DE102020129256A1 - Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020129256A1
DE102020129256A1 DE102020129256.2A DE102020129256A DE102020129256A1 DE 102020129256 A1 DE102020129256 A1 DE 102020129256A1 DE 102020129256 A DE102020129256 A DE 102020129256A DE 102020129256 A1 DE102020129256 A1 DE 102020129256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support surface
solar
module
leg
middle section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129256.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPF GmbH
Original Assignee
HPF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HPF GmbH filed Critical HPF GmbH
Priority to DE102020129256.2A priority Critical patent/DE102020129256A1/de
Publication of DE102020129256A1 publication Critical patent/DE102020129256A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Montage von Solarmodulen (110) auf einer Grundfläche (120) umfassend einen Grundkörper (20), an welchem ein Solarmodul (110) aufnehmbar, zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper (20) einen unterhalb eines Solarmoduls (110) anordnenbaren langgestreckten zentralen Mittelabschnitt (22) umfasst, an dessen erstem Ende (22a) ein sich im Winkel zur Längsachse (24) erstreckender erster frontseitiger Schenkel (26) mit einer daran angeordneten ersten frontseitigen Stützfläche (26a), und an dessen zweitem Ende (22b) ein sich im Winkel zur Längsachse (24) des zentralen Mittelabschnitts (22) erstreckender zweiter rückseitiger Schenkel (28) mit einer daran angeordneten zweiten rückseitigen Stützfläche (28b) geformt ist, auf die ein Solarmodul (110) mit seiner Unterseite auflegbar ist, und dass erste frontseitige Klemmmittel (50) und zweite rückseitige Haltemittel (60) vorgesehen sind, mit denen ein frontseitiger Rand (112a) eines Solarmoduls (110) an der ersten frontseitigen Stützfläche (26a) und ein zweiter rückseitiger Rand (112b) eines Solarmoduls (110) an der zweiten rückseitigen Stützfläche (28b) befestigbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Solardach (100) mit einer Unterkonstruktion (200) zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarmodulen (110) enthaltend eine Vielzahl derartiger Vorrichtungen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen auf einer Grundfläche, insbesondere auf dem Erdboden, einem Flachdach oder einem Carport, sowie eine Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und15.
  • Solarmodule werden heutzutage in großen Solaranlagen mit mehreren 100 oder gar 1000 Modulen angeordnet, um die photovoltaisch gewonnene Energie in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Hierbei ist es üblich, dass die Solarmodule paarweise geneigt auf Längsprofilen von eigensteifen Gestellen montiert werden, auf denen sie durch Mittelklemmen fixiert werden, die jeweils die seitlichen Ränder zweier parallel zueinander ausgerichteter Module übergreifen.
  • Obgleich die zuvor beschriebene Befestigung der Module auf ebenen Grundflächen eine vielfach bewährte Befestigungsmöglichkeit darstellt, führt diese auf unebenen Grundflächen, wie z.B. mit Folie abgedeckten Erdböden oder Sandflächen zu dem Problem, dass die Abstände zwischen zwei Modulen entlang ihrer seitlichen Ränder oberhalb der Profilträger nicht konstant sind, wenn ein Modul aufgrund einer lokalen Unebenheit höher liegt, als das andere Modul. In diesem Falle laufen die seitlichen Ränder V-förmig auseinander, so dass die Länge der Mittelklemmen mitunter nicht mehr ausreicht, um den Abstand zu überbrücken. Hierbei ist es von Bedeutung, dass die Mittelklemmen, deren zentrale Schraubbolzen in entsprechende Gewinde in der Oberseite der Profile eingeschraubt werden, bei einer ordnungsgemäßen Montage der Module auf einer ebenen Grundflächen nur eine begrenzte Länge besitzen dürfen, um sicher zu stellen, dass die Enden der Mittelklemmen die seitlichen Ränder der Module nicht überragen und dadurch eine Abschattung verursachen, welche zu einer erheblichen Verringerung der elektrischen Leistung der Module führen würde.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, mit der sich Solarmodule in kostengünstiger Weise auch auf unebenen Grundflächen in Reihen montieren lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin das ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Solaranlage mit einer Unterkonstruktion zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarmodulen zu schaffen, welche kostengünstig gefertigt und mit geringem Aufwand montiert und demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unterkonstruktion mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Montage von Solarmodulen auf einer Grundfläche, wie insbesondere dem Erdboden oder der Fläche eines Flachdachs oder auch Schrägdachs einen Grundkörper, an welchem ein Solarmodul befestigt werden kann. Der Grundkörper der Vorrichtung besitzt hierzu einen langgestreckten zentralen Mittelabschnitt, der geringfügig kürzer als die Länge eines Solarmoduls ist, und der unterhalb eines solchen Solarmoduls in Höhe von dessen Längsrand angeordnet wird.
  • Am ersten Ende des zentralen Mittelabschnitt, der bevorzugt streifenförmige ausgeführt ist und ein Länge von z.B. 1,5 m besitzen kann, ist ein erster frontseitigen Schenkel angeordnet, der sich bevorzugt in einem rechten Winkel zur Längsachse des Mittelabschnitt erstreckt. Am ersten frontseitigen Schenkel, welcher sich bei der auf der Grundfläche montierten Vorrichtung in Aufwärtsrichtung erstreckt, ist eine erste frontseitige Stützfläche angeordnet, welche sich vom ersten frontseitigen Schenkel aus in einem der Neigung des auf der Vorrichtung montierten Solarmoduls entsprechenden Winkel in horizontaler Richtung oberhalb des zentralen Mittelabschnitts erstreckt. An dem dem ersten Ende des zentralen Mittelabschnitt des Grundkörpers gegenüberliegenden zweiten Ende desselben ist ein zweiter rückseitiger Schenkel geformt, der sich im Wesentlichen parallel zum ersten frontseitigen Schenkel (bei montierter Vorrichtung ebenfalls in Aufwärtsrichtung) erstreckt. Am Ende des zweiten rückseitigen Schenkels befindet sich eine zweite rückseitige Stützfläche, die im Wesentlichen horizontal, bzw. im Neigungswinkel des Solarmoduls gegenüber der Grundfläche geneigt verläuft, auf der das Solarmodul mit seiner Unterseite aufliegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin erste frontseitige Klemmmittel und zweite rückseitige Haltemittel, mit denen der frontseitige Rand eines Solarmoduls auf der ersten frontseitigen Stützfläche und der zweite rückseitige Rand desselben Solarmoduls auf der rückseitigen Stützfläche geklemmt, bzw. fixiert werden können, um das Solarmodul in erfindungsgemäßer Weise im Bereich seiner Ecken formschlüssig, bzw. form- und reibschlüssig mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zu verbinden, welche selbst wiederum über geeignete Verankerungselemente, wie beispielsweise Erdanker oder Schraubdübel, auf der Grundfläche befestigt sein kann.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass sich die Solarmodule nach dem Anordnen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen auf der Grundfläche in parallel zueinander verlaufenden Reihen und dem Auflegen der Solarmodule mit ihren Eckbereichen auf die jeweiligen frontseitigen und rückseitigen Stützflächen, in kürzester Zeit durch Aufsetzen und Anziehen der frontseitigen Klemmmittel und rückseitigen Haltemittel an den Grundkörpern befestigen lassen, um eine in sich zusammenhängende Unterkonstruktion zu erstellen, auf der die Solarmodule in einem Array in parallel nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind. Hierbei werden die im Inneren des Arrays liegenden Solarmodule zweier benachbarter Reihen jeweils in ihren Eckbereichen hälftig auf den frontseitigen und rückseitigen Stützflächen positioniert, und durch die auf der frontseitigen Stützfläche oberhalb des Eckbereichs der beiden Solarmodule montierten frontseitigen Klemmmittel auf der frontseitigen Stützfläche geklemmt, d. h. reibschlüssig fixiert. In den Randbereichen eines Arrays liegen hingegen bevorzugt die äußeren randseitigen Eckbereiche eines einzelnen Solarmoduls auf der front- und rückseitigen Stützfläche auf, so dass die Stützflächen von den Solarmodulen vollständig bedeckt sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die frontseitigen Klemmmittel und die rückseitigen Haltemittel die Module an ihren front- und rückseitigen Rändern fixieren und dadurch eine prinzipiell beliebige Länge aufweisen können, um den bei Unbenheiten entstehenden Spalt zwischen den seitlichen Längsrändern zweier benachbarter Module zuverlässig zu überbrücken, ohne dass die Klemmmittel den Rand der Module überragen und die lichtempfindlichen Bereiche der Module abschatten.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die front- und rückseitigen Schenkel bevorzugt beide gegenüber dem zentralen Mittelabschnitt in einem Winkel von 90° angeordnet und erstrecken sich demgemäß bei einer auf einer horizontal ausgerichteten Grundfläche, auf der die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist, in vertikaler Richtung.
  • Erfindungsgemäß weist der erste frontseitige Schenkel bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung in vorteilhafter Weise eine größere Länge als der zweite rückseitige Schenkel auf, so dass die auf der zugehörigen front- und rückseitigen Stützfläche aufliegenden Solarmodule entsprechend der Längendifferenz der Schenkel und der Länge des Mittelabschnitts der Vorrichtung im Winkel geneigt zur Grundfläche angeordnet sind. Dies ermöglicht es, die Solarmodule in einem gewünschten Winkel in Ost- Westrichtung geneigt und gleichzeitig in einer gewünschten Höhe über der Grundfläche anzuordnen, wobei es ebenfalls von Vorteil sein kann, wenn durch eine Rücken-an-Rücken Anordnung der ersten frontseitigen Schenkel zweier in einer Reihe angeordneter erfindungsgemäßer Haltevorrichtungen eine wechselweise Neigung der im Bereich der ersten frontseitigen Stützflächen aneinander angrenzenden Solarmodule in Ost-West-Richtung erhalten wird. Die Länge des ersten frontseitigen Schenkels kann bei einem Abstand von 856 mm zwischen den beiden Schenkeln beispielsweise 179 mm und die Länge des zweiten rückseitigen Schenkels 43 mm betragen, so dass sich eine Neigung des Solarmoduls von ca. 9° ergibt und der rückseitige Rand eines Solarmoduls in einem Abstand von ca. 40 mm über der Grundfläche angeordnet ist.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es weiterhin von Vorteil, wenn die erste frontseitige Stützfläche gegenüber dem ersten frontseitigen Schenkel in einem spitzen Winkel von bevorzugt 81° und die zweite rückseitige Stützfläche gegenüber dem zweiten rückseitigen Schenkel 28 in einen stumpfen Winkel von bevorzugt 99° angeordnet ist, derart, dass das geneigt angeordnete Solarmodul, bzw. zwei nebeneinanderliegende Solarmodule mit ihren Unterseiten in den Eckbereichen plan auf der ersten und zweiten Stützfläche aufliegen.
  • Die Längendifferenz zwischen den Schenkeln, über welche sich der Neigungswinkel des Solarmoduls verändern lässt, kann jedoch auch davon abweichend gewählt werden, um einen größeren oder auch kleineren Neigungswinkel zu erhalten. Zudem besteht die Möglichkeit, die Schenkel gleich lang zu wählen, so dass die Oberseiten der Solarmodule eines Arrays auf einer ebenen geneigten Grundfläche in einer Ebene liegen. Um die Länge der Schenkel entsprechend einem gewünschten Neigungswinkel zu wählen, kann es vorgesehen sein, die Vorrichtung als Blechzuschnitt auf die Baustelle zu liefem und dort die Schenkel entsprechend der Neigung des Untergrundes mehr oder minder lang gegenüber dem zentralen Mittelabschnitt in Aufwärtsrichtung zu biegen, was z.B. durch eingravierte, eingelaserte oder aufgedruckte Biegelinien erfolgen kann, die bevorzugt bei der Herstellung auf den Stanzzuschnitt aufgebracht werden.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken können der zentrale streifenförmige Mittelabschnitt und/oder die front- und rückseitigen Schenkel sowie auch die daran geformten front- und rückseitigen Stützflächen eine einheitliche Breite aufweisen, die bevorzugt in einem Bereich zwischen 80 und 150 mm liegt, und bevorzugt 100 mm beträgt. Hierdurch kann der Stanzzuschnitt in kostengünstiger Weise aus einem bandförmigen Metallwerkstoff einheitlicher Breite, z.B. bandförmigem Stahlblech, gefertigt werden, welches bevorzugt als Rollenware bereit gestellt wird. Um hierbei eine durch das Aufrollen des z.B. 2 bis 5 mm starken bandförmigen Metall-Werkstoffs bewirkte Krümmung zu kompensieren, kann es ferner vorgesehen sein, beim Ausstanzen oder Laserschneiden des Blechzuschnitts in den zentralen Mittelabschnitt eine Längssicke einzuformen, welche z.B. einen halbbogenförmigen oder V-förmigen Querschnitt aufweisen kann, und welche die Biegesteifigkeit des zentralen Mittelabschnitts erhöht.
  • Um die frontseitige Stützfläche zusätzlich zu unterstützen und dieser eine hohe Stabilität zu verleihen, ist unterhalb der frontseitigen Stützfläche in vorteilhafter Weise ein Stützsteg angeordnet, der sich vom zentralen Mittelabschnitt aus bevorzugt orthogonal zur frontseitigen Stützfläche erstreckt, und auf dem sich die frontseitige Stützfläche abstützt. In besonders vorteilhafter Weise besitzt der Stützsteg eine geringere Breite als der zentrale Mittelabschnitt, bzw. die frontseitige Stützfläche, sodass dieser durch Stanzen oder Laserschneiden eines zungenförmigen Stanzabschnitts und Formbiegen desselben in orthogonaler Richtung aus der Stanzöffnung heraus im zentralen Mittelabschnitt bereitgestellt werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Stützsteg ohne zusätzlichen Materialeinsatz allein durch Formbiegen erhalten werden kann, was in Verbindung mit dem zuvor erwähnten Stanzzuschnitt in fertigungstechnischer und logistischer Hinsicht von besonderem Vorteil ist.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken weist die erste frontseitige Stützfläche eine geringere Länge als der erste frontseitige Schenkel auf, und/oder die Länge der ersten frontseitigen Stützfläche ist um einen Faktor zwei bis drei größer ist als die Länge der zweiten rückseitigen Stützfläche. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer höheren Steifigkeit der frontseitigen ersten Stützfläche, da der Stützsteg bei gleichem Materialeinsatz in einem größeren Abstand vom frontseitigen Schenkel angeordnet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die frontseitige Stützfläche vergrößert ist, so dass die frontseitigen Klemmmitteln auf der ersten frontseitigen Stützfläche über ein in diese eingebrachtes Langloch in einem größeren Bereich verschiebbar befestigt werden können.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass an der Unterseite des dem ersten frontseitigen Schenkel gegenüberliegenden Endes der frontseitigen Stützfläche ein Halteschenkel geformt ist, der sich von der ersten frontseitigen Stützfläche weg in Richtung zum zentralen Mittelabschnitt hin erstreckt. An dem Halteschenkel, der bevorzugt integral mit der ersten frontseitigen Stützfläche ausgebildet ist, und der bevorzugt durch Formbiegen eines der Länge des Halteschenkels entsprechenden Abschnitts der frontseitigen Stützfläche erhalten wird, ist das dem zentralen Mittelabschnitt gegenüberliegende Ende des Stützstegs beispielsweise durch entsprechende Schrauben oder auch durch ein formschlüssiges Einklipsen in eine entsprechende Öffnung befestigbar.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung der frontseitigen Stützfläche mit einem zusätzlichen Stützsteg eröffnet sich die Möglichkeit, die Druckfestigkeit der Stützfläche soweit zu erhöhen, dass diese mit einer Gewichtskraft von mehr als 100 Kp belastbar ist, so dass die darauf angeordneten Solarmodule einer Solaranlage zu Wartungszwecken von Personen begangen werden können.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im zentralen Mittelabschnitt wenigstens eine Öffnung geformt, durch welche hindurch ein Verankerungselement, wie beispielsweise eine Schraube hindurchgeführt werden kann, mittels welcher der zentrale Mittelabschnitt, bzw. die erfindungsgemäße Haltevorrichtung, insbesondere in Verbindung mit einem Schraubdübel oder einem Erdanker, auf der Grundfläche verankert werden kann.
  • Um die rückseitigen zweiten Enden zweier erfindungsgemäßer, entlang einer Reihe angeordneter erfindungsgemäßer Haltevorrichtungen mechanisch miteinander zu koppeln, können die rückseitigen Haltemittel einen am zweiten rückseitigen Schenkel befestigbaren Modulhalter umfassen, der einen langgestreckten Mittelabschnitt aufweist, an dessen Enden jeweils ein sich im Winkel zur Längsachse des langgestreckten Mittelabschnitts erstreckender Stützschenkel mit einer von diesem im Winkel weg ragenden Klemmfläche geformt ist.
  • Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform umfasst jeder der Stützschenkel des Modulhalters bevorzugt einen sich orthogonal vom zentralen Mittelabschnitt des Modulhalters wegerstreckenden orthogonalen Abschnitt sowie einen in einem Winkel von bevorzugt 171° zu diesem angeordnetem abgewinkelten Abschnitt, an dessen freiem Ende die jeweilige Klemmfläche geformt ist, die sich in Richtung auf die erste Stützfläche zu erstreckt.
  • Hierbei ist die Länge der Stützschenkel des Modulhalters bevorzugt größer ist als die Länge des zweiten rückseitigen Schenkels des Grundkörpers, so dass ein auf die zweite rückseitige Stützfläche mit seiner Unterseite aufgelegtes Solarmodul an seinem Rand stimseitig vom abgewinkelten Abschnitt und auf seiner Oberseite von der Klemmfläche des Modulhalters umschlossen wird, nachdem dieses in die aus der rückseitigen Stützfläche, dem abgewinkelten Abschnitt sowie der rückseitigen Klemmfläche gebildete maulartige Aufnahme eingeschoben wurde. Aufgrund der Eigenelastizität des verarbeiteten Metallblechs, insbesondere Stahlblechs, ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass der abgewinkelte Abschnitt nach dem Einschieben in die maulartige Aufnahme bündig am rückseitigen Rand eines jeweiligen Solarmoduls anliegt, so dass dieses nach dem Anziehen der frontseitigen Klemmmittel stets mit einer entsprechenden Andruckkraft beaufschlagt wird, welche das Solarmodul zuverlässig in seiner Position fixiert und geringfügige temperaturbedingte Längenänderungen ausgleicht.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich der weitere Vorteil, dass die Solarmodule entsprechend ihrer jeweiligen Neigung durch eine entsprechende Veränderung des Winkels des abgewinkelten Abschnitts an ihrem rückseitigen zweiten Ende durch den auf der Oberseite des jeweiligen Solarmoduls anliegenden abgewinkelten Abschnitt zuverlässig formschlüssig fixiert werden, nachdem diese mit ihrem rückseitigen Rand voraus in die im Querschnitt maulförmige Öffnung eingeschoben wurden, welche durch die rückseitige Stützfläche, den abgewinkelten Abschnitt und die im Winkel von diesem wegragende Klemmfläche des Modulhalters definiert werden. Ein weiterer Vorteil dieser formschlüssigen rückseitigen Befestigung der Solarmodule ist darin zu sehen, dass nahezu keine oder nur sehr geringe Druckkräfte auf die rückseitigen Ränder der Module ausgeübt werden, um diese im Bereich ihrer rückseitigen Ränder zu fixieren. Dadurch können sich die Module innerhalb der maulförmigen Aufnahme bei Bedarf, zum Beispiel bei einem Setzen des Erdreichs verschieben, was dem Auftreten von Spannungsrissen entgegenwirkt.
  • Um auch das rückseitige Ende der Solarmodule zuverlässig auf der Grundfläche gegen ein Abheben bei Sturm zu sichem, kann der zentrale Mittelabschnitt des Modulhalters bevorzugt endseitig wenigstens eine Öffnung aufweisesn, durch welche hindurch ein Verankerungselement, z.B. eine Schraube oder ein Erdanker zur Verankerung des Modulhalters auf der Grundfläche hindurchgeführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung umfassen die ersten frontseitigen Klemmmittel weiterhin eine auf der ersten frontseitigen Stützfläche befestigbare Modulklemme, welche eine Traverse aufweist, die sich bevorzugt über die gesamte Breite der frontseitigen Stützfläche hinweg erstreckt, und an deren seitlichen Enden jeweils ein Klemmhaken geformt ist. In der Traverse ist bevorzugt wenigstens eine langlochartige Durchtrittsöffnung geformt, durch welche eine Klemmschraube hindurchgeführt werden kann. Die Klemmschraube ist in eine entsprechende, in der frontseitigen Stützfläche geformte Gewindebohrung einschraubbar, um die Modulklemme gegenüber der frontseitigen Stützfläche verschiebbar an dieser zu befestigen. Hierdurch lässt sich die Modulklemme relativ zur Stützfläche verschieben, um in vorteilhafter Weise Maß- und Einbautoleranzen der Solarmodule, bzw. Unebenheiten der Grundfläche, ausgleichen zu können.
  • Um zwischen der aus Metall gefertigten erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und der Außenseite eines Solarmoduls eine elektrisch leitende Verbindung bereit zu stellen, mittels welcher die Solarmodule elektrisch geerdet werden können, besitzen die Klemmhaken bevorzugt wenigstens einen elektrisch leitenden Dom, der bei montierter Modulklemme in Richtung zur frontseitigen Stützfläche hin weist und durch Anziehen der Klemmschraube unter Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung an eine entsprechende elektrisch leitende Kontaktfläche auf der Oberseite eines entsprechend auf die frontseitige Stützfläche aufgelegten Solarmoduls angepresst werden kann. Hierdurch kann eine Erdung oder elektrisch leitende Verbindung der einzelnen Solarmodule eines Arrays von auf den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen aufgenommenen Solarmodulen ohne zusätzliche Bauteile und Verkabelungsaufwand erreicht werden.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken umfasst eine Solaranlage eine Unterkonstruktion zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarmodulen, die wenigstens eine erste und zweite Reihe von Grundkörpern aufweist, welche zumindest an den frontseitigen Schenkeln beispielsweise mittels Schrauben stirnseitig miteinander verbundenen sind. Die beiden parallelen Reihen von stirnseitig verbundenen Grundkörpern sind dabei in einem lichten Abstand zueinander angeordnet, der im Wesentlichen der Breite eines Solarmoduls entspricht, sodass die Solarmodule, mit Ausnahme an den Rändern der Unterkonstruktion, in lateraler Richtung betrachtet jeweils bis zur Hälfte auf den jeweiligen frontseitigen und rückseitigen Stützflächen der Haltevorrichtungen aufliegen. Die hälftig auf jeder der frontseitigen und rückseitigen Stützflächen paarweise aufliegenden Solarmodule werden über die ersten frontseitigen Klemmmittel, d. h. die Modulklemmen und die zweiten rückseitigen Haltemittel in Form der an den zweiten rückseitigen Schenkeln befestigten Modulhalter formschlüssig mit einander verbunden, so dass insgesamt eine zusammenhängende Unterkonstruktion entsteht, die sich bei einer Ost-West Ausrichtung der Solarmodule in vorteilhafter Weise an Unebenheiten der Grundfläche anpassen kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Unterkonstruktion sind die rückseitigen Schenkel eines jeden der frontseitig miteinander verbundenen Grundkörpers über jeweils einen Modulhalter mit dem rückseitigen Schenkel eines weiteren Grundkörpers beispielsweise über Schrauben verbunden, sodass sich die wenigstens zwei parallelen Reihen von Grundkörpern beliebig fortsetzen können, um eine grundsätzlich beliebige Fläche mit der Unterkonstruktion, bzw. den Solarmodulen zu belegen. Um bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Unterkonstruktion eine gegenseitige Abschaltung der Solarmodule zu verhindem, besitzen die jeweiligen Grundkörper der in parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordneten Haltevorrichtungen frontseitige und rückseitige erste und zweite Schenkel mit unterschiedlichen Längen, sodass die an der Unterkonstruktion aufgenommenen Solarmodule abwechselnd insbesondere in Ost-Richtung und West-Richtung geneigt angeordnet sind. Durch eine entsprechende Wahl der Längendifferenz zwischen den frontseitigen Schenkeln und rückseitigen Schenkeln kann dabei der Neigungswinkel der Solarmodule gegenüber der Horizontalen verändert werden, sodass in Abhängigkeit vom jeweiligen Aufstellungsort einen optimaler Ertrag aus den Solarmodulen zu erhalten, bei denen es sich insbesondere um fotovoltaische Solarmodule handelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, bzw. einer damit gebildeten Unterkonstruktion mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die stimseitig mit einer weiteren Vorrichtung entlang einer zentralen Mittenachse verbunden ist,
    • 2 ein Solaranlage, welche eine Unterkonstruktion aus einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen umfasst, auf denen eine entsprechende Vielzahl von Solarmodulen angeordnet ist,
    • 3 eine seitliche Querschnittsansicht der Solaranlage von 2 entlang einer Reihe von Haltevorrichtungen, bzw. Grundkörpern, die frontseitige und rückseitige Schenkel mit unterschiedlichen Längen aufweisen,
    • 4 einen Modulhalter zum Verbinden zweier Grundkörper an den rückseitigen Enden,
    • 5 eine schematische Aufsicht auf zwei stirnseitig an den frontseitigen Schenkeln miteinander verbundene Haltevorrichtungen mit vier ausschnittsweise dargestellten Solarmodulen, die in lateraler Richtung jeweils hälftig auf den stirnseitigen Stützflächen der Haltervorrichtungen aufliegen und durch Modulklemmen auf diesen fixiert werden,
    • 6 eine schematische räumliche Seitenansicht des seitlichen Randbereichs einer Solaranlage mit einer Unterkonstruktion aus stirnseitig miteinander verbundenen erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen, welche vollflächig auf den jeweiligen frontseitigen Stützflächen aufliegen, und
    • 7 eine rückseitige Klemmeinrichtung, welche als Modulhalter zum beabstandeten Halten von zwei Solarmodulen an den rückseitigen Stützflächen der Grundkörper ausgeführt ist.
