DE102011101471A1 - Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank - Google Patents

Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank Download PDF

Info

Publication number
DE102011101471A1
DE102011101471A1 DE102011101471A DE102011101471A DE102011101471A1 DE 102011101471 A1 DE102011101471 A1 DE 102011101471A1 DE 102011101471 A DE102011101471 A DE 102011101471A DE 102011101471 A DE102011101471 A DE 102011101471A DE 102011101471 A1 DE102011101471 A1 DE 102011101471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
water tank
vehicle drinking
vehicle
disinfecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011101471A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schreiner
Paolo Cavarero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011101471A priority Critical patent/DE102011101471A1/de
Priority to EP12720198.6A priority patent/EP2707284B1/de
Priority to CN201280023745.9A priority patent/CN103547508B/zh
Priority to PCT/EP2012/058791 priority patent/WO2012156316A2/en
Publication of DE102011101471A1 publication Critical patent/DE102011101471A1/de
Priority to US14/077,457 priority patent/US20140072472A1/en
Priority to US15/973,940 priority patent/US10800357B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/02Toilet fittings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks angegeben, wobei das Verfahren zur dynamischen Desinfektion ausgeführt ist. Dabei wird durch Bereitstellung eines Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Sprühdüse, die im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks angeordnet ist, ein Aussprühen der Desinfektionsflüssigkeit auf im Wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Tanks ermöglicht. Ein teilweises Befüllen des Trinkwassertanks mit einer Desinfektionsflüssigkeit beginnt das Verfahren zur Desinfektion. Durch Aussprühen der Desinfektionsflüssigkeit derart, dass sich ein bewegter Film der Desinfektionsflüssigkeit bildet, der eine innere Oberfläche des Trinkwassertanks benetzt, wird die Dynamik des Desinfektionsverfahrens erreicht. Dabei wird der Stofftransport an der Tankinnenwand verbessert und es wirken mechanische Scherkräfte auf den zu entfernenden bzw. zu desinfizierenden Biofilm in Kombination mit den biochemischen Desinfektionskräften.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Desinfektion eines Trinkwassertanks. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrzeugtrinkwassertank, ein Flugzeug mit einem Trinkwassertank sowie ein dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank.
  • Technologischer Hintergrund
  • Für mobile Wassertanks wird in den bekannten Verfahren ein statischer Desinfektionsprozess angewendet. Dabei wird eine Desinfektionsflüssigkeit in die zu desinfizierenden Behältnisse und Leitungen geleitet, so dass das gesamte Wassersystem vollständig mit Desinfektionsflüssigkeit gefüllt ist. Die Desinfektionsflüssigkeit verbleibt eine gewisse Zeit in dem System, um das gewünschte hygienische Ergebnis zu erzielen. Dabei bestehen aufgrund von verschiedenen Standards Anforderungen an die Einwirkzeit, was zu langen Wartungsintervallen der Fahrzeuge, die den Trinkwassertank enthalten führt. Diese bekannten Desinfektionsverfahren können nur durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug für eine hinreichend lange Zeit gestoppt wird, was die Flottenplanungen im Flottenmanagement kompliziert macht. Weiterhin verursachen lange Stehzeiten hohe ökonomische Kosten für den Betreiber des Fahrzeugs. Da die bereits bekannten Desinfektionsverfahren eine vollständige Füllung des Trinkwassersystems voraussetzen, haben diese Verfahren neben hohen Kosten für den Desinfektionswirkstoff einen großen Einfluss auf die Umwelt zur Folge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine verbesserte oder beschleunigte Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Vorteile und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es sind ein Fahrzeugtrinkwassertank, ein Flugzeug mit einem Trinkwassertank sowie ein dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen den Fahrzeugtrinkwassertank, das Flugzeug sowie das Verfahren. Mit anderen Worten können Merkmale, die im Folgenden in Bezug auf den Fahrzeugtrinkwassertank beschrieben werden, ebenso in das Flugzeug implementiert werden und als Merkmale des Verfahrens angesehen werden, und umgekehrt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fahrzeugtrinkwassertank zur Befüllung mit Trinkwasser angegeben, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank im Inneren eine Oberfläche aufweist und wobei der Fahrzeugtrinkwassertank im Inneren eine Sprühdüse zur Benetzung der Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Flüssigkeit aufweist.
  • Damit ist es möglich, mittels der Sprühdüse eine kontinuierliche Benetzung der inneren, zu desinfizierenden Oberfläche des Fahrzeugtrinkwassertanks mittels eines sich bewegenden Flüssigkeitsfilms zu versehen. Durch die Sprühdüse ist Desinfektionsflüssigkeit in den Fahrzeugtrinkwassertank leitbar. Dies kann beispielsweise bei normalem Betriebsdruck in der Zuleitung zu dem Fahrzeugtrinkwassertank und normalem Betriebsdruck in dem Tank erfolgen. Aber auch andere Drücke sind möglich. Mittels des erfindungsgemäßen Fahrzeugtrinkwassertanks kann vermieden werden, den gesamten Tank mit Desinfektionsflüssigkeit während des Desinfektionsverfahrens füllen zu müssen. Mit anderen Worten ermöglicht der erfindungsgemäße Fahrzeugtrinkwassertank ein dynamisches Desinfizieren der kontaminierten Oberflächen des Tanks, ohne jedoch den Tank vollständig mit Desinfektionsflüssigkeit füllen zu müssen. Dadurch kann eine beschleunigte Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks ermöglicht werden.
  • Mittels der im Inneren des Tanks platzierten Sprühdüse kann der wirksame Desinfektionswirkstoff, der in der Desinfektionsflüssigkeit gelöst ist, direkt auf die kontaminierten Oberflächen aufgebracht werden. Aufgrund des durch die Sprühdüse erzeugten turbulenten Rieselfilms an Desinfektionsflüssigkeit kann ein erhöhter Materialtransport bzgl. des Desinfektionswirkstoffs an die mit einem Biofilm besiedelte Tankinnenfläche realisiert werden. Auch kann der verbesserte Abtransport von Reaktionsprodukten und von biologischen bzw. mikrobiologischen Material erreicht werden.
  • Mit anderen Worten ist die innere Sprühdüse derart im Fahrzeugtrinkwassertank angeordnet, dass durch Ausströmen der Flüssigkeit über die Sprühdüse der Verteilung der Desinfektionsflüssigkeit auf den inneren Oberflächen des Tanks derart erfolgt, dass ein hydrodynamisch turbulent strömender Rieselfilm entsteht. Dabei fließt die Desinfektionsflüssigkeit aufgrund der Gravitationskraft entlang der inneren Oberfläche des Tanks und verursacht vorteilhafterweise Scherkräfte zwischen der Flüssigkeit und den kontaminierten Oberflächen. Auch entstehen dadurch hydrodynamische Turbulenzen, die eine mechanische Wirkung auf den Biofilm bzw. die kontaminierten Oberflächen des Tanks haben und damit eine Durchmischung und/oder Abtrennung dieses Biofilms von der inneren Wand des Tanks erleichtern. Mit anderen Worten nutzt die Erfindung eine Kombination sowohl aus chemischer bzw. biochemischer, hydrodynamischer Wirkungsweise und einer mechanischen Wirkungsweise.
  • Aufgrund der dynamischen Besprühung der inneren Oberflächen des Fahrzeugtrinkwassertanks und des Erzeugers eines geschlossenen Kreislaufes mit kontinuierlich fließender Desinfektionsflüssigkeit kann einerseits die Menge an nötigem Desinfektionswirkstoff sowie das Gesamtvolumen der Desinfektionslösung verringert werden. Andererseits kann aufgrund der durch das Besprühen verursachten Erhöhung der Konzentration des Desinfektionswirkstoffs an den Tankwänden und aufgrund der mechanischen Einwirkungen des Rieselfilms die Einwirkzeit verkürzt werden, was wertvolle Zeit einspart. Die vorteilhafte Konzentrationserhöhung kann beispielsweise der 5 entnommen werden. Damit können sowohl Zeitersparnisse bei der Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks, als auch Kostenreduzierungen für den Betreiber des Fahrzeuges realisiert werden.
  • Mit anderen Worten wird durch den geschlossenen Kreislauf ein Fahrzeugtrinkwassersystem angegeben, mit dem ein kontinuierlicher Durchfluss während des Desinfektionsverfahrens herstellbar ist. Mit anderen Worten zirkuliert die Desinfektionsflüssigkeit in dem geschlossenen Kreislauf und bewirkt eine fortschreitende Desinfektion in allen Leitungsteilen und dem Tank.
  • Dabei wird in diesem und jedem anderen Ausführungsbeispiel unter dem Begriff Desinfektion die Reduzierung von Erregern und/oder Keimen unter einen bestimmten Grenzwert verstanden, um Gesundheitsrisiken für den Wasserbenutzer zu verhindern. Dabei kann mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugtrinkwassertank das gesamte Trinkwassersystem samt Leitungen schneller und mit weniger Desinfektionsflüssigkeit und/oder Desinfektionswirkstoff desinfiziert werden, da damit ein dynamisches Desinfektionsverfahren ermöglicht wird. Mittels kontinuierlichem Durchpumpen der reduzierten Menge an Desinfektionsflüssigkeit durch die an den Tank angeschlossenen Leitungen werden auch diese in dynamischer Weise desinfiziert.
  • Dabei wird im Folgenden für den Begriff Fahrzeugtrinkwassertank auch gleichbedeutend der Begriff Tank verwendet. Ebenso kann in diesem und in jedem anderen Ausführungsbeispiel unter dem Fahrzeug ein Wasserfahrzeug, Landfahrzeug, Luftfahrzeug oder Raumfahrzeug verstanden werden. Beispielsweise kann damit ein Flugzeug gemeint sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Sprühdüse im Fahrzeugtrinkwassertank derart angeordnet, dass die Flüssigkeit derart im Fahrzeugtrinkwassertank verteilbar ist, dass im Wesentlichen die gesamte Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einem Flüssigkeitsfilm versehen werden kann, ohne den Fahrzeugtrinkwassertank komplett befüllen zu müssen.
  • Dadurch kann eine reduzierte Menge an Desinfektionsflüssigkeit und/oder Desinfektionswirkstoff ausreichen, die Grenzwerte zur Desinfektion von Trinkwassertanks zu erreichen. Dies kann beispielhaft der 5 bezüglich der vorteilhaften Erhöhung der Konzentration des Desinfektionswirkstoffs an den Wänden des Tanks entnommen werde.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fahrzeugtrinkwassertank angegeben, bei dem die Sprühdüse in einer mittigen Position innerhalb einer Decke des Fahrzeugtrinkwassertanks angeordnet ist.
  • Dieses vorteilhafte Merkmal kann beispielsweise der nachfolgenden 1 entnommen werden. Damit ermöglicht die Sprühdüse eine gleichmäßige Verteilung der Desinfektionsflüssigkeit in alle Raumrichtungen innerhalb des Wassertanks. Damit kann eine gleichmäßige Benetzung der inneren Oberfläche sichergestellt werden. Da die Sprühdüse an der Decke angeordnet ist, kann die Gravitationskraft genutzt werden, um einen dynamischen Rieselfilm auf den inneren Oberflächen des Tanks herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fahrzeugtrinkwassertank ein angeschlossenes Leitungssystem auf, wobei er auch eine Pumpvorrichtung aufweist. Dabei stellt das Leitungssystem mit dem Fahrzeugtrinkwassertank und der Pumpvorrichtung einen geschlossenen Kreislauf dar.
  • Durch Herstellung dieses geschlossenen Kreislaufes ermöglicht die Pumpvorrichtung ein kontinuierliches Durchpumpen der Desinfektionsflüssigkeit zunächst in den Tank, wo die Desinfektionsflüssigkeit mittels der erfindungsgemäßen Sprühdüse verteilt wird. Nachdem der gebildete Rieselfilms an Desinfektionsflüssigkeit die inneren Oberflächen desinfiziert hat, läuft die Desinfektionsflüssigkeit bis an den Boden des Fahrzeugtrinkwassertanks und wird dort in Leitungen gesammelt und weiter in das Leitungssystem gepumpt. Daher entsteht ein dynamischer Fluss in dem ganzen Fahrzeugtrinkwassersystem, wodurch aufgrund der auftretenden Scherkräfte sowohl weniger Gesamtflüssigkeit für die Desinfektion verwendet werden muss, als auch die Dosierung der eigentlichen Desinfektionswirkstoffs niedrig gehalten werden kann. Dies wird weiter begünstigt durch die Erzeugung eines nicht laminaren Flusses und das gewünschte Erzeugen von hydrodynamischen Turbulenzen in der Desinfektionsflüssigkeit in dem Tank und in den Leitungen. Ein solches geschlossenes System kann beispielsweise der 1 entnommen werden. Mit anderen Worten nutzt die Erfindung eine Kombination sowohl aus chemischer bzw. biochemischer Wirkungsweise und einer mechanischen/hydrodynamischen Wirkungsweise. Es wird also eine nicht-laminare Strömung erzeugt, welche den Stofftransport verbessert sowie mechanischen Kräfte auf den Biofilm erhöht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fahrzeugtrinkwassertank eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Pumpvorrichtung auf. Dabei ist die Steuerungseinheit derart ausgeführt, dass sie in einem Desinfektionsmodus die Pumpvorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeit durch den geschlossenen Kreislauf derart ansteuert, dass über kontinuierliche Flüssigkeitsabgabe über die Sprühdüse ein kontinuierlich bewegter Flüssigkeitsfilm auf der inneren Oberfläche des Fahrzeugtrinkwassertanks zur Desinfektion entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Fahrzeugtrinkwassertank eine Heizvorrichtung zur Erhöhung oder Stabilisierung der Temperatur der Desinfektionslösung auf.
  • Mit anderen Worten kann mittels der angegebenen Heizvorrichtung diejenige Desinfektionslösung bzw. dasjenige Desinfektionsflüssigkeit, welches anschließend mittels der Sprühdose im Inneren des Tanks versprüht wird und einen Rieselfilm bildet, in ihrer Temperatur erhöht werden. Damit erhöht sich gleichzeitig die Desinfektionsrate und es kann eine optimale Prozesstemperatur der Desinfektionslösung eingestellt werden. Weiterhin wird damit ermöglicht, dass in sehr kalten äußeren Bereichen eine Desinfektion des Fahrzeugtrinkwassertanks hinreichend schnell durchgeführt werden kann. Mittels der Heizvorrichtung kann beispielsweise auch ein Trinkwassertank eines Flugzeuges bei sehr kalten Außentemperaturen hinreichend schnell desinfiziert werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Heizvorrichtung innerhalb der Pumpvorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Pumpvorrichtung außerhalb des Fahrzeugtrinkwassertanks in einem Leitungsabschnitt des Leitungssystems angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Flugzeug mit einem Trinkwassertank gemäß einem der oben oder nachfolgend angegebenen Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Gerade im Fall eines Flugzeugtrinkwassertanks machen sich die Vorteile der Erfindung besonders bemerkbar, da Ruhezeiten oder Bodenzeiten von Flugzeugen zu enormen Kosten der Betreiber des Flugzeuges führen. Durch die verkürzten Einwirkzeiten, die mittels des erfindungsgemäßen Tanks erreicht werden können, um eine Desinfizierung durchzuführen, wird wertvolle Zeit für den Betreiber eingespart und das Flugzeug ist schneller wieder einsatzfähig.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein dynamisches Verfahren zur Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks angegeben, welches den Schritt Bereitstellen eines Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Sprühdüse im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks aufweist. Als weiteren Schritt weist das Verfahren das teilweise Befüllen des Trinkwassertanks einer Desinfektionsflüssigkeit auf und weist den Schritt des Aussprühens der Desinfektionsflüssigkeit auf, wobei das Aussprühen derart erfolgt, dass ein bewegter Film der Desinfektionsflüssigkeit bildet, der die innere Oberfläche des Trinkwassertanks benetzt. Da bei kann das Aussprühen beispielsweise kontinuierlich oder quasikontinuierlich erfolgen, wodurch ein kontinuierlich bewegter Film erzeugbar ist. Aber auch ein anderes Aussprühen ist möglich.
  • Mit anderen Worten wird ein dynamischer, permanent bewegter Fluss der Desinfektionsflüssigkeit mittels des Verfahrens erzeugt. Dies bringt die oben und nachfolgend beschriebenen Vorteile mit sich. Dabei kann bereits das teilweise Befüllen über die Sprühdüse erfolgen, aber das Befüllen kann auch durch andere Flüssigkeitszuleitungen erfolgen. Weiterhin kann das Bereitstellen eines Abflusses für den Teil der Desinfektionsflüssigkeit in dem Verfahren enthalten sein, der entlang der Innenwände des Tanks geflossen ist.
  • Durch das Sprühventil entsteht ein bewegter Flüssigkeitsfilm auf den inneren Wänden des Tanks, was gleichbedeutend auch als Rieselfilm bezeichnet wird. Falls gewünscht kann ein kontinuierlich bewegter Flüssigkeitsfilm erzeugt werden. Aufgrund dieses erfindungsgemäßen Aussprühens der Desinfektionsflüssigkeit kann vermieden werden, den Tank vollständig mit Flüssigkeit füllen zu müssen. Das erfindungsgemäße Verfahren benetzt dadurch im Wesentlichen die gesamte innere Oberfläche des Tanks. Da insgesamt weniger Desinfektionsflüssigkeit und auch weniger Desinfektionswirkstoff verwendet werden muss, werden sowohl Kosten eingespart, als auch der Einfluss auf die Umwelt kann reduziert werden. Auch kann damit eine schnellere Desinfektion des Fahrzeugtrinkwassertanks erreicht werden, was wertvolle Zeit für beispielsweise den Flugzeugbetreiber bedeutet, der ein solches Verfahren an einem Flugzeugtrinkwassertank anwendet. Dabei kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass mindestens 20% des Fahrzeugtrinkwassertanks mit Desinfektionsflüssigkeit befüllt wird. Dies kann verhindert werden, dass während des Verfahrens Luft in die Leitungen des Systems gesaugt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Leitungssystem einen separaten Leitungszweig zur Abgabe von Trinkwasser an einen Konsumenten auf. Dabei ist der separate Leitungszweig derart an das Leitungssystem angeschlossen, dass mittels der Pumpvorrichtung auch in dem Leitungszweig die Desinfektionsflüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf pumpbar ist.
  • Mit anderen Worten ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel in allen Teilen des Fahrzeugtrinkwassersystems, das aus dem Tank und dem restlichen Teil des geschlossenen Kreislaufs besteht, eine schnellere, kostengünstigere, umweltverträglichere Desinfektionsmethode.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren weiterhin den Schritt Bereitstellen eines geschlossenen Kreislaufes zwischen dem Trinkwassertank und einem äußeren Leitungssystem auf und weist weiterhin das Einschalten einer Pumpvorrichtung auf, wodurch die Desinfektionsflüssigkeit durch den geschlossenen Kreislauf gepumpt wird.
  • Dadurch kann vorteilhafterweise in dem gesamten Trinkwassersystem der Vorteil einer schnelleren, kostengünstigeren, umweltverträglicheren Desinfektion benutzt werden. Dabei können auch Bereiche desinfiziert werden, die sich in separaten Leitungszweigen befinden, die zur Bereitstellung oder Abgabe von Trinkwasser an einen Konsumenten ausgeführt sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren den Schritt Einschalten einer Heizvorrichtung auf, wodurch die Temperatur der Desinfektionsflüssigkeit verändert oder auf einem gewünschten Wert gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren den Schritt Messen der Temperatur der Desinfektionsflüssigkeit in Form eines Temperaturwerts auf und das anschließende Ausgeben des gemessenen Temperaturwerts an eine Steuerungseinheit. Weiterhin ist der Schritt Regeln der Heizvorrichtung durch die Steuerungseinheit auf Basis des gemessenen Temperaturwerts Teil dieses Ausführungsbeispiels.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren das Überprüfen einer minimalen Einwirkzeit, das Ausschalten der Pumpvorrichtung im Fall, dass die minimale Einwirkzeit erreicht ist oder das Beibehalten des Pumpbetriebes im Falle, dass die minimale Einwirkzeit nicht erreicht ist, auf, wodurch der Fahrzeugtrinkwassertank von der Desinfektionsflüssigkeit befreit wird. Weitere Schritte sind das Schließen des Auslasssystems und das Befüllen des Fahrzeugtrinkwassertanks mit sauberem Wasser.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine schematische, zweidimensionale Darstellung eines Fahrzeugtrinkwassertanks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische, zweidimensionale Darstellung eines Flugzeuges mit einem Trinkwassertank gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 und 4 zeigen Flussdiagramme von dynamischen Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 5 zeigt eine schematische, zweidimensionale Darstellung eines Diagramms bezüglich der Konzentration eines Desinfektionswirkstoffs in Abhängigkeit vom hydraulischen Strömungszustand und dem Abstand zur Tankwand.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. In den Figurenbeschreibungen werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt einen Fahrzeugtrinkwassertank 100 zur Befüllung mit Trinkwasser. Dabei weist der Fahrzeugtrinkwassertank im Inneren eine Oberfläche 102 auf und weist weiterhin im Inneren eine Sprühdüse 103 zur Benetzung der Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Desinfektionsflüssigkeit 104 auf. Wie in 1 zu sehen ist, ist die Sprühdüse 103 mittig in der Decke des Fahrzeugtrinkwassertanks angeordnet. Dadurch kann die Desinfektionsflüssigkeit falls gewünscht homogen in alle Raumrichtungen innerhalb des Tank verteilt werden, so dass im Wesentlichen die gesamte Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einem Flüssigkeitsfilm 105 versehen wird, ohne den Fahrzeugtrinkwassertank ganz mit Desinfektionsflüssigkeit befüllen zu müssen. Die Sprühdüse 103 kann möglicherweise auch als bewegte Düse, beispielsweise als Drehdüse, ausgeführt sein, um die Benetzung der Oberfläche im Inneren des Tanks vorzunehmen. Dabei ist mit dem Pfeil 111 angedeutet, dass es sich um einen Rieselfilm von Desinfektionsflüssigkeit handelt, der entlang der Innenwandung fließt. Damit ist also ein dynamischer Desinfektionsprozess möglich, wie er im Folgenden beschrieben wird. Durch den Fluss der Desinfektionsflüssigkeit entlang den Innenwandungen des Tanks entstehen hydraulische Turbulenzen, die den Stofftransport von der Tankwand weg verbessern, so das damit schneller, kostengünstiger und mit weniger Desinfektionswirkstoff desinfiziert werden kann.
  • Sich dabei ebenso einstellende Scherkräfte auf den Biofilm an der Tankinnenwand unterstützen den Desinfektionsvorgang durch Bewegung, Durchmischung und teilweises Ablösen des Biofilms. Mit anderen Worten nutzt die Erfindung eine Kombination sowohl aus chemischer bzw. biochemischer Wirkungsweise und einer hydrodynamischen sowie mechanischen Wirkungsweise.
  • Des Weiteren ist in 1 die Pumpvorrichtung 107 gezeigt, die sich in dem angeschlossenen Leitungssystem 106 befindet. Das Leitungssystem und der Fahrzeugtrinkwassertank sowie die Pumpvorrichtung bilden einen geschlossenen Kreislauf, so dass kontinuierlich eine geringe Menge an Desinfektionsflüssigkeit durch den Trinkwassertank gepumpt werden kann. Es ist weiterhin die Heizvorrichtung 108 gezeigt, die sich hier beispielhaft innerhalb der Pumpvorrichtung befindet. Ebenso weist der Fahrzeugtrinkwassertank eine Auslassöffnung 109 am Boden des Tanks auf. Ebenso ist ein separater Leitungszweig 110 zur Abgabe von Trinkwasser an einen Konsumenten gezeigt. Auch in diesem Bereich lässt sich mittels des erfindungsgemäßen Tanks bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren eine schnelle und günstige Desinfektion erreichen.
  • Ebenso ist eine Steuerungseinheit 112 gezeigt, welche beispielhaft ein Abflussventil 114 steuern kann. Ebenso ist die Steuereinheit in der Lage, das Befüllen bzw. das Ablassen von Flüssigkeit im Tank zu steuern und/oder zu regeln. 116 bezeichnet eine Wasserzuflussleitung, 115 eine Rückleitung. Weiterhin ist eine Kontrolleinheit 113 vorgesehen, welche derart ausgeführt ist, dass sie das Zusammenspiel der gezeigten Komponenten koordiniert. In dem gesamten dargestellten geschlossenen Kreislauf kann mittels des Tanks und/oder mittels des dynamischen Verfahrens eine verbesserte Desinfektion erreicht werden.
  • 2 zeigt ein Flugzeug 200 mit einem Trinkwassertank 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Tank, welcher eine Sprühdüse 103 und eine Pumpvorrichtung 107 aufweist erlaubt ein dynamisches Desinfektionsverfahren mittels der Sprühdüse. Weiterhin ist ein angeschlossenes Leitungssystem 106 enthalten, wodurch insgesamt ein geschlossener Kreislauf gebildet wird, der ebenso desinfiziert werden kann.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zur Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Der erste gezeigte Schritt S1 stellt das Bereitstellen eines Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Sprühdüse im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks dar. Weiterhin ist das teilweise Befüllen des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Desinfektionsflüssigkeit durch den Schritt S2 dargestellt. Der dritte Schritt S3 stellt das kontinuierliche Aussprühen der Desinfektionsflüssigkeit dar, wobei derart ausgesprüht wird, dass sich ein bewegter Film der Desinfektionsflüssigkeit auf der inneren Oberfläche des Trinkwassertanks bildet, wodurch die innere Oberfläche des Flüssigkeitstrinkwassertanks benetzt und desinfiziert wird. Dabei kann das teilweise Befüllen des Trinkwassertanks, der Schritt S2, auch schon bereits durch Aussprühen mittels der Sprühdüse erfolgen. Aber auch eine andere Zuführung der Desinfektionsflüssigkeit zur teilweisen Befüllung ist möglich.
  • Dadurch wird insgesamt ein dynamisches Desinfektionsverfahren bereitgestellt, mit dem aufgrund der Kombination der chemischen bzw. biochemischen Wirkungsweise der Desinfektionsflüssigkeit und den erzeugten Scherkräften durch den hydrodynamischen Fluss eine verbesserte Desinfektionswirkung insgesamt erzielt.
  • 4 zeigt ein weiteres Flussdiagramm eines Verfahrens zur Desinfektion eines Fahrzeugtrinkwassertanks gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind zunächst die Schritte S1 und S2 in analoger Weise zu dem zuvor beschriebenen Verfahren der 3 gezeigt. Durch Einschalten einer Pumpvorrichtung, was durch den Schritt S5 dargestellt ist, wird die Desinfektionsflüssigkeit durch den geschlossenen Kreislauf gepumpt. Gleichzeitig erfolgt das Aussprühen S3 der Desinfektionsflüssigkeit innerhalb des Fahrzeugtrinkwassertanks, so dass ein bewegter Film die innere Oberfläche des Trinkwassertanks dynamisch also bewegt benetzt.
  • Der Schritt S13 beschreibt das Pumpen der Desinfektionsflüssigkeit in einen separaten Leitungszweig, der zur Abgabe von Trinkwasser an einen Konsumenten vorgesehen ist. Im Schritt S6 wird überprüft, ob die minimale Einwirkzeit bereits erreicht ist. Wird diese Frage mit ja beantwortet, so folgt der Schritt S7 das Ausschalten der Pumpvorrichtung. Ist die minimale Einwirkzeit jedoch noch nicht erreicht, so erfolgt der Schritt S8, nämlich die Beibehaltung des Pumpbetriebes. Nach Schritt S7 folgt Schritt S9 mit dem Öffnen eines Auslasssystems, wodurch der Fahrzeugtrinkwassertank von Desinfektionsflüssigkeit befreit wird. Im Schritt S10 wird das Auslasssystem geschlossen. Anschließend erfolgt das Befüllen des Trinkwassertanks mit sauberem Trinkwasser, was durch den Schritt S11 dargestellt ist. Schritt S12 stellt das Ende des Desinfektionsverfahrens dar.
  • 5 zeigt ein Diagramm, in dem auf der vertikalen Achse die Konzentration C des Desinfektionswirkstoffs in Abhängigkeit von dem Abstand von der Wandung des Tanks aufgetragen ist. Die horizontale Achse ist mit 501 und die vertikale Achse mit 502 bezeichnet. Es sind zwei unterschiedliche Kurven 503 und 504 in dem Diagramm 500 eingezeichnet. Die Konzentration des Desinfektionswirkstoffes kann sich mit der Zeit verändern (zum Beispiels verkleinern). Dabei zeigt das Diagramm 500 Konzentrationsprofile zu einem vorgegebenen Zeitpunkt. Aufgrund des Verbrauchs von Desinfektionswirkstoff an der Wand durch die Reaktion mit dem Biofilmmaterial ist die Konzentration in der Nähe der Wand niedriger als weiter entfernt von der Wand. Dies ist beiden Kurven 503 und 504 zu entnehmen. Dieser nachteilige Effekt ist umso mehr ausgeprägt, wenn eine statische Situation vorliegt oder nur eine laminare Strömung in dem zu desinfizierenden Behälter fließt. Dies wird durch die Kurve 503 dargestellt, was demnach dem Stand der Technik entspricht. Im Fall des Standes der Technik, dem Graphen 503, ist der Materietransport lediglich durch Diffusionsprozesse bestimmt und die Reaktionsrate bezüglich der Desinfizierung ist limitiert durch die Transportrate des Desinfektionswirkstoffs zur inneren Wand des Transportbehälters und in den Biofilm hinein.
  • Hingegen stellt die Kurve 504 ein Konzentrationsprofil dar, das erreicht werden kann, wenn der erfindungsgemäße Fahrzeugtrinkwassertank oder das erfindungsgemäße dynamische Verfahren verwendet wird. Mit anderen Worten: Die Kurve 504 kann erreicht werden, wenn der erfindungsgemäße Fahrzeugtrinkwassertank oder das erfindungsgemäße dynamische Verfahren verwendet wird. Die Kurve 504 zeigt ein verbessertes Profil mit einer erhöhten lokalen Konzentration des Desinfektionswirkstoffes nahe an der Wand und damit in dem Biofilm. Mit anderen Worten wird die Grenzschicht 505 mittels der vorliegenden Erfindung reduziert. Diese Grenzschicht gibt die Distanz an, die benötigt wird, um einen Wert möglichst nahe am Sättigungswert Cmax zu erreichen. Mit anderen Worten verschwindet diese Grenzschicht möglichst vollständig bei Verwendung der vorliegenden Erfindung. Diese Verbesserung wird praktisch dadurch erreicht, indem turbulente Strömungen innerhalb des Fahrzeugtrinkwassertanks und innerhalb des angeschlossenen Leitungssystems während der Desinfektionszeit erzeugt werden. Dabei wird eine nicht-laminare Strömung erzeugt, welche auch die mechanischen Kräfte auf den Biofilm erhöht. Durch kontinuierlichen Durchfluss der Desinfektionsflüssigkeit durch den Tank und das Leitungssystem wird die verbesserte Desinfektion mit höherer Konzentration in der Nähe der Wand erreicht.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Fahrzeugtrinkwassertank (100) zur Befüllung mit Trinkwasser, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank im Inneren eine Oberfläche (102) aufweist, und wobei der Fahrzeugtrinkwassertank im Inneren eine Sprühdüse (103) zur Benetzung der Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Desinfektionsflüssigkeit (104) aufweist.
  2. Fahrzeugtrinkwassertank nach Anspruch 1, wobei die Sprühdüse im Fahrzeugtrinkwassertank derart angeordnet ist, dass die Flüssigkeit derart im Fahrzeugtrinkwassertank verteilbar ist, dass im Wesentlichen die gesamte Oberfläche im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einem Flüssigkeitsfilm (105) versehen werden kann, ohne den Fahrzeugtrinkwassertank ganz zu befüllen.
  3. Fahrzeugtrinkwassertank nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Sprühdüse in einer mittigen Position innerhalb einer Decke des Fahrzeugtrinkwassertanks abgeordnet ist.
  4. Fahrzeugtrinkwassertank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank ein angeschlossenes Leitungssystem (106) aufweist, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank eine Pumpvorrichtung (107) aufweist, und wobei das Leitungssystem mit dem Fahrzeugtrinkwassertank und der Pumpvorrichtung einen geschlossenen Kreislauf bildet.
  5. Fahrzeugtrinkwassertank nach Anspruch 4, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Pumpvorrichtung aufweist, und wobei die Steuerungseinheit derart ausgeführt ist, dass sie in einem Desinfektionsmodus die Pumpvorrichtung zum Pumpen von Desinfektionsflüssigkeit durch den geschlossenen Kreislauf derart ansteuert, dass über Desinfektionsflüssigkeitsabgabe über die Sprühdüse ein bewegter Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Fahrzeugtrinkwassertanks zur Desinfektion entsteht.
  6. Fahrzeugtrinkwassertank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Fahrzeugtrinkwassertank eine Heizvorrichtung (108) zur Erhöhung oder Stabilisierung der Temperatur der Desinfektionsflüssigkeit aufweist.
  7. Fahrzeugtrinkwassertank nach Anspruch 6, wobei die Heizvorrichtung innerhalb der Pumpvorrichtung angeordnet ist.
  8. Fahrzeugtrinkwassertank nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Pumpvorrichtung außerhalb des Fahrzeugtrinkwassertanks in einem Leitungsabschnitt des Leitungssystems angeordnet ist.
  9. Fahrzeugtrinkwassertank nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei sich das Leitungssystem außerhalb des Fahrzeugtrinkwassertanks von einer Auslassöffnung (109) des Fahrzeugtrinkwassertanks bis zu der Sprühdüse (103) erstreckt.
  10. Flugzeug (200) mit einem Trinkwassertank (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank, das Verfahren aufweisend die Schritte Bereitstellen eines Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Sprühdüse im Inneren des Fahrzeugtrinkwassertanks (S1), Teilweises Befüllen des Fahrzeugtrinkwassertanks mit einer Desinfektionsflüssigkeit (S2), und Aussprühen (S3) der Desinfektionsflüssigkeit derart, dass sich ein bewegter Film der Desinfektionsflüssigkeit bildet, der eine innere Oberfläche des Fahrzeugtrinkwassertanks benetzt.
  12. Desinfektionsverfahren nach Anspruch 11, weiterhin aufweisend die Schritte Bereitstellen eines geschlossenen Kreislaufs zwischen dem Fahrzeugtrinkwassertank und einem äußeren Leitungssystem (S4), und Einschalten einer Pumpvorrichtung wodurch die Desinfektionsflüssigkeit durch den geschlossenen Kreislauf gepumpt wird (S5).
  13. Desinfektionsverfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, weiterhin aufweisend den Schritt Einschalten einer Heizvorrichtung, wodurch die Temperatur der Desinfektionsflüssigkeit verändert wird.
  14. Desinfektionsverfahren nach Anspruch 13, weiterhin aufweisend die Schritte Messen der Temperatur der Desinfektionsflüssigkeit in Form eines Temperaturwertes, Ausgeben des gemessenen Temperaturwertes an eine Steuerungseinheit, Regeln der Heizvorrichtung durch die Steuerungseinheit auf Basis des gemessenen Temperaturwertes.
  15. Desinfektionsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, weiterhin aufweisend die Schritte Überprüfen einer minimalen Einwirkzeit (S6), Ausschalten der Pumpvorrichtung (S7) im Fall, dass die minimale Einwirkzeit erreicht ist, Beibehaltung des Pumpbetriebes im Fall, dass die minimale Einwirkzeit nicht erreicht (S8) Öffnen eines Auslasssystems, wodurch der Fahrzeugtrinkwassertank von Desinfektionsflüssigkeit befreit wird (S9), Schließen des Auslasssystems (S10), und Befüllen des Fahrzeugtrinkwassertanks mit sauberem Wasser (S11).
DE102011101471A 2011-05-13 2011-05-13 Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank Ceased DE102011101471A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101471A DE102011101471A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank
EP12720198.6A EP2707284B1 (de) 2011-05-13 2012-05-11 Verfahren zur dynamischen wasserdesinfektion eines trinkwassertanks für ein fahrzeug
CN201280023745.9A CN103547508B (zh) 2011-05-13 2012-05-11 用于交通工具饮用水箱的动态消毒方法
PCT/EP2012/058791 WO2012156316A2 (en) 2011-05-13 2012-05-11 Dynamic disinfection method for a vehicle drinking water tank
US14/077,457 US20140072472A1 (en) 2011-05-13 2013-11-12 Dynamic disinfection method for a vehicle drinking water tank
US15/973,940 US10800357B2 (en) 2011-05-13 2018-05-08 Dynamic disinfection method for a vehicle drinking water tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101471A DE102011101471A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101471A1 true DE102011101471A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101471A Ceased DE102011101471A1 (de) 2011-05-13 2011-05-13 Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140072472A1 (de)
EP (1) EP2707284B1 (de)
CN (1) CN103547508B (de)
DE (1) DE102011101471A1 (de)
WO (1) WO2012156316A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013543A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Wilo Se Desinfektion in einer Kreiselpumpe oder in einem mindestens eine Kreiselpumpe enthaltenen Pumpensystem
EP3450316A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Goodrich Corporation 3d gewebter, anpassungsfähiger tank
US10703481B2 (en) 2017-08-29 2020-07-07 Goodrich Corporation Conformable tank with sandwich structure walls
US10816138B2 (en) 2017-09-15 2020-10-27 Goodrich Corporation Manufacture of a conformable pressure vessel
US11091266B2 (en) 2017-08-29 2021-08-17 Goodrich Corporation Conformable tank fabricated using additive manufacturing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180361002A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Ashlea Mastrocola Sanitizing Assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719191A (en) * 1971-02-04 1973-03-06 Ladish Co Cleaning system
DE19958290A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Hydro Elektrik Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von zylindrischen Grossbehältern
DE20013686U1 (de) * 2000-08-09 2000-12-07 3F Cleaning Systems Gmbh Mobiles Trinkwasserversorgungssystem mit einer fahrbaren Trinkwasserversorgungseinheit
DE10349158A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE102004030859A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Müller, Wolfgang Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters
DE60306525T2 (de) * 2002-02-19 2007-02-01 Fischer S.A. Agroindustria, Matão Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040007255A1 (en) * 1997-06-20 2004-01-15 Labib Mohamed Emam Apparatus and method for cleaning pipelines, tubing and membranes using two-phase flow
DE19958390A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung monodisperser Adsorberharze und deren Verwendung
US6770150B1 (en) * 2000-03-09 2004-08-03 Steris Inc. Process for removing deposits from enclosed chambers
US20060193760A1 (en) * 2000-10-31 2006-08-31 Hight H Thomas Iii Apparatus and method for endoscope soaking basins
US20030034305A1 (en) * 2001-01-05 2003-02-20 Gambro, Inc. Purified water supply system for high demand devices and applications
GB2407585B (en) * 2003-10-31 2005-12-14 Stainless Restoration Ltd Method of pickling internal surface(s) of a hollow stainless steel vessel
US20050121057A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Redfield Engineering Company, Llc System for Disinfecting Shopping Carts
WO2007051235A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-10 Packaged Environmental Solutions Pty Ltd Disinfection system improvements
US20080017586A1 (en) * 2006-02-15 2008-01-24 Matousek Rudolf C Ballast tank circulation management system
DE102009009938B4 (de) * 2009-02-20 2013-10-17 Hammann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719191A (en) * 1971-02-04 1973-03-06 Ladish Co Cleaning system
DE19958290A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Hydro Elektrik Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren von zylindrischen Grossbehältern
DE20013686U1 (de) * 2000-08-09 2000-12-07 3F Cleaning Systems Gmbh Mobiles Trinkwasserversorgungssystem mit einer fahrbaren Trinkwasserversorgungseinheit
DE60306525T2 (de) * 2002-02-19 2007-02-01 Fischer S.A. Agroindustria, Matão Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
DE10349158A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-16 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Wasserversorgung in Luftfahrzeugen
DE102004030859A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-12 Müller, Wolfgang Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013543A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Wilo Se Desinfektion in einer Kreiselpumpe oder in einem mindestens eine Kreiselpumpe enthaltenen Pumpensystem
DE102013013543B4 (de) 2013-08-13 2023-11-02 Wilo Se Desinfektion in einer Kreiselpumpe oder in einem mindestens eine Kreiselpumpe enthaltenen Pumpensystem
EP3450316A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Goodrich Corporation 3d gewebter, anpassungsfähiger tank
US10703481B2 (en) 2017-08-29 2020-07-07 Goodrich Corporation Conformable tank with sandwich structure walls
US11091266B2 (en) 2017-08-29 2021-08-17 Goodrich Corporation Conformable tank fabricated using additive manufacturing
US11939105B2 (en) 2017-08-29 2024-03-26 Goodrich Corporation 3D woven conformable tank
US10816138B2 (en) 2017-09-15 2020-10-27 Goodrich Corporation Manufacture of a conformable pressure vessel
US11725779B2 (en) 2017-09-15 2023-08-15 Goodrich Corporation Manufacture of a conformable pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2707284A2 (de) 2014-03-19
CN103547508B (zh) 2016-01-20
CN103547508A (zh) 2014-01-29
US20180257584A1 (en) 2018-09-13
WO2012156316A3 (en) 2013-02-28
US20140072472A1 (en) 2014-03-13
US10800357B2 (en) 2020-10-13
EP2707284B1 (de) 2017-09-06
WO2012156316A2 (en) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101471A1 (de) Dynamisches Desinfektionsverfahren für einen Fahrzeugtrinkwassertank
DE10258217A1 (de) Spritzsystem
DE102009009938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
EP2885169A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP3717139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur odorierung eines gasstroms in einer gasleitung
DE4227516C2 (de) Vorrichtung zur Frischwasserverteilung in Passagierflugzeugen
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
EP3269241B1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
DE102017113756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckprüfung von beliebigen Prüflingen, deren Volumen mit einer Flüssigkeit gefüllt wird
EP3405280B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
DE102017011283A1 (de) Behältersystem und Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien innerhalb einer Mischanlage
EP3269240A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren zum betreiben einer spritzeinrichtung
EP3678982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
CH462789A (de) Verfahren und Apparat zum Erzeugen und Auftragen eines Schaumes auf eine zu behandelnde Oberfläche
DE102018208602A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Wassersystems eines Luftfahrzeugs
DE102017005573B3 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Steuerung der Einbringung eines pulverförmigen Stoffes in eine Flüssigkeit für ein Inline-Mischverfahren
DE102016203383A1 (de) Wagen mit einer Mehrzahl von Frisch- oder Trinkwasserbehältern sowie Verfahren zur Befüllung einer Mehrzahl von Frisch - oder Trinkwasserbehältern
WO2018228713A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein batch-mischverfahren
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
DE19902567A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Lack
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren
DE102018105678A1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Brauchwasser, Wasserbelüftungsaggregat und Verfahren zur Brauchwasseraufbereitung
DE102010024813A1 (de) Odoriervorrichtung und Odorierverfahren
EP2660397A1 (de) Anlage zur Versorgung eines Löschwasserverbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final