DE102020130040A1 - Reinigungssystem und verfahren zur reinigung des arbeitsbereiches von maschinenwerkzeug - Google Patents

Reinigungssystem und verfahren zur reinigung des arbeitsbereiches von maschinenwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020130040A1
DE102020130040A1 DE102020130040.9A DE102020130040A DE102020130040A1 DE 102020130040 A1 DE102020130040 A1 DE 102020130040A1 DE 102020130040 A DE102020130040 A DE 102020130040A DE 102020130040 A1 DE102020130040 A1 DE 102020130040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
cleaning
work area
zone
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020130040.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanao Miyawaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102020130040A1 publication Critical patent/DE102020130040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/20Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring workpiece characteristics, e.g. contour, dimension, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2409Arrangements for indirect observation of the working space using image recording means, e.g. a camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2452Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces
    • B23Q17/2471Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/248Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
    • B23Q17/249Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using image analysis, e.g. for radar, infrared or array camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/008Manipulators for service tasks
    • B25J11/0085Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/02Sensing devices
    • B25J19/021Optical sensing devices
    • B25J19/023Optical sensing devices including video camera means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Reinigungssystem, das in der Lage ist, die Effizienz eines Reinigungsvorgangs an einem Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine zu verbessern. Das Reinigungssystem beinhaltet eine Reinigungsdüse, die an einer Befestigungsvorrichtung, die in der Werkzeugmaschine vorgesehen ist, angebracht und davon gelöst ist und konfiguriert ist, um Fluid einzuspritzen; einen Roboter, der konfiguriert ist, um die Reinigungsdüse zu ergreifen; und einen Reinigungsausführungsblock, der konfiguriert ist, um einen Ablösevorgang auszuführen, um den Roboter so zu betreiben, dass er die an der Befestigungsvorrichtung angebrachte Reinigungsdüse ergreift und die Reinigungsdüse von der Befestigungsvorrichtung löst, und einen Reinigungsvorgang, um die Reinigungsdüse in Bezug auf den Arbeitsbereich durch den Roboter zu bewegen und das Fluid von der Reinigungsdüse einzuspritzen, um den Arbeitsbereich zu reinigen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsbereichs einer Werkzeugmaschine.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein System zur Reinigung eines Arbeitsbereichs einer Werkzeugmaschine ist bekannt (z. B. JP 10-118884 A ). Im Stand der Technik bestand der Bedarf, die Effizienz des Reinigungsvorgangs durch ein System zur Reinigung einer Werkzeugmaschine zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Reinigungssystem, das so konfiguriert ist, dass es einen Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine reinigt, eine Reinigungsdüse, die an einer in der Werkzeugmaschine bereitgestellten Befestigungsvorrichtung angebracht und von dieser gelöst ist und so konfiguriert ist, dass sie Fluid einspritzt; einen Roboter, der so konfiguriert ist, dass er die Reinigungsdüse ergreift; und einen Reinigungsausführungsblock, der so konfiguriert ist, dass er einen Ablösevorgang ausführt, um den Roboter so zu betreiben, dass er die an der Befestigungsvorrichtung angebrachte Reinigungsdüse ergreift und die Reinigungsdüse von der Befestigungsvorrichtung löst, und einen Reinigungsvorgang, um die Reinigungsdüse in Bezug auf den Arbeitsbereich durch den Roboter zu bewegen und das Fluid von der Reinigungsdüse einzuspritzen, um den Arbeitsbereich zu reinigen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsbereichs einer Werkzeugmaschine das Ausführen eines Ablösevorgangs zum Betreiben eines Roboters, um eine Reinigungsdüse zu ergreifen, die an einer in der Werkzeugmaschine bereitgestellten Befestigungsvorrichtung angebracht ist, und die Reinigungsdüse von der Befestigungsvorrichtung zu lösen; und einen Reinigungsvorgang zum Bewegen der Reinigungsdüse in Bezug auf den Arbeitsbereich durch den Roboter und zum Einspritzen von Fluid aus der Reinigungsdüse, um den Arbeitsbereich zu reinigen.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Effizienz des Reinigungsvorgangs zu verbessern, da die Reinigungsdüse vom Roboter betrieben werden kann, um die Reinigung des Arbeitsbereichs der Werkzeugmaschine durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Reinigungssystems gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische Ansicht des in 1 dargestellten Reinigungssystems.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Betriebsprozess des in 1 dargestellten Reinigungssystems zeigt.
    • 4 zeigt ein Beispiel für die Darstellung der ersten Bilddaten, die in Schritt S1 in 3 erfasst wurden.
    • 5 zeigt ein Beispiel für zweite Bilddaten, die in Schritt S3 in 3 erfasst wurden.
    • 6 ist ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel für die Quantifizierung der Helligkeit jedes Pixels der ersten Bilddaten darstellt.
    • 7 ist ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel für die Quantifizierung der Helligkeit eines jeden Pixels der zweiten Bilddaten darstellt.
    • 8 ist ein Diagramm, in dem die Helligkeit jedes Pixels der dritten Bilddaten gemäß einem Beispiel quantifiziert wird.
    • 9 ist ein Diagramm, in dem die Helligkeit jedes Pixels der dritten Bilddaten gemäß einem anderen Beispiel quantifiziert wird.
    • 10 ist ein Diagramm, in dem die Helligkeit jedes Pixels der dritten Bilddaten gemäß einem weiteren Beispiel quantifiziert wird.
    • 11 zeigt ein Beispiel für die Darstellung eines Histogramms der dritten Bilddaten.
    • 12 ist ein Blockdiagramm eines Reinigungssystems gemäß einer anderen Ausführungsform.
    • 13 ist eine schematische Ansicht des in 12 dargestellten Reinigungssystems.
    • 14 ist eine vergrößerte Ansicht einer in 13 dargestellten Befestigungsvorrichtung.
    • 15 zeigt einen Zustand, in dem die in 13 dargestellte Befestigungsvorrichtung eine Reinigungsdüse greift.
    • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Betriebsprozess des in 12 dargestellten Reinigungssystems zeigt.
    • 17 zeigt ein Beispiel für die Darstellung der ersten Bilddaten, die in Schritt S11 in 16 erfasst wurden.
    • 18 zeigt ein Beispiel für zweite Bilddaten, die in Schritt S15 in 16 erfasst wurden.
    • 19 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel für eine Funktion des in 12 dargestellten Reinigungssystems zeigt.
    • 20 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Betriebsprozess des in 19 dargestellten Reinigungssystems zeigt.
    • 21 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Prozess von Schritt S31 in 20 zeigt.
    • 22 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Prozess von Schritt S32 in 20 zeigt.
    • 23 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Prozess von Schritt S33 in 20 zeigt.
    • 24 ist eine schematische Ansicht eines Reinigungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Detail beschrieben. In den verschiedenen Ausführungsformen, die im Folgenden beschrieben werden, sind ähnliche Elemente mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Zunächst wird ein Reinigungssystem 10 gemäß einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben. Das Reinigungssystem 10 ist konfiguriert, um einen Arbeitsbereich 62 einer Werkzeugmaschine 50 zu reinigen.
  • Wie in 2 dargestellt, beinhaltet die Werkzeugmaschine 50 einen Spritzschutz 54, einen Bearbeitungskopf 56, eine Teleskopabdeckung 58 und einen Bearbeitungstisch 60. Der Spritzschutz 54 ist ein Hohlelement, das einen Innenraum A definiert und verhindert, dass Fremdkörper wie Schneidfluid oder Späne, die im Innenraum A generiert werden, nach außen dringen. Der Spritzschutz 54 beinhaltet eine Bodenwand 54a und eine Seitenwand 54b, die sich von der Bodenwand 54a nach oben erstreckt. In der Seitenwand 54b ist eine Öffnung 54c ausgebildet. Die Öffnung 54c wird bei Bedarf durch eine automatische Tür (nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen.
  • Der Bearbeitungskopf 56 ist im Innenraum A installiert, und an einer Spitze des Bearbeitungskopfes 56 ist ein Werkzeug 64 befestigt. Der Bearbeitungskopf 56 rotiert das Werkzeug 64, um ein Werkstück zu bearbeiten. Die Teleskopabdeckung 58 ist ein teleskopierbares Hohlelement, das an der Bodenwand 54a des Spritzschutzes 54 bereitgestellt wird. Die Teleskopabdeckung 58 verhindert, dass ein Bauteil der Werkzeugmaschine 50 mit dem Fremdkörper in Berührung kommt. Der Bearbeitungstisch 60 ist im Innenraum A in horizontaler Richtung verfahrbar bereitgestellt und oberhalb der Teleskopabdeckung 58 angeordnet. Auf dem Bearbeitungstisch 60 ist eine Spannvorrichtung (nicht dargestellt) lösbar montiert, auf die das Werkstück abnehmbar aufgesetzt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 ein durch eine Bearbeitung des Werkstücks (z.B. durch Anhaften des Fremdkörpers) im Innenraum A zu beeinflussender Bereich, der z.B. den Spritzschutz 54 (Bodenwand 54a), die Teleskop-Abdeckung 58 und den Bearbeitungstisch 60 (Spannvorrichtung) beinhaltet.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet das Reinigungssystem 10 eine Steuervorrichtung 12, eine Abbildungsvorrichtung 14, eine Reinigungsdüse 16 und eine Fluidversorgungsvorrichtung 18. Die Steuervorrichtung 12 steuert den Betrieb der Abbildungsvorrichtung 14 und der Fluidversorgungsvorrichtung 18. Insbesondere ist die Steuervorrichtung 12 ein Computer, der z.B. einen Prozessor 20 (CPU, GPU, etc.) und einen Speicher 22 (ROM, RAM, etc.) beinhaltet. Die Verarbeitungseinheit 20 ist über einen Bus 24 mit dem Speicher 22 kommunikativ verbunden und führt Berechnungen zur Ausführung verschiedener, weiter unten zu beschreibender Funktionen durch, während sie mit dem Speicher 22 kommuniziert.
  • Beachten Sie, dass die Steuervorrichtung 12 konfiguriert sein kann, um einen Bearbeitungsvorgang durch die Werkzeugmaschine 50 zu steuern, indem sie den Betrieb des Bearbeitungskopfes 56 und des Bearbeitungstisches steuert. Alternativ kann eine zweite Steuervorrichtung (nicht dargestellt), die sich von der Steuervorrichtung 12 unterscheidet, bereitgestellt werden, um den Bearbeitungsvorgang durch die Werkzeugmaschine 50 zu steuern. In diesem Fall kann die Steuervorrichtung 12 kommunikativ mit der zweiten Steuervorrichtung verbunden sein. Im Speicher 22 werden verschiedene Daten temporär oder permanent gespeichert.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 bildet den Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 ab. Bei der Abbildungsvorrichtung 14 handelt es sich beispielsweise um eine Kamera, die z. B. einen Bildsensor, wie einen CCD- oder CMOS-Sensor, eine optische Linse, wie ein Fokusobjektiv, und eine Verarbeitungseinheit für die Bildverarbeitung beinhaltet. Als weiteres Beispiel kann die Abbildungsvorrichtung 14 eine Abbildungsvorrichtung der Art eines Laserscanners sein, die z. B. einen Laseremissionsabschnitt beinhaltet, der so konfiguriert ist, dass er einen Laserstrahl emittiert, einen Lichtempfangsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er das von einem Objekt reflektierte Laserlicht empfängt, und einen Bilderzeugungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er Bilddaten aus dem von dem Lichtempfangsabschnitt empfangenen Laserlicht generiert.
  • Als weiteres Beispiel kann die Abbildungsvorrichtung 14 ein dreidimensionaler Vision-Sensor sein, der in der Lage ist, ein Objekt abzubilden und einen Abstand zu dem Objekt zu messen. Beachten Sie, dass die Abbildungsvorrichtung 14 im Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 befestigt sein kann oder außerhalb des Spritzschutzes 54 installiert sein kann, wenn ein Teil der Wand des Spritzschutzes 54 der Werkzeugmaschine 50 offen ist (oder aus einem transparenten Material besteht). Alternativ kann die Abbildungsvorrichtung 14 von einem unten zu beschreibenden Roboter in jede beliebige Position und Ausrichtung gebracht werden. Die Abbildungsvorrichtung 14 erfasst den Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 in Übereinstimmung mit einem Befehl der Steuervorrichtung 12 und überträgt die erfassten Bilddaten an die Steuervorrichtung 12.
  • Die Reinigungsdüse 16 ist hohl und hat an ihrer Spitze eine Einspritzöffnung 16a. Die Reinigungsdüse 16 spritzt das ihr zugeführte Fluid aus der Einspritzöffnung 16a in eine vorbestimmte Einspritzrichtung. Beachten Sie, dass die Reinigungsdüse 16 im Innenraum A befestigt sein kann. In diesem Fall ist die Reinigungsdüse 16 so positioniert, dass ihre Einspritzrichtung auf den zu reinigenden Arbeitsbereich 62 (z. B. den Bearbeitungstisch 60) gerichtet ist. Alternativ kann die Reinigungsdüse 16 in jede beliebige Position und Ausrichtung durch den Roboter bewegt werden, die im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Fluidversorgungsvorrichtung 18 versorgt die Reinigungsdüse 16 mit Fluid in Übereinstimmung mit einem Befehl der Steuervorrichtung 12. Insbesondere ist die Fluidversorgungsvorrichtung 18 über ein Fluidversorgungsrohr 26 (z. B. einen flexiblen Schlauch) mit der Reinigungsdüse 16 fluidisch gekoppelt und führt das Fluid (z. B. komprimiertes Gas oder komprimierte Flüssigkeit) im Inneren der Reinigungsdüse 16 durch das Fluidversorgungsrohr 26 zu. Die Reinigungsdüse 16 reinigt den Arbeitsbereich 62 durch Einspritzen des vom Fluidversorgungsrohr 26 zugeführten Fluids in den Arbeitsbereich 62 (z. B. den Bearbeitungstisch 60).
  • Als nächstes wird der Betrieb des Reinigungssystems 10 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Ein in 3 dargestellter Ablauf wird gestartet, wenn die Verarbeitungseinheit 20 einen Befehl zum Arbeitsbeginn von einem Anwender, einer Host-Steuerung oder einem Computerprogramm empfängt. Zu Beginn des in 3 dargestellten Ablaufs wird angenommen, dass ein Werkstück nicht auf dem Bearbeitungstisch 60 liegt und der Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 im Wesentlichen frei von Fremdkörpern ist.
  • In Schritt S1 bildet der Prozessor 20 den Arbeitsbereich 62 mit der Abbildungsvorrichtung 14 ab. In dieser Ausführungsform führt die Verarbeitungseinheit 20 vor der Abbildung des Arbeitsbereichs 62 einen Simulationsbearbeitungsprozess durch. Konkret setzt ein Anwender (oder ein Roboter zum Laden eines Werkstücks) die Spannvorrichtung auf eine obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 und setzt dann ein Dummy-Werkstück auf die Spannvorrichtung. Das Dummy-Werkstück hat die gleichen Abmessungen wie ein Werkstück nach der Bearbeitung in Schritt S2, der weiter unten beschrieben wird.
  • Dann steuert die Verarbeitungseinheit 20 (oder die zweite Steuervorrichtung) den Bearbeitungskopf 56 und den Bearbeitungstisch 60 gemäß einem Bearbeitungsprogramm. Das Bearbeitungsprogramm beinhaltet einen Befehl zum Betreiben des Bearbeitungskopfes 56 und des Bearbeitungstisches 60 sowie einen Befehl zum Einspritzen von Bearbeitungsfluid (Schneidfluid, Kühlmittel usw.) aus einer Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung (nicht dargestellt), der im Speicher 22 vorprogrammiert ist.
  • Durch die Ausführung des Bearbeitungsprogramms verursacht der Prozessor 20, dass der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 die gleichen Operationen wie der unten zu beschreibende Schritt S2 durchführen, und er verursacht, dass die Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung das Bearbeitungsfluid zum gleichen Zeitpunkt und mit dem gleichen Anteil einspritzt wie der unten zu beschreibende Schritt S2. Wenn das Bearbeitungsprogramm beendet ist, kehren der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 in ihre Ausgangspositionen zurück.
  • Dann veranlasst der Prozessor 20 die Bildgebungsvorrichtung 14, den Arbeitsbereich 62 zu einem Zeitpunkt t2 abzubilden, zu dem eine vorbestimmte Zeit τ ab einem Zeitpunkt t1 verstrichen ist, zu dem das Bearbeitungsfluid das letzte Mal von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung eingespritzt wurde (d.h. t2=t1+τ). Hier kann die Zeit τ so eingestellt werden, dass der Zeitpunkt t2 ein Zeitpunkt ist, nachdem der Prozessor 20 das Bearbeitungsprogramm im Simulationsbearbeitungsprozess beendet.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 bildet z. B. die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 im Arbeitsbereich 62 ab. Alternativ kann die Abbildungsvorrichtung 14 auch eine Innenfläche der unteren Wand 54a des Spritzschutzes 54, eine obere Fläche 58a der Teleskop-Abdeckung 58 und die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 im Arbeitsbereich 62 abbilden.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 überträgt die erfassten Bilddaten ID1 (erste Bilddaten) an die Verarbeitungseinheit 20, und die Verarbeitungseinheit 20 speichert die Bilddaten ID1 in dem Speicher 22. Bei diesen Bilddaten ID1 handelt es sich um Bilddaten des Arbeitsbereichs 62 (z. B. der Oberseite 60a), die von der Abbildungsvorrichtung 14 aufgenommen wurden, bevor das Werkstück im nachfolgenden Schritt S2 bearbeitet wird. 4 zeigt ein Beispiel für die Bilddaten ID1 , die erhalten werden, wenn die Abbildungsvorrichtung 14 die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 abbildet.
  • In Schritt S2 bearbeitet die Werkzeugmaschine 50 das Werkstück im Arbeitsbereich 62. Konkret bringt der Anwender (oder der Roboter zum Laden eines Werkstücks) das Werkzeug 64 am Bearbeitungskopf 56 an, setzt die Spannvorrichtung auf die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 und setzt dann das Werkstück auf die Spannvorrichtung.
  • Der Prozessor 20 (oder die zweite Steuervorrichtung) betätigt dann den Bearbeitungskopf 56 und den Bearbeitungstisch 60 gemäß dem oben beschriebenen Bearbeitungsprogramm, um das Werkstück mit dem Werkzeug 64 zu bearbeiten, während das Bearbeitungsfluid von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung eingespritzt wird. Infolgedessen werden Fremdkörper wie Späne im Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 abgelagert. Wenn das Bearbeitungsprogramm in diesem Schritt S2 endet, kehren der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 in die gleiche Ausgangsposition zurück wie am Ende des oben beschriebenen Simulationsbearbeitungsprozesses.
  • In Schritt S3 steuert die Verarbeitungseinheit 20 die Abbildungsvorrichtung 14, um den Arbeitsbereich 62 abzubilden. Konkret führt der Prozessor 20 diesen Schritt S3 zu dem Zeitpunkt t2 aus, wenn die vorbestimmte Zeit τ ab dem Zeitpunkt t1 verstrichen ist, zu dem das Bearbeitungsfluid von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung das letzte Mal in Schritt S2 eingespritzt wurde, und verursacht, dass die Abbildungsvorrichtung 14 den Arbeitsbereich 62 abbildet. Beispielsweise bildet die Abbildungsvorrichtung 14 die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 entlang der gleichen Sichtlinienrichtung wie in Schritt S1 ab. Die Abbildungsvorrichtung 14 überträgt die erfassten Bilddaten ID2 (zweite Bilddaten) des Arbeitsbereichs 62 an die Verarbeitungseinheit 20, und die Verarbeitungseinheit 20 speichert die Bilddaten ID2 in dem Speicher 22.
  • Bei diesen Bilddaten ID2 handelt es sich um Bilddaten des Arbeitsbereichs 62 (z. B. der oberen Oberfläche 60a), die von der Abbildungsvorrichtung 14 nach der Bearbeitung des Werkstücks in Schritt S2 abgebildet werden. 5 zeigt ein Beispiel für die Bilddaten ID2 , die erhalten werden, wenn die Abbildungsvorrichtung 14 die obere Fläche 60a abbildet. Die Bilddaten ID2 , die nach der Bearbeitung abgebildet werden, enthalten Fremdkörper B, wie z. B. Späne auf der oberen Oberfläche 60a.
  • In Schritt S4 generiert die Verarbeitungseinheit 20 Bilddaten ID3 (dritte Bilddaten), die einen Grad der Helligkeitsänderung zwischen den in Schritt S1 aufgenommenen Bilddaten ID1 und den im letzten Schritt S3 aufgenommenen Bilddaten ID2 angeben. Diese Bilddaten ID3 sind ein Bild mit der gleichen Anzahl von Pixeln NT wie die Bilddaten ID1 und die Bilddaten ID2 . Ein Verfahren zum Generieren der Bilddaten ID3 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 6 bis 10 beschrieben.
  • 6 ist ein Diagramm, das schematisch ein Beispiel für die Quantifizierung der Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID1 darstellt, die vor der Bearbeitung aufgenommen wurden, während 7 ein Diagramm ist, das schematisch ein Beispiel für die Quantifizierung der Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID2 darstellt, die nach der Bearbeitung aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass in 6 und 7 fünf Zeilen und fünf Spalten von Pixeln unter ganzen Pixeln der Bilddaten ID1 und der Bilddaten ID2 dargestellt sind, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Die Verarbeitungseinheit 20 generiert die Bilddaten ID3 basierend auf den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 . Die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 wird nach dem folgenden Verfahren als ein Wert berechnet, der einem Änderungsgrad zwischen der Helligkeit BR1 eines Pixels der Bilddaten ID1 und der Helligkeit BR2 eines Pixels der Bilddaten ID2 entspricht, das dem Pixel der Bilddaten ID1 entspricht.
  • Als Beispiel berechnet die Verarbeitungseinheit 20 die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 aus der Gleichung (1) von BR3=BR1-BR2. 8 zeigt eine schematische Darstellung, in der die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 quantifiziert wird, wenn die Helligkeit BR3 aus Gleichung (1) berechnet wird.
  • Zum Beispiel ist bezüglich der Helligkeit BR3 des Pixels in der yn-ten Zeile und der xn-ten Spalte der Bilddaten ID3 , da die Helligkeit BR1 des Pixels in der yn-ten Zeile und der xn-ten Spalte der Bilddaten ID1 100 ist (6), und die Helligkeit BR2 des Pixels in der yn-ten Zeile und der xn-ten Spalte der Bilddaten ID2 100 ist, die gleiche wie die Helligkeit BR1 (7), BR3=BR2-BR1=0 aus Gleichung (1) erfüllt. Das heißt, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den entsprechenden Pixeln der Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung gibt, wenn die Gleichung (1) verwendet wird, wird jede Helligkeit BR3 des entsprechenden Pixels der Bilddaten ID3 Null.
  • Andererseits ist die Helligkeit BR1 des Pixels in der yn+2-ten Zeile und der xn+4-ten Spalte der Bilddaten ID3 gleich 1 (6), während die Helligkeit BR2 des Pixels in der yn+2-ten Zeile und der xn+4-ten Spalte der Bilddaten ID2 gleich 255 ist (7) und sich von der Helligkeit BR1 unterscheidet. Eine solche Änderung zwischen der Helligkeit BR1 und der Helligkeit BR2 kann aufgrund der in 5 dargestellten Fremdkörper B auftreten. In diesem Fall erfüllt die Helligkeit BR3 des Pixels in der Yn+z-ten Zeile und der xn+4-ten Spalte der Bilddaten ID3 BR3=BR2-BR1=254 aus Gleichung (1).
  • Wie oben in Gleichung (1) beschrieben, wird die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 als Differenz zwischen der Helligkeit BR1 und der Helligkeit BR2 berechnet, und wie in 8 dargestellt, ist die Helligkeit BR3 des Pixels Null, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 gibt, während die Helligkeit BR3 des Pixels ein anderer Wert als Null ist, wenn es eine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 gibt. Beachten Sie, dass in 8 die Pixel, deren Helligkeit BR3 von Null verschieden ist, zum besseren Verständnis hervorgehoben sind.
  • Als weiteres Beispiel berechnet die Verarbeitungseinheit 20 die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 aus Gleichung (2) von BR3=(BR1-BR2)/2+128. 9 zeigt eine schematische Darstellung, in der die Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID3 quantifiziert wird, wenn die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 aus Gleichung (2) berechnet wird.
  • Zum Beispiel ist bezüglich des Pixels in der yn-ten Zeile und der xn-ten Spalte die Helligkeit BR1 der Bilddaten ID1 gleich 100, die Helligkeit BR2 der Bilddaten ID2 gleich 100, und daher ergibt sich aus Gleichung (2) BR3=(BRI-BR2)/2+128=128. Mit anderen Worten, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den entsprechenden Pixeln der Bilddaten 101 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung gibt, wenn diese Gleichung (2) verwendet wird, wird jede Helligkeit BR3 des entsprechenden Pixels der Bilddaten ID3 128.
  • Andererseits ist für das Pixel in der yn+2-ten Zeile und der xn+4-ten Spalte die Helligkeit BR1 der Bilddaten ID1 gleich 1, während die Helligkeit BR2 der Bilddaten ID2 gleich 255 ist, und daher ergibt sich BR3=(BR1-BR2)/2+128=255. Somit wird in Gleichung (2) die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 basierend auf einer Differenz zwischen der Helligkeit BR1 und der Helligkeit BR2 berechnet, und wie in 9 dargestellt, ist die Helligkeit BR3 128, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und der Bilddaten ID2 gibt, während die Helligkeit BR3 ein anderer Wert als 128 ist, wenn es eine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und der Bilddaten ID2 gibt.
  • Als weiteres Beispiel berechnet die Verarbeitungseinheit 20 die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 aus der Gleichung (3) von BR3=(BR2+l)/(BR1+1). 10 zeigt ein schematisches Diagramm, in dem die Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID3 quantifiziert wird, wenn die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 aus Gleichung (3) berechnet wird.
  • Zum Beispiel ist bezüglich des Pixels in der yn-ten Zeile und der xn-ten Spalte die Helligkeit BR1 der Bilddaten ID1 gleich 100, die Helligkeit BR2 der Bilddaten ID2 gleich 100, und daher ergibt sich aus Gleichung (3) BR3=(BR2+1) / (BR1+1)=1. Mit anderen Worten, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den entsprechenden Pixeln der Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung gibt, wenn diese Gleichung (3) verwendet wird, ist jede Helligkeit BR3 des entsprechenden Pixels der Bilddaten ID3 1.
  • Andererseits ist für das Pixel in der yn+2-ten Zeile und der xn+4-ten Spalte die Helligkeit BR1 der Bilddaten ID1 gleich 1, während die Helligkeit BR2 der Bilddaten ID2 gleich 255 ist, und daher ergibt sich BR3=(BR2+1) / (BR1+1)=128. Somit wird in Gleichung (3) die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 basierend auf einem Verhältnis ((BR2+1)/(BR1+1)) zwischen der Helligkeit BR1 und der Helligkeit BR2 berechnet, und wie in 10 dargestellt, ist die Helligkeit BR3 1, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 gibt, während die Helligkeit BR3 einen anderen Wert als 1 hat, wenn es eine Helligkeitsänderung zwischen den Pixeln der Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 gibt.
  • Mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens generiert die Verarbeitungseinheit 20 die Bilddaten ID3 , die den Grad der Änderung zwischen der Helligkeit BR1 der Bilddaten ID1 und der Helligkeit BR2 der Bilddaten ID2 angeben. Dementsprechend fungiert die Verarbeitungseinheit 20 als Bilddatenerzeugungsblock 28 (1). Die Verarbeitungseinheit 20 legt die generierten Bilddaten ID3 im Speicher 22 ab.
  • Beachten Sie, dass in 8 bis 10 zum besseren Verständnis die Bilddaten ID3 als Rasterdaten von y Spalten x Zeilen dargestellt sind. Die von der Verarbeitungseinheit 20 generierten Bilddaten ID3 müssen jedoch nicht unbedingt solche Rasterdaten sein, sondern können z. B. Daten sein, in denen die Bildpunkte und die zugehörige Helligkeit BR3 in Form einer Liste gespeichert sind.
  • Wiederum mit Bezug auf 3 erfasst die Verarbeitungseinheit 20 in Schritt S5 ein Histogramm HG der in Schritt S4 generierten Bilddaten ID3 . Bei dem Histogramm HG handelt es sich um Daten, die eine Beziehung zwischen der Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 und der Anzahl der Pixel N angeben. Ein Beispiel für ein Diagramm, das das Histogramm HG darstellt, ist in 11 dargestellt. Beachten Sie, dass der Prozessor 20 das Histogramm HG nur in Form von numerischen Daten erfassen oder ein Bild des Histogramms HG generieren kann, wie in 11 dargestellt, und das Bild auf einem Display (nicht dargestellt) anzeigen kann, das an der Steuervorrichtung 12 bereitgestellt wird.
  • Im Allgemeinen wird die Helligkeit eines jeden Pixels in den Bilddaten durch insgesamt 256 Stufen von 0 bis 255 dargestellt. Wenn ein Bild des Histogramms HG, das durch die obige Gleichung (2) erhalten wird, generiert wird, kann die Helligkeit BR3 durch die 256 Stufen dargestellt werden, und eine Position der Helligkeit BR3=128 kann ein Median der Helligkeit sein. Somit kann gemäß Gleichung (2) das Bild des Histogramms HG durch ein vorhandenes Bildverarbeitungsprogramm dargestellt werden.
  • Wenn die oben beschriebene Gleichung (3) verwendet wird und die Helligkeit der Pixel in insgesamt 256 Stufen von 0 bis 255 angezeigt wird, kann verhindert werden, dass die Helligkeit BR1 unendlich ist, selbst wenn BR1=0 erfüllt ist. Beachten Sie, dass, wenn die Helligkeit der Pixel durch die Summe der 256 Stufen von 1 bis 256 angezeigt wird, Gleichung (3) als eine Gleichung von BR3=BR2/BR1 definiert werden kann.
  • Bezüglich des Histogramms HG ist, wenn es keine Helligkeitsänderung zwischen den entsprechenden Pixeln der Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung gibt (d.h., wenn es keine Fremdkörper B gibt, wie in 5 dargestellt), die Anzahl der Pixel N, bei denen die Helligkeit BR3 ein Referenzwert α0 ist, im Wesentlichen gleich einer Gesamtzahl von Pixeln NT der Bilddaten ID3 (d.h., das Histogramm HG wird zu einer Charakteristik, in der ein Impuls von N≈NT bei BR3=a0 existiert), im Histogramm HG. Der Referenzwert a0 ist bei Verwendung von Gleichung (1) gleich Null, der Referenzwert a0 ist bei Verwendung von Gleichung (2) gleich 128 und der Referenzwert a0 ist bei Verwendung von Gleichung (3) gleich 1.
  • Liegt dagegen eine Helligkeitsänderung zwischen den korrespondierenden Pixeln der Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung vor (d.h. wenn die in 5 dargestellten Fremdkörper B vorhanden sind), so ist im Histogramm HG die Anzahl der Pixel N in einem vom Referenzwert α0 verschiedenen Bereich der Helligkeit BR3 vorhanden. Das Histogramm HG ist also ein Datenwert, der die Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung statistisch anzeigt.
  • In Schritt S6 bestimmt die Verarbeitungseinheit 20 basierend auf dem Histogramm HG, ob der Arbeitsbereich 62 zu reinigen ist oder nicht. Beispielsweise bestimmt die Verarbeitungseinheit 20, dass es notwendig ist, den Arbeitsbereich 62 zu reinigen, wenn ein Anteil R1 der Anzahl von Pixeln Nx mit der Helligkeit BR3 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs [α1, α2] in Bezug auf die Gesamtzahl von Pixeln NT (d.h., R1=Nx/NT) im Histogramm HG gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth1 (d.h., R1=Nx/NT≤Rth1) ist.
  • Konkret bedeutet dies, dass bei einer Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung und den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung, wie oben beschrieben, anstelle einer Abnahme der Anzahl der Bildpunkte N beim Referenzwert α0, die Anzahl der Bildpunkte N im Bereich der Helligkeit BR3 außer dem Referenzwert α0 breit verteilt ist.
  • Wenn also die Schwellenwerte α1 und α2 des Bereichs [α1, α2] den Referenzwert α0 beinhalten, wie in 11 dargestellt, ist die Anzahl der Pixel NX innerhalb des Bereichs α1≤BR3≤α2 umso geringer, je größer die Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 ist (d. h. je größer die Anzahl der Fremdkörper B in 5 ist). Daher ist der Anteil R1 der Anzahl der Pixel NX in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT (P1=Nx/NT) ein Wert, der quantitativ eine Größe der Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 darstellt (d.h. die Größe der Anzahl der Fremdkörper B, die in den Bilddaten ID2 nach der Bearbeitung beinhaltet sind).
  • Die Verarbeitungseinheit 20 berechnet den Anteil R1 aus den Daten des Histogramms HG und bestimmt, dass es notwendig ist, den Arbeitsbereich 62 zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn der Anteil R1 gleich oder kleiner als der Schwellenwert Rth1 ist, und fährt dann mit Schritt S7 fort. Andererseits bestimmt die Verarbeitungseinheit 20 NEIN, wenn der Anteil R1 größer als der Schwellenwert Rth1 ist, und fährt mit Schritt S8 fort.
  • Als weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 20, dass es notwendig ist, den Arbeitsbereich 62 zu reinigen, wenn ein Anteil R2 des Anteils der Pixel NY mit der Helligkeit BR3 außerhalb des Bereichs [α1, α2] in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT (d.h., P2=NY/NT) im Histogramm HG gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth2 (d.h., R2=NY/NT≥Rtn2) ist.
  • Wenn die Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 größer ist (d.h. wenn die Anzahl der Fremdkörper B in 5 zunimmt), nimmt die Anzahl der Pixel Nx im Bereich von a1≤BR3≤a2 ab, während die Anzahl der Pixel NY im Bereich von BR31 oder a2<BR3 zunimmt. Daher ist der Anteil R2 der Anzahl der Pixel NY in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel +NT (R2=NY/NT) ein Wert, der die Anzahl der in den Bilddaten ID2 enthaltenen Fremdkörper B nach der Bearbeitung quantitativ darstellt. Die Verarbeitungseinheit 20 berechnet den Anteil R2 aus den Daten des Histogramms HG und bestimmt, dass es notwendig ist, den Arbeitsbereich 62 zu reinigen (JA), wenn der Anteil R2 gleich oder größer als der Schwellenwert Rth2 ist.
  • Als weiteres Beispiel extrahiert die Verarbeitungseinheit 20 eine Ortskurve einer Graphenlinie des in Schritt S5 erfassten Histogramms HG (siehe 11) und berechnet einen Übereinstimmungsgrad zwischen einer Form der Ortskurve der Graphenlinie in dem Histogramm HG und einer Ortskurve einer Graphenlinie eines Referenzhistogramms HGR. Das Referenzhistogramm HGR ist ein Histogramm in einem Fall, in dem es keine Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 gibt.
  • Das Referenzhistogramm HGR kann z. B. auf folgende Weise gewonnen werden. Konkret nimmt die Verarbeitungseinheit 20 die Bilddaten ID1 vor der Bearbeitung zweimal auf (Schritt S1). Dann generiert die Verarbeitungseinheit 20 Referenzbilddaten IDR, die den Grad der Helligkeitsänderung zwischen zwei Teilen der Bilddaten ID1 anzeigen, die vor der Bearbeitung aufgenommen wurden, und zwar nach dem Verfahren, das im obigen Schritt S4 beschrieben wurde. Anschließend erfasst die Verarbeitungseinheit 20 das Referenzhistogramm HGR aus den Referenzbilddaten IDR.
  • Alternativ kann das Referenzhistogramm HGR auch manuell vom Anwender erstellt werden. Die Verarbeitungseinheit 20 bestimmt in diesem Schritt S6 JA, wenn der Übereinstimmungsgrad zwischen der Form der Ortskurve der Graphenlinie des Histogramms HG und der Form der Ortskurve der Graphenlinie des Referenzhistogramms HGR kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Als ein weiteres Beispiel berechnet die Verarbeitungseinheit 20 eine Standardabweichung des in Schritt S5 erfassten Histogramms HG. Die Verarbeitungseinheit 20 bestimmt in diesem Schritt S6 JA, wenn die Standardabweichung des Histogramms HG größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Durch das oben beschriebene Verfahren bestimmt die Verarbeitungseinheit 20 basierend auf dem Histogramm HG, ob der Arbeitsbereich 62 (z. B. die obere Fläche 60a) gereinigt werden soll oder nicht. Dementsprechend fungiert die Verarbeitungseinheit 20 als Bestimmungsblock 30 (1), der konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob der Arbeitsbereich 62 gereinigt werden soll oder nicht.
  • In Schritt S7 führt die Verarbeitungseinheit 20 die Reinigung des Arbeitsbereichs 62 durch. Genauer gesagt, der Prozessor 20 betätigt die Fluidversorgungsvorrichtung 18, um der Reinigungsdüse 16 Fluid zuzuführen. Die Reinigungsdüse 16 spritzt das vom Fluidversorgungsrohr 26 zugeführte Fluid in den Arbeitsbereich 62 (die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60), um den Arbeitsbereich 62 zu reinigen. Nach Schritt S7 kehrt die Verarbeitungseinheit 20 zu Schritt S3 zurück und führt wiederholt eine Schleife der Schritte S3 bis S7 aus, bis sie in Schritt S6 NEIN bestimmt.
  • Beachten Sie, dass die Verarbeitungseinheit 20 die Anzahl der Ausführungen „m“ zählen kann, für die sie den Schritt S7 ausführt (oder in Schritt S6 JA bestimmt), ein Alarmsignal in Form eines Tons oder Bildes ausgeben kann, das anzeigt, dass „die Anzahl der Ausführungen der Reinigung eine vorbestimmte Anzahl erreicht hat“, wenn die Anzahl der Ausführungen „m“ eine vorbestimmte Anzahl mMAX (z. B. mMAX=3) erreicht, und zu Schritt S8 fortfahren kann (oder den Ablauf in 3 beenden kann). Dadurch kann verhindert werden, dass die Anzahl der Ausführungen für die Ausführung von Schritt S7 zu groß wird.
  • In Schritt S8 analysiert die Verarbeitungseinheit 20 das Computerprogramm und bestimmt, ob es ein weiteres zu bearbeitendes Werkstück gibt oder nicht. Die Verarbeitungseinheit 20 kehrt zu Schritt S2 zurück, wenn sie bestimmt, dass es ein weiteres zu bearbeitendes Werkstück gibt (d. h. JA bestimmt), während die Verarbeitungseinheit 20 den in 3 dargestellten Ablauf beendet, wenn sie bestimmt, dass es kein zu bearbeitendes Werkstück gibt (d. h. NEIN bestimmt).
  • Wie oben beschrieben, bildet die Abbildungsvorrichtung 14 in der vorliegenden Ausführungsform die Bilddaten ID1 und die Bilddaten ID2 vor und nach der Bearbeitung ab, der Bilddatenerzeugungsblock 28 generiert die Bilddaten ID3 , und der Bestimmungsblock 30 bestimmt basierend auf dem Histogramm HG, ob der Arbeitsbereich 62 zu reinigen ist oder nicht. Dementsprechend bilden die Abbildungsvorrichtung 14, der Bilddatenerzeugungsblock 28 und der Bestimmungsblock 30 eine Vorrichtung 70 (1), die konfiguriert ist, um zu bestimmen, ob es notwendig ist, den Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 zu reinigen oder nicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Verarbeitungseinheit 20 basierend auf dem Histogramm HG, das die Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2 , die vor und nach der Bearbeitung erfasst wurden, statistisch anzeigt, ob der Arbeitsbereich 62 gereinigt werden muss oder nicht. Gemäß dieser Konfiguration kann mit hoher Genauigkeit bestimmt werden, ob eine Reinigung des Arbeitsbereichs 62 erforderlich ist oder nicht, und zwar mit Hilfe eines statistischen Verfahrens.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestimmt die Verarbeitungseinheit 20 außerdem, dass der Arbeitsbereich 62 gereinigt werden muss, wenn der Anteil R1 kleiner oder gleich dem Schwellenwert Rth1 oder der Anteil R2 gleich oder größer als der Schwellenwert Rth2 im Histogramm HG ist. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, durch einen relativ einfachen Algorithmus automatisch zu bestimmen, ob der Arbeitsbereich 62 zu reinigen ist oder nicht.
  • Ferner verursacht in der vorliegenden Ausführungsform die Verarbeitungseinheit 20, dass die Abbildungsvorrichtung 14 die Bilddaten ID1 abbildet, nachdem der Simulationsbearbeitungsprozess in Schritt S1 durchgeführt wurde. Gemäß dieser Konfiguration kann die Anordnung von Elementen im Arbeitsbereich 62, wie z. B. dem Bearbeitungstisch 60, und ein Zustand des Bearbeitungsfluids, die in den Bilddaten ID1 und ID2 dargestellt sind, zwischen den in Schritt S1 erfassten Bilddaten ID1 und den in Schritt S3 nach der Bearbeitung erfassten Bilddaten ID2 gleich sein. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3 einen Wert beinhaltet, der durch die Anordnung von Elementen im Arbeitsbereich 62 und dem Bearbeitungsfluid bedingt ist.
  • Als nächstes wird ein Reinigungssystem 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform unter Bezugnahme auf 12 und 13 beschrieben. Das Reinigungssystem 100 dient zur Reinigung des Arbeitsbereichs 62 der Werkzeugmaschine 50 und beinhaltet die Abbildungsvorrichtung 14, die Reinigungsdüse 16, die Fluidversorgungsvorrichtung 18, eine Steuervorrichtung 102, einen Roboter 104 und Klauen der Befestigungsvorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung 102 steuert den Betrieb der Abbildungsvorrichtung 14, der Fluidversorgungsvorrichtung 18, des Roboters 104 und der Klauen der Befestigungsvorrichtung. Insbesondere ist die Steuervorrichtung 102 ein Computer, der z. B. einen Prozessor 108 (CPU, GPU, etc.) und den Speicher 22 (ROM, RAM, etc.) beinhaltet. Die Verarbeitungseinheit 108 ist über den Bus 24 mit dem Speicher 22 kommunikativ verbunden und führt Berechnungen zur Ausführung verschiedener, weiter unten zu beschreibender Funktionen durch, während sie mit dem Speicher 22 kommuniziert.
  • Wie in 13 dargestellt, ist der Roboter 104 in der vorliegenden Ausführungsform ein vertikaler Knickarmroboter und beinhaltet eine Roboterbasis 110, einen Drehkörper 112, einen Roboterarm 114, ein Handgelenk 116 und Roboterhände 118 und 120. Die Roboterbasis 110 ist auf dem Boden einer Arbeitszelle befestigt. Der Drehkörper 112 ist am Robotersockel 110 um eine vertikale Achse drehbar bereitgestellt.
  • Der Roboterarm 114 beinhaltet einen unteren Arm 122, der drehbar an dem Drehkörper 112 befestigt ist, und einen oberen Arm 124, der drehbar an einem distalen Ende des unteren Arms 122 befestigt ist. Das Handgelenk 116 ist an einem distalen Ende des Oberarms 124 bereitgestellt und trägt drehbar die Roboterhände 118 und 120.
  • In der Roboterbasis 110, dem Drehkörper 112, dem Roboterarm 114 und dem Handgelenk 116 sind jeweils Servomotoren (nicht dargestellt) bereitgestellt. Diese Servomotoren treiben auf Befehl der Steuervorrichtung 102 den Drehkörper 112, den Roboterarm 114 und das Handgelenk 116 um ihre Antriebswellen an und treiben so den Roboter 104 an.
  • Die Roboterhand 118 beinhaltet eine Handbasis 128, die an einem Adapter 126 befestigt ist, der an einem distalen Ende des Handgelenks 116 bereitgestellt wird, und eine Vielzahl von Fingern 130, die an der Handbasis 128 zum Öffnen und Schließen bereitgestellt werden. Ein Fingertreiber (nicht dargestellt) mit einem Luftzylinder oder einem Motor ist in die Handbasis 128 eingebaut und verursacht das Öffnen und Schließen der Finger 130 unter einem Befehl der Steuervorrichtung 102. Dadurch greift die Roboterhand 118 mit ihren Fingern 130 die Reinigungsdüse 16 oder gibt sie frei. Beachten Sie, dass die Finger 130 der Roboterhand 118 so konfiguriert sein können, dass sie neben der Reinigungsdüse 16 auch ein von der Roboterhand 120 zu greifendes Werkstück greifen können.
  • Andererseits beinhaltet die Roboterhand 120 eine Handbasis 132, die an dem Adapter 126 befestigt ist, und eine Vielzahl von Fingern 134, die an der Handbasis 132 zum Öffnen und Schließen bereitgestellt sind. Ein zweiter Fingertreiber (nicht dargestellt) mit einem Luftzylinder oder einem Motor ist in die Handbasis 132 eingebaut und verursacht das Öffnen und Schließen der Finger 134 auf Befehl der Steuervorrichtung 102. Dadurch greift die Roboterhand 120 mit ihren Fingern 134 ein Objekt, z. B. ein Werkstück, oder gibt es frei.
  • Die Befestigungsvorrichtung 106 ist an einer vorbestimmten Position im Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 angeordnet und an der Seitenwand 54b des Spritzschutzes 54 befestigt. Insbesondere beinhaltet die Befestigungsvorrichtung 106, wie in 14 dargestellt, eine an der Seitenwand 54b befestigte Basis 136, eine Vielzahl von Klauen 138, die an der Basis 136 zum Öffnen und Schließen bereitgestellt sind, und einen Klauenantriebsabschnitt 140, der zum Öffnen und Schließen der Klauen 138 konfiguriert ist.
  • Der Klauenantriebsabschnitt 140 hat einen Luftzylinder oder einen Motor und öffnet und schließt die Klauen 138 automatisch auf Befehl der Steuervorrichtung 102. Die Befestigungsvorrichtung 106 kann die Reinigungsdüse 16 zwischen den Klauen 138 halten, indem sie die Klauen 138 schließt, wie in 15 dargestellt. Weiterhin kann die Befestigungsvorrichtung 106 die gehaltene Reinigungsdüse 16 durch Öffnen der Klauen 138 freigeben, wie in 14 dargestellt.
  • Beachten Sie, dass in der vorliegenden Ausführungsform ein flacher Oberflächenabschnitt 138a an einer Innenfläche jeder Klaue 138 ausgebildet ist, während ein flacher Oberflächenabschnitt 16b, der den flachen Oberflächenabschnitt 138a berührt, an jeder der beiden Seitenflächen der Reinigungsdüse 16 ausgebildet ist. Aufgrund des Oberflächenkontakts zwischen dem flachen Oberflächenabschnitt 138a und dem flachen Oberflächenabschnitt 16b können die Klauen 138 die Reinigungsdüse 16 stabil greifen. Beachten Sie, dass ein Abschnitt mit hoher Reibung (ein konkav-konvexer Abschnitt, eine Gummischicht, eine Harzschicht mit hoher Reibung usw.), der den Reibungskoeffizienten zwischen den Klauen 138 und der Reinigungsdüse 16 erhöht, auf dem flachen Oberflächenabschnitt 138a jeder Klaue 138 bereitgestellt werden kann.
  • Zusätzlich kann das System 100 ein Gebläse (nicht dargestellt) beinhalten, das an den Innenflächen der Klauen 138 anhaftende Fremdkörper durch Einblasen von Fluid (z. B. Druckgas) auf die Innenflächen abbläst. In diesem Fall kann das Gebläse in die Befestigungsvorrichtung 106 (z. B. den Sockel 136) integriert sein, und eine Fluid-Einspritzöffnung des Gebläses kann auf den Innenflächen (z. B. den ebenen Abschnitten 138a) der Klauen 138 bereitgestellt werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Fremdkörper an den Innenflächen der Klauen 138 anhaften, und die Befestigungsvorrichtung 106 kann die Reinigungsdüse 16 zuverlässig in der gleichen Position und Ausrichtung halten.
  • Wie in 13 dargestellt, ist die Abbildungsvorrichtung 14 über eine Halterung 142 am Adapter 126 befestigt und wird vom Roboter 104 in jede beliebige Position und Ausrichtung bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abbildungsvorrichtung 14 ein dreidimensionaler Vision-Sensor, der so konfiguriert ist, dass er ein Objekt abbildet und einen Abstand zum Objekt misst.
  • Für den Roboter 104 ist ein Roboterkoordinatensystem CR eingestellt. Das Roboterkoordinatensystem CR ist ein Koordinatensystem, das als Referenz für die automatische Steuerung jeder der beweglichen Komponenten (der Drehkörper 112, der Roboterarm 114 und das Handgelenk 116) des Roboters 104 dient. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Roboter-Koordinatensystem CR so eingestellt, dass sein Ursprung in einem Zentrum der Roboterbasis 110 liegt und seine z-Achse mit einer Drehachse des Drehkörpers 112 zusammenfällt. Die Verarbeitungseinheit 108 generiert einen Befehl an jeden Servomotor des Roboters 104 in Bezug auf das Roboterkoordinatensystem CR und steuert jede bewegliche Komponente des Roboters 104, um die Abbildungsvorrichtung 14 und die Roboterhände 118 und 120 in jeder Position und Orientierung im Roboterkoordinatensystem CR anzuordnen.
  • Die Roboterbasis 110 und der Drehkörper 112 des Roboters 104 sind außerhalb des Spritzschutzes 54 der Werkzeugmaschine 50 installiert. Der Prozessor 108 bedient den Roboter 104 so, dass er die Abbildungsvorrichtung 14 und die Roboterhände 118 und 120 durch die in der Seitenwand 54b des Spritzschutzes 54 bereitgestellte Öffnung 54c in den Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 ein- und ausfährt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Reinigungssystems 100 unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. Ein in 16 dargestellter Ablauf wird gestartet, wenn die Verarbeitungseinheit 108 einen Befehl zum Arbeitsbeginn von einem Anwender, einer Host-Steuerung oder einem Computerprogramm empfängt. Zu Beginn des in 16 dargestellten Ablaufs befindet sich kein Werkstück auf dem Bearbeitungstisch 60, und der Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 ist im Wesentlichen frei von Fremdkörpern. Darüber hinaus ist zu Beginn des in 16 dargestellten Ablaufs die Reinigungsdüse 16 an der Befestigungsvorrichtung 106 (15) angebracht.
  • In Schritt S11 bildet der Prozessor 108 den Arbeitsbereich 62 mit der Abbildungsvorrichtung 14 ab. In dieser Ausführungsform führt die Verarbeitungseinheit 108 den Simulationsbearbeitungsprozess durch, bevor sie den Arbeitsbereich 62 abbildet. Insbesondere setzt der Anwender (oder der Roboter 104) die Spannvorrichtung auf die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60. Als nächstes betätigt der Prozessor 108 den Roboter 104, um ein an einem vorbestimmten Speicherplatz außerhalb der Werkzeugmaschine 50 abgelegtes Dummy-Werkstück mit der Roboterhand 120 zu greifen, das Dummy-Werkstück durch die Öffnung 54c des Spritzschutzes 54 in den Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 zu transportieren und dann das Dummy-Werkstück auf die Spannvorrichtung zu setzen. Das Dummy-Werkstück hat die gleichen Abmessungen wie ein Werkstück, das im unten beschriebenen Schritt S14 bearbeitet werden soll und bereits bearbeitet wurde.
  • Dann bedient der Prozessor 108 den Bearbeitungskopf 56 und den Bearbeitungstisch 60 gemäß dem Bearbeitungsprogramm. Durch die Ausführung des Bearbeitungsprogramms verursacht der Prozessor 108, dass der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 den gleichen Vorgang wie im unten beschriebenen Schritt S14 durchführen, während das Bearbeitungsfluid von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung zum gleichen Zeitpunkt und mit dem gleichen Anteil wie im unten beschriebenen Schritt S14 eingespritzt wird. Wenn das Bearbeitungsprogramm beendet ist, kehren der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 in ihre Ausgangspositionen zurück.
  • Dann startet die Verarbeitungseinheit 108 den Abbildungsvorgang durch die Abbildungsvorrichtung 14 zu dem Zeitpunkt t2, zu dem die vorbestimmte Zeit τ ab dem Zeitpunkt t1 verstrichen ist, zu dem das Bearbeitungsfluid das letzte Mal von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung eingespritzt wurde. Insbesondere steuert die Verarbeitungseinheit 108 den Roboter 104, um die Abbildungsvorrichtung 14 an einer vorbestimmten Abbildungsposition anzuordnen. Wenn die Abbildungsvorrichtung 14 beispielsweise an der Abbildungsposition angeordnet ist, ist die Abbildungsvorrichtung 14 oberhalb (d.h. in der positiven Richtung der z-Achse des Roboterkoordinatensystems CR ) des Arbeitsbereichs 62 angeordnet, die Sichtlinienrichtung der Abbildungsvorrichtung 14 ist parallel zur z-Achse im Roboterkoordinatensystem CR (d.h., in vertikaler Richtung), und die untere Wand 54a des Spritzschutzes 54, die obere Fläche 58a der Teleskop-Abdeckung 58 und die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60 des Arbeitsbereiches 62 fallen in das Sichtfeld der Abbildungsvorrichtung 14.
  • Die Positionsdaten der Abbildungsposition im Roboterkoordinatensystem CR sind im Speicher 22 vorgespeichert. Wenn die Abbildungsvorrichtung 14 an der Abbildungsposition angeordnet ist, bedient der Prozessor 108 die Abbildungsvorrichtung 14, um den Arbeitsbereich 62 abzubilden. Die Abbildungsvorrichtung 14 überträgt die erfassten Bilddaten ID1 (die ersten Bilddaten) an die Verarbeitungseinheit 108, und die Verarbeitungseinheit 108 speichert die Bilddaten ID1 in dem Speicher 22. Diese Bilddaten ID1 sind Bilddaten des Arbeitsbereichs 62, die von der Abbildungsvorrichtung 14 vor der Bearbeitung des Werkstücks im nachfolgenden Schritt S14 aufgenommen wurden. 17 zeigt ein Beispiel für die Bilddaten ID1 , die von der Abbildungsvorrichtung 14, die den Arbeitsbereich 62 in diesem Schritt S11 abbildet, erhalten werden.
  • In Schritt S12 betreibt der Prozessor 108 die Abbildungsvorrichtung 14, um eine Höhe h des Arbeitsbereichs 62 zu messen. Wie oben beschrieben, beinhaltet der Arbeitsbereich 62 die Bodenwand 54a, die Teleskopabdeckung 58 und den Bearbeitungstisch 60. Wie in 13 dargestellt, befindet sich die Oberseite 58a der Teleskopabdeckung 58 in einer Höhe h2 oberhalb der Innenfläche der Bodenwand 54a, und die Oberseite 60a des Bearbeitungstisches 60 befindet sich in einer Höhe h3 (>h2) oberhalb der Bodenwand 54a. Somit beinhaltet der Arbeitsbereich 62 eine Zone 54a (die Innenfläche der unteren Wand 54a), eine Zone 58a (die obere Fläche 58a) und eine Zone 60a (die obere Fläche 60a), deren Höhen h voneinander verschieden sind.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 bildet die Bilddaten ID1 in Schritt S11 ab und misst die Höhe h jeder Zone (54a, 58a, 60a) des Arbeitsbereichs 62, die in den Bilddaten ID1 beinhaltet ist. Die Abbildungsvorrichtung 14 beinhaltet beispielsweise einen Laseremissionsabschnitt, der konfiguriert ist, um einen Laserstrahl zu emittieren, und einen Lichtempfangsabschnitt, der konfiguriert ist, um das von einem Objekt im Arbeitsbereich 62 reflektierte Laserlicht zu empfangen.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 misst einen Abstand von der Abbildungsvorrichtung 14 zu dem Objekt im Arbeitsbereich 62 durch ein Triangulationsverfahren. Alternativ kann die Abbildungsvorrichtung 14 zwei Kameras haben und den Abstand zum Objekt im Arbeitsbereich 62 aus zwei von den beiden Kameras aufgenommenen Bildern messen.
  • Durch ein solches Verfahren kann die Abbildungsvorrichtung 14 einen Abstand d3 zur Zone 60a, einen Abstand d2 zur Zone 58a und einen Abstand d1 zur Zone 54a messen, die sich im Arbeitsbereich 62 befinden.
  • Diese Abstände d1, d2 und d3 sind Informationen, die die Höhen h der Zonen 54a, 58a und 60a angeben. Insbesondere wenn die Zone 54a als Referenz für die Höhe h verwendet wird, kann die Höhe h2 der Zone 58a durch Subtraktion des Abstands d2 vom Abstand d1 und die Höhe h3 der Zone 60a durch Subtraktion des Abstands d3 vom Abstand d1 erhalten werden.
  • Die Abbildungsvorrichtung 14 kann die Abstände d1, d2 und d3 als Informationen über die Höhen h der Zonen 54a, 58a und 60a messen oder die Höhen h2 und h3 messen. Die Verarbeitungseinheit 108 erfasst die Informationen der von der Abbildungsvorrichtung 14 gemessenen Höhen h von der Abbildungsvorrichtung 14 und speichert die Informationen im Speicher 22.
  • In Schritt S13 legt die Verarbeitungseinheit 108 eine Vielzahl von Bildzonen in Reaktion auf die Höhen h des Arbeitsbereichs 62 in den Bilddaten ID1 fest, die von der Abbildungsvorrichtung 14 in Schritt S11 aufgenommen wurden. Insbesondere extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 jede Zone im Arbeitsbereich 62 für jede Höhe h, basierend auf den in Schritt S12 erfassten Informationen über die Höhen h.
  • Wenn zum Beispiel die Abstände d1, d2 und d3 als Information der Höhen h in Schritt S12 erfasst werden, extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 die Zone, in der der Abstand d innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dth1≤d<dth2 liegt. Nehmen wir zum Beispiel an, dass der Abstand d3 der Zone 60a den Wert dth1≤d3<dtn2 erfüllt. In diesem Fall extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 eine Bildzone, die die Zone 60a zeigt, und setzt diese Bildzone als eine Bildzone 60a' der „Höhenstufe 3“.
  • Zusätzlich extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 eine Zone, in der der Abstand d innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dth2≤d<dtn3 liegt, aus den Bilddaten ID1 , Nehmen Sie beispielsweise an, dass der Abstand d2 der Zone 58a den Wert dth2≤d2<dth3 erfüllt. In diesem Fall extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 eine Bildzone, die die Zone 58a zeigt, und setzt diese Bildzone als eine Bildzone 58a' der „Höhenstufe 2“.
  • Darüber hinaus extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 die Zone, in der der Abstand d innerhalb eines vorbestimmten Bereichs von dth3≤d liegt. Nehmen Sie zum Beispiel an, dass der Abstand d3 der Zone 54a dth3≤d3 erfüllt. In diesem Fall extrahiert die Verarbeitungseinheit 108 aus den Bilddaten ID1 eine Bildzone, die die Zone 54a zeigt, und setzt diese Bildzone als eine Bildzone 54a' der „Höhenstufe 1“.
  • In 17 ist zum leichteren Verständnis der Bildbereich 54a' (Zone 54a) durch weiße Farbe, der Bildbereich 58a' (Zone 58a) durch hellgraue Farbe und der Bildbereich 60a' (Zone 60a) durch dunkelgraue Farbe dargestellt. Die Schwellenwerte dth1, dth2 und dth3, die einen Bereich des oben beschriebenen Abstands d definieren, werden von einem Anwender in Abhängigkeit von der Abbildungsposition der Abbildungsvorrichtung 14 vorbestimmt und im Speicher 22 abgelegt.
  • Auf diese Weise stellt die Verarbeitungseinheit 108 die Vielzahl von Bildzonen 54a', 58a' und 60a' in den Bilddaten ID1 in Abhängigkeit von der Höhe h des Arbeitsbereichs 62 ein, basierend auf der in Schritt S12 erfassten Information über die Höhe h (d.h. die Abstände d). Dementsprechend fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als ein Bildzoneneinstellblock 144 (12), der konfiguriert ist, um die Bildzonen 60a', 58a' und 54a' einzustellen.
  • Beachten Sie, dass, wenn die Höhen h2 und h3 als die Informationen der Höhen h in Schritt S12 erfasst werden, der Prozessor 108 jede Zone im Arbeitsbereich 62 für jede Höhe h aus den Bilddaten ID1 extrahieren kann, indem er einen vorbestimmten Bereich für die Höhe h in der gleichen Weise wie für den Abstand d einstellt, und die Bildzonen 60a', 58a' und 54a' in ähnlicher Weise einstellen kann.
  • In Schritt S14 bearbeitet der Prozessor 108 das Werkstück. Konkret bringt der Bediener (oder der Roboter 104) das Werkzeug 64 am Bearbeitungskopf 56 an und setzt die Spannvorrichtung auf die obere Fläche 60a des Bearbeitungstisches 60. Der Prozessor 108 betätigt dann den Roboter 104 so, dass er das an dem vorbestimmten Speicherplatz außerhalb der Werkzeugmaschine 50 abgelegte Werkstück mit der Roboterhand 120 greift, das Werkstück durch die Öffnung 54c des Spritzschutzes 54 in den Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 transportiert und dann das Werkstück auf die Spannvorrichtung setzt.
  • Als nächstes steuert der Prozessor 108 (oder die oben beschriebene zweite Steuervorrichtung) den Bearbeitungskopf 56 und den Bearbeitungstisch 60 entsprechend dem Bearbeitungsprogramm, um das Werkstück mit dem Werkzeug 64 zu bearbeiten, während das Bearbeitungsfluid von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung eingespritzt wird. Infolgedessen werden Fremdkörper im Arbeitsbereich 62 der Werkzeugmaschine 50 abgelagert. Nach Beendigung des Bearbeitungsprogramms fahren der Bearbeitungskopf 56 und der Bearbeitungstisch 60 in die gleiche Ausgangsposition zurück wie am Ende der Simulationsbearbeitung in Schritt S11. Im Speicher 22 sind Positionsdaten im Roboterkoordinatensystem CR einer Werkstückposition, an der das Werkstück am Speicherplatz abgelegt werden soll, und einer Position auf dem Bearbeitungstisch 60, auf die das Werkstück aufgesetzt werden soll, vorgespeichert.
  • In Schritt S15 bildet die Verarbeitungseinheit 108 den Arbeitsbereich 62 durch die Abbildungsvorrichtung 14 ab. Der Prozessor 108 startet diesen Schritt S15 zu dem Zeitpunkt t2, wenn die vorbestimmte Zeit τ ab dem Zeitpunkt t1 verstrichen ist, zu dem das Bearbeitungsfluid von der Bearbeitungsfluid-Einspritzvorrichtung das letzte Mal in Schritt S14 eingespritzt wurde.
  • Insbesondere steuert der Prozessor 108 den Roboter 104 so, dass er die Abbildungsvorrichtung 14 an der gleichen Abbildungsposition wie in Schritt 11 anordnet, und er steuert die Abbildungsvorrichtung 14 so, dass sie den Arbeitsbereich 62 entlang der gleichen Sichtlinienrichtung wie in Schritt 11 abbildet. Die Abbildungsvorrichtung 14 überträgt die erfassten Bilddaten ID2 (zweite Bilddaten) an die Verarbeitungseinheit 108, und die Verarbeitungseinheit 108 speichert die Bilddaten ID2 in dem Speicher 22.
  • Diese Bilddaten ID2 sind Bilddaten des Arbeitsbereichs 62, die von der Abbildungsvorrichtung 14 nach der Bearbeitung des Werkstücks in Schritt S14 abgebildet werden. 18 zeigt ein Beispiel für die Bilddaten ID2 , die von der Abbildungsvorrichtung 14 erhalten werden, die den Arbeitsbereich 62 in diesem Schritt S15 abbildet. In den Bilddaten ID2 , die nach der Bearbeitung abgebildet werden, sind die Fremdkörper B im Arbeitsbereich 62 (die Zonen 54a, 58a und 60a) dargestellt.
  • In Schritt S16 stellt die Verarbeitungseinheit 108 die Bildzonen 54a', 58a' und 60a' in den Bilddaten ID2 ein, die im letzten Schritt S15 erfasst wurden. Insbesondere stellt die Verarbeitungseinheit 108 die Bildzonen 54a', 58a' und 60a' in den Bilddaten ID2 auf die gleiche Weise wie in Schritt S13 ein, basierend auf Einstellungsinformationen der Bildzonen 54a', 58a' und 60a', die in Schritt S13 eingestellt wurden (z. B. Positionsdaten von Begrenzungslinien der Bildzonen 54a', 58a' und 60a' in den Bilddaten).
  • Als Ergebnis sind die Positionen in den Bilddaten ID1 der Bildzonen 54a', 58a' und 60a', die in Schritt S13 in den Bilddaten ID1 eingestellt wurden, und die Positionen in den Bilddaten ID2 der Bildzonen 54a', 58a' und 60a', die in diesem Schritt S16 in den Bilddaten ID2 eingestellt wurden, gleich.
  • In Schritt S17 bestimmt die Verarbeitungseinheit 108, ob es notwendig ist, die Zone 60a des Höhenniveaus 3 zu reinigen oder nicht. Insbesondere bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 basierend auf den Bilddaten ID1_3 der Bildzone 60a' des Höhenniveaus 3 in den Bilddaten ID1 , die in Schritt S11 erfasst wurden, und auf den Bilddaten ID2_3 der Bildzone 60a' des Höhenniveaus 3 in den Bilddaten ID2 , die im letzten Schritt S15 erfasst wurden, ob die Zone 60a gereinigt werden soll oder nicht.
  • Insbesondere kann die Verarbeitungseinheit 108 die Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID1_3 vor der Bearbeitung mit der Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID2_3 nach der Bearbeitung vergleichen und anhand der Differenz zwischen ihnen erkennen, ob sich Fremdkörper in der Zone 60a befinden oder nicht. Die Verarbeitungseinheit 108 bestimmt, dass es notwendig ist, die Zone 60a zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn die Fremdkörper in der Zone 60a in diesem Schritt S17 erkannt werden.
  • Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S18 fort, wenn sie JA bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt S19 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert der Prozessor 108 also als Bestimmungsblock 146 (12), der so konfiguriert ist, dass er basierend auf den Bilddaten ID1 , ID2 (insbesondere den Bilddaten ID1_3, ID2_3) bestimmt, ob der Arbeitsbereich 62 (Zone 60a) gereinigt werden soll oder nicht.
  • In Schritt S18 stellt der Prozessor 108 eine Reinigungszielzone ein. Insbesondere stellt der Prozessor 108 die in Schritt S17 ermittelte zu reinigende Zone 60a als Reinigungszielzone ein, wobei der Prozessor 108 auch die Zonen 58a und 54a, die eine geringere Höhe h als die Zone 60a haben, automatisch als Reinigungszielzone einstellt. Als Ergebnis werden die Zonen 60a, 58a und 54a als Reinigungszielzone festgelegt. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert der Prozessor 108 also als Reinigungszielzonen-Einstellblock 148 (12).
  • In Schritt S19 bestimmt die Verarbeitungseinheit 108, ob es notwendig ist, die Zone 58a des Höhenniveaus 2 zu reinigen oder nicht. Insbesondere bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 basierend auf den Bilddaten ID1_2 der Bildzone 58a' des Höhenniveaus 2 in den Bilddaten ID1 , die in Schritt S11 erfasst wurden, und auf den Bilddaten ID2_2 der Bildzone 58a' des Höhenniveaus 2 in den Bilddaten ID2 , die im letzten Schritt S15 erfasst wurden, ob die Zone 58a gereinigt werden soll oder nicht.
  • Insbesondere kann die Verarbeitungseinheit 108 die Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID1_2 vor der Bearbeitung mit der Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID2_2 nach der Bearbeitung vergleichen und anhand der Differenz zwischen ihnen erkennen, ob sich Fremdkörper in der Zone 58a befinden oder nicht. Die Verarbeitungseinheit 108 bestimmt, dass es notwendig ist, die Zone 58a zu reinigen (d. h. sie bestimmt JA), wenn die Fremdkörper in der Zone 58a in diesem Schritt S19 erkannt werden. Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S20 fort, wenn sie JA bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt S21 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt.
  • In Schritt S20 stellt die Verarbeitungseinheit 108 die Reinigungszielzone ein. Konkret bestimmt der Prozessor 108 die in Schritt S19 ermittelte zu reinigende Zone 58a als Reinigungszielzone, wobei der Prozessor 108 automatisch auch die Zone 54a, die eine geringere Höhe h als die Zone 58a hat, als Reinigungszielzone bestimmt. Somit sind die Zonen 58a und 54a als Reinigungszielzone festgelegt.
  • Wenn die Verarbeitungseinheit 108 in Schritt S17 (oder S19) bestimmt, dass eine Zone 60a (oder 58a) gereinigt werden muss, legt die Verarbeitungseinheit 108 in Schritt S18 (oder S20) automatisch die Zonen 58a und 54a (oder 54a), die eine geringere Höhe h als die eine Zone 60a (oder 58a) haben, als Reinigungszielzone fest, zusammen mit der einen Zone 60a (oder 58a).
  • In Schritt S21 bestimmt die Verarbeitungseinheit 108, ob es notwendig ist, die Zone 54a des Höhenniveaus 1 zu reinigen oder nicht. Insbesondere bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 basierend auf den Bilddaten ID1_1 der Bildzone 54a' des Höhenniveaus 1 in den Bilddaten ID1, die in Schritt S1 erfasst wurden, und auf den Bilddaten ID2_1 der Bildzone 54a' des Höhenniveaus 1 in den Bilddaten ID2 , die im letzten Schritt S15 erfasst wurden, ob die Zone 54a gereinigt werden soll oder nicht.
  • Insbesondere kann die Verarbeitungseinheit 108 die Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID1_1 vor der Bearbeitung mit der Helligkeit jedes Pixels der Bilddaten ID2_1 nach der Bearbeitung vergleichen und anhand des Unterschieds zwischen ihnen erkennen, ob sich Fremdkörper in der Zone 54a befinden oder nicht. Die Verarbeitungseinheit 108 bestimmt, dass es notwendig ist, die Zone 54a zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn die Fremdkörper in der Zone 54a in diesem Schritt S21 erkannt werden. Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S22 fort, wenn sie JA bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt S24 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt. In Schritt S22 bestimmt der Prozessor 108 die in Schritt S21 bestimmte zu reinigende Zone 54a als Reinigungszielzone.
  • In Schritt S23 führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang aus. Insbesondere führt die Verarbeitungseinheit 108 zunächst einen Ablösevorgang aus, um den Roboter 104 zu veranlassen, die an der Befestigungsvorrichtung 106 angebrachte Reinigungsdüse 16 zu ergreifen und die Reinigungsdüse 16 von der Befestigungsvorrichtung 106 zu lösen. Bei diesem Ablösevorgang betätigt die Verarbeitungseinheit 108 den Roboter 104, um die Roboterhand 118 (TCP) in eine Greifposition zum Ergreifen der Reinigungsdüse 16 zu bewegen, die von den Klauen 138 der Befestigungsvorrichtung 106 gehalten wird, und zwar in einem Zustand, in dem die Finger 130 geöffnet sind. Wenn sich die Roboterhand 118 in der Greifposition befindet, ist die von den Klauen 138 der Befestigungsvorrichtung 106 gehaltene Reinigungsdüse 16 zwischen den Fingern 130 der Roboterhand 118 angeordnet, und die ebenen Abschnitte 16b der Reinigungsdüse 16 liegen jeweils den Innenflächen der Finger 130 gegenüber. Positionsdaten der Greifposition im Roboterkoordinatensystem CR sind im Speicher 22 vorgespeichert.
  • Die Verarbeitungseinheit 108 schließt dann die Finger 130, um mit den Fingern 130 die ebenen Abschnitte 16b der Reinigungsdüse 16 zu greifen. Dann steuert der Prozessor 108 den Klauenantriebsabschnitt 140 der Befestigungsvorrichtung 106 an, um die Klauen 138 zu öffnen. Auf diese Weise löst der Roboter 104 die Reinigungsdüse 16 von der Befestigungsvorrichtung 106 ab.
  • Nach dem Ablösevorgang der Reinigungsdüse 16 führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang an der in Schritt S18, S20 oder S22 eingestellten Reinigungszielzone durch. Wenn beispielsweise Schritt S23 nach Schritt S18 ausgeführt wird, führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang an den als Reinigungszielzone festgelegten Zonen 60a, 58a und 54a in absteigender Reihenfolge der Höhe h durch, d. h. in der Reihenfolge der Zone 60a, der Zone 58a und der Zone 54a.
  • Genauer gesagt, bedient der Prozessor 108 die Fluidversorgungsvorrichtung 18, um das Fluid aus der Reinigungsdüse 16 einzuspritzen, während er den Roboter 104 bedient, um die von der Roboterhand 118 ergriffene Reinigungsdüse 16 in Bezug auf den Bereich 60a zu bewegen, wodurch der gesamte Bereich 60a durch das eingespritzte Fluid gereinigt wird. Die Verarbeitungseinheit 108 reinigt dann den gesamten Bereich 58a, indem sie das Einspritzen des Fluids aus der Reinigungsdüse 16 verursacht, während die Reinigungsdüse 16 durch den Roboter 104 in Bezug auf den Bereich 58a bewegt wird.
  • Die Verarbeitungseinheit 108 reinigt dann die gesamte Zone 54a, indem sie das Einspritzen des Fluids aus der Reinigungsdüse 16 verursacht, während die Reinigungsdüse 16 durch den Roboter 104 in Bezug auf die Zone 54a bewegt wird. Es ist zu beachten, dass ein Bewegungsweg (oder die Reinigungsposition), in dem der Roboter 104 die Reinigungsdüse 16 (oder TCP) bei der Reinigung jeder der Zonen 60a, 58a und 54a bewegt, im Computerprogramm im Voraus definiert werden kann.
  • Andererseits, wenn Schritt S23 nach Schritt S20 ausgeführt wird, führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang an den Zonen 58a und 54a, die als Reinigungszielzone festgelegt sind, in absteigender Reihenfolge der Höhe h aus, d. h. in der Reihenfolge der Zone 58a und der Zone 54a. Auch wenn Schritt S23 nach Schritt S22 ausgeführt wird, führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang an der Zone 54a durch.
  • Auf diese Weise führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang aus, um den Arbeitsbereich 62 zu reinigen, indem sie verursacht, dass das Fluid aus der Reinigungsdüse 16 eingespritzt wird, während die Reinigungsdüse 16 in Bezug auf den Arbeitsbereich 62 (Zonen 60a, 58a und 54a) durch den Roboter 104 bewegt wird. Somit fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Reinigungsausführungsblock 150 (12), der zur Ausführung des Reinigungsvorgangs konfiguriert ist. Nach Schritt S23 kehrt die Verarbeitungseinheit 108 zu Schritt S15 zurück und wiederholt eine Schleife der Schritte S15 bis S23, bis in Schritt S21 ein NEIN bestimmt wird.
  • Beachten Sie, dass die Verarbeitungseinheit 108 die Anzahl der Ausführungen „m“ zählen kann, für die die Verarbeitungseinheit 108 den Schritt S23 ausgeführt hat (oder die Anzahl der Zeiten, für die in den Schritten S17, S19 oder S21 JA bestimmt wurde), und wenn die Anzahl der Zeiten „m“ eine vorbestimmte Zahl mMAX (z. B. mMAX=3) erreicht, kann die Verarbeitungseinheit 108 ein Alarmsignal in Form eines Tons oder Bildes senden, das anzeigt, dass „die Anzahl der Ausführungen der Reinigung die vorbestimmte Zahl erreicht hat“, und mit Schritt S24 fortfahren (oder den Ablauf von 16 beenden). Dadurch kann verhindert werden, dass die Anzahl der Ausführungen für die Ausführung von Schritt S23 zu groß wird.
  • Wenn in Schritt S21 NEIN bestimmt wird, führt die Verarbeitungseinheit 108 einen Anbringungsvorgang durch, um die Reinigungsdüse 16 an der Befestigungsvorrichtung anzubringen. Insbesondere steuert die Verarbeitungseinheit 108 den Roboter 104, um die Roboterhand 118 (TCP), die die Reinigungsdüse 16 ergreift, in eine Anbringungsposition zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Klauen 138 der Befestigungsvorrichtung 106 geöffnet.
  • Wenn sich die Roboterhand 118 in der Befestigungsposition befindet, sind die flachen Abschnitte 138a der Klauen 138 der Befestigungsvorrichtung 106 den entsprechenden flachen Abschnitten 16b der Reinigungsdüse 16 zugewandt, um von der Roboterhand 118 gegriffen zu werden. Dann steuert die Verarbeitungseinheit 108 den Klauenantriebsabschnitt 140 der Befestigungsvorrichtung 106 an, um die Klauen 138 zum Greifen der Reinigungsdüse 16 zu schließen und anschließend die Finger 130 der Roboterhand 118 zu öffnen. Auf diese Weise bringt der Prozessor 108 die Reinigungsdüse 16 durch den Roboter 104 an der Befestigungsvorrichtung 106 an.
  • In Schritt S24 bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 ähnlich wie in dem oben beschriebenen Schritt S8, ob es ein weiteres zu bearbeitendes Werkstück gibt oder nicht. Die Verarbeitungseinheit 108 kehrt zu Schritt S14 zurück, wenn sie JA bestimmt, und wiederholt eine Schleife der Schritte S14 bis 24, bis sie in Schritt S24 NEIN bestimmt. Wenn die Verarbeitungseinheit 108 in Schritt S24 hingegen NEIN bestimmt, beendet sie den in 16 dargestellten Ablauf.
  • Wie oben beschrieben, veranlasst der Prozessor 108 in der vorliegenden Ausführungsform den Roboter 104, den Ablösevorgang der Reinigungsdüse 16 und den Reinigungsvorgang auf dem Arbeitsbereich 62 durchzuführen. Gemäß dieser Konfiguration, da die Reinigungsdüse 16 durch den Roboter 104 betrieben werden kann, um die Reinigung des Arbeitsbereichs 62 der Werkzeugmaschine 50 durchzuführen, ist es möglich, die Effizienz des Reinigungsvorgangs zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist in der vorliegenden Ausführungsform die Reinigungsdüse 16 im Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 bereitgestellt. Da bei dieser Konfiguration die Reinigungsdüse 16 und das Fluidversorgungsrohr 26 nicht in die Werkzeugmaschine 50 hinein- und herausgetragen werden müssen, kann die Effizienz des Reinigungsvorgangs verbessert und gleichzeitig verhindert werden, dass das Fluid zur Reinigung aus der Reinigungsdüse 16 oder dem Fluidversorgungsrohr 26 nach außerhalb der Werkzeugmaschine 50 austritt. Darüber hinaus kann die Verrohrung des Fluidversorgungsrohrs 26 im Innenraum A der Werkzeugmaschine 50 vereinfacht werden.
  • Wenn in dieser Ausführungsform bestimmt wird, dass es notwendig ist, eine Zone 60a (oder 58a) zu reinigen, bestimmt der Prozessor 108 automatisch als Reinigungszielzone (Schritte S18 und S20) die Zonen 58a und 54a (oder 54a), die in der Höhe h niedriger sind als die eine Zone 60a (oder 58a), zusammen mit der einen Zone 60a (oder 58a).
  • Dann führt die Verarbeitungseinheit 108 den Reinigungsvorgang an den Zonen 60a, 58a und 54a, die als Reinigungszielzone festgelegt sind, in absteigender Reihenfolge der Höhe h aus. Entsprechend dieser Konfiguration kann die Verarbeitungseinheit 108 die Anzahl der Reinigungsvorgänge für den Arbeitsbereich 62 optimieren. Insbesondere können sich die Fremdkörper B, die bei der Reinigung einer Zone durch das aus der Reinigungsdüse 16 eingespritzte Fluid abgesprengt werden, durch die Schwerkraft schließlich in einer Zone mit geringerer Höhe als der einen Zone ansammeln.
  • Wenn die Zone 60a nach der Zone 58a gereinigt wird, können sich dementsprechend die von der Zone 60a weggeblasenen Fremdkörper B in der gereinigten Zone 58a ablagern. Durch die Durchführung des Reinigungsvorgangs an der Vielzahl der Zonen 60a, 58a und 54a in absteigender Reihenfolge der Höhe h ist es möglich, die Vielzahl der Zonen 60a, 58a und 54a effizient zu reinigen.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Roboter 104 in der vorliegenden Ausführungsform die Roboterhand 118 zum Greifen der Reinigungsdüse und die Roboterhand 120 zum Beladen mit Werkstücken. Somit kann eine Vielzahl von Vorgängen von einem einzigen Roboter 104 ausgeführt werden, wodurch die Arbeitseffizienz verbessert und die Herstellungskosten reduziert werden können. Beachten Sie, dass in dem in 16 dargestellten Ablauf die Verarbeitungseinheit 108 jedes Mal eine Schleife der Schritte S15 bis S23 ausführen kann, wenn insgesamt „n“ Werkstücke bearbeitet werden (z. B. n=20).
  • Beachten Sie, dass die oben beschriebene Vorrichtung 70 auf das Reinigungssystem 100 angewendet werden kann. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 19 eine weitere Funktion des Reinigungssystems 100 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bilddatenerzeugungsblock 28. Dementsprechend bilden die Abbildungsvorrichtung 14, der Bilddatenerzeugungsblock 28 und der Bestimmungsblock 146 die Vorrichtung 70.
  • Als nächstes wird ein weiteres Beispiel für den Betrieb des Systems 100 mit Bezug auf 20 beschrieben. Ein in 20 dargestellter Ablauf unterscheidet sich von dem in 16 dargestellten Ablauf in den Schritten S31, S32 und S33. Insbesondere führt die Verarbeitungseinheit 108 nach Schritt S16 in Schritt S31 ein Reinigungsbestimmungsschema für die Höhenstufe 3 aus. Dieser Schritt S31 wird unter Bezugnahme auf 21 beschrieben.
  • Im Schritt S41 fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bilddatenerzeugungsblock 28, um Bilddaten ID3_3 (die dritten Bilddaten) zu generieren, die einen Grad der Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1_3 der Bildzone 60a' der Höhenstufe 3 in den im Schritt S11 erfassten Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2_3 der Bildzone 60a' der Höhenstufe 3 in den im letzten Schritt S15 erfassten Bilddaten ID2 anzeigen.
  • Im Einzelnen generiert die Verarbeitungseinheit 108, ähnlich wie im oben beschriebenen Schritt S4, die Bilddaten ID3_3 mit der gleichen Anzahl von Pixeln wie die Bilddaten ID1_3 und die Bilddaten ID2_3, indem die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_3 unter Verwendung von Gleichung (1), Gleichung (2) oder Gleichung (3) berechnet wird. Die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_3 ist ein Wert, der dem Grad der Änderung zwischen der Helligkeit BR1 des Pixels der Bilddaten ID1_3 und der Helligkeit BR2 des Pixels der Bilddaten ID2_3 entspricht, das dem Pixel der Bilddaten ID1_3 entspricht.
  • In Schritt S42 erfasst die Verarbeitungseinheit 108 ein Histogramm HG3 der in Schritt S41 generierten Bilddaten ID3_3. Das Histogramm HG3 sind Daten, die eine Beziehung zwischen der Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_3 und der Anzahl der Pixel N der Bilddaten ID3_3 angeben. In Schritt S43 fungiert der Prozessor 108 als Bestimmungsblock 146, um basierend auf dem Histogramm HG3 zu bestimmen, ob der Bereich 60a der Höhenstufe 3 gereinigt werden soll oder nicht, wobei die gleiche Technik wie im oben beschriebenen Schritt S6 verwendet wird.
  • Als Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 ähnlich dem oben beschriebenen Schritt S6, dass es notwendig ist, den Bereich 60a der Höhenstufe 3 zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn ein Anteil R1_3 der Anzahl von Pixeln Nx_3 mit der Helligkeit BR3, die innerhalb eines vorbestimmten Bereichs [α1_3, (α2_3] in Bezug auf eine Gesamtzahl von Pixeln NT_3 (d.h. R1_3=Nx-3/NT_3) im Histogramm HG3 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth1_3 ist. Als weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn ein Anteil R23 der Anzahl der Pixel NY_3 mit der Helligkeit BR3 außerhalb des vorbestimmten Bereichs [α1_3, α2_3] in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT_3 (d.h. R2_3=NY_3/NT_3) im Histogramm HG3 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth2_3 ist.
  • Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn ein Übereinstimmungsgrad zwischen einer Ortskurve einer Graphenlinie im Histogramm HG3 und einer Ortskurve einer Graphenlinie in einem Referenzhistogramm HGR_3 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn eine Standardabweichung des Histogramms HG3 größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S18 in 20 fort, wenn sie in diesem Schritt S43 JA bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt 32 in 20 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt.
  • In Schritt S32 führt die Verarbeitungseinheit 108 ein Reinigungsbestimmungsschema für die Höhenstufe 2 aus. Dieser Schritt S32 wird unter Bezugnahme auf 22 beschrieben. In Schritt S51 fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bilddatenerzeugungsblock 28, um Bilddaten ID3_2 (dritte Bilddaten) zu generieren, die einen Grad der Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten ID1_2 der Bildzone 58a' des Höhenniveaus 2 in den in Schritt S11 erfassten Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2_2 der Bildzone 58a' des Höhenniveaus 2 in den im letzten Schritt S15 erfassten Bilddaten ID2 angeben.
  • Insbesondere generiert der Prozessor 108, ähnlich wie im oben beschriebenen Schritt S4, die Bilddaten ID3_2 mit der gleichen Anzahl von Pixeln wie die Bilddaten ID1_2 und die Bilddaten ID2_2, indem er die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_2 unter Verwendung von Gleichung (1), Gleichung (2) oder Gleichung (3) berechnet. Die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_2 ist ein Wert, der dem Grad der Änderung zwischen der Helligkeit BR1 des Pixels der Bilddaten ID1_2 und der Helligkeit BR2 des Pixels der Bilddaten ID2_2 entspricht, das dem Pixel der Bilddaten ID1_2 entspricht.
  • In Schritt S52 erfasst die Verarbeitungseinheit 108 ein Histogramm HG2 der in Schritt S51 generierten Bilddaten ID3_2. Das Histogramm HG2 sind Daten, die eine Beziehung zwischen der Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_2 und der Anzahl der Pixel N der Bilddaten ID3_2 angeben. In Schritt S53 fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bestimmungsblock 146, um basierend auf dem Histogramm HG2 zu bestimmen, ob der Bereich 58a der Höhenstufe 2 gereinigt werden soll oder nicht.
  • Als Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 ähnlich dem oben beschriebenen Schritt S6, dass es notwendig ist, den Bereich 58a der Höhenstufe 2 zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn ein Anteil R1_2 des Anteils der Pixel Nx_2 mit der Helligkeit BR3, der innerhalb eines vorbestimmten Bereichs [α1_2, (α2_2] in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT_2 liegt (d.h. R1_2=Nx_2/NT_2) im Histogramm HG2 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth1_2 ist. Als weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn ein Anteil R2_2 der Anzahl der Pixel NY_2 mit der Helligkeit BR3 außerhalb des Bereichs [α1_2, a2_2] in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT_2 (d.h. R2_2=NY_2/NT_2) im Histogramm HG2 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth2_2 ist.
  • Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn ein Übereinstimmungsgrad zwischen einer Ortskurve einer Graphenlinie im Histogramm HG2 und einer Ortskurve einer Graphenlinie eines Referenzhistogramms HGR_2 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn eine Standardabweichung des Histogramms HG2 größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S20 in 20 fort, wenn sie JA in diesem Schritt S53 bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt S33 in 20 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt.
  • In Schritt S33 führt die Verarbeitungseinheit 108 ein Reinigungsbestimmungsschema für die Höhenstufe 1 aus. Dieser Schritt S33 wird unter Bezugnahme auf 23 beschrieben. In Schritt S61 fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bilddatenerzeugungsblock 28, um Bilddaten ID3_1 (dritte Bilddaten) zu generieren, die einen Grad der Helligkeitsänderung zwischen den Bilddaten 101_1 der Bildzone 54a' der Höhenebene 1 in den in Schritt S11 erfassten Bilddaten ID1 und den Bilddaten ID2_I der Bildzone 54a' der Höhenebene 1 in den im letzten Schritt S15 erfassten Bilddaten ID2 angeben.
  • Im Einzelnen generiert die Verarbeitungseinheit 108, ähnlich wie im oben beschriebenen Schritt S4, die Bilddaten ID3_1 mit der gleichen Anzahl von Pixeln wie die Bilddaten ID1_1 und die Bilddaten ID2_1, indem sie die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_1 unter Verwendung von Gleichung (1), Gleichung (2) oder Gleichung (3) berechnet. Die Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_1 ist ein Wert, der dem Grad der Änderung zwischen der Helligkeit BR1 des Pixels der Bilddaten ID1_1 und der Helligkeit BR2 des Pixels der Bilddaten ID2_1 entspricht, das dem Pixel der Bilddaten ID1_1 entspricht.
  • In Schritt S62 erfasst die Verarbeitungseinheit 108 das Histogramm HG1 der in Schritt S61 generierten Bilddaten ID3_1. Das Histogramm HG1 sind Daten, die eine Beziehung zwischen der Helligkeit BR3 jedes Pixels der Bilddaten ID3_1 und der Anzahl der Pixel N der Bilddaten ID3_1 angeben. In Schritt S63 fungiert die Verarbeitungseinheit 108 als Bestimmungsblock 146, um basierend auf dem Histogramm HG1 zu bestimmen, ob der Bereich 54a der Höhenstufe 1 gereinigt werden soll oder nicht.
  • Als Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 ähnlich dem oben beschriebenen Schritt S6, dass es notwendig ist, den Bereich 54a der Höhenstufe 1 zu reinigen (d.h. sie bestimmt JA), wenn ein Anteil R1_1 der Anzahl von Pixeln Nx_1mit der Helligkeit BR3, der innerhalb eines vorbestimmten Bereichs [α1_1, α2_1] in Bezug auf die Gesamtzahl von Pixeln NT_1 liegt (d.h., R1_1=Nx_1/NT_1) im Histogramm HG1 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth1_1 ist. Als weiteres Beispiel bestimmt der Prozessor 108 JA, wenn ein Anteil R2_1 der Anzahl der Pixel NY_1, mit der Helligkeit BR3 außerhalb des Bereichs [α1_1, α2_1] in Bezug auf die Gesamtzahl der Pixel NT_1 (d.h., R2_1=NY_1/NT_1) im Histogramm HG1 gleich oder größer als ein vorbestimmter Schwellenwert Rth2_1 ist.
  • Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn ein Übereinstimmungsgrad zwischen einer Ortskurve einer Graphenlinie des Histogramms HG1 und einer Ortskurve einer Graphenlinie eines Referenzhistogramms HGR_1 kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Als ein weiteres Beispiel bestimmt die Verarbeitungseinheit 108 JA, wenn eine Standardabweichung des Histogramms HG1 größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Die Verarbeitungseinheit 108 fährt mit Schritt S22 in 20 fort, wenn sie in diesem Schritt S63 JA bestimmt, während die Verarbeitungseinheit 108 mit Schritt S24 in 20 fortfährt, wenn sie NEIN bestimmt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfasst der Prozessor 108 also die Histogramme HG3, HG2 und HG1 für die jeweiligen in Schritt S16 festgelegten Bildzonen 60a', 58a' und 54a' und bestimmt basierend auf den erfassten Histogrammen HG3, HG2 und HGi, ob die Zonen 60a, 58a und 54a zu reinigen sind oder nicht. Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, mit Hilfe eines statistischen Verfahrens mit hoher Genauigkeit zu bestimmen, ob jede der Zonen 60a, 58a und 54a gereinigt werden soll oder nicht.
  • Beachten Sie, dass das Reinigungssystem 100 eine Vielzahl von Reinigungsdüsen und eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen beinhalten kann. Eine solche Ausführungsform ist in 24 dargestellt. Das in 24 dargestellte Reinigungssystem 100' unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Reinigungssystem 100 dadurch, dass das Reinigungssystem 100' eine Vielzahl von Reinigungsdüsen 16A und 16B und eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen 106A und 106B beinhaltet. Die Fluidversorgungsvorrichtung 18 versorgt die Reinigungsdüse 16A durch ein Fluidversorgungsrohr 26A mit Fluid und versorgt die Reinigungsdüse 16B durch ein Fluidversorgungsrohr 26B mit Fluid.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 106A und 106B sind an den Seitenwänden 54b des Spritzschutzes 54 bereitgestellt, die sich in x-Achsenrichtung des Roboterkoordinatensystems CR gegenüberliegen. Die Reinigungsdüse 16A ist an der Befestigungsvorrichtung 106a, die Reinigungsdüse 16B an der Befestigungsvorrichtung 106B lösbar befestigt.
  • Der Prozessor 108 unterteilt den Arbeitsbereich 62 in einen Bereich 62A auf der Seite der negativen Richtung der x-Achse des Roboterkoordinatensystems CR und einen Bereich 62B auf der Seite der positiven Richtung der x-Achse des Roboterkoordinatensystems CR . Der Prozessor 108 verursacht, dass der Roboter 104 die Reinigungsdüse 16B ergreift und den Arbeitsbereich 62 durch die Reinigungsdüse 16B reinigt, nachdem (oder bevor) er den Roboter 104 veranlasst, die Reinigungsdüse 16A zu ergreifen und den Bereich 62A durch die Reinigungsdüse 16A zu reinigen.
  • Zum Beispiel reinigt die Verarbeitungseinheit 108 jeden der Bereiche 62A und 62B, indem sie den in 16 oder 20 dargestellten Ablauf für jeden der Bereiche 62A und 62B ausführt. Beim Ausführen des in 16 oder 20 dargestellten Ablaufs für den Bereich 62A nimmt der Prozessor 108 in den Schritten S11 und S15 den Bereich 62A mit der Abbildungsvorrichtung 14 auf.
  • Bei der Ausführung des in 16 oder 20 dargestellten Ablaufs für den Bereich 62B bildet der Prozessor 108 dagegen in den Schritten S11 und S15 den Bereich 62B mit der Abbildungsvorrichtung 14 ab. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, den Reinigungsvorgang für jeden der Bereiche 62A und 62B des Arbeitsbereichs 62 unter Verwendung der entsprechenden Reinigungsdüsen 16A und 16B zuverlässig durchzuführen.
  • In dem oben beschriebenen Reinigungssystem 100 oder 100' ist die Abbildungsvorrichtung 14 ein dreidimensionaler Vision-Sensor, der in der Lage ist, einen Abstand zu einem Objekt zu messen. Das Reinigungssystem 100 oder 100' kann jedoch auch ein Höhenmessinstrument zur Messung der Höhe h des Arbeitsbereichs 62 beinhalten, wobei die Abbildungsvorrichtung 14 eine Kamera sein kann, die Bilddaten erfassen kann.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen beinhaltet der Arbeitsbereich 62 die Zonen 54a, 58a und 60a mit drei Höhenebenen. Es versteht sich jedoch, dass der Arbeitsbereich 62 Zonen mit einer beliebigen Anzahl von Höhenebenen beinhalten kann. In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Bodenwand 54a, die Teleskopabdeckung 58 und der Bearbeitungstisch 60 als Elemente dargestellt, die die Zonen 54a, 58a und 60a mit unterschiedlichen Höhenniveaus bilden. Der Arbeitsbereich 62 kann jedoch auch jedes andere Element als die Bodenwand 54a, die Teleskopabdeckung 58 und den Bearbeitungstisch 60 aufweisen.
  • Das oben beschriebene Reinigungssystem 10, 100, oder 100' kann eine Vielzahl von Abbildungsvorrichtungen 14A und 14B beinhalten. Zum Beispiel kann die Abbildungsvorrichtung 14A einen Teil des Arbeitsbereichs 62 abbilden (z. B. den oben beschriebenen Bereich 62A), während die Abbildungsvorrichtung 14B den anderen Teil des Arbeitsbereichs 62 abbilden kann (z. B. den oben beschriebenen Bereich 62B).
  • Ferner kann eine Lichtquelle zur Unterstützung der Bilderfassung (nicht dargestellt) bereitgestellt werden, um das auf den Arbeitsbereich 62 abgestrahlte Licht zu erhöhen, wenn der Arbeitsbereich 62 durch die Abbildungsvorrichtung 14, 14A oder 14B in den oben beschriebenen Schritten S1, S3, S11 oder S15 abgebildet wird. Die Lichtquelle zur Unterstützung der Bilderfassung kann eine Leuchtstofflampe, eine LED oder ähnliches sein und kann in die Bilderfassungsvorrichtung 14, 14A oder 14B integriert sein oder separat von der Bilderfassungsvorrichtung 14, 14A oder 14B bereitgestellt werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen führt die Verarbeitungseinheit 20 den Simulationsbearbeitungsprozess in den Schritten S1 und S11 durch. Wenn das Bearbeitungsfluid jedoch beispielsweise im oben beschriebenen Schritt S2 oder S14 nicht verwendet wird, kann die Verarbeitungseinheit 20 die Abbildungsvorrichtung 14 veranlassen, den Arbeitsbereich 62 abzubilden, ohne den Simulationsbearbeitungsprozess in Schritt S1 oder S11 durchzuführen.
  • Ferner kann in dem Simulationsbearbeitungsprozess, der in dem oben beschriebenen Schritt S1 oder S11 durchgeführt wird, ein Dummy-Werkstück mit beliebiger Form verwendet werden, mit dem das Werkzeug 64 während des Simulationsbearbeitungsprozesses nicht in Kontakt kommt. Ferner kann in Schritt S1 oder S11, nachdem der Simulationsbearbeitungsprozess durchgeführt wurde, das Dummy-Werkstück entfernt und dann das Bild des Arbeitsbereichs 62 erfasst werden, und anschließend, in dem oben beschriebenen Schritt S3 oder S15, nachdem das in Schritt S2 oder S14 bearbeitete Werkstück aus der Spannvorrichtung entfernt wurde, kann das Bild des Arbeitsbereichs 62 erfasst werden.
  • Wenn das Reinigungssystem 100 den in 16 dargestellten Ablauf ausführt, werden die Bilddaten ID1 , die den Zustand vor der Bearbeitung anzeigen, nicht notwendigerweise von der Bildgebungsvorrichtung 14 in Schritt S11 abgebildet, sondern können z. B. von einem Bediener als Bilddaten von Computergrafiken erstellt werden. Der oben beschriebene Roboter 104 kann ein beliebiger Robotertyp sein, z. B. ein horizontaler Knickarmroboter und ein Parallelgelenkroboter. Obwohl die vorliegende Offenbarung durch die obigen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollen die obigen Ausführungsformen die beanspruchte Erfindung nicht einschränken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 10118884 A [0002]

Claims (8)

  1. Reinigungssystem (100), das konfiguriert ist, um einen Arbeitsbereich (62) einer Werkzeugmaschine (50) zu reinigen, wobei das Reinigungssystem (100) umfasst: eine Reinigungsdüse (16), die an einer Befestigungsvorrichtung (106), die in der Werkzeugmaschine (50) bereitgestellt ist, befestigt und von dieser gelöst ist und konfiguriert ist, um Fluid einzuspritzen; einen Roboter (104), konfiguriert, um die Reinigungsdüse (16) zu greifen; und einen Reinigungsausführungsblock (150), der zur Ausführung konfiguriert ist: einen Ablösevorgang, um den Roboter (104) so zu betätigen, dass er die an der Befestigungsvorrichtung (106) angebrachte Reinigungsdüse (16) ergreift und die Reinigungsdüse (16) von der Befestigungsvorrichtung (106) abnimmt; und einen Reinigungsvorgang zum Bewegen der Reinigungsdüse (16) in Bezug auf den Arbeitsbereich (62) durch den Roboter (104) und zum Einspritzen des Fluids aus der Reinigungsdüse (16), um den Arbeitsbereich (62) zu reinigen.
  2. Reinigungssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung (106) in einem Innenraum (A) der Werkzeugmaschine (50) bereitgestellt ist, wobei der Roboter (104) außerhalb der Werkzeugmaschine (50) bereitgestellt ist, um durch eine in der Werkzeugmaschine (50) vorgesehene Öffnung (54c) in das Innere der Werkzeugmaschine (50) vorzufahren und aus diesem zurückzufahren.
  3. Reinigungssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2 umfasst ferner: eine Abbildungsvorrichtung (14), konfiguriert zum Abbilden des Arbeitsbereichs (62); und einen Bestimmungsblock (146), der konfiguriert ist, um basierend auf Bilddaten des Arbeitsbereichs (62), die von der Abbildungsvorrichtung (14) abgebildet werden, zu bestimmen, ob der Arbeitsbereich (62) gereinigt werden soll oder nicht.
  4. Reinigungssystem (100) nach Anspruch 3, wobei der Arbeitsbereich (62) eine Vielzahl von Zonen (54a, 58a, 60a) beinhaltet, deren Höhen voneinander verschieden sind, wobei der Bestimmungsblock (146) basierend auf den von der Abbildungsvorrichtung (14) aufgenommenen Bilddaten bestimmt, ob jede Zone (54a, 58a, 60a) zu reinigen ist oder nicht, wobei das System (100) weiterhin einen Reinigungszielzonen-Einstellblock (148) umfasst, der konfiguriert ist, um, wenn der Bestimmungsblock (146) bestimmt, dass es notwendig ist, eine Zone (60a) zu reinigen, automatisch die andere Zone (54a, 58a), deren Höhe niedriger ist als die eine Zone (60a), zusammen mit der einen Zone (60a) als Reinigungszielzone einzustellen.
  5. System (100) nach Anspruch 4, wobei der Reinigungsausführungsblock (150) den Reinigungsvorgang an den Zonen, die durch den Reinigungszielzonen-Einstellblock (148) als Reinigungszielzone eingestellt sind, in einer absteigenden Reihenfolge ihrer Höhen ausführt.
  6. Reinigungssystem (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Arbeitsbereich (62) eine Vielzahl von Zonen (54a, 58a, 60a) beinhaltet, deren Höhen voneinander verschieden sind, wobei das Reinigungssystem (100) ferner einen Bildzoneneinstellblock (144) umfasst, der konfiguriert ist, um eine Vielzahl von Bildzonen (54a', 58a', 60a') in den von der Abbildungsvorrichtung (14) abgebildeten Bilddaten in Reaktion auf die Höhen einzustellen, wobei der Bestimmungsblock (146) basierend auf den Bilddaten jeder Bildzone (54a', 58a', 60a'), die durch den Bildzoneneinstellblock (144) eingestellt sind, bestimmt, ob jede Zone (54a, 58a, 60a) zu reinigen ist oder nicht.
  7. Reinigungssystem (100) nach Anspruch 6, wobei die Abbildungsvorrichtung (14) konfiguriert ist, um die Höhen zusammen mit der Erfassung der Bilddaten zu messen, wobei der Bildzoneneinstellblock (144) die Vielzahl von Bildzonen (54a', 58a', 60a') in den Bilddaten basierend auf Informationen über die von der Abbildungsvorrichtung (14) gemessenen Höhen einstellt.
  8. Verfahren zum Reinigen eines Arbeitsbereichs (62) einer Werkzeugmaschine (50), umfassend die Ausführung: einen Ablösevorgang zum Betätigen eines Roboters (104), um eine Reinigungsdüse (16), die an einer in der Werkzeugmaschine (50) bereitgestellten Befestigungsvorrichtung (106) angebracht ist, zu greifen und die Reinigungsdüse (16) von der Befestigungsvorrichtung (106) zu lösen; und einen Reinigungsvorgang zum Bewegen der Reinigungsdüse (106) in Bezug auf den Arbeitsbereich (62) durch den Roboter (106), und zum Einspritzen von Fluid aus der Reinigungsdüse (16), um den Arbeitsbereich (62) zu reinigen.
DE102020130040.9A 2019-11-13 2020-11-13 Reinigungssystem und verfahren zur reinigung des arbeitsbereiches von maschinenwerkzeug Pending DE102020130040A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019205656A JP7343364B2 (ja) 2019-11-13 2019-11-13 工作機械の作業領域を洗浄する洗浄システム、及び方法
JP2019-205656 2019-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130040A1 true DE102020130040A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=75807409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130040.9A Pending DE102020130040A1 (de) 2019-11-13 2020-11-13 Reinigungssystem und verfahren zur reinigung des arbeitsbereiches von maschinenwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210138660A1 (de)
JP (1) JP7343364B2 (de)
CN (2) CN118003140A (de)
DE (1) DE102020130040A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021117745A1 (ja) * 2019-12-09 2021-06-17 Dmg森精機株式会社 情報処理装置、工作機械及び情報処理システム
JP6922051B1 (ja) * 2020-08-06 2021-08-18 Dmg森精機株式会社 情報処理装置、工作機械及びプログラム
US20220168950A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Uchicago Argonne, Llc Depowdering of additively manufactured objects with small and/or complex internal geometries
JP2022101871A (ja) * 2020-12-25 2022-07-07 Dgshape株式会社 切削加工機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10118884A (ja) 1996-10-22 1998-05-12 Fanuc Ltd 機械加工における切削液噴霧システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003019466A (ja) * 2001-07-09 2003-01-21 Oga Co Ltd 複数の噴射ノズルに交換可能なワーク洗浄装置
US6999835B2 (en) * 2001-07-23 2006-02-14 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Circuit-substrate working system and electronic-circuit fabricating process
US8276505B2 (en) * 2004-02-18 2012-10-02 David Benjamin Buehler Food preparation system
JP5173016B1 (ja) * 2011-12-22 2013-03-27 ファナック株式会社 機上計測装置を有する工作機械
JP6625795B2 (ja) * 2014-09-30 2019-12-25 ファナック株式会社 切削液噴射装置
US10086487B2 (en) * 2014-12-25 2018-10-02 Fanuc Corporation Internal cleaning device of machine tool
JP6306544B2 (ja) * 2015-08-11 2018-04-04 ファナック株式会社 工作機械の洗浄システム
JP6367782B2 (ja) * 2015-11-20 2018-08-01 ファナック株式会社 工作機械
JP6356655B2 (ja) * 2015-12-10 2018-07-11 ファナック株式会社 加工屑を除去する機能を有する加工システム
JP6412185B2 (ja) * 2017-03-02 2018-10-24 ファナック株式会社 工作機械システム
JP6400817B2 (ja) * 2017-11-14 2018-10-03 ファナック株式会社 工作機械の洗浄システム
US11756811B2 (en) * 2019-07-02 2023-09-12 International Test Solutions, Llc Pick and place machine cleaning system and method
US20210005499A1 (en) * 2019-07-02 2021-01-07 International Test Solutions, Inc. Pick and place machine cleaning system and method
US10792713B1 (en) * 2019-07-02 2020-10-06 International Test Solutions, Inc. Pick and place machine cleaning system and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10118884A (ja) 1996-10-22 1998-05-12 Fanuc Ltd 機械加工における切削液噴霧システム

Also Published As

Publication number Publication date
CN112792605A (zh) 2021-05-14
CN118003140A (zh) 2024-05-10
US20210138660A1 (en) 2021-05-13
JP7343364B2 (ja) 2023-09-12
JP2021074852A (ja) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129926A1 (de) Vorrichtung, reinigungssystem und verfahren zum bestimmen, ob der arbeitsbereich einer werkzeugmaschine zu reinigen ist oder nicht
DE102020130040A1 (de) Reinigungssystem und verfahren zur reinigung des arbeitsbereiches von maschinenwerkzeug
DE102017128543B4 (de) Störbereich-einstellvorrichtung für einen mobilen roboter
DE102013014873B4 (de) Aufnahmevorrichtung, die die Halteposition und -orientierung eines Roboters auf der Grundlage einer Auswahlbedingung bestimmt
DE112011103794B4 (de) Aufnehmervorrichtung für Werkstücke
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE69913106T2 (de) Verfahren und gerät zur roboterausrichtung
DE102016119973A1 (de) Werkzeugreinigungsvorrichtung für Werkzeugmaschine
DE102015000587B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Erstellen eines Roboterprogramms zum Aufnehmen eines Bilds eines Werkstücks
DE102018101375B4 (de) Artikelbeförderungsvorrichtung, die mindestens einen Sensor nutzt
DE102017127950B4 (de) Robotersteuerung, die automatisch eine störzone für einen roboter vorgibt
DE102015016527A1 (de) Interne Reinigungsvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE102007026299B4 (de) Industrieroboter und Verfahren zum Programmieren eines Industrieroboters
DE102013018222A1 (de) Objektaufnahmevorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Objekts
DE102014015364A1 (de) Befestigungsvorrichtung, robotersystem und befestigungsverfahren zum befestigen mehrerer befestigungsteile
DE102015208584A1 (de) Greifvorrichtung und Greifverfahren
AT518859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Härteprüfung
DE102007060653A1 (de) Positionsermittlung eines Objektes
DE102018105955B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des Bereichs außerhalb eines Untersuchungsziels und Verfahren zur Berechnung des Bereichs außerhalb eines Untersuchungsziels eines Untersuchungssystems
DE102012216908B4 (de) Verfahren unter Verwendung einer Bildkorrelation zum Bestimmen von Positionsmessungen in einem Maschinenvisionssystem
DE102021103726B4 (de) Messparameter-Optimierungsverfahren und -vorrichtung sowie Computersteuerprogramm
DE102019118342A1 (de) Objektprüfvorrichtung, Objektprüfsystem, und Verfahren zum Einstellen der Prüfposition
DE112018007727B4 (de) Robotersystem
DE102020124356A1 (de) Steuerung einer Robotervorrichtung zum Einstellen der Position eines vom Roboter gestützten Gegenstandes
DE102018009836B4 (de) Objektprüfsystem und Objektprüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed