DE102020129936B4 - Link chain and conical pulley belt transmission - Google Patents

Link chain and conical pulley belt transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102020129936B4
DE102020129936B4 DE102020129936.2A DE102020129936A DE102020129936B4 DE 102020129936 B4 DE102020129936 B4 DE 102020129936B4 DE 102020129936 A DE102020129936 A DE 102020129936A DE 102020129936 B4 DE102020129936 B4 DE 102020129936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
twenty
conical
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129936.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020129936A1 (en
Inventor
Carsten Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020129936.2A priority Critical patent/DE102020129936B4/en
Priority to PCT/DE2021/100832 priority patent/WO2022100781A1/en
Publication of DE102020129936A1 publication Critical patent/DE102020129936A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129936B4 publication Critical patent/DE102020129936B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Laschenkette (1) für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe,- deren die einzelnen durch Laschenpakete mit mehreren Kettenlaschen (2) gebildeten Kettenglieder (3) verbindenden Wiegegelenke (4) als Paare von in Aussparungen (20) der Kettenlaschen (2) eingeschobenen Wiegedruckstücken (5) mit aufeinander abgestützten Wälzflächen (W) ausgebildet sind,- wobei jeweils drei in Umlaufrichtung der Laschenkette (1) benachbart angeordnete Kettenglieder (3; 3-1, 3-2, 3-3) eine Kettengliedergruppe (30) bilden,- wobei die Laschenkette (1) durch eine Vielzahl von unmittelbar in Umlaufrichtung aneinandergesetzten Kettengliedergruppen (30) gebildet ist,- und wobei die Kettenlaschen (2) innerhalb einer Kettengliedergruppe (30) über die gesamte Breite der Laschenkette (1) gesehen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (P) der Kettengliedergruppe (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass-jede Kettengliedergruppe (30) eine Breite (B) von genau dreißig Kettenlaschen (2) einer vorbestimmten Kettenlaschenbreite (b1) aufweist,-- wobei das mittlere Kettenglied (3-2) der Kettengliedergruppe (30) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) eins (KLP1), sechs (KLP6), acht (KLP8), elf (KLP11), vierzehn (KLP14), siebzehn (KLP17), zwanzig (KLP20), dreiundzwanzig (KLP23), fünfundzwanzig (KLP25) und dreißig (KLP30) belegt,-- wobei ein erstes zum mittleren Kettenglied (3-2) benachbartes Kettenglied (3-1) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) drei (KLP3), vier (KLP4), neun (KLP9), zwölf (KLP12), fünfzehn (KLP15), achtzehn (KLP18), einundzwanzig (KLP21), vierundzwanzig (KLP24), sechsundzwanzig (KLP26) und neunundzwanzig (KLP29) belegt, und-- wobei ein zweites zum mittleren Kettenglied (3-2) benachbartes Kettenglied (3-3) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) zwei (KLP2), fünf (KLP5), sieben (KLP7), zehn (KLP10), dreizehn (KLP13), sechszehn (KLP16), neunzehn (KLP19), zweiundzwanzig (KLP22), siebenundzwanzig (KLP27) und achtundzwanzig (KLP28) belegt.Link chain (1) for a conical pulley belt transmission with continuously variable transmission ratio, the rocker joints (4) of which connect the individual link packs with several link plates (2) and form pairs of rocker pressure pieces (5) that are inserted into recesses (20) in the link plates (2). are formed with rolling surfaces (W) that are supported on one another,- with three chain links (3; 3-1, 3-2, 3-3) arranged adjacent in the circumferential direction of the link chain (1) forming a chain link group (30),- with the link chain (1) is formed by a large number of chain link groups (30) placed directly next to one another in the direction of rotation, and wherein the link plates (2) within a chain link group (30) are point-symmetrical to the center point (P) of the chain link group, viewed over the entire width of the link chain (1). (30) are arranged, characterized in that each chain link group (30) has a width (B) of exactly thirty link plates (2) a predetermined link plate width (b1),-- wherein the middle chain link (3-2) of the chain link group (30) has link plates (2) on the link plate positions (KLP) one (KLP1), six (KLP6), eight (KLP8), eleven (KLP11), fourteen (KLP14), seventeen (KLP17), twenty (KLP20), twenty-three (KLP23), twenty-five (KLP25) and thirty (KLP30),-- with a first chain link adjacent to the middle chain link (3-2). (3-1) Link plates (2) on link plate positions (KLP) three (KLP3), four (KLP4), nine (KLP9), twelve (KLP12), fifteen (KLP15), eighteen (KLP18), twenty-one (KLP21), twenty-four (KLP24), twenty-six (KLP26) and twenty-nine (KLP29), and-- wherein a second chain link (3-3) adjacent to the middle chain link (3-2) has link plates (2) on the link plate positions (KLP) two (KLP2 ), five (KLP5), seven (KLP7), ten (KLP10), thirteen (KLP13), sixteen (KLP16), nineteen (KLP19), twenty-two (KLP22), twenty-seven (KLP27) and twenty-eight (KLP28) occupied.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, deren die einzelnen durch Laschenpakete mit mehreren Kettenlaschen gebildeten Kettenglieder verbindenden Wiegegelenke als Paare von in Aussparungen der Kettenlaschen eingeschobenen Wiegedruckstücken mit aufeinander abgestützten Wälzflächen ausgebildet sind. Dabei bilden jeweils drei in Umlaufrichtung der Laschenkette benachbart angeordnete Kettenglieder eine Kettengliedergruppe. Die Laschenkette ist gebildet durch eine Vielzahl von unmittelbar in Umlaufrichtung aneinandergesetzten Kettengliedergruppen, wobei die Kettenlaschen innerhalb einer Kettengliedergruppe über die gesamte Breite der Laschenkette gesehen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Kettengliedergruppe angeordnet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug.The present invention relates to a plate link chain for a conical pulley belt transmission with infinitely variable transmission ratio, whose rocker joints connecting the individual chain links formed by plate sets with several link plates are designed as pairs of rocker pressure pieces with rolling surfaces supported on one another and pushed into recesses in the chain plates. In this case, in each case three chain links arranged adjacently in the direction of rotation of the link chain form a chain link group. The link chain is formed by a large number of chain link groups placed directly next to one another in the direction of rotation, the link plates within a chain link group being arranged point-symmetrically to the center point of the chain link group over the entire width of the link chain. Furthermore, the invention relates to a conical pulley belt transmission for a motor vehicle that can be steplessly adjusted in terms of transmission ratio.

Eine Laschenkette wird als Umschlingungsmittel in einem mechanisch verstellbaren Stufenlosgetriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet. Ein mechanisch verstellbares Stufenlosgetriebe, auf Englisch als Continuously Variable Transmission, kurz CVT, bezeichnet, ermöglicht eine stufenlose Anpassung der Übersetzung ohne Zugkraftunterbrechung. Die Laschenkette weist nebeneinander gereihte Kettenlaschen auf, die über Druckstücke verbunden sind. Die axiale Sicherung der Druckstücke erfolgt bei den sich aktuell auf dem Markt befindlichen Ketten über Sicherungselemente, beispielsweise kurze Drahtstücke.A link chain is used as a looping means in a mechanically adjustable continuously variable transmission of a motor vehicle. A mechanically adjustable continuously variable transmission, known as Continuously Variable Transmission, or CVT for short, allows the ratio to be continuously adjusted without any interruption in traction. The link chain has chain links lined up next to each other, which are connected by pressure pieces. In the case of the chains currently on the market, the pressure pieces are axially secured using securing elements, for example short pieces of wire.

Folgende Eigenschaften kennzeichnen die Laschenkette (bzw. CVT-Laschenkette oder CVT-Kette):

  • Mit ihr werden niedrige Verbräuche und eine hervorragende Fahrdynamik erzielt. Das ist durch die Wiegegelenk-Konstruktion der Laschenkette möglich, mit der kleine Laufkreise auf den Kegelscheiben und damit eine hohe Getriebespreizung realisiert werden.
The link chain (or CVT link chain or CVT chain) has the following properties:
  • It achieves low consumption and excellent driving dynamics. This is possible thanks to the rocker link design of the link chain, with which small running circles on the conical pulleys and thus a high gear spread can be achieved.

Mit der CVT-Kette sind hohe Drehmomente übertragbar. Dickere Laschen, die optional Verwendung finden können, im Außenbereich des Strangs vergleichmäßigen die Beanspruchungsverteilung.High torques can be transmitted with the CVT chain. Thicker shackles, which can be used optionally, on the outside of the strand even out the stress distribution.

Das Element zeichnet sich durch niedrige innere Reibungsverluste durch das Abwälzen der Wiegedruckstücke aus und garantiert damit einen guten Getriebewirkungsgrad.The element is characterized by low internal friction losses due to the rolling of the rocker pressure pieces and thus guarantees good transmission efficiency.

Durch optional ballig ausgeführte Stirnflächen der Wiegedruckstücke ist die CVT-Kette unempfindlich gegen Spurversatz. In Kombination mit optional gewölbt ausgeführten Kegelscheiben, wird die bei Verstellung zwangsläufig entstehende Zusatzkomponente des Spurversatzes verringert. Weiterhin ist die CVT-Kette unempfindlich gegen Scheibensatzverformungen unter Last, Winkelfehler und Relativverdrehungen zwischen fester und verschiebbarer Kegelscheibe. Sie benötigt daher keine Kugelführungen für die axialbeweglichen Kegelscheiben.The CVT chain is insensitive to track misalignment thanks to the optionally crowned end faces of the rocker pressure pads. In combination with optionally curved conical pulleys, the additional component of the toe offset that inevitably occurs during adjustment is reduced. Furthermore, the CVT chain is insensitive to pulley set deformation under load, angular errors and relative torsion between the fixed and movable conical pulley. It therefore does not require any ball guides for the axially movable conical pulleys.

Bei Verwendung der CVT-Kette ergeben sich niedrige Axialkräfte am primären Scheibensatz. Dadurch kann bei gegebenen Zylinderflächen mit niedrigem Hydraulikdruck gearbeitet werden, ein weiterer Vorteil in Hinblick auf den Getriebewirkungsgrad.When using the CVT chain, there are low axial forces on the primary pulley set. This means that low hydraulic pressure can be used for the given cylinder areas, another advantage in terms of transmission efficiency.

Der Strang kann als Dreilaschenverband ausgeführt sein und ermöglicht so eine kurze Grundteilung. Bei einem kurzen Kettenglied befindet sich lediglich der Bügel einer Lasche zwischen den benachbarten Gelenken.The strand can be designed as a three-tab joint, thus enabling a short basic division. With a short chain link, only the shackle of a plate is located between the adjacent joints.

Eine zweite Laschenlänge ermöglicht es, durch rechnerische Optimierung der Teilungsfolge langer und kurzer Laschen ein günstiges akustisches Verhalten zu erreichen.A second lug length makes it possible to achieve favorable acoustic behavior by mathematically optimizing the pitch sequence of long and short lugs.

Aus der EP 2 587 091 B1 ist eine Laschenkette für ein Stufenlosgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei eine Element-Baugruppe der Laschenkette durch je drei aufeinanderfolgende Kettenelemente ausgebildet ist, wobei die Anordnungsmuster in den jeweiligen Element-Baugruppen dieselben sind und wobei die Anzahl der Glieder in drei Gliedereinheiten, welche in jeder Element-Baugruppe enthalten sind, 9, 8 bzw. 8 beträgt.From the EP 2 587 091 B1 there is known a link chain for a continuously variable transmission of an automotive vehicle, wherein an assembly of elements of the link chain is formed by three successive chain elements, the arrangement patterns in the respective element assemblies being the same, and the number of links divided into three link units, which are in each element assembly are 9, 8, and 8 respectively.

Die Veröffentlichung WO 2017/ 032 372 A1 offenbart eine weitere Laschenkette für ein Stufenlosgetriebe im sogenannten Dreilaschenverband mit drei aufeinanderfolgende Kettenelementen.The publication WO 2017/032 372 A1 discloses another link chain for a continuously variable transmission in the so-called three-link association with three consecutive chain elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Laschenkette bzw. ein Stufenlosgetriebe mit einer Laschenkette bereitzustellen, wobei diese(s) im Hinblick auf Verschleißeigenschaften weiter optimiert ist. Mit Vorteil soll durch die Erfindung eine verringerte Belastung der Kettenlaschen als auch der Wiegedruckstücke erreicht werden.The invention is based on the object of providing a link chain or a continuously variable transmission with a link chain, with this(these) being further optimized with regard to wear properties. Advantageously, a reduced load on the link plates and the rocker pressure pieces should be achieved by the invention.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laschenkette für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.This object is achieved by a link chain for a conical pulley belt transmission with an infinitely variable transmission ratio having the features of patent claim 1 and by a conical pulley belt transmission with the features of patent claim 4.

Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Laschenkette sind die einzelnen durch Laschenpakete mit mehreren Kettenlaschen gebildeten Kettenglieder verbindenden Wiegegelenke als Paare von in Aussparungen der Kettenlaschen eingeschobenen Wiegedruckstücken mit aufeinander abgestützten Wälzflächen ausgebildet, wobei jeweils drei in Umlaufrichtung der Laschenkette benachbart angeordnete Kettenglieder eine Kettengliedergruppe bilden. Die Laschenkette ist dabei durch eine Vielzahl von unmittelbar in Umlaufrichtung aneinandergesetzten Kettengliedergruppen gebildet, wobei die Kettenlaschen innerhalb einer Kettengliedergruppe über die gesamte Breite der Laschenkette gesehen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der Kettengliedergruppe angeordnet sind.In a link chain designed according to the invention, the individual links are connected by tabs pa chain links formed with several link plates formed as pairs of rocker pressure pieces pushed into recesses of the link plates with rolling surfaces supported on each other, with three chain links arranged adjacent in the circumferential direction of the plate link chain forming a chain link group. The link chain is formed by a large number of chain link groups placed directly next to one another in the direction of rotation, the link plates within a chain link group being arranged point-symmetrically to the center point of the chain link group over the entire width of the link chain.

Gemäß der Erfindung weist jede Kettengliedergruppe der Laschenkette eine Breite von genau dreißig Kettenlaschen einer vorbestimmten Kettenlaschenbreite auf. Dabei belegt das mittlere Kettenglied der Kettengliedergruppe mit Kettenlaschen Kettenlaschenpositionen auf der ersten Kettenlaschenposition, auf der sechsten Kettenlaschenposition, auf der achten Kettenlaschenposition, auf der elften Kettenlaschenposition, auf der vierzehnten Kettenlaschenposition, auf der siebzehnten Kettenlaschenposition, auf der zwanzigsten Kettenlaschenposition, auf der dreiundzwanzigsten Kettenlaschenposition, auf der fünfundzwanzigsten Kettenlaschenposition und auf der dreißigsten Kettenlaschenposition. Ferner belegt ein erstes zum mittleren Kettenglied unmittelbar benachbart angeordnetes Kettenglied mit Kettenlaschen Kettenlaschenpositionen auf der dritten Kettenlaschenposition, auf der vierten Kettenlaschenposition, auf der neunten Kettenlaschenposition, auf der zwölften Kettenlaschenposition, auf der fünfzehnten Kettenlaschenposition, auf der achtzehnten Kettenlaschenposition, auf der einundzwanzigsten Kettenlaschenposition, auf der vierundzwanzigsten Kettenlaschenposition, auf der sechsundzwanzigsten Kettenlaschenposition und auf der neunundzwanzigsten Kettenlaschenposition. Und schließlich belegt ein zweites zum mittleren Kettenglied unmittelbar benachbart angeordnetes Kettenglied Kettenlaschen auf den Kettenlaschenpositionen der zweiten Kettenlaschenposition, der fünften Kettenlaschenposition, der siebten Kettenlaschenposition, der zehnten Kettenlaschenposition, der dreizehnten Kettenlaschenposition, der sechszehnten Kettenlaschenposition, der neunzehnten Kettenlaschenposition, der zweiundzwanzigsten Kettenlaschenposition, der siebenundzwanzigsten Kettenlaschenposition und der achtundzwanzigsten Kettenlaschenposition. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die einzelnen Kettenlaschen als auch die Wiegedruckstücke von Laschenketten unterschiedlicher Breiten einer erheblich reduzierten Belastung ausgesetzt werden. Die Laschenkräfte können durch die vorstehend beschriebene Konstruktion sehr gleichmäßig verteilt und die Belastung auf einzelne Elemente damit reduziert werden, wodurch bei gleicher Belastung (Drehmomentübertragung) eine verlängerte Lebensdauer der Laschenkette erreicht wird. Alternativ kann eine derartig verändert aufgebaute Laschenkette auch erhöhte Drehmomente bei unveränderter Lebensdauer übertragen.According to the invention, each chain link group of the link chain has a width of exactly thirty link plates of a predetermined link plate width. The middle chain link of the chain link group with link plates occupies link plate positions on the first link plate position, on the sixth link plate position, on the eighth link plate position, on the eleventh link plate position, on the fourteenth link plate position, on the seventeenth link plate position, on the twentieth link plate position, on the twenty-third link plate position, at the twenty-fifth link plate position and at the thirtieth link plate position. Furthermore, a first chain link arranged immediately adjacent to the middle chain link with link plates occupies link plate positions on the third link plate position, on the fourth link plate position, on the ninth link plate position, on the twelfth link plate position, on the fifteenth link plate position, on the eighteenth link plate position, on the twenty-first link plate position the twenty-fourth link plate position, the twenty-sixth link plate position, and the twenty-ninth link plate position. And finally, a second chain link arranged immediately adjacent to the middle chain link occupies link plates on the link plate positions of the second link plate position, the fifth link plate position, the seventh link plate position, the tenth link plate position, the thirteenth link plate position, the sixteenth link plate position, the nineteenth link plate position, the twenty-second link plate position, the twenty-seventh link plate position and the twenty-eighth link plate position. This has the advantage that the individual link plates as well as the rocker pressure pieces of link chains of different widths are exposed to a significantly reduced load. The plate forces can be distributed very evenly by the construction described above and the load on individual elements can thus be reduced, whereby a longer service life of the plate chain is achieved with the same load (torque transmission). Alternatively, such a modified link chain can also transmit increased torque with an unchanged service life.

Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz bzw. ihrer Bedeutung erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.First, the individual elements of the claimed subject matter of the invention are explained in the order in which they are mentioned in the set of claims or their meaning, and particularly preferred configurations of the subject matter of the invention are described below.

Eine Kettenlasche ist ein wesentlicher Bestandteil einer Laschenkette. Die Kettenlasche ist eine plattenartig länglich ausgebildete Lasche, die quer zu ihrer Längserstreckung und der Laschenfläche eine oder mehrere Durchgangsöffnungen zur Durchführung und Aufnahme von sogenannten Wiegedruckstücken (auch als Druckstücke oder Wiegestücke bezeichnet) aufweist.A link plate is an essential part of a link chain. The link plate is an elongate plate-like plate that has one or more through-openings transverse to its longitudinal extension and the plate surface for passing through and receiving so-called rocker pressure pieces (also referred to as pressure pieces or rocker pieces).

Ein Wiegedruckstück ist neben der Kettenlasche ein wesentlicher Bestandteil der Laschenkette. Das Wiegedruckstück bildet gemeinsam mit der Durchgangsöffnung der Kettenlasche, durch die es geführt ist, ein sogenanntes Wiegegelenk. Durch die Wiegegelenk-Konstruktion der Laschenkette ist es möglich, dass kleine Laufkreise auf den Kegelscheiben und damit eine hohe Getriebespreizung realisiert werden kann.In addition to the link plate, a cradle pressure piece is an essential part of the link chain. The cradle pressure piece forms a so-called cradle joint together with the passage opening of the link plate through which it is guided. Due to the rocker joint design of the link chain, it is possible to realize small running circles on the cone pulleys and thus a high gear spread.

Als Sicherungselement wird ein Teil oder eine konstruktive Ausgestaltung bezeichnet, die dazu dient, dass die Kettelaschen seitlich axial nicht von den Druckstücken abwandern können. Im einfachsten Fall werden die Druckstücke an zumindest einem ihrer axialen Enden mit einem aufgeschweißten Drahtstück oder dergleichen gesichert.A part or a structural configuration is referred to as a securing element, which serves to ensure that the link plates cannot move laterally axially from the pressure pieces. In the simplest case, the pressure pieces are secured at least at one of their axial ends with a welded piece of wire or the like.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependently formulated claims. The features listed individually in the dependent claims can be combined with one another in a technologically meaningful manner and can define further refinements of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred configurations of the invention being presented.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei zumindest einer Mehrzahl unmittelbar, quer zur Kettenlängserstreckungsrichtung unmittelbar benachbarter Kettengliedpositionen innerhalb eines Kettenglieds der Laschenkette die Kettenlaschen eines Kettengliedes für die Mehrzahl von Kettengliedpositionen durch eine einzige Kettenlasche gebildet sind, so dass innerhalb einer Kettengliedergruppe Kettenlaschen mit einer ersten Kettenlaschenbreite und mit einer von der ersten Kettenlaschenbreite verschiedenen zweiten Kettenlaschenbreite vorhanden sind. Es kann hierdurch eine weitere Optimierung der Laschenkettenkonstruktion im Hinblick auf eine Reduzierung der Bauteilbelastungen erreicht werden.According to an advantageous embodiment of the invention, it can be provided that in at least a plurality of immediately adjacent chain link positions transverse to the longitudinal direction of the chain within a chain link of the link chain, the link plates of a chain link are formed by a single link plate for the plurality of chain link positions, so that link plates with a first link plate width and with a second link plate width that differs from the first link plate width are present within a chain link group. In this way, a further optimization of the link chain construction can be achieved with regard to a reduction in the component loads.

Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass jede Kettengliedergruppe durch jeweils zehn Kettenlaschen mit kleinster Kettenlaschenbreite gebildet ist, wodurch der Aufwand im Hinblick auf die Montage und die Lagerhaltung von Teilen weiter optimiert werden kann.According to a further preferred development of the invention, it can also be provided that each chain link group is formed by ten link plates with the smallest link plate width, whereby the effort in terms of assembly and storage of parts can be further optimized.

Darüber hinaus wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe umfassend ein auf einer ersten Welle angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar und eine zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar und dem zweiten Kegelscheibenpaar angeordnete Laschenkette, wobei die Laschenkette gemäß der Erfindung, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist.In addition, the object on which the invention is based is achieved by a continuously adjustable conical pulley belt transmission comprising a first pair of conical pulleys arranged on a first shaft and a second pair of conical pulleys arranged on a second shaft and a link chain arranged for torque transmission between the first pair of conical pulleys and the second pair of conical pulleys, wherein the Plate chain according to the invention, as described above, is formed.

Mit Vorteil weisen die Kegelscheiben des ersten Kegelscheibenpaares und die Kegelscheiben des zweiten Kegelscheibenpaares jeweils einen Kegelscheibenwinkel auf, der größer als 7° und kleiner als 13° bemessen ist, der insbesondere zwischen 9° und 11,5° bemessen ist. Hierdurch wird ein optimiertes Zusammenwirken mit der erfindungsgemäß aufgebauten Laschenkette erreicht.Advantageously, the conical disks of the first pair of conical disks and the conical disks of the second pair of conical disks each have a conical disk angle that is larger than 7° and smaller than 13°, in particular between 9° and 11.5°. This achieves an optimized interaction with the link chain constructed according to the invention.

Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Kegelscheiben des ersten Kegelscheibenpaares und die Kegelscheiben des zweiten Kegelscheibenpaares aus einem Einsatzstahl mit der Bezeichnung CrMo oder der Bezeichnung CrNiMo gebildet sind, was ebenfalls einem verschleißarmen Zusammenwirken der erfindungsgemäß aufgebauten Laschenkette mit den Kegelscheiben des Getriebes zuträglich ist.Furthermore, the invention can also be further developed in such a way that the conical disks of the first pair of conical disks and the conical disks of the second pair of conical disks are made of case-hardened steel called CrMo or CrNiMo, which also allows for a low-wear interaction of the link chain constructed according to the invention with the conical disks of the transmission is beneficial.

Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes kann vorgesehen sein, dass das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit seinem Kegelscheibenpaaren ausgebildet ist antriebsseitig mit einer Drehzahl von zirka 4000 U/min bis 6500 U/min und abtriebsseitig mit einer Drehzahl von zirka 12000 U/min angetrieben zu werden, so dass ein Betrieb gewährleistet ist, innerhalb dessen ein verschleißreduzierter Betrieb der Laschenkette ermöglicht ist.According to a further preferred embodiment of the conical pulley belt drive, it can be provided that the conical pulley belt drive with its pairs of conical pulleys is designed to be driven on the input side at a speed of approximately 4000 rpm to 6500 rpm and on the output side at a speed of approximately 12000 rpm. so that an operation is guaranteed within which a wear-reduced operation of the link chain is made possible.

Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass das antreibende Kegelscheibenpaar ausgebildet ist ein Drehmoment von mindestens 150 Nm zu übertragen. Mit Vorteil das Kegelscheibenpaar für einen Drehmomentbereich bis maximal 460 Nm optimiert.Finally, the invention can also be implemented in an advantageous manner in that the driving conical disk pair is designed to transmit a torque of at least 150 Nm. Advantageously, the cone pulley pair is optimized for a torque range up to a maximum of 460 Nm.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können.The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the figures. It should be pointed out that the invention should not be limited by the exemplary embodiments shown. In particular, it should be pointed out that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. The same reference symbols designate the same objects, so that explanations from other figures can be used as a supplement if necessary.

Es zeigen:

  • 1 einen Teilausschnitt einer Laschenkette gemäß dem Stand der Technik in einer Perspektivansicht,
  • 2 in der oberen Darstellung eine herkömmliche Laschenkette in einem Ausschnitt in einer Draufsicht und in der unteren Darstellung eine Schnittdarstellung längs eines Wiegedruckstücks einer Laschenkette, wobei anhand dieser schematischen Darstellungen der Aufbau und die Bezeichnungen der einzelnen Elemente einer Laschenkette erörtert werden,
  • 3 den grundsätzlichen Aufbau einer Kettengliedergruppe in schematischer Darstellung, in einer Draufsicht, wobei in der oberen Darstellung drei vereinzelte Kettenglieder gezeigt sind und in der unteren Darstellung ein Verbund dieser drei Kettenglieder in Form einer aus den drei Kettengliedern bestehenden Kettengliedergruppe,
  • 4 eine erfindungsgemäß aufgebaute Laschenkette in einem Teilausschnitt in einer Draufsicht, und
  • 5 eine CVT-Getriebeeinheit mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, eingebunden in den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs in schematischer Darstellung.
Show it:
  • 1 a partial section of a link chain according to the prior art in a perspective view,
  • 2 in the upper illustration a conventional link chain in a section in a plan view and in the lower illustration a sectional view along a rocker pressure piece of a link chain, with the structure and the designations of the individual elements of a link chain being discussed on the basis of these schematic representations,
  • 3 the basic structure of a chain link group in a schematic representation, in a top view, with the upper representation showing three individual chain links and the lower representation showing a combination of these three chain links in the form of a chain link group consisting of the three chain links,
  • 4 a link chain constructed according to the invention in a partial detail in a plan view, and
  • 5 A schematic representation of a CVT transmission unit with a conical pulley belt transmission, integrated into the drive train of a hybrid vehicle.

1 zeigt eine Laschenkette 1 gemäß dem Stand der Technik, für ein mechanisch verstellbares Stufenlosgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Diese Laschenkette 1 umfasst eine Mehrzahl von Kettenlaschen 2, eine Mehrzahl von Wiegedruckstücken 5 sowie eine Mehrzahl von Sicherungselementen 50, wobei die Wiegedruckstücke 5 zum gelenkigen Verbinden der Kettenlaschen 2 quer zu einer Längsrichtung der Laschenkette 1 in Aussparungen 20 der Kettenlaschen 2 zur Bildung von Wiegegelenken 4 angeordnet sind, und wobei die Kettenlaschen 2 über die Sicherungselemente 50 gegen ein axiales Abwandern von den Wiegedruckstücken 5 gesichert gehalten angeordnet sind. 1 shows a link chain 1 according to the prior art for a mechanically adjustable continuously variable transmission for a motor vehicle. This link chain 1 comprises a plurality of link plates 2, a plurality of rocker pressure pieces 5 and a plurality of securing elements 50, the rocker pressure pieces 5 for the articulated connection of the link plates 2 transverse to a longitudinal direction direction of the plate-link chain 1 are arranged in recesses 20 of the link plates 2 to form rocker joints 4, and the link plates 2 are arranged secured via the securing elements 50 against axial migration from the rocker pressure pieces 5.

2 zeigt in der oberen Darstellung eine herkömmliche Laschenkette 1 in einem Ausschnitt in einer Draufsicht und in der unteren Darstellung eine Schnittdarstellung längs eines Wiegedruckstücks 5 eines Wiegegelenks 4 einer Laschenkette 1, wobei anhand dieser schematischen Darstellungen der Aufbau und die Bezeichnungen der einzelnen Elemente einer Laschenkette 1 verdeutlicht werden sollen. In der oberen Darstellung ist dabei gut zu erkennen, wie die einzelnen Kettenglieder 3; 3-1, 3-2, 3-3 innerhalb der Laschenkette 1 hintereinander angeordnet einzelne Kettengliedergruppen 30 bilden und die gleich aufgebauten Kettengliedergruppen 30 hintereinander angeordnet die Laschenkette 1 bilden. 2 shows a conventional link chain 1 in a section in a plan view in the upper representation and a sectional representation along a rocker pressure piece 5 of a rocker joint 4 of a link chain 1 in the lower representation, whereby the structure and the designations of the individual elements of a link chain 1 are clarified on the basis of these schematic representations should be. In the upper illustration it is easy to see how the individual chain links 3; 3-1, 3-2, 3-3 arranged one behind the other within the link chain 1 form individual chain link groups 30 and the same structured chain link groups 30 arranged one behind the other form the link chain 1.

In der unteren Darstellung ist gut die Anordnung der einzelnen Kettenlaschen 2 an entsprechenden aufeinanderfolgenden Kettenlaschenpositionen KLP, von einer ersten Kettenlaschenposition KLP1 bis zu einer letzten Kettenlaschenposition KLPn, über die Breite B des Kettenlaschenpakets zu erkennen. Dabei entspricht die Breite B des Kettenlaschenpakets in etwa dem inneren Abstand zwischen zwei Sicherungselementen 50 am dargestellten Wiegedruckstück 5. Die ebenfalls dargestellte äußere Kettenbreite b entspricht in etwa der axialen Länge eine Wiegedruckstücks 5 - gemessen in dessen Mittenachse.In the illustration below, the arrangement of the individual link plates 2 at corresponding successive link plate positions KLP, from a first link plate position KLP1 to a last link plate position KLPn, over the width B of the link plate assembly can be seen. The width B of the chain link assembly corresponds approximately to the inner distance between two securing elements 50 on the rocker pressure piece 5 shown. The outer chain width b, also shown, corresponds approximately to the axial length of a rocker pressure piece 5 - measured in its center axis.

3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Kettengliedergruppe 30 in schematischer Darstellung, in einer Draufsicht. Dabei sind in der oberen Darstellung drei vereinzelte Kettenglieder 3; 3-1, 3-2, 3-3 gezeigt und ist in der unteren Darstellung ein Verbund dieser drei Kettenglieder 3-1, 3-2, 3-3 in Form einer aus den drei Kettengliedern 3-1, 3-2, 3-3 bestehenden Kettengliedergruppe 30 als Teil einer Laschenkette 1 dargestellt. Dabei sind die einzelnen Kettenglieder 3 über Wiegegelenke 4 - gebildet durch die beiden Druckstücke 5 benachbarter Kettenglieder 3, die die Öffnungen 20 innerhalb der Kettenlaschen 2 eines Kettengliedes 3 durchdringen, miteinander verknüpft bzw. verbunden. Eine Laschenkette 1 setzt sich aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Kettengliedergruppen 30 gleichen Aufbaus zusammen. In der unteren Darstellung ist veranschaulicht, dass die Laschenkette 1 über ihre Breite (Laschenpaketbreite) B quer zur Längserstreckung der Laschenkette 1 eine Mehrzahl von Kettenlaschen 2 aufweist. Dabei ist jeder Kettenlasche 2 über die Breite B der Laschenkette 1 gesehen eine Kettenlaschenposition KLP zugeordnet - hier dargestellt durch die Kettenlaschenpositionen von der ersten Kettenlaschenposition „eins“ KLP1 (unten) bis zur letzten Kettenlaschenposition „n“ KLPn (oben). 3 shows the basic structure of a chain link group 30 in a schematic representation, in a plan view. In this case, three isolated chain links 3; 3-1, 3-2, 3-3 and the lower illustration shows a combination of these three chain links 3-1, 3-2, 3-3 in the form of one of the three chain links 3-1, 3-2, 3 -3 existing chain link group 30 shown as part of a link chain 1. The individual chain links 3 are via rocker joints 4 - formed by the two pressure pieces 5 of adjacent chain links 3, which penetrate the openings 20 within the link plates 2 of a chain link 3, linked or connected to one another. A link chain 1 is composed of a large number of chain link groups 30 of the same structure which are arranged one behind the other and are connected to one another. The illustration below shows that the link chain 1 has a plurality of link links 2 over its width (link assembly width) B transversely to the longitudinal extent of the link chain 1 . Each link plate 2 is assigned a link plate position KLP seen over the width B of the link chain 1 - represented here by the link plate positions from the first link plate position "one" KLP1 (below) to the last link plate position "n" KLPn (above).

Im Bereich der axialen Enden der Wiegedruckstücke 5 weisen diese jeweils ein Sicherungselement 50 auf, über welches ein seitliches Verlieren von Kettenlaschen 2 verhindert wird.In the area of the axial ends of the rocker pressure pieces 5, these each have a securing element 50, via which a lateral loss of link plates 2 is prevented.

4 zeigt eine erfindungsgemäß aufgebaute Laschenkette 1 in einem Teilausschnitt in einer Draufsicht. Die gezeigte Laschenkette 1 ist für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 100 eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Dabei sind die einzelnen durch Laschenpakete mit mehreren Kettenlaschen 2 gebildeten Kettenglieder 3 verbindenden Wiegegelenke 4 als Paare von in Aussparungen 20 der Kettenlaschen 2 eingeschobenen Wiegedruckstücken 5 mit aufeinander abgestützten Wälzflächen W ausgebildet. Jeweils drei in Umlaufrichtung der Laschenkette 1 benachbart angeordnete Kettenglieder 3 bilden jeweils eine Kettengliedergruppe 30, wobei die Laschenkette 1 durch eine Vielzahl von unmittelbar in Umlaufrichtung aneinandergesetzten Kettengliedergruppen 30 gebildet ist, und wobei die Kettenlaschen 2 innerhalb einer Kettengliedergruppe 30 über die gesamte Breite der Laschenkette 1 gesehen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt P der Kettengliedergruppe 30 angeordnet sind. 4 shows a link chain 1 constructed according to the invention in a partial section in a plan view. The plate-link chain 1 shown is designed for a conical pulley belt transmission 100 of a motor vehicle that can be steplessly adjusted in terms of transmission ratio. The individual chain links 3 formed by plate assemblies with several link plates 2 connecting rocker joints 4 are designed as pairs of rocker pressure pieces 5 pushed into recesses 20 of the link plates 2 with rolling surfaces W supported on one another. Every three chain links 3 arranged adjacent to each other in the direction of rotation of the link chain 1 form a chain link group 30, with the link chain 1 being formed by a large number of chain link groups 30 placed directly next to one another in the direction of rotation, and with the link plates 2 within a chain link group 30 over the entire width of the link chain 1 seen point symmetrically to the center point P of the chain link group 30 are arranged.

Jede Kettengliedergruppe 30 weist eine Breite B von genau dreißig Kettenlaschen 2 einer vorbestimmten Kettenlaschenbreite b1 auf, wobei das mittlere Kettenglied 3-2 der Kettengliedergruppe 30 Kettenlaschen 2 der vorbestimmten Kettenlaschenbreite b1 auf den Kettenlaschenpositionen KLP eins KLP1, sechs KLP6, acht KLP8, elf KLP11, vierzehn KLP14, siebzehn KLP17, zwanzig KLP20, dreiundzwanzig KLP23, sechsundzwanzig fünfundzwanzig KLP25 und dreißig KLP30 belegt. Ein erstes zum mittleren Kettenglied 3-2 benachbart angeordnetes Kettenglied 3-1 weist Kettenlaschen 2 auf den Kettenlaschenpositionen KLP drei KLP3, vier KLP4, neun KLP9, zwölf KLP12, fünfzehn KLP15, achtzehn KLP18, einundzwanzig KLP21, vierundzwanzig KLP24, sechsundzwanzig KLP26 und neunundzwanzig KLP29 auf, während ein zweites zum mittleren Kettenglied 3-2 benachbart angeordnetes Kettenglied 3-3 Kettenlaschen 2 auf den Kettenlaschenpositionen KLP zwei KLP2, fünf KLP5, sieben KLP7, zehn KLP10, dreizehn KLP13, sechszehn KLP16, neunzehn KLP19, zweiundzwanzig KLP22, siebenundzwanzig KLP27 und achtundzwanzig KLP28 belegt. Jede Kettengliedergruppe 30 ist dabei durch jeweils dreißig Kettenlaschen 2 gleicher Kettenlaschenbreite b1 gebildet.Each chain link group 30 has a width B of exactly thirty link plates 2 of a predetermined link plate width b1, with the middle chain link 3-2 of the chain link group 30 chain plates 2 of the predetermined link plate width b1 on the link plate positions KLP one KLP1, six KLP6, eight KLP8, eleven KLP11, fourteen KLP14, seventeen KLP17, twenty KLP20, twenty three KLP23, twenty six twenty five KLP25 and thirty KLP30. A first chain link 3-1 arranged adjacent to the middle chain link 3-2 has link plates 2 on the link plate positions KLP three KLP3, four KLP4, nine KLP9, twelve KLP12, fifteen KLP15, eighteen KLP18, twenty-one KLP21, twenty-four KLP24, twenty-six KLP26 and twenty-nine KLP29 on, while a second chain link 3-3 link plates 2 arranged adjacent to the middle chain link 3-2 on the link plate positions KLP two KLP2, five KLP5, seven KLP7, ten KLP10, thirteen KLP13, sixteen KLP16, nineteen KLP19, twenty-two KLP22, twenty-seven KLP27 and twenty-eight KLP28 occupied. Each chain link group 30 is formed by thirty link plates 2 of the same link plate width b1.

5 zeigt Figur zeigt eine CVT-Getriebeeinheit mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 100, eingebunden in den Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs in schematischer Darstellung. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 100 (auch als Variator bezeichnet) umfasst ein erstes Kegelscheibenpaar 300 mit einer als Festscheibe ausgebildeten ersten Kegelscheibe 301 und mit einer axial verschiebbar angeordneten als Wegscheibe ausgebildeten zweiten Kegelscheibe 302 und ein zweites Kegelscheibenpaar 500 mit einer ersten als Festscheibe ausgebildeten Kegelscheibe 501 und einer axial verschiebbar angeordneten als Wegscheibe ausgebildeten zweiten Kegelscheibe 502 sowie ein die beiden Kegelscheibenpaare 300; 500 verbindendes als Laschenkette 1 ausgebildetes Umschlingungsmittel. Die CVT-Getriebeeinheit umfasst ferner eine Aktuatoreinheit AE, mittels der die Kegelscheiben 302; 502 von erstem und zweitem Kegelscheibenpaar 300; 500 axial verstellbar sind, derart, dass eine gewünschte Übersetzung zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar 300 und dem zweiten Kegelscheibenpaar 500 einstellbar ist. Das erste Kegelscheibenpaar 300 ist über eine elektrische Maschine EM und/oder eine Brennkraftmaschine BKM antreibbar. Dabei ist zwischen die Brennkraftmaschine BKM und den angetriebenen Variator die elektrische Maschine EM über eine brennkraftmaschinenseitig angeordnete und eine variatorseitig angeordnete Trennkupplung in den Antriebsstrang eingebunden. Das zweite Kegelscheibenpaar 500 ist über eine Getriebeeinheit mit einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Aktuatoreinheit AE wird über eine nicht dargestellte Steuereinheit angesteuert. 5 FIG. 1 shows a CVT transmission unit with a conical pulley belt transmission 100, integrated into the drive train of a hybrid vehicle, in a schematic representation. The conical pulley transmission 100 (also referred to as a variator) comprises a first conical pulley pair 300 with a first conical pulley 301 designed as a fixed pulley and with an axially displaceable second conical pulley 302 designed as a displacement pulley and a second conical pulley pair 500 with a first conical pulley 501 designed as a fixed pulley and an axial slidably arranged as a displacement disk designed second conical disk 502 and the two pairs of conical disks 300; 500 connecting means designed as a link chain 1. The CVT transmission unit also includes an actuator unit AE, by means of which the conical disks 302; 502 of the first and second pair of conical pulleys 300; 500 are axially adjustable in such a way that a desired translation between the first pair of conical disks 300 and the second pair of conical disks 500 can be set. The first pair of conical pulleys 300 can be driven via an electric machine EM and/or an internal combustion engine BKM. In this case, between the internal combustion engine BKM and the driven variator, the electric machine EM is integrated into the drive train via a separating clutch arranged on the internal combustion engine side and a separating clutch arranged on the variator side. The second pair of conical disks 500 is connected to a drive axle of the motor vehicle via a transmission unit. The actuator unit AE is controlled via a control unit that is not shown.

Die 5 zeigt des Weiteren, dass die Kegelscheiben 301, 302 des ersten Kegelscheibenpaares 300 und die Kegelscheiben 501, 502 des zweiten Kegelscheibenpaares 500 jeweils einen Kegelscheibenwinkel ϑ1, ϑ2 aufweisen. Dieser ist mit Vorteil größer als 7° und kleiner als 13° bemessen und besonders bevorzugt zwischen 9° und 11,5° bemessen.the 5 also shows that the conical disks 301, 302 of the first conical disk pair 300 and the conical disks 501, 502 of the second conical disk pair 500 each have a conical disk angle θ1, θ2. This is advantageously larger than 7° and smaller than 13° and particularly preferably between 9° and 11.5°.

Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen.The invention is not limited to the embodiments shown in the figures. The foregoing description is therefore not to be considered as limiting but as illustrative.

BezugszeichenlisteReference List

11
Laschenkette tab chain
22
Kettenlaschechain link
2020
Aussparung recess
33
Kettengliedchain link
3-13-1
erstes Kettengliedfirst chain link
3-23-2
zweites Kettengliedsecond chain link
3-33-3
drittes Kettengliedthird chain link
3030
Kettengliedergruppe chain link group
44
Wiegegelenk rocker joint
55
Wiegedruckstückcradle pressure piece
WW
Wälzflächerolling surface
5050
Sicherungselement fuse element
100100
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe Tapered pulley transmission
200200
erste Welle (Kegelscheibenumschlingungsgetriebe) first shaft (cone pulley belt transmission)
300300
erstes Kegelscheibenpaarfirst pair of pulleys
301301
erste Kegelscheibe des ersten Kegelscheibenpaaresfirst pulley of the first pair of pulleys
302302
zweite Kegelscheibe des ersten Kegelscheibenpaares second pulley of the first pair of pulleys
400400
zweite Welle (Kegelscheibenumschlingungsgetriebe) second shaft (cone pulley belt transmission)
500500
zweites Kegelscheibenpaarsecond pair of pulleys
501501
erste Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibenpaaresfirst pulley of the second pair of pulleys
502502
zweite Kegelscheibe des zweiten Kegelscheibenpaares second pulley of the second pair of pulleys
KLPKLP
Kettenlaschenpositionlink plate position
BB
Breite des KettenlaschenpaketsChain plate pack width
b1b1
Kettenlaschenbreiteslink plate width
b2b2
vergrößerter Kettenlaschenbreiteincreased chain plate width
bb
Kettenbreitechain width
ϑ1, ϑ2ϑ1, ϑ2
Kegelscheibenwinkel sheave angle
BKMBKM
Brennkraftmaschineinternal combustion engine
EMEM
elektrische Maschineelectric machine
AEAE
Aktuatoreinheitactuator unit
PP
Mittel- bzw. Symmetriepunkt (zur Punktsymmetrie der Kettengliedergruppe)Center or symmetry point (to point symmetry of the chain link group)

Claims (8)

Laschenkette (1) für ein stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, - deren die einzelnen durch Laschenpakete mit mehreren Kettenlaschen (2) gebildeten Kettenglieder (3) verbindenden Wiegegelenke (4) als Paare von in Aussparungen (20) der Kettenlaschen (2) eingeschobenen Wiegedruckstücken (5) mit aufeinander abgestützten Wälzflächen (W) ausgebildet sind, - wobei jeweils drei in Umlaufrichtung der Laschenkette (1) benachbart angeordnete Kettenglieder (3; 3-1, 3-2, 3-3) eine Kettengliedergruppe (30) bilden, - wobei die Laschenkette (1) durch eine Vielzahl von unmittelbar in Umlaufrichtung aneinandergesetzten Kettengliedergruppen (30) gebildet ist, - und wobei die Kettenlaschen (2) innerhalb einer Kettengliedergruppe (30) über die gesamte Breite der Laschenkette (1) gesehen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt (P) der Kettengliedergruppe (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass -jede Kettengliedergruppe (30) eine Breite (B) von genau dreißig Kettenlaschen (2) einer vorbestimmten Kettenlaschenbreite (b1) aufweist, -- wobei das mittlere Kettenglied (3-2) der Kettengliedergruppe (30) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) eins (KLP1), sechs (KLP6), acht (KLP8), elf (KLP11), vierzehn (KLP14), siebzehn (KLP17), zwanzig (KLP20), dreiundzwanzig (KLP23), fünfundzwanzig (KLP25) und dreißig (KLP30) belegt, -- wobei ein erstes zum mittleren Kettenglied (3-2) benachbartes Kettenglied (3-1) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) drei (KLP3), vier (KLP4), neun (KLP9), zwölf (KLP12), fünfzehn (KLP15), achtzehn (KLP18), einundzwanzig (KLP21), vierundzwanzig (KLP24), sechsundzwanzig (KLP26) und neunundzwanzig (KLP29) belegt, und -- wobei ein zweites zum mittleren Kettenglied (3-2) benachbartes Kettenglied (3-3) Kettenlaschen (2) auf den Kettenlaschenpositionen (KLP) zwei (KLP2), fünf (KLP5), sieben (KLP7), zehn (KLP10), dreizehn (KLP13), sechszehn (KLP16), neunzehn (KLP19), zweiundzwanzig (KLP22), siebenundzwanzig (KLP27) und achtundzwanzig (KLP28) belegt. Plate-link chain (1) for a continuously adjustable conical pulley belt transmission, - its rocker joints (4) connecting the individual chain links (3) formed by plate sets with several chain plates (2) as pairs of rocker pressure pieces (5) pushed into recesses (20) of the chain plates (2) are formed with rolling surfaces (W) that are supported on one another, - with three chain links (3; 3-1, 3-2, 3-3) form a chain link group (30), - the link chain (1) being formed by a large number of chain link groups (30) placed directly next to one another in the direction of rotation, - and the link plates (2) inside of a chain link group (30) viewed over the entire width of the link chain (1) are arranged point-symmetrically to the center point (P) of the chain link group (30), characterized in that -each chain link group (30) has a width (B) of exactly thirty link plates (2 ) has a predetermined link plate width (b1), -- wherein the middle chain link (3-2) of the chain link group (30) has link plates (2) on the link plate positions (KLP) one (KLP1), six (KLP6), eight (KLP8), eleven (KLP11), fourteen (KLP14), seventeen (KLP17), twenty (KLP20), twenty-three (KLP23), twenty-five (KLP25) and thirty (KLP30) -- with a first adjacent to the middle chain link (3-2). Chain link (3-1) chain straps (2) on the chain straps hen positions (KLP) three (KLP3), four (KLP4), nine (KLP9), twelve (KLP12), fifteen (KLP15), eighteen (KLP18), twenty-one (KLP21), twenty-four (KLP24), twenty-six (KLP26) and twenty-nine (KLP29), and -- whereby a second chain link (3-3) adjacent to the middle chain link (3-2) has link plates (2) on the link plate positions (KLP) two (KLP2), five (KLP5), seven (KLP7) , ten (KLP10), thirteen (KLP13), sixteen (KLP16), nineteen (KLP19), twenty-two (KLP22), twenty-seven (KLP27) and twenty-eight (KLP28). Laschenkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer Mehrzahl unmittelbar benachbarter Kettenlaschenpositionen (KLP) innerhalb eines Kettenglieds (3, 3-1, 3-2, 3-3) der Laschenkette (1) die Kettenlaschen (2) durch eine einzige Kettenlasche (2) mit vergrößerter Kettenlaschenbreite (b2), insbesondere mit doppelter Kettenlaschenbreite (b2) gebildet sind.Link chain (1) after claim 1 , characterized in that in at least a plurality of immediately adjacent link plate positions (KLP) within a chain link (3, 3-1, 3-2, 3-3) of the plate-link chain (1), the link plates (2) are connected by a single link plate (2) are formed with an increased link plate width (b2), in particular with twice the link plate width (b2). Laschenkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kettengliedergruppe (30) durch jeweils zehn Kettenlaschen (2) mit kleinster Kettenlaschenbreite (b1) gebildet ist.Link chain (1) after claim 1 , characterized in that each chain link group (30) is formed by ten link plates (2) with the smallest link plate width (b1). Stufenlos übersetzungseinstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (100), umfassend ein auf einer ersten Welle (200) angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar (300) und ein auf einer zweiten Welle (400) angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar (500) und eine zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Kegelscheibenpaar (300) und dem zweiten Kegelscheibenpaar (500) angeordnete Laschenkette (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) ausgebildet ist nach einem der vorstehenden Ansprüche.Continuously variable ratio conical pulley belt transmission (100), comprising a first pair of conical pulleys (300) arranged on a first shaft (200) and a second pair of conical pulleys (500) arranged on a second shaft (400) and one for torque transmission between the first pair of conical pulleys (300) and the link chain (1) arranged in the second pair of conical disks (500), characterized in that the link chain (1) is designed according to one of the preceding claims. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheiben (301, 302) des ersten Kegelscheibenpaares (300) und die Kegelscheiben (501, 502) des zweiten Kegelscheibenpaares (500) jeweils einen Kegelscheibenwinkel (ϑ1, ϑ2) aufweisen, der größer als 7° und kleiner als 13° bemessen ist, der insbesondere zwischen 9° und 11,5° bemessen ist.Cone pulley belt transmission (100) according to claim 4 , characterized in that the conical disks (301, 302) of the first conical disk pair (300) and the conical disks (501, 502) of the second conical disk pair (500) each have a conical disk angle (ϑ1, ϑ2) that is greater than 7° and smaller than 13° is dimensioned, which is dimensioned in particular between 9° and 11.5°. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelscheiben (301, 302) des ersten Kegelscheibenpaares (300) und die Kegelscheiben (501, 502) des zweiten Kegelscheibenpaares (500) aus einem Einsatzstahl mit der Bezeichnung 15CrMo5 oder der Bezeichnung 17CrNiMo6 gebildet sind.Cone pulley belt transmission (100) according to claim 4 or 5 , characterized in that the conical disks (301, 302) of the first conical disk pair (300) and the conical disks (501, 502) of the second conical disk pair (500) are made of case-hardened steel with the designation 15CrMo5 or the designation 17CrNiMo6. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Kegelscheibenpaar (300) ausgebildet ist mit einer Drehgeschwindigkeit bis maximal 12000 U/min, insbesondere mit einer Drehgeschwindigkeit bis maximal 6500 U/min angetrieben zu werden.Cone-pulley transmission (100) according to one of the above Claims 4 - 6 , characterized in that the driving pair of conical pulleys (300) is designed to be driven at a rotational speed of up to a maximum of 12000 rpm, in particular at a rotational speed of up to a maximum of 6500 rpm. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das antreibende Kegelscheibenpaar (300) ausgebildet ist ein Drehmoment von mindestens 150 Nm zu übertragen.Cone-pulley transmission (100) according to one of the above Claims 4 - 7 , characterized in that the driving pulley pair (300) is designed to transmit a torque of at least 150 Nm.
DE102020129936.2A 2020-11-12 2020-11-12 Link chain and conical pulley belt transmission Active DE102020129936B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129936.2A DE102020129936B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 Link chain and conical pulley belt transmission
PCT/DE2021/100832 WO2022100781A1 (en) 2020-11-12 2021-10-15 Plate-link chain and pulley-based continuously variable transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129936.2A DE102020129936B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 Link chain and conical pulley belt transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129936A1 DE102020129936A1 (en) 2022-05-12
DE102020129936B4 true DE102020129936B4 (en) 2022-10-13

Family

ID=78598639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129936.2A Active DE102020129936B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 Link chain and conical pulley belt transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020129936B4 (en)
WO (1) WO2022100781A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587091B1 (en) 2011-10-31 2016-12-07 Jtekt Corporation Chain for Continuously Variable Transmission
WO2017032372A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain with plates in groups of three

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406396B1 (en) * 2000-12-18 2002-06-18 Hamilton Sundstrand Corporation Link chain for a continuously variable transmission
US7470204B2 (en) * 2001-12-14 2008-12-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Transmission with belt elements, especially for the transmission of force between two pairs of conical disks of the transmission
DE102015201329B4 (en) * 2015-01-27 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belting with tabs and pressure pieces
DE102018113750A1 (en) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG link chain
DE102018121505A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Belt and CVT gear with the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587091B1 (en) 2011-10-31 2016-12-07 Jtekt Corporation Chain for Continuously Variable Transmission
WO2017032372A1 (en) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain with plates in groups of three

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022100781A1 (en) 2022-05-19
DE102020129936A1 (en) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10047979A1 (en) Connector chain for variable transmission gear, comprising holding bows for chain link guiding elements
WO2001038755A1 (en) Flat link articulated chain
DE19743676A1 (en) Drive chain for infinitely variable transmission
WO2009076924A1 (en) Link for an inverted tooth chain
WO2008071145A1 (en) Articulated chain
DE19960914A1 (en) Belt for infinitely variable adjustable transmission, with pressure pieces running transversely to running direction fitting in apertures in connecting tabs
WO2020048562A1 (en) Belt element and continuously variable transmission having same
DE102020129936B4 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
DE102020129931B4 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
DE102020129928B4 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
DE102020129934B4 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
DE102020130154B4 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
WO2007038911A1 (en) Link plate, chain comprising said link plate, the thus obtained chain drive and a motor vehicle provided therewith
DE10258251A1 (en) Gear with continuously adjustable transmission has two pairs of taper discs, rows of links with openings for thrust pieces to protrude through
DE102007025495A1 (en) Double-sided toothed chain, to transmit drive from the crankshaft to the camshaft and also an oil pump, has alternating inner and outer links with the teeth aligned in the same direction
DE102016215952A1 (en) Belting and gear with belting
DE102017102210A1 (en) Tab for a belt designed as a lashing chain, corresponding belt and gear with belt
WO2006058528A1 (en) Flat link articulated chain particularly for a vehicle drive
DE102021123730A1 (en) Link chain and conical pulley belt transmission
DE102018120871A1 (en) Pair of weighing pressure pieces for a link chain and looping means with such link chain
DE102019110682B3 (en) Plate chain
DE102020109159A1 (en) Plate chain
WO2020239160A1 (en) Plate-link chain having a chain width for a continuously variable transmission
WO2020228892A1 (en) Plate link chain having a chain width for a continuously variable transmission
DE102018122130A1 (en) Strap

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final