DE102020129246A1 - Plug for an AC connection - Google Patents

Plug for an AC connection Download PDF

Info

Publication number
DE102020129246A1
DE102020129246A1 DE102020129246.5A DE102020129246A DE102020129246A1 DE 102020129246 A1 DE102020129246 A1 DE 102020129246A1 DE 102020129246 A DE102020129246 A DE 102020129246A DE 102020129246 A1 DE102020129246 A1 DE 102020129246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
access
busbars
connector
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129246.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Pfizenmaier
Florian Mayer
Valentin Pascalau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020129246.5A priority Critical patent/DE102020129246A1/en
Publication of DE102020129246A1 publication Critical patent/DE102020129246A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Stecker (20) für einen Wechselstromanschluss hat ein Steckergehäuse (30), mindestens vier Stromschienen (51, 52, 53, 54) und ein Trägerformteil (70). Das Steckergehäuse (30) hat einen ersten Zugang (31) und einen zweiten Zugang (32), welcher erste Zugang (31) sich von einer ersten Öffnung (312) entlang einer ersten Achse (311) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welcher zweite Zugang (32) sich von einer zweiten Öffnung (322) entlang einer zweiten Achse (321) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welche erste Achse (311) in einem vorgegebenen ersten Winkel (39) zur zweiten Achse (321) verläuft. Die Stromschienen (51, 52, 53, 54) sind jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt (523, 543) abgewinkelt, weisen jeweils ein erstes freies Ende (511, 521, 531, 541) auf, und sind im Trägerformteil (70) relativ zueinander positioniert. Die ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) sind über den ersten Zugang (31) zugänglich, und sie sind im Inneren des Steckergehäuses (30) vorgesehen. Das Trägerformteil (70) ist zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang (32) angeordnet.A plug (20) for an AC connection has a plug housing (30), at least four busbars (51, 52, 53, 54) and a molded support part (70). The plug housing (30) has a first access (31) and a second access (32), which first access (31) extends from a first opening (312) along a first axis (311) into the plug housing (30), which second access (32) extends from a second opening (322) along a second axis (321) into the plug housing (30), which first axis (311) at a predetermined first angle (39) to the second axis (321) runs. The busbars (51, 52, 53, 54) are each angled at an associated angle section (523, 543), each have a first free end (511, 521, 531, 541) and are in the carrier molding (70) relative to one another positioned. The first free ends (511, 521, 531, 541) of the busbars (51, 52, 53, 54) are accessible via the first access (31) and they are provided inside the connector housing (30). The carrier molding (70) is arranged at least in sections in the second access (32).

Description

Die Erfindung betrifft einen Stecker für einen Wechselstromanschluss und ein Verfahren zu dessen Herstellung.The invention relates to a plug for an AC connection and a method for its manufacture.

Die DE 10 2013 014 178 A1 zeigt eine Kontaktierungsvorrichtung mit zwei korrespondierenden Kontaktierungseinheiten.the DE 10 2013 014 178 A1 shows a contacting device with two corresponding contacting units.

Die DE 10 2005 049 599 A1 zeigt einen Verbinder mit einer Verriegelung.the DE 10 2005 049 599 A1 shows a connector with a latch.

Die DE 10 2008 004 801 A1 zeigt einen Steckverbinder und ein damit ausgestattetes Gerät.the DE 10 2008 004 801 A1 shows a connector and a device equipped with it.

Die DE 2 937 087 A1 zeigt einen Winkelstecker.the DE 2 937 087 A1 shows an angle plug.

Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Stecker und ein neues Verfahren zu dessen Herstellung bereit zu stellen.It is therefore an object of the invention to provide a new connector and a new method for its manufacture.

Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und den Gegenstand des Anspruchs 15.This object is solved by the subject matter of claim 1 and the subject matter of claim 15.

Ein Stecker für einen Wechselstromanschluss weist ein Steckergehäuse, mindestens vier Stromschienen und ein Trägerformteil auf, welches Steckergehäuse einen ersten Zugang und einen zweiten Zugang aufweist, welcher erste Zugang sich von einer ersten Öffnung entlang einer ersten Achse in das Steckergehäuse hinein erstreckt, welcher zweite Zugang sich von einer zweiten Öffnung entlang einer zweiten Achse in das Steckergehäuse hinein erstreckt, welche erste Achse in einem vorgegebenen ersten Winkel zur zweiten Achse verläuft, welche Stromschienen jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt abgewinkelt sind und jeweils ein erstes freies Ende aufweisen, welche Stromschienen im Trägerformteil relativ zueinander positioniert sind, welche ersten freien Enden der Stromschienen über den ersten Zugang zugänglich sind, welche ersten freien Enden im Inneren des Steckergehäuses vorgesehen sind, und welches Trägerformteil zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang angeordnet ist. Durch die Anordnung der ersten freien Enden im Steckergehäuse kann dort die elektrische Kontaktierung erfolgen, und dies ermöglicht eine vergleichsweise Flache Ausbildung eines Steckverbinder-Gegenstücks. Der für die Kontaktierung erforderliche Bauraum im Steckverbinder-Gegenstück, welches beispielsweise ein Ladegerät für ein Fahrzeug ist, ist hierdurch vergleichsweise gering. Der erforderliche Bauraum im Steckverbinder-Gegenstück betrug bisher ca. 20-30 mm, und er konnte deutlich reduziert werden.A plug for an AC connection has a plug housing, at least four busbars and a molded support part, which plug housing has a first access and a second access, which first access extends from a first opening along a first axis into the plug housing, which second access extends extends from a second opening into the plug housing along a second axis, which first axis runs at a predetermined first angle to the second axis, which busbars are each angled at an associated angular section and each have a first free end, which busbars in the carrier molding relative to one another are positioned, which first free ends of the busbars are accessible via the first access, which first free ends are provided inside the connector housing, and which molded carrier part is arranged at least in sections in the second access. By arranging the first free ends in the connector housing, the electrical contact can be made there, and this enables a comparatively flat design of a connector counterpart. The installation space required for contacting in the plug connector counterpart, which is, for example, a charging device for a vehicle, is comparatively small as a result. The installation space required in the connector counterpart used to be around 20-30 mm, and it has been significantly reduced.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Steckergehäuse am ersten Zugang einen Flansch auf, welcher Flansch dazu ausgebildet ist, das Steckergehäuse mit einem Steckverbinder zu verbinden.According to a preferred embodiment, the plug housing has a flange at the first access, which flange is designed to connect the plug housing to a plug connector.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am Flansch ein Dichtelement vorgesehen, um eine Abdichtung zu einem Steckverbinder zu ermöglichen.According to a preferred embodiment, a sealing element is provided on the flange in order to enable sealing to a connector.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt der erste Winkel im Bereich 10° bis 170°, bevorzugt im Bereich 30° bis 150° und besonders bevorzugt im Bereich 70° bis 110°. Diese Winkelbereiche sind für Winkelstecker bei der Montage gut geeignet.According to a preferred embodiment, the first angle is in the range from 10° to 170°, preferably in the range from 30° to 150° and particularly preferably in the range from 70° to 110°. These angle ranges are well suited for angle plugs during assembly.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerformteil zumindest bereichsweise eine elektrisch leitende Abschirmung auf. Dies führt zu einer Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit.According to a preferred embodiment, the molded carrier part has an electrically conductive shield at least in regions. This leads to an improvement in electromagnetic compatibility.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Trägerformteil oder das Steckergehäuse oder sowohl das Trägerformteil als auch das Steckergehäuse zumindest bereichsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet. Eine Gefahr von Kurzschlüssen oder Stromschlägen wird hierdurch verringert. Geeignete elektrisch isolierende Werkstoffe sind Kunststoffe oder Keramiken.According to a preferred embodiment, the molded carrier part or the connector housing or both the molded carrier part and the connector housing are made of an electrically insulating material, at least in some areas. This reduces the risk of short circuits or electric shocks. Suitable electrically insulating materials are plastics or ceramics.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerformteil zusammen mit den Stromschienen vom zweiten Zugang her in das Steckergehäuse eingeführt. Dies ergibt eine einfache, kompakte Konstruktion. Zudem ist das Stecken automatisiert möglich.According to a preferred embodiment, the molded carrier part is introduced into the connector housing together with the busbars from the second access point. This results in a simple, compact construction. In addition, automated plugging is possible.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerformteil mit dem Steckergehäuse fest verbunden. Die Positionierung ist hierdurch fest vorgegeben.According to a preferred embodiment, the molded carrier part is firmly connected to the connector housing. The positioning is thus fixed.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerformteil im Bereich der zweiten Öffnung oder in dem Bereich, der am nächsten an der zweiten Öffnung vorgesehen ist, einen ersten Querschnitt auf, und das Trägerformteil erstreckt sich vom ersten Querschnitt entlang der zweiten Achse in das Steckergehäuse hinein derart, dass das Trägerformteil vollständig innerhalb eines ersten Volumens angeordnet ist, welches erste Volumen sich durch eine Verschiebung des ersten Querschnitts entlang der zweiten Achse ergibt. Dies erleichtert das Einschieben des Trägerformteils.According to a preferred embodiment, the molded carrier part has a first cross section in the area of the second opening or in the area which is provided closest to the second opening, and the molded carrier part extends from the first cross section along the second axis into the plug housing in such a way that that the molded carrier part is arranged entirely within a first volume, which first volume results from a displacement of the first cross section along the second axis. This makes it easier to insert the molded carrier part.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auch die ersten freien Enden der Stromschienen vollständig innerhalb des ersten Volumens angeordnet. Dies erleichtert das Einschieben des Trägerformteils in die zweite Öffnung.According to a preferred embodiment, the first free ends of the busbars are also arranged completely within the first volume not. This makes it easier to insert the molded carrier part into the second opening.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Öffnung einen zweiten Querschnitt auf, und das Trägerformteil erstreckt sich im Bereich des zweiten Zugangs derart, dass das Trägerformteil vollständig innerhalb eines zweiten Volumens angeordnet ist, welches zweite Volumen sich durch eine Verschiebung des zweiten Querschnitts entlang der zweiten Achse ergibt. Dies erleichtert das Einschieben des Trägerformteils in die zweite Öffnung.According to a preferred embodiment, the second opening has a second cross section, and the molded support part extends in the area of the second access in such a way that the molded support part is arranged entirely within a second volume, which second volume is characterized by a displacement of the second cross section along the second axis results. This makes it easier to insert the molded carrier part into the second opening.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind auch die ersten freien Enden der Stromschienen vollständig innerhalb des zweiten Volumens angeordnet. Dies erleichtert das Einschieben des Trägerformteils in die zweite Öffnung. According to a preferred embodiment, the first free ends of the busbars are also arranged completely within the second volume. This makes it easier to insert the molded carrier part into the second opening.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Stromschienen auf die von den ersten freien Enden abgewandte Seite des Trägerformteils.According to a preferred embodiment, the busbars extend onto the side of the molded carrier part that faces away from the first free ends.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Trägerformteil den Stromschienen zugeordnete Buchsen auf, um die Aufnahme eines mit Stiften versehenen Kabels zur Kontaktierung des Kabels mit den Stromschienen zu ermöglichen.According to a preferred embodiment, the carrier molding has sockets assigned to the busbars, in order to enable the accommodation of a cable provided with pins for contacting the cable with the busbars.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat eine Steckeranordnung einen solchen Stecker und einen mit dem Stecker verbundenen Steckverbinder, welcher Steckverbinder mindestens vier Stromleitungen und ein Trägerteil aufweist, welche Stromleitungen im Trägerteil relativ zueinander positioniert sind, welche Stromleitungen jeweils mit einem Kontaktelement verbunden sind, und welche Kontaktelemente jeweils mit einem ersten freien Ende der Stromschienen des Steckers im Steckergehäuse lösbar verbunden sind.According to a preferred embodiment, a connector arrangement has such a connector and a connector connected to the connector, which connector has at least four power lines and a carrier part, which power lines are positioned relative to one another in the carrier part, which power lines are each connected to a contact element, and which contact elements each are detachably connected to a first free end of the busbars of the connector in the connector housing.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ragt das Trägerteil in das Steckergehäuse hinein. Dies führt zu einer stabilen, prozesssicheren Verbindung.According to a preferred embodiment, the carrier part protrudes into the connector housing. This leads to a stable, reliable connection.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kontaktelemente jeweils ein Federelement für den elektrischen Kontakt zu den Stromschienen auf. Eine durch Federelemente unterstütze Kontaktierung hat einen vergleichsweise niedrigen elektrischen Widerstand.According to a preferred embodiment, the contact elements each have a spring element for electrical contact with the busbars. Contacting supported by spring elements has a comparatively low electrical resistance.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stromschienen für einen Maximalstrom von mindestens 20 A ausgelegt, bevorzugt von mindestens 30 A und weiter bevorzugt von mindestens 40 A.According to a preferred embodiment, the busbars are designed for a maximum current of at least 20 A, preferably at least 30 A and more preferably at least 40 A.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stromschienen für eine maximale Spannung von mindestens 200 V ausgelegt, bevorzugt von mindestens 300 V und weiter bevorzugt von mindestens 400 V.According to a preferred embodiment, the busbars are designed for a maximum voltage of at least 200 V, preferably at least 300 V and more preferably at least 400 V.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stromschienen als Stanzteile ausgebildet.According to a preferred embodiment, the busbars are formed as stamped parts.

Ein Verfahren zur Herstellung eines Steckers, welcher Stecker ein Steckergehäuse, mindestens vier Stromschienen und ein Trägerformteil aufweist, welches Steckergehäuse einen ersten Zugang und einen zweiten Zugang aufweist, welcher erste Zugang sich von einer ersten Öffnung entlang einer ersten Achse in das Steckergehäuse hinein erstreckt, welcher zweite Zugang sich von einer zweiten Öffnung entlang einer zweiten Achse in das Steckergehäuse hinein erstreckt, welche erste Achse in einem vorgegebenen ersten Winkel zur zweiten Achse verläuft, welche Stromschienen jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt abgewinkelt sind und jeweils ein erstes freies Ende aufweisen, welche Stromschienen im Trägerformteil relativ zueinander positioniert sind, welche ersten freien Enden der Stromschienen über den ersten Zugang zugänglich sind, welche ersten freien Enden im Inneren des Steckergehäuses vorgesehen sind, und welches Trägerformteil zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang angeordnet ist, weist folgenden Schritt auf: A) Das Trägerformteil wird zusammen mit den durch das Trägerformteil relativ zueinander positionierten Stromschienen in den zweiten Zugang geschoben. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Steckers.A method for manufacturing a plug, which plug has a plug housing, at least four busbars and a molded carrier part, which plug housing has a first access and a second access, which first access extends from a first opening along a first axis into the plug housing, which second access extends from a second opening into the plug housing along a second axis, which first axis runs at a predetermined first angle to the second axis, which busbars are each angled at an associated angle section and each have a first free end, which busbars in Molded carrier parts are positioned relative to each other, which first free ends of the busbars are accessible via the first access, which first free ends are provided inside the connector housing, and which molded carrier part is arranged at least in sections in the second entrance, w has the following step: A) The molded carrier part is pushed into the second access together with the busbars positioned relative to one another by the molded carrier part. This enables easy assembly of the connector.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Trägerformteil nach Schritt A) mit dem Steckergehäuse verbunden, um eine Positionierung des Trägerformteils relativ zum Steckergehäuse zu bewirken.According to a preferred embodiment, the molded carrier part is connected to the connector housing after step A) in order to bring about a positioning of the molded carrier part relative to the connector housing.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt

  • 1 in einem schematischen Längsschnitt eine Steckeranordnung mit einem Stecker und einer Steckverbindung im nicht verbundenen Zustand,
  • 2 die Steckeranordnung von 1 im verbundenen Zustand,
  • 3 eine Seitenansicht des Steckers von 1 in Richtung des Pfeils III von 1,
  • 4 eine Draufsicht auf den Stecker von 1 in Richtung des Pfeils IV von 1,
  • 5 eine erläuternde Darstellung für die Definition eines Volumens,
  • 6 eine weitere Ausführungsform des Steckers,
  • 7 eine weitere Ausführungsform des Steckers,
  • 8 eine weitere Ausführungsform des Steckers, und
  • 9 eine weitere Ausführungsform des Steckers.
Further details and advantageous developments of the invention result from the exemplary embodiments described below and illustrated in the drawings, which are in no way to be understood as limiting the invention, and from the dependent claims. It shows
  • 1 in a schematic longitudinal section, a plug arrangement with a plug and a plug connection in the unconnected state,
  • 2 the connector arrangement of 1 in the connected state,
  • 3 a side view of the plug of 1 in the direction of arrow III from 1 ,
  • 4 a top view of the connector from 1 in the direction of arrow IV from 1 ,
  • 5 an explanatory representation for the definition of a volume,
  • 6 another embodiment of the plug,
  • 7 another embodiment of the plug,
  • 8th another embodiment of the plug, and
  • 9 another embodiment of the connector.

Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.In the following, parts that are the same or have the same effect are provided with the same reference symbols and are usually only described once. The description builds on one another across figures in order to avoid unnecessary repetition.

1 zeigt in einem Längsschnitt eine Steckeranordnung 10 mit einem Stecker 20 und einem Steckverbinder 100 als Gegenstück zum Stecker 20. Der Stecker 20 hat ein Steckergehäuse 30, Stromschienen 51, 52, 53, 54 (vgl. 3), von denen die Stromschienen 52 und 54 sichtbar sind, und ein Trägerformteil 70. Die Stromschienen 51 und 53 sind bevorzugt gleich ausgebildet wie die Stromschienen 52 und 54, und sie werden im Folgenden mit genannt. 1 shows a connector arrangement 10 with a connector 20 and a connector 100 as a counterpart to the connector 20 in a longitudinal section. The connector 20 has a connector housing 30, busbars 51, 52, 53, 54 (cf. 3 ), of which the busbars 52 and 54 are visible, and a molded carrier part 70. The busbars 51 and 53 are preferably of the same design as the busbars 52 and 54, and they are also mentioned below.

Das Steckergehäuse 30 ist bevorzugt zumindest bereichsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet, um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern.The connector housing 30 is preferably made of an electrically insulating material, at least in some areas, in order to reduce the risk of an electric shock.

Das Steckergehäuse 30 weist einen ersten Zugang 31 und einen zweiten Zugang 32 auf. Der erste Zugang erstreckt sich von einer ersten Öffnung 312 entlang einer ersten Achse 311 in das Steckergehäuse 30 hinein. Der zweite Zugang erstreckt sich von einer zweiten Öffnung 322 entlang einer zweiten Achse 321 in das Steckergehäuse 30 hinein. Die erste Achse 311 verläuft in einem vorgegebenen ersten Winkel 39 zur zweiten Achse 321. Der Stecker 20 kann auch als Winkelstecker bezeichnet werden.The connector housing 30 has a first access 31 and a second access 32 . The first access extends from a first opening 312 along a first axis 311 into the connector housing 30 . The second access extends from a second opening 322 along a second axis 321 into the connector housing 30 . The first axis 311 runs at a predetermined first angle 39 to the second axis 321. The connector 20 can also be referred to as an angle connector.

Stromschienen sind formstabile elektrische Leiter, sie passen sich also nicht auf Grund der Schwerkraft in Ihrer Form der Umgebung an, wie dies beispielsweise bei dünnen Litzen der Fall ist.Conductor rails are dimensionally stable electrical conductors, so they do not adapt their shape to the environment due to gravity, as is the case with thin strands, for example.

Die Stromschienen 51, 52, 53, 54 sind jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt 523, 543 abgewinkelt und weisen jeweils ein erstes freies Ende 521, 541 auf. Der Winkelabschnitt 523, 543 kann wie dargestellt eckig ausgeführt sein, er kann aber auch abgerundet oder polygonal ausgebildet sein. Die Stromschienen 51, 52, 53, 54 sind im Trägerformteil 70 relativ zueinander positioniert, sie sind also fest relativ zueinander angeordnet. Das Trägerformteil 70 kann bspw. als Umspritzung um die Stromschienen 51, 52, 53, 54 herum ausgebildet sein, oder als vorgefertigtes Formteil, beispielsweise Kunststoffspritzteil, in welches die Stromschienen 51, 52, 53, 54 eingesteckt sind.The busbars 51, 52, 53, 54 are each angled at an associated angle section 523, 543 and each have a first free end 521, 541. The angled section 523, 543 can be angular, as shown, but it can also be rounded or polygonal. The busbars 51, 52, 53, 54 are positioned relative to each other in the carrier molding 70, so they are fixed relative to each other. The carrier molded part 70 can be designed, for example, as an overmolding around the busbars 51, 52, 53, 54, or as a prefabricated molded part, for example a plastic injection-molded part, into which the busbars 51, 52, 53, 54 are inserted.

Die ersten freien Enden 521, 541 der Stromschienen 52, 54 sind über den ersten Zugang 31 zugänglich, und die ersten freien Enden 521, 541 sind im Inneren des Steckergehäuses 30 vorgesehen.The first free ends 521, 541 of the busbars 52, 54 are accessible via the first access 31, and the first free ends 521, 541 are provided inside the connector housing 30.

Das Trägerformteil 70 ist zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang 32 angeordnet. Das Trägerformteil 70 kann auch aus dem Steckergehäuse 30 herausragen, oder es kann so weit in das Steckergehäuse 30 hineingeschoben sein, dass es einen Abstand zur zweiten Öffnung 322 hat.The carrier molding 70 is arranged at least in sections in the second access 32 . The carrier molded part 70 can also protrude from the plug housing 30 or it can be pushed into the plug housing 30 so far that it is at a distance from the second opening 322 .

Das Steckergehäuse 30 weist am ersten Zugang 31 einen Flansch 33 auf, welcher Flansch 33 dazu ausgebildet ist, das Steckergehäuse 30 mit dem Steckverbinder 100 zu verbinden. Am Flansch 33 ist ein Dichtelement 34 vorgesehen, um eine Abdichtung zum Steckverbinder 100 zu ermöglichen. Hierdurch kann ein Eindringen von Wasserdampf oder Wasser in das Steckergehäuse 30 über den Verbindungsbereich zwischen dem Steckergehäuse 30 und der Steckverbindung 100 verhindert werden. Die erforderliche Schutzklasse für die Abdichtung ist abhängig vom Einsatzzweck.The connector housing 30 has a flange 33 at the first access 31 , which flange 33 is designed to connect the connector housing 30 to the connector 100 . A sealing element 34 is provided on the flange 33 in order to enable sealing to the plug connector 100 . This can prevent water vapor or water from entering the connector housing 30 via the connection area between the connector housing 30 and the plug connection 100 . The required protection class for the seal depends on the intended use.

Der erste Winkel 39 zwischen der ersten Achse 311 und der zweiten Achse 321 beträgt im Ausführungsbeispiel 90°. Bevorzugt liegt der erste Winkel 39 im Bereich 10° bis 170°, weiter bevorzugt im Bereich 30° bis 150° und besonders bevorzugt im Bereich 70° bis 110°.The first angle 39 between the first axis 311 and the second axis 321 is 90° in the exemplary embodiment. The first angle 39 is preferably in the range from 10° to 170°, more preferably in the range from 30° to 150° and particularly preferably in the range from 70° to 110°.

Das Trägerformteil 70 weist eine elektrisch leitende Abschirmung 72 auf, und hierdurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit der Steckeranordnung 10 verbessert. Die Abschirmung 72 ist bevorzugt zumindest ringförmig an der Außenseite des Trägerformteils 70 vorgesehen.The molded carrier part 70 has an electrically conductive shield 72, and this improves the electromagnetic compatibility of the connector assembly 10. The shielding 72 is preferably provided at least in the form of a ring on the outside of the molded carrier part 70 .

Die Stromschienen 51, 52, 53, 54 ragen auf der von den ersten freien Enden 521, 541 abgewandten Seite des Trägerformteils 70 aus dem Trägerformteil 70 und bevorzugt auch aus dem Steckergehäuse 30 heraus. Es ist also keine elektrische Kontaktierung verschiedener Stromschienenabschnitte innerhalb des Steckergehäuses 30 erforderlich.The busbars 51 , 52 , 53 , 54 protrude from the molded carrier part 70 and preferably also from the connector housing 30 on the side of the molded carrier part 70 facing away from the first free ends 521 , 541 . It is therefore not necessary to make electrical contact with different busbar sections within the connector housing 30 .

Der Steckverbinder 100 weist mindestens vier zu den Stromschienen 51, 52, 53, 54 korrespondierende Stromleitungen auf, von denen die Stromleitungen 152 und 154 sichtbar sind und auch stellvertretend für die anderen Stromleitungen beschrieben werden. Ein Trägerteil 170 ist vorgesehen, und die Stromleitungen 152, 154 sind im Trägerteil 170 relativ zueinander positioniert. Die Stromleitungen 152, 154 weisen jeweils ein Kontaktelement 162, 164 auf, und die Kontaktelemente 162, 164 sind dazu vorgesehen, jeweils mit einem ersten freien Ende 521, 541 der Stromschienen 51, 52, 53, 54 des Steckers 20 im Steckergehäuse 30 lösbar verbunden zu werden. Die Kontaktelemente 162, 164 weisen bevorzugt jeweils ein Federelement 166 für den elektrischen Kontakt zu den Stromschienen 51, 52, 53, 54 auf. Die Kontaktelemente 162, 164 können beispielsweise als Flachstecker oder als Buchse mit nach innen weisender Kontaktöffnung ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Kontaktelemente 162, 164 fest mit den zugeordneten Stromleitungen 152, 154 verbunden.The connector 100 has at least four power lines corresponding to the power rails 51, 52, 53, 54, of which the power lines 152 and 154 are visible and are also described as representative of the other power lines be practiced A support member 170 is provided and the power lines 152, 154 are positioned in the support member 170 relative to one another. The power lines 152, 154 each have a contact element 162, 164, and the contact elements 162, 164 are intended to be releasably connected to a first free end 521, 541 of the busbars 51, 52, 53, 54 of the plug 20 in the plug housing 30 to become. The contact elements 162, 164 preferably each have a spring element 166 for electrical contact with the busbars 51, 52, 53, 54. The contact elements 162, 164 can, for example, be in the form of flat plugs or sockets with a contact opening pointing inwards. The contact elements 162, 164 are preferably firmly connected to the associated power lines 152, 154.

Der Steckverbinder 100 hat ein Gehäuse 110, welches dazu ausgebildet ist, zusammen mit dem Dichtelement 34 des Steckergehäuses 30 eine Abdichtung zwischen dem Steckergehäuse 30 und dem Steckverbindergehäuse 110 zu ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel weist das Steckverbindergehäuse 110 eine Fase 112 bzw. eine Ausnehmung mit einer Fase 112 auf, in welcher das Dichtelement 34 bei einer Verbindung des Steckers 20 mit dem Steckverbinder 100 verpresst wird.The connector 100 has a housing 110 which is designed to enable a seal between the connector housing 30 and the connector housing 110 together with the sealing element 34 of the connector housing 30 . In the exemplary embodiment, the connector housing 110 has a chamfer 112 or a recess with a chamfer 112 in which the sealing element 34 is pressed when the plug 20 is connected to the connector 100 .

Das Dichtelement 34 ist im Ausführungsbeispiel ein O-Ring, es kann aber bspw. auch eine Dichtlippe sein.In the exemplary embodiment, the sealing element 34 is an O-ring, but it can also be a sealing lip, for example.

Der Flansch 33 hat beispielhaft eine Durchgangsbohrung 331, und das Steckverbindergehäuse 110 hat eine Sackloch-Bohrung 111. Dies ermöglicht eine Verbindung des Steckers 20 mit dem Steckverbinder 100 über eine Schraube 12. Naturgemäß sind auch andere Verbindungen möglich, bspw. über einen Klips.The flange 33 has a through hole 331, for example, and the connector housing 110 has a blind hole 111. This enables the connector 20 to be connected to the connector 100 via a screw 12. Of course, other connections are also possible, for example via a clip.

2 zeigt die Steckeranordnung 10 im verbundenen Zustand. Der Stecker 30 ist auf den Steckverbinder 100 aufgeschoben, und die Kontaktelemente 162, 164 sind jeweils mit einem der ersten freien Enden 521, 541 der Stromschienen 52, 54 des Steckers 20 im Steckergehäuse 30 lösbar verbunden. Das Trägerteil 170 ragt in das Steckergehäuse 30 hinein, und die Federelemente 166 führen zu einer guten elektrischen Verbindung zwischen den Stromschienen 52, 54 und den zugeordneten Stromleitungen 152, 154. 2 shows the connector assembly 10 in the connected state. The plug 30 is pushed onto the connector 100, and the contact elements 162, 164 are each connected to one of the first free ends 521, 541 of the busbars 52, 54 of the plug 20 in the plug housing 30 in a detachable manner. The carrier part 170 protrudes into the plug housing 30, and the spring elements 166 lead to a good electrical connection between the busbars 52, 54 and the associated power lines 152, 154.

Über die bevorzugt mindestens vier Stromschienen 51, 52, 53, 54 und Stromleitungen können bspw. die Außenleiter L1, L2, L3 und der Neutralleiter N elektrisch zugeführt werden. Bei einem einphasigen Versorgungsnetz mit einem Außenleiter L1 und einem Neutralleiter N können auch nur zwei der Stromschienen 51, 52, 53, 54 verwendet werden, oder es werden jeweils zwei Stromschienen 51, 52 bzw. 53, 54 für einen der Anschlüsse verwendet, um die maximale Stromstärke zu reduzieren.The external conductors L1, L2, L3 and the neutral conductor N, for example, can be electrically supplied via the preferably at least four busbars 51, 52, 53, 54 and power lines. In a single-phase supply network with an outer conductor L1 and a neutral conductor N, only two of the busbars 51, 52, 53, 54 can be used, or two busbars 51, 52 or 53, 54 are used for one of the connections in order to to reduce the maximum current.

Die Ausbildung des Steckers 20 ermöglicht eine einfache Montage. Hierbei kann das Trägerformteil 70 zusammen mit den durch das Trägerformteil 70 relativ zueinander positionierten Stromschienen 51, 52, 53, 54 in den zweiten Zugang 32 geschoben werden. Anschließend kann das Trägerformteil 70 mit dem Steckergehäuse 30 verbunden werden, um eine Positionierung des Trägerformteils 70 relativ zum Steckergehäuse 30 zu bewirken. Die Verbindung kann bspw. durch Verklebung oder durch eine -nicht dargestellte-Verschraubung durch das Steckergehäuse 30 in das Trägerformteil 70 hinein erfolgen.The design of the connector 20 allows for easy assembly. Here, the molded carrier part 70 can be pushed into the second access 32 together with the busbars 51 , 52 , 53 , 54 positioned relative to one another by the molded carrier part 70 . The molded carrier part 70 can then be connected to the connector housing 30 in order to position the molded carrier part 70 relative to the connector housing 30 . The connection can be made, for example, by gluing or by screwing—not shown—through the plug housing 30 into the carrier molding 70 .

Die Abschirmung 72 wird bevorzugt vor dem Einschieben des Trägerformteils 70 am Trägerformteil 70 angebracht.The shielding 72 is preferably attached to the molded carrier part 70 before the molded carrier part 70 is pushed in.

Die beschriebene Herstellung ist vorteilhaft gegenüber Winkelsteckern, bei denen jedem Zugang ein eigenes Formteil zugeordnet ist und an jedem Formteil Crimp-Verbindungen vorgesehen sind, um es mit einem handverlegten flexiblen Kabel mit dem anderen Formteil zu verbinden.The production described is advantageous compared to angle plugs, in which each access is assigned its own molded part and crimp connections are provided on each molded part in order to connect it to the other molded part with a hand-laid flexible cable.

3 zeigt eine Seitenansicht des Steckers 20 in Richtung des Pfeils III von 1. Der erste Zugang 31 ist im Ausführungsbeispiel an der ersten Öffnung 312 rund ausgebildet. Es sind alle vier Stromschienen 51, 52, 53, 54 und deren freie Enden 511, 521, 531, 541 sichtbar und über den ersten Zugang 31 zugänglich. Die freien Enden 511, 521, 531, 541 zeigen in Richtung zur Öffnung 312. 3 FIG. 12 shows a side view of the plug 20 in the direction of arrow III of FIG 1 . In the exemplary embodiment, the first access 31 is round at the first opening 312 . All four busbars 51, 52, 53, 54 and their free ends 511, 521, 531, 541 are visible and accessible via the first access 31. The free ends 511, 521, 531, 541 point towards the opening 312.

4 zeigt einen Abschnitt des Steckergehäuses 30 im Bereich der zweiten Öffnung 322 und eine Draufsicht auf das Trägerformteil 70 und die Stromschienen 51, 52, 53, 54 aus der Richtung des Pfeils IV von 1. In der Darstellung überlappt die Stromschiene 51 im Bereich des freien Endes 511 teilweise die Stromschiene 53, und die Stromschiene 52 überlappt im Bereich des freien Endes 521 teilweise die Stromschiene 54, vgl. 1. Die erste Achse 321 ist eingezeichnet, und es ist zu sehen, dass die Stromschienen 51, 52, 53, 54 bei der Projektion in Richtung der ersten Achse 321 nicht seitlich über das Trägerformteil 70 herausragen. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch leicht das Trägerformteil 70 zusammen mit den Stromschienen 51, 52, 53, 54 vom zweiten Zugang 32 her in das Steckergehäuse 30 eingeschoben werden kann. Anders ausgedrückt hat die zweite Öffnung 322, die durch die dortige Innenseite des Steckergehäuses 30 definiert wird, einen Querschnitt 38, und das Trägerformteil 70 erstreckt sich im Bereich des zweiten Zugangs 32 derart, dass das Trägerformteil 70 vollständig innerhalb eines Volumens 138 (vgl. 5) angeordnet ist, welches sich durch eine Verschiebung des Querschnitts 38 entlang der zweiten Achse 321 ergibt. Anders ausgedrückt liegt eine Projektion des Trägerformteils 70 und der im Steckergehäuse 30 vorgesehenen Stromschienenabschnitte entlang der zweiten Achse 321 innerhalb der zweiten Öffnung 322 des zweiten Zugangs 32. 4 shows a section of the connector housing 30 in the area of the second opening 322 and a plan view of the molded support part 70 and the busbars 51, 52, 53, 54 from the direction of the arrow IV in FIG 1 . In the illustration, the busbar 51 partially overlaps the busbar 53 in the area of the free end 511, and the busbar 52 partially overlaps the busbar 54 in the area of the free end 521, cf. 1 . The first axis 321 is drawn in, and it can be seen that the busbars 51, 52, 53, 54 do not protrude laterally beyond the molded carrier part 70 in the projection in the direction of the first axis 321. This is advantageous because it allows the molded carrier part 70 together with the busbars 51 , 52 , 53 , 54 to be easily pushed into the connector housing 30 from the second access point 32 . In other words, the second opening 322, which is defined by the inside of the plug housing 30 there, has a cross section 38, and the carrier molding 70 extends in the region of the second access 32 such that the carrier molding 70 is completely internal half of a volume 138 (cf. 5 ) is arranged, which results from a displacement of the cross section 38 along the second axis 321. In other words, a projection of the molded carrier part 70 and the busbar sections provided in the plug housing 30 lies along the second axis 321 within the second opening 322 of the second access 32.

Das Trägerformteil 70 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es im Bereich, der am nächsten an der zweiten Öffnung 322 vorgesehen ist, einen ersten Querschnitt 74 aufweist, und dass sich das Trägerformteil 70 vom ersten Querschnitt 74 entlang der zweiten Achse 321 in das Steckergehäuse 30 hinein derart erstreckt, dass das Trägerformteil 70 vollständig innerhalb eines Volumens 174 (vgl. 5) angeordnet ist, welches Volumen 174 sich durch eine Verschiebung des Querschnitts 74 entlang der zweiten Achse 321 ergibt. In der gezeigten Darstellung ist der Querschnitt 74 von der Außenkontur her durch die Außenseite des gezeigten Trägerformteils 70 definiert, und das Volumen erhebt sich zylinderförmig aus der Darstellung heraus. Auch die freien Enden 511, 521, 531, 541 sind bevorzugt vollständig innerhalb des Volumens 174 angeordnet. Molded carrier part 70 is preferably designed in such a way that it has a first cross section 74 in the region that is provided closest to second opening 322, and molded carrier part 70 extends from first cross section 74 along second axis 321 into plug housing 30 extends such that the carrier molding 70 is completely within a volume 174 (cf. 5 ) is arranged, which volume 174 results from a displacement of the cross section 74 along the second axis 321. In the illustration shown, the cross section 74 is defined from the outer contour through the outside of the molded carrier part 70 shown, and the volume rises out of the illustration in the shape of a cylinder. The free ends 511, 521, 531, 541 are also preferably arranged completely within the volume 174.

5 zeigt schematisch die Definition des Volumens 174 bzw. 138. Die untere breite Grundfläche, die dem Querschnitt des Trägerformteils 70 im Bereich der zweiten Öffnung 322 entspricht, wird entlang der Achse 321 verschoben und definiert dabei das zylinderförmige Volumen 174 bzw. 138. 5 shows schematically the definition of the volume 174 or 138. The lower broad base area, which corresponds to the cross section of the carrier molding 70 in the area of the second opening 322, is displaced along the axis 321 and thereby defines the cylindrical volume 174 or 138.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steckers 20. Am Steckergehäuse 30 ist eine Hülle 40 befestigt, welche die Stromschienen 51, 52, 53, 54 umhüllt. Bevorzugt ist die Hülle 40 zum Steckergehäuse 30 hin abgedichtet, um ein Eindringen von Flüssigkeit oder Wasserdampf in diesem Bereich zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Das Steckergehäuse 30 verläuft von der zweiten Öffnung 322 in das Steckergehäuse 30 hinein leicht chronisch zu und weist einen Anschlag 36 auf. Das Trägerformteil 70 verläuft vom zweiten Zugang 32 her nach innen abschnittsweise konisch zu und verbreitert sich in einem weiteren Abschnitt auf der linken Seite etwas nach außen. Das Trägerformteil 70 liegt gegen einen Anschlag 36 an, und hierdurch wird eine innere Endposition des Trägerformteils 70 und der Stromschienen 51, 52, 53, 54 definiert. Auch bei dieser Ausgestaltung ist ein Einschieben des Trägerformteils 70 mit den Stromschienen 51, 52, 53, 54 möglich. Die Umhüllung 40 kann in einem weiteren Arbeitsschritt vorgesehen werden. 6 shows a further embodiment of the connector 20. A sleeve 40 is fastened to the connector housing 30 and encases the busbars 51, 52, 53, 54. The sleeve 40 is preferably sealed off from the connector housing 30 in order to prevent or at least reduce the ingress of liquid or water vapor in this area. The connector housing 30 runs from the second opening 322 into the connector housing 30 and has a stop 36 . The molded carrier part 70 runs conically inwards from the second access 32 in sections and widens somewhat outwards in a further section on the left-hand side. The carrier molding 70 rests against a stop 36, and this defines an inner end position of the carrier molding 70 and the busbars 51, 52, 53, 54. In this configuration, too, it is possible for the molded carrier part 70 with the busbars 51, 52, 53, 54 to be pushed in. The cover 40 can be provided in a further work step.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steckers 20. Das Trägerformteil 70 erstreckt sich in den Bereich der Winkelabschnitte 523, 543 und erhöht die Stabilität der Stromschienen 51, 52, 53, 54 in diesem Bereich. Die freien Enden 521, 541 sind seitlich nicht vom Trägerformteil 70 bedeckt, und hierdurch ist eine elektrische Kontaktierung in diesem Bereich ermöglicht. 7 shows a further embodiment of the plug 20. The carrier molding 70 extends into the area of the angle sections 523, 543 and increases the stability of the busbars 51, 52, 53, 54 in this area. The sides of the free ends 521, 541 are not covered by the molded carrier part 70, and this enables electrical contact to be made in this area.

8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steckers 20, bei der die Stromschienen in Teilschienen 52A, 52B bzw. 54A, 54B aufgeteilt sind, die schienenweise an Verbindungsstellen 527, 547 zu zusammengesetzten Stromschienen 52, 54 verbunden sind. Hierbei können die Teilschienen unterschiedlich sein. Die Teilschienen 52A, 54A können beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt haben, und die Teilschienen 52B, 54B einen runden Querschnitt. Die Teilschienen können auch unterschiedlich steif und eigenfest sein. 8th shows a further embodiment of the plug 20, in which the busbars are divided into partial busbars 52A, 52B or 54A, 54B, which are connected bar-wise at connection points 527, 547 to form composite busbars 52, 54. Here, the sub-rails can be different. For example, the sub-rails 52A, 54A can have a rectangular cross-section and the sub-rails 52B, 54B can have a round cross-section. The partial rails can also have different levels of rigidity and inherent strength.

Die Verbindungsstellen 527, 547 sind beispielsweise als Laserschweißstellen oder Lötstellen ausgebildet.The connection points 527, 547 are formed, for example, as laser welding points or soldering points.

9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steckers 20. Die freien Enden 521, 541 der Stromschienen 52, 42 weisen Kontaktelemente 62, 64 auf. Durch diese Ausgestaltung können die Stromleitungen 152, 154 von 1 ohne die Kontaktelemente 162, 164 ausgebildet werden. Die Kontaktelemente 62, 64 weisen bevorzugt jeweils ein Federelement 66 für den elektrischen Kontakt zu den Stromleitungen 152, 154 auf. Es ist auch möglich, sowohl am Stecker 20 Kontaktelemente 62, 64 als auch am Steckverbinder 100 Kontaktelemente 162, 164 vorzusehen, welcher zusammenwirken können und eine elektrische Verbindung ermöglichen. 9 shows a further embodiment of the plug 20. The free ends 521, 541 of the busbars 52, 42 have contact elements 62, 64. With this configuration, the power lines 152, 154 of 1 be formed without the contact elements 162, 164. The contact elements 62, 64 preferably each have a spring element 66 for electrical contact with the power lines 152, 154. It is also possible to provide contact elements 62, 64 both on the plug 20 and on the connector 100, contact elements 162, 164 which can interact and enable an electrical connection.

Wie zu sehen ist, kann das Trägerformteil 70 mit den die Kontaktelemente 62, 66 aufweisenden Stromschienen 52, 54 in das Steckergehäuse 30 eingeschoben werden.As can be seen, the molded carrier part 70 can be pushed into the connector housing 30 with the busbars 52, 54 having the contact elements 62, 66.

Das Trägerformteil 70 weist den Stromschienen 52, 54 zugeordnete Buchsen 50 auf. Die Buchsen 50 ermöglichen die Aufnahme eines mit Stiften versehenen Kabels zur Kontaktierung des Kabels mit den Stromschienen 52, 54.The carrier molding 70 has the busbars 52, 54 associated sockets 50. The sockets 50 allow for the receipt of a pinned cable for contacting the cable with the bus bars 52, 54.

Naturgemäß sind im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.Of course, a wide range of variations and modifications are possible within the scope of the invention.

Die Schienen 51, 52, 53, 54 können beispielsweise als Stanzteile ausgebildet sein. Sie können aber auch als biegbare Teile aus einem Blech geschnitten oder aus einem steifen Draht gefertigt werden.The rails 51, 52, 53, 54 can be formed, for example, as stamped parts. However, they can also be cut from sheet metal as bendable parts or made from stiff wire.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102013014178 A1 [0002]DE 102013014178 A1 [0002]
  • DE 102005049599 A1 [0003]DE 102005049599 A1 [0003]
  • DE 102008004801 A1 [0004]DE 102008004801 A1 [0004]
  • DE 2937087 A1 [0005]DE 2937087 A1 [0005]

Claims (16)

Stecker (20) für einen Wechselstromanschluss, welcher Stecker (20) ein Steckergehäuse (30), mindestens vier Stromschienen (51, 52, 53, 54) und ein Trägerformteil (70) aufweist, welches Steckergehäuse (30) einen ersten Zugang (31) und einen zweiten Zugang (32) aufweist, welcher erste Zugang (31) sich von einer ersten Öffnung (312) entlang einer ersten Achse (311) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welcher zweite Zugang (32) sich von einer zweiten Öffnung (322) entlang einer zweiten Achse (321) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welche erste Achse (311) in einem vorgegebenen ersten Winkel (39) zur zweiten Achse (321) verläuft, welche Stromschienen (51, 52, 53, 54) jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt (523, 543) abgewinkelt sind und jeweils ein erstes freies Ende (511, 521, 531, 541) aufweisen, welche Stromschienen (51, 52, 53, 54) im Trägerformteil (70) relativ zueinander positioniert sind, welche ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) über den ersten Zugang (31) zugänglich sind, welche ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) im Inneren des Steckergehäuses (30) vorgesehen sind, und welches Trägerformteil (70) zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang (32) angeordnet ist.Plug (20) for an AC connection, which plug (20) has a plug housing (30), at least four busbars (51, 52, 53, 54) and a molded carrier part (70), which connector housing (30) has a first access (31) and a second access (32), which first access (31) extends from a first opening (312) along a first axis (311) into the plug housing (30), which second access (32) extends from a second opening (322) along a second axis (321 ) extends into the plug housing (30), which first axis (311) runs at a predetermined first angle (39) to the second axis (321), which busbars (51, 52, 53, 54) each at an associated angle section (523 , 543) are angled and each have a first free end (511, 521, 531, 541), which busbars (51, 52, 53, 54) are positioned relative to one another in the carrier molding (70), which first free ends (511, 521, 531, 541) of the conductor rails (51, 52, 53, 54) are accessible via the first access (31), which first free ends (511, 521, 531, 541) inside the Connector housing (30) are provided, and which molded carrier part (70) is arranged at least in sections in the second access (32). Stecker (20) nach Anspruch 1, bei welchem das Steckergehäuse (30) am ersten Zugang (31) einen Flansch (33) aufweist, welcher Flansch (33) dazu ausgebildet ist, das Steckergehäuse (30) mit einem Steckverbinder (100) zu verbinden, wobei am Flansch (33) bevorzugt ein Dichtelement (34) vorgesehen ist, um eine Abdichtung zu einem Steckverbinder (100) zu ermöglichen.plug (20) after claim 1 , In which the plug housing (30) has a flange (33) at the first access (31), which flange (33) is designed to connect the plug housing (30) to a plug connector (100), the flange (33) preferably a sealing element (34) is provided in order to enable a seal to a connector (100). Stecker (20) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der erste Winkel (39) im Bereich 10° bis 170° liegt, bevorzugt im Bereich 30° bis 150° liegt und besonders bevorzugt im Bereich 70° bis 110° liegt.plug (20) after claim 1 or 2 , at which the first angle (39) is in the range of 10° to 170°, preferably in the range of 30° to 150° and particularly preferably in the range of 70° to 110°. Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Trägerformteil (70) zumindest bereichsweise eine elektrisch leitende Abschirmung (72) aufweist.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the carrier molding (70) has an electrically conductive shielding (72) at least in regions. Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Trägerformteil (70) oder das Steckergehäuse (30) oder sowohl das Trägerformteil (70) als auch das Steckergehäuse (30) zumindest bereichsweise aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff ausgebildet sind.Connector (20) according to one of the preceding claims, in which the molded carrier part (70) or the connector housing (30) or both the molded carrier part (70) and the connector housing (30) are formed at least in regions from an electrically insulating material. Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Trägerformteil (70) zusammen mit den Stromschienen (51, 52, 53, 54) vom zweiten Zugang (32) her in das Steckergehäuse (30) eingeführt ist.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the carrier molding (70) is inserted together with the busbars (51, 52, 53, 54) from the second access (32) into the plug housing (30). Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Trägerformteil (70) mit dem Steckergehäuse (30) fest verbunden ist.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the carrier molding (70) is firmly connected to the plug housing (30). Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Trägerformteil (70) im Bereich der zweiten Öffnung (322) einen ersten Querschnitt (74) aufweist, und bei welchem sich das Trägerformteil (70) vom ersten Querschnitt (74) entlang der zweiten Achse (321) in das Steckergehäuse (30) hinein derart erstreckt, dass das Trägerformteil (70) vollständig innerhalb eines ersten Volumens (174) angeordnet ist, welches erste Volumen (174) sich durch eine Verschiebung des ersten Querschnitts (74) entlang der zweiten Achse (321) ergibt.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the molded carrier part (70) has a first cross section (74) in the region of the second opening (322), and in which the molded carrier part (70) extends from the first cross section (74) along the second axis (321) extends into the connector housing (30) in such a way that the molded carrier part (70) is arranged entirely within a first volume (174), which first volume (174) is defined by a displacement of the first cross section (74) along the second axis (321). Stecker (20) nach Anspruch 8, bei welchem auch die ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) vollständig innerhalb des ersten Volumens (174) angeordnet sind.plug (20) after claim 8 , in which the first free ends (511, 521, 531, 541) of the busbars (51, 52, 53, 54) are also arranged completely within the first volume (174). Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die zweite Öffnung (322) einen zweiten Querschnitt (38) aufweist, und bei welchem sich das Trägerformteil (70) im Bereich des zweiten Zugangs (32) derart erstreckt, dass das Trägerformteil (70) vollständig innerhalb eines zweiten Volumens (138) angeordnet ist, welches zweite Volumen (138) sich durch eine Verschiebung des zweiten Querschnitts (38) entlang der zweiten Achse (321) ergibt.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the second opening (322) has a second cross section (38), and in which the molded support part (70) extends in the region of the second access (32) in such a way that the molded support part ( 70) is arranged completely within a second volume (138), which second volume (138) results from a displacement of the second cross section (38) along the second axis (321). Stecker (20) nach Anspruch 10, bei welchem auch die ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) vollständig innerhalb des zweiten Volumens (138) angeordnet sind.plug (20) after claim 10 , in which the first free ends (511, 521, 531, 541) of the busbars (51, 52, 53, 54) are also arranged completely within the second volume (138). Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem sich die Stromschienen (51, 52, 53, 54) auf die von den ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) abgewandte Seite des Trägerformteils (70) erstrecken.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the busbars (51, 52, 53, 54) extend to the side of the carrier molding (70) remote from the first free ends (511, 521, 531, 541). Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) jeweils ein Kontaktelement (62, 64) aufweisen.Plug (20) according to one of the preceding claims, in which the first free ends (511, 521, 531, 541) each have a contact element (62, 64). Steckeranordnung (10), welche einen Stecker (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen mit dem Stecker (20) verbundenen Steckverbinder (100) aufweist, welcher Steckverbinder (100) mindestens vier Stromleitungen (151, 152, 153, 154) und ein Trägerteil (170) aufweist, welche Stromleitungen (151, 152, 153, 154) im Trägerteil (170) relativ zueinander positioniert sind, welche Stromleitungen (151, 152, 153, 154) jeweils mit einem Kontaktelement (161, 162, 163, 164) verbunden sind, und welche Kontaktelemente (161, 162, 163, 164) jeweils mit einem ersten freien Ende (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) des Steckers (20) im Steckergehäuse (30) lösbar verbunden sind, wobei das Trägerteil (170) bevorzugt in das Steckergehäuse (30) hinein ragt, und wobei die Kontaktelemente (161, 162, 163, 164) bevorzugt jeweils ein Federelement (166) für den elektrischen Kontakt zu den Stromschienen (51, 52, 53, 54) aufweisen.Connector assembly (10) comprising a connector (20) according to any one of the preceding claims and a connector (100) connected to the connector (20), which connector (100) has at least four power lines (151, 152, 153, 154) and a Having carrier part (170), which power lines (151, 152, 153, 154) are positioned relative to each other in the carrier part (170), which Power lines (151, 152, 153, 154) are each connected to a contact element (161, 162, 163, 164), and which contact elements (161, 162, 163, 164) each have a first free end (511, 521, 531 , 541) of the busbars (51, 52, 53, 54) of the plug (20) are detachably connected in the plug housing (30), the carrier part (170) preferably protruding into the plug housing (30), and the contact elements (161 , 162, 163, 164) preferably each have a spring element (166) for the electrical contact to the busbars (51, 52, 53, 54). Verfahren zur Herstellung eines Steckers (20), welcher Stecker (20) ein Steckergehäuse (30), mindestens vier Stromschienen (51, 52, 53, 54) und ein Trägerformteil (70) aufweist, welches Steckergehäuse (30) einen ersten Zugang (31) und einen zweiten Zugang (32) aufweist, welcher erste Zugang (31) sich von einer ersten Öffnung (312) entlang einer ersten Achse (311) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welcher zweite Zugang (32) sich von einer zweiten Öffnung (322) entlang einer zweiten Achse (321) in das Steckergehäuse (30) hinein erstreckt, welche erste Achse (311) in einem vorgegebenen ersten Winkel (39) zur zweiten Achse (321) verläuft, welche Stromschienen (51, 52, 53, 54) jeweils an einem zugeordneten Winkelabschnitt (523, 543) abgewinkelt sind und jeweils ein erstes freies Ende (511, 521, 531, 541) aufweisen, welche Stromschienen (51, 52, 53, 54) im Trägerformteil (70) relativ zueinander positioniert sind, welche ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) der Stromschienen (51, 52, 53, 54) über den ersten Zugang (31) zugänglich sind, welche ersten freien Enden (511, 521, 531, 541) im Inneren des Steckergehäuses (30) vorgesehen sind, und welches Trägerformteil (70) zumindest abschnittsweise im zweiten Zugang (32) angeordnet ist, welches Verfahren folgenden Schritt aufweist: A) Das Trägerformteil (70) wird zusammen mit den durch das Trägerformteil (70) relativ zueinander positionierten Stromschienen (51, 52, 53, 54) in den zweiten Zugang (32) geschoben.Method for producing a plug (20), which plug (20) has a plug housing (30), at least four busbars (51, 52, 53, 54) and a molded carrier part (70), which connector housing (30) has a first access (31) and a second access (32), which first access (31) extends from a first opening (312) along a first axis (311) into the plug housing (30), which second access (32) extends from a second opening (322) along a second axis (321 ) extends into the plug housing (30), which first axis (311) runs at a predetermined first angle (39) to the second axis (321), which busbars (51, 52, 53, 54) each at an associated angle section (523 , 543) are angled and each have a first free end (511, 521, 531, 541), which busbars (51, 52, 53, 54) are positioned relative to one another in the carrier molding (70), which first free ends (511, 521, 531, 541) of the conductor rails (51, 52, 53, 54) are accessible via the first access (31), which first free ends (511, 521, 531, 541) inside the connector housing (30) are provided, and which molded carrier part (70) is arranged at least in sections in the second access (32), which procedure comprises the following step: A) The molded carrier part (70) is pushed into the second access (32) together with the busbars (51, 52, 53, 54) positioned relative to one another by the molded carrier part (70). Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Trägerformteil (70) nach Schritt A) mit dem Steckergehäuse (30) verbunden wird, um eine Positionierung des Trägerformteils (70) relativ zum Steckergehäuse (30) zu bewirken.procedure after claim 15 , in which the carrier molding (70) is connected to the plug housing (30) after step A) in order to bring about a positioning of the carrier molding (70) relative to the plug housing (30).
DE102020129246.5A 2020-11-06 2020-11-06 Plug for an AC connection Pending DE102020129246A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129246.5A DE102020129246A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Plug for an AC connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129246.5A DE102020129246A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Plug for an AC connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129246A1 true DE102020129246A1 (en) 2022-05-12

Family

ID=81256021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129246.5A Pending DE102020129246A1 (en) 2020-11-06 2020-11-06 Plug for an AC connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129246A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125817B3 (en) 2022-10-06 2024-02-01 Stark Spannsysteme Gmbh Coupling with a coupling piece and a counter-coupling piece for producing a detachable electrical connection and machine tool with such a coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937087A1 (en) 1979-09-13 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ninety-degree RF coaxial connector - has angled inner conductor with socket at one for cables inner conductor and contact pin at other end
DE102005049599A1 (en) 2004-10-26 2006-05-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Interconnects
DE102008004801A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Connector and device equipped therewith
DE102013014178A1 (en) 2013-08-24 2015-02-26 Daimler Ag Plug-in system and electrical contacting device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937087A1 (en) 1979-09-13 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ninety-degree RF coaxial connector - has angled inner conductor with socket at one for cables inner conductor and contact pin at other end
DE102005049599A1 (en) 2004-10-26 2006-05-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Interconnects
DE102008004801A1 (en) 2007-02-02 2008-08-07 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Connector and device equipped therewith
DE102013014178A1 (en) 2013-08-24 2015-02-26 Daimler Ag Plug-in system and electrical contacting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125817B3 (en) 2022-10-06 2024-02-01 Stark Spannsysteme Gmbh Coupling with a coupling piece and a counter-coupling piece for producing a detachable electrical connection and machine tool with such a coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (en) Connection kit, installation kit and electric installation
DE102013209690B4 (en) HV finger protection
EP3745541B1 (en) Socket for a combined electrical connection and data connection
EP3516741B1 (en) Connector with protection
DE102019106980B3 (en) Contact carriers and connectors for a shielded hybrid contact arrangement
DE102018210892A1 (en) Plug connection element for a motor vehicle and method for producing such a plug connection element
DE102010042158A1 (en) Electrical distribution box
EP2515388B1 (en) Electric heating device
DE102020129246A1 (en) Plug for an AC connection
DE102018124307A1 (en) Plug with an overmolded, non-rotatable plug connection and four connections, in particular IS4 / DF4 plug
EP3340392B1 (en) Assembly for connection of electrical lines
DE102012018086A1 (en) Bus bar arrangement for electrical component i.e. battery, has through hole surrounded by collars formed from electrical insulative material, and screw head arranged in mounted state such that collars completely surround head at edge-side
DE102009049369A1 (en) Plug bridge with folding pins
DE102008031085A1 (en) Coupling element for plug-in connector for connection to electrical line, has prefabricated housing whose inner space is completely filled with foam body in area of electrical line upto connection side under release of plug side
DE102013016099A1 (en) Multiple connection cable for connecting high-voltage devices of a motor vehicle and motor vehicle
DE4400555A1 (en) Plug-and-socket connector with insulating caps on ends of pins
DE102017203153A1 (en) Rigid, electrically conductive connecting element and method for producing a rigid, electrically conductive connecting element
EP2715874B1 (en) Plug bridge with closed folding pins
DE102011103108B4 (en) Connector bridge with closed folding pins
DE3538193C2 (en)
DE102012219774A1 (en) Plug connection and method for operating a plug-in connection for high-voltage applications
DE102012011824A1 (en) Electrical energy distribution device i.e. series-fuse box, for commercial motor vehicle, has electrical power supply line electrically connected with electrical conductor of electrical system of vehicle by electrical fuse in housing
DE102021107702A1 (en) contact device
DE202024100284U1 (en) Connectors for commercial vehicles
DE7025981U (en) ELECTRIC PLUG.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed