DE102020129216A1 - System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule - Google Patents

System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule Download PDF

Info

Publication number
DE102020129216A1
DE102020129216A1 DE102020129216.3A DE102020129216A DE102020129216A1 DE 102020129216 A1 DE102020129216 A1 DE 102020129216A1 DE 102020129216 A DE102020129216 A DE 102020129216A DE 102020129216 A1 DE102020129216 A1 DE 102020129216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead screw
end stop
steering column
nut
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020129216.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129216B4 (de
Inventor
Patrik Ryne
George E. Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=75485522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102020129216(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020129216A1 publication Critical patent/DE102020129216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129216B4 publication Critical patent/DE102020129216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/185Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2056Telescopic screws with at least three screw members in coaxial arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Lenksäulenanordnung umfasst eine Ummantelung. Die Anordnung umfasst außerdem mehrere zylindrische Leitspindeln, die miteinander verschraubt sind, wobei die mehreren Leitspindeln relativ zueinander drehbar und relativ zueinander translatierbar sind. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine Mutter, die mit einer der mehreren Leitspindeln verschraubt und mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist, um die Ummantelung axial zu bewegen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/931,348, eingereicht am 6. November 2019, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang in den vorliegenden Text aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmliche Lenksäulen können über Aktuatoren elektromechanisch verstellt werden. In Abhängigkeit von den Nutzeranforderungen können solche Säulen in verschiedene Richtungen verstellt werden, einschließlich der teleskopischen Richtung (das heißt entlang der Achse der Säule), der Neigungsrichtung (das heißt vertikal) und/oder der Schwenkrichtung (das heißt in einem Schwenkwinkel). Lenksäulen können auf verschiedene Weise teleskopiert werden. Einige Lenksäulen lassen sich zum Beispiel über teleskopierende Ummantelungen oder Wellen teleskopieren. Andere Beispiele von Lenksäulen können über eine feste Welle und eine translatierende Ummantelungsanordnung teleskopieren.
  • Teleskopische kraftunterstützte Säulen werden in der Regel durch eine einzelne Leitspindel und Mutter betätigt. Für normale Teleskopbewegungen (zum Beispiel ± 30 mm) ist eine einzelne Leitspindel ausreichend, und sie lässt sich innerhalb des typischen Säulenraums unterbringen. Die Grenze für den Teleskopweg einer einzelnen Leitspindel ist der verfügbare axiale Bauraum zwischen der Vorderseite des Instrumententrägers und der Rückseite des Instrumententrägers. Konventionelle Lösungen haben noch weitere Einschränkungen. Teleskopische Lenksäulen können den für den Betrieb erforderlichen Platzbedarf der Lenksäulenanordnung in der darunter liegenden Struktur erhöhen. Da bei einigen Endanwendungen der verfügbare Platz für Lenksäulenanordnungen immer kleiner wird, werden die bestehenden Teleskoplösungen zu einem Problem.
  • In der Vergangenheit bestand eine Funktion teleskopischer Lenksäulen darin, Flexibilität bei der Positionierung des Lenkrades zu bieten und komfortable Fahrpositionen für unterschiedlich große Fahrer zu ermöglichen. Es gibt heute Möglichkeiten für einen deutlich größeren Teleskopweg, der auch als Stauweg bezeichnet werden kann (das heißt, wenn das Lenkrad nicht benötigt wird). Zum Beispiel könnte das Lenkrad komplett vom Fahrer weg verlagert werden, um ihm zu ermöglichen, andere Dinge zu tun, als das Fahrzeug zu bedienen, wie zum Beispiel Arbeiten an einem Laptop-Computer, wenn das Fahrzeug geparkt ist, oder dergleichen. Andere Beispiele sind Fahrzeuge mit autonomen Fahrfähigkeiten und der Möglichkeit, das Lenkrad zu verstauen, wenn sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet. Für ein deutlich größeres Maß an Teleskopier- und Staufähigkeit passt eine einzelne Leitspindel bei einem normalen Pkw nicht zwischen die Rückseite des Instrumententrägers und die Vorderseite des Instrumententrägers. Daher sind Verbesserungen bei der kompakten Verstellung von Lenksäulen weiterhin von Interesse.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung umfasst eine Lenksäulenanordnung eine Ummantelung. Die Anordnung umfasst außerdem eine erste Leitspindel, die durch einen Aktuator drehend angetrieben wird. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine zweite Leitspindel, die mit der ersten Leitspindel verschraubt ist. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine Mutter, die mit der zweiten Leitspindel verschraubt und mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist, um die Ummantelung axial zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst eine Lenksäulenanordnung eine Ummantelung. Die Anordnung umfasst außerdem mehrere zylindrische Leitspindeln, die miteinander verschraubt sind, wobei die mehreren Leitspindeln relativ zueinander drehbar und relativ zueinander translatierbar sind. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine Mutter, die mit einer der mehreren Leitspindeln verschraubt und mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist, um die Ummantelung axial zu bewegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Offenbarung umfasst eine Lenksäulenanordnung eine Ummantelung. Die Anordnung umfasst außerdem einen elektrischen Aktuator. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine erste Leitspindel, die durch den elektrischen Aktuator drehbar angetrieben wird, wobei die erste Leitspindel ein Außengewinde aufweist. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine zweite Leitspindel mit einem Innengewinde, das mit dem Außengewinde der ersten Leitspindel im Eingriff steht, wobei die zweite Leitspindel relativ zu der ersten Leitspindel drehbar und relativ zu der ersten Leitspindel translatierbar ist. Die Anordnung umfasst außerdem eine Mutter mit einem Innengewinde, das mit einem Außengewinde der zweiten Leitspindel in Eingriff steht, wobei die Mutter an einer Teleskopantriebshalterung befestigt ist, um eine Drehung der Mutter zu verhindern, wobei eine Drehung der zweiten Leitspindel die Mutter und die Teleskopantriebshalterung axial translatiert, um die Ummantelung, mit der die Teleskopantriebshalterung wirkgekoppelt ist, axial zu translatieren.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den Zeichnungen zu lesen ist, noch deutlicher ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung besonders hervorgehoben und ausdrücklich beansprucht. Die oben angesprochenen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, besser verständlich, wobei in den Zeichnungen Folgendes dargestellt ist:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer teleskopischen Leitspindelanordnung für eine Lenksäule;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der teleskopischen Leitspindelanordnung, die in einer ersten Position gezeigt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht der teleskopischen Leitspindel, die in einer zweiten Position gezeigt ist; und
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der teleskopischen Leitspindel, die in einer dritten Position gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wir wenden uns nun den Figuren zu, in denen die verschiedenen Ausführungsformen gezeigt und im vorliegenden Text beschrieben werden, ohne diese einzuschränken. Die 1-4 veranschaulichen dabei Ausführungsformen eines Systems, eines Verfahrens und einer Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindelanordnung für eine Lenksäule.
  • Wir wenden uns nun 1 zu, wo eine teleskopische Leitspindelanordnung gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Leitspindelanordnung 10 ist mit einem Abschnitt einer Ummantelungsanordnung 12 wirkgekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist die Leitspindelanordnung 10 mit einer oberen Ummantelung gekoppelt, der innerhalb eines anderen Ummantelungabschnitts in einer mehrstückigen Ummantelungsanordnung teleskopiert, obgleich auch in Betracht gezogen wird, dass eine einzelne Ummantelung translatierbar sein kann. Ungeachtet der genauen Art der Ummantelungsanordnung translatiert mindestens ein Ummantelungsabschnitt zu einem Antrieb hin und von dem Antrieb weg. In einigen Ausführungsformen ist der Translations-/Teleskopier-Bewegungsbereich groß genug, dass die Lenksäule als „verstaut“ angesehen werden kann, was dem Fahrer reichlich Platz verschafft, um nicht zum Fahren gehörende Aufgaben auszuführen, entweder während das Fahrzeug geparkt ist oder während das Fahrzeug in einem halbautonomen oder autonomen Modus betrieben wird. Die hier beschriebene Leitspindelanordnung 10 ermöglicht einen beträchtlichen Teleskopier- und/oder Translations-Bewegungsbereich.
  • Die Leitspindelanordnung umfasst einen Elektromotor 14, der ein Getriebe 16 antreibt. Das Getriebe 16 ist mit einer ersten Leitspindel 18 wirkgekoppelt. Die erste Leitspindel 18 wird durch den Elektromotor 14 über eine Verbindung durch das Getriebe 16 drehbar angetrieben. Während der Drehung wird die erste Leitspindel 18 in einer konstanten axialen Position gehalten.
  • Eine zweite Leitspindel 20 umfasst ein Innengewinde und ein Außengewinde 22. Das Innengewinde der zweiten Leitspindel 20 steht mit einem Außengewinde 24 der ersten Leitspindel 18 im Eingriff. Im Gegensatz zur ersten Leitspindel 18 ist die zweite Leitspindel 20 axial entlang der ersten Leitspindel 18 frei translatierbar und frei drehbar. Obgleich das Element hier als eine Leitspindel bezeichnet wird, kann die zweite Leitspindel 20 daher auch als eine Gleitmutter angesehen werden.
  • Eine Mutter 26 umfasst ein Innengewinde, das mit dem Außengewinde 22 der zweiten Leitspindel 20 so im Eingriff steht, dass die Mutter 26 während der Drehung der zweiten Leitspindel 20 axial entlang der zweiten Leitspindel 20 translatieren kann. Dies ist auf das Verhindern einer potenziellen Drehbewegung der Mutter 26 zurückzuführen. Das Verhindern wird durch die Verbindung der Mutter 26 mit einer Teleskopantriebshalterung 28 erreicht, die mit der Ummantelungsanordnung 12 wirkgekoppelt ist. Insbesondere ist die Teleskopantriebshalterung 28 mit dem Abschnitt der Ummantelungsanordnung 12 gekoppelt, der so eingerichtet ist, dass er zum Verstellen der Lenksäulenposition teleskopiert und/oder translatiert werden kann.
  • Wir wenden uns nun den 2-4 zu. Während des Betriebes wird die erste Leitspindel 18 durch den Elektromotor 14 gedreht und in einer konstanten axialen Position gehalten. Während der Drehung der ersten Leitspindel 18 wird die zweite Leitspindel axial entlang der ersten Leitspindel 18 zwischen einem ersten Endanschlag und einem zweiten Endanschlag translatiert. Der erste Endanschlag ist so positioniert, dass er einen ersten axialen Bewegungsendanschlag für die zweite Leitspindel 20 definiert, und der zweite Endanschlag ist so positioniert, dass er einen zweiten axialen Bewegungsendanschlag für die zweite Leitspindel 20 definiert. Die Bewegung zwischen den Positionen der axialen Bewegungsendanschläge der zweiten Leitspindel 20 erlaubt ein weiteres Vorschieben und Zurückziehen der Mutter 26, die mit der Ummantelungsanordnung 12 wirkgekoppelt ist.
  • Während der Drehung der zweiten Leitspindel 20 wird die Mutter 26 axial entlang der zweiten Leitspindel 20 zwischen einem dritten Endanschlag und einem vierten Endanschlag translatiert, wobei der dritte Endanschlag einen ersten axialen Bewegungsendanschlag für die Mutter 26 definiert und der vierte Endanschlag einen zweiten axialen Bewegungsendanschlag für die Mutter 26 definiert.
  • Wie gezeigt, veranschaulicht 2 ein Beispiel für eine herausgeschobene axiale Position der Lenksäulenanordnung. 3 und 4 zeigen das schrittweise Zurückziehen zu zwei weiteren axialen Positionen der Lenksäulenanordnung.
  • Die teleskopische Leitspindelanordnung 10 erlaubt einen größeren axialen Bewegungsweg und eine größere Staukapazität im Vergleich zu Designs mit einer einzelnen Leitspindel und Mutter. Zum Beispiel können Ausführungsformen einen axialen Bewegungsweg von mehr als 100 mm, mehr als 150 mm, mehr als 200 mm oder sogar mehr als 250 mm (zum Beispiel 260 mm) erlauben. Solche Versionen einer teleskopischen Leitspindelanordnung können zwischen der Rückseite des Instrumententrägers und der Vorderseite des Instrumententrägers für fast jedes Personenfahrzeug aufgenommen werden.
  • Die im vorliegenden Text offenbarten Ausführungsformen erhöhen im Vergleich zu einem konventionellen Teleskopmechanismus die für jedes Fahrzeug erreichbare Staumöglichkeit erheblich und vermeiden gleichzeitig die mit anderen Stauanordnungen verbundenen Nachteile.
  • Die offenbarten Ausführungsformen können den verfügbaren Platz in einer Umgebung effizienter nutzen. Zum Beispiel kann dieses Design bei Steer-by-Wire-Anwendungen die Leistung verbessern. Obgleich Anwendungen, die einen großen Lenkradaktuator aufweisen, der zusätzlichen Platz benötigt, die effektive Nutzung des Raums zum Verstauen oder Aufbewahren der Lenksäulenanordnung (und des Lenkradaktuators) einschränken können, können die hier offenbarten Ausführungsformen solche Einschränkungen überwinden. Die Lenksäulenanordnung kann während des Verstauens der Lenksäulenanordnung verschiedene Abschnitte gleichzeitig oder nacheinander teleskopieren.
  • Jedes Merkmal, jedes Element, jede Komponente oder jeder Vorteil einer der Ausführungsformen kann auch bei jeder der anderen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Obgleich die verschiedenen Ausführungsformen im Zusammenhang mit nur einer begrenzten Anzahl von Beispielen detailliert beschrieben wurden, versteht es sich ohne Weiteres, dass sie nicht auf diese offenbarten Versionen beschränkt sind. Vielmehr können die Ausführungsformen so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substituierungen oder äquivalenten Arrangements umfassen, die zuvor nicht beschrieben wurden, die aber unter das Wesen und den Schutzumfang dieser Offenbarung fallen. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen beschrieben worden, doch es versteht sich, dass Aspekte nur einige der beschriebenen Merkmale und Komponenten umfassen müssen. Dementsprechend sind die Ausführungsformen nicht als durch die obige Beschreibung eingeschränkt anzusehen.

Claims (15)

  1. Lenksäulenanordnung, umfassend: eine Ummantelung; eine erste Leitspindel, die durch einen Aktuator drehend angetrieben wird; eine zweite Leitspindel, die mit der ersten Leitspindel verschraubt ist; und eine Mutter, die mit der zweiten Leitspindel verschraubt und mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist, um die Ummantelung axial zu bewegen.
  2. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Leitspindel ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist, wobei das Innengewinde mit einer Außenfläche der ersten Leitspindel verschraubt ist.
  3. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Außengewinde mit einer Innenfläche der Mutter verschraubt ist.
  4. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Aktuator ein Elektromotor ist.
  5. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 4, wobei der Elektromotor eine Abtriebswelle umfasst, die mit einem Getriebe wirkgekoppelt ist, das mit der ersten Leitspindel wirkgekoppelt ist und dafür eingerichtet ist, die erste Leitspindel zu drehen.
  6. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen ersten Endanschlag und einen zweiten Endanschlag, wobei der erste Endanschlag so positioniert ist, dass er einen ersten axialen Bewegungsendanschlag für die zweite Leitspindel definiert, und der zweite Endanschlag so positioniert ist, dass er einen zweiten axialen Bewegungsendanschlag für die zweite Leitspindel definiert.
  7. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 6, wobei die zweite Leitspindel einen dritten Endanschlag und einen vierten Endanschlag aufweist, wobei der dritte Endanschlag einen ersten axialen Bewegungsendanschlag für die Mutter definiert und der vierte Endanschlag einen zweiten axialen Bewegungsendanschlag für die Mutter definiert.
  8. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mutter mittels einer Teleskopantriebshalterung mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist.
  9. Lenksäulenanordnung, umfassend: eine Ummantelung; mehrere zylindrische Leitspindeln, die miteinander verschraubt sind, wobei die mehreren Leitspindeln relativ zueinander drehbar und relativ zueinander translatierbar sind; und eine Mutter, die mit einer der mehreren Leitspindeln verschraubt und mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist, um die Ummantelung axial zu bewegen.
  10. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 9, wobei die mehreren Leitspindeln eine angetriebene Leitspindel und eine oder mehrere zusätzliche Leitspindeln umfassen.
  11. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 9, wobei der Aktuator ein Elektromotor ist.
  12. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 11, wobei der Elektromotor eine Abtriebswelle umfasst, die mit einem Getriebe wirkgekoppelt ist, das mit der angetriebenen Leitspindel wirkgekoppelt ist und dafür eingerichtet ist, die angetriebene Leitspindel zu drehen.
  13. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 9, des Weiteren umfassend einen ersten Endanschlag und einen zweiten Endanschlag, wobei der erste Endanschlag so positioniert ist, dass er einen ersten axialen Bewegungsendanschlag für die eine oder die mehreren zusätzlichen Leitspindeln definiert, und der zweite Endanschlag so positioniert ist, dass er einen zweiten axialen Bewegungsendanschlag für die eine oder die mehreren zusätzlichen Leitspindeln definiert.
  14. Lenksäulenanordnung nach Anspruch 9, wobei die Mutter mittels einer Teleskopantriebshalterung mit der Ummantelung wirkgekoppelt ist.
  15. Lenksäulenanordnung, umfassend: eine Ummantelung; einen elektrischen Aktuator; eine erste Leitspindel, die durch den elektrischen Aktuator drehbar angetrieben wird, wobei die erste Leitspindel ein Außengewinde aufweist; eine zweite Leitspindel mit einem Innengewinde, das mit dem Außengewinde der ersten Leitspindel im Eingriff steht, wobei die zweite Leitspindel relativ zu der ersten Leitspindel drehbar und relativ zu der ersten Leitspindel translatierbar ist; und eine Mutter mit einem Innengewinde, das mit einem Außengewinde der zweiten Leitspindel in Eingriff steht, wobei die Mutter an einer Teleskopantriebshalterung befestigt ist, um eine Drehung der Mutter zu verhindern, wobei eine Drehung der zweiten Leitspindel die Mutter und die Teleskopantriebshalterung axial translatiert, um die Ummantelung, mit der die Teleskopantriebshalterung wirkgekoppelt ist, axial zu translatieren.
DE102020129216.3A 2019-11-06 2020-11-05 System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule Active DE102020129216B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962931348P 2019-11-06 2019-11-06
US62/931,348 2019-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129216A1 true DE102020129216A1 (de) 2021-05-06
DE102020129216B4 DE102020129216B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=75485522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129216.3A Active DE102020129216B4 (de) 2019-11-06 2020-11-05 System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11358627B2 (de)
CN (1) CN112776872A (de)
DE (1) DE102020129216B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206615A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 ZF Steering Systems Poland Sp. z o.o. Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
US20230055548A1 (en) * 2020-02-25 2023-02-23 Mando Corporation Steering column for vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219264A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019107577A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Automotive Germany Gmbh Steer-by-Wire Lenksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217960A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60324397D1 (de) * 2002-03-20 2008-12-11 Nsk Ltd Elektrische lenksäulenvorrichtung
JP4648809B2 (ja) * 2005-09-26 2011-03-09 富士機工株式会社 電動チルトテレスコステアリングコラム装置
JP2008024229A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Nsk Ltd 電動テレスコ調整式ステアリング装置
FR2946696B1 (fr) * 2009-06-10 2012-04-20 Aircelle Sa Dispositif d'inversion de poussee
CN201884586U (zh) * 2010-12-19 2011-06-29 国营红阳机械厂 一种丝杆二级传动装置
CN103501076A (zh) * 2013-09-06 2014-01-08 东莞威信运动用品有限公司 多节电动推杆
DE102015224602B4 (de) * 2015-12-08 2023-05-04 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
US10899379B2 (en) * 2016-09-27 2021-01-26 Nsk Ltd. Energy absorbing device for internally collapsing steering column assembly
JP2020523529A (ja) * 2017-06-07 2020-08-06 ブイアイピー シネマ エルエルシー 外部可変リミットスイッチを有する線形アクチュエータ
DE102018212696B3 (de) * 2018-07-30 2019-11-07 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019212435A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
GB2586811B (en) * 2019-09-03 2023-08-30 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly for a vehicle
US11697449B2 (en) * 2019-11-06 2023-07-11 Steering Solutions Ip Holding Corporation System, method and apparatus for alternate locations for a rake pivot axis for a steer-by-wire steering column

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217960A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230055548A1 (en) * 2020-02-25 2023-02-23 Mando Corporation Steering column for vehicle
US11753063B2 (en) * 2020-02-25 2023-09-12 Hl Mando Corporation Steering column for vehicle
DE102022206615A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 ZF Steering Systems Poland Sp. z o.o. Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
US11866087B2 (en) 2021-08-09 2024-01-09 ZF Steering Systems Poland Sp. Z.o.o. Steering column assembly for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11358627B2 (en) 2022-06-14
DE102020129216B4 (de) 2022-09-29
CN112776872A (zh) 2021-05-11
US20210129892A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020129216B4 (de) System, Verfahren und Vorrichtung für eine teleskopische Leitspindel für eine Lenksäule
DE102018212696B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020129215B4 (de) Neigungsbügelanordnung für eine lenksäule
EP3386837B1 (de) Lenksäule für eine steer-by-wire-lenkeinrichtung
DE102020129093A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum translatieren und teleskopieren einer lenksäule
DE102020210623A1 (de) Lenksäulenbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102020129086A1 (de) System, verfahren und vorrichtung für ein teleskopisches mantelrohr für eine lenksäule
DE112020004263T5 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102022118200B3 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule eins Fahrzeugs
DE102020116580A1 (de) Teleskopierbare Lenksäule
EP3956201B1 (de) Steer-by-wire lenksystem für ein kraftfahrzeug mit konzentrischem antrieb
DE102009027464A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102022128031A1 (de) Axial verstellbare lenksäulenbaugruppe
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE112005000207B4 (de) Aktor, insbesondere für ein Fahrwerk
DE102018212029A1 (de) Verstellmechanismus für ein Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE102021210241A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
DE202013100967U1 (de) Linearantrieb
DE102016119595A1 (de) Lenksystem mit Einzelradaktuatoren und gemeinsamen Gehäuse
DE102019212255A1 (de) Lenksäule für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs und Lenksäulenanordnung
DE102022126695B3 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus
DE102022200036B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Steer-by-Wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent