DE102020130049A1 - System und Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020130049A1
DE102020130049A1 DE102020130049.2A DE102020130049A DE102020130049A1 DE 102020130049 A1 DE102020130049 A1 DE 102020130049A1 DE 102020130049 A DE102020130049 A DE 102020130049A DE 102020130049 A1 DE102020130049 A1 DE 102020130049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
wheel
rear wheels
wheels
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130049.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee Jin Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020130049A1 publication Critical patent/DE102020130049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1837Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the load-detecting arrangements
    • B60T8/1856Arrangements for detecting suspension spring load
    • B60T8/1862Arrangements for detecting suspension spring load comprising sensors of the type providing a fluid output signal representing the load on the vehicle suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/303Speed sensors
    • B60Y2400/3032Wheel speed sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

System zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug, aufweisend einen Radgeschwindigkeitssensor (10), der eine Radgeschwindigkeit von Vorderrädern und Hinterrädern erfasst, und eine Steuereinrichtung (20), die nacheinander das Berechnen eines Radschlupfverhältnisses basierend auf einem von dem Radgeschwindigkeitssensor (10) erfassten Radgeschwindigkeitssignal, das Extrahieren eines zu dem berechneten Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten aus Zuordnungstabellendaten, das Berechnen einer Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer Fahrzeugdateninformation zusätzlich zu dem extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten, das Berechnen von Temperaturen von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel, und das Steuern einer Verteilung eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf einer berechneten Temperaturdifferenz zwischen den Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durchführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug, und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug zum genauen Berechnen der Temperatur von Bremsscheiben von Vorderrädern und Hinterrädern mittels einer Bremskraft, die durch ein Radschlupfverhältnis der Vorder- und Hinterräder und einen Fahrbahnreibungskoeffizienten berechnet wird, und Steuern der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder derart, dass die Bremsbeläge gleichmäßig abgenutzt werden, basierend auf der berechneten Temperatur der Bremsscheiben.
  • Wie wohl bekannt ist, wird das Abbremsen eines Fahrzeuges durch einen Vorgang des Bereitstellens von Hydraulikdruck an einen Radzylinder und einen Bremssattel, einen Vorgang des Druckbeaufschlagens eines Bremsbelages durch ein Kolbenelement des Radzylinders, und einen Vorgang des Reibkontaktes zwischen dem Bremsbelag und einer Fläche einer Bremsscheibe, die zusammen mit einem Reifen gedreht wird, durchgeführt.
  • Ein Reibungskoeffizient der Bremsscheibe (nachfolgend als eine Scheibe bezeichnet) ändert sich kontinuierlich oder nichtlinear in Abhängigkeit von einer Temperatur der Scheibe, einer Größe des Hydraulikdruckes, der von dem Radzylinder und dem Bremsbelag auf die Scheibe ausgeübt wird, einer Drehgeschwindigkeit der Scheibe basierend auf einer Fahrzeuggeschwindigkeit, und dergleichen.
  • Außerdem sind Bremsbeläge, die an dem rechten und dem linken Vorderrad und dem rechten und dem linken Hinterrad angebracht sind, typischerweise unterschiedlichen Beträgen an Verschleiß ausgesetzt.
  • Daher wird herkömmlich ein Verfahren zum Erfassen von Verschleiß von jeweiligen Bremsbelägen, die an den Vorderrädern und den Hinterrädern angebracht sind, durch einen separaten Belagverschleißsensor, der an einem Fahrzeug installiert ist, und Kompensieren der Verteilung von Bremsdruck an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf dem erfassten Verschleiß der Bremsbeläge verwendet.
  • Jedoch gibt es Probleme hinsichtlich erhöhter Herstellungskosten und Probleme bezogen auf die Qualität eines Belagverschleißsensors (z.B. Beschädigung oder Wärmeschaden daran, oder Funktionsstörung davon) infolge der Verwendung des Belagverschleißsensors.
  • Außerdem wird herkömmlich ein Verfahren zum Berechnen einer Temperaturvariation einer Scheibe und einer momentanen Temperatur der Scheibe basierend auf einer Außentemperatur und Verteilen einer Bremskraft in Abhängigkeit von der berechneten Temperatur der Scheibe verwendet, jedoch ist es schwierig, die Temperatur der Scheibe in Abhängigkeit von einer Änderung der Außentemperatur genau zu berechnen, und infolgedessen wird nachteilig die Bremskraft entsprechend der berechneten Temperatur der Scheibe nicht genau verteilt.
  • Mit der Erfindung werden ein System und ein Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug zum Berechnen der Bremskraft von Vorder- und Hinterrädern durch ein Radschlupfverhältnis der Vorder- und Hinterräder und einen Fahrbahnreibungskoeffizienten und anschließenden genauen Ermitteln und Berechnen einer Scheibentemperatur der Vorderräder und Hinterräder aus der berechneten Bremskraft mittels einer vorbestimmten Berechnungsformel, und Steuern der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder derart, dass die Bremsbeläge gleichmäßig abgenutzt werden, basierend auf der berechneten Temperatur der Scheiben geschaffen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein System zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug einen Radgeschwindigkeitssensor (bzw. Raddrehzahlsensor), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Radgeschwindigkeit (bzw. eine Raddrehzahl) von Vorderrädern und Hinterrädern erfasst, und eine Steuereinrichtung auf, welche derart konfiguriert ist, dass sie nacheinander das Berechnen (bzw. Ermitteln) eines Radschlupfverhältnisses basierend auf einem von dem Radgeschwindigkeitssensor erfassten Radgeschwindigkeitssignal (bzw. Raddrehzahlsignal), das Extrahieren (bzw. Entnehmen) eines zu dem berechneten (bzw. ermittelten) Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten (bzw. Straßenoberflächenreibungskoeffizienten) aus Zuordnungstabellendaten (bzw. Zuordnungslistendaten), das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer Fahrzeugdateninformation (bzw. mittels Fahrzeugdateninformationen) zusätzlich zu dem extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten, das Berechnen (bzw. Ermitteln) von Temperaturen von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten (bzw. ermittelten) Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel (bzw. einer Scheibentemperatur-Schätzungsformel), und das Steuern einer Verteilung eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf einer berechneten (bzw. ermittelten) Temperaturdifferenz zwischen den Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durchführt.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie nacheinander das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibenbremskraftenergie, das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibeneingangsenergie (bzw. Scheibeneingabeenergie), welche die Scheibenbremskraftenergie umfasst, das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer erhöhten Scheibentemperatur, das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibentemperaturänderung, und das Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibentemperatur durch Subtrahieren der Scheibentemperaturänderung von einer vorhergehenden Scheibentemperatur durchführt, und kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder berechnet (bzw. ermittelt).
  • Wenn eine Differenz zwischen einem Durchschnitt (bzw. Mittelwert) von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und einem Durchschnitt (bzw. Mittelwert) von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist, kann die Steuereinrichtung derart konfiguriert sein, dass sie die Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder steuert.
  • Wenn ein Verzögerungswert eines Fahrzeuges mit einem Referenzwert verglichen wird und verifiziert (bzw. bestätigt) wird, dass der Verzögerungswert einer hohen Verzögerung größer als der Referenzwert entspricht, kann die Steuereinrichtung derart konfiguriert sein, dass sie die Steuerung der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder stoppt.
  • Nach dem Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder kann, wenn ermittelt wird, dass die berechnete (bzw. ermittelte) Scheibentemperatur gleich wie oder größer als eine maximale Temperatur der Scheibe ist, die Steuereinrichtung derart konfiguriert sein, dass sie eine Steuerung zum Einschalten einer Warnleuchte eines Clusters (bzw. einer Gerätegruppe) durchführt, um einen schwierigen Bremsvorgang durch einen Fahrer zu verhindern.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug das Erfassen einer Radgeschwindigkeit (bzw. einer Raddrehzahl) von Vorderrädern und Hinterrädern, Berechnen (bzw. Ermitteln) eines Radschlupfverhältnisses basierend auf einem von einem Radgeschwindigkeitssensor (bzw. Raddrehzahlsensor) erfassten Radgeschwindigkeitssignal (bzw. Raddrehzahlsignal), Extrahieren (bzw. Entnehmen) eines zu dem berechneten (bzw. ermittelten) Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten (bzw. Straßenoberflächenreibungskoeffizienten) aus Zuordnungstabellendaten (bzw. Zuordnungslistendaten), Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer Fahrzeugdateninformation (bzw. mittels Fahrzeugdateninformationen) zusätzlich zu dem extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten, Berechnen (bzw. Ermitteln) von Temperaturen von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten (bzw. ermittelten) Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel (bzw. Scheibentemperatur-Schätzungsformel), und Steuern einer Verteilung eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf einer berechneten (bzw. ermittelten) Temperaturdifferenz zwischen den Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder.
  • Das Berechnen (bzw. Ermitteln) der Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder kann durchgeführt werden durch aufeinanderfolgendes Durchführen von Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibenbremskraftenergie, Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibeneingangsenergie (bzw. Scheibeneingabeenergie), welche die Scheibenbremskraftenergie umfasst, Berechnen (bzw. Ermitteln) einer erhöhten Scheibentemperatur, Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibentemperaturänderung, und Subtrahieren der Scheibentemperaturänderung von einer vorhergehenden Scheibentemperatur.
  • Das Steuern der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder kann durchgeführt werden, wenn eine Differenz zwischen einem Durchschnitt (bzw. Mittelwert) von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und einem Durchschnitt (bzw. Mittelwert) von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen das Stoppen der Steuerung der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder, wenn ein Verzögerungswert eines Fahrzeuges mit einem Referenzwert verglichen wird und verifiziert (bzw. bestätigt) wird, dass der Verzögerungswert einer hohen Verzögerung größer als der Referenzwert entspricht.
  • Das Verfahren kann ferner umfassen das Durchführen einer Steuerung zum Einschalten einer Warnleuchte eines Clusters (bzw. einer Gerätegruppe), um einen schwierigen Bremsvorgang durch einen Fahrer zu verhindern, nach dem Berechnen (bzw. Ermitteln) einer Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder, wenn ermittelt (bzw. bestimmt) wird, dass die berechnete (bzw. ermittelte) Scheibentemperatur gleich wie oder größer als eine maximale Temperatur der Scheibe ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 und 2 Schemen einer Struktur eines Systems zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung;
    • 3 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung;
    • 4 ein Diagramm eines Beispiels von Zuordnungsdaten, die zum Extrahieren eines Fahrbahnreibungskoeffizienten durch eine Steuereinrichtung eines Systems zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung verwendet werden; und
    • 5 ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Berechnen einer Scheibentemperatur mittels einer Steuereinrichtung eines Systems zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist lediglich für den Zweck der Beschreibung besonderer Ausführungsformen, und ist nicht dazu bestimmt, die Erfindung zu beschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „ein“, „eine“ und „die“ dazu bestimmt, auch die Pluralformen zu umfassen, wenn nicht der Zusammenhang deutlich etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweist“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Komponenten beschreiben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ irgendeine und alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgelisteten Elemente. Durch die Beschreibung hinweg sind, wenn nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist, das Wort „aufweisen“ und Variationen, wie „aufweist“ oder „aufweisend“ so zu verstehen, dass sie den Einschluss der genannten Elemente, nicht aber den Ausschluss irgendwelcher anderen Elemente implizieren. Außerdem bedeuten die Begriffe „Einheit“, „-er“, „-or“ und „modul“, die in der Beschreibung beschrieben sind, Einheiten zur Verarbeitung wenigstens einer Funktion und Operation und können durch Hardware-Komponenten oder Software-Komponenten und Kombinationen davon realisiert werden.
  • Ferner kann die Steuerlogik gemäß der vorliegenden Erfindung als nichtvergängliches computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium ausgestaltet sein, das ausführbare Programminstruktionen enthält, die von einem Prozessor, einer Steuereinrichtung oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele der computerlesbaren Medien umfassen, jedoch sind nicht darauf beschränkt, ROM, RAM, CD-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Speichersticks, Chipkarten und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Speichermedium kann auch in netzwerkgekoppelten Computersystemen verteilt werden, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise, z.B. durch einen Telematikserver oder ein Steuerbereichsnetzwerk (CAN) gespeichert und ausgeführt wird.
  • Nachfolgend wird auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind und unten beschrieben sind.