  • Wie in den 1 bis 7 gezeigt ist, umfasst eine Vorrichtung 1 zur Montage von Solarmodulen 110 auf einer Grundfläche 120, die nachfolgend auch als Haltevorrichtung 1 bezeichnet wird, einen Grundkörper 20, an welchem ein Solarmodul 110 aufnehmbar ist. Der Grundkörper 20 weist einen unterhalb eines Solarmoduls 110 angeordneten langgestreckten zentralen Mittelabschnitt 22 auf, an dessen erstem Ende 22a ein sich im Winkel zur Längsachse 24 desselben erstreckender erster frontseitiger Schenkel 26 mit einer daran angeordneten ersten frontseitigen Stützfläche 26a, und an dessen zweitem Ende 22b ein sich im Winkel zur Längsachse 24 des zentralen Mittelabschnitts 22 erstreckender zweiter rückseitiger Schenkel 28 mit einer daran angeordneten zweiten rückseitigen Stützfläche 28b geformt sind, auf die ein Solarmodul 110 mit seiner Unterseite aufgelegt werden kann. Wie in 1 gezeigt ist, können im zentralen Mittelabschnitt 22 Öffnungen zur Aufnahme von Verankerungselementen 25 geformt sein, welche zur Befestigung des Grundkörpers 20 auf der Grundfläche 120 eingesetzt werden.
  • Gemäß der Darstellung von 6, werden die Solarmodule 110 auf der stirnseitigen Stützfläche 26a über erste frontseitige Klemmmittel in Form einer Modulklemme 50 im Bereich ihres frontseitigen Randes 112a und auf der in 1 und 7 gezeigten zweiten rückseitigen Stützfläche 28b über rückseitige Haltemittel im Bereich ihres rückseitigen Randes 112b geklemmt, die bevorzugt als ein nachfolgend noch näher beschriebener Modulhalter 60 ausgeführt sind.
  • Wie in 1 erkennbar ist, besitzt der erste frontseitige Schenkel 26 bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine größere Länge als der zweite rückseitige Schenkel 28, so dass die erste frontseitige Stützfläche 26a in einem größeren lichten Abstand zum zentralen Mittelabschnitt 22 angeordnet ist, als die zweite rückseitige Stützfläche 28b. Dadurch ist das betreffende Solarmodul 110 gegenüber der Grundfläche 120 in einem Winkel von z.B. 9 ° geneigt angeordnet.
  • Wie der Darstellung der 1 und 6 weiterhin entnehmbar ist, sind die front- und rückseitigen Schenkel 26, 28 gegenüber dem zentralen Mittelabschnitt 22 in einem Winkel von bevorzugt 90° angeordnet, und die erste frontseitige Stützfläche 26a ist gegenüber dem ersten frontseitigen Schenkel 26 in einem spitzen Winkel von bevorzugt 81° gegenüber dem zentralen Mittelabschnitt 22 geneigt. In entsprechender Weise ist die zweite rückseitige Stützfläche 28b gegenüber dem zweiten rückseitigen Schenkel 28 in einen stumpfen Winkel von bevorzugt 99° angeordnet ist, derart, dass ein Solarmodul 110 mit seiner Unterseite 110u plan auf der ersten und zweiten Stützfläche 26a, 28b aufliegt.
  • Wie in 1 weiterhin gezeigt ist, ist unterhalb der frontseitigen Stützfläche 26a zur Erhöhung der Stabilität der Stützfläche ein Stützsteg 30 angeordnet, der sich vom zentralen Mittelabschnitt 22 aus im Wesentlichen orthogonal zur frontseitigen Stützfläche 26a erstreckt. Auf diesem Stützsteg 30, der eine geringere Breite als der zentrale Mittelabschnitt 22 aufweist und insbesondere durch Stanzen oder Laserschneiden und Formbiegen eines zungenförmigen Stanzabschnitts aus dem zentralen Mittelabschnitt 22 geformt ist, stützt sich die frontseitige Stützfläche 26a ab.
  • An der Unterseite des dem ersten frontseitigen Schenkel 26 gegenüberliegenden Endes der frontseitigen Stützfläche 26a ist hierzu bevorzugt ein Halteschenkel 27 geformt, der sich von der ersten frontseitigen Stützfläche 26a aus in Richtung zum zentralen Mittelabschnitt 22 hin erstreckt, wie dies in 1 angedeutet ist. An dem Halteschenkel 27 ist das entsprechende Ende des Stützstegs 30 z.B. durch Schrauben befestigt, um aus den aus einem flachen Metallblech durch Stanzen und Formbiegen erstellen Bauteilen der Haltevorrichtung 1 eine im Querschnitt geschlossene eigensteife Konstruktion zu bilden. Diese besitzt eine so hohe Festigkeit, dass die auf die frontseitigen Stützflächen 26a und rückseitigen Stützflächen 28b aufgelegten Solarmodule 110 von einem Monteur zu Wartungszwecken begangen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung besitzt den besonderen Vorteil, dass diese teilweise vorgefertigt auf die Baustelle geliefert werden kann, wozu nach dem Ausschneiden der Grundform des Blechzuschnitts sowie der Öffnungen für die Verankerungselemente und Schrauben etc. mittels eines Lasers oder einer Stanzvorrichtung lediglich der Winkel zwischen dem frontseitigen Schenkel 26 und der frontseitigen Klemmfläche 26a sowie der Winkel zwischen der frontseitigen Klemmfläche 26a und dem Halteschenkel 27 werksseitig gebogen werden muss.
  • Durch eine entsprechende Perforation des Blechzuschnitts im Eckbereich zwischen dem zentralen Mittelabschnitt 22 und dem ersten frontseitigen Schenkel 26, bzw. zwischen dem Mittelabschnitt 22 und dem Stützsteg 30 kann werkseitig in vorteilhafter Weise jeweils eine Biegelinie vorgegeben werden, um die der frontseitigen erste Schenkel 26 und der Stützsteg 30 vor Ort auf der Baustelle von Hand aus dem ebenen Blechzuschnitt herausgebogen werden. Durch diese Art der Vormontage, bei der als letzter Schritt lediglich der Stützsteg 30 mit dem Halteschenkel 27 verbunden, insbesondere verschraubt wird, lässt sich eine im Querschnitt geschlossene hoch belastbare Stützstruktur schaffen, die eine so hohe Tragfähigkeit aufweist, dass diese, wie zuvor ausgeführt, von einer Person begangen werden kann, nachdem die Solarmodule mit ihren Eckbereichen auf die frontseitigen Stützfläche 26a aufgelegt wurden. Diese Art der teilweisen Vormontage hat den weiteren Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 werkseitig mit einem verringerten Aufwand fertigen lässt, da lediglich zwei Umformvorgänge durchgeführt werden müssen, und die teilweise vorgefertigten Vorrichtungen 1 in großer Stückzahl anschließend platzsparend zur Baustelle transportiert werden können.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, umfassen die rückseitigen Haltemittel bevorzugt einen am zweiten rückseitigen Schenkel 28 befestigbaren, in 4 gezeigten Modulhalter 60, der einen langgestreckten Mittelabschnitt 62 aufweist, an dessen Enden jeweils ein sich im Winkel zur Längsachse des langgestreckten Mittelabschnitts 62 erstreckender Stützschenkel 64, 66 geformt ist, der eine von diesem im Winkel abragende Klemmfläche 64a, 66b aufweist. Jeder der Stützschenkel 64, 66 des Solarmoduls 110 wiederum besitzt einen sich orthogonal vom zentralen Mittelabschnitt 62 des Modulhalters 60 wegerstreckenden orthogonalen Abschnitt 64.1, 66.1 sowie einen in einem Winkel von bevorzugt 171° zu diesem angeordneten abgewinkelten Abschnitt 64.2, 66.2, an dessen freiem Ende die jeweilige Klemmfläche 64a, 66a geformt ist.
  • Die Länge der Stützschenkel 64, 66 des Modulhalters 60 ist, wie in 4 angedeutet, größer ist als die Länge des zweiten rückseitigen Schenkels 28 des Grundkörpers 20, so dass ein auf die zweite rückseitige Stützfläche 28a mit seiner Unterseite aufgelegtes Solarmodul 110 an seinem rückseitigen Rand 112b stirnseitig vom abgewinkelten Abschnitt 64.2, 66.2 und auf seiner Oberseite von der Klemmfläche 64a, 66a des Modulhalters 60 umschlossen wird. Hierdurch ist es möglich, eine maulartige Aufnahme für den rückseitigen Rand 112b der Solarmodule 110 zu schaffen, in welchem dieser nach dem Einschieben des betreffenden Solarmoduls 110 mit geringfügigem Spiel von beispielsweise plus minus 0,5 bis 1 mm aufgenommen wird. Dies ermöglicht es, gewisse Höhenunterschiede der Grundfläche 120 auszugleichen, durch die sich der jeweilige Neigungswinkel der Module lokal ändert. Ein weiterer Vorteil der Kombination des an den zweiten rückseitigen Schenkel 28 angeschraubten Modulhalters 60 ist darin zu sehen, dass die Eigensteifigkeit des rückseitigen Schenkels 28 erhöht wird, wodurch sichergestellt werden kann, dass der rückseitige Rand 112 b der Module 110 stets mit einer ausreichenden Anlagekraft beaufschlagt wird, nachdem ein Modul in die maulartige Aufnahmeöffnung eingeschoben und durch die frontseitigen Klemmmitteln 50 im Bereich seines frontseitigen Randes 112a an der ersten frontseitigen Stützfläche 26a fixiert wurde. Die in gewissen Grenzen federelastischen Eigenschaften des zweiten rückseitigen Schenkels 28a sorgen hierbei auch bei Temperaturschwankungen stets für eine bündige Anlage der rückseitigen Ränder 112b der betreffenden Solarmodule 110 an den jeweiligen abgewinkelten Abschnitten 64.2, bzw. 66.2 der ersten und zweiten Stützschenkel 64, 66 der Modulhalter 60.
  • In gleicher Weise wie der zentrale Mittelabschnitt 22 des Grundkörpers 20 weist auch der zentrale Mittelabschnitt 62 des Modulhalters 60 wenigstens eine Öffnung 68 auf, durch welche hindurch ein Verankerungselement 25 zur Verankerung des Modulhalters 60 auf der Grundfläche 120 hindurchgeführt werden kann.
  • Durch den Modulhalter 60, dessen Mittelabschnitt 62 beispielsweise eine Länge von 100 mm besitzen kann, eröffnet sich die Möglichkeit, zwischen den rückseitigen Längskanten 112b zweier Solarmodule 110 einen begehbaren Zwischenraum zu schaffen. Dies erlaubt es einem Monteur, sich zwischen zwei Reihen von nebeneinanderliegend angeordneten Solarmodulen 110 zu Fuß entlang zu bewegen und die Module bei Bedarf im Bereich der frontseitigen Stützflächen 26a zu besteigen, um an den Solarmodulen 110 einer Solaranlage 100 Wartungsarbeiten vornehmen zu können.
  • Ein weiterer Vorteil des in der zuvor beschriebenen Weise ausgestalteten Modulhalters 60 besteht darin, dass die zweite rückseitige Stützfläche 28b in einem Abstand von beispielsweise 40 mm oberhalb des zentralen Mittelabschnitt 22 angeordnet werden kann, was dazu führt, dass der rückseitige Rand 112b eines Solarmoduls 110 in einem entsprechenden Abstand über der Grundfläche 120 angeordnet ist, sodass ein Spalt entsteht, durch welchen hindurch Luft in den Bereich unterhalb eines Solarmoduls 110 gelangen kann. Diese strömt an der Unterseite 110u des bei starker Sonneneinstrahlung in der Regel erwärmten Moduls 110 entlang und führt überschüssige Wärme von diesem ab, wodurch die Luft selbst zunehmend erwärmt wird und, ähnlich wie in einem Kamin, an der Innenfläche des Moduls entlang aufsteigt, um im Bereich des frontseitigen Randes 112a schließlich nach oben hin auszutreten. Hierdurch wird auch bei starker Sonneneinstrahlung in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Kühlung der Solarmodule bewirkt, die bei photovoltaischen Solarmodulen zu einer signifikanten Erhöhung des Wirkungsgrades führt.
  • Wie weiterhin in 6 und 7 angedeutet ist, umfassen die ersten frontseitigen Klemmmittel eine auf der ersten frontseitigen Stützfläche 26a befestigbare Modulklemme 50, die eine Traverse 52 und bevorzugt zwei sich von dieser an den Enden derselben wegerstreckende Klemmhaken 54 umfasst. In der Traverse 52 ist wenigstens eine langlochartige Durchtrittsöffnung für eine Klemmschraube geformt, mit Hilfe von welcher die Modulklemme 50 verschiebbar auf der frontseitigen Stützfläche 26a befestigt werden kann, um Maß- und Einbautoleranzen sowie Unebenheiten der Grundfläche 120 auszugleichen und gewünschten Falle eine im Wesentlichen konstante Spaltbreite zwischen den aneinander angrenzenden frontseitigen Rändern 112a der Solarmodule einstellen zu können.
  • Die Klemmhaken 54 umfassen wenigstens einen in Richtung zur frontseitigen Stützfläche 26a weisenden elektrisch leitenden Dorn 56, der durch Anziehen der in den Figuren nicht näher bezeichneten Klemmschraube zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung an eine Kontaktfläche auf der Oberseite eines Solarmoduls 110 angedrückt werden kann, um die Solarmodule über die aus Metall bestehenden Grundkörper zu erden.
  • Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßes, in 2 gezeigtes Solardach 100 eine Unterkonstruktion 200 zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarmodulen 110, die wenigstens eine erste und zweite Reihe 201, 202 von stirnseitig an den frontseitigen Schenkeln 26a miteinander verbundenen Grundkörpern 20 aufweisen, deren rückseitige Schenkel 28b über jeweils einen Modulhalter 60 mit dem rückseitigen Schenkel 28b eines weiteren Grundkörpers 20 verbunden ist. Die in dieser Weise wechselweise stirnseitig und rückseitig miteinander verbundenen Grundkörper20 werden in einem der Breite eines Solarmoduls 110 entsprechenden lichten Abstand parallel zueinander auf der Grundfläche 120 angeordnet, so dass eine Solaranlage entsteht, deren Solarmodule 110 wechselweise bevorzugt in Ost-West-Richtung geneigt angeordnet sind, wie dies in 2 und 3 angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    20
    Grundkörper
    22
    zentralen Mittelabschnitt
    22a
    erstes Ende des zentralen Mittelabschnitts
    22b
    zweites Ende des zentralen Mittelabschnitts
    23
    Öffnung im Mittelabschnitt
    24
    Längsachse des zentralen Mittelabschnitts
    25
    Verankerungselement
    26
    erster frontseitiger Schenkel
    26a
    erste frontseitige Stützfläche
    27
    Halteschenkel
    28
    zweiter rückseitiger Schenkel
    28b
    zweite rückseitige Stützfläche
    30
    Stützsteg
    50
    erste frontseitige Klemmmittel/Modulklemme
    52
    Traverse der Modulklemme
    54
    Klemmhaken
    55
    langlochartige Durchtrittsöffnung
    56
    elektrisch leitender Dorn
    60
    zweite rückseitige Haltemittel/Modulhalter
    62
    Mittelabschnitt des Modulhalters
    64
    erster Stützschenkel des Modulhalters
    64a
    abragende Klemmfläche
    64.1
    orthogonale Abschnitt des ersten Stützschenkels
    64.2
    abgewinkelte Abschnitt des ersten Stützschenkels
    66
    zweiter Stützschenkel des Modulhalters
    66a
    abragende Klemmfläche
    66.1
    orthogonale Abschnitt des zweiten Stützschenkels
    66.2
    abgewinkelte Abschnitt des zweiten Stützschenkels
    68
    Öffnung in Modulhalter
    100
    Solaranlage
    110
    Solarmodul
    110u
    Unterseite eines Solarmoduls
    112a
    frontseitiger Rand eines Solarmoduls
    112b
    zweiter rückseitiger Rand
    120
    Grundfläche
    200
    Unterkonstruktion
    201
    erste Reihe von Grundkörpern
    202
    zweite Reihe von Grundkörpern

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Montage von Solarmodulen (110) auf einer Grundfläche (120) umfassend einen Grundkörper (20), an welchem ein Solarmodul (110) aufnehmbar, dadurchgekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) einen unterhalb eines Solarmoduls (110) anordenbaren langgestreckten zentralen Mittelabschnitt (22) umfasst, an dessen erstem Ende (22a) ein sich im Winkel zur Längsachse (24) erstreckender erster frontseitiger Schenkel (26) mit einer daran angeordneten ersten frontseitigen Stützfläche (26a), und an dessen zweitem Ende (22b) ein sich im Winkel zur Längsachse (24) des zentralen Mittelabschnitts (22) erstreckender zweiter rückseitiger Schenkel (28) mit einer daran angeordneten zweiten rückseitigen Stützfläche (28b) geformt ist, auf die ein Solarmodul (110) mit seiner Unterseite auflegbar ist, und dass erste frontseitige Klemmmittel (50) und zweite rückseitige Haltemittel (60) vorgesehen sind, mit denen ein frontseitiger Rand (112a) eines Solarmoduls (110) an der ersten frontseitigen Stützfläche (26a) und ein zweiter rückseitiger Rand (112b) eines Solarmoduls (110) an der zweiten rückseitigen Stützfläche (28b) befestigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste frontseitige Schenkel (26) eine größere Länge als der zweite rückseitige Schenkel (28) aufweist, derart, dass zur Anordnung eines Solarmoduls (110) im Winkel zur Grundfläche die erste frontseitige Stützfläche (26a) in einem größeren lichten Abstand zum zentralen Mittelabschnitt (22) angeordnet ist, als die zweite rückseitige Stützfläche (28b) .
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale streifenförmige Mittelabschnitt (22) und/oder die front- und rückseitigen Schenkel (26, 28) und/oder die daran geformten front- und rückseitigen Stützflächen (26a, 28a) eine einheitliche Breite aufweisen, die bevorzugt zwischen 80 und 150 mm, insbesondere 100 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die front- und rückseitigen Schenkel (26, 28) gegenüber dem zentralen Mittelabschnitt (22) in einem Winkel von 90° angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste frontseitige Stützfläche (26a) gegenüber dem ersten frontseitigen Schenkel (26) in einem spitzen Winkel von bevorzugt 81° angeordnet ist, und/oder dass die zweite rückseitige Stützfläche (28b) gegenüber dem zweiten rückseitigen Schenkel (28) in einen stumpfen Winkel von bevorzugt 99° angeordnet ist, derart, dass ein Solarmodul (110) mit seiner Unterseite (110u) plan auf die erste und zweite Stützfläche (26a, 28b) auflegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der frontseitigen Stützfläche (26a) ein Stützsteg 30 angeordnet ist, der sich vom zentralen Mittelabschnitt (22) aus im Wesentlichen orthogonal zur frontseitigen Stützfläche (26a) erstreckt, und auf welchem sich die frontseitige Stützfläche (26a) abstützt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (30) eine geringere Breite als der zentrale Mittelabschnitt (22) aufweist und insbesondere durch Stanzen oder Laserschneiden und Formbiegen eines zungenförmigen Stanzabschnitts aus dem zentralen Mittelabschnitt (22) geformt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste frontseitige Stützfläche (26a) eine geringere Länge als der erste frontseitige Schenkel (26) aufweist, und/oder dass die Länge der ersten frontseitigen Stützfläche (26a) um einen Faktor zwei bis drei größer ist als die Länge der zweiten rückseitigen Stützfläche (28a).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des dem ersten frontseitigen Schenkel (26) gegenüberliegenden Endes der frontseitigen Stützfläche (26a) ein Halteschenkel (27) geformt ist, der sich von der ersten frontseitigen Stützfläche (26a) weg in Richtung zum zentralen Mittelabschnitt (22) hin erstreckt, und an welchem das dem zentralen Mittelabschnitt (22) gegenüberliegende Ende des Stützstegs (30) befestigbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Haltemittel einen am zweiten rückseitigen Schenkel (28) befestigbaren Modulhalter (60) umfassen, der einen langgestreckten Mittelabschnitt (62) aufweist, an dessen Enden jeweils ein sich im Winkel zur Längsachse des langgestreckten Mittelabschnitts (62) erstreckender Stützschenkel (64, 66) mit einer von diesem im Winkel abragenden Klemmfläche (64a , 66b) geformt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stützschenkel (64, 66) des Modulhalters (60) einen sich orthogonal vom zentralen Mittelabschnitt (62) des Modulhalters (60) wegerstreckenden orthogonalen Abschnitt (64.1, 66.1) sowie einen in einem Winkel von bevorzugt 171° zu diesem angeordnetem abgewinkelten Abschnitt (64.2, 66.2) umfasst, an dessen freiem Ende die jeweilige Klemmfläche (64a), (66a) geformt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stützschenkel (64, 66) des Modulhalters (60) größer ist als die Länge des zweiten rückseitigen Schenkels (28) des Grundkörpers (20), derart, dass ein auf die zweite rückseitige Stützfläche (28a) mit seiner Unterseite aufgelegtes Solarmodul (110) an seinem Rand (112a, 112b) stirnseitig vom abgewinkelten Abschnitt (64.2, 66.2) und auf seiner Oberseite von der Klemmfläche (64a, 66a) des Modulhalters (60) umschlossen wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten frontseitigen Klemmmittel eine auf der ersten frontseitigen Stützfläche (26a) befestigbare Modulklemme (50) umfassen, welche eine sich über die Breite der frontseitigen Stützfläche (26a) hinweg erstreckende Traverse (52) und zwei sich von dieser an den Enden derselben wegerstreckende Klemmhaken (54) umfasst, wobei in der Traverse (52) wenigstens eine langlochartige Durchtrittsöffnung für eine Klemmschraube geformt ist, mittels welcher die Modulklemme (50) verschiebbar auf der frontseitigen Stützfläche (26a) befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhaken (54) wenigstens einen in Richtung zur frontseitigen Stützfläche (26a) weisenden elektrisch leitenden Dorn (56) umfassen, der durch Anziehen der Klemmschraube zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung an eine Kontaktfläche auf der Oberseite eines Solarmoduls (110) anpressbar.
  15. Solaranlage (100) mit einer Unterkonstruktion (200) zur Aufnahme einer Vielzahl von Solarmodulen (110) umfassend wenigstens eine erste und zweite Reihe (201, 202) von stirnseitig an den frontseitigen Schenkeln (26a) miteinander verbundenen Grundkörpern (20), die in einem der Breite eines Solarmoduls (110) entsprechenden lichten Abstand parallel zueinander auf der Grundfläche (120) angeordnet sind, und auf deren frontseitiger und rückseitiger Stützfläche (26a, 28b) jeweils zwei Solarmodule (110) nebeneinander liegend über die ersten frontseitigen Klemmmittel (50) und die zweiten rückseitigen Haltemittel (60) befestigt sind.
  16. Solaranlage nach Anspruch 15 und 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitigen Schenkel (28b) eines jeden der frontseitig miteinander verbundenen Grundkörper (20) über jeweils einen Modulhalter (60) mit dem rückseitigen Schenkel (28b) eines weiteren Grundkörpers (20) verbunden sind.
DE102020129256.2A 2020-11-06 2020-11-06 Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen Pending DE102020129256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129256.2A DE102020129256A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129256.2A DE102020129256A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129256A1 true DE102020129256A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129256.2A Pending DE102020129256A1 (de) 2020-11-06 2020-11-06 Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129256A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385324A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
WO2010006735A2 (de) Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE202006011393U1 (de) Traganordnung für Solaranlage und Solaranlage
DE102018114621A1 (de) Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit aufweisend mindestens ein Photovoltaikmodul
EP2256821A2 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202005015128U1 (de) Flächige Einrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform
DE202012104142U1 (de) Montageanordnung für Solar- und/oder Fotovoltaikmodule
DE102020129256A1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Solarmoduls auf einer Grundfläche, sowie Solaranlage umfassend eine Vielzahl solcher Vorrichtungen
DE102015111880B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von PV-Modulen an Profilen sowie Montageverfahren
EP3076103A1 (de) Teilanordnung und anordnung zur halterung mindestens eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zur herstellung einer teilanordnung
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
EP3886316A1 (de) Profilschiene, klemme, und diese enthaltendes montagesystem für die montage von photovoltaikmodulen auf einem dach
CH711544B1 (de) Solarmodul-Tragvorrichtung.
EP0627562A1 (de) Klemmelement zur Befestigung flacher Körper über einer Unterlage
DE102012206166A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer Klemmbacke, welche einen Grundkörper kappenartig umschließt
WO2017182056A1 (de) Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen
EP2345086A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
DE102012206165A1 (de) Traganordnung für Solarmodule mit gesondertem vorderen und hinteren Modulträger
EP2944740A1 (de) Anordnung und verbindungskörper
EP3661050A1 (de) Unterkonstruktion für rahmengefasste solarmodule sowie modulklemme zur montage von rahmengefassten solarmodulen auf einem modulträger
DE202023105538U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Bauteil, insbesondere wenigstens einem Tragelement von Photovoltaik- und/oder Solarthermiemodulen, an einem geneigten Dach, sowie Verwendung einer solchen Befestigungsvorrichtung
WO2024002463A1 (de) Modulträger für photovoltaikmodule und verfahren zum aufbauen des modulträgers
EP3972125A2 (de) Photovoltaik-anlage zum erzeugen von solarstrom
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed