them impermeable wall 33 it caused by the water seepage 61 and the soil pores 62 into the groundwater 7th directs.

Beispiel 6Example 6

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 11 wird von zwei unbefestigten Flächen 1 gebildet, die zwei geneigte entwässerte Hangflächen bilden. Hinter der oberen unbefestigten Fläche 1 ist künstlich erster Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. Hinter dem Hanggraben 22 befindet sich eine verdichtete Fläche 2, bei der es sich um eine unbehandelte Ausgrabung handelt. Hinter der verdichteten Fläche 2 wird künstlich zweiter Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. Die geneigte Hangfläche 3 bricht die Bodenporen 62 auf und beschleunigt so den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 durch den Hanggraben 22. In der oberen unbefestigten Fläche 1 gemäß 12 wird der Bodenaushub 30 künstlich geformt, der durch Graben einer geneigten Hangfläche 3 gebildet wird. Ein Teil des Bodenaushubs 30 wird durch die verdichtete Fläche 2 in den Hanggraben 22 bewegt. Auf der unteren unbefestigten Fläche 1 ist eine hügelige Fläche 8 gebildet, mit der der zweite Teil des Bodenaushubs 30 über die verdichtete Fläche 2 bewegt wird. In der oberen unbefestigten Fläche 1, laut 13 wird weiter ein Bodengraben 31 künstlich gebildet, der von einem 100 cm tiefen Hangboden gebildet wird und der die Bodenporen 62 brechen soll. Hinter dem Bodengraben 31 befindet sich die fest angebrachte undurchlässige Wand 33, die die Betonplatte bildet. Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Bodens in dem Bodengraben 31 halten. Das gefallene Regenwasser 6 sickert durch den Bodengraben 31 und umgeht die undurchlässige Wand 33, die es durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 leitet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 11 is made up of two unpaved areas 1 formed, which form two sloping, drained slopes. Behind the upper unpaved area 1 is artificially the first slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. Behind the ditch 22nd there is a compacted surface 2 , which is an untreated excavation. Behind the compacted area 2 becomes artificially second slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. The sloping slope 3 breaks the soil pores 62 and accelerates the runoff of fallen rainwater 6th through the ditch 22nd . In the upper unpaved area 1 according to 12th becomes the excavated soil 30th artificially formed by digging a sloping slope 3 is formed. Part of the excavation 30th is due to the compacted area 2 in the slope trench 22nd emotional. On the lower unpaved area 1 is a hilly area 8th formed with the second part of the excavation 30th over the compacted area 2 is moved. In the upper unpaved area 1 , according to 13th becomes further a trench in the ground 31 artificially formed, which is formed by a 100 cm deep slope and which the soil pores 62 should break. Behind the trench 31 is the permanently attached impermeable wall 33 that forms the concrete slab. The impermeable wall 33 is intended to reduce the pressure of the excavated soil in the soil trench 31 hold. The fallen rainwater 6th seeps through the ditch 31 and bypasses the impermeable wall 33 making it through the soil pores 62 into the groundwater 7th directs.

Beispiel 7Example 7

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 11 wird von zwei unbefestigten Flächen 1 gebildet, die geneigte entwässerte Hangflächen bilden. Hinter der oberen unbefestigten Fläche 1 ist künstlich erster Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. Die geneigte Hangfläche 3 bricht die Bodenporen 62 auf und beschleunigt so den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 durch den Hanggraben 22. Hinter dem Hanggraben 22 befindet sich eine verdichtete Fläche 2, bei der es sich um eine unbehandelte Ausgrabung handelt. Hinter der verdichteten Fläche 2 wird künstlich zweiter Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1 gemäß 14 wird der Bodenaushub 30 künstlich geformt, der durch Graben einer geneigten Hangfläche 3 gebildet wird. Ein Teil des Bodenaushubs 30 wird durch die verdichtete Fläche 2 in die beiden Hanggraben 22 bewegt. Auf den beiden unbefestigten Flächen 1 ist eine hügelige Fläche 8 gebildet, mit der der zweite Teil des Bodenaushubs 30 über die verdichtete Fläche 2 bewegt wird. In der oberen unbefestigten Fläche 1, laut 15 wird weiter ein Bodengraben 31 so künstlich gebildet, so dass die obere unbefestigte Fläche 1 in einem Winkel von 10 Grad steht. Der Bodengraben 31 wird von einem 100 cm tiefen ausgegrabenen Hangboden gebildet und der dazu bestimmt ist, dass er die Bodenporen 62 brechen soll. Hinter dem Bodengraben 31 befindet sich die fest angebrachte undurchlässige Wand 33, die die Betonplatte bildet. Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Bodens in dem Bodengraben 31 halten. Ein Teil des Bodengrabens 31 mit einer Länge von 3 m ist künstlich in einem Winkel von 5 Grad nach oben zur undurchlässigen Wand 33 geneigt. Das gefallene Regenwasser 6 sickert durch den Bodengraben 31 und umgeht die undurchlässige Wand 33, die es durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 leitet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 11 is made up of two unpaved areas 1 formed, which form inclined drained slopes. Behind the upper unpaved area 1 is artificially the first slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. The sloping slope 3 breaks the soil pores 62 and accelerates the runoff of fallen rainwater 6th through the ditch 22nd . Behind the ditch 22nd there is a compacted surface 2 , which is an untreated excavation. Behind the compacted area 2 becomes artificially second slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. In the upper unpaved area 1 according to 14th becomes the excavated soil 30th artificially formed by digging a sloping slope 3 is formed. Part of the excavation 30th is due to the compacted area 2 in the two sloping ditches 22nd emotional. On the two unpaved areas 1 is a hilly area 8th formed with the second part of the excavation 30th over the compacted area 2 is moved. In the upper unpaved area 1 , according to 15th becomes further a trench in the ground 31 so artificially formed so that the upper unpaved surface 1 is at an angle of 10 degrees. The trench in the ground 31 is formed by a 100 cm deep excavated slope soil and which is intended to be the soil pores 62 should break. Behind the trench 31 is the permanently attached impermeable wall 33 that forms the concrete slab. The impermeable wall 33 is intended to reduce the pressure of the excavated soil in the soil trench 31 hold. Part of the trench 31 with a length of 3 m is artificially at an angle of 5 degrees upwards to the impermeable wall 33 inclined. The fallen rainwater 6th seeps through the ditch 31 and bypasses the impermeable wall 33 making it through the soil pores 62 into the groundwater 7th directs.

Beispiel 8Example 8

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 16 wird von zwei unbefestigten Flächen 1 gebildet, die geneigte entwässerte Hangflächen bilden. Zwischen der unbefestigten Flächen 1 wird eine verdichtete Fläche 2 gebildet, bei der es sich um eine unbehandelte Ausgrabung handelt. Auf jeder Seite der verdichtete Fläche 2 ist künstlich ein Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. Die geneigte Hangfläche 3 bricht die Bodenporen 62 auf und beschleunigt so den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 durch den Hanggraben 22. In der unbefestigten Fläche 1 gemäß 17 werden zwei der Bodenaushube 30 künstlich geformt, die durch Graben einer geneigten Hangfläche 3 gebildet werden. Ein Teil jedes Bodenaushubs 30 wird durch die verdichtete Fläche 2 in die beiden Hanggraben 22 bewegt. Auf der unbefestigten Fläche 1, die der zweite Teil des Bodenaushubs 30 bildet, sind zwei hügelige Flächen 8 gebildet. In der oberen unbefestigten Fläche 1, laut 18 werden zwei Bodengraben 31 künstlich und von einem 100 cm tiefen ausgegrabenen Hangboden gebildet. Der Hangboden ist dazu bestimmt, dass er die Bodenporen 62 brechen soll. Auf beiden Seiten der verdichteten Fläche 2 sind fest angebrachte undurchlässige Wände 33, die von Betonplatte gebildet werden. Die undurchlässige Wand 33 soll den Druck des ausgehobenen Bodens in dem Bodengraben 31 halten. Ein Teil des Bodengrabens 31 mit einer Länge von 3 m ist künstlich in einem Winkel von 5 Grad nach oben zur undurchlässigen Wand 33 geneigt. Das gefallene Regenwasser 6 sickert durch den Bodengraben 31 und umgeht die undurchlässige Wand 33, die es durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 leitet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 16 is made up of two unpaved areas 1 formed, which form inclined drained slopes. Between the unpaved areas 1 becomes a compacted surface 2 formed, which is an untreated excavation. On each side of the compacted area 2 is artificially a slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. The sloping slope 3 breaks the soil pores 62 and accelerates the runoff of fallen rainwater 6th through the ditch 22nd . In the unpaved area 1 according to 17th become two of the excavation 30th artificially formed by digging an inclined slope surface 3 are formed. Part of every excavation 30th is due to the compacted area 2 in the two sloping ditches 22nd emotional. On the unpaved area 1 that is the second part of the excavation 30th are two hilly areas 8th educated. In the upper unpaved area 1 , according to 18th become two trenches 31 artificial and formed from a 100 cm deep excavated slope soil. The slope soil is intended to have the soil pores 62 should break. On both sides of the compacted area 2 are permanently attached impermeable walls 33 formed by concrete slab. The impermeable wall 33 is intended to reduce the pressure of the excavated soil in the soil trench 31 hold. Part of the trench 31 with a length of 3 m is artificially at an angle of 5 degrees upwards to the impermeable wall 33 inclined. The fallen rainwater 6th seeps through the ditch 31 and bypasses the impermeable wall 33 making it through the soil pores 62 into the groundwater 7th directs.

Beispiel 9Example 9

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt gemäß 19 wird von zwei unbefestigten Flächen 1 gebildet, die geneigte entwässerte Hangflächen bilden. Zwischen der unbefestigten Flächen 1 wird eine verdichtete Fläche 2 gebildet, bei der es sich um eine unbehandelte Ausgrabung handelt. Unter der verdichteten Fläche 2 ist künstlich ein verdichtete Schüttgut 12 gebildet. Auf jeder Seite des verdichteten Schüttguts 12 ist künstlich ein Hanggraben 22 mit einer künstlich gebildeten geneigten Hangfläche 3 gebildet. Die geneigte Hangfläche 3 bricht die Bodenporen 62 auf und beschleunigt so den Abfluss von gefallenem Regenwasser 6 durch den Hanggraben 22. In der unbefestigten Fläche 1 gemäß 20 werden zwei der Bodenaushube 30 künstlich geformt, die durch Graben einer geneigten Hangfläche 3 gebildet werden. Ein Teil des Bodenaushubs 30 wird in den Hanggraben 22 bewegt. In der oberen unbefestigten Fläche 1, laut 21 werden zwei Bodengraben 31 künstlich und von einem 100 cm tiefen ausgegrabenen Hangboden gebildet. Der Hangboden ist dazu bestimmt, dass er die Bodenporen 62 brechen soll. Das gefallene Regenwasser 6 sickert durch den Bodengraben 31 und umgeht die undurchlässige Wand 33, die es durch die Bodenporen 62 in das Grundwasser 7 leitet.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity in accordance with 19th is made up of two unpaved areas 1 formed, which form inclined drained slopes. Between the unpaved areas 1 becomes a compacted surface 2 formed, which is an untreated excavation. Under the compacted area 2 is artificially a compacted bulk material 12th educated. On each side of the compacted bulk material 12th is artificially a slope ditch 22nd with an artificially formed sloping slope 3 educated. The sloping slope 3 breaks the soil pores 62 and accelerates the runoff of fallen rainwater 6th through the ditch 22nd . In the unpaved area 1 according to 20th become two of the excavation 30th artificially formed by digging an inclined slope surface 3 are formed. Part of the excavation 30th is in the slope trench 22nd emotional. In the upper unpaved area 1 , according to 21 become two trenches 31 artificial and formed from a 100 cm deep excavated slope soil. The slope soil is intended to have the soil pores 62 should break. The fallen rainwater 6th seeps through the ditch 31 and bypasses the impermeable wall 33 making it through the soil pores 62 into the groundwater 7th directs.

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt kann verwendet werden, um Bodenerosion zu verhindern, die Bodenretentionskapazität während des Niederschlags zu erhöhen, den Regenwasserabfluss aus der Bodenbedeckung erheblich zu verlangsamen, Grundwasserreserven aufzufüllen und so das hydrologische Regime von Wäldern, Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen zu heilen, zur Schaffung neuer kleiner Wasserressourcen, Schutz des Gebiets vor Dürre, Bränden und Überschwemmungen, Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, Stabilisierung des Klimas und Minderung von Wetterschwankungen. Neben der Bodensättigung und einer Erhöhung der Grundwasserreserven wird davon ausgegangen, dass die Niederschlagsaktivität gleichmäßiger auftritt. Die Verwendung der Erfindung verlagert den Schwerpunkt auf dem Gebiet des Hochwasserschutzes, von der Gewährleistung des Gebietsschutzes bei Überschwemmungen über den Hochwasserschutz bis hin zum Schutz vor Dürre, zu den Sicherheitsmaßnahmen während der Dürre und weiter zu vorbeugenden Maßnahmen gegen Dürre. Das heißt, allgemeine Erhaltung von Land- und Waldflächen in gutem Zustand für eine zufriedenstellende Bewirtschaftung des erhöhten Niederschlags und der Sicherstellung ausreichenden Wasserressourcen im Land. Die Verwendung der Erfindung wird die Fähigkeit des Gebiets sicherstellen, seine natürlichen Funktionen bei der Verteilung von Regenwasser auf Pflanzenwurzeln, Bachquellen und Grundwasser wieder zu erfüllen. Damit das Regenwasser nicht über Gräben, Straßen und verdichtete Böden abfließen kann, sondern in Bodenporen eindringt, aus diesem Grund ist ein Teil des Bodengrabens mit einer Länge von 3 m künstlich in einem Winkel von 5 bis 10 Grad nach oben zur undurchlässigen Wand geneigt.System of retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biodiversity can be used to prevent soil erosion, increase soil retention capacity during precipitation, significantly slow down rainwater runoff from the land cover, replenish groundwater reserves and thus the hydrological regime of forests, To heal meadows and agricultural land, to create new small water resources, to protect the area from drought, fires and floods, to restore biodiversity, to stabilize the climate and to reduce weather fluctuations. In addition to soil saturation and an increase in groundwater reserves, it is assumed that precipitation activity will occur more evenly. The use of the invention shifts the focus to the field of flood protection, from ensuring area protection in the event of flooding, to flood protection, to protection against drought, to safety measures during drought and further to preventive measures against drought. That is, general maintenance of land and forest areas in good condition for satisfactory management of the increased rainfall and ensuring sufficient water resources in the country. Use of the invention will ensure the ability of the area to restore its natural functions in distributing rainwater to plant roots, stream springs and groundwater. So that the rainwater cannot run off over ditches, roads and compacted soil, but penetrates into soil pores, for this reason part of the soil trench with a length of 3 m is artificially inclined at an angle of 5 to 10 degrees upwards to the impermeable wall.

Claims (4)

System zur Rückhaltung des Regenwasserabflusses, Revitalisierung entwässerter Böden und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt, dadurch gekennzeichnet, dass es aus mindestens einer unbefestigten Fläche 1 mit Regenwasser 6 gebildet ist, die durch ein Wasserversickern 61 und Bodenporen 62 mit dem Grundwasser 7 verbunden ist, in dem sich mindestens ein Böschungsschlitz 11 zur Verlangsamung bildet, dass hinter dem Böschungsschlitz 11 künstlich mindestens eine tiefe Hanggrube 4 mit einer Grubenfolie 41 gebildet ist, in der der Grubenboden 42 ausgegraben ist, dass hinter diesem in der geneigten Hangfläche 3 ein Bodengraben 31 künstlich erzeugt ist, dass im unteren Teil des Grabens mindestens eine Grabennut 91 mit frei platzierten Steinen 32 und mit mindestens einer festen undurchlässigen Wand 33 gebildet ist, hinter der eine verdichtete Fläche 2 sowie eine künstlich geformte hügelige Fläche 8 gebildet sind.System for the retention of rainwater runoff, revitalization of drained soils and restoration of biological diversity, characterized in that it is formed from at least one unpaved surface 1 with rainwater 6, which is connected to the groundwater 7 by water seepage 61 and soil pores 62, in which forms at least one embankment slot 11 for slowing down, that behind the embankment slot 11 at least one deep slope pit 4 is artificially formed with a pit sheet 41, in which the pit floor 42 is excavated, that behind this in the inclined slope surface 3 a soil trench 31 is artificially created that In the lower part of the trench at least one trench groove 91 is formed with freely placed stones 32 and with at least one solid impermeable wall 33, behind which a compacted surface 2 and an artificially formed hilly surface 8 are formed. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teil des Bodengrabens 31 mindestens eine Aushubgrube 9 gebildet ist, dass in der verdichteten Fläche 2 mindestens eine Niederschlags-Fanggrube 5 mit mindestens einem Grubenschlitz 51 zur Beschleunigung gebildet ist, hinter dem auf einer Seite mindestens eine hügelige Fläche 8 mit einer Grubenseite 21 gebildet ist.System according to Claim 1 , characterized in that at least one excavation pit 9 is formed in the lower part of the soil trench 31, that in the compacted area 2 at least one precipitation trap pit 5 with at least one pit slot 51 is formed for acceleration, behind which on one side at least one hilly area 8 is formed with a pit side 21. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenaushub 30 in unbefestigter Fläche künstlich erzeugt ist.System according to Claim 1 , characterized in that excavated soil 30 is artificially created in an unpaved area. System nach Anspruch 1, das sich dadurch gekennzeichnet, dass es auf beiden Seiten der verdichteten Fläche (2) künstlich mindestens ein Graben (22) mit einer künstlich erzeugten geneigten Hangfläche (3) gebildet ist.System according to Claim 1 , which is characterized in that there is artificially at least one ditch (22) with an artificially created inclined slope surface (3) on both sides of the compacted surface (2).
DE102020135027.9A 2020-01-02 2020-12-29 System for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity Pending DE102020135027A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1-2020U SK9007Y1 (en) 2020-01-02 2020-01-02 System for retention of rainwater runoff, revitalization of drained soil and restoring biodiversity
SKPUV1-2020 2020-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020135027A1 true DE102020135027A1 (en) 2021-07-08

Family

ID=72291241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020135027.9A Pending DE102020135027A1 (en) 2020-01-02 2020-12-29 System for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT523365A2 (en)
DE (1) DE102020135027A1 (en)
FR (1) FR3105978A1 (en)
PL (1) PL242650B1 (en)
RO (1) RO135120A2 (en)
SK (1) SK9007Y1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115305863A (en) * 2022-08-17 2022-11-08 西安理工大学 Slope-bank zone-water body integrated water ecological comprehensive treatment mode for small watershed

Also Published As

Publication number Publication date
AT523365A2 (en) 2021-07-15
PL436481A1 (en) 2022-05-09
SK12020U1 (en) 2020-09-03
PL242650B1 (en) 2023-04-03
FR3105978A1 (en) 2021-07-09
SK9007Y1 (en) 2021-01-27
RO135120A2 (en) 2021-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (en) SHORE FLOOD WALL
DE3708081A1 (en) METHOD FOR BUILDING SEEDER PLANTS
DE102008037712A1 (en) Device for flood and coastal protection
CH682164A5 (en)
DE102020135027A1 (en) System for retaining rainwater runoff, revitalizing drained soils and restoring biological diversity
DE202012011918U1 (en) Apparatus for regulating and retaining rainwater and for revitalizing soil compaction on slopes
EP1937898A1 (en) Protective wall, dyke and method of producing a dyke
DE102014101334A1 (en) Slope protection device, thus created embankment structure, and method for producing such a slope structure
LU502430B1 (en) A method of constructing a bridge on a slippery embankment and a bridge
DE10313974B4 (en) Earth wall with grass cover, in particular dike
DE202013104256U1 (en) Apparatus for regulating and retaining rainwater and for revitalizing soil compaction on slopes
WO2004044334A1 (en) Floodwater protection system
AT397523B (en) Method of stabilizing earthworks and/or natural hill slopes
DE1970492U (en) EMBOSSING MAT FOR SECURING EARTH STRUCTURES.
HU231275B1 (en) A system to retain rainwater run-off, regenerate a catchment area and restore its biodiversity
EP1637658A2 (en) Method for renovating and securing a deich
DE315867C (en)
SK582022A3 (en) System for retention of rainwater runoff, revitalization of drained soil and restoring biodiversity
Truong Vetiver system for infrastructure protection
DE1263625B (en) Dam with inclined bituminous inner seal
DE102009055621A1 (en) Earthwork e.g. embankment, has dam crown and water-side and land side counter bearings that are placed on sides of core, where earthwork is made of natural earthwork material that is homogenized by uniformly adding source material
RU2295232C2 (en) Drainage system for bog forests
CH672339A5 (en)
DE10305664A1 (en) Structure to prevent underwashing of flood protection dams consists of foil covering/foil body filled with compressed soil, and anchored into dam foundations
SK1242015U1 (en) System of rainwater retention and revitalization of soil compaction on slope