  • 1 ist ein Schema eines Beispiels einer Struktur eines Systems zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung, bei welchem das Bezugszeichen 10 einen Radgeschwindigkeitssensor bezeichnet.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor 10 kann in einer Position nahe an jedem von Vorderrädern und Hinterrädern installiert sein, die Radgeschwindigkeit von jedem der Vorderräder und Hinterräder erfassen und die erfasste Radgeschwindigkeit an eine Steuereinrichtung 20 übertragen.
  • Die Steuereinrichtung 20 kann derart konfiguriert sein, dass sie nacheinander einen Vorgang des Berechnens eines Radschlupfverhältnisses basierend auf der von dem Radgeschwindigkeitssensor 10 erfassten Radgeschwindigkeit, einen Vorgang des Extrahierens eines zu dem berechneten Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten aus Zuordnungstabellendaten, einen Vorgang des Berechnens der Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels sowohl einer Fahrzeugdateninformation als auch des extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten, einen Vorgang des Berechnens der Temperatur von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel, und einen Steuerungsvorgang des Verteilens eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf der berechneten Temperatur der Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durchführt.
  • Ein Cluster 30 zum Warnen eines Fahrers vor einem schwierigen Bremsvorgang durch Einschalten einer Warnleuchte kann mit einem Ausgangsende der Steuereinrichtung 20 verbunden sein.
  • 2 ist ein Schema eines anderen Beispiels der Struktur eines Systems zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung, bei welchem das Bezugszeichen 10 einen Radgeschwindigkeitssensor bezeichnet.
  • Der Radgeschwindigkeitssensor 10 kann in einer Position nahe an jedem von Vorderrädern und Hinterrädern installiert sein, die Radgeschwindigkeit von jedem der Vorderräder und Hinterräder erfassen und die erfasste Radgeschwindigkeeit an eine Radsteuereinrichtung 21 übertragen.
  • Die Radsteuereinrichtung 21 kann derart konfiguriert sein, dass sie ein Radschlupfverhältnis basierend auf der von dem Radgeschwindigkeitssensor 10 erfassten Radgeschwindigkeit berechnen, einen zu dem berechneten Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten aus Zuordnungsdaten extrahiert, und den extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten an eine Hauptsteuereinrichtung 22 überträgt.
  • Die Hauptsteuereinrichtung 22 kann derart konfiguriert sein, dass sie nacheinander einen Vorgang des Berechnens der Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels sowohl von Fahrzeugdateninformationen als auch des von der Radsteuereinrichtung 21 übertragenen Fahrbahnreibungskoeffizienten, einen Vorgang des Berechnens der Temperatur der Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel, und einen Steuerungsvorgang des Verteilens eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf der berechneten Temperatur der Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durchführt.
  • Ein Cluster 30 zum Warnen eines Fahrers vor einem schwierigen Bremsvorgang durch Einschalten einer Warnleuchte kann mit einem Ausgangsende der Hauptsteuereinrichtung 22 verbunden sein.
  • Als solches kann die Bremssteuerung bezogen auf die Erfindung von einer Mehrzahl von Steuereinrichtungen, umfassend die Radsteuereinrichtung 21, die Hauptsteuereinrichtung 22 und dergleichen, durchgeführt werden, oder kann von einer einzigen integrierten Steuereinrichtung 20 durchgeführt werden, und nachfolgend wird zum besseren Verständnis der Erfindung ein Beispiel der Verwendung einer einzigen integrierten Steuereinrichtung 20 beschrieben.
  • Zuerst kann ein Signal, das durch Erfassen der Radgeschwindigkeit von jedem der Vorderräder und Hinterräder mittels des Radgeschwindigkeitssensors 10 beim Abbremsen eines Fahrzeuges erlangt wird, an die Steuereinrichtung 20 übertragen werden.
  • Dann kann die Steuereinrichtung 20 ein Radschlupfverhältnis der Vorderräder und der Hinterräder basierend auf dem von dem Radgeschwindigkeitssensor 10 übertragenen Radgeschwindigkeitssignal durch Gleichung 1 unten berechnen (S102).            Radschlupfverh a ¨ ltnis = [ ( Fahrzeuggeschwindigkeit Radgeschwindigkeit ) / Fahrzeuggeschwindigkeit ] * 100 ( % )
    Figure DE102020130049A1_0001
  • In obiger Gleichung 1 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit als der Durchschnitt der Radgeschwindigkeiten der Vorderräder und der Hinterräder definiert sein.
  • Dann kann der zu dem Radschlupfverhältnis passende Fahrbahnreibungskoeffizient aus Zuordnungstabellendaten extrahiert werden (S103).
  • Das heißt, die Steuereinrichtung 20 kann den Fahrbahnreibungskoeffizienten, der zu dem durch obige Gleichung 1 berechneten Radschlupfverhältnis passt, aus den Zuordnungstabellendaten extrahieren.
  • Wie in 4 gezeigt, können die Zuordnungstabellendaten 2-D-Zuordnungsdaten sein, die im Voraus durch Beurteilen eines Reibungskoeffizienten zwischen einem Reifen und einer Fahrbahn im Vergleich zu einem Radschlupfverhältnis, das von einer Reifenfirma während der Entwicklung eines Fahrzeuges bereitgestellt wird, gebildet werden, oder können 2-D-Zuordnungsdaten sein, die im Voraus durch Messen eines Reibungskoeffizienten zwischen einem Reifen und einer Fahrbahn im Vergleich zu einem Radschlupfverhältnis während einer Fahrzeugabbremsung und einem Abstimmungstest gebildet werden, und können in einer Speichereinheit der Steuereinrichtung 20 gespeichert werden.
  • Dann kann die Steuereinrichtung 20 die Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder aus dem Fahrbahnreibungskoeffizienten berechnen, der aus den Zuordnungstabellendaten und der Fahrzeugdateninformation extrahiert wird (S104).
  • Zum Beispiel können die Vorderrad-Bremskraft und die Hinterrad-Bremskraft mittels der Gleichungen 2 und 3 berechnet werden, von denen jede verwendet wird, um einen Fahrbahnreibungskoeffizienten zu berechnen. μ T F = F x F W F + h L W a
    Figure DE102020130049A1_0002
  • In obiger Gleichung 2 ist µTF der Fahrbahnreibungskoeffizient eines Vorderrades, WF ist die Axiallast des Vorderrades, h ist die Höhe des Schwerpunktes des Fahrzeuges von der Fahrbahn, L ist der Abstand zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades (d.h. ein Radstand), W ist ein Fahrzeuggewicht, a ist die Verzögerung, und insbesondere ist FxF die Vorderrad-Bremskraft.
  • Daher erkennt die Steuereinrichtung 20 den Fahrbahnreibungskoeffizienten µTF des Vorderrades, der beim Vorgang S103 extrahiert wird, die Axiallast WF des Vorderrades, welche die Fahrzeugdateninformation ist, die Höhe h des Schwerpunktes des Fahrzeuges von der Fahrbahn, den Abstand L (Radstand) zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades, und das Fahrzeuggewicht W, sowie die Verzögerung a durch das von dem Radgeschwindigkeitssensor übertragene Radgeschwindigkeitssignal, und kann daher die Vorderrad-Bremskraft FxF berechnen. μ T R = F x R W R h L W a
    Figure DE102020130049A1_0003
  • In obiger Gleichung 3 ist µTR der Fahrbahnreibungskoeffizient des Hinterrades, WR ist die Axiallast des Hinterrades, h ist die Höhe des Schwerpunktes des Fahrzeuges von der Fahrbahn, L ist der Abstand zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades (ein Radstand), W ist das Fahrzeuggewicht, a ist die Verzögerung, und insbesondere ist FxR die Hinterrad-Bremskraft.
  • Daher erkennt die Steuereinrichtung 20 den Fahrbahnreibungskoeffizienten µTR des Hinterrades, der beim Vorgang S103 extrahiert wird, die Axiallast WR des Hinterrades als die Fahrzeugdateninformation, die Höhe h des Schwerpunktes des Fahrzeuges von der Fahrbahn, den Abstand L (Radstand) zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades, und das Fahrzeuggewicht W, sowie die Verzögerung a durch das von dem Radgeschwindigkeitssensor übertragene Radgeschwindigkeitssignal, und kann daher die Hinterrad-Bremskraft FxR berechnen.
  • Dann kann die Steuereinrichtung 20 die Temperatur der Scheibe von jedem der Vorderräder und der Hinterräder mittels der beim Vorgang S104 berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer vorbestimmten Scheibentemperatur-Berechnungsformel berechnen (S105).
  • Hier werden die Vorgänge des Berechnens der Temperatur der Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder nacheinander beschrieben.
  • Zuerst kann eine Scheibenbremskraftenergie mittels der beim Vorgang S104 berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder entsprechend nachstehender Gleichung 4 berechnet werden (S105-1).            Scheibenbremskraftenergie = Vorderrad Bremskraft / ( Vorderrad Bremskraft + Hinterrad Bremskraft ) × Gesamtenergie
    Figure DE102020130049A1_0004
  • In obiger Gleichung 4 kann die Gesamtenergie die kinetische Energie (1/2 ms2) eines Fahrzeuges sein, in welchem Falle die Masse m als das Fahrzeugbruttogewicht (GVW) ermittelt werden kann, und die Geschwindigkeit s als der von einem Radgeschwindigkeitssensor gemessene Wert ermittelt werden kann.
  • Dann kann die Scheibeneingangsenergie, umfassend die mittels der obigen Gleichung 4 berechnete Scheibenbremskraftenergie, mittels nachstehender Gleichung 5 berechnet werden (S105-2). Scheibeneingangsenergie = Scheibenbremskraftenergie × Scheibenenergie
    Figure DE102020130049A1_0005
  • In obiger Gleichung 5 kann sich die Scheibenenergie auf eine Eigenenergie beziehen, die in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaftsdaten einer Scheibe und eines Belages ermittelt wird.
  • Dann kann eine erhöhte Scheibentemperatur mittels nachstehender Gleichung 6 berechnet werden, in welcher die mittels obiger Gleichung 5 berechnete Scheibeneingangsenergie eingesetzt ist (S105-3).            Erh o ¨ hte Scheibentemperatur = Scheibeneingangsenergie / ( Scheiben gewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t )
    Figure DE102020130049A1_0006
  • In obiger Gleichung 6 kann das Scheibengewicht durch eine Fahrzeugdateninformation erkannt werden, und die Scheibenwärmekapazität kann ein spezifischer physikalischer Eigenschaftswert des Materials der Scheibe sein, und kann ein Wert sein, der durch einen Komponententest oder einen Erfahrungspunkt ermittelt wird, und eine Scheibentemperaturänderung kann mittels nachstehender Gleichung 7 berechnet werden, in welcher die erhöhte Scheibentemperatur, die mittels obiger Gleichung 6 berechnet wird, eingesetzt ist (S105-4).            Scheibentemperatur a ¨ nderung = kalte Scheibentemperatur erh o ¨ hte Scheibentemperatur
    Figure DE102020130049A1_0007
  • In obiger Gleichung 7 kann die kalte Scheibentemperatur mittels nachstehender Gleichung 8 berechnet werden.            Kalte Scheibentemperatur = Abk u ¨ hlungskoeffizient / ( Scheibengewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t )
    Figure DE102020130049A1_0008
  • In obiger Gleichung 8 kann der Abkühlungskoeffizient mittels nachstehender Gleichung 9 berechnet werden.             Abk u ¨ hlungskoeffizient = Konvektionsw a ¨ rme u ¨ bertragungskoeffizient × Scheibenquerschnittsfl a ¨ che
    Figure DE102020130049A1_0009
  • In obiger Gleichung 9 kann der Konvektionswärmeübertragungskoeffizient der Scheibe als ein experimenteller Wert oder ein Erfahrungspunkt ermittelt werden, und die Scheibenquerschnittsfläche kann aus der Fahrzeugdateninformation erlangt werden.
  • Daher kann die kalte Scheibentemperatur durch Einsetzen des Abkühlungskoeffizienten, der mittels obiger Gleichung 9 berechnet wird, in obige Gleichung 8 berechnet werden, und die Scheibentemperaturänderung kann durch Einsetzen der kalten Scheibentemperatur, die mittels obiger Gleichung 8 berechnet wird, in obige Gleichung 7 berechnet werden.
  • Schließlich kann eine Scheibentemperatur mittels nachstehender Gleichung 10 berechnet werden, in welcher die mittels obiger Gleichung 7 berechnete Scheibentemperaturänderung eingesetzt ist (S105-5).            Scheibentemperatur = vorhergehende Scheibentemperatur Scheiben temperatur a ¨ nderung
    Figure DE102020130049A1_0010
  • In obiger Gleichung 10 kann die vorhergehende Scheibentemperatur eine beim vorhergehenden Bremsen berechnete Scheibentemperatur sein, und eine anfängliche vorhergehende Scheibentemperatur kann eine Konstante sein, die durch einen Abstimmungstest während eines Fahrzeugtests gesetzt ist.
  • Als solches kann beim Vorgang S105 die Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer vorbestimmten Gleichungsformel, wie der Gleichungen 4 bis 10, berechnet werden.
  • Dann kann beim Vorgang S105 als ein Vorgang nach den Berechnungen in Bezug auf die Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder ein Steuerungsvorgang des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf der mittels einer vorbestimmten Berechnungsformel, wie der Gleichungen 4 bis 10, berechneten Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder durchgeführt werden.
  • Zu diesem Zweck kann zuerst die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder mit einem Referenzwert (z.B. 15%) verglichen werden (S107).
  • Als ein Vergleichsergebnis kann, wenn die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als der Referenzwert ist, der Steuerungsvorgang des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder durchgeführt werden (S108).
  • Zum Beispiel kann, wenn die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als der Referenzwert ist, eine Steuerung des Änderns des Bremsdruckverhältnisses der Vorderräder zu den Hinterrädern von 1,1 : 1,0 auf 1,3 : 1,0 und des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend darauf durchgeführt werden.
  • Testbeispiel 1
  • (1) Testbedingungen
  • Die Testbedingungen sind ein Ein-Zustand, in welchem eine Hydraulikbremse als eine Hauptbremse eines Mittelklasse-Lastkraftwagens betrieben wird, und ein Ein-Zustand, in welchem eine Motorbremse als eine Hilfsbremse betrieben wird, in einem Zustand, in welchem die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder des Mittelklasse-Lastkraftwagens und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist.
  • (2) Testmethode
  • Der Bremsdruck wird in dem Zustand, in welchem ein Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,1 : 1,0 gesetzt ist, an die Vorderräder und die Hinterräder verteilt, und dann wird nach einer vorbestimmten Zeit ein Temperaturerhöhungsbetrag eines mit einer Scheibe im Reibkontakt stehenden Bremsbelages gemessen, und der Bremsdruck wird in dem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,3 : 1,0 geändert ist, an die Vorderräder und die Hinterräder verteilt, und dann wird nach einer vorbestimmten Zeit der Temperaturerhöhungsbetrag des mit der Scheibe im Reibkontakt stehenden Bremsbelages gemessen, und dementsprechend sind die Ergebnisse in Tabelle 1 unten gezeigt. [Tabelle 1]
    Bremsvorrichtung BremsdruckVerhältnis (Vorn/Hinten) Messungsziel (Bremsbelag) Testergebnis
    Belagtemperaturdifferenz (Vorn/Hinten)
    Hydraulikbremse Ein & Motorbremse Ein 1,1 :1.0 Vorn -58,6°C
    Hinten
    1,3: 1,0 Vorn -0,9°C
    Hinten
  • Wie aus obiger Tabelle 1 ersichtlich, ist unter einer Ein-Zustand-Bedingung, bei welcher eine Hydraulikbremse und eine Motorbremse betrieben werden, die Temperaturdifferenz (-0,9°C) zwischen den Vorderrad- und den Hinterradbelägen in dem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,3 : 1,0 gesetzt ist, im Vergleich zu einer Temperaturdifferenz (-58,6°C) zwischen den Vorderrad- und den Hinterradbelägen in dem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,1 : 1,0 gesetzt ist, erheblich reduziert.
  • Das Ergebnis belegt einen gleichmäßigen Reibkontakt zwischen den Scheiben und den Bremsbelägen der Vorderräder und der Hinterräder, und belegt demzufolge eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge.
  • Testbeispiel 2
  • (1) Testbedingungen
  • Die Testbedingung ist ein Ein-Zustand, in welchem lediglich eine Hydraulikbremse als eine Hauptbremse eines Mittelklasse-Lastkraftwagens betrieben wird, in einem Zustand, in welchem eine Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder des Mittelklasse-Lastkraftwagens und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist.
  • (2) Testmethode
  • Wie beim Testbeispiel 1 wird der Bremsdruck in dem Zustand, in welchem ein Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,1 : 1,0 gesetzt ist, an die Vorderräder und die Hinterräder verteilt, und dann wird nach einer vorbestimmten Zeit ein Temperaturerhöhungsbetrag eines mit einer Scheibe im Reibkontakt stehenden Bremsbelages gemessen, und der Bremsdruck wird in einem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,3 : 1,0 geändert ist, an die Vorderräder und die Hinterräder verteilt, und dann wird nach einer vorbestimmten Zeit der Temperaturerhöhungsbetrag des mit der Scheibe im Reibkontakt stehenden Bremsbelages gemessen, und dementsprechend sind die Ergebnisse in Tabelle 2 unten gezeigt. [Tabelle 2]
    Bremsvorrichtung BremsdruckVerhältnis (Vorn/Hinten) Messungsziel (Bremsbelag) Testergebnis
    Belagtemperaturdifferenz (Vorn/Hinten)
    Hydraulikbremse Ein 1,1 : 1.0 Vorn -141,7°C
    Hinten
    1,3 : 1,0 Vorn -85,4°C
    Hinten
  • Wie aus obiger Tabelle 2 ersichtlich, ist unter einer Ein-Zustand-Bedingung, bei welcher lediglich eine Hydraulikbremse betrieben wird, eine Temperaturdifferenz (-85,4°C) zwischen den Vorderrad- und den Hinterradbelägen in dem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,3 : 1,0 gesetzt ist, im Vergleich zu einer Temperaturdifferenz (-141,7°C) zwischen den Vorderrad- und den Hinterradbelägen in dem Zustand, in welchem das Bremsdruckverhältnis der Vorderräder zu den Hinterrädern auf 1,1 : 1,0 gesetzt ist, erheblich reduziert.
  • Wie das Ergebnis des Testbeispiels 1 belegt das Ergebnis einen gleichmäßigen Reibkontakt zwischen den Scheiben und den Bremsbelägen der Vorderräder und der Hinterräder, und belegt demzufolge eine gleichmäßige Abnutzung der Bremsbeläge.
  • Als solches kann unter der Bedingung, bei welcher die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als der Referenzwert ist, eine Steuerung des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder durchgeführt werden, und dementsprechend können die Abnutzungsgrade der Bremsbeläge der Vorderräder und der Hinterräder gleichmäßig gehalten werden, wodurch die Bremsstabilität eines Fahrzeuges erhöht wird.
  • Natürlich wird, nachdem die Steuerung des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder durchgeführt ist, die Differenz zwischen dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und dem Durchschnitt der Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder mit dem Referenzwert verglichen (S109), und wenn die Differenz kleiner als der Referenzwert ist, kann die Steuerung des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder beendet werden.
  • Insbesondere gibt es, wenn die Steuerung der Verteilung des Bremsdruckes, wie der Vorgang S108, unter hoher Verzögerung gleich wie oder größer als 0,3 g (wobei g die Erdbeschleunigung ist) während der Fahrzeugabbremsung durchgeführt wird, ein Problem dadurch, dass das Fahrverhalten und die Lage eines Fahrzeuges instabil sind, und daher können sowohl ein Steuerungsvorgang des Verteilens des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder als auch ein Vorgang des Berechnens einer Scheibentemperatur nicht durchgeführt werden.
  • Daher kann die Steuereinrichtung 20 vor dem Vorgang S102 einen momentanen Verzögerungswert, der basierend auf dem durch Erfassen der Radgeschwindigkeit der Vorderräder und der Hinterräder erlangten Signal gewonnen wird, mit einem Referenzwert (z.B. 3 g) vergleichen (S101), und als Vergleichsergebnis kann, wenn belegt ist, dass die momentane Verzögerung einer hohen Verzögerung gleich wie oder größer als 0,3 g entspricht, die Steuereinrichtung 20 eine Logik zum Stoppen der Steuerung des Verteilens des Bremsdruckes in den Vorgängen S102 bis S109 durchführen.
  • Beim Vorgang S105 kann, nachdem die Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder berechnet ist, die Steuereinrichtung 20 die berechnete Scheibentemperatur mit einer vorbestimmten maximalen Temperatur der Scheibe (z.B. 550°C) vergleichen (S106), und als Vergleichsergebnis kann, wenn ermittelt ist, dass die berechnete Scheibentemperatur gleich wie oder größer als die maximale Temperatur der Scheibe ist, die Steuereinrichtung 20 einen Fahrer warnen, um einen schwierigen Bremsvorgang durch den Fahrer zu verhindern.
  • Zum Beispiel kann die Steuereinrichtung 20 ein Signal, das einer Anweisung zum Einschalten einer Warnleuchte entspricht, an den Cluster 30 übertragen und die Warnleuchte des Clusters 30 einschalten, und kann dementsprechend die Verhinderung eines schwierigen Bremsvorgangs durch einen Fahrer durchführen.
  • Daher kann der schwierige Bremsvorgang des Fahrers verhindert werden, so dass die Lebensdauer der Bremskomponenten, wie einer Scheibe, sichergestellt und verlängert werden kann.
  • Die Erfindung kann die folgenden Effekte durch die oben genannten Lösungen bereitstellen.
  • Zuerst kann die Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels eines Radschlupfverhältnisses der Vorderräder und der Hinterräder und eines Fahrbahnreibungskoeffizienten berechnet werden, eine Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder kann mittels der berechneten Bremskraft genau eingeschätzt und berechnet werden, und eine Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder kann basierend auf der berechneten Scheibentemperatur derart gesteuert werden, dass die Bremsbeläge gleichmäßig abgenutzt werden, und dementsprechend können die Abnutzungsgrade der Bremsbeläge der Vorderräder und der Hinterräder gleichmäßig gehalten werden, wodurch die Bremsstabilität des Fahrzeuges erhöht wird.
  • Zweitens kann, wenn die berechnete Scheibentemperatur auf eine vorbestimmte maximale Temperatur oder größer erhöht wird, eine Warnleuchte eines Clusters eingeschaltet werden, um einen Fahrer zu warnen und gleichzeitig einen schwierigen Bremsvorgang durch den Fahrer zu verhindern, wodurch die Lebensdauer der Bremskomponenten, wie einer Scheibe, verlängert wird.

Claims (20)

  1. System zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Radgeschwindigkeitssensor (10), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Radgeschwindigkeit von Vorderrädern und Hinterrädern erfasst; und eine Steuereinrichtung (20), welche derart konfiguriert ist, dass sie nacheinander das Berechnen eines Radschlupfverhältnisses basierend auf einem von dem Radgeschwindigkeitssensor (10) erfassten Radgeschwindigkeitssignal, das Extrahieren eines zu dem berechneten Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten aus Zuordnungstabellendaten, das Berechnen einer Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer Fahrzeugdateninformation zusätzlich zu dem extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten, das Berechnen von Temperaturen von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel, und das Steuern einer Verteilung eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf einer berechneten Temperaturdifferenz zwischen den Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durchführt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei beim Berechnen der Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Bremskraft mittels nachstehender Gleichungen 2 und 3 berechnet: μ T F = F x F W F + h L W a
    Figure DE102020130049A1_0011
    wobei in obiger Gleichung 2 µTF ein Fahrbahnreibungskoeffizient eines Vorderrades ist, WF eine Vorderrad-Axiallast ist, h eine Höhe von einer Fahrbahn zu einem Schwerpunkt eines Fahrzeuges ist, L ein Abstand zwischen Mitten von Reifen des Vorderrades und des Hinterrades ist, W ein Fahrzeuggewicht ist, a eine Verzögerung ist, und FxF eine Vorderrad-Bremskraft ist, und μ T R = F x R W R h L W a
    Figure DE102020130049A1_0012
    wobei in obiger Gleichung 3 µTR ein Fahrbahnreibungskoeffizient des Hinterrades ist, WR eine Hinterrad-Axiallast ist, h eine Höhe von der Fahrbahn zu einem Schwerpunkt des Fahrzeuges ist, L ein Abstand zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades ist, W ein Fahrzeuggewicht ist, a eine Verzögerung ist, und FxR eine Hinterrad-Bremskraft ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie nacheinander das Berechnen einer Scheibenbremskraftenergie, das Berechnen einer Scheibeneingangsenergie, welche die Scheibenbremskraftenergie umfasst, das Berechnen einer erhöhten Scheibentemperatur, das Berechnen einer Scheibentemperaturänderung, und das Berechnen einer Scheibentemperatur durch Subtrahieren der Scheibentemperaturänderung von einer vorhergehenden Scheibentemperatur durchführt, und derart konfiguriert ist, dass sie eine Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder berechnet.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Scheibenbremskraftenergie mittels nachstehender Gleichung 4 berechnet wird:            Scheibenbremskraftenergie = Vorderrad Bremskraft / ( Vorderrad Brems kraft + Hinterrad Bremskraft ) × Gesamtenergie
    Figure DE102020130049A1_0013
    wobei in obiger Gleichung 4 die Gesamtenergie eine kinetische Energie (1/2 ms2) eines Fahrzeuges ist, die Masse m ein Fahrzeugbruttogewicht (GVW) des Fahrzeuges ist, und die Geschwindigkeit s ein von dem Radgeschwindigkeitssensor (10) gemessener Wert ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Scheibeneingangsenergie mittels nachstehender Gleichung 5 berechnet wird:            Scheibeneingangsenergie = Scheibenbremskraftenergie × Scheiben energie .
    Figure DE102020130049A1_0014
  6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die erhöhte Scheibentemperatur mittels nachstehender Gleichung 6 berechnet wird:            Erh o ¨ hte Scheibentemperatur = Scheibeneingangsenergie / ( Scheiben gewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t ) .
    Figure DE102020130049A1_0015
  7. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Scheibentemperaturänderung mittels nachstehender Gleichung 7 berechnet wird, eine kalte Scheibentemperatur in nachstehender Gleichung 7 mittels nachstehender Gleichung 8 berechnet wird, und ein Abkühlungskoeffizient in nachstehender Gleichung 8 mittels nachstehender Gleichung 9 berechnet wird:            Scheibentemperatur a ¨ nderung = kalte Scheibentemperatur erh o ¨ hte Scheibentemperatur ,
    Figure DE102020130049A1_0016
               Kalte Scheibentemperatur = Abk u ¨ hlungskoeffizient / ( Scheibengewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t ) ,  und
    Figure DE102020130049A1_0017
                Abk u ¨ hlungskoeffizient = Konvektionsw a ¨ rme u ¨ bertragungskoeffizient × Scheibenquerschnittsfl a ¨ che .
    Figure DE102020130049A1_0018
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn eine Differenz zwischen einem Durchschnitt von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und einem Durchschnitt von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist, die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder steuert.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei beim Vergleichen eines Verzögerungswertes eines Fahrzeuges mit einem Referenzwert und Verifizieren, dass der Verzögerungswert einer hohen Verzögerung größer als der Referenzwert entspricht, die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie die Steuerung der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder stoppt.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei nach dem Berechnen einer Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder beim Ermitteln, dass die berechnete Scheibentemperatur gleich wie oder größer als eine maximale Temperatur der Scheibe ist, die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie eine Steuerung zum Einschalten einer Warnleuchte eines Clusters (30) durchführt, um einen schwierigen Bremsvorgang durch einen Fahrer zu verhindern.
  11. Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug, aufweisend: Erfassen einer Radgeschwindigkeit von Vorderrädern und Hinterrädern durch einen Radgeschwindigkeitssensor (10); Berechnen eines Radschlupfverhältnisses basierend auf einem von dem Radgeschwindigkeitssensor (10) erfassten Radgeschwindigkeitssignal durch eine Steuereinrichtung (20) (S102); Extrahieren eines zu dem berechneten Radschlupfverhältnis passenden Fahrbahnreibungskoeffizienten aus Zuordnungstabellendaten durch die Steuereinrichtung (20) (S103); Berechnen einer Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder mittels einer Fahrzeugdateninformation zusätzlich zu dem extrahierten Fahrbahnreibungskoeffizienten durch die Steuereinrichtung (20) (S104); Berechnen von Temperaturen von Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder mittels der berechneten Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder und einer Scheibentemperatur-Berechnungsformel durch die Steuereinrichtung (20) (S105); und Steuern einer Verteilung eines Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder basierend auf einer berechneten Temperaturdifferenz zwischen den Scheiben der Vorderräder und der Hinterräder durch die Steuereinrichtung (20) (S108).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei beim Berechnen der Bremskraft der Vorderräder und der Hinterräder die Bremskraft mittels nachstehender Gleichungen 2 und 3 berechnet wird: μ T F = F x F W F + h L W a
    Figure DE102020130049A1_0019
    wobei in obiger Gleichung 2 µTF ein Fahrbahnreibungskoeffizient eines Vorderrades ist, WF eine Vorderrad-Axiallast ist, h eine Höhe von einer Fahrbahn zu einem Schwerpunkt eines Fahrzeuges ist, L ein Abstand zwischen Mitten von Reifen des Vorderrades und des Hinterrades ist, W ein Fahrzeuggewicht ist, a eine Verzögerung ist, und FxF eine Vorderrad-Bremskraft ist, und μ T R = F x R W R h L W a
    Figure DE102020130049A1_0020
    wobei in obiger Gleichung 3 µTR ein Fahrbahnreibungskoeffizient des Hinterrades ist, WR eine Hinterrad-Axiallast ist, h eine Höhe von der Fahrbahn zu einem Schwerpunkt des Fahrzeuges ist, L ein Abstand zwischen den Mitten der Reifen des Vorderrades und des Hinterrades ist, W ein Fahrzeuggewicht ist, a eine Verzögerung ist, und FxR eine Hinterrad-Bremskraft ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Berechnen der Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder durchgeführt wird durch aufeinanderfolgendes Durchführen von: Berechnen einer Scheibenbremskraftenergie (S105-1); Berechnen einer Scheibeneingangsenergie, welche die Scheibenbremskraftenergie umfasst (S105-2); Berechnen einer erhöhten Scheibentemperatur (S105-3); Berechnen einer Scheibentemperaturänderung (S105-4); und Subtrahieren der Scheibentemperaturänderung von einer vorhergehenden Scheibentemperatur (S105-5).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Scheibenbremskraftenergie mittels nachstehender Gleichung 4 berechnet wird:            Scheibenbremskraftenergie = Vorderrad Bremskraft / ( Vorderrad Bremskraft + Hinterrad Bremskraft ) × Gesamtenergie
    Figure DE102020130049A1_0021
    wobei in obiger Gleichung 4 die Gesamtenergie eine kinetische Energie (1/2 ms2) eines Fahrzeuges ist, die Masse m ein Fahrzeugbruttogewicht (GVW) des Fahrzeuges ist, und die Geschwindigkeit s ein von dem Radgeschwindigkeitssensor (10) gemessener Wert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Scheibeneingangsenergie mittels nachstehender Gleichung 5 berechnet wird:            Scheibeneingangsenergie = Scheibenbremskraftenergie × Scheiben energie .
    Figure DE102020130049A1_0022
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erhöhte Scheibentemperatur mittels nachstehender Gleichung 6 berechnet wird:            Erh o ¨ hte Scheibentemperatur = Scheibeneingangsenergie / ( Scheiben gewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t ) .
    Figure DE102020130049A1_0023
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Scheibentemperaturänderung mittels nachstehender Gleichung 7 berechnet wird, eine kalte Scheibentemperatur in nachstehender Gleichung 7 mittels nachstehender Gleichung 8 berechnet wird, und ein Abkühlungskoeffizient in nachstehender Gleichung 8 mittels nachstehender Gleichung 9 berechnet wird:            Scheibentemperatur a ¨ nderung = kalte Scheibentemperatur erh o ¨ hte Scheibentemperatur ,
    Figure DE102020130049A1_0024
               Kalte Scheibentemperatur = Abk u ¨ hlungskoeffizient / ( Scheibengewicht × Scheibenw a ¨ rmekapazit a ¨ t ) ,  und
    Figure DE102020130049A1_0025
                Abk u ¨ hlungskoeffizient = Konvektionsw a ¨ rme u ¨ bertragungskoeffizient × Scheibenquerschnittsfl a ¨ che .
    Figure DE102020130049A1_0026
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei das Steuern der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder durchgeführt wird, wenn eine Differenz zwischen einem Durchschnitt von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Vorderräder und einem Durchschnitt von Temperaturen der rechten und der linken Scheibe der Hinterräder größer als ein Referenzwert ist (S107).
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, ferner aufweisend: Stoppen der Steuerung der Verteilung des Bremsdruckes an die Vorderräder und die Hinterräder, wenn ein Verzögerungswert eines Fahrzeuges mit einem Referenzwert verglichen wird und verifiziert wird, dass der Verzögerungswert einer hohen Verzögerung größer als der Referenzwert entspricht (S101).
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, ferner aufweisend: Durchführen einer Steuerung zum Einschalten einer Warnleuchte eines Clusters (30), um einen schwierigen Bremsvorgang durch einen Fahrer zu verhindern (S110), nach dem Berechnen einer Scheibentemperatur der Vorderräder und der Hinterräder, wenn ermittelt wird, dass die berechnete Scheibentemperatur gleich wie oder größer als eine maximale Temperatur der Scheibe ist (S106).
DE102020130049.2A 2020-05-18 2020-11-13 System und Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug Pending DE102020130049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200058810A KR20210142788A (ko) 2020-05-18 2020-05-18 차량의 제동 제어 시스템 및 방법
KR10-2020-0058810 2020-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130049A1 true DE102020130049A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130049.2A Pending DE102020130049A1 (de) 2020-05-18 2020-11-13 System und Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210354671A1 (de)
KR (1) KR20210142788A (de)
DE (1) DE102020130049A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022148586A (ja) * 2021-03-24 2022-10-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車の自動制御装置
KR20230081276A (ko) * 2021-11-30 2023-06-07 현대자동차주식회사 기계 학습 기반의 제동 선도 튜닝 장치, 방법 및 컴퓨터로 독출 가능한 저장 매체
CN116968700A (zh) * 2023-09-22 2023-10-31 华东交通大学 一种基于路面识别的分布式驱动电动汽车制动力控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125318A (en) * 1998-02-12 2000-09-26 The B. F. Goodrich Company Slip ratio antiskid controller using mu/slip ratio generated velocity reference
US7244003B2 (en) * 2004-12-20 2007-07-17 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle onboard brake pad/lining wear estimators with temperature estimations
JP5096781B2 (ja) * 2007-04-18 2012-12-12 富士重工業株式会社 車両の路面摩擦係数推定装置
DE102008032544A1 (de) * 2008-07-10 2009-02-26 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210354671A1 (en) 2021-11-18
KR20210142788A (ko) 2021-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020130049A1 (de) System und Verfahren zur Bremssteuerung für ein Fahrzeug
DE102014119024B4 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
DE102005059205B4 (de) Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
EP1359076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugkombinationen aus wenigstens einem Zug- und Anhängefahrzeug
DE69918610T2 (de) Verfahren zur Abschätzung von Lebensdauer und Verschleiss eines Reifens
DE102010026887B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug stationär ist
DE102010004113B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines maximalen Reibungsbeiwerts μmax zwischen einem Reifen und einem Untergrund
EP3448728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung der kraftschluss-ausnutzung zwischen rad und schiene
EP3134301B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines offsets eines inertialsensors
DE10259529A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Bremsenzustands
DE102019134292A1 (de) Intelligente zustandsüberwachung des bremssystems
DE102016221975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Fahrerassistenzsystem
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
EP3883826B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines bremswegs
EP1626885A1 (de) Verfahren zum wiederherstellen, stabilisieren und erhalten des reibwertes von bremsbelägen
DE102015203976B4 (de) Fahrzeugzustandsschätzvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugzustandsschätzverfahren
DE202013007358U1 (de) Elektronisches Inspektionssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012205495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifendruckprüfung
DE102017203171A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
DE102018120698B4 (de) Gummireibungsprüfverfahren
DE10153000C1 (de) Verfahren zur Beschlagsvermeidung an Scheiben eines Kraftfahrzeuges
DE102009025245A1 (de) Anordnung zum Bestimmen des Druckes in einem Fahrwerksreifen eines Luftfahrzeugs
DE102020100274A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102004017632A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Bremsenkennwerten und Bremssteuerung
DE102013217109A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Schwerpunkts eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed