DE102020133727A1 - Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020133727A1
DE102020133727A1 DE102020133727.2A DE102020133727A DE102020133727A1 DE 102020133727 A1 DE102020133727 A1 DE 102020133727A1 DE 102020133727 A DE102020133727 A DE 102020133727A DE 102020133727 A1 DE102020133727 A1 DE 102020133727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
damping
friction
vehicle
yaw rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020133727.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133727B4 (de
Inventor
Andreas Apfelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020133727.2A priority Critical patent/DE102020133727B4/de
Publication of DE102020133727A1 publication Critical patent/DE102020133727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133727B4 publication Critical patent/DE102020133727B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0466Controlling the motor for returning the steering wheel to neutral position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug- mit einer durch das Lenkunterstützungssystem einstellbaren Dämpfung der Lenkhandhabe,- wobei bei Erfassen einer Abweichung zwischen einer gemessenen und einer modellbasierten Gierrate des Fahrzeuges die Dämpfung der Lenkhandhabe derart eingestellt wird, dass die Dämpfung mit zunehmender Abweichung reduziert wird, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird- und wobei die Dämpfung der Lenkhandhabe in Abhängigkeit eines Fahrbahnreibwertes eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Lenkunterstützungssystem nach den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 10 2015 219 443 A1 verwiesen.
  • Die Erfindung betrifft ein Lenkunterstützungssystem eines Fahrzeuges bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines solchen, mit insbesondere elektromotorischer Momentenunterstützung. Die DE 10 2015 219 443 A1 offenbart ein solches Lenkunterstützungssystem wobei die Größe und Richtung eines gleichsinnig zum vom Fahrer an seinem Lenkrad vorgegebenen Moment aufgebrachten Unterstützungsmoments oder eines eingestellten sog. Handmoments neben dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel von der Abweichung zwischen der gemessenen und einer modellbasierten Gierrate derart abhängig ist, dass mit zunehmenden Abweichungen ein höheres Unterstützungsmoment oder ein für den Fahrer geringeres Handmoment aufgebracht wird, wodurch der Fahrer über die spürbare Leichtigkeit der Lenkbewegung einen Hinweis auf die Annäherung an den fahrdynamischen Grenzbereich erhält.
  • Lenkunterstützungssysteme (auch als sogenannte Servolenksysteme bekannt) für Kraftfahrzeuge sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Vermehrt werden dabei Fahrzeug-Lenksysteme mit elektromotorischer Unterstützung entwickelt, ferner hydraulische Lenksysteme mit insbesondere elektromotorischen Lenkmoment-Zusatzaktuatoren im Lenkstrang, die ebenfalls eine elektromotorische Momentenunterstützung zumindest im Sinne der vorliegenden Erfindung bereitstellen, indem die Zusatzaktuatoren an der Lenkhandhabe des Fahrers (d.h. üblicherweise am Lenkrad) ein für den Fahrer spürbares sog. Handmoment anlegen. Dieses Handmoment ist zumeist gegensinnig zu dem vom Fahrer beim Lenken aufgebrachten Moment, kann aber durchaus, insbesondere in Verbindung mit sog. Fahrerassistenzsystemen auch gleichsinnig zum vom Fahrer aufgebrachten Moment sein.
  • Unter anderem aufgrund der relativ hohen Reibung und mechanischen Trägheit solcher Lenksysteme mit elektromotorischer Momentenunterstützung kann es vorkommen, dass beim Fahren am oder im sog. fahrdynamischen Grenzbereich ein Erreichen der Grenze der übertragbaren Reifenkräfte für den Fahrer als sog. Handmoment an seinem Lenkrad nicht wie gewünscht (bzw. wie bei früheren rein hydraulischen Servolenksystemen) spürbar ist bzw. dass sich erforderliche Lenkkorrekturen für das Abfangen eines instabilen Fahrzeugs nicht mit der gewünschten Leichtgängigkeit der Lenkung durchführen lassen. Außerdem verfälschen automatische Lenkeingriffe, die für einen gewünschten aktiven Lenkungsrücklauf bspw. beim Abbiegen des Fahrzeugs an einer Straßenkreuzung durch die hohe Lenkungsreibung oder aufgrund von Ungenauigkeiten in der Achskinematik erforderlich sind, die für den Fahrer an seinem Lenkrad spürbare Lenkungsrückmeldung, wenn das Fahrzeug am oder im (dem Fachmann bekannten) fahrdynamischen Grenzbereich bewegt wird. So kann bei Einsatz elektromotorischer Servolenksysteme eine grundsätzlich gewünschte und bei üblichen hydraulischen Servolenksystemen vorhandene Selbststabilisierung des Fahrzeugs beim Abfangen aus einem übersteuernden Fahrzustand nur eingeschränkt vorhanden sein.
    Die genannte DE 10 2015 219 443 A1 offenbart ein Lenkunterstützungssystem, welches bei oben genanntem Problem Abhilfe zu schaffen vermag. Hierzu wird vorgeschlagen, dass bei der Bemessung des erhöhten Unterstützungsmomentes oder geringeren Handmomentes als weitere Randbedingung der zumindest in Form eines Schätzwertes vorliegende Reibwert (= Reibungskoeffizient) zwischen der Fahrbahn und den Rädern des Fahrzeugs berücksichtigt wird.
  • Nachteilig an dem genannten Stand der Technik ist jedoch, dass für eine Einstellung der Lenkungsdämpfung bzw. der Dämpfung einer Lenkhandhabe, welche ebenfalls durch das Lenkunterstützungssystem umgesetzt wird, der Reibwert unberücksichtigt bleibt.
    Dadurch ist keine konsistente und zeitgleiche Anpassung der drei Lenkungseigenschaften Unterstützung durch das Unterstützungsmoment, Dämpfung und Zentrierung sowohl auf Hochreibwert- als auch auf Niedrigreibwertuntergründen möglich, was das Lenkgefühl für einen Fahrzeugfahrer subjektiv verschlechtert.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems sowie ein Lenkunterstützungssystem selbst aufzuzeigen, welches genannte Nachteile verringert.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Lenkunterstützungssystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 9. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems, insbesondere eines elektromechanischen Lenkunterstützungssystems, vorgeschlagen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem genannten Lenkunterstützungssystem um eine oben beschriebenes elektromechanisches Servolenksystem.
  • Das Lenkunterstützungssystem umfasst dabei eine durch das Lenkunterstützungssystem einstellbare Dämpfung der Lenkhandhabe des Fahrzeuges, welche insbesondere als sogenannte Lenkraddämpfung ausgebildet ist. Insbesondere wird durch die Dämpfungsfunktion in Abhängigkeit von der Lenkhandhabegeschwindigkeit ein Moment durch das Lenkunterstützungssystem auf die Lenkhandhabe aufgebracht, das gegen die Lenkhandhabebewegung wirkt und so Energie aus dem Lenksystem herausnimmt. Durch die Dämpfung der Lenkhandhabe kann beispielsweise verhindert werden, dass die Lenkhandhabe aufschwingt und dass die Lenkhandhabe zu leichtgängig wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass das Lenkunterstützungssystem ein durch das Lenkunterstützungssystem, beispielswiese über einen bestimmten Zentrierungsfaktor, einstellbaren aktiven Rücklauf einer Lenkhandhabe des Fahrzeuges umfasst. Der aktive Rücklauf sorgt dabei dafür, dass sich die Lenkhandhabe, insbesondere das Lenkrad, nach einer Drehbewegung selbstständig wieder in die Mittellage zurückbewegt.
  • Sowohl der aktive Rücklauf als auch die Dämpfungseinstellung kann dabei durch einen sog. Zentrierungsfaktor (für den Rücklauf) bzw. einen Dämpfungsfaktor (für die Dämpfung) eingestellt werden.
  • Wird nun eine Abweichung zwischen einer gemessenen und einer modellbasierten Gierrate des Fahrzeuges erfasst, so ist es vorgesehen, dass die Dämpfung der Lenkhandhabe derart eingestellt wird, dass mit zunehmender Abweichung eine geringere Lenkungsdämpfung (insbesondere durch einen ein geringeren Dämpfungsfaktor) eingestellt wird, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird.
    Eine Abweichung zwischen der modellbasierten (Sollwert) und der gemessenen (Istwert) Gierrate ist beispielsweise in einer Unter- oder Übersteuersituation des Fahrzeuges gegeben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist es ebenso vorgesehen, dass der aktive Rücklauf der Lenkhandhabe bei Erfassen der genannten Gierraten-Ist-Soll-Abweichung derart eingestellt wird, dass mit zunehmender Abweichung eine geringere Lenkungszentrierung eingestellt wird, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Dämpfung der Lenkhandhabe bei einer erfassten Abweichung der Ist-Soll-Gierrate in Abhängigkeit eines Fahrbahnreibwertes zwischen der Fahrbahn und den Rädern des Fahrzeuges eingestellt wird. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass auch der aktive Rücklauf bei der genannten Ist-Soll-Abweichung der Gierrate in Abhängigkeit eines aktuellen Fahrbahnreibwertes eingestellt wird.
  • Der aktuelle Fahrbahnreibwert zwischen der Fahrbahn, auf welcher sich das Fahrzeug aktuell befindet und den Rädern des Fahrzeuges kann beispielsweise gemessen werden und/oder durch Schätzmethoden geschätzt werden.
  • Ferner bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Größe und Richtung eines, gleichsinnig zum vom Fahrer an der Lenkhandhabe vorgegebenen Moment aufgebrachten Unterstützungsmoments von der Abweichung zwischen der gemessenen und der modellbasierten Gierrate derart abhängig ist, dass mit zunehmenden Abweichung ein höheres Unterstützungsmoment oder ein für einen Fahrer geringeres Handmoment aufgebracht wird. Dabei wird ferner bevorzugt bei der Bemessung des erhöhten Unterstützungsmoments oder leichteren Handmoments als weitere Randbedingung der genannte Fahrbahnreibwert berücksichtigt wird.
    Je niedriger dabei der festgestellte Reibwert ist, umso höher ist dabei bevorzugt die Unterstützung und umso leichtgängiger ist damit die Lenkung für einen Fahrzeugfahrer mittels der Lenkhandhabe.
  • Durch Berücksichtigung des Fahrbahnreibwerts bei Beeinflussung der Dämpfung und auch durch due Beeinflussung des aktiven Rücklaufs und des Unterstützungsmoments in Grenzbereichen des Fahrzeuges, kann eine zeitgleiche Anpassung der Dämpfung, der Zentrierung und des bevorzugten Unterstützungsmomentes erfolgen. Dadurch kann in sich stimmiges Lenkgefühl für einen Fahrzeugfahrer realisiert werden, welches dem Fahrzeugfahrer einen Hinweis auf eine Annäherung des Fahrzeuges an den fahrdynamischen Grenzbereich gibt (insbesondere ohne dabei vom Fahrbahnreibwert verfälscht zu werden). Dadurch, dass dann auch die Dämpfung der Lenkhandhabe in Abhängigkeit der Fahrbahnreibung einen Grenzbereich anzeigt, ist auch die Dämpfung stimmig mit dem aktiven Rücklauf bzw. dem Unterstützungsmoment eingestellt. Eine zeitliche oder betragsmäßige Abweichung der Dämpfung von der Einstellung des aktiven Rücklaufs bzw. des Unterstützungsmoments und damit eine unzureichende oder sogar in sich wiedersprechende Grenzbereichsanzeige für einen Fahrzeugführer kann durch das beanspruchte Verfahren vorteilhaft vermieden werden.
  • Bevorzugt erfolgt dabei die Einstellung der Dämpfung der Lenkhandhabe bzw. die bevorzugte Einstellung des aktiven Rücklaufes derart in Abhängigkeit des Fahrbahnreibwertes, dass mit abnehmenden Fahrbahnreibwert, eine geringere Dämpfung (also insbesondere durch einen geringeren Dämpfungsfaktor) bzw. ein schwächerer Rücklauf (also insbesondere durch einen geringeren Zentrierungsfaktor) eingestellt werden. Hierdurch erhält der Fahrer über die spürbare Leichtigkeit der Lenkbewegung der Lenkhandhabe ein Hinweis auf eine Annäherung an den fahrdynamischen Grenzbereich des Fahrzeuges. Diese Funktion wird auch als Grenzbereichsanzeige bzw. Grenzbereichsrückmeldung bezeichnet.
  • Hierzu ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpfung anhand zumindest einer hinterlegten Kennlinie eingestellt wird. Bevorzugt wird auch der aktive Rücklauf anhand zumindest einer hinterlegten Kennlinie eingestellt.
  • Besonders bevorzugt sind hierfür zwei Kennlinien, eine für denn Fall eines Niedrigreibwertes und eine für den Fall eines Hochreibwertes vorgesehen. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass wenn der aktuelle Fahrbahnreibwert einen Niedrigreib-Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet, die Dämpfung (bspw. über den Dämpfungsfaktor) anhand einer Niedrigreibwert-Kennlinie eingestellt wird. Wird also erfasst, dass der Reibwert der Fahrbahn einen bestimmten Schwellwert im Niedrigreibwertbereich unterschreitet bzw. erreicht, so wird die Dämpfung und insbesondere der genannte Dämpfungsfaktor anhand einer hinterlegten Niedrigreibwert-Kennlinie eingestellt.
    Dieser Niedrigreib-Schwellwert befindet sich dabei bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,2 bis 0,4.
    Wird dagegen erfasst, dass der aktuelle Fahrbahnreibwert einen Hochreib-Schwellwert erreicht bzw. überschreitet, so ist es bevorzugt vorgesehen die Dämpfung anhand einer Hochreibwert-Kennlinie einzustellen.
    Der Hochreib-Schwellwert befindet sich bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,7 bis 0,9.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist auch für den aktiven Rücklauf bei Erreichen bzw. Unterschreiten eines Niedrigreib-Schwellwerts bzw. bei Erreichen oder Überschreiten eines Hochreib-Schwellwerts die Einstellung auf einer Niedrigreibwert- bzw. einer Hochreibwert-Kennlinie vorgesehen. Die Schwellwerte befindet sich dabei bevorzugt im selben Bereich, wie bei der Einstellung der Dämpfung.
  • Wird ein Fahrbahnreibwert erfasst, der sich zwischen dem Hochreib- und Niedrigreib- Schwellwert befindet, so ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Dämpfung (und bevorzugt auch der aktive Rücklauf) auf einen Mittelwert eingestellt wird, welcher sich mittels mathematischer Berechnungsmethoden (beispielsweise mittels einer linearen Interpolation) aus der in der Hochreibwert- und der Niedrigreibwert-Kennlinie vorgegebenen Werte ergibt.
  • Es ist demnach bevorzugt vorgesehen, dass eine Dämpfungskennlinie im Falle eines Niedrigreibwertes und eine Dämpfungskennlinie im Falle eines Hochreibwertes abgerufen wird, sodass eine genaue und für den Fahrer spürbare Grenzbereichsanzeige in Abhängigkeit des Fahrbahnreibwerts erfolgt.
  • In einer Untersteuersituation des Fahrzeuges (also bei einer Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate) ist es dann bevorzugt vorgesehen, dass ein angemessener Lenkmomentabfall durch das Lenkunterstützungssystem bei zunehmend überschobener Vorderachse entsprechend der Reduzierung des Reifennachlaufs eingestellt wird. Ferner ist es bevorzugt im Untersteuerfall vorgesehen, dass die Dämpfung der Lenkhandhabe reduziert wird und der Lenkungsrücklauf bei überschobener Vorderachse angemessen eingestellt wird.
    Im Falle der Übersteuerung des Fahrzeuges (ebenfalls bei einer Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate) ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Lenkung mit angemessener Geschwindigkeit in eine selbststabilisierende Richtung läuft und eine angepasste Reduzierung der Dämpfung im Lenksystem zum ausreichend leichtgängigen, feinfühligen Korrigieren erfolgt.
  • Ferner wird ein Lenkunterstützungssystem für ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches ausgebildet ist, das beanspruchte Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
    Das Lenkunterstützungssystem umfasst dabei zumindest eine Sensoreinheit und/oder zumindest eine Steuereinheit zum Erfassen bzw. Schätzen eines Fahrbahnreibwertes.
