DE102020133534A1 - eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung - Google Patents

eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133534A1
DE102020133534A1 DE102020133534.2A DE102020133534A DE102020133534A1 DE 102020133534 A1 DE102020133534 A1 DE 102020133534A1 DE 102020133534 A DE102020133534 A DE 102020133534A DE 102020133534 A1 DE102020133534 A1 DE 102020133534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
shaped
tooth
arc
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133534.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Chuanbao WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu Enman Electronic Industry Co Ltd
Original Assignee
Jiangsu Enman Electronic Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangsu Enman Electronic Industry Co Ltd filed Critical Jiangsu Enman Electronic Industry Co Ltd
Publication of DE102020133534A1 publication Critical patent/DE102020133534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/14Joints produced by application of separate securing members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1083Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being hooked in on one side and fastened together on the other side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung, die einen abnehmbaren Drahtbinder und eine Basis umfasst, zwischen denen ein Bindungsraum vorgesehen ist. Der Drahtbinder und die Basis sind entweder fest oder beweglich. Erfindungsgemäß wird der Bindungsraum durch die abnehmbare Verbindung des Drahtbinders und der Basis geöffnet oder geschlossen, so dass die wiederholte Verwendung des Drahtbinders realisiert wird und die Bauzeit und die Kosten stark reduziert werden.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Bindevorrichtungen, insbesondere eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung.
  • Hintergrundtechnologie
  • In einem Stromversorgungssystem ist die Netzwerkverkabelung ein physischer Kanal zum Verbinden von Netzwerkgeräten (Kommunikationsgeräte wie Router und Switches) und Servern und eine Hauptinfrastruktur des Netzwerksystems. Wenn die Kabel der Netzwerkgeräte nicht gebunden und fixiert sind, wird die Attraktivität der Verkabelung beeinträchtigt. Unannehmlichkeiten bei der Wartung oder Anordnung und Kabelfehler werden leicht verursacht. Um eine gleichmäßige Verlegung zu implementieren, wird das Kabel häufig unter Verwendung eines Kabelbinders angeordnet und fixiert.
  • Der gebräuchlichste Drahtbinder umfasst im Allgemeinen ein streifenförmiges Bindeteil und ein Befestigungsteil, wobei eine Reihe von Zähnen auf dem streifenförmigen Bindeteil angeordnet ist und eine Reihe von umgekehrten Zähnen auf dem Befestigungsteil vorgesehen ist. Beim Binden dringt das streifenförmige Bindeteil durch das Befestigungsteil ein. Wegen des Zusammenwirkens der Zähne und der umgekehrten Zähne kann das streifenförmige Bindeteil nicht aus dem Befestigungsteil austreten, wodurch der Bindungszweck verwirklicht wird. Diese Struktur des Drahtbinders ist jedoch nicht wiederverwendbar. Wenn das Kabel neu verkabelt oder ersetzt werden muss, kann der Drahtbinder nur abgeschnitten und durch einen neuen Drahtbinder ersetzt werden, was relativ teuer ist.
  • Erfindungsinhalt
  • Um die obengenannten Mängel abzuheben, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung bereitzustellen, die eine wiederverwendbare Funktion durch Verbesserung der Bindestruktur realisiert, wodurch die Bauzeit und die Kosten stark reduziert werden.
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, ist die von der vorliegenden Erfindung vorgenommene technische Lösung eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung, die einen abnehmbaren Drahtbinder und eine Basis umfasst, zwischen denen ein Bindungsraum vorgesehen ist. Der Drahtbinder und die Basis sind entweder fest oder beweglich.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Bindungsraum durch die abnehmbare Verbindung des Drahtbinders und der Basis geöffnet oder geschlossen wird, so dass das Neuverdrahten oder Ersetzen des Kabels erleichtert wird. Der Drahtbinder und die Basis die Funktion von wiederholter Verwendung haben, sodass die Bauzeit und die Kosten stark reduziert werden können. Die Flexibilität der Verbindung zwischen dem Drahtbinder und der Basis wird durch den festen oder beweglichen Drahtbinder oder die feste oder bewegliche Basis verbessert, wodurch der Anwendungsbereich erweitert wird.
  • Ferner umfasst die wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung den bogenförmigen Binderkörper Nr. 1. Eines seiner Enden ist mit der Verbindungsschnalle Nr. 1 vorgesehen, die sich um die Basis dreht. An der Seitenwand am anderen Ende ist die zahnförmige Schnalle Nr. 1 angeordnet.
  • Ferner ist ein Ende der zahnförmigen Schnalle Nr. 1, das nahe an der Verbindungsschnalle Nr. 1 liegt, mit dem Begrenzungsvorsprung Nr. 1 versehen. Zwischen ihm und der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 eine Auswurfbogenfläche angeordnet. Die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 wird durch den Begrenzungsvorsprung Nr. 1 reguliert und die Auswurfbogenoberfläche dient zum Trennen der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 aus der Basis.
  • Ferner ist der bogenförmige Binderkörper Nr. 1 mit einem speziell geformten Kraftrückführloch entlang der Längenrichtung der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 versehen. Die Breite des Kraftrückführlochs verringert sich in Richtung entfernt von der Auswurfbogenoberfläche.
  • In der praktischen Anwendung ist beim Abwärtsknicken der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 an der Basis der Widerstand der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 höher. Die erforderliche Kraft zum Knicken ist demnach höher und die zahnförmige Schnalle Nr. 1 lässt sich aufgrund der Reaktionskraft nach dem Knicken leicht aushaken, sodass sich die Knickposition ändert. Durch die Anordnung des speziell geformten Kraftrückführloch und die Elastizität des Kunststoffs wird ein bestimmter Raum für das Knicken der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 bereitgestellt. Die erforderliche Knickkraft beim Abwärtsknicken wird reduziert. Das Problem, dass die zahnförmige Schnalle Nr. 1 nach dem Knicken leicht zu lösen ist, wird vermieden.
  • Ferner umfasst die Verbindungsschnalle Nr. 1 eine halbkreisförmige Schnalle, deren beiden Enden sich nach außen erstrecken, um ein Klemmteil zu bilden. Die habkreisförmige Schnalle ermöglicht die Drehung der Verbindungsschnalle Nr. 1. Das Klemmteil verhindert, dass die Schnalle während des Drehprozesses von der Basis rutscht.
  • Ferner ist ein Schaltteil Nr. 1 zwischen dem Begrenzungsvorsprung Nr. 1 und der Verbindungsschnalle Nr. 1 weiter an der Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 angeordnet. Das Schaltteil Nr. 1 stellt die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 ein.
  • Ferner umfasst der bewegliche Drahtbinder einen bogenförmigen Binderkörper Nr. 2, wobei eines seiner Enden mit der Verbindungsschnalle Nr. 2 versehen ist, die sich um die Basis dreht. Am anderen Ende ist ein elastisches Blech angeordnet, das in die Verbindungsschnalle Nr. 2 integriert ist, um eine Biegestruktur zu bilden. Die äußere Seitenwand des elastischen Blechs ist mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 versehen, die an der Basis geknickt werden kann.
  • Ferner ist das weit von dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 entfernte Ende der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 nacheinander mit einem Begrenzungsvorsprung Nr. 2 und einem Entriegelungspressteil versehen. Der Entriegelungspressteil wird zum Trennen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 von der Basis verwendet. An der Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 ist noch ein Schaltteil Nr. 2 angeordnet, der zur Regulierung der Verbindungsposition zwischen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 und der Basis verwendet wird.
  • Ferner umfasst die feste Basis die Bodenplatte Nr. 1 und einen bogenförmigen Drahtträger Nr. 1, der mit dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 1 oder dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 übereinstimmt. Ein Ende des bogenförmigen Drahtträgers Nr. 1 ist mit der Festachse Nr. 1 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 oder Nr. 2 versehen. Das andere Ende ist mit einer Befestigungsschnalle zum Klemmen mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 vorgesehen. Der Hakenteil der Befestigungsschnalle nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an.
  • Wenn die feste Basis mit dem festen Drahtbinder verbunden ist, bilden die Innenseite des bogenförmigen Drahtträgers Nr. 1 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 einen Bindungsraum. Die Verbindungsschnalle Nr. 1 ist an der Festachse Nr. 1 angeschnallt und kann sich entlang der Festachse Nr. 1 durch die halbkreisförmige Schnalle drehen, so dass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 knickt, damit die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 und der Befestigungsschnalle bequem eingestellt wird. Beim Lösen des Knickzustands wird die zahnförmige Schnalle Nr. 1 mithilfe der Auswurfstange (oder anderer Werkzeuge) gegen die Innenseite der Auswurfbogenoberfläche gedrückt und nach innen gepresst. Dann kann sich die zahnförmige Schnalle Nr. 1 zusammen mit der Auswurfbogenoberfläche nach innen drehen, so dass sie von der Befestigungsschnalle getrennt werden kann.
  • Wenn die feste Basis mit dem beweglichen Drahtbinder verbunden ist, bilden die Innenseite des bogenförmigen Drahtträgers Nr. 1 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr.2 einen Bindungsraum. Die Verbindungsschnalle Nr. 2 ist an der Festachse Nr. 1 angeschnallt und ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 knickt, damit die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 und der Befestigungsschnalle bequem eingestellt wird. Beim Lösen des Knickzustands wird das Entriegelungspressteil nach unten gedrückt und das elastische Blech bewegt sich in Richtung des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2. Dann bewegt sich die zahnförmigen Schnalle Nr. 2 entfernt von der Befestigungsschnalle, so dass die zahnförmige Schnalle Nr. 2 von der Befestigungsschnalle getrennt wird.
  • Ferner umfasst die bewegliche Basis die Bodenplatte Nr. 2, auf der der bogenförmige Drahtträger Nr. 2 und eine elastische Knicksäule nacheinander angeordnet sind. Das weit von der elastischen Knicksäule entfernten Ende ist mit der Festachse Nr. 2 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 oder Nr. 2 versehen. Das andere Ende ist mit einer Kerbe versehen. Eine Seite der elastischen Knicksäule ist mit einem Knickteil versehen, der an die zahnförmige Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 geknickt werden kann. Die andere Seite ist mit einem Schaltblech zur Entriegelung der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 aus dem Knickteil vorgesehen. Der Hakenteil des Knickteils nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an.
  • Wenn die bewegliche Basis mit dem festen Drahtbinder verbunden ist, bilden die Innenseiten des bogenförmigen Drahtträgers Nr. 2 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 einen Bindungsraum. Die Verbindungsschnalle Nr. 1 ist an der Festachse Nr. 2 angeschnallt, kann sich entlang der Festachse Nr. 2 durch die halbkreisförmige Schnalle drehen, so dass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 2 knickt und das andere Ende durch die elastische Knicksäule an der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 knickt, wodurch der Bindungsraum geschlossen wird. Beim Lösen des Knickzustands muss das Schaltblech nach außen gestochen werden, die elastische Knicksäule verformt sich entsprechend und das Knickteil wird weit von der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 angetrieben, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr. 1 vom Knickteil getrennt wird.
  • Wenn die bewegliche Basis mit dem beweglichen Drahtbinder verbunden ist, bilden die Innenseiten des bogenförmigen Drahtträger Nr. 2 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 einen Bindungsraum. Die Verbindungsschnalle Nr. 2 ist an der Festachse Nr. 2 angeschnallt, sodass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 2 knickt. Durch das Knicken des Knickteils mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 wird der Bindungsraum geschlossen. Beim Lösen des Knickzustands stehen zwei Modi zur Verfügung. Der erste Modus besteht darin, dass das Entriegelungspressteil nach unten gedrückt wird und sich das elastische Blech in Richtung des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 bewegt. Die zahnförmige Schnalle Nr. 2 bewegt sich demnach in Richtung entfernt vom Knickteil, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr. 2 vom Knickteil getrennt wird. Der zweite Modus besteht darin, dass das Schaltblech nach außen gestochen wird, die elastische Knicksäule verformt sich entsprechend und das Knickteil wird weit von der zahnförmige Schnalle Nr. 2 angetrieben, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr. 2 vom Knickteil getrennt wird.
  • Figurenliste
    • ist eine dreidimensionale Ansicht eines festen Drahtbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Strukturansicht eines festen Drahtbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine dreidimensionale Ansicht eines beweglichen Drahtbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Strukturansicht eines beweglichen Drahtbinders gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine dreidimensionale Ansicht einer festen Basis gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht zur Anordnung einer festen Basis mit einem festen Drahtbinder gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht zur Anordnung der festen Basis mit dem beweglichen Drahtbinder gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine dreidimensionale Ansicht einer beweglichen Basis gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht zur Anordnung der beweglichen Basis mit dem festen Drahtbinder gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht zur Anordnung der beweglichen Basis mit dem beweglichen Drahtbinder gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer festen Basis mit einem festen Drahtbinder in einem 180°-Drahtverbindungsnetzwerkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer festen Basis mit einem festen Drahtbinder in einem 90°-Drahtverbindungsnetzwerkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer festen Basis mit einem beweglichen Drahtbinder in einem 180°-Drahtverbindungsnetzwerkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer festen Basis mit einem beweglichen Drahtbinder in einem 90°-Drahtverbindungsnetzwerkmodul gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer beweglichen Basis mit einem festen Drahtbinder in einem modularen Netzwerkverteilungsrahmen gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der Anordnung einer beweglichen Basis mit einem beweglichen Drahtbinder in einem modularen Netzwerkverteilungsrahmen gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • ist eine schematische Ansicht der offenen und geschlossen Zustände einer beweglichen Basis mit einem beweglichen oder festen Drahtbinder in einem modularen Netzwerkverteilungsrahmen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    der feste Drahtbinder,
    11
    der bogenförmige Binderkörper Nr. 1,
    12
    Verbindungsschnalle Nr. 1,
    121
    Schnalle,
    122
    Klemmteil,
    13
    die zahnförmige Schnalle Nr. 1,
    14
    Begrenzungsvorprung Nr. 1,
    15
    Auswurfbogenoberfläche,
    16
    Schaltteil Nr. 1,
    17
    Kraftrückführloch,
    2
    der bewegliche Drahtbinder,
    21
    der bogenförmige Binderkörper Nr. 2,
    22
    Verbindungsschnalle Nr. 2,
    23
    das elastische Blech,
    231
    die zahnförmige Schnalle Nr. 2,
    232
    Begrenzungsvorprung Nr. 2,
    233
    Entriegelungspressteil,
    24
    Schaltteil Nr. 2,
    3
    die feste Basis,
    31
    Bodenplatte Nr. 1,
    32
    der bogenförmige Drahtträger Nr. 1,
    33
    Festachse Nr. 1,
    34
    Befestigungsschnalle,
    4
    die bewegliche Basis,
    41
    Bodenplatte Nr. 2,
    42
    der bogenförmige Drahtträger Nr. 2,
    421
    Festachse Nr. 2,
    43
    die elastische Knicksäule,
    431
    Knickteil,
    432
    Schaltblech
  • Detailliertes Verfahren
  • Im Folgenden wird das neuartige Patent der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen zusammengefasst, sodass die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung für Fachleute leichter verständlich sind und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung klarer definiert wird.
  • Anwendungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf bis umfasst die wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung einen abnehmbaren Drahtbinder und eine Basis, zwischen denen ein Bindungsraum vorgesehen ist. Die Drahtbinder 1 und 2 sowie die Basis 3, 4 sind entweder fest oder beweglich.
  • Der Bindungsraum wird durch die abnehmbare Verbindung des Drahtbinders und der Basis geöffnet oder geschlossen, sodass das Neuverdrahten oder Ersetzen des Kabels erleichtert wird. Der Drahtbinder und die Basis haben die Funktion von wiederholter Verwendung, sodass die Bauzeit und die Kosten stark reduziert werden können. Die Flexibilität der Verbindung zwischen dem Drahtbinder und der Basis wird durch den festen oder beweglichen Drahtbinder oder die feste oder bewegliche Basis verbessert, wodurch der Anwendungsbereich erweitert wird.
  • In diesem Anwendungsbeispiel umfasst die wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung den bogenförmigen Binderkörper Nr. 1 11. Eines seiner Enden ist mit der Verbindungsschnalle Nr.112 vorgesehen, die sich um der Basis dreht. An der Seitenwand am anderen Ende ist der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13angeordnet. Ein Ende der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13, das nahe an der Verbindungsschnalle Nr.1 12 liegt, ist mit dem Begrenzungsvorsprung Nr.1 14versehen. Zwischen ihm und der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 eine Auswurfbogenfläche 15 angeordnet. Die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 wird durch den Begrenzungsvorsprung Nr.1 14 reguliert und die Auswurfbogenoberfläche 15 dient zum Trennen der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 aus der Basis.
  • In diesem Anwendungsbeispiel umfasst die Verbindungsschnalle Nr.1 12 eine halbkreisförmige Schnalle 121 und beide Enden der Schnalle 121 erstrecken sich nach außen, um ein Klemmteil 122 zu bilden. Die Drehung der Verbindungsschnalle Nr.1 12 wird durch die halbkreisförmige Schnalle 121 realisiert. Das Klemmteil 122 verhindert, dass die halbkreisförmige Schnalle 121 beim Drehen von der Basis abrutscht.
  • An der äußeren Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr.1 11 sind das Schaltteil Nr.1 16 zwischen dem Begrenzungsvorsprung Nr.1 14 und der Verbindungsschnalle Nr.1 12 versehen. Das Schaltteil Nr.1 16 dient zur Erleichterung der Knickpositionseinstellung der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13.
  • Der gewähnte bogenförmige Binderkörper Nr.1 11 ist mit einem speziell geformten Kraftrückführloch 17 entlang der Längenrichtung der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 versehen. Die Breite des Kraftrückführlochs 17 verringert sich in Richtung entfernt von der Auswurfbogenoberfläche 15.
  • In der praktischen Anwendung ist beim Abwärtsknicken der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 an der Basis der Widerstand der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 13 höher, die erforderliche Kraft zum Knicken ist demnach höher und die zahnförmige Schnalle Nr. 1 lässt sich aufgrund der Reaktionskraft nach dem Knicken leicht aushaken, sodass sich die Knickposition ändert. Durch die Anordnung des speziell geformten Kraftrückführloch 17 und die Elastizität des Kunststoffs wird ein bestimmter Raum für das Knicken der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 13 bereitgestellt. Die erforderliche Knickkraft beim Abwärtsknicken wird reduziert. Das Phänomen, dass die zahnförmige Schnalle Nr. 113 nach dem Knicken leicht zu lösen ist, wird vermieden.
  • Unter Bezugnahme auf und umfasst die bewegliche Drahtbinder 2 einen bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 21, wobei eines seiner Enden mit der Verbindungsschnalle Nr. 2 22 versehen ist, die sich um die Basis dreht. Am anderen Ende ist ein elastisches Blech 23 angeordnet, die in die Verbindungsschnalle Nr. 2 22 integriert ist, um eine Biegestruktur zu bilden. Die Struktur der Verbindungsschnalle Nr. 2 22 ist dieselbe wie die der Verbindungsschnalle Nr. 112. Die äußere Seitenwand des elastischen Blech 23 ist mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 versehen, die an der Basis geknickt werden kann. Das weit von dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 21 entfernte Ende der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 ist nacheinander mit einem Begrenzungsvorsprung Nr. 2 232 und einem Entriegelungspressteil 233 versehen. Das Entriegelungspressteil 233 wird zum Trennen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 von der Basis verwendet.
  • An der Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21 ist noch ein Schaltteil Nr. 2 24 angeordnet, das zur Regulierung der Verbindungsposition zwischen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 und der Basis verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf umfasst die feste Basis 3 die Bodenplatte Nr. 1 31 und einen bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 32, der mit dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 111 oder dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 21 übereinstimmt. Ein Ende des bogenförmigen Drahtträger Nr. 132 ist mit der Festachse Nr. 133 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 12 oder Nr. 2 22 versehen. Das andere Ende ist mit einer Befestigungsschnalle 34 zum Klemmen mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 113 oder Nr. 2 231 vorgesehen. Der Hakenteil der Befestigungsschnalle nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an, so dass der Hakenteil der Befestigungsschnalle 34 und die zahnförmige Schnalle Nr. 1 13 oder Nr. 2 231 ein umgekehrtes Hakenknicken bilden, wodurch das Knicken befestigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf , und bilden die Innenseite des bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 32 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 11 einen Bindungsraum, wenn die feste Basis 3 mit dem festen Drahtbinder 1 verbunden ist. Die Verbindungsschnalle Nr. 112 ist an der Festachse Nr.133 angeschnallt und kann sich entlang der Festachse Nr. 133 durch die halbkreisförmige Schnalle 121 drehen, so dass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 11 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 32 knickt, damit die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr. 113 und der Befestigungsschnalle 34 bequem eingestellt wird. Beim Lösen des Knickzustands wird die zahnförmige Schnalle Nr. 113 mithilfe der Auswurfstange (oder anderer Werkzeuge) gegen die Innenseite der Auswurfbogenoberfläche 15 gedrückt und nach innen gepresst. Dann kann sich die zahnförmige Schnalle Nr. 113 zusammen mit der Auswurfbogenoberfläche 15 nach innen drehen, so dass sie von der Befestigungsschnalle 34 getrennt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf , und bilden die Innenseite des bogenförmigen Drahtträgers Nr. 1 32 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21 einen Bindungsraum, wenn die feste Basis 3 mit dem beweglichen Drahtbinder 2 verbunden ist. Die Verbindungsschnalle Nr. 2 21 ist an der Festachse Nr. 1 33 angeschnallt und ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 1 32 knickt, damit die Knickposition der zahnförmigen Schnalle Nr.2 231 und der Befestigungsschnalle 34 bequem eingestellt wird. Beim Lösen des Knickzustand wird das Entriegelungspressteil 233 nach unten gedrückt und das elastische Blech 23 bewegt sich in Richtung des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21. Dann bewegt sich die zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 entfernt von der Befestigungsschnalle 34, so dass die zahnförmige Schnalle Nr. 2 231 von der Befestigungsschnalle 34 getrennt wird.
  • Unter Bezugnahme auf umfasst die bewegliche Basis 4 die Bodenplatte Nr. 241, auf der der bogenförmige Drahtträger Nr. 2 42 und eine elastische Knicksäule 43 nacheinander angeordnet sind. Das weit von der elastischen Knicksäule 43 entfernte Ende ist mit der Festachse Nr. 2 421 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 12 oder Nr. 2 22 versehen. Das andere Ende ist mit einer Kerbe versehen. Eine Seite der elastischen Knicksäule 43 ist mit einem Knickteil 431 versehen, der an die zahnförmige Schnalle Nr. 1 13 oder Nr. 2 231 geknickt werden kann. Die andere Seite ist mit einem Schaltblech 432 zur Entriegelung der zahnförmigen Schnalle Nr. 113 oder Nr. 2 231 aus dem Knickteil 431 vorgesehen. Der Hakenteil des Knickteils 431 nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an, so dass der Hakenteil des Knickteils 431 und die zahnförmige Schnalle Nr. 1 13 oder Nr. 2 231 ein umgekehrtes Hakenknicken bilden, wodurch das Knicken befestigt wird.
  • In und bilden die Innenseiten des bogenförmigen Drahtträger Nr. 2 42 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 111 einen Bindungsraum, wenn die bewegliche Basis 4 mit dem festen Drahtbinder 1 verbunden ist. Die Verbindungsschnalle Nr. 1 12 ist an der Festachse Nr. 2 421 angeschnallt, kann sich entlang der Festachse Nr. 2 421 durch die halbkreisförmige Schnalle 121 drehen, so dass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr.1 11 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr.2 42 knickt und das andere Ende durch die elastische Knicksäule 43 an der zahnförmigen Schnalle Nr.1 13 knickt ist, wodurch der Bindungsraum geschlossen wird. Beim Lösen des Knickzustands muss das Schaltblech 432 nach außen gestochen werden, die elastische Knicksäule 43 verformt sich entsprechend und das Knickteil 431 wird weit von der zahnförmigen Schnalle Nr.1. 13 angetrieben, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr.113 vom Knickteil431 getrennt wird.
  • Unter Bezugnahme auf und bilden die Innenseiten des bogenförmigen Drahtträger Nr.2 42 und die Innenseite des bogenförmigen Binderkörpers Nr.2 21 einen Bindungsraum, wenn die bewegliche Basis 4 mit dem beweglichen Drahtbinder 2 verbunden ist. Die Verbindungsschnalle Nr. 2 22 ist an der Festachse Nr. 2 421 angeschnallt, sodass ein Ende des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21 mit dem bogenförmigen Drahtträger Nr. 2 42 knickt. Durch das Knicken des Knickteils 431 mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 231 wird der Bindungsraum geschlossen. Beim Lösen des Knickzustands stehen zwei Modi zur Verfügung. Der erste Modus besteht darin, dass das Entriegelungspressteil 233 nach unten gedrückt wird und sich das elastische Blech 23 in Richtung des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 21 bewegt. Die zahnförmige Schnalle Nr. 2 231 bewegt sich demnach in Richtung entfernt vom Knickteil 431, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr. 2 231 vom Knickteil 431 getrennt wird. Der zweite besteht darin, dass das Schaltblech 432 nach außen gestochen wird, die elastische Knicksäule 43 verformt sich entsprechend und das Knickteil 431 wird weit von der zahnförmige Schnalle Nr. 2 231 angetrieben, wodurch die zahnförmige Schnalle Nr. 2 231 vom Knickteil 431 getrennt wird.
  • Unter Bezugnahme auf bis , wenn die Drahtbindungsvorrichtung in einem modularen Netzwerkverteilungsrahmen verwendet wird, sind die Kabel vorne und hinten versetzt angeordnet, vorzugsweise ist der Raum zwischen den Drahtbindungsvorrichtungen vergrößert und die Kabelanordnung bequem und schön.
  • Dieses Anwendungsbeispiel dient nur dazu, die technischen Konzepte und Merkmale der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Ihr Zweck besteht darin, die Fachleute das Verständnis und die Implementierung des Erfindungsinhalts zu ermöglichen. Die Erläuterung kann den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken. Alle Änderungen oder Modifikationen, die die nicht vom Prinzip und Geist der vorliegenden Erfindung abweichen, fallen immer noch in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Der neue Typ einer wiederverwendbaren Drahtbindungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen abnehmbaren Drahtbinder und eine Basis umfasst, zwischen denen ein Bindungsraum vorgesehen ist. Der Drahtbinder und die Basis sind entweder fest oder beweglich.
  2. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie den bogenförmigen Binderkörper Nr. 1 umfasst. Eines seiner Enden ist mit der Verbindungsschnalle Nr. 1 vorgesehen, die sich um die Basis dreht. An der Seitenwand am anderen Ende ist die zahnförmige Schnalle Nr. 1 angeordnet.
  3. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der zahnförmigen Schnalle Nr. 1, das nahe an der Verbindungsschnalle Nr.1 liegt, mit dem Begrenzungsvorsprung Nr. 1 versehen ist. Zwischen ihm und der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 ist eine Auswurfbogenfläche angeordnet.
  4. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Binderkörper Nr. 1 mit einem speziell geformten Kraftrückführloch entlang der Längenrichtung der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 versehen ist. Die Breite des Kraftrückführlochs verringert sich in Richtung entfernt von der Auswurfbogenoberfläche.
  5. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschnalle Nr. 1 eine halbkreisförmige Schnalle umfasst und ihre beiden Enden sich nach außen erstrecken, um ein Klemmteil zu bilden.
  6. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 3 ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltteil Nr. 1 zwischen dem Begrenzungsvorsprung Nr. 1 und der Verbindungsschnalle Nr. 1 weiter an der Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 1 angeordnet ist.
  7. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Drahtbinder einen bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 umfasst, wobei eines seiner Enden mit der Verbindungsschnalle Nr.2 versehen ist, die sich um die Basis dreht. Am anderen Ende ist ein elastisches Blech angeordnet, das in die Verbindungsschnalle Nr. 2 integriert ist, um eine Biegestruktur zu bilden. Die äußere Seitenwand des elastischen Blechs ist mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 versehen, die an der Basis geknickt werden kann.
  8. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass das weit von dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 entfernte Ende der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 nacheinander mit einem Begrenzungsvorsprung Nr. 2 und einem Entriegelungspressteil versehen ist. Das Entriegelungspressteil wird zum Trennen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 von der Basis verwendet. An der Seitenwand des bogenförmigen Binderkörpers Nr. 2 ist noch ein Schaltteil Nr. 2 angeordnet, das zur Regulierung der Verbindungsposition zwischen der zahnförmigen Schnalle Nr. 2 und der Basis verwendet wird.
  9. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass die feste Basis die Bodenplatte Nr. 1 und einen bogenförmigen Drahtträger umfasst, der mit dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 1 oder dem bogenförmigen Binderkörper Nr. 2 übereinstimmt. Ein Ende des bogenförmigen Drahtträgers ist mit der Festachse Nr. 1 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 oder Nr. 2 versehen. Das andere Ende ist mit einer Befestigungsschnalle zum Klemmen mit der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 vorgesehen. Der Hakenteil der Befestigungsschnalle nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an.
  10. Die Drahtbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 7 ist dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Basis die Bodenplatte Nr. 2 umfasst, auf der der bogenförmige Drahtträger Nr. 2 und eine elastische Knicksäule nacheinander angeordnet sind. Das weit von der elastischen Knicksäule entfernten Ende ist mit der Festachse Nr. 2 für das Klemmen der Verbindungsschnalle Nr. 1 oder Nr. 2 versehen. Das andere Ende ist mit einer Kerbe versehen. Eine Seite der elastischen Knicksäule ist mit einem Knickteil versehen, das an der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 geknickt werden kann. Die andere Seite ist mit einem Schaltblech zur Entriegelung der zahnförmigen Schnalle Nr. 1 oder Nr. 2 aus dem Knickteil vorgesehen. Der Hakenteil des Knickteils nimmt eine nach unten geneigte innere Hakenstruktur an.
DE102020133534.2A 2020-07-17 2020-12-15 eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung Pending DE102020133534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2020160693412.3 2020-07-17
CN202010693412.3A CN111806874A (zh) 2020-07-17 2020-07-17 一种可重复使用的扎线扣组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133534A1 true DE102020133534A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=72865527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133534.2A Pending DE102020133534A1 (de) 2020-07-17 2020-12-15 eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11279537B2 (de)
EP (1) EP3940905A1 (de)
CN (1) CN111806874A (de)
DE (1) DE102020133534A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11881696B2 (en) * 2022-02-22 2024-01-23 Ford Global Technologies, Llc Wiring clip for vehicle electronics

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729872A (en) * 1996-12-06 1998-03-24 Ginocchio; Mark H. Method of storing bundled items
US7500643B2 (en) * 2007-01-30 2009-03-10 Thomas & Betts International, Inc. Cable connector
JP4945019B2 (ja) * 2007-05-30 2012-06-06 未来工業株式会社 配線・配管材固定具
US8635750B1 (en) * 2010-06-04 2014-01-28 Mark H. Ginocchio Self-aligning handling or storing device
EP2683438B1 (de) * 2011-03-07 2018-05-02 Nordson Corporation Klemme für sanitärarmatur
US10125906B2 (en) * 2014-08-21 2018-11-13 Nordson Corporation Reusable clamp with latch release arm for connecting conduit sections and associated methods
US10608378B2 (en) * 2017-12-18 2020-03-31 Quanta Computer Inc. Power cord retention device
CN111384637A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 江苏英曼电子工业有限公司 卡线装置及具有该卡线装置的电插塞连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111806874A (zh) 2020-10-23
US20220017275A1 (en) 2022-01-20
EP3940905A1 (de) 2022-01-19
US11279537B2 (en) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617911C2 (de)
EP2694840B1 (de) Energieführungskette
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
DE2514516B2 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
DE2505628B2 (de) Befestigungselement zum befestigen von leitungen
DE2946258A1 (de) Einstueckiger binder aus kunststoff
EP0600183A1 (de) Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
CH634131A5 (de) Klammer aus kunststoff.
EP0610838B1 (de) Fussbodenwischer
DE102020133534A1 (de) eine wiederverwendbare Drahtbindungsvorrichtung
DE2632338C2 (de) Gehäusehälften-Verschluß für mehrpolige elektrische Steckvorrichtungen
DE102005061775A1 (de) Kettenglied mit einer Verriegelungseinrichtung
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE202013101462U1 (de) Energieführungskette
DE102011107680A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Versorgungsleitungen
EP2141081B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19600302A1 (de) Binder
DE102007042183B4 (de) Halter zum Zusammenhalten einer Vielzahl von länglichen Gegenständen, insbesondere zum Zusammenhalten von Kabeln
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
DE2620688A1 (de) Vorrichtung zum binden von bloecken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed