DE102020132322A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020132322A1
DE102020132322A1 DE102020132322.0A DE102020132322A DE102020132322A1 DE 102020132322 A1 DE102020132322 A1 DE 102020132322A1 DE 102020132322 A DE102020132322 A DE 102020132322A DE 102020132322 A1 DE102020132322 A1 DE 102020132322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
water supply
supply system
water
flow heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132322.0A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020132322.0A priority Critical patent/DE102020132322A1/de
Publication of DE102020132322A1 publication Critical patent/DE102020132322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/001Build in apparatus for autonomous on board water supply and wastewater treatment (e.g. for aircrafts, cruiseships, oil drilling platforms, railway trains, space stations)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Desinfizieren von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage. Bei dem Verfahren wird ein zumindest teilweise in einen dampfförmigen Zustand erhitzter Fluidstrom in einen, vorzugsweise leeren Behälter oder auf eine Oberfläche beispielsweise der Wasserversorgungsanlage gebracht, wobei der Fluidstrom ein Desinfektionsmittel enthält. Die Vorrichtung (1) umfasst einen Vorratsbehälter (2) mit einem darin aufgenommenen Fluid (50), welches in flüssigem Aggregatszustand vorliegt und ein Desinfektionsmittel enthält. Die Vorrichtung (1) umfasst ferner einen Durchlauferhitzer (3) zum Erhitzen des Fluids auf eine Zieltemperatur, bei welcher das Fluid zumindest teilweise in einem dampfförmigen Zustand vorliegt. Weiterhin umfasst die Vorrichtung (1) eine Ausbringeinrichtung (4), welche mit dem Vorratsbehälter (2) strömungsverbunden ist, so dass ein Strömungsweg von dem Vorratsbehälter (2) über den Durchlauferhitzer (3) zu der Ausbringeinrichtung (4) gebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung (1) eine Fördereinrichtung (5), um das Fluid aus dem Vorratsbehälter (2) zu der Ausbringeinrichtung (4) zu fördern. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Hygienemanagementsystem für eine mobile Wasserversorgungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage. Die Erfindung betrifft ferner ein Hygienemanagementsystem für eine mobile Wasserversorgungsanlage.
  • Mobile Wasserversorgungsanlagen, wie beispielsweise die Frischwasseranlage eines Reisemobils, sind immer auch Lebensraum für Mikroorganismen, wie beispielsweise Keime, Viren und Pilze. Keime sind beispielsweise in geringer Anzahl bereits im Wasser enthalten und werden durch das Befüllen mit dem Wasser in die Wasserversorgungsanlage eingebracht. Sofern das Wasser nicht sofort verbraucht wird, sondern eine gewisse Standzeit in der Wasserversorgungsanlage hat, kommt es rasch zu einer Vermehrung der Mikroorganismen. Eine Hygienemaßnahme sollte es deshalb sein, die Wasserversorgungsanlage von Zeit zu Zeit zu desinfizieren.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein neuartiges Hygienekonzept vorzuschlagen. Insbesondere soll eine Anwendung bei einer mobilen Wasserversorgungsanlage möglich sein.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Aufgabe wird ferner mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 6 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe werden ferner eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruches 16 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruches 17 vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird zur Lösung der Aufgabe ein Hygienemanagementsystem mit den Merkmalen des Anspruches 18 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Desinfizieren von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt oder besteht aus dem Schritt, dass ein zumindest teilweise in einen dampfförmigen Zustand erhitzter Fluidstrom in einen Behälter und/oder auf eine Oberfläche, beispielsweise der Wasserversorgungsanlage, gebracht wird. Insbesondere enthält der Fluidstrom ein Desinfektionsmittel.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine Desinfektionswirkung begünstigt ist, wenn das benutzte Fluid zumindest teilweise in Dampfform vorliegt. Durch die Dampfform ist es ermöglicht, dass das Fluid auch in kleinste Ritzen, Poren oder dergleichen gelangen und dort seine Wirkung entfalten kann. Das Verfahren bietet sich daher zum Desinfizieren von Behältern und/oder Armaturen und/oder Leitungen und/oder sonstigen Gegenständen mit teilweise schwer zugänglichen Bereichen an.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass eine Desinfektionswirkung begünstigt ist, wenn der Fluidstrom erhitzt vorliegt, insbesondere zumindest teilweise in Dampfform erhitzt vorliegt. Durch den heißen Fluidstrom ist es ermöglicht, dass aufgrund einer Hitzeeinwirkung eine desinfizierende Wirkung erreicht wird.
  • Weiterhin hat es sich gezeigt, dass eine Desinfektionswirkung begünstigt ist, wenn der Fluidstrom zusätzlich ein Desinfektionsmittel enthält, insbesondere wenn das Desinfektionsmittel noch erhitzt vorliegt. Es konnte beobachtet werden, dass durch den erhitzten und teilweise dampfförmig vorliegenden Fluidstrom in Kombination mit einem Desinfektionsmittel, insbesondere einem ebenfalls erhitzten Desinfektionsmittel, beispielsweise einem in dem Fluidstrom enthaltenen Desinfektionsmittel, eine besonders wirkungsvolle Desinfizierung erreicht werden kann.
  • Unter dem Begriff „Desinfektionsmittel“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Substanz bzw. chemische Substanz zu verstehen, welche durch ihre chemischen Eigenschaften mikrobizid wirkt. Unter dem Begriff „mikrobizid“ ist insbesondere zu verstehen, Mikroorganismen inaktiviert und/oder abtötet werden. Insbesondere handelt es sich bei den Mikroorganismen um solche, die Krankheiten und/oder Infektionen hervorrufen können. Das können Keime, wie beispielsweise Bakterien und/oder Viren und/oder Pilze sein. Beispielsweise wirkt das Infektionsmittel denaturierend, verändert und/oder zerstört also die eiweißhaltigen Strukturen der Mikroorganismen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren zum Desinfizieren von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen im Innenraum von Behältern und/oder Armaturen und/oder Leitungen geeignet ist. Um das Verfahren anzuwenden, ist eine Befüllung des Behälters und/oder der Leitung nicht notwendig. Es konnte vielmehr beobachtet werden, dass durch das Verfahren eine desinfizierende Wirkung begünstigt ist, wenn der Behälter bzw. die Leitung entleert oder weitgehend entleert vorliegt, also beispielsweise die Wasserversorgungsanlage entleert oder weitgehend entleert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Verfahren zum Desinfizieren von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen im Innenraum von Behältern und/oder Armaturen und/oder Leitungen, geeignet ist, welche von Wasser mit hoher Qualität, wie beispielsweise Trinkwasser, beaufschlagt bzw. durchströmt werden. Grundsätzlich ist das Verfahren auch zum Desinfizieren von Behältern und/oder Tanks und/oder Armaturen und/oder Leitungen geeignet, welche von Abwasser und/oder Schmutzwasser beaufschlagt werden.
  • Insbesondere ist das Verfahren für eine Anwendung bei einer mobilen Wasserversorgungsanlage geeignet. Bevorzugt weist die mobile Wasserversorgungsanlage einen Einfüllstutzen auf, um darüber den Fluidstrom in die Wasserversorgungsanlage, insbesondere einen Vorratsbehälter der Wasserversorgungsanlage, einzubringen.
  • Unter dem Begriff „mobile Wasserversorgungsanlage“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Anlage zu verstehen, welche an Bord von Landfahrzeugen und/oder Luftfahrzeugen und/oder Wasserfahrzeugen und/oder anderen mobilen Versorgungsanlagen vorgesehen ist oder vorgesehen sein kann. Bei den Landfahrzeugen kann es sich um Schienenfahrzeuge, wie beispielsweise Züge handeln. Bei den Landfahrzeugen kann es sich ferner um Mobilheime oder Reisemobile, wie beispielsweise Wohnmobile, oder Wohnwagen oder Reisebusse oder Verpflegungsfahrzeuge, wie beispielsweise Food Trucks oder Cateringfahrzeuge oder Imbissfahrzeuge handeln. Bei den Wasserfahrzeugen kann es sich um Schiffe oder Boote, wie beispielsweise Kabinenboote oder Hausboote handeln.
  • Unter dem Begriff „mobile Wasserversorgungsanlage“ sind in der vorliegenden Beschreibung insbesondere Rohrleitungen, Armaturen und Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, der Wasserversorgungsanlage mitumfasst. Beispielsweise weist die mobile Wasserversorgungsanlage wenigstens einen Vorratsbehälter für das Wasser, insbesondere wenigstens einen Wassertank, und/oder wenigstens eine Rohrleitung und/oder wenigstens eine Armatur auf. Beispielsweise dient die mobile Wasserversorgungsanlage der bordeigenen Versorgung mit Wasser, beispielsweise um damit zu kochen und/oder zu waschen und/oder zu spülen und/oder zu duschen. Bei dem Wasser kann es sich um Trinkwasser handeln.
  • Bei einer Ausführungsform wird mittels eines Durchlauferhitzers der Fluidstrom in den dampfförmigen Zustand überführt. Dadurch wird nur diejenige Menge des Fluids erwärmt, welche gerade den Durchlauferhitzer passiert. Es ist auf diese Weise einer möglichen Minderung der Wirkung des Desinfektionsmittels entgegengewirkt. Eine solche Minderung wäre begünstigt, wenn das Desinfektionsmittel über eine längere Zeitdauer, beispielsweise in einem Vorratsbehälter, erhitzt vorgehalten würde.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein flüssiger Anteil des Fluidstroms vernebelt in dem Behälter oder auf die Oberfläche gebracht. Durch das Vernebeln ist eine weitere Maßnahme ergriffen, um auch kleinste und schwer zugängliche Bereiche, wie beispielsweise Ritzen, Poren, Ecken und/oder Kanten, mit dem Fluidstrom zu erreichen und damit auch dort eine desinfizierende Wirkung zu erreichen. Auch ist dadurch die reaktive Oberfläche des flüssigen Anteils vergrößert und damit eine desinfizierende Wirkung begünstigt.
  • Unter dem Begriff „vernebelt“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass der flüssige Anteil des Fluidstroms in eine Vielzahl von Flüssigkeitströpfchen, insbesondere feinen Tröpfchen, vorliegt bzw. gebracht ist. Insbesondere ist darunter auch zu verstehen, dass der flüssige Anteil zerstäubt vorliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, das Desinfektionsmittel ein Oxidans ist oder enthält. Unter dem Begriff „Oxidans“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Stoff bzw. chemischer Stoff zu verstehen, welcher Sauerstoff an andere Stoffe abgeben kann und diese Reaktionspartner dadurch oxidiert. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Desinfektionsmittel für eine Desinfektion im Hinblick auf Bakterien, Viren, Pilze und/oder sonstige Pathogene geeignet ist. Denn derartige Mikroorganismen können durch das Oxidans nachhaltig geschädigt oder zerstört werden, da das Oxidans eine Oxidationsreaktion mit den Proteinen der Mikroorganismen auslöst und dadurch die Proteinstruktur gestört wird.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform ist ein Wasserstoffperoxid als Oxidans genutzt. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass das Desinfektionsmittel ein Wasserstoffperoxid ist oder enthält. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Desinfektionsmittel auch als Sporizid wirkt. Unter dem Begriff „Sporizid“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass Sporen keimunfähig gemacht werden oder gemacht werden können. Dadurch bietet sich das Verfahren für Anwendungen im Trinkwasserbereich an, da dort häufig Sporen zu finden sind.
  • Das Wasserstoffperoxid ist ein vielfältig einsetzbares Desinfektionsmittel, welches in einer wässrigen Lösung verdünnt im Handel erhältlich. Es bietet sich daher an, dass der Fluidstrom eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid enthält oder das Fluid des Fluidstromes eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid ist.
  • Beispielsweise wird das Wasserstoffperoxid als 3 %ige wässrige Lösung im Handel angeboten. In dieser Verdünnung ist das Wasserstoffperoxid für eine Anwendung im Haushaltsbereich geeignet. Aufgrund der Verdünnung ist die Lösung auch nicht kennzeichnungspflichtig. Es hat sich herausgestellt, dass das Verfahren eine ausreichende desinfizierende Wirkung ausübt, wenn eine weitergehende Verdünnung des Wasserstoffperoxids in einer wässrigen Lösung vorliegt. Beispielsweise ist eine ausreichende desinfizierende Wirkung des Verfahrens zu beobachten, wenn das dem Fluidstrom zugrundeliegende Fluid eine Zusammensetzung aus zwei Teilen ist, wobei der eine Teil ein Wasser, insbesondere demineralisiertes Wasser, ist und der andere Teil eine wässrige Lösung mit einem Anteil von 3 % an Wasserstoffperoxid enthält.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, insbesondere einer mobilen Wasserversorgungsanlage, bereitgestellt. Insbesondere ist die Vorrichtung geeignet, das vorstehend beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Behälter, insbesondere einen Vorratsbehälter, mit einem darin aufgenommenen bzw. bevorrateten Fluid, welches ein Desinfektionsmittel enthält oder daraus besteht. Bevorzugt liegt das aufgenommene bzw. bevorratete Fluid in flüssigem Aggregatszustand, insbesondere teilweise oder vollständig in flüssigem Aggregatszustand vor. Bei dem Desinfektionsmittel kann es sich um das vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Desinfektionsmittel handeln.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung einen Durchlauferhitzer zum Erhitzen des Fluids auf eine Zieltemperatur, bei welcher das Fluid teilweise in einem dampfförmigen Zustand vorliegt. Insbesondere umfasst die Vorrichtung ferner eine Ausbringeinrichtung, beispielsweise zum Ausbringen des Fluids, insbesondere des erhitzten Fluids. Insbesondere ist die Ausbringeinrichtung mit dem Vorratsbehälter strömungsverbunden, so dass ein Strömungsweg von dem Vorratsbehälter über den Durchlauferhitzer zu der Ausbringeinrichtung gebildet ist.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung ferner eine Fördereinrichtung, um das Fluid entlang des Strömungsweges und/oder aus dem Vorratsbehälter zu der Ausbringeinrichtung zu fördern. Beispielsweise ist die Fördereinrichtung eingerichtet, elektrisch angesteuert zu werden und/oder elektrisch angetrieben zu werden. Beispielsweise ist oder umfasst die Fördereinrichtung eine Pumpe.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Vorrichtung Oberflächen wirkungsvoll desinfiziert werden können. Es hat sich ferner gezeigt, dass mit einer solchen Vorrichtung Behälter von mobilen Wasseranlagen, insbesondere mobilen Wasserversorgungsanlagen, wie beispielsweise Grauwassertanks und/oder Frischwassertanks, wirkungsvoll desinfiziert werden können. Die Vorrichtung ermöglicht beispielsweise eine Desinfektion über eine Öffnung des Behälters, wie beispielsweise einen Einfüllstutzen oder dergleichen, indem darüber die Ausbringeinrichtung in den Behälter eingebacht wird oder die Ausbringeinrichtung darüber das Fluid in den Behälter einbringt. Dadurch ist eine einfache Handhabung bei der Desinfizierung begünstigt. Dies insbesondere auch dadurch, dass mittels der Vorrichtung der Behälter und/oder die Wasseranlage leer sein kann, um die Desinfizierung durchzuführen. Insofern bietet sich eine Nutzung der Vorrichtung zur Tankdesinfektion an.
  • Unter dem Begriff „Durchlauferhitzer“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Heizeinrichtung zu verstehen, welche ein Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit, insbesondere das vorstehend beschriebene Fluid, erhitzt, während es an der Heizeinrichtung vorbeiströmt oder während es die Heizeinrichtung durchströmt. Insbesondere ist darunter auch zu verstehen, dass eine Erwärmung des Fluids nach dem Durchlaufprinzip stattfindet.
  • Durch den Durchlauferhitzer ist ein zeitlich schnelles Erwärmen des Fluids auf die gewünschte Zieltemperatur begünstigt, denn es wird nur diejenige Menge des Fluids erwärmt, welche gerade den Durchlauferhitzer passiert. Dadurch ist etwaigen Wärmeverlusten entgegengewirkt. Auch ist dadurch etwaigen Wirkungseinbußen des Desinfektionsmittels entgegengewirkt, welche bei einer länger andauernden Verweilzeit in einem erhitzten Zustand auftreten können. Aufgrund des Durchlauferhitzers können ferner etwaige Aufheizzeiten oder sonstige Vorlaufzeiten klein gehalten werden, so dass beispielsweise eine relativ schnelle Betriebsbereitschaft zu erreichen ist.
  • Unter dem Begriff „Fluid“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere jede Art von Materie im flüssigen oder gasförmigen Aggregatszustand zu verstehen. Auch können darunter Suspensionen und/oder Aerosole verstanden werden. Das Fluid kann eine Flüssigkeit sein, wie beispielsweise Wasser, insbesondere Leitungswasser. Auch kann das Fluid wasserbasiert sein und insbesondere Zusatzstoffe enthalten. Grundsätzlich kann das Fluid auch Dampf, wie beispielsweise Wasserdampf, enthalten oder daraus bestehen. Auch kann das Fluid ein Wasser-Dampf-Gemisch sein. Bei dem Fluid kann es sich um das vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene Fluid des Fluidstromes handeln.
  • Unter der Bezeichnung „Zieltemperatur“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Temperatur zu verstehen, bei welcher das Fluid zumindest teilweise in einem dampfförmigen Zustand vorliegt. Beispielsweise ist die Zieltemperatur so bemessen, dass das erhitzte Fluid teilweise noch flüssig ist, insbesondere überwiegend oder vollständig flüssig ist. Auch kann die Zieltemperatur so bemessen sein, dass das erhitzte Fluid überwiegend oder vollständig dampfförmig ist.
  • Beispielsweise beträgt die Zieltemperatur wenigstens etwa 80 Grad Celsius, vorzugsweise wenigstens etwa 85 Grad Celsius. Beispielsweise liegt die Zieltemperatur in einem Bereich zwischen 80 Grad Celsius und 99 Grad Celsius, insbesondere zwischen 85 Grad Celsius und 95 Grad Celsius, bevorzugt bei 85 Grad Celsius oder 86 Grad Celsius oder 87 Grad Celsius oder 88 Grad Celsius oder 89 Grad Celsius oder 90 Grad Celsius oder 91 Grad Celsius oder 92 Grad Celsius 93 Grad Celsius oder 94 Grad Celsius oder 95 Grad Celsius.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Desinfektionsmittel ein Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid ist ein vielfältig einsetzbares Desinfektionsmittel, welches in einer wässrigen Lösung verdünnt im Handel erhältlich. Es bietet sich daher an, dass der Fluidstrom eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid enthält oder das Fluid des Fluidstromes eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid ist.
  • Beispielsweise wird das Wasserstoffperoxid als 3 %ige wässrige Lösung im Handel angeboten. In dieser Verdünnung ist das Wasserstoffperoxid für eine Anwendung im Haushaltsbereich geeignet. Aufgrund der Verdünnung ist die Lösung auch nicht kennzeichnungspflichtig. Es hat sich herausgestellt, dass eine ausreichende desinfizierende Wirkung erreicht wird, wenn eine weitergehende Verdünnung des Wasserstoffperoxids in einer wässrigen Lösung vorliegt. Beispielsweise ist eine ausreichende desinfizierende Wirkung zu beobachten, wenn das dem Fluidstrom zugrundeliegende Fluid eine Zusammensetzung aus zwei Teilen ist, wobei der eine Teil ein Wasser, insbesondere demineralisiertes Wasser, ist und der andere Teil eine wässrige Lösung mit einem Anteil von 3 % an Wasserstoffperoxid enthält.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die Ausbringeinrichtung ein Düsenelement umfasst. Dadurch es ist ermöglicht, das Fluid, insbesondere einen flüssigen Anteil des Fluids, zu spritzen oder zu sprühen, insbesondere zu vernebeln. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der beim Sprühen bzw. Spritzen erzeugten Tröpfchen, insbesondere sehr feinen Tröpfchen, die Desinfektionswirkung begünstigt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Durchlauferhitzer ausgebildet, elektrische Energie zum Erhitzen des Fluids zu nutzen. Ein solcher Durchlauferhitzer begünstigt eine kompakte Bauweise der Vorrichtung, da in diesem Fall der Durchlauferhitzer selbst relativ klein bauend sein kann.
  • Beispielsweise weist der Durchlauferhitzer zur elektrischen Beheizung des Fluids wenigstens ein elektrisches Heizelement, wie beispielsweise wenigstens einen Heizdraht oder wenigstens eine Heizwendel auf. Beispielsweise weist der Durchlauferhitzer wenigstens einen Leitungsabschnitt auf, welcher mit dem wenigstens einen elektrischen Heizelement wirkverbunden ist, um durch den Leitungsabschnitt durchströmendes Fluid zu erhitzen.
  • Bei einer Ausführungsform sind der Durchlauferhitzer zum Erbringen einer Heizleistung und die Fördereinrichtung zum Erbringen einer Förderleistung derart eingerichtet, dass die Ausbringeinrichtung das Fluid mit der Zieltemperatur ausbringt. Dadurch ist ein technisch einfacher Aufbau der Vorrichtung begünstigt, da eine separate Steuerung nicht notwendig ist, um einen Fluidstrom mit der gewünschten Zieltemperatur zu erzeugen und/oder die gewünschte Zieltemperatur aufrecht zu erhalten.
  • Bei einer weiteren oder anderen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit zum Ansteuern des Durchlauferhitzers, um eine von dem Durchlauferhitzer erbrachte oder zu erbringende Heizleistung bzw. Wärmeleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, um die gewünschte Zieltemperatur möglichst exakt zu erreichen und/oder möglichst exakt zu halten, also mit einer relativ hohen Genauigkeit zu arbeiten. Dies begünstigt eine hohe Betriebssicherheit, um die desinfizierende Wirkung auch tatsächlich zu erreichen und während des Betriebes beizubehalten.
  • Unter der Bezeichnung „Steuereinheit“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine elektronische Einheit beispielsweise einer Computer-Hardware zu verstehen. Bevorzugt dient die elektronische Einheit im Zusammenhang mit der Vorrichtung zum Steuern bestimmter Vorgänge und/oder Abläufe. Beispielsweise ist die elektronische Einheit ein Bestandteil einer elektronischen Regelung oder elektronischen Steuerung.
  • Die Steuereinheit kann eine digitale Verarbeitungseinheit aufweisen, die beispielsweise eine Mikroprozessoreinheit (CPU) umfasst. Die CPU kann mit einem Speichersystem und/oder Bussystem daten- und/oder signalverbunden sein. Die Steuereinheit kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die digitale Verarbeitungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abgearbeitet, Eingangssignale von einem Datenbussystem entgegengenommen und/oder Ausgangssignale an ein Datenbussystem abgegeben werden. Das Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien aufweisen. Die Speichermedien können insbesondere optische und/oder magnetische Festkörper-Speichermedien und/oder andere, vorzugsweise nicht flüchtige Speichermedien sein.
  • Beispielsweise ist die Steuereinheit mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung für den Durchlauferhitzer wirkverbunden. Beispielsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, die elektrische Stromversorgungseinrichtung anzusteuern, um die Heizleistung des Durchlauferhitzers so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird. Dies geschieht beispielsweise in der Weise, dass über die elektrische Stromversorgungseinrichtung die elektrische Stromversorgung für den Durchlauferhitzer abwechselnd eingeschaltet und ausgeschaltet wird, also durch die Steuereinheit und über die Stromversorgungseinrichtung der Durchlauferhitzer in einem Ein/Aus-Betrieb betrieben wird. Ergänzend oder alternativ kann mittels der Steuereinheit die elektrische Stromversorgung für den Durchlauferhitzer gestuft oder stufenlos verändert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinheit zum Ansteuern der Fördereinrichtung eingerichtet, um eine von der Fördereinrichtung erbrachte oder zu erbringende Förderleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird. Dadurch ist eine weitere Maßnahme ergriffen, um die gewünschte Zieltemperatur möglichst exakt zu erreichen und/oder möglichst exakt zu halten. Hierzu kann es auch vorgesehen sein, dass durch die Steuereinheit die Förderleistung der Fördereinrichtung und die Heizleistung des Durchlauferhitzers eingestellt wird, um die Zieltemperatur zu erreichen und/oder aufrecht zu erhalten.
  • Beispielsweise ist die Steuereinheit mit einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung für die Fördereinrichtung wirkverbunden. Beispielsweise ist die Steuereinheit eingerichtet, die elektrische Stromversorgungseinrichtung für die Fördereinrichtung anzusteuern, um die Förderleistung der Fördereinrichtung so einzustellen, dass die wenigstens eine Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird. Dies geschieht beispielsweise in der Weise, dass über die elektrische Stromversorgungseinrichtung die elektrische Stromversorgung für die Fördereinrichtung abwechselnd eingeschaltet und ausgeschaltet wird, also durch die Steuereinheit und über die Stromversorgungseinrichtung die Fördereinrichtung in einem Ein/Aus-Betrieb betrieben wird. Grundsätzlich kann mittels der Steuereinheit die elektrische Stromversorgung für die Fördereinrichtung gestuft oder stufenlos verändert werden.
  • Die Stromversorgungseinrichtung für den Durchlauferhitzer und die Stromversorgungseinrichtung für die Fördereinrichtung können voneinander separate Einheiten sein oder in einer gemeinsamen Einheit vorliegen.
  • Die Vorrichtung, insbesondere die wenigstens eine elektrische Stromversorgungseinrichtung, ist beispielsweise eingerichtet, an ein elektrisches Stromnetz angeschlossen zu werden. Dazu können ein elektrisches Netzkabel und beispielsweise ein daran vorhandener Netzstecker vorgesehen sein. Ergänzend oder alternativ kann die Vorrichtung, insbesondere die wenigstens eine elektrische Stromversorgungseinrichtung, eingerichtet sein, netzunabhängig betrieben zu werden. Dazu kann wenigstens ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere Akkumulator, vorgesehen sein, welcher beispielsweise an der Vorrichtung vorzugsweise austauschbar angeordnet ist. Der elektrische Energiespeicher ist beispielsweise wiederaufladbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung einen Temperaturfühler, welcher nachfolgend auch als Auslauftemperaturfühler bezeichnet ist. Bevorzugt ist der Temperaturfühler in Richtung des Strömungsweges von dem Durchlauferhitzer zur Ausbringeinrichtung gesehen, dem Durchlauferhitzer nachgeschaltet und zum Erfassen einer momentanen Auslauftemperatur des Fluids eingerichtet. Unter „dem Durchlauferhitzer nachgeschaltet“ ist insbesondere auch zu verstehen, dass der Temperaturfühler im Bereich eines Ausgangs des Durchlauferhitzers angeordnet sein kann. Maßgebend ist, dass der Temperaturfühler an einer Stelle angeordnet ist, an welcher das Fluid erhitzt vorliegt.
  • Unter der Bezeichnung „Temperaturfühler“ ist insbesondere jegliche Art von Einrichtung zur Erfassung von Temperatur umfasst. Die Einrichtung kann zur mittelbaren oder unmittelbaren Temperaturerfassung dienen. Die Einrichtung kann ferner zur direkten oder indirekten Temperaturerfassung dienen. Beispielsweise wird mittels des Temperaturfühlers die Temperatur des Fluids erfasst. Auch ist umfasst, dass eine mit der Temperatur des Fluids korrespondierende Temperatur oder dergleichen Messgröße herangezogen sein kann.
  • Insbesondere ist die Steuereinheit mit dem Auslauftemperaturfühler signalverbunden und eingerichtet, wenigstens ein Signal des Temperaturfühlers mit wenigstens einer Information über die momentane Auslauftemperatur zu verarbeiten bzw. auszuwerten, um die momentane Auslauftemperatur im Hinblick auf eine Einhaltung der Zieltemperatur des Fluids zu überwachen. Durch den Auslauftemperaturfühler ist eine weitere Maßnahme ergriffen, um das Fluid möglichst genau auf die gewünschte Zieltemperatur zu erhitzen und/oder möglichst genau die gewünschte Zieltemperatur einzuhalten. Durch den Auslauftemperaturfühler erhält die Steuereinheit Informationen über Abweichungen der momentanen Auslauftemperatur von der Zieltemperatur, so dass beispielsweise gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können, beispielsweise durch Verändern der Heizleistung des Durchlauferhitzers und/oder Verändern der Förderleistung der Fördereinrichtung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse. Insbesondere sind in dem Gehäuse der Durchlauferhitzer und/oder die Fördereinrichtung und/oder die gegebenenfalls vorhandene Steuereinheit angeordnet. Dadurch bildet das Gehäuse eine Einhausung für diese Einrichtungen und ermöglicht einen Schutz gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise mechanische Einwirkungen, Umwelteinwirkungen oder dergleichen. Beispielsweise ist separat zu dem Gehäuse der Vorratsbehälter angeordnet. Dadurch ist der Zugang zu dem Vorratsbehälter erleichtert. Auch ist dadurch ein Befüllen des Vorratsbehälters erleichtert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung als mobile Vorrichtung ausgebildet. Insbesondere hat die Vorrichtung wenigstens ein Trageelement, wie beispielsweise einen Tragegriff, und/oder eine sonstige Handhabe, um die Vorrichtung tragen und/oder in der Hand halten zu können. Dadurch ist ein flexibler Einsatz der Vorrichtung begünstigt, da ein Transport der Vorrichtung ermöglicht ist oder zumindest erleichtert ist. Beispielsweise ist dadurch eine Anwendung bei mobilen Wasserversorgungsanlagen begünstigt.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung einer wässrigen Lösung mit Wasserstoffperoxid als Fluid für die vorstehend beschriebene Vorrichtung und/oder zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen. Bei der wässrigen Lösung mit dem Wasserstoffperoxid kann es sich um die vorstehend beschriebene wässrige Lösung handeln.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung und/oder des vorstehend beschriebenen Verfahrens zur Desinfektion einer mobilen Wasserversorgungsanlage vorgeschlagen. Insbesondere kann die Vorrichtung und/oder das Verfahren zur Desinfektion wenigstens eines Behälters bzw. Tanks und/oder wenigstens einer Leitung bzw. Rohrleitung und/oder wenigstens einer Armatur der Wasserversorgungsanlage verwendet werden.
  • Beispielsweise wird die Vorrichtung bzw. das Verfahren zur Desinfektion eines Innenraumes des wenigstens einen Behälters bzw. der wenigstens einen Leitung bzw. der wenigstens einen Armatur verwendet. Beispielsweise erfolgt die Desinfektion des wenigstens einen Behälters bzw. der wenigstens einen Leitung bzw. der wenigstens einen Armatur in einem leeren Zustand oder in einem im Wesentlichen leeren Zustand.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Hygienemanagementsystem, beispielsweise für eine mobile Wasserversorgungsanlage, bereitgestellt. Bei einer Ausführungsform umfasst das Hygienemanagementsystem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Wassers in der Wasserversorgungsanlage an wenigstens einer Stelle. Ergänzend oder alternativ umfasst das Hygienemanagementsystem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Abflusses von Wasser, beispielsweise aus der Wasserversorgungsanlage, oder eines Zuflusses von Wasser, beispielsweise in die Wasserversorgungsanlage. Ergänzend oder alternativ umfasst das Hygienemanagementsystem eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer in der Wasserversorgungsanlage enthaltenen Menge an Wasser.
  • Insbesondere umfasst das Hygienemanagementsystem ferner eine Auswerteeinrichtung bzw. elektronische Auswerteeinrichtung, insbesondere eine mikroprozessorgesteuerte Auswerteeinrichtung, welche mit der wenigstens einen Erfassungseinrichtung signalverbunden ist. Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung eingerichtet, auf Basis von in Signalen der wenigstens einen Erfassungseinrichtung enthaltenen Informationen und durch Vergleich mit einer gespeicherten Datenbasis festzustellen, ob eine Desinfektion der Wasserversorgungsanlage oder zumindest einzelner Bestandteile davon vorzunehmen ist.
  • Die Auswerteeinrichtung kann eine digitale Verarbeitungseinheit aufweisen, die beispielsweise eine Mikroprozessoreinheit (CPU) umfasst. Die CPU kann mit einem Speichersystem und/oder Bussystem daten- und/oder signalverbunden sein. Die Auswerteeinrichtung kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die digitale Verarbeitungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abgearbeitet, Eingangssignale von einem Datenbussystem entgegengenommen und/oder Ausgangssignale an ein Datenbussystem abgegeben werden. Das Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien aufweisen. Die Speichermedien können insbesondere optische und/oder magnetische Festkörper-Speichermedien und/oder andere, vorzugsweise nicht flüchtige Speichermedien sein.
  • Ein solches Hygienemanagementsystem ermöglicht eine Überwachung der mobilen Wasserversorgungsanlage im Hinblick auf eine mögliche Desinfektion. Durch das Hygienemanagementsystem lassen sich Desinfektionszyklen in einfacher Weise einhalten. Wenn eine Desinfektion der Wasserversorgungsanlage vorzunehmen ist, kann die vorstehend beschriebene Vorrichtung und/oder das vorstehend beschriebene Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Hygienemanagementsystem eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines eine Information enthaltenden Signales, dass eine Desinfektion der Wasserversorgungsanlage vorzunehmen ist. Beispielsweise weist die Ausgabeeinrichtung eine Sendeeinheit auf, um das Signal kabellos, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN oder eine Telefonverbindung auf einen mobilen Computer, wie beispielsweise ein Tablett oder ein Smartphone zu übertragen und dort, beispielsweise über eine App oder eine sonstige Software, akustisch und/oder optisch anzuzeigen.
  • Dadurch ist für einen Bediener die Handhabung des Hygienemanagementsystems erleichtert.
  • Insbesondere sind die wenigstens eine Erfassungseinrichtung und insbesondere die Auswerteeinrichtung in Bezug zu der Wasserversorgungsanlage in einer festen räumlichen Anordnung angeordnet, beispielsweise im Bereich der Wasserversorgungsanlage untergebracht.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen
    • 1 eine mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen in einer schematischen Darstellung,
    • 2 eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen in einer schematischen Darstellung und
    • 3 eine mobile Wohneinheit in einem Ausschnitt im Bereich eines Einfüllstutzens für einen innenliegenden Frischwassertank.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Desinfektion von Oberflächen. Die Vorrichtung 1 ist geeignet, um Oberflächen eines Innenraumes eines Behälters zu desinfizieren. Die Vorrichtung 1 ist ferner geeignet, ein Tanksystem zu desinfizieren. Darüber hinaus ist die Vorrichtung geeignet, eine mobile Wasserversorgungsanlage, insbesondere die Behältnisse und/oder die Leitungen und/oder die Armaturen der mobilen Wasserversorgungsanlage zu desinfizieren. Beispielsweise ist die Vorrichtung 1 zum Desinfizieren der Wasserversorgungsanlage einer mobilen Einheit, wie beispielsweise eines Reisemobils, geeignet.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 1 einen Behälter, insbesondere einen Vorratsbehälter 2. Bevorzugt ist in dem Vorratsbehälter 2 ein Fluid 50 aufgenommen, welches sich beispielsweise im flüssigen Aggregatszustand befindet. Bevorzugt enthält das Fluid 50 ein Desinfektionsmittel, insbesondere ein chemisches Desinfektionsmittel.
  • Bei dem Desinfektionsmittel handelt es sich bevorzugt um ein Oxidans. Bevorzugt ist das Fluid eine wässrige Lösung, in der das Oxidans enthalten ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Oxidans um Wasserstoffperoxid. Beispielsweise ist das Fluid aus zwei Teilen zusammengesetzt, wobei der eine Teil ein Wasser, insbesondere ein demineralisiertes Wasser, ist und der andere Teil eine wässrige Lösung mit einem Anteil von 3 % an Wasserstoffperoxid ist oder enthält.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 1 ferner einen Durchlauferhitzer 3 zum Erhitzen des Fluids 50 auf eine Zieltemperatur oder auf eine Temperatur in einem Zieltemperaturbereich. Beispielsweise ist die Zieltemperatur oder der Zieltemperaturbereich erreicht, wenn das Fluid zumindest teilweise in einem dampfförmigen Zustand vorliegt.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 1 ferner eine Ausbringeinrichtung 4, welche mit dem Vorratsbehälter 2 strömungsverbunden ist. Bevorzugt ist die Ausbringeinrichtung 4 mit dem Vorratsbehälter 4 in der Weise strömungsverbunden, dass beispielsweise über eine Leitung 12 ein Strömungsweg von dem Vorratsbehälter 2 über den Durchlauferhitzer 3 zu der Ausbringeinrichtung 4 gebildet ist. Beispielsweise hat die Ausbringeinrichtung 4 ein Düsenelement 7. Durch das Düsenelement 7 ist es ermöglicht, den flüssigen Anteil des Fluids zu spritzen bzw. zu sprühen, um feinverteilte Tröpfchen auf die zu desinfizierende Oberfläche zu bringen.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 1 ferner eine Fördereinrichtung 5, um das Fluid 50 aus dem Vorratsbehälter 2 zu der Ausbringeinrichtung 4 zu fördern. Bei der Fördereinrichtung 5 kann es sich um eine Förderpumpe handeln. Beispielsweise ist die Fördereinrichtung 5, in Förderrichtung gemäß Pfeil 60 gesehen, dem Durchlauferhitzer 3 vorgeschaltet, beispielsweise zwischen dem Durchlauferhitzer 3 und dem Vorratsbehälter 2 zwischengeschaltet angeordnet. Grundsätzlich kann die Fördereinrichtung 5, in Förderrichtung gemäß Pfeil 60 gesehen, auch dem Durchlauferhitzer 3 nachgeschaltet vorgeschaltet sein.
  • Bevorzugt umfasst die Vorrichtung 1 ein Gehäuse 6. Darin können der Durchlauferhitzer 3 und/oder die Fördereinrichtung 5 angeordnet sein, insbesondere eingehaust sein. Bevorzugt ist separat dazu der Vorratsbehälter 2 angeordnet. Beispielsweise ist der Vorratsbehälter 2 über einen Leitungsabschnitt 12.1, insbesondere einen flexiblen Leitungsabschnitt, mit der Fördereinrichtung 5 strömungsverbunden. Bevorzugt ist der Durchlauferhitzer 3 über einen weiteren Leitungsabschnitt 12.3, insbesondere einen flexiblen Leitungsabschnitt, mit der Ausbringeinrichtung 4 strömungsverbunden. Bevorzugt ist die Fördereinrichtung 5 über einen weiteren Leitungsabschnitt 12.2, mit dem Durchlauferhitzer 3 strömungsverbunden.
  • Bevorzugt ist der Durchlauferhitzer 3 ausgebildet, elektrische Energie zum Erhitzen des Fluids 50 zu nutzen. Dazu kann der Durchlauferhitzer 3 wenigstens ein elektrisches Heizelement, wie beispielsweise wenigstens ein Heizdraht oder wenigstens eine Heizwendel aufweisen. Bevorzugt sind der Durchlauferhitzer 3 zum Erbringen einer Heizleistung und die Fördereinrichtung 5 zum Erbringen einer Förderleistung derart eingerichtet, dass die Ausbringeinrichtung 4 das Fluid mit der Zieltemperatur oder mit einer Temperatur im Zieltemperaturbereich ausbringt. Bevorzugt liegt die Zieltemperatur in einem Bereich zwischen 85 Grad Celsius und 95 Grad Celsius. Grundsätzlich können auch Temperaturen von mehr als 95 Grad Celsius genutzt sein, wenn beispielsweise das Fluid vollständig dampfförmig auf die Oberflächen aufgebracht werden soll.
  • Bevorzugt ist zur elektrischen Energieversorgung des Durchlauferhitzers 3 und/oder der Fördereinrichtung 5 eine (in der 1 nicht dargestellte) Stromversorgungseinrichtung vorgesehen. Bevorzugt ist die Vorrichtung 1 an ein elektrisches Stromnetz anzuschließen. Dazu weist beispielsweise die Vorrichtung 1 ein elektrisches Netzkabel 8 und einem daran beispielsweise endseitig angeordneten Netzstecker auf.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer Vorrichtung 1' zur Desinfektion von Oberflächen. Dort ist beispielhaft ein Ausschnitt aus dem Bereich eines Durchlauferhitzers 3' und einer Fördereinrichtung 5' dargestellt. Der Durchlauferhitzer 3' kann dem Durchlauferhitzer 3 im Wesentlichen entsprechen. Auch kann die Fördereinrichtung 5' der Fördereinrichtung 5 im Wesentlichen entsprechen.
  • Der Durchlauferhitzer 3' und die Fördereinrichtung 5' unterscheiden sich von dem Durchlauferhitzer 3 und der Fördereinrichtung 5 der 1 dadurch, dass sie über jeweils eine Signalleitung 9 bzw. 10 mit einer elektrischen Steuereinheit 11 signalverbunden sind. Bevorzugt ist die elektrische Steuereinheit 11 zum Ansteuern des Durchlauferhitzers 3' ausgebildet und eingerichtet, um eine von dem Durchlauferhitzer 3' erbrachte oder zu erbringende Heizleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird bzw. gehalten werden kann.
  • Bevorzugt ist die Steuereinheit 11 ferner zum Ansteuern der Fördereinrichtung 5' eingerichtet, um eine von der Fördereinrichtung 5' erbrachte oder zu erbringende Förderleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird oder gehalten werden kann. Durch die Steuereinheit 11 ist insofern ein relativ genaues Erreichen und/oder Aufrechthalten der Zieltemperatur ermöglicht.
  • Durch die Vorrichtung 1 bzw. die Vorrichtung 1' ist es ermöglicht, Oberflächen in der Art und Weise zu desinfizieren, dass über die Ausbringeinrichtung 4 ein zumindest teilweise in einen dampfförmigen Zustand erhitzter Fluidstrom ausgebracht wird, wobei dieser erhitzte Fluidstrom das vorstehend beschriebene Desinfektionsmittel enthält. Durch die Dampfform ist es ermöglicht, dass das Fluid auch in kleinste Ritzen, Poren oder dergleichen gelangen und dort seine Wirkung entfalten kann. Deshalb bietet sich eine Anwendung der Vorrichtung 1 bzw. 1' besonders an, wenn ein zu desinfizierendes Behältnis leer ist und dadurch die Oberflächen des Behältnisses von dem Dampf direkt benetzt werden können.
  • Durch den heißen Fluidstrom ist es ferner ermöglicht, dass aufgrund einer Hitzeeinwirkung eine desinfizierende Wirkung erreicht wird. Durch das vorhandene Desinfektionsmittel ist ein weitergehender positiver Effekt auf die Desinfektionswirkung zu erreichen. Insofern bietet sich der Einsatz der Vorrichtung 1 bzw. 1' besonders zur Desinfektion eines geschlossenen Systems, wie beispielsweise der Wasserversorgungsanlage einer mobilen Einheit an.
  • 3 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einer mobilen Einheit 100, insbesondere einer mobilen Wohneinheit, im Bereich eines Deckels 110, welcher einen (in der 3 nicht sichtbaren) Einfüllstutzen überdeckt. Darüber kann beispielsweise eine Wasseranlage bzw. Wasserversorgungsanlage der mobilen Einheit 100, wie beispielsweise ein Vorratsbehälter der Wasseranlage befüllt werden.
  • Die 3 zeigt beispielhaft die mobile Einheit 100 in einem Ausschnitt einer mit Rädern 120 versehenen Achse. Die mobile Einheit 100 ist in einem Zustand, in dem eine Desinfizierung der Wasseranlage anhand der Vorrichtung 1 oder der Vorrichtung 1' durchgeführt werden kann. Bevorzugt befindet sich dazu die Wasseranlage in einem leeren oder weitgehend leeren Zustand. In der 3 ist die Vorrichtung 1 bzw. 1' anhand der Leitung 12 bzw. dem Leitungsabschnitt 12.3 angedeutet, welche bzw. welcher zumindest teilweise in den Einfüllstutzen eingeführt ist. Anhand des Pfeiles 70 ist die Strömungsrichtung für das in der Vorrichtung 1 bzw. 1' erhitzte Fluid aufgezeigt.
  • Zur Desinfektion wird über die Ausbringeinrichtung und den Einfüllstutzen ein zumindest teilweise in einen dampfförmigen Zustand erhitzter Fluidstrom, welcher beispielsweise das Desinfektionsmittel enthält, eingebracht und benetzt die Oberflächen der Wasseranlage oder zumindest die Oberflächen des Wassertanks der Wasseranlage. Das eingebrachte Fluid wird nunmehr über eine vorgegebene Zeitdauer, wie beispielsweise 10 Minuten bis 20 Minuten, in der Wasseranlage gelassen, damit es ausreichend Verweilzeit hat, um einwirken zu können. Danach wird die Wasseranlage beispielsweise mit Wasser ausgespült.
  • Bei den in der vorliegenden Beschreibung genannten Eckwerten für die Bereiche sind insbesondere auch die Eckwerte selbst für den jeweiligen Bereich mitumfasst. Auch sind durch die benannten Bereiche beliebige darin enthaltene Einzelwerte mitumfasst.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    1'
    Vorrichtung
    2
    Vorratsbehälter
    3
    Durchlauferhitzer
    3'
    Durchlauferhitzer
    4
    Ausbringeinrichtung
    5
    Fördereinrichtung
    5'
    Fördereinrichtung
    6
    Gehäuse
    7
    Düsenelement
    8
    Netzkabel
    9
    Signalleitung
    10
    Signalleitung
    11
    Steuereinheit
    12
    Leitung
    12.1
    Leitungsabschnitt
    12.2
    Leitungsabschnitt
    12.3
    Leitungsabschnitt
    50
    Fluid
    60
    Pfeil
    70
    Pfeil
    100
    mobile Einheit
    110
    Deckel
    120
    Rad

Claims (18)

  1. Verfahren zum Desinfizieren von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, bei dem ein zumindest teilweise in einen dampfförmigen Zustand erhitzter Fluidstrom in einen, vorzugsweise leeren Behälter oder auf eine Oberfläche, beispielsweise der Wasserversorgungsanlage, gebracht wird, wobei der Fluidstrom ein Desinfektionsmittel enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mittels eines Durchlauferhitzers der Fluidstrom in den dampfförmigen Zustand überführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein flüssiger Anteil des Fluidstroms vernebelt in den Behälter oder auf die Oberfläche gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel ein Oxidans ist oder enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel ein Wasserstoffperoxid ist und der Fluidstrom eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid enthält.
  6. Vorrichtung (1) zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, umfassend: einen Vorratsbehälter (2) mit einem darin aufgenommenen Fluid (50), welches in flüssigem Aggregatszustand vorliegt und ein Desinfektionsmittel enthält; einen Durchlauferhitzer (3) zum Erhitzen des Fluids auf eine Zieltemperatur, bei welcher das Fluid zumindest teilweise in einem dampfförmigen Zustand vorliegt; eine Ausbringeinrichtung (4), welche mit dem Vorratsbehälter (2) strömungsverbunden ist, so dass ein Strömungsweg von dem Vorratsbehälter (2) über den Durchlauferhitzer (3) zu der Ausbringeinrichtung (4) gebildet ist; eine Fördereinrichtung (5), um das Fluid aus dem Vorratsbehälter (2) zu der Ausbringeinrichtung (4) zu fördern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Desinfektionsmittel ein Wasserstoffperoxid ist und das Fluid eine wässrige Lösung mit dem Wasserstoffperoxid ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Fluid eine Zusammensetzung aus zwei Teilen ist, wobei der eine Teil ein Wasser, insbesondere demineralisiertes Wasser, ist und der andere Teil eine wässrige Lösung mit einem Anteil von 3 % an Wasserstoffperoxid enthält.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Ausbringeinrichtung (4) ein Düsenelement (7) umfasst, um das Fluid, insbesondere einen flüssigen Anteil des Fluids, zu spritzen oder zu sprühen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Durchlauferhitzer (3) ausgebildet ist, elektrische Energie zum Erhitzen des Fluids zu nutzen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Durchlauferhitzer (3) zum Erbringen einer Heizleistung und die Fördereinrichtung (5) zum Erbringen einer Förderleistung derart eingerichtet sind, dass die Ausbringeinrichtung (4) das Fluid mit der Zieltemperatur ausbringt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, ferner umfassend eine Steuereinheit (11) zum Ansteuern des Durchlauferhitzers (3'), um eine von dem Durchlauferhitzer (3') erbrachte oder zu erbringende Heizleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit (11) zum Ansteuern der Fördereinrichtung (5') eingerichtet ist, um eine von der Fördereinrichtung (5') erbrachte oder zu erbringende Förderleistung so einzustellen, dass die Zieltemperatur erreicht wird und/oder gehalten wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, ferner umfassend ein Gehäuse (6), in welchem der Durchlauferhitzer (3) und die Fördereinrichtung (5) angeordnet sind und separat dazu der Vorratsbehälter (2) vorliegt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, ausgebildet als mobile Vorrichtung (1) mit wenigstens einem Tragelement und/oder einer Handhabe, um die Vorrichtung (1) zu tragen.
  16. Verwendung einer wässrigen Lösung mit Wasserstoffperoxid als Fluid für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15 und/oder zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  17. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 15 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Desinfektion einer mobilen Wasserversorgungsanlage.
  18. Hygienemanagementsystem für eine mobile Wasserversorgungsanlage, umfassend eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Wassers in der Wasserversorgungsanlage an wenigstens einer Stelle, und/oder eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines Abflusses von Wasser aus der Wasserversorgungsanlage oder eines Zuflusses von Wasser in die Wasserversorgungsanlage, und/oder eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer in der Wasserversorgungsanlage enthaltenen Menge an Wasser, und eine Auswerteeinrichtung, welche mit der wenigstens einen Erfassungseinrichtung signalverbunden ist und eingerichtet ist, auf Basis von in Signalen der wenigstens einen Erfassungseinrichtung enthaltenen Informationen und durch Vergleich mit einer gespeicherten Datenbasis festzustellen, ob eine Desinfektion der Wasserversorgungsanlage vorzunehmen ist.
DE102020132322.0A 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem Pending DE102020132322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132322.0A DE102020132322A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132322.0A DE102020132322A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132322A1 true DE102020132322A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132322.0A Pending DE102020132322A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020132322A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015584A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015584A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481187B1 (de) Sprühgerät mit durchflussmessung
EP1975528A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
EP2885169B1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
EP1161173A1 (de) Rucksack-auftragegerät
DE102016218174A1 (de) Fahrzeug-Behältersystem für ein hinsichtlich biologischer Verunreinigungen zu behandelndes Betriebsmittel
EP2327301B1 (de) Gartenspritze mit Heizvorrichtung
DE102011101471A1 (de) Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank
DE102020132322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem
DE202020107008U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Oberflächen, beispielsweise einer mobilen Wasserversorgungsanlage, sowie Hygienemanagementsystem
DE102017104492A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Reinigungsfluid
EP3108903B1 (de) Desinfektionseinrichtung zum desinfizieren von räumen sowie verfahren zum desinfizieren von räumen
DE10346843B4 (de) Vorrichtung zum Vergasen eines Dekontaminationsmittels
DE202020107421U1 (de) Vorrichtung zur Vernebelung von Desinfektionsmittel
DE102012202861A1 (de) Behältnis für eine Flüssigkeit sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Behältnis
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102019106128A1 (de) Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung
DE102007055685B4 (de) Dosiereinheit und Verfahren zum gezielten Dosieren von Fluiden
EP2028625A2 (de) Packmittel mit gekoppelter Telematik- und Sensoreinheit und Verfahren zur Überwachung von Packmitteln
DE202012103143U1 (de) Dosiervorrichtung
EP3781327B1 (de) Versorgungssystem zur versorgung mehrerer abnehmer mit einem applikationsmittel
DE2360445A1 (de) System zur handhabung und verteilung fliessfaehiger medien
WO2011032527A1 (de) Vorrichtung zur wasserentkeimung durch anodische oxidation
DE202008013764U1 (de) Kompaktnebelgerät
DE102016117250A1 (de) Pelletiervorrichtung
DE69809083T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur silikonisierung von gummistopfen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified