DE102020134577A1 - Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses - Google Patents

Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses Download PDF

Info

Publication number
DE102020134577A1
DE102020134577A1 DE102020134577.1A DE102020134577A DE102020134577A1 DE 102020134577 A1 DE102020134577 A1 DE 102020134577A1 DE 102020134577 A DE102020134577 A DE 102020134577A DE 102020134577 A1 DE102020134577 A1 DE 102020134577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
pressure
rotor
energy converter
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020134577.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Stadler
Thomas Donaubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UAS MESSTECHNIK GmbH
Original Assignee
UAS MESSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UAS MESSTECHNIK GmbH filed Critical UAS MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE102020134577.1A priority Critical patent/DE102020134577A1/de
Priority to EP21216260.6A priority patent/EP4019746B1/de
Priority to PL21216260.6T priority patent/PL4019746T3/pl
Publication of DE102020134577A1 publication Critical patent/DE102020134577A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • F01K27/005Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for by means of hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiewandler (01) zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie, mit einem Rotor (04), der drehbar auf einer Achse (03) in einem gasdichten Gehäuse (02)gelagert ist, wobei zwischen dem Außenumfang des Rotors (04) und dem Innenumfang des Gehäuses (02) ein ringförmiger Rotationsraum (05) gebildet ist, und wobei am Außenumfang des Rotors (04) mehrere Rotorschaufeln (06) angeordnet sind, die den Rotationsraum (05) in mehrere druckdicht voneinander getrennte Druckkammern (07) unterteilen, wobei im Gehäuse oder in der Achse (03) ein Überströmkanal (09) vorgesehen ist, mit dem das Arbeitsmedium (08) aus der Druckkammer (7a) am Ende des beheizten Umlaufabschnitts in die Druckkammer (Oß7b) am Ende des gekühlten Umlaufabschnitts überströmen kann, und wobei die Strömung des überströmenden Arbeitsmediums (08) ein Drehmoment auf den Rotor (04) und/oder ein Laufrad im Düsenkanal überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiewandler zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie.
  • Gattungsgemäße Energiewandler kommen zum Einsatz, um ein zur Verfügung stehendes Temperaturgefälle zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke zu nutzen, um beispielsweise elektrischen Strom zu erzeugen. Insbesondere wenn lediglich ein relativ geringes Temperaturgefälle zwischen Wärmequelle und Wärmesenke zur Verfügung steht, können gattungsgemäße Energiewandler zum Einsatz kommen.
  • Der Energiewandler umfasst als Kernbauteil einen Rotor, der drehbar auf einer Achse in einem gasdichten Gehäuse gelagert ist. Zwischen dem Außenumfang des Rotors und dem Innenumfang des Gehäuses ist dabei ein ringförmiger Rotationsraum gebildet, wobei am Außenumfang des Rotors mehrere Rotorschaufeln angeordnet sind, die den Rotationsraum in mehrere druckdicht voneinander getrennte Druckkammern unterteilen. Diese Druckkammern rotieren dabei zusammen mit dem Rotor durch den Rotationsraum. Der Rotationsraum seinerseits ist mit einem gasförmigen oder verdampfbaren Arbeitsmedium gefüllt, wobei das Gehäuse gasdicht ausgebildet ist, so dass zwischen dem Arbeitsmedium im Rotationsraum und der Außenumgebung keinerlei Stoffaustausch stattfindet. Stattdessen durchläuft das Arbeitsmedium während des Betriebs des Energiewandlers einen geschlossenen Kreislaufprozess von Erwärmung und Abkühlung, um dadurch die thermische Energie in mechanische Energie umzuwandeln zu können.
  • Das Gehäuse selbst kann entlang eines beheizten Umlaufabschnittes des Rotors mit einem Heizmedium beheizt werden, so dass der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums in den Druckkammern, die entlang des beheizten Umlaufsabschnittes rotieren, bei gleichbleibendem Volumen erhöht wird. Außerdem weist das Gehäuse neben dem beheizten Umlaufabschnitt auch einen gekühlten Umlaufabschnitt auf, um den Druck und/oder die Temperatur und/oder den Dampfgehalt des Arbeitsmediums in den Druckkammern bei seinem Umlauf entlang des gekühlten Umlaufabschnittes bei gleichbleibendem Volumen zu verringern. Im Ergebnis wird also das Arbeitsmedium beim Umlauf des Rotors in den Druckkammern zunächst entlang des beheizten Umlaufabschnittes beheizt und dadurch der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt erhöht. Anschließend wird beim Umlauf der Druckkammern entlang des gekühlten Abschnittes der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums verringert, so dass sich ein geschlossener thermodynamischer Kreislaufprozess ergibt, bei dem jedoch keinerlei Stoffaustausch des Arbeitsmediums mit der Außenatmosphäre stattfindet. Das heißt, dass das im Gehäuse vorhandene Arbeitsmedium konstant bleibt und keinerlei Austausch mit der Außenumgebung stattfindet.
  • Um die entlang des beheizten Umlaufabschnitts auf das Arbeitsmedium übertragene thermische Energie in mechanische Energie umwandeln zu können, ist im Gehäuse oder in der Achse ein Überströmkanal vorgesehen, in dem das Arbeitsmedium aus der Druckkammer am Ende des beheizten Umlaufabschnittes in die Druckkammer am Ende des gekühlten Umlaufabschnittes überströmen kann. Durch die Strömung des Arbeitsmediums aus der Druckkammer mit dem höchsten Innendruck in die Druckkammer mit dem niedrigsten Innendruck wird ein Strömungsimpuls auf die Rotorschaufeln des Rotors oder die Schaufeln eines im Überströmkanal angeordneten Laufrades übertragen, so dass im Ergebnis ein Drehmoment auf den Rotor oder das Laufrad wirkt, das anschließend als mechanische Energie abgenommen werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Aufbau ist außerordentlich einfach in seiner Konstruktion und kann mit einfachen mechanischen Komponenten realisiert werden.
  • Welche Art von Rotorschaufeln am Rotor vorgesehen werden, ist grundsätzlich beliebig. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Rotorschaufeln spiralabschnittsförmig vom Außenumfang des Rotors zum Innenumfang des Gehäuses verlaufen und durch die spiralabschnittsförmige Gestalt der Rotorschaufeln der Strömungsimpuls der überströmenden Arbeitsmedium-Strömung mit hoher Effektivität auf die Rotorschaufeln übertragen werden kann.
  • Um eine konstruktiv besonders einfache Verbindung entlang des Überströmkanals zwischen der Druckkammer mit dem höchsten Druck und der Druckkammer mit dem niedrigsten Druck zu realisieren, sollte der Rotor Überströmöffnungen aufweisen, durch die das Arbeitsmedium aus der Druckkammer mit dem höchsten Druck in dem die Achse des Energiewandlers durchgreifenden Überströmkanal einströmen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite kann das Arbeitsmedium dann aus dem Überströmkanal durch die Überströmöffnungen im Rotor in die Druckkammer mit dem niedrigsten Druck überströmen. Das bedeutet also mit anderen Worten, dass in jeder Druckkammer eine Überströmöffnung vorgesehen ist, wobei diese Überströmöffnung einen Druckausgleich jedoch nur dann zulässt, soweit die Überströmöffnung über der Einströmöffnung beziehungsweise über der Ausströmöffnung des Überströmkanals liegt. Alle anderen Überströmöffnungen entlang des Umlaufs der Druckkammern werden durch entsprechende Dichteinrichtungen zwischen dem rotierenden Rotor und der gegenüberliegenden Lagerfläche am Außenumfang der Achse abgedichtet. Um einen möglichst effektiven Druckausgleich zu realisieren, sollte die offene Querschnittsfläche der Überströmöffnungen im Wesentlichen kongruent mit der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung des Überströmkanals ausgebildet sein. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass, sobald die Überströmöffnung vollständig über der Einströmöffnung beziehungsweise der Ausströmöffnung des Überströmkanals liegt, keine unnötigen Strömungswiderstände auftreten. In welcher Weise der beheizte Umlaufabschnitt geheizt wird, ist grundsätzlich beliebig. Besonders einfach und kostengünstig kann dies dadurch realisiert werden, dass entlang des beheizten Umlaufabschnitts ein Heizströmungskanal vorgesehen ist, der mit einem gasförmigen oder flüssigen Heizmedium durchströmt werden kann. Durch die Strömung des Heizmediums kann die thermische Energie entlang des beheizten Umlaufabschnittes auf den Energiewandler und im Ergebnis auf das Arbeitsmedium übertragen werden, so dass das Heizmedium im Ergebnis abgekühlt und das Arbeitsmedium erhitzt und dadurch expandiert wird.
  • In gleicher Weise ist es grundsätzlich beliebig, in welcher Weise der Umlaufabschnitt gekühlt wird. Auch hierbei ist der Einsatz eines Kühlströmungskanals besonders einfach und kostengünstig. Der Kühlströmungskanal wird von einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmedium durchströmt und kann auf diese Weise thermische Energie aus dem Energiewandler entlang des gekühlten Umlaufabschnittes aufnehmen. Durch diese Aufnahme von thermischer Energie wird das Arbeitsmedium entlang des gekühlten Umlaufabschnittes gekühlt und entsprechend kontrahiert. Um eine effektive Beheizung beziehungsweise Kühlung des Heizmediums in den Druckkammern entlang des beheizten beziehungsweise gekühlten Umlaufabschnittes zu realisieren, ist es vorteilhaft, wenn der Heizströmungskanal und der Kühlströmungskanal das Gehäuse jeweils halbkreisförmig umgreifen.
  • Um die Wärmeenergie entlang des beheizten Umlaufabschnittes besonders effektiv auf das Arbeitsmedium übertragen zu können beziehungsweise entlang des gekühlten Umlaufabschnittes besonders effektiv thermische Energie vom Arbeitsmedium auf das Kühlmedium übertragen zu können, sollte das Heizmedium im Heizströmungskanal und das Kühlmedium im Kühlströmungskanal im Gegenstrom fließen. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass das Heizmedium mit der höchsten Temperatur im Bereich der Druckkammer mit dem höchsten Arbeitsdruck des Arbeitsmediums auf den Energiewandler trifft und von dort entlang des beheizten Umlaufabschnittes zunehmend abgekühlt wird, bis es im Bereich der Druckkammer mit dem niedrigsten Arbeitsdruck wieder vom Energiewandler abgeführt wird. An der Stelle, wo das Heizmedium mit seiner niedrigsten Temperatur abgeführt wird, wird zugleich im Gegenstrom das Kühlmedium mit der niedrigsten Temperatur zugeführt und von dort aus entlang des gekühlten Umlaufabschnittes zunehmend erwärmt. Im Bereich der Druckkammer mit dem höchsten Arbeitsdruck des Arbeitsmediums strömt dann das Kühlmedium vom Energiewandler weg und damit gerade in Gegenrichtung der Strömung des Heizmediums. Um die im Energiewandler erzeugte mechanische Energie einfach nutzen zu können, kann der Rotor mit einem Generator verbunden werden, mit dem das Drehmoment des Rotors in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Beim Anfahren des Energiewandlers ist es in der Regel erforderlich, dass zunächst der Rotor durch ein äußeres Antriebsmoment in Rotation versetzt wird, um den thermodynamischen Kreislaufprozess des Arbeitsmediums in Gang zu setzen. Dieses Anfahren des Rotors kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass der Rotor mit einem Antriebsmotor verbunden wird, der den Rotor beim Anfahren des Energiewandlers mit einem Anfahrdrehmoment beaufschlagt.
  • Soll der Energiewandler sowohl einen Generator zur Erzeugung von Strom als auch einen Antriebsmotor zum Anfahren umfassen, kann dies in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass ein Antriebsmotor durch entsprechende Umschaltung als Generator benutzt oder umgekehrt ein Generator durch entsprechende Umschaltung als Antriebsmotor benutzt wird.
  • Welches Arbeitsmedium zum Betrieb des Energiewandlers verwendet wird, hängt vom jeweiligen Anforderungsprofil ab, insbesondere welche Art von Wärmequelle beziehungsweise Kühlsenke zur Verfügung steht und wie hoch die vorhandene Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Kühlsenke ist. Geeignete Arbeitsmedien zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Energiewandler sind Ammoniak, Ethanol, Wasser, Butan, Pentan, Benzol, Toluol oder eine Mischung der entsprechenden Einzelbestandteile. Als Heizmedium kann bevorzugt Heißwasser eingesetzt werden, bei dem es sich beispielsweise um Kühlwasser zur Abfuhr von Abwärme aus einer entsprechenden technischen Einrichtung, beispielsweise dem Antriebsmotor eines Fahrzeuges, handeln kann. Als Kühlmedium kann Kaltwasser eingesetzt werden, das beispielsweise über eine geeignete Kühleinrichtung, beispielsweise den Kühler eines Fahrzeuges, rückgekühlt wird.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades ist es vorteilhaft, wenn das überströmende Arbeitsmedium entlang eines Teils des beheizten Umlaufabschnitts am Gehäuse vorbeigeführt wird und zumindest einen Teil seiner Wärmeenergie rekuperativ überträgt.
  • Zur Erhöhung der Leistung des Energiewandlers können im Gehäuse mehrere Rotoren in jeweils einem zugeordneten ringförmigen Rotationsraum angeordnet werden, die ihr Drehmoment auf eine gemeinsame Antriebseinheit übertragen.
  • Weiter wird ein Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie vorgeschlagen. Der Gleichraum-Kreisprozess umfasst folgende Prozessschritte:
    1. a) Isochore Erwärmung eines Arbeitsmediums in zumindest einer Druckkammer durch externe Wärmezufuhr, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums in der Druckkammer bei gleichbleibendem Volumen erhöht wird;
    2. b) Isentrope Expansion des Arbeitsmediums durch Öffnen eines Überströmkanals zwischen der Druckkammer mit dem höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt und der Druckkammer mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt, wobei dadurch Expansionsarbeit geleistet und in mechanische Energie umgewandelt wird;
    3. c) Isochore Abkühlung des Arbeitsmediums in zumindest einer Druckkammer durch externe Wärmezufuhr, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums in der Druckkammer bei gleichbleibendem Volumen verringert wird;
    4. d) Isentrope Kompression des Arbeitsmediums in der Druckkammer mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt durch Einströmen des Arbeitsmediums aus der Druckkammer mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt;
    5. e) Isobare Vermischung des Arbeitsmediums in der Druckkammer mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt mit dem Arbeitsmedium aus der Druckkammer mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematisiert dargestellten Energiewandler zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie im Querschnitt.
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines Energiewandlers zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie im Querschnitt;
    • 3 den Energiewandler gemäß 2 im schematisierten Längsschnitt;
    • 4 eine Darstellung der Prozessschritte des thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses im Energiewandler gemäß 1 in einem Temperatur-Entropie-Diagramm.
  • 1 zeigt einen Energiewandler 01 mit einem gasdichten Gehäuse 02. Im Gehäuse 02 ist eine drehfest angeordnete Achse 03 vorgesehen, auf der ein Rotor 04 drehbar gelagert ist. Zwischen dem Innenumfang des Gehäuses 02 und dem Außenumfang des Rotors 04 ist ein ringförmiger Rotationsraum 05 gebildet. Am Außenumfang des Rotors 04 befinden sich acht Rotorschaufeln 06, die mit dem Rotor 04 um die Achse 03 rotieren und zugleich den Rotationsraum 05 in acht gleich große, voneinander getrennte Druckkammern 07 unterteilten. Der gesamte Rotationsraum 05, das heißt alle acht Druckkammern 07, sind mit einem strichpunktiert angedeuteten gasförmigen oder verdampfbaren Arbeitsmedium 08 befüllt. Aufgrund der Gasdichtigkeit des Gehäuses 02 findet keinerlei Stoffaustausch zwischen dem Arbeitsmedium 08 im Gehäuse 02 und der Atmosphäre außerhalb des Gehäuses 02 statt.
  • Auf der Oberseite des Gehäuses 02 befindet sich ein Heizströmungskanal 10, der von rechts nach links von einem Heizmedium 11, beispielsweise Heißwasser, durchströmt wird. An der Unterseite des Gehäuses 02 befindet sich ein Kühlströmungskanal 12, der das Gehäuse 02 halbkreisförmig umfasst und von einem Kühlmedium 13 von links nach rechts durchströmt wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Heizmedium 11 und das Kühlmedium 13 den Heizströmungskanal 10 beziehungsweise den Kühlströmungskanal 12 im Gegenstrom durchlaufen. Der Heizströmungskanal 10 heizt das Arbeitsmedium 08 entlang des beheizten Umlaufabschnittes, so dass das Arbeitsmedium 08 zunehmend erwärmt und dadurch expandiert wird. Das Arbeitsmedium 08 wird dabei durch die Rotation des Rotors 04 durch den Rotationsraum 05 weitertransportiert, wobei sich der Druck in den Druckkammern ausgehend von der am weitesten links befindlichen Stellung der Druckkammern bis zum Erreichen der am weitesten rechts liegenden Druckkammer zunehmend erhöht. Anschließend wird dann das Arbeitsmedium 08 beim Umlauf entlang des gekühlten Umlaufabschnittes durch das Kühlmedium 13 gekühlt, so dass es ausgehend von der höchsten Temperatur der am weitesten rechts liegenden Stellung wieder auf die kühlste Temperatur der am weitesten links liegenden Stellung der Druckkammern 07 heruntergekühlt wird.
  • In der Achse 03 ist ein Überströmkanal 09 vorgesehen, der jeweils die am weitesten rechts liegende Druckkammer 07a mit der am weitesten links liegenden Druckkammer 07b verbindet. Da das Arbeitsmedium in der am weitesten rechts liegenden Druckkammer 07a die höchste Temperatur und damit den höchsten Arbeitsdruck aufweist, strömt es durch die jeweilige Überströmöffnung 14 im Rotor 04 in den Überströmkanal 09 und von dort durch die entsprechende Überströmöffnung 14 in die am weitesten links liegende Druckkammer 07b. Beim Einströmen des Arbeitsmediums 08 aus dem Überströmkanal 09 in die Druckkammer 07b überträgt die Strömung des Arbeitsmediums 09 ihren Strömungsimpuls auf die Rückseite der entsprechenden Rotorschaufel 06 und treibt den Rotor 04 dadurch mit einem entsprechenden Antriebsmoment an. Dieses mechanische Antriebsmoment kann anschließend in einer in 1 nicht dargestellten Übertragungseinrichtung auf einen Generator übertragen werden, um elektrischen Strom zu erzeugen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 15 eines Energiewandlers zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie im Querschnitt. Der Aufbau des Energiewandlers 15 entspricht dabei weitgehend dem Aufbau des Energiewandlers 01, wobei die Rotorschaufeln in 2 nicht dargestellt sind. Das Arbeitsmedium strömt in die Mitte des Rotors. Im Gegensatz zum Design des Energiewandlers 01 strömt das Arbeitsmedium nicht direkt.
  • Um Wärmeenergie rekuperativ übertragen zu können, umfasst der Energiewandler 15 einen Rekuperationskanal 16. Durch den Rekuperationskanal 16 wird das überströmende Arbeitsmedium entlang eines Teils des beheizten Umlaufabschnitts am Gehäuse vorbeigeführt und dadurch zumindest ein Teil der Wärmeenergie rekuperativ übertragen.
  • Das Arbeitsmedium überströmt also entlang des Rekuperationskanals 16 den beheizten Umlaufabschnitt und nutzt dadurch rekuperativ einen Teil der verbliebenen Energie nach Verrichten der Expansionsarbeit zur Vorwärmung des Arbeitsmediums. Die Expansionsarbeit wird in diesem Fall nicht durch die Eindüsung in die Kammer 07b verrichtet, sondern durch antreiben des nicht dargestellten Düsenrades.
  • 3 zeigt den Energiewandler 15 mit dem Rekuperationskanal 16 im schematisierten Längsschnitt. Durch eine Einströmöffnung 17 strömt das Arbeitsmedium in den Rekuperationskanal 16 ein. Durch eine Ausströmöffnung 18 strömt das Arbeitsmedium aus dem Rekuperationskanal 16 aus.
  • 4 zeigt eine Darstellung der Prozessschritte des thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses im Energiewandler gemäß 1 in einem Temperatur-Entropie-Diagramm. Als Arbeitsmedium ist in diesem Beispiel Isopentan vorgesehen.
  • Ausgehend vom Stützpunkt 19 erfolgt eine isochore Erwärmung des Arbeitsmediums 08 in den Druckkammer 07 entlang des beheizten Umlaufabschnitts mittels Wärmeübertragung vom Heizmedium 11, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums 08 in den Druckkammern 07 entlang des beheizten Umlaufabschnitts bei gleichbleibendem Volumen erhöht wird, bis der Stützpunkt 20 erreicht ist.
  • Ausgehend vom Stützpunkt 20 erfolgt eine isentrope Expansion des Arbeitsmediums 08 durch Öffnen des Überströmkanals 09 zwischen der Druckkammer 07a mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt und der Druckkammer 07b mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt. Dabei wird Expansionsarbeit geleistet und in mechanische Energie umgewandelt, bis der Stützpunkt 21 erreicht ist.
  • Ausgehend vom Stützpunkt 21 erfolgt eine isochore Abkühlung des Arbeitsmediums 08 in den Druckkammern 07 entlang des gekühlten Umlaufabschnitts, wo mit dem Kühlmedium 13 gekühlt wird, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums 08 in den Druckkammern 07 entlang des gekühlten Umlaufabschnitts bei gleichbleibendem Volumen verringert wird, bis der Stützpunkt 22 erreicht ist.
  • Ausgehend vom Stützpunkt 22 erfolgt eine isentrope Kompression des Arbeitsmediums 08 in der Druckkammer 07b mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt durch Einströmen des Arbeitsmediums 08 aus der Druckkammer 07b mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt, bis der Stützpunkt 23 erreicht ist.
  • Ausgehend vom Stützpunkt 23 erfolgt eine isobare Vermischung des Arbeitsmediums 08 in der Druckkammer 07b mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt mit dem Arbeitsmedium 08 aus der Druckkammer 07b mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt, bis der Stützpunkt 19 wieder erreicht ist. Der Gleichraum-Kreisprozess ist danach einmal vollständig durchlaufen.

Claims (17)

  1. Energiewandler (01) zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie, mit einem Rotor (04), der drehbar auf einer Achse (03) in einem gasdichten Gehäuse (02)gelagert ist, wobei zwischen dem Außenumfang des Rotors (04) und dem Innenumfang des Gehäuses (02) ein ringförmiger Rotationsraum (05) gebildet ist, und wobei am Außenumfang des Rotors (04) mehrere Rotorschaufeln (06) angeordnet sind, die den Rotationsraum (05) in mehrere druckdicht voneinander getrennte Druckkammern (07) unterteilen, und wobei der Rotationsraum (05) mit einem gasförmigen oder verdampfbaren Arbeitsmedium (08) gefüllt ist, und wobei das Gehäuse (02) entlang eines beheizten Umlaufabschnitts des Rotors (04) mit einem Heizmedium (11) beheizt werden kann, um den Druck und/oder die Temperatur und/oder den Dampfgehalt des Arbeitsmediums (08) in den Druckkammern (07) bei gleichbleibendem Volumen entlang des beheizten Umlaufabschnitts zu erhöhen, und wobei das Gehäuse (02) entlang eines gekühlten Umlaufabschnitts des Rotors (04) mit einem Kühlmedium (13) gekühlt werden kann, um den Druck und/oder die Temperatur und/oder den Dampfgehalt des Arbeitsmediums (08) in den Druckkammern (07) entlang des gekühlten Umlaufabschnitts bei gleichbleibendem Volumen zu verringern, und wobei im Gehäuse oder in der Achse (03) ein Überströmkanal (09) vorgesehen ist, mit dem das Arbeitsmedium (08) aus der Druckkammer (7a) am Ende des beheizten Umlaufabschnitts in die Druckkammer (Oß7b) am Ende des gekühlten Umlaufabschnitts überströmen kann, und wobei die Strömung des überströmenden Arbeitsmediums (08) ein Drehmoment auf den Rotor (04) und/oder ein Laufrad im Düsenkanal überträgt.
  2. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotorschaufeln (06) spiralabschnittsförmig vom Außenumfang des Rotors (04) zum Innenumfang des Gehäuses (02) erstrecken.
  3. Energiewandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (04) Überströmöffnungen (14) aufweist, durch die das Arbeitsmedium (08) aus der Druckkammer (07a) am Ende des beheizten Umlaufabschnitts in den die Achse (03) durchgreifenden Überströmkanal (09) einströmen kann, und durch die das Arbeitsmedium (08) aus dem Überströmkanal (09) in die Druckkammer (07b) am Ende des gekühlten Umlaufabschnitts überströmen kann.
  4. Energiewandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Querschnittsfläche der Überströmöffnungen (14) im Wesentlichen kongruent mit der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung des Überströmkanals (09) ausgebildet ist.
  5. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang des beheizten Umlaufabschnitts ein Heizströmungskanal (10) erstreckt, der mit einem gasförmigen oder flüssigen Heizmedium (11) durchströmt werden kann.
  6. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang des gekühlten Umlaufabschnitts ein Kühlströmungskanal (12) erstreckt, der mit einem gasförmigen oder flüssigen Kühlmedium (13) durchströmt werden kann.
  7. Energiewandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizströmungskanal (10) und/oder der Kühlströmungskanal (12) das Gehäuse (02) halbkreisförmig umgreifen.
  8. Energiewandler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium (11) im Heizströmungskanal (10) und das Kühlmedium (13) im Kühlströmungskanal (12) im Gegenstrom fließen.
  9. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (04) mit einem Generator verbunden ist, mit dem das Drehmoment des Rotors (04) in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann.
  10. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (04) mit einem Antriebsmotor verbunden ist, mit dem ein Anfahrdrehmoment auf den Rotor (04) übertragen werden kann.
  11. Energiewandler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umschaltung der Antriebsmotor als Generator oder umgekehrt der Generator als Antriebsmotor betreibbar ist.
  12. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (08) aus Ammoniak, Ethanol, Wasser, Butan, Pentan, Benzol, Toluol oder einer Mischung der Einzelbestandteile besteht.
  13. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Heizmedium (11) Heißwasser eingesetzt wird.
  14. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium (13) Kaltwasser eingesetzt wird.
  15. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das überströmende Arbeitsmedium entlang eines Teils des beheizten Umlaufabschnitts am Gehäuse vorbeigeführt wird und zumindest einen Teil seiner Wärmeenergie rekuperativ überträgt.
  16. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse mehrere Rotoren in jeweils einem zugeordneten ringförmigen Rotationsraum angeordnet sind und ihr Drehmoment auf eine gemeinsame Antriebseinheit übertragen.
  17. Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie mit folgenden Prozessschritten: a) Isochore Erwärmung eines Arbeitsmediums (08) in zumindest einer Druckkammer (07) durch externe Wärmezufuhr, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums (08) in der Druckkammer (07) bei gleichbleibendem Volumen erhöht wird; b) Isentrope Expansion des Arbeitsmediums (08) durch Öffnen eines Überströmkanals (09) zwischen der Druckkammer (07a) mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt und der Druckkammer (07b) mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt, wobei dadurch Expansionsarbeit geleistet und in mechanische Energie umgewandelt wird; c) Isochore Abkühlung des Arbeitsmediums (08) in zumindest einer Druckkammer (07) durch externe Wärmeabfuhr, wobei der Druck und/oder die Temperatur und/oder der Dampfgehalt des Arbeitsmediums (08) in der Druckkammer (07) bei gleichbleibendem Volumen verringert wird; d) Isentrope Kompression des Arbeitsmediums (08) in der Druckkammer (07b) mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt durch Einströmen des Arbeitsmediums (08) aus der Druckkammer (07b) mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt; e) Isobare Vermischung des Arbeitsmediums (08) in der Druckkammer (07b) mit den niedrigsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt mit dem Arbeitsmedium (08) aus der Druckkammer (07b) mit den höchsten Werten von Druck, Temperatur, Dampfgehalt.
DE102020134577.1A 2020-12-22 2020-12-22 Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses Ceased DE102020134577A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134577.1A DE102020134577A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses
EP21216260.6A EP4019746B1 (de) 2020-12-22 2021-12-21 Energiewandler und verfahren zum betrieb eines thermodynamischen gleichraum-kreisprozesses
PL21216260.6T PL4019746T3 (pl) 2020-12-22 2021-12-21 Przetwornik energii i sposób eksploatacji obiegu termodynamicznego o stałej objętości

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134577.1A DE102020134577A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134577A1 true DE102020134577A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79021711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134577.1A Ceased DE102020134577A1 (de) 2020-12-22 2020-12-22 Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4019746B1 (de)
DE (1) DE102020134577A1 (de)
PL (1) PL4019746T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570444A (en) 1984-10-15 1986-02-18 Walter Gould Solar motor means
DE202020103904U1 (de) 2020-07-06 2020-10-08 Florian Brams Energiewandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013287B3 (de) * 2005-01-27 2006-10-12 Misselhorn, Jürgen, Dipl.Ing. Wärmekraftmaschine
FR2924762A1 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Pascot Philippe Machine thermodynamique, en particulier de type stirling.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570444A (en) 1984-10-15 1986-02-18 Walter Gould Solar motor means
DE202020103904U1 (de) 2020-07-06 2020-10-08 Florian Brams Energiewandler

Also Published As

Publication number Publication date
PL4019746T3 (pl) 2023-09-18
EP4019746C0 (de) 2023-06-07
EP4019746B1 (de) 2023-06-07
EP4019746A1 (de) 2022-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522711A1 (de) Kraftwerk
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE102020134577A1 (de) Energiewandler und Verfahren zum Betrieb eines thermodynamischen Gleichraum-Kreisprozesses
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
WO2020015963A1 (de) Thermoelektrischer oder thermomechanischer wandler und computergesteuerte oder elektronisch gesteuerte verfahren
DE102007054197A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE2612909A1 (de) Stromerzeugeraggregat
DE102017201808A1 (de) Turbine mit einem thermoelektrischen Generator
DE202020103904U1 (de) Energiewandler
DE102006021928A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
DE2263779A1 (de) Verfahren zum erwaermen oder kuehlen von medien und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE112020007883T5 (de) Elektromotor mit Kühlanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Kühlanordnung
DE10204592A1 (de) Antriebseinheit
DE102006003815A1 (de) Assistenzantrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1509690B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von wärmeenergie in kinetische energie
DE102007054196A1 (de) Drehkolben-Stirlingmotor
DE102007062096A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und deren Verwendung zum Antreiben von Nebenaggregaten in Kraftfahrzeugen und Lokomotiven
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102021101268B4 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
EP3693591B1 (de) Abwärmenutzung
DE4022632A1 (de) Verfahren zum umwandeln von waermeenergie in eine mechanische drehbewegung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102015205544B4 (de) Motorbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016220672B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmenutzvorrichtung
DE10135205A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE102014011763A1 (de) Anordnung zur Gewinnung mechanischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final