DE102020130285A1 - Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen - Google Patents

Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE102020130285A1
DE102020130285A1 DE102020130285.1A DE102020130285A DE102020130285A1 DE 102020130285 A1 DE102020130285 A1 DE 102020130285A1 DE 102020130285 A DE102020130285 A DE 102020130285A DE 102020130285 A1 DE102020130285 A1 DE 102020130285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
overpressure
pressure side
arrangement according
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020130285.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020130285B4 (de
Inventor
Peter Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to US17/755,844 priority Critical patent/US20220404082A1/en
Priority to PCT/KR2020/017698 priority patent/WO2021118177A1/en
Priority to CN202080085012.2A priority patent/CN114786973A/zh
Publication of DE102020130285A1 publication Critical patent/DE102020130285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130285B4 publication Critical patent/DE102020130285B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/026Compressor control by controlling unloaders
    • F25B2600/0262Compressor control by controlling unloaders internal to the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/027Compressor control by controlling pressure
    • F25B2600/0271Compressor control by controlling pressure the discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/12Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen mit einer Hochdruckseite (1) und einer Niederdruckseite (2), welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hochdruckseite (1) mit der Niederdruckseite (2) des Kältemittelkreislaufes mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung (3) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) bei Überdruck auf der Hochdruckseite (1) einen Druckabbau des Überdrucks bewirkt und Fluid von der Hochdruckseite (1) zur Niederdruckseite (2) des Kältemittelkreislaufes strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen, insbesondere bei mobilen Kälteanalgen und Wärmepumpen.
  • Als Druckentlastungsanordnungen werden sicherheitstechnische Elemente von unter Überdruck stehenden Anlagen bezeichnet, welche beispielsweise in Kältemittelkreisläufen bei mobilen Anwendungen der Fahrzeugklimatisierung eingesetzt werden, um sicherheitsrelevanten Überdruck und damit verbundene Risiken für die Fahrzeuginsassen und das Fahrzeug selbst zu minimieren.
  • Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft insbesondere Kältemittelkreisläufe mit brennbaren Kältemitteln, wie R290 und R1234yf.
  • Im Stand der Technik werden brennbare Kältemittel, wie beispielsweise R290, zumeist in stationären Anlagen und nicht in der Fahrzeugklimatisierung eingesetzt. Dabei gibt es insbesondere hinsichtlich der Füllmenge mit brennbarem Kältemittel in einer Fahrzeugklimaanlage Sicherheitsbedenken und -vorbehalte. Allenfalls werden indirekte Kältemittelsysteme konzipiert, welche einen zusätzlichen Kälteträgerkreislauf erfordern, was bei mobilen Anwendungen wegen des zusätzlichen Aufwandes an Platz, Gewicht und Kosten nachteilig ist.
  • Die Sicherheitsproblematik bei Kraftfahrzeugklimaanlagen spielt im Stand der Technik bereits eine große Rolle, insbesondere bei Havarien.
  • Nach der US 5,918,475 wird im Falle von Havarien bei Kraftfahrzeugklimaanlagen beispielsweise vorgeschlagen, den Luftauslass der Klimaanlage zur Fahrzeugkabine hin zu verschließen, um das Eintreten von Kältemittel in die Fahrgastzelle zu verhindern beziehungsweise zu vermindern. Nach dieser Strategie lässt sich allerdings nicht der Verlust von Kältemittel aus dem System unterbinden, sondern es wird nur die Folge der Havarie, das Eindringen von Kältemittel in die Fahrgastzelle, abgeschwächt.
  • Nach der US 5,983,657 wird für eine Autoklimaanlage vorgeschlagen, eine Kombination von einem elektromagnetischen Ventil und einem Rückschlagventil einzusetzen, um ein Austreten von Kältemittel aus dem Verdampfer zu verhindern, wenn der Verdichter nicht arbeitet. Als elektromagnetisches Ventil wird dabei das Entspannungsventil benutzt.
  • Nachteilig an dem geschilderten Stand der Technik ist insbesondere bei der Verwendung des Entspannungsventils als Absperrventil, dass durch die erforderliche Dichtfunktion das Entspannungsventil in der eigentlichen Funktion eingeschränkt ist. Hinzu kommt, dass ein durch eine solche Zusatzfunktion erweitertes Entspannungsorgan durch den komplexeren Aufbau kostenintensiver ist.
  • Ein weiteres bekanntes Problem bei der Verwendung von brennbaren Kältemitteln in Kältemittelkreisläufen besteht darin, dass diese Systeme keinen Akkumulator benutzen, um die Füllmittelmenge des brennbaren Kältemittels und das innere Volumen der Anlage so gering wie möglich zu halten. Ohne Akkumulator wird nach dem Stand der Technik eine Überhitzungsregelung angewandt, die maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz des Kältemittelkreislaufes hat. Stellt man eine sehr geringe Überhitzung am Verdampferaustritt ein, wird diese sehr instabil. Dabei wird die Regelung der Überhitzung mithilfe des Zustandes des Kältemittels vor dem Verdampferaustritt mittels thermostatischem oder elektronischem Expansionsventil geregelt.
  • Neben den geschilderten Problemen spielt bei brennbaren Kältemitteln eine besondere Rolle, dass im Falle von Havarien entzündliche Gemische und bei deren Verbrennung Nebenprodukte entstehen, die große Schäden verursachen können. Weiterhin sind die Kosten einiger Kältemittel relativ hoch. Somit ist die verbreitete Strategie des Abblasens des Kältemittels bei Überdruck in die Umgebung, die zur Bildung von zündbaren Gemischen und damit mit der Gefahr von Explosionen einhergeht, sicherheitstechnisch, ökologisch und in Bezug auf die Kosten ungünstig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen zur Verfügung zu stellen, welche ein gefahrloses Reagieren des technischen Systems auf einen kritischen Überdruck des Kältemittels auf der Hochdruckseite realisiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Druckentlastungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Druckentlastungsanordnung gelöst, welche in Kältemittelkreisläufen mit einer Hochdruckseite und einer Niederdruckseite zum Einsatz kommt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckseite mit der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung fluidtechnisch verbunden ist. Die Überdruckentlastungsvorrichtung bewirkt bei Überdruck auf der Hochdruckseite einen Druckabbau des Überdrucks und Fluid strömt von der Hochdruckseite zur Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes ab. Unter einer Überdruckentlastungsvorrichtung ist somit im Sinne der Erfindung eine sicherheitstechnische Einrichtung zu verstehen, welche auf einen bestimmten, definierten, voreingestellten, oder als Regelparameter einstellbaren Überdruck reagiert und mechanisch einen Strömungsweg freigibt, über welchen Fluid mit Überdruck von der Hochdruckseite des Kältemittelkreislaufes in die Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes einströmt, wodurch der Druck auf der Hochdruckseite reduziert wird.
  • Gemäß der Konzeption der Erfindung wird das Kältemittel unter Überdruck nicht in die Umgebung abgelassen oder abgeblasen, da hierdurch zündfähige, explosive Gemische von Kältemittel und Umgebungsluft und dem darin enthaltenen Sauerstoff gebildet werden könnten. Stattdessen besteht die Konzeption der Erfindung darin, das Kältemittel innerhalb des geschlossenen Systems des Kältemittelkreislaufes in entsprechenden Gefahrensituationen beziehungsweise bei Überlastungszuständen zum Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich abzulassen. Das Kältemittel geht somit dem System nicht verloren, sondern wird innerhalb des Systems in einen aufnahmefähigen Bereich des Kältemittelkreislaufes verlagert.
  • Bevorzugt ist die Überdruckentlastungsvorrichtung als eine Komponente des Kältemittelkreislaufes ausgebildet, welche zwei verschiedene Komponenten des Kältemittelkreislaufes miteinander fluidtechnisch verbindet. Dabei steht eine Komponente des Kältemittelkreislaufes unter Hochdruck auf der Hochdruckseite und die andere entsprechend unter Niederdruck auf der Niederdruckseite des Kältemittelkreislaufes. Die Überdruckentlastungsvorrichtung verbindet fluidtechnisch die beiden Komponenten miteinander.
  • Alternativ und besonders bevorzugt ist die Überdruckentlastungsvorrichtung in einer Komponente des Kältemittelkreislaufes angeordnet beziehungsweise in eine Komponente integriert ausgebildet, was zu einer besonders kompakten und montagefreundlichen Ausgestaltung der Erfindung führt. Dabei sind innerhalb der Komponente des Kältemittelkreislaufes fluidführende Bereiche mit Fluid unter Hochdruck als Hochdruckseite und Fluid unter Niederdruck als Niederdruckseite ausgebildet, welche mit der Überdruckentlastungsvorrichtung miteinander fluidtechnisch verbunden sind. In Kältemittelkreisläufen sind diverse Komponenten bekannt, welche Bereiche mit Hochdruck und mit Niederdruck besitzen und die entsprechend, wie dargelegt, mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung als integrierten Bestandteil der Komponente ausgebildet werden können.
  • Vorteilhaft ist die Überdruckentlastungsvorrichtung in einem Druckentlastungskanal zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite eines Verdichters angeordnet. Der Verdichter, ein Kältemittelverdichter, besitzt ein ihn umgebendes Gehäuse und der Druckentlastungskanal kann innerhalb des Gehäuses des Verdichters ausgebildet sein oder alternativ im Gehäuse des Verdichters als separate Fluidleitung angeordnet sein. Wie bereits erwähnt ist die Überdruckentlastungsvorrichtung innerhalb des Druckentlastungskanals beziehungsweise endseitig des Kanals je nach konstruktiven Bedingungen angeordnet.
  • Die Überdruckentlastungsvorrichtung ist vorteilhaft von innen in das Gehäuse des Verdichters integriert, ohne dass es einen Durchgang nach außen gibt. Damit kann realisiert werden, dass eine Druckentlastung durch eine zusätzliche Komponente innerhalb des Gehäuses realisiert werden kann, ohne dass durch diese zusätzliche Komponente der Überdruckentlastungsvorrichtung ein zusätzliches Dichtungsproblem entsteht. Die Überdruckentlastungsvorrichtung selbst weist keine Verbindung durch das Gehäuse hindurch nach außen auf und ist hermetisch in den Verdichter integriert.
  • Bevorzugt ist die Überdruckentlastungsvorrichtung dazu von innen in das Gehäuse eingeschraubt.
  • Alternativ ist die Überdruckentlastungsvorrichtung von außen in das Gehäuse des Verdichters integriert, und nach einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Alternative ist die Überdruckentlastungsvorrichtung von außen in das Gehäuse eingeschraubt ausgeführt.
  • Um bei einer Anordnung der Überdruckentlastungsvorrichtung von außen entsprechend die Abdichtung der gegebenenfalls zusätzlichen Gehäuseöffnung zu realisieren, ist vorzugsweise eine Metalldichtung vorgesehen, welche extern gegenüber der Umgebung die Überdruckentlastungsvorrichtung abdichtet.
  • Weiterhin ist eine zweite Dichtung als ein O-Ring ausgebildet, der intern die Überdruckentlastungsvorrichtung abdichtet und den Hochdruckbereich vom Niederdruckbereich trennt.
  • Die Überdruckentlastungsvorrichtung ist vorzugsweise als Druckentlastungsventil oder als Berstscheibe ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Druckentlastungsventils besteht darin, dass dieser einen Ventilkörper aufweist, wobei ein Überströmkanal axial im Ventilkörper verläuft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Druckentlastungsanordnung besteht darin, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung zweistufig ausgebildet ist, wobei in einer ersten Stufe intern ein Druckausgleich zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite erfolgt, und in einer zweiten Stufe extern ein Druckausgleich in die Umgebung erfolgt. Ziel dieser Strategie ist es, das Kältemittel wie in der bereits beschrieben Variante aus sicherheits-, umwelt- und kostentechnischen Gründen im Kreislauf zu belassen. Steigt jedoch der Druck weiter ist es besser, das Kältemittel in die Umgebung abzugeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Druckentlastungsanordnung besteht darin, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung in einen Wärmeübertrager mit benachbarten Wärmeübertragungsmodulen für Hochdruck als Kondensator und für Niederdruck als Verdampfer integriert ist. Die Überdruckentlastungsvorrichtung ist dabei an einer Trennwand zwischen Hochdruck und Niederdruck derart angeordnet, dass beim Auslösen der Druckentlastung eine Fluidverbindung zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite hergestellt wird und das Fluid unter Hochdruck in die Niederdruckseite strömt.
  • Besonders bevorzugt ist die Überdruckentlastungsvorrichtung im Verteiler/Sammler des Wärmeübertragers angeordnet.
  • Die Druckentlastungsanordnung nach der Erfindung ist insbesondere durch die Vermeidung des Entweichens von brennbaren Kältemitteln in die Umgebung im Hinblick auf die Erhöhung der Sicherheit und die Minimierung des Risikos von Explosionen oder Bränden durch brennbare Kältemittel vorteilhaft. Ein weiterer vorteilhafter Aspekt besteht darin, dass die entweichenden Kältemittel und Kältemittelgemische eine Umweltbelastung darstellen und somit durch die Verhinderung des Eintritts in die Umgebung eine ökologisch vorteilhafte Lösung erreicht wird.
  • Somit bleibt das Kältemittel im nach außen geschlossenen System des Kältemittelkreislaufes erhalten und kann weiter verwendet werden. Es entstehen dann auch keine zusätzlichen Kosten für das Nachfüllen und Auffüllen der zum Teil kostenintensiven Kältemittel.
  • Das Problem der Instabilität der Überhitzungsregelung am Verdampferaustritt wird dadurch gelöst, dass die Überhitzung auf dem Hochdruckniveau mit den vorhandenen Sensoren kostensparend geregelt wird. Dabei wird eine Überhitzung von 10-15 K und insbesondere sogar von 15-20 K vorgenommen.
  • Somit erfolgt die Regelung der Überhitzung vor dem Verdichtereintritt mithilfe der Überhitzung am Verdichteraustritt. Das Konzept besteht insbesondere darin, dass die Überhitzung vor Verdichtereintritt möglichst gering sein sollte und somit auch die Temperaturdifferenz zwischen Kältemittel und dem Wärmeträgermedium beziehungsweise der Luft. Die Regelung ist dabei sehr instabil und eine geringe Überhitzung ist angestrebt, um die thermondynamischen Verluste gering zu halten.
  • Für die Regelung wird der Drucksensor und ein separater Temperaturaufnehmer oder ein kombinierter Druck-Temperatur-Sensor am Verdichteraustritt genutzt. Der Vorteil der angegebenen Regelstrategie besteht darin, dass der vorhandene Druck- und Temperatursensor eine sichere Überhitzung am Verdichteraustritt berechnet, die einer geringen Überhitzung am Verdampferaustritt entspricht. Die Regelung am Verdichteraustritt ist dabei wesentlich stabiler, da die Überhitzung deutlich größer als auf der Niederdruckseite ist. Dabei wird über den Druck- und Temperatursensor die Regelungsvorrichtung für den Verdichter zusätzlich ertüchtigt, dass der Verdichter bei verschiedenen gefährlichen Situationen, wie beispielsweise Temperaturen von mehr als 150 °C oder einem Druck von mehr als 35 bar sowie bei signifikantem Druckabfall durch beispielsweise Leckage, abgeregelt oder abgeschaltet werden kann. Das Regelkonzept lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass der Zustand nach dem Verdampfer mit Hilfe des Zustandes des Kältemittels nach dem Verdichter geregelt wird.
  • Die Lösung ist insbesondere für indirekte Kältemittelsysteme sinnvoll.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Teilschnittdarstellung Kältemittelverdichter mit Druckentlastungsanordnung,
    • 2: Schnittdarstellung Wärmeübertrager mit Druckentlastungsanordnung und
    • 3: log p,H-Diagramm der Überhitzung.
  • In 1 ist eine Teilschnittdarstellung eines Kältemittelverdichters mit einer Druckentlastungsanordnung nach der Erfindung dargestellt. Auf die Darstellung des gesamten Kältemittelverdichters wurde verzichtet und es ist somit nur der Teil gezeigt, welcher die Druckentlastungsanordnung enthält. Als Kältemittelverdichter ist ein Verdichter 5 nach dem Prinzip der Spiralverdichter dargestellt. Verdichter dieses Typs werden auch als Scrollverdichter oder Spiralverdichter bezeichnet. Ein Verdichter 5 weist funktionsgemäß eine Hochdruckseite 1 des Kältemittels sowie eine Niederdruckseite 2 auf. Die Aufgabe eines Verdichters 5 besteht darin, mittels mechanischem Wirkprinzip, den Kältemitteldampf mit Niederdruck von der Niederdruckseite 2 auf Hochdruck zu verdichten und diesen auf der Hochdruckseite 1 dann aus dem Verdichter 5 in den Kältemittelkreislauf zu fördern. Die Druckentlastungsanordnung besteht nun letztlich aus der Kombination einer Überdruckentlastungsvorrichtung 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckentlastungsventil 7 ausgeführt ist, sowie einem Druckentlastungskanal 4, innerhalb welchem die Überdruckentlastungsvorrichtung 3 platziert ist. Der Druckentlastungskanal 4 stellt letztlich im Falle des Überdrucks und des Auslösens der Überdruckentlastungsvorrichtung 3 eine Kurzschlussverbindung von der Hochdruckseite 1 zur Niederdruckseite 2 hin her. Das Kältemittel bei Hochdruck strömt dann, um Probleme und Zerstörungen mit verbundenem Austritt des Kältemittels aus dem Kreislauf zu vermeiden, kontrolliert über den Druckentlastungskanal 4 nach Auslösen des Druckentlastungsventils 7 zur Niederdruckseite 2; und die Hochdruckseite 1 des Kältemittelkreislaufes ist durch den erfolgten Druckausgleich vor mechanischer Zerstörung durch Überdruck geschützt. Das Druckentlastungsventil ist in der gezeigten Ausgestaltung in das Gehäuse 6 des Verdichters 5 von außen eingeschraubt. Der Ventilkörper 9 weist dazu ein in der Figur angedeutetes Außengewinde am zylindrischen Umfang auf, welches mit einem Innengewinde im Gehäuse 6 des Verdichters 5 korrespondiert. Das Druckentlastungsventil 7 ist von außen in das Gehäuse 6 eingeschraubt und wird nach außen abgedichtet durch eine nicht näher bezeichnete Dichtung, welche im Ausführungsbeispiel als O-Ring ausgeführt ist. Der Ventilkörper 9 weist eine axiale Durchgangsbohrung auf, welche im Druckentlastungsfall einen Strömungsweg für das Fluid vom Druckentlastungskanal 4 über den Ventilkörper 9 des Druckentlastungsventils 7 hin zur Niederdruckseite 2 im Verdichter 5 freigibt. Der Strömungsweg für das Kältemittel innerhalb des Ventilkörpers 9 wird auch als Überströmkanal 10 bezeichnet. Beim Auslösen des Druckentlastungsventils 7 wird der Strömungsweg von der Hochdruckseite 1 über den Druckentlastungskanal 4 hin zum Druckentlastungsventil 7 und durch dessen Ventilkörper 9 hindurch im Überströmkanal 10 zur Fortsetzung des Druckentlastungskanals 4 hin zur Niederdruckseite 2 geschaltet.
  • Alternativ zur dargestellten Ausgestaltung der konstruktiven Einbindung des Druckentlastungsventils 7 innerhalb des Verdichters 5 sind verschiedenste Bauarten und Umsetzungen dieses Sicherheitsprinzips realisierbar. So kann beispielsweise zur Vermeidung von Risiken durch Leckage die Überdruckentlastungsvorrichtung 3 von innen in das Gehäuse 6 des Verdichters 5 integriert werden, sodass eine Abdichtung nach außen hin wegen des nach außen geschlossenen Gehäuses 6 nicht erforderlich ist.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung eines Wärmeübertragers mit Druckentlastungsanordnung gezeigt. Der Wärmeübertrager 11 besteht dabei aus Wärmeübertragungsmodulen, welche als Kondensator 12 und Verdampfer 13 innerhalb eines integrierten Wärmeübertragers 11 ausgebildet sind. Der Kondensator 12 befindet sich entsprechend auf der Hochdruckseite 1 des Kältemittelkreislaufes und ist benachbart durch eine Trennwand 14 physisch separiert vom Verdampfer 13, welcher sich auf der Niederdruckseite 2 des Kältemittelkreislaufes befindet. In der Trennwand 14 ist eine Überdruckentlastungsvorrichtung 3 als sogenannte Berstscheibe 8 ausgebildet, welche bei einem definierten Überdruck einen Strömungsweg in der Trennwand 14 vom Kondensator 12 zum Verdampfer 13 hin freigibt, sodass Kältemittel mit Hochdruck durch die Überdruckentlastungsvorrichtung 3 an einer definierten Stelle und bei einem definierten Druck entweichen und damit den Wärmeübertrager 11 vor Zerstörung schützen kann. Nach der gezeigten bevorzugten Ausgestaltung ist die Überdruckentlastungsvorrichtung 3 in der Trennwand 14 im Bereich des Verteilers/Sammlers 15 angeordnet, wodurch eine sehr effiziente und konzentrierte Strömung und damit ein sehr schneller Druckausgleich zwischen Hochdruckseite 1 und Niederdruckseite 2 erfolgen kann. Durch die Platzierung im Verteiler/Sammler 15 wird somit ein besonderer Beitrag zur Risikominimierung geleistet.
  • In 3 ist ein log p,H-Diagramm eines beispielhaften Kältemittelkreislaufes dargestellt. Bei Niederdruck ist die Überhitzung als Temperaturdifferenz Δ tSdT wie sie nach dem Stand der Technik für die Überhitzungsregelung am Verdampferaustritt gemessen wird. Bei Hochdruck ist die Überhitzung als Temperaturdifferenz im Bereich zwischen 15 und 25 K mit Δ tE nach der Erfindung dargestellt. Bevorzugt wird die Überhitzung im Bereich zwischen 15 und 20 K Δ tE nach der Erfindung geregelt. Mit Hilfe der Überhitzungsregelung bei Hochdruck ist eine sehr viel stabilere Regelung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckseite
    2
    Niederdruckseite
    3
    Überdruckentlastungsvorrichtung
    4
    Druckentlastungskanal
    5
    Verdichter
    6
    Gehäuse
    7
    Druckentlastungsventil
    8
    Berstscheibe
    9
    Ventilkörper
    10
    Überströmkanal
    11
    Wärmeübertrager
    12
    Kondensator
    13
    Verdampfer
    14
    Trennwand
    15
    Verteiler/Sammler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5918475 [0006]
    • US 5983657 [0007]

Claims (16)

  1. Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen mit einer Hochdruckseite (1) und einer Niederdruckseite (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckseite (1) mit der Niederdruckseite (2) des Kältemittelkreislaufes mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung (3) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) bei Überdruck auf der Hochdruckseite (1) einen Druckabbau des Überdrucks bewirkt und Fluid von der Hochdruckseite (1) zur Niederdruckseite (2) des Kältemittelkreislaufes strömt.
  2. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) eine Komponente des Kältemittelkreislaufes mit Hochdruck mit einer anderen Komponente des Kältemittelkreislaufes mit Niederdruck verbindet.
  3. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) in einer Komponente des Kältemittelkreislaufes angeordnet ist, wobei innerhalb der Komponente des Kältemittelkreislaufes fluidführende Bereiche mit Fluid unter Hochdruck als Hochdruckseite (1) und Fluid unter Niederdruck als Niederdruckseite (2) ausgebildet sind, welche mit der Überdruckentlastungsvorrichtung (3) miteinander fluidtechnisch verbunden sind.
  4. Druckentlastungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) in einem Druckentlastungskanal (4) zwischen der Hochdruckseite (1) und der Niederdruckseite (2) eines Verdichters (5) angeordnet ist.
  5. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungskanal (4) innerhalb eines Gehäuses (6) des Verdichters (5) ausgebildet oder im Gehäuse (6) des Verdichters (5) als separate Fluidleitung angeordnet ist.
  6. Druckentlastungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) von innen in das Gehäuse (6) des Verdichters (5) ohne einen Durchgang nach außen integriert ist.
  7. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) von innen in das Gehäuse (6) eingeschraubt ist.
  8. Druckentlastungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) von außen in das Gehäuse (6) des Verdichters (5) integriert ist.
  9. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) von außen in das Gehäuse (6) eingeschraubt ist.
  10. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) zwei Dichtungen aufweist, wobei eine Metalldichtung extern gegenüber der Umgebung und ein O-Ring intern dichtet.
  11. Druckentlastungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) als Druckentlastungsventil (7), als Sicherheitsventil oder als Berstscheibe (8) ausgebildet ist.
  12. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckentlastungsventil (7) einen Ventilkörper (9) aufweist, wobei ein Überströmkanal (10) axial im Ventilkörper (9) verläuft.
  13. Druckentlastungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) zweistufig ausgebildet ist, wobei in einer ersten Stufe intern ein Druckausgleich zwischen der Hochdruckseite (1) und der Niederdruckseite (2) erfolgt und in einer zweiten Stufe extern ein Druckausgleich in die Umgebung erfolgt.
  14. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) in einen Wärmeübertrager (11) mit benachbarten Wärmeübertragungsmodulen für Hochdruck als Kondensator (12) und für Niederdruck als Verdampfer (13) an einer Trennwand (14) zwischen Hochdruck und Niederdruck derart angeordnet ist, dass beim Auslösen der Druckentlastung eine Fluidverbindung zwischen Hochdruckseite (1) und Niederdruckseite (2) hergestellt wird und das Fluid unter Hochdruck in die Niederdruckseite (2) strömt.
  15. Druckentlastungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckentlastungsvorrichtung (3) im Verteiler/Sammler (15) des Wärmeübertragers (11) angeordnet ist.
  16. Verfahren zur Überhitzungsregelung von Kältemittelkreisläufen mit brennbaren Kältemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzung Δ tE bei Hochdruck am Verdichterausgang bei 15 K bis 20 K geregelt wird.
DE102020130285.1A 2019-12-10 2020-11-17 Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen Active DE102020130285B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/755,844 US20220404082A1 (en) 2019-12-10 2020-12-04 Pressure relief arrangement in refrigerant circuits
PCT/KR2020/017698 WO2021118177A1 (en) 2019-12-10 2020-12-04 Pressure relief arrangement in refrigerant circuits
CN202080085012.2A CN114786973A (zh) 2019-12-10 2020-12-04 制冷剂回路中的压力释放设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133779 2019-12-10
DE102019133779.8 2019-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020130285A1 true DE102020130285A1 (de) 2021-06-10
DE102020130285B4 DE102020130285B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=75962572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130285.1A Active DE102020130285B4 (de) 2019-12-10 2020-11-17 Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220404082A1 (de)
CN (1) CN114786973A (de)
DE (1) DE102020130285B4 (de)
WO (1) WO2021118177A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3173267B2 (ja) 1993-12-28 2001-06-04 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機
US5918475A (en) 1995-10-11 1999-07-06 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, using a flammable refrigerant
JPH10196578A (ja) 1997-01-17 1998-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧縮機
JP3733674B2 (ja) 1997-01-30 2006-01-11 株式会社デンソー 空調装置
JP3582284B2 (ja) 1997-03-13 2004-10-27 株式会社豊田自動織機 冷凍回路及び圧縮機
JP3764566B2 (ja) 1997-09-08 2006-04-12 三菱重工業株式会社 スクロール型圧縮機
KR100397561B1 (ko) 2001-08-20 2003-09-13 주식회사 엘지이아이 스크롤 압축기의 보호장치
JP4100254B2 (ja) * 2003-05-23 2008-06-11 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御機構
JP2006200555A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Saginomiya Seisakusho Inc 流路切換弁及び空気調和機
JP4895883B2 (ja) 2007-03-26 2012-03-14 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP2014134365A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Denso Corp 冷媒回路切換装置
JP5968534B2 (ja) 2013-05-31 2016-08-10 三菱電機株式会社 空気調和装置
JP6137262B2 (ja) * 2015-09-30 2017-05-31 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP2018025274A (ja) * 2016-08-12 2018-02-15 株式会社鷺宮製作所 感圧制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
CN114786973A (zh) 2022-07-22
US20220404082A1 (en) 2022-12-22
DE102020130285B4 (de) 2022-06-09
WO2021118177A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255360B1 (de) Klimasystem und verfahren zur leckageerkennung in einem klimasystem
DE102015222252A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter mit einer Auslöseleitung
DE102008025951A1 (de) Kühlen einer elektronischen Einrichtung in einem Luftfahrzeug durch eine fallweise einphasige oder zweiphasige Kühlung
US6334324B1 (en) Expansion device
EP1134467B1 (de) Ventilanordnung einer Kälteanlage
DE102014223956A1 (de) Kälteanlage mit Füllgradüberwachung
EP1040947A2 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2017080627A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP2065555B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichtervorrichtung und zugehörige Verdichtervorrichtung
DE102017204209B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020130285A1 (de) Druckentlastungsanordnung in Kältemittelkreisläufen
DE102013220421A1 (de) Druckgastank eines Kraftfahrzeugs mit einer Druckentlastungseinrichtung für das gespeicherte Gas
EP1948927B1 (de) Klimakompressor mit differenzdruckbegrenzungseinrichtung
EP1715262A2 (de) Überdrucksicherheitseinrichtung für einen Kältemittelkreislauf
DE102014108454A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Bypassleitung
DE102016223345B3 (de) Druckbehälterventilsystem für einen Druckbehälter und Druckbehältersystem
DE102014017903A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102014213267A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung sowie ein hierfür bestimmtes Absperrorgan
DE102014206392B4 (de) Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
EP3130063B1 (de) Schutzsystem für eine elektrische maschine
EP4017777B1 (de) Klimaanlage für ein schienenfahrzeug (mit luft- oder druckdichter kanalausbildung in der luftbehandlungssektion)
DE102019103119A1 (de) Überströmventil zum Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE102014017390B4 (de) Kompressionskältemaschine und Kraftfahrzeug
DE102017130204A1 (de) Kältemittelkreislauf mit einer Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE102016011495A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final