    Ferner umfasst das Lenkunterstützungssystem zumindest eine (beispielweise weitere oder die gleiche) Steuereinheit zur Einstellung einer Dämpfung der Lenkhandhabe, insbesondere mittels eines genannten Dämpfungsfaktors in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrbahnreibwert. Bevorzugt umfasst das Lenkunterstützungssystem zumindest eine Steuereinheit zu Einstellung eines aktiven Rücklaufs einer Lenkhandhabe (insbesondere mittels einem genannten Zentrierungsfaktor) in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrbahnreibwert.
    Das Lenkunterstützungssystem umfasst ferner zumindest eine Antriebsvorrichtung zur Einstellung eines Unterstützungsmoments bzw. einer Dämpfung bzw. eines aktiven Rücklaufs an der Lenkhandhabe des Fahrzeuges.
  • Ferner umfasst das Lenkunterstützungssystem eine Sensoreinheit bzw. Steuereinheit zum Erfassen einer Abweichung zwischen einer gemessenen (Ist-Wert) und einer modellbasierten Gierrate (Soll-Wert) des Fahrzeuges. Diese Abweichung kann beispielsweise über einen Querbeschleunigungssensor oder ähnlichem festgestellt bzw. erfasst werden.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel weiter erläutert. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • In 1 ist dabei auf zwei Diagrammen beispielhaft und schematisch die Dämpfung in % im Verlauf der Zeit s auf einer Niedrigreibwert-Kennlinie µlow und auf einer Hochreibwert-Kennlinie µhigh in Abhängigkeit einer Gierratenabweichung Δ Gierrate (Abweichung zwischen einem Soll- und einem Ist-Wert der Gierrate) im Verlauf der Zeit s abgebildet.
    In 2 ist exemplarisch die Dämpfungsänderung in Abhängigkeit der Gierratenabweichung Δ Gierrate auf einer Niedrigreibwert-Kennlinie µlow und einer Hochreibwert-Kennlinie µhigh abgebildet.
  • In 1 ist auf dem oberen Diagramm eine Gierratenabweichung Δ Gierrate eines Ist-Wertes von einem Soll-Wert im Verlauf der Zeit s beispielhaft aufgezeigt. In dem unteren Diagramm ist dann die Dämpfung der Lenkhandhabe in % auf zwei unterschiedlichen Verläufen dargestellt, in Abhängigkeit der oben abgebildeten Gierratenabweichung Δ Gierrate. Dabei nimmt die Dämpfung mit zunehmender Gierratenabweichung Δ Gierrate in beiden Verläufen immer mehr ab, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird. Ein erster Verlauf (durchgezogene Linie) stellt dabei den Verlauf der Dämpfung bzw. der Dämpfungsänderung in % dar, welcher auf einer Hochreibwert-Strecke eingestellt wird, während der andere Verlauf (gestrichelte Linie) die Dämpfung darstellt, welche auf einer Niedrigreibwert-Fahrbahn in Abhängigkeit von der im oberen Diagramm gezeigten Gierratenabweichung Δ Gierrate erfolgt.
  • Dabei ist zu erkennen, dass, wenn sich das Fahrzeug auf einer Fahrstrecke mit einem Niedrigreibwert µlow befindet, bereits bei einer geringen Abweichung der Ist-Gierrate von der Soll-Gierrate Δ Gierrate eine Dämpfungsminderung erfolgt, sodass der Fahrzeugfahrer bereits bei geringen Gierratenabweichungen Δ Gierrate durch ein leichtgängigeres Lenkgefühl einen Hinweis auf eine Annäherung an einen Grenzbereich des Fahrzeuges erhält.
    Befindet sich das Fahrzeug stattdessen auf einer Fahrbahn mit einem hohen Reibwert (Hochreibwert-Bereich) µhigh, so erfolgt eine Dämpfungsänderung erst bei größeren Gierratenabweichungen Δ Gierrate und bevorzugt auch etwas weniger stark ausgeprägt.
  • In 2 ist exemplarisch die Dämpfungsänderung in % in Abhängigkeit der genannten Gierratenabweichung Δ Gierrate in Form einer Niedrigreibwert-Kennlinie µlow und in Form einer Hochreibwert-Kennlinie µhigh dargestellt. Wird also ein Fahrbahnreibwert erfasst, welcher sich innerhalb des Niedrigreibwert-Bereichs befindet, so wird die Dämpfung gemäß der Niedrigreibwert-Kennlinie µlow bei einer bestimmten erfassten Gierratenabweichung Δ Gierrate eingestellt. Ist der aktuelle Reibwert innerhalb des Hochreibwert-Bereichs, so wird die Dämpfung bzw. die Dämpfungsänderung durch die Hochreibwert-Kennlinie µhigh in Abhängigkeit von der Gierratenabweichung Δ Gierrate eingestellt.
  • Auch in dem Diagramm aus 2 ist zu erkennen, dass bereits bei geringerer Gierratenabweichung Δ Gierrate frühzeitig eine Dämpfungsreduzierung erfolgt, wenn die Dämpfung anhand der Niedrigreibwert-Kennlinie µlow betrieben wird.
    Die Kennlinie für Niedrigreibwert µlow ist beispielsweise unterhalb eines aktuell erfassten Fahrbahnreibwerts von µ = 0.3 aktiv, während die Kennlinie für den Hochreibwert µhigh beispielsweise ab µ = 0.9 aktiv ist.
  • Liegt der aktuell gemessene oder geschätzte Reibwert zwischen dem Niedrigreibwert- und dem Hochreibwert-Bereich, so wird zwischen den beiden Kennlinien µhigh, µlow interpoliert und darauf eine Dämpfungsänderung in Abhängigkeit der Gierratenabweichung Δ Gierrate berechnet.
  • Im Übrigen ist es bevorzugt vorgesehen, dass auch für den aktiven Rücklauf derartige Niedrigreibwert- µlow und Hochreibwertkennlinien µhigh vorgesehen sind, wobei der aktive Rücklauf anhand dieser Kennlinien µhigh, µlow und in Abhängigkeit der Gierratenabweichung Δ Gierrate eingestellt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015219443 A1 [0001, 0002, 0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug - mit einer durch das Lenkunterstützungssystem einstellbaren Dämpfung der Lenkhandhabe, - wobei bei Erfassen einer Abweichung (Δ Gierrate) zwischen einer gemessenen und einer modellbasierten Gierrate des Fahrzeuges die Dämpfung der Lenkhandhabe derart eingestellt wird, dass die Lenkungsdämpfung mit zunehmender Abweichung (Δ Gierrate) reduziert wird, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird - und wobei die Dämpfung der Lenkhandhabe in Abhängigkeit eines Fahrbahnreibwertes (µ) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lenkunterstützungssystem ein durch das Lenkunterstützungssystem einstellbaren aktiven Rücklauf einer Lenkhandhabe des Fahrzeuges umfasst, und wobei bei Erfassen einer Abweichung (Δ Gierrate) zwischen einer gemessenen und einer modellbasierten Gierrate des Fahrzeuges der aktive Rücklauf derart eingestellt wird, dass die Lenkungszentrierung mit zunehmender Abweichung (Δ Gierrate) reduziert wird, sodass einem Fahrzeugfahrer über die zunehmend leichtgängigere Lenkung der Übergang in den fahrdynamischen Grenzbereich angezeigt wird und wobei der aktive Rücklauf in Abhängigkeit eines Fahrbahnreibwertes (µ) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einstellung der Dämpfung der Lenkhandhabe und/oder des aktiven Rücklaufes derart in Abhängigkeit des Fahrbahnreibwertes (µ) erfolgt, dass mit abnehmenden Fahrbahnreibwert (µ) eine geringere Dämpfung und/oder ein schwächerer Rücklauf eingestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Dämpfung anhand zumindest einer hinterlegten Kennlinie eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, - wobei, wenn der aktuelle Fahrbahnreibwert einen Niedrigreib-Schwellwert erreicht und/oder unterschreitet, die Dämpfung anhand einer Niedrigreibwert-Kennlinie (µlow) eingestellt wird, - wobei, wenn der aktuelle Fahrbahnreibwert einen Hochreib-Schwellwert erreicht und/oder überschreitet, die Dämpfung anhand einer Hochreibwert-Kennlinie (µhigh) eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Niedrigreib-Schwellwert in einem Bereich von 0,2 bis 0,4 liegt und der Hochreib-Schwellwert in einem Bereich von 0,7 bis 0,9 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Dämpfung bei Erfassen eines Fahrbahnreibwerts (µ), der zwischen dem Niedrigreib-Schwellwert und dem Hochreib-Schwellwert liegt, auf einen Mittelwert eingestellt wird, welcher sich mittels mathematischer Berechnungsmethoden aus den in der Hochreibwert-(µhigh) und der Niedrigreibwert-Kennlinie (piow) vorgegebenen Werten ergibt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Größe und Richtung eines, gleichsinnig zu dem vom Fahrer an der Lenkhandhabe vorgegebene Moment, aufgebrachten Unterstützungsmoments von der Abweichung zwischen der gemessenen und der modellbasierten Gierrate (Δ Gierrate) derart abhängig ist, dass mit zunehmenden Abweichung ein höheres Unterstützungsmoment oder ein für einen Fahrer geringeres Handmoment aufgebracht wird und wobei bei der Bemessung des erhöhten Unterstützungsmoments oder leichteren Handmoments als weitere Randbedingung der Fahrbahnreibwert (µ) berücksichtigt wird.
  9. Lenkunterstützungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Lenkunterstützungssystem ausgebildet ist ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen, umfassend: - zumindest eine Sensoreinheit und/oder zumindest eine Steuereinheit zum Erfassen und/oder Schätzen eines Fahrbahnreibwertes (µ) sowie - zumindest eine Steuereinheit zur Einstellung einer Dämpfung der Lenkhandhabe in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrbahnreibwert (µ) sowie - zumindest eine Antriebsvorrichtung zur Einstellung eines Unterstützungsmoments an der Lenkhandhabe des Fahrzeuges.
DE102020133727.2A 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug Active DE102020133727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133727.2A DE102020133727B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133727.2A DE102020133727B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133727A1 true DE102020133727A1 (de) 2022-06-23
DE102020133727B4 DE102020133727B4 (de) 2024-07-11

Family

ID=81847170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133727.2A Active DE102020133727B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133727B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019732A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102006019790A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102014009115A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Mando Corporation Lenksteuervorrichtung und- verfahren
DE102015219443A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019732A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102006019790A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Lenkungsregelung
DE102014009115A1 (de) 2013-08-30 2015-03-05 Mando Corporation Lenksteuervorrichtung und- verfahren
DE102015219443A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133727B4 (de) 2024-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102006060628A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Lenksystems in einem Fahrzeug
WO2008131991A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die steuerung eines fahrerassistenzsystems
DE10221721A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenksystem sowie einem Anschlag zum Begrenzen des Einschlagwinkels
DE102007007442A1 (de) Verfahren zur reibwertabhängigen Veränderung des Lenkmoments und Lenksystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012548A1 (de) Verfahren und Lenkvorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs während der Fahrt durch eine Kurve
DE102010024171A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Rückstellmomentes bei einem elektromechanischen Fahrzeuglenksystem
DE102006019732B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102020200405A1 (de) Sicherere Übergabe der Lenkaufgabe von einer Automatik an einen Fahrer
DE102008012007B4 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Kipptendenz eines Kraftwagens und ein Lenksystem
WO2005110826A1 (de) Verfahren zur spurhaltung und spurhaltesystem
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE102020133727A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenkunterstützungssystems für ein Fahrzeug
EP3932777B1 (de) Endanschlags-rückstellfunktion für eine fahrzeuglenkung
DE102006030048A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102009007254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Spurhalteassistenten und Spurhalteassistent
DE102015219443B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102017008303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung
WO2021224230A1 (de) Variable lenkunterstützung in abhängigkeit von zahnstangenbewegungen
DE102004037947B4 (de) Fahrzeug mit einem Drive-by-Wire-Lenksystem zur Steuerung oder Regelung einer Fahrtrichtung
WO2021197694A1 (de) Verfahren sowie kraftfahrzeug
DE102018007057A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer aktiv steuerbaren Hinterachslenkung und mit einer aktiv steuerbaren Fahrwerkvorrichtung
DE102018129992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aktiven Fahrwerkskomponente eines zweispurigen Fahrzeuges
DE102015005976B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Querführungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022210165B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division