WO2017182056A1 - Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen - Google Patents

Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2017182056A1
WO2017182056A1 PCT/EP2016/058611 EP2016058611W WO2017182056A1 WO 2017182056 A1 WO2017182056 A1 WO 2017182056A1 EP 2016058611 W EP2016058611 W EP 2016058611W WO 2017182056 A1 WO2017182056 A1 WO 2017182056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
holder
counter
module frame
rail device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Zimmermann
Original Assignee
Zimmermann Pv-Stahlbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann Pv-Stahlbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Zimmermann Pv-Stahlbau Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2016/058611 priority Critical patent/WO2017182056A1/de
Publication of WO2017182056A1 publication Critical patent/WO2017182056A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a counter-holder for clamping
  • the corresponding components are provided from the steel frame to the module frame with a secure ground connection, for example via a screw in the housing or other, the outer layer of the component injuring device.
  • the object of the invention is to be able to provide a counter-holder, in which in particular when building a large area Solar parks or open space plants can be saved costs.
  • PV modules photovoltaic modules
  • Photovoltaic module surrounds, attack. To hold the module clamps are clamped accordingly.
  • the module terminal is ultimately used to connect the photovoltaic module to a rail device, which effectively forms the base support surface for the PV modules, and which is usually continued to be
  • Construction is anchored again in the ground or on the ground.
  • the PV modules are thus on the rail device.
  • a corresponding module clamp at least partially surrounds the module frame.
  • the module clamp itself usually engages the top of the module frame and is clamped so that the module frame or the PV module is pressed against the rail device. Due to the flat support of the module clamp on the module frame, the contact force is distributed over the surface, so that the module frame and with him the PV module usually suffer no damage, because a selective impressions at individual points, which goes deeper into the material, can be avoided.
  • Rail device can basically be designed differently, it may be, for example, a C-rail or a rail with a U-profile. Are conceivable
  • the backstop does not have to easily encompass the entire rail from the bottom of the module frame, but can in a C-rail or a U-profile in the resulting groove of the profile
  • the anvil can easily tilt and also attack on the module frame of the photovoltaic module.
  • Module frame and the rail device manufactures, d. H.
  • the module frame is grounded separately wherever it is supported by module clamps and brackets. This variety of groundings, which are virtually automatically produced with the assembly of the bracket, allows the grounding to have a corresponding quality and also the risk of potential differences between individual ones
  • the ground contact is designed as a cutting contact to a
  • Insulation layer in particular an anodized layer during
  • Wind conditions must be maintained, the grounding can be guaranteed and the grounding contact, despite the existing anodized layer of some component surfaces or despite
  • grounding contacts can be different
  • Part holder engages partially in the groove of a rail device and partially attacks but also on the module frame of the PV module.
  • an edge of the groove is the
  • the module clamp holds the module frame from above and is
  • Rail device e.g. has a reinforcing projection Through this bracket, this area can be bridged, and the counter-holder can be used in particular universal, because the bracket does not bother, if this
  • connection device with a recess between the abutment areas can be provided, which connects the two abutment areas with one another. As already shown can thus bending edges on the
  • Rail device can be embraced, but it can also be taken into account in any other way when the counterhold must rest on two different surfaces. Even gradations at other height levels are possible in principle.
  • both Abutment areas have one or more ground contacts. This is particularly advantageous insofar as usually the module frame and the rail device on the same
  • Invention made a direct electrical connection between the rail device and the module frame.
  • Connection usually also be clamped together.
  • this can be made in particular via a screw connection.
  • the screw connections can be made in particular via a screw connection.
  • a recess for supporting a screw of the screw connection can be provided, which is designed in particular so that a nut turned on the screw can tilt in the recess.
  • a polygonal pass hole with play against the mother can be used. In this way, costs can also be saved because of
  • Counterholds can also be made from a sheet metal and must not be present as a solid body in the
  • a thread is incorporated. Also does not have to be mounted in any other way a thread in the counter-holder become.
  • the module clamp can be placed on the module frame from above, then a screw is passed through a hole in the module clamp, from below we positioned the counter holder, which in turn carries a nut that can jam in the polygonal fitting hole when turning , The nut can thus tilt and is rotatably mounted so that the screw can be fixed from above.
  • a holding plate or the like For example, a holding plate or the like.
  • the counter-holder is practically universally applicable.
  • Such a mounting device accordingly comprises a module clamp and an anvil to be connected to the module clamp. Consequently, the inventive allows
  • Figure 1 is a side view of one attached to the module frame
  • FIG. 2 is an oblique view of FIG. 1.
  • Figure 1 shows a mounting device 1 with a
  • Module frame 5 lies flat on the surface of a
  • Figure 2 shows a perspective view of Figure 1, from which it is clear that the module clamp 2 is also formed as a U-profile, which has laterally next to the groove flanks on retaining lugs 2 'and 2' ', thus with a
  • Module terminal 2 two PV modules or two module frames
  • the screw 4 can be inserted into a bore within the groove of the module clamp 2 and screwed into a nut 13, which is jammed in a polygonal hole in the counter-holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Gegenhalter (3) zur klemmenden Halterung von Modulklemmen (2), die zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, insbesondere bei Freiflächenanlagen, mit einem Modulrahmen (5) ausgebildet sind, wobei der Gegenhalter (3) mit der Modulklemme (2) verbindbar ist, um das Photovoltaikmodul auf einer Schienenvorrichtung (6) zu befestigen, indem die Modulklemme (2) und der mit der Modulklemme (2) verbundene Gegenhalter (3) das zu befestigende Photovoltaikmodul und die Schienenvorrichtung (6), auf der das Photovoltaikmodul aufliegt, seitlich wenigstens teilweise umgreifen, sodass die Modulklemme (2) am Modulrahmen (5), insbesondere ausschließlich an der Oberseite des Modulrahmens (5), und der Gegenhalter (3) an der Schienenvorrichtung (6) und/oder am Modulrahmen (5), insbesondere an der Unterseite des Modulrahmens (5) angreift. Zur Einsparung von Kosten weist der Gegenhalter (3) wenigstens einen Erdungskontakt (11, 12) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der Schienenvorrichtung (6) und/oder des Modulrahmens (5) zur Erde auf.

Description

"Gegenhalter für PV-Modulklemmen bei Freiflächenanlagen"
Die Erfindung betrifft einen Gegenhalter zur klemmenden
Halterung von Modulklemmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Halterungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, insbesondere für Photovoltaikmodule in
Freiflächenanlagen .
Aus dem Stand der Technik sind Gegenhalter zur klemmenden Halterung von Modulklemmen bekannt, welche zur Befestigung von Photovoltaikmodulen mit einem Modulrahmen ausgebildet sind. Die entsprechenden Photovoltaikanlagen werden als
Freiflächenanlagen in sogenannten Solarparks regelmäßig eingesetzt. Je nach Staat, in dem die entsprechenden
Photovoltaikanlagen aufgebaut werden, herrschen
unterschiedliche Sicherheitsvorschriften; strenge
Anforderungen finden sich vor allem dann, wenn es darum geht, ob die Stahlkonstruktionen, mit denen die PV-Module gehalten werden, auch hinreichend geerdet sind. Mitunter werden die entsprechenden Bauteile vom Stahlrahmen bis zum Modulrahmen mit einer sicheren Erdungsverbindung versehen, zum Beispiel über eine Schraubverbindung im Gehäuse oder eine sonstige, die Außenschicht des Bauteils verletzende Vorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenhalter bereitstellen zu können, bei dem insbesondere beim Errichten großflächiger Solarparks bzw. Freiflächenanlagen Kosten eingespart werden können .
Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Gegenhalter der eingangs genannten Art, sowie von einer Halterungsvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 8 gelöst.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der
Erfindung möglich.
Die in Rede stehenden, zu befestigenden Photovoltaikmodule (PV-Module) sind mit einem Modulrahmen versehen, der auch als Angriffsfläche dient, um das PV-Modul auf einer
Stahlkonstruktion halten zu können. Da die Freiflächenanlagen grundsätzlich allen nur denkbaren Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein können und insbesondere den wechselnden
Windverhältnissen standhalten müssen, ist ein hohes Maß an Stabilität regelmäßig gefragt. Zur Halterung der PV-Module können daher Modulklemmen eingesetzt werden, die flächig an der Oberseite des Modulrahmens, der in der Regel das
Photovoltaikmodul umgibt, angreifen. Zur Halterung werden die Modulklemmen entsprechend verspannt.
Die Modulklemme wiederum wird letzten Endes eingesetzt, um das Photovoltaikmodul mit einer Schienenvorrichtung zu verbinden, die gewissermaßen die Basisauflagefläche für die PV-Module bildet und die meistens so fortgesetzt ist, dass diese
Konstruktion wiederum im Boden oder am Boden verankert wird. Die PV-Module liegen somit auf der Schienenvorrichtung auf. Im seitlichen Bereich umgreift eine entsprechende Modulklemme wenigstens teilweise den Modulrahmen. Die Modulklemme selbst greift in der Regel an der Oberseite des Modulrahmens an und wird so verspannt, dass der Modulrahmen bzw. das PV-Modul gegen die Schienenvorrichtung gepresst wird. Durch die flächige Auflage der Modulklemme auf dem Modulrahmen wird die Anpresskraft über die Fläche verteilt, sodass der Modulrahmen und mit ihm das PV-Modul in der Regel keinen Schaden erleiden, weil eine punktuelles Eindrücken an einzelnen Stellen, das tiefer ins Material geht, vermieden werden kann.
Gegenüber der Modulklemme wird der erfindungsgemäße
Gegenhalter verwendet, um an einer gegenüberliegenden Fläche zur Oberseite des Modulrahmens anzugreifen, sodass ein
Angriffspunkt bzw. eine Angriffsfläche für die Gegenkraft vorliegt und ein Verspannen überhaupt möglich wird. Der
Gegenhalter kann grundsätzlich vollständig an der
Schienenvorrichtung angreifen. Es ist aber auch denkbar, dass der Gegenhalter so ausgebildet und angeordnet wird, dass er auch zusätzlich am Modulrahmen angreift. Die
Schienenvorrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, es kann sich beispielsweise um eine C-Schiene bzw. um eine Schiene mit einem U-Profil handeln. Denkbar sind
grundsätzlich aber auch andere Profilformen, beispielsweise ein Doppel-T-Träger. Insofern muss der Gegenhalter auch nicht ohne Weiteres die gesamte Schiene ausgehend von der Unterseite des Modulrahmens umgreifen, sondern kann bei einer C-Schiene oder einem U-Profil in die entstehende Nut des Profils
eingreifen und dort für die entsprechende Verspannung sorgen. In einem solchen Fall kann der Gegenhalter leicht verkippen und auch zusätzlich am Modulrahmen des Photovoltaikmoduls angreifen .
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Gegenhalter die Funktion der Erdung mit übernimmt. Dazu weist der
erfindungsgemäße Gegenhalter wenigstens einen Erdungskontakt zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der Schienenvorrichtung und/oder des Modulrahmens zur Erde auf. Durch diese technische Maßnahme kann vermieden werden, dass beispielsweise der Modulrahmen des Photovoltaikmoduls
gesondert mit einer Erdung verbunden werden muss. Zum einen ist dies bei der Vielzahl der Photovoltaikmodule in der Regel sehr aufwendig, da für jeden einzelnen Rahmen der PV-Module eigens ein separater Erdungskontakt angebracht werden muss; die zusätzlichen Bauteile erfordern einen erhöhten Material- und Kostenaufwand, der somit entfallen kann. Zum anderen bringt die Maßnahme, zusätzliche Erdungsvorrichtungen anbringen zu müssen, das Risiko mit sich, dass das
entsprechende PV-Modul beschädigt wird. In der Regel müssen aus Sicherheitsgründen Erdungskontakte die Außenschicht eines Gehäuses verletzen, damit sichergestellt ist, dass tatsächlich eine elektrische Verbindung vorliegt. Die Oberfläche eines zu erdenden Gehäuses oder eines zu erdenden Rahmens ist nämlich regelmäßig lackiert oder in sonstiger Weise beschichtet (z.B.: durch ein Eloxalverfahren) , aber selbst im Falle eines blanken Metallgehäuses besteht je nach Material die Möglichkeit, dass die Oberfläche oxidiert und somit eine hinreichende
elektrische Verbindung nicht ohne Weiteres gewährleistet ist.
Darüber hinaus wird ein besonderes Maß an Sicherheit gemäß der Erfindung ermöglicht, da grundsätzlich jeder der eingesetzten Gegenhalter für sich einen Erdungskontakt zwischen dem
Modulrahmen und der Schienenvorrichtung herstellt, d. h. der Modulrahmen wird überall dort, wo er mit Modulklemmen und Gegenhaltern gehaltert wird, separat geerdet. Durch diese Vielzahl an Erdungen, die praktisch mit dem Zusammenbau der Halterung automatisch hergestellt werden, wird ermöglicht, dass die Erdung eine entsprechende Qualität aufweist und auch das Risiko von Potentialdifferenzen zwischen einzelnen
Bereichen der gesamten Anlage, insbesondere bei großen
Anlagen, minimal ist.
Somit ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Erdungskontakt als Schneidkontakt ausgebildet, um eine
Isolationsschicht, insbesondere eine Eloxalschicht beim
Befestigen an der Schienenvorrichtung und/oder am Modulrahmen durch den Haltedruck verletzen zu können, um so die elektrisch leitende Verbindung herzustellen. Besonders vorteilhaft an dieser Ausführungsform der Erfindung ist, dass der ohnehin vorhandene Haltedruck dazu genutzt wird, den Erdungskontakt herzustellen. Sowohl die Schienenvorrichtung als auch der Modulrahmen sind ohnehin an einigen Stellen miteinander verspannt. Da, wie bereits erläutert, dieser Druck in der Regel flächig ausgeübt wird, kann die Gefahr von Beschädigungen somit vermindert werden. Diese bereits bestehenden Verspannungen werden genutzt, um in vorteilhafter Weise zusätzlich die Erdung herzustellen. Folglich wird auch das Risiko von Beschädigungen verringert. Zwar werden die Erdungskontakte auch hier als zusätzliche Schneidkontakte ausgebildet, das Einschneiden kann jedoch so gering gehalten werden, dass das Beschädigungsrisiko minimal wird. Ferner wird der entsprechende Gegenhalter regelmäßig immer noch mit einem gewissen Flächenbereich am Modulrahmen oder an der
Schienenvorrichtung anliegen, sodass sich der Druck immer noch auf eine gewisse Fläche verteilt. Andernfalls müsste entweder eine zusätzliche Klemme angebracht werden oder eine Schraube in den Modulrahmen eingeschraubt werden, wodurch zusätzliche Druckstellen entstehen oder sogar Bohrungen, die immer zum Beschädigungsrisiko führen müssen, vorzunehmen sind. Dadurch, dass der Haltedruck aber dennoch so groß sein muss, dass die PV-Module an den Schienenvorrichtungen auch bei starken
Windverhältnissen halten müssen, kann die Erdung gewährleistet werden und der Erdungskontakt stellt, trotz der vorhandenen Eloxalschicht einiger Bauteiloberflächen oder trotz
mechanischer Beanspruchungen, eine elektrisch leitende
Verbindung her.
Grundsätzlich können die Erdungskontakte verschieden
ausgebildet sein. Es kann sich beispielsweise um dornartige Strukturen handeln, um die Herstellung möglichst einfach zu machen und auch hier Kosten einsparen zu können, da bei PV- Freiflächenanlagen in der Regel einige tausend Gegenhalter benötigt werden, kann der Gegenhalter durch Verformen bzw. Verpressen hergestellt werden, insbesondere einen dreieckigen Querschnitt aufweisen und als dreieckige bzw. spitze
Auswölbung aus der (im Wesentlichen) ebenen Auflagefläche des Gegenhalters herausschauen. Die Spitze des Dreiecks wirkt wie ein Dorn, der sich unter Druck leicht in die Oberfläche des zu erdenden Bauteils bohren kann. Gleichzeitig kann diese
Verformung oder Verpressung so gering ausfallen, dass die Beschädigung des zu erdenden Bauteils, beispielsweise des Modulrahmens, möglichst gering ausfällt und nicht zu befürchten ist, dass aufgrund des Eingriffs das PV-Modul in seiner Funktion behindert wird oder ausfällt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann der Gegenhalter wenigstens zwei Anliegebereiche umfassen damit er insbesondere an zwei unterschiedlichen Bauteilen angreifen kann. Bereits oben wurde erläutert, dass der
Gegenhalter teilweise in die Nut einer Schienenvorrichtung eingreift und teilweise aber auch am Modulrahmen des PV-Modul angreift. Geometrisch liegt eine Flanke der Nut der
Schienenvorrichtung, die als U- bzw. C-Profil ausgebildet ist an der Unterseite des Modulrahmens beispielsweise an. Die Modulklemme haltert den Modulrahmen von oben und ist
verstellbar mit dem Gegenhalter verbunden, der in die Nut eingreift und somit zunächst an einer Fläche der
Schienenvorrichtung innerhalb der Nut halternd anliegt. Je nach Größe des Gegenhalters kann dieser jedoch aus der Nut herausragen und mit einem Teil des Modulrahmens in Kontakt kommen bzw. bewusst an diesem anliegen. Somit entsteht ein zweiter Anliegebereich. Beide Anliegebereiche können
beispielsweise über einen Bügel verbunden sein. Dies kann insbesondere dann notwendig sein, wenn das U-Profil der
Schienenvorrichtung z.B. eine verstärkende Auskragung besitzt Durch diesen Bügel kann dieser Bereich überbrückt werden, und der Gegenhalter kann insbesondere universeller eingesetzt werden, weil der Bügel auch nicht stört, wenn diese
Verstärkung am Rand nicht vorgesehen ist. An Stelle eines Bügels kann auch eine sonstige Verbindungsvorrichtung mit einer Aussparung zwischen den Anliegebereichen vorgesehen sein, welche beide Anliegebereiche miteinander verbindet. Wie bereits dargestellt können somit Biegekanten an der
Schienenvorrichtung umgriffen werden, es kann aber auch in sonstiger Weise Rechnung getragen werden, wenn der Gegenhalte an zwei unterschiedlichen Oberflächen anliegen muss. Auch Abstufungen auf anderen Höhenniveaus sind grundsätzlich möglich .
Bei einer Ausführungsvariante der Erfindung können beide Anliegebereiche einen oder mehr Erdungskontakte aufweisen. Dies ist insbesondere insofern vorteilhaft, weil in der Regel der Modulrahmen und die Schienenvorrichtung auf gleichem
Potential liegen sollen, d.h. beide sind mit der Erde/Masse verbunden. Spannungsunterschiede zwischen beiden sollen nach Möglichkeit nicht existieren. Durch die angeführte Variante sind beide unmittelbar miteinander in Verbindung. Darüber hinaus wird letzten Endes die eigentliche Erdung über den Befestigungspfahl oder über eine zusätzliche, in die Erde einzubringende Erdungsschiene hergestellt, die oftmals Teil der Schienenvorrichtung ist oder die elektrisch leitend zumindest mit der Schienenvorrichtung verbunden wird. Somit ist über dem Gegenhalter bei dieser Ausführungsform der
Erfindung eine direkte elektrische Verbindung zwischen der Schienenvorrichtung und dem Modulrahmen hergestellt.
Modulklemmen und Gegenhalter müssen zur Herstellung der
Verbindung in der Regel ebenfalls miteinander verspannt werden. Um diese Verspannung einerseits fest, andererseits kontinuierlich einstellbar und zugleich dauerhaft zu
gestalten, kann diese insbesondere über eine Schraubverbindung hergestellt werden. Die Schraubverbindungen können
insbesondere über entsprechende Drehmomentschlüssel auch so hergestellt werden, dass an allen Angriffspunkten über die gesamte Anlage hinweg im Wesentlichen die gleichen Bedingungen existieren und die Module gleich fest (mit gewissen
Toleranzen) angezogen sind. Zu diesem Zweck kann bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Ausnehmung zur Lagerung einer Schraube der Schraubverbindung vorgesehen sein, die insbesondere so ausgebildet ist, dass eine auf der Schraube aufgedrehte Mutter in der Ausnehmung verkanten kann. Um dies zu realisieren, kann beispielsweise ein Mehrkantpassloch mit Spiel gegenüber der Mutter verwendet werden. Auf diese Weise können ebenfalls Kosten eingespart werden, weil der
Gegenhalter auch aus einem Blech hergestellt werden kann und nicht als massiver Körper vorliegen muss, in den
beispielsweise ein Gewinde eingearbeitet ist. Auch muss nicht in sonstiger Weise ein Gewinde im Gegenhalter angebracht werden. In einem solchen Fall kann beispielsweise die Modulklemme von oben auf den Modulrahmen gesetzt werden, dann wird eine Schraube durch eine Loch in der Modulklemme hindurch geführt, von unten wir der Gegenhalter positioniert, der wiederum eine Mutter trägt, die in dem Mehrkantpassloch beim Drehen verklemmen kann. Die Mutter kann somit verkanten und ist drehfest gelagert, damit die Schraube von oben befestigt werden kann. Für den Halt im unteren Bereich sorgt
beispielsweise ein Halteblech oder dergleichen. Durch diese Maßnahme ist der Gegenhalter praktisch universell einsetzbar.
Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße
Halterungsvorrichtung für Photovoltaikmodule an
Schienenvorrichtungen dadurch aus, dass ein erfindungsgemäßer Gegenhalter bzw. ein Gegenhalter gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist. Eine solche Halterungsvorrichtung umfasst dementsprechend eine Modulklemme und einen Gegenhalter, der mit der Modulklemme zu verbinden ist. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße
Halterungsvorrichtung, dass die bereits genannten Vorteile des beschriebenen Gegenhalters auch hier genutzt werden können.
Ausführungsbeispiel :
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend unter Angabe weiterer
Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer am Modulrahmen angebrachten
Halterungsvorrichtung gem. der Erfindung, sowie
Figur 2 eine Schrägansicht von Fig. 1.
Figur 1 zeigt eine Halterungsvorrichtung 1 mit einer
Modulklemme 2 und einem Gegenhalter 3. Beide sind über eine Schraubverbindung 4 miteinander verbunden. Sie dienen dazu, den Modulrahmen 5 eines PV-Moduls auf einer
Schienenvorrichtung 6 anzubringen. Die Schienenvorrichtung 6 ist hier als Schiene mit einem U-Profil gezeigt. Der
Modulrahmen 5 liegt flach auf der Oberfläche einer
Seitenflanke der Schiene 6 auf. Auf der Oberfläche des
Modulrahmens 5 liegt zunächst flächig die Modulklemme 2 auf. Sie wird mit der Schiene 6 verspannt, indem im Bereich der Unterseite des Modulrahmens 5 ein Gegenhalter 3 vorgesehen ist, der zwei Auflagebereiche 7, 8 aufweist. Bereich 7 liegt im Inneren der Nut 6' der Schiene 6 an, während die
Auflagefläche 8 im Bereich der Unterseite des Modulrahmens 5 anliegt. Beide Auflagenflachen 7 und 8 sind über einen Bügel 9 miteinander verbunden, der gewissermaßen eine Ausnehmung bildet, weil die Schiene 6 über eine Biegekante verfügt, die somit umgriffen werden kann. Der Gegenhalter 3 weist
Erdungskontakte 11, 12 auf, wobei der Erdungskontakt 11 an der Unterseite des Modulrahmens 5 angreift und der Erdungskontakt 12 an der Schiene 6 wirkt. Diese Erdungskontakte 11, 12 können zum Beispiel auch Eloxalschichten durchdringen, wenn die
Modulklemme 2 und der Gegenhalter 3 gegeneinander verspannt werden, sodass ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Schiene 6 und dem Modulrahmen 5 gewährleistet ist. Ist die Schienenvorrichtung 6 selbst wiederum geerdet, ist somit auch der Modulrahmen 5 geerdet.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von Figur 1, woraus deutlich wird, dass die Modulklemme 2 ebenfalls wie ein U- Profil ausgebildet ist, das seitlich neben den Nut-Flanken über Haltenasen 2' und 2'' verfügt, damit mit einer
Modulklemme 2 zwei PV-Module bzw. zwei Modulrahmen
benachbarter PV-Module gehaltert werden können. Die Schraube 4 kann in eine Bohrung innerhalb der Nut der Modulklemme 2 eingesetzt werden und in eine Mutter 13, die sich in einem Mehrkantloch im Gegenhalter verklemmt, eingedreht werden. Bezugs zeichenliste :
1 HaiterungsVorrichtung
2 Modul klemme
2 ' Haltenase
2 ' ' Haltenase
3 Gegenhalter
4 Schraubverbindung
5 Modulrahmen
6 Schienenvorrichtung
6' Nut
7 Auflagefläche
8 Auflagefläche
9 Bügel
10 Biegerand
11, 12 Erdungskontakte
13 Mutter

Claims

Ansprüche :
1. Gegenhalter (3) zur klemmenden Halterung von Modulklemmen (2) , die zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, insbesondere bei Freiflächenanlagen, mit einem Modulrahmen (5) ausgebildet sind, wobei der Gegenhalter (3) mit der Modulklemme (2) verbindbar ist, um das Photovoltaikmodul auf einer
Schienenvorrichtung (6) zu befestigen, indem die Modulklemme (2) und der mit der Modulklemme (2) verbundene Gegenhalter (3) das zu befestigende Photovoltaikmodul und die
Schienenvorrichtung (6), auf der das Photovoltaikmodul
aufliegt, seitlich wenigstens teilweise umgreifen, sodass die Modulklemme (2) am Modulrahmen (5), insbesondere
ausschließlich an der Oberseite des Modulrahmens (5), und der Gegenhalter (3) an der Schienenvorrichtung (6) und/oder am Modulrahmen (5), insbesondere an der Unterseite des
Modulrahmens (5) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (3) wenigstens einen Erdungskontakt (11, 12) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung der
Schienenvorrichtung (6) und/oder des Modulrahmens (5) zur Erde aufweist .
2. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine
Erdungskontakt (11, 12) als Schneidkontakt ausgebildet ist, um eine Isolationsschicht, insbesondere eine Eloxalschicht, beim Befestigen an der Schienenvorrichtung (6) und/oder am
Modulrahmen (5) durch den Haltedruck verletzen zu können, um so die elektrisch leitende Verbindung herzustellen.
3. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine
Erdungskontakt (11, 12) durch Verformung und/oder Pressen hergestellt sind, insbesondere mit einem dreieckigen
Querschnitt .
4. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (3) wenigstens zwei Anliegebereiche (7, 8) umfasst, die über einen Bügel (9) verbunden und/oder über eine Verbindungsvorrichtung mit einer Aussparung zwischen den Anliegebereichen (7, 8) miteinander verbunden sind, um insbesondere Biegekanten (10) der
Schienenvorrichtung umgreifen zu können und/oder um an zwei unterschiedlichen Oberflächen der Schienenvorrichtung (6) aufliegen zu können, sodass vorzugsweise einer der
Anliegebereiche (7, 8) an der Schienenvorrichtung (6) und der andere Anliegebereich am Modulrahmen (5) angreift.
5. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer, insbesondere beide Anliegebereiche (7, 8) jeweils wenigstens einen, insbesondere zwei der Erdungskontakte (11, 12) aufweisen.
6. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubverbindung (4) zur Herstellung einer Verbindung zur Modulklemme (2) vorgesehen ist .
7. Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung zur Lagerung einer Schraube der Schraubverbindung (4) vorgesehen ist, die insbesondere so ausgebildet ist, dass eine auf der Schraube aufgedrehte Mutter (13) in der Ausnehmung verkanten kann, insbesondere als Mehrkantpassloch mit Spiel gegenüber der Mutter .
8. Halterungsvorrichtung (1) für Photovoltaikmodule an Schienenvorrichtungen, umfassend eine Modulklemme (2) und einen Gegenhalter (3) , der mit der Modulklemme (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (3) nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
9. Halterungsvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulklemme (2) wenigstens einen, vorzugsweise zwei Haltewinkel (2', 2'') zum halternden Angreifen an Modulrahmen (5) umfasst.
PCT/EP2016/058611 2016-04-19 2016-04-19 Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen WO2017182056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058611 WO2017182056A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/058611 WO2017182056A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182056A1 true WO2017182056A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=55802361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058611 WO2017182056A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017182056A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524775A4 (de) * 2021-06-22 2022-09-15

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080053517A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Joshua Reed Plaisted Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
DE202011001761U1 (de) * 2011-01-20 2011-04-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung
US20120275066A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Blue Sunny Skies Llc Grounding system for photovoltaic arrays
EP2698828A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Renusol GmbH Potentialanbindungsvorrichtung
DE102014003971A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Adensis Gmbh Erdungsklemme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080053517A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Joshua Reed Plaisted Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
DE202011001761U1 (de) * 2011-01-20 2011-04-21 Vm Edelstahltechnik Gmbh Klemmvorrichtung
US20120275066A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Blue Sunny Skies Llc Grounding system for photovoltaic arrays
EP2698828A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-19 Renusol GmbH Potentialanbindungsvorrichtung
DE102014003971A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Adensis Gmbh Erdungsklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524775A4 (de) * 2021-06-22 2022-09-15
AT524775B1 (de) * 2021-06-22 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208480B3 (de) Halter für ein Solarmodul sowie Stützvorrichtung
DE102004044103B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
DE202015102936U1 (de) Photovoltaikmodul-Montagebügel sowie Photovoltaiksystem
DE202011050810U1 (de) Stützelement für eine Unterkonstruktion für ein Solarmodul
EP2256821A2 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE102009020256A1 (de) Rahmen für einen Solarkollektor sowie Solarkollektor
DE202006009884U1 (de) Unterkonstruktion für PV-Anlage
EP2681772B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von solarmodulen an einer fassade
EP2698828A1 (de) Potentialanbindungsvorrichtung
EP2256432A2 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
EP2253902A2 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
EP1801688A2 (de) Computergehäuse
DE102021123183A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines einen Teil eines Daches eines Gebäudes bildenden Photovoltaikmoduls am Geäude und Verbindungsvorrichtungen zur Verbindung solcher Photovoltaikmodule miteinander
DE102009022780B4 (de) Ständer für rechteckige Solarmodule
DE202010012937U1 (de) Befestigungssystem
WO2017182056A1 (de) Gegenhalter für pv-modulklemmen bei freiflächenanlagen
WO2016156382A1 (de) Montagesystem und montageverfahren
AT516721B1 (de) Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
WO2012140236A2 (de) Bauelement mit solarzellen für fahrzeugdächer und gebäude
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2108899A2 (de) Aufständerungssystem
EP3153793A1 (de) Montagesystem für plattenförmige körper, insbesondere solarmodule
DE29715499U1 (de) Abstandhalter zur Montage von Tür- oder Fensterrahmen
DE102010060666A1 (de) Befestigungssystem
DE102022113986B3 (de) Befestigung für einen Photovoltaikmodulrahmen und Verfahren zu dessen Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1