DE102020129128A1 - Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters - Google Patents

Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters Download PDF

Info

Publication number
DE102020129128A1
DE102020129128A1 DE102020129128.0A DE102020129128A DE102020129128A1 DE 102020129128 A1 DE102020129128 A1 DE 102020129128A1 DE 102020129128 A DE102020129128 A DE 102020129128A DE 102020129128 A1 DE102020129128 A1 DE 102020129128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction system
phase
multilevel converter
central controller
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129128.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Simon
Eduard Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020129128.0A priority Critical patent/DE102020129128A1/de
Publication of DE102020129128A1 publication Critical patent/DE102020129128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4835Converters with outputs that each can have more than two voltages levels comprising two or more cells, each including a switchable capacitor, the capacitors having a nominal charge voltage which corresponds to a given fraction of the input voltage, and the capacitors being selectively connected in series to determine the instantaneous output voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • B60L2210/42Voltage source inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Traktionssystem mit einem modularen Multilevelkonverter, bei welchem das Traktionssystem mind. einen mind. einphasigen Elektromotor, einen mind. einphasigen modularen Multilevelkonverter, einen zentralen Kontroller, welcher den mind. einphasigen modularen Multilevelkonverter steuert, und eine Vielzahl von Sensoren, welche Messdaten zum Betrieb des Traktionssystems bereitstellen, umfasst, wobei der mind. einphasige Multilevelkonverter für eine jeweilige Phase einen jeweiligen Strang mit einer Mehrzahl N an Modulen aufweist, bei denen ein Modul mindestens einen Energiespeicher, eine Anzahl an M Halbleiterschaltern zur Verschaltung des mind. einen Energiespeichers innerhalb eines jeweiligen Strangs, und eine Kontrolleinheit aufweist