DE102020132891A1 - Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020132891A1
DE102020132891A1 DE102020132891.5A DE102020132891A DE102020132891A1 DE 102020132891 A1 DE102020132891 A1 DE 102020132891A1 DE 102020132891 A DE102020132891 A DE 102020132891A DE 102020132891 A1 DE102020132891 A1 DE 102020132891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
soundproofing
damper
silencer
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132891.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Maninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020132891.5A priority Critical patent/DE102020132891A1/de
Publication of DE102020132891A1 publication Critical patent/DE102020132891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Schallschutzdämpfer (100), der einen Eingang (102) für Kältemittelölgemisch und einen ersten Ausgang (104) und einen zweiten Ausgang (106) zum Abziehen von insbesondere das Öl mit dem Kältemittel aufweist. Kältemittelsystem und Fahrzeug mit einem derartigen Schallschutzdämpfer und Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schallschutzdämpfer, ein Kältemittelsystem und ein Fahrzeug.
  • EP 1 684 998 B1 , DE 103 30 608 A1 , DE 102 14 045 B4 und DE 37 05 850 A1 offenbaren Aspekte von Schallschutzdämpfern.
  • In Kältemittelsystemen kann es vorkommen, dass ein Öl aus einem Verdichter entweicht und sich im Schallschutzdämpfer sammelt.
  • Durch den Schallschutzdämpfer, das Kältemittelsystem und das Fahrzeug nach den Ansprüchen 1, 7 und 8 wird Öl über zwei Ausgänge abgezogen, damit sich je nach Schallschutzdämpfer-Neigung im Betrieb des Fahrzeugs, das Öl nicht im Schallschutzdämpfer sammeln kann und über einen Kreislauf des Kältemittelsystems ausreichend Öl wieder zu einem Verdichter des Kältemittelsystems gelangt.
  • Der Schallschutzdämpfer weist einen Eingang für Kältemittelölgemisch auf und einen ersten Ausgang und einen zweiten Ausgang zum Abziehen von Kältemittelölgemisch auf. Öl, das mit dem Kältemittel in den Schallschutzdämpfer eindringt, kann dadurch je nach Lage des Schallschutzdämpfers im Raum entweder über den ersten oder den zweiten Ausgang abgezogen werden oder über beide.
  • Der Schallschutzdämpfer erstreckt sich vorzugsweise in einer Längsrichtung, wobei der erste Ausgang und der zweite Ausgang voneinander in der Längsrichtung beabstandet angeordnet sind. Die Ausgänge sind dadurch so angeordnet sein, dass sich das Kältemittel bei einer Neigung des Schallschutzdämpfers in Längsrichtung bevorzugt in der Nähe des einen oder des anderen Ausgangs sammelt. Die Schräglage des Schallschutzdämpfers wird beispielsweise durch eine Schräglage eines Fahrzeugs, in dem der Schallschutzdämpfer verbaut ist, ausgelöst.
  • Vorzugsweise ist der erste Ausgang an einem ersten Ende des Schallschutzdämpfers angeordnet, wobei der zweite Ausgang an einem dem ersten Ende in der Längsrichtung gegenüberliegenden zweiten Ende des Schallschutzdämpfers angeordnet ist.
  • In einem Aspekt sind der erste Ausgang und der zweite Ausgang über eine Leitung miteinander verbunden. Dadurch kann das Öl mit einer Abzugseinrichtung aus beiden Ausgängen abgezogen werden.
  • Der Schallschutzdämpfer umfasst in diesem Aspekt einen Hohlraum, der den Eingang mit dem ersten Ausgang und dem zweiten Ausgang verbindet, wobei die Leitung und ein den Hohlraum zumindest teilweise umgebendes Gehäuse einstückig sein können. Dieser Schallschutzdämpfer kann ein Strangpressprofil umfassen.
  • In einem Aspekt sind die Leitung und ein den Hohlraum zumindest teilweise umgebendes Gehäuse des Schallschutzdämpfers voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Leitung über eine erste Verbindung mit dem ersten Ausgang und über eine zweite Verbindung mit dem zweiten Ausgang verbunden ist. Dieser Schallschutzdämpfer kann durch Verlöten der Verbindungen gefertigt werden.
  • Das Kältemittelsystem, insbesondere für ein Fahrzeug umfasst den Schallschutzdämpfer, wobei das Kältemittelsystem wenigstens eine Abzugseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, Öl aus wenigstens zwei Ausgängen des Schallschutzdämpfers abzuziehen. Dadurch wird das Öl aus dem Schallschutzdämpfer in den Verdichter pumpbar.
  • Das Fahrzeug umfasst den Schallschutzdämpfer oder das Kältemittelsystem, wobei der Schallschutzdämpfer im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers im Wesentlichen entlang oder im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Dadurch wird ein Abziehen des Kältemittels bei schräg stehendem Fahrzeug ermöglicht.
  • Ein mögliches Verfahren zum Herstellen des Schallschutzdämpfers sieht vor, dass der Schallschutzdämpfer mit dem vom Gehäuse zumindest teilweise umgebenen Hohlraum und der am Gehäuse angeordneten Leitung stranggepresst wird.
  • Ein mögliches Verfahren zum Herstellen des Schallschutzdämpfers sieht vor, dass der Schallschutzdämpfer mit dem vom Gehäuse zumindest teilweise umgebenen Hohlraum bereitgestellt wird, und die Leitung über die erste Verbindung mit dem ersten Ausgang und über die zweite Verbindung mit dem zweiten Ausgang insbesondere durch Löten oder Schweißen verbunden wird.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs sieht vor, dass im Fahrzeug der Schallschutzdämpfer oder das Kältemittelsystem angeordnet wird, wobei der Schallschutzdämpfer im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet wird, wobei der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers im Wesentlichen entlang oder im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
    • 2 eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt,
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
    • 4 eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform in einem Querschnitt.
  • 1 stellt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht dar.
  • 2 stellt eine schematische Darstellung der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt dar.
  • In den 1 und 2 ist ein Schallschutzdämpfer 100 dargestellt, der einen Eingang 102 für Kältemittel, einen ersten Ausgang 104 und einen zweiten Ausgang 106 zum Abziehen von Öl aufweist.
  • Der Schallschutzdämpfer 100 erstreckt sich in einer Längsrichtung 108. Der erste Ausgang 104 und der zweite Ausgang 106 sind voneinander in der Längsrichtung 108 beabstandet angeordnet.
  • Der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 sind vorzugsweise in einem Boden des Schallschutzdämpferst 100 angeordnet. Der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 sind beispielsweise an einem bezüglich einer waagrechten Einbaulage in einem Fahrzeug tiefsten Punkt des Schallschutzdämpfers 100 angeordnet.
  • Der erste Ausgang 104 ist an einem ersten Ende 110 des Schallschutzdämpfers 100 angeordnet. Der zweite Ausgang 106 ist an einem dem ersten Ende 110 in der Längsrichtung 108 gegenüberliegenden zweiten Ende 112 des Schallschutzdämpfers 100 angeordnet.
  • Der erste Ausgang 104 und der zweite Ausgang 106 sind über eine Leitung 114 miteinander verbunden.
  • Der Schallschutzdämpfer 100 umfasst einen Hohlraum 116, der den Eingang 102 mit dem ersten Ausgang 104 und dem zweiten Ausgang 106 verbindet.
  • Die Leitung 114 und ein den Hohlraum zumindest teilweise umgebendes Gehäuse 118 sind in der ersten Ausführungsform einstückig. Es ist auch möglich, dass die Leitung 114 ein Profil ist, das an das Gehäuse 118 angelötet oder angeschweißt ist.
  • 3 stellt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform in einer Seitenansicht dar. 4 stellt eine schematische Darstellung der zweiten Ausführungsform in einem Querschnitt dar.
  • Die Elemente der zweiten Ausführungsform, die den Elementen der ersten Ausführungsform entsprechen und dieselbe Funktion aufweisen, sind in 3 und 4 mit demselben Bezugszeichen bezeichnet wie in 1 und 2.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform sind die Leitung 114 und das den Hohlraum 116 zumindest teilweise umgebendes Gehäuse 118 des Schallschutzdämpfers 100 voneinander beabstandet angeordnet.
  • Die Leitung 114 ist im Beispiel über eine erste Verbindung 120 mit dem ersten Ausgang 104 und über eine zweite Verbindung 122 mit dem zweiten Ausgang 106 verbunden. Die erste Verbindung 120 ist beispielsweise auf einer Seite mit dem ersten Ausgang 104 und auf einer anderen Seite mit der Leitung 114 verlötet oder verschweißt. Die zweite Verbindung 122 ist beispielsweise auf einer Seite mit dem zweiten Ausgang 106 und auf einer anderen Seite mit der Leitung 114 verlötet oder verschweißt.
  • Ein Kältemittelsystem insbesondere für ein Fahrzeug kann den Schallschutzdämpfer 100 nach der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform umfassen.
  • Das Kältemittelsystem umfasst im Beispiel einen Verdichter und einen Verdampfer für das Kältemittel. Der Schallschutzdämpfer ist im Beispiel zwischen dem Verdichter und dem Verdampfer angeordnet.
  • Das Kältemittel ist im Beispiel R1234YF. Der Verdichter ist im Beispiel ein Kompressor mit Ölschmierung.
  • Sollte in diesem Beispiel Öl aus dem Verdichter entweichen, kann es sich im Schallschutzdämpfer 100 sammeln.
  • Das Kältemittelsystem kann wenigstens eine Abzugseinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, Öl aus dem ersten Ausgang 104 und dem zweiten Ausgang 106 des Schallschutzdämpfers 100 abzuziehen. Die Abzugseinrichtung ist vorzugsweise zwischen stromabwärts der Ausgänge vor einem Verdichter des Kältemittelsystems angeordnet. Dadurch wird das Öl aus dem Schallschutzdämpfer in den Verdichter pumpbar.
  • Das Fahrzeug kann das Kältemittelsystem oder den Schallschutzdämpfer 100 nach der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform umfassen.
  • Der Schallschutzdämpfer 100 ist beispielsweise im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 werden beispielsweise in einem Boden des Schallschutzdämpfers 100 insbesondere an einem bezüglich der waagrechten Einbaulage im Fahrzeug tiefsten Punkt des Schallschutzdämpfers 100 angeordnet.
  • Der erste Ausgang 104 des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang 106 des Schallschutzdämpfers 100 sind beispielsweise im Wesentlichen entlang oder im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzdämpfers 100 gemäß der ersten Ausführungsform sieht vor, dass der Schallschutzdämpfer 100 mit dem vom Gehäuse 118 zumindest teilweise umgebenen Hohlraum 116 und der am Gehäuse 118 angeordneten Leitung 114 stranggepresst werden kann.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzdämpfers 100 gemäß der zweiten Ausführungsform sieht vor, dass der Schallschutzdämpfer 100 mit dem vom Gehäuse 118 umgebenen Hohlraum 116 bereitgestellt wird, und die Leitung 114 über die erste Verbindung 120 mit dem ersten Ausgang 104 und über die zweite Verbindung 122 mit dem zweiten Ausgang 106 verbunden wird. Im Beispiel werden diese Element gelötet oder verschweißt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs sieht vor, dass im Fahrzeug ein Schallschutzdämpfer 100 gemäß der ersten Ausführungsform oder gemäß der zweiten Ausführungsform angeordnet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Kältemittelsystem mit dem Schallschutzdämpfer angeordnet wird.
  • Der Schallschutzdämpfer 100 wird im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Die Ausgänge werden so angeordnet, dass sich bei einer Schräglage des Schallschutzdämpfers 100 bzw. des Fahrzeugs das Öl bevorzugt in der Nähe wenigstens eines der Ausgänge sammelt.
  • Der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 werden in einem Beispiel im Wesentlichen entlang der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet.
  • Der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers 100 werden in einem anderen Beispiel im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet.
  • Dadurch wird das Öl aus dem Schallschutzdämpfer 100 nicht wie üblich über einen Ausgang, sondern je nach Lage des Fahrzeugs über den ersten Ausgang 104 oder den zweiten Ausgang 106 oder beide abgezogen.
  • Es können auch mehr als zwei Ausgänge vorgesehen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1684998 B1 [0002]
    • DE 10330608 A1 [0002]
    • DE 10214045 B4 [0002]
    • DE 3705850 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Schallschutzdämpfer (100), dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschutzdämpfer (100) einen Eingang (102) für Kältemittelölgemisch und einen ersten Ausgang (104) und einen zweiten Ausgang (106) zum Abziehen von Öl und Kältemittel aufweist.
  2. Schallschutzdämpfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schallschutzdämpfer (100) in einer Längsrichtung (108) erstreckt, wobei der erste Ausgang (104) und der zweite Ausgang (106) voneinander in der Längsrichtung (108) beabstandet angeordnet sind.
  3. Schallschutzdämpfer (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (104) an einem ersten Ende (110) des Schallschutzdämpfers (100) angeordnet ist und der zweite Ausgang (106) an einem dem ersten Ende (110) in der Längsrichtung (108) gegenüberliegenden zweiten Ende (112) des Schallschutzdämpfers (100) angeordnet ist.
  4. Schallschutzdämpfer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausgang (104) und der zweite Ausgang (106) über eine Leitung (114) miteinander verbunden sind.
  5. Schallschutzdämpfer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschutzdämpfer (100) einen Hohlraum (116) umfasst, der den Eingang (102) mit dem ersten Ausgang (104) und dem zweiten Ausgang (106) verbindet, wobei die Leitung (114) und ein den Hohlraum zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (118) einstückig sind.
  6. Schallschutzdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (114) und ein den Hohlraum (116) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (118) des Schallschutzdämpfers (100) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Leitung (114) über eine erste Verbindung (120) mit dem ersten Ausgang (104) und über eine zweite Verbindung (122) mit dem zweiten Ausgang (106) verbunden ist.
  7. Kältemittelsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittelsystem einen Schallschutzdämpfer (100) nach einem der vorherigen Ansprüche umfasst, wobei das Kältemittelsystem wenigstens eine Abzugseinrichtung aufweist, die ausgebildet ist, Öl aus wenigstens zwei Ausgängen (104, 106) des Schallschutzdämpfers (100) abzuziehen.
  8. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Schallschutzdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Kältemittelsystem nach Anspruch 7 umfasst, wobei der Schallschutzdämpfer (100) im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei der erste Ausgang (104) des Schallschutzdämpfers (100) und der zweite Ausgang (106) des Schallschutzdämpfers (100) im Wesentlichen entlang oder im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzdämpfers (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschutzdämpfer (100) mit dem vom Gehäuse (118) zumindest teilweise umgebenen Hohlraum (116) und der am Gehäuse (118) angeordneten Leitung (114) stranggepresst wird.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Schallschutzdämpfers (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallschutzdämpfer (100) mit dem vom Gehäuse (118) umgebenen Hohlraum (116) bereitgestellt wird, und die Leitung (114) über die erste Verbindung (120) mit dem ersten Ausgang (104) und über die zweite Verbindung (122) mit dem zweiten Ausgang (106) insbesondere durch löten oder schweißen verbunden wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug ein Schallschutzdämpfer (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein Kältemittelsystem nach Anspruch 7 angeordnet wird, wobei der Schallschutzdämpfer (100) im Wesentlichen waagrecht bezüglich einer konstruktiv vorgesehenen vorzugsweisen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs angeordnet wird, wobei der erste Ausgang des Schallschutzdämpfers (100) und der zweite Ausgang des Schallschutzdämpfers (100) im Wesentlichen entlang oder im Wesentlichen senkrecht der Bewegungsrichtung beabstandet voneinander angeordnet werden.
DE102020132891.5A 2020-12-10 2020-12-10 Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE102020132891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132891.5A DE102020132891A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132891.5A DE102020132891A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132891A1 true DE102020132891A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81749847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132891.5A Pending DE102020132891A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132891A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313715A (en) 1979-12-21 1982-02-02 Tecumseh Products Company Anti-slug suction muffler for hermetic refrigeration compressor
DE3705850A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren und vorrichtung zur leistungssteigerung einer kaelteanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10330608A1 (de) 2002-07-08 2004-01-29 Denso Corp., Kariya Ejektorkreislauf
EP1684998B1 (de) 2003-09-10 2009-03-25 Behr GmbH & Co. KG Kältemittel-kreislauf für eine kraftfahrzeug-klimaanlage, kraftfahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
US20100275632A1 (en) 2006-08-30 2010-11-04 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration system
DE10214045B4 (de) 2002-03-28 2015-07-16 Volkswagen Ag R 744-Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313715A (en) 1979-12-21 1982-02-02 Tecumseh Products Company Anti-slug suction muffler for hermetic refrigeration compressor
DE3705850A1 (de) 1987-02-24 1988-09-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Verfahren und vorrichtung zur leistungssteigerung einer kaelteanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10214045B4 (de) 2002-03-28 2015-07-16 Volkswagen Ag R 744-Kompressor für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10330608A1 (de) 2002-07-08 2004-01-29 Denso Corp., Kariya Ejektorkreislauf
EP1684998B1 (de) 2003-09-10 2009-03-25 Behr GmbH & Co. KG Kältemittel-kreislauf für eine kraftfahrzeug-klimaanlage, kraftfahrzeug-klimaanlage und verfahren zum betreiben einer solchen
US20100275632A1 (en) 2006-08-30 2010-11-04 Daikin Industries, Ltd. Refrigeration system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817598T2 (de) Rohranordnung für zusatzeinrichtung zur erwärmung und klimatisierung
DE102011108372A1 (de) Schalldämpfung in einem Kältemittelkreislauf
EP1300646A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges
WO2021213778A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE202021101741U1 (de) Flachkanalanordnung für eine Downdraft-Dunstabzugshaube
DE102018101380A1 (de) Resonator
EP1359034B1 (de) Ableitungssystem für ein Fahrzeug-Klimaanlagen-System
DE10333021A1 (de) HERSCHEL-QUINCKE Röhre für Fahrzeuganwendungen
DE102004005541A1 (de) Rohrleitungsaufbau für ein Fahrzeugkühlmittelkreislaufsystem
DE60017629T2 (de) Trocknungssammler für Kälteanlagen und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Sammlers
DE102007024633A1 (de) Mehrstufige Verdichtereinheit mit Kühleinrichtung
DE102018220139A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102020132891A1 (de) Schallschutzdämpfer, Kältemittelsystem, Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019208976A1 (de) Abzweigstück für eine Fluidleitung
DE102015120289A1 (de) Anordnung einer elektrischen Vakuumpumpe in einem Fahrzeug
DE102021120732A1 (de) Ölfilter, Gehäuse mit Ölfilter sowie Fahrzeug mit Gehäuse
EP1762407A2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsablauf
EP2181872B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Luft in dem Innenraum eines gepanzerten Fahrzeuges
WO2008101688A1 (de) Klimaanlage mit ölrückführung
EP1568959A1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102010060613B4 (de) Trennelement mit Lüftungskanälen
DE102018220142A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102010029766A1 (de) Klimagerät mit Umlenksieb
DE112018007857T5 (de) Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
DE102021111798B3 (de) Pumpensystem mit Pulsationsdämpfungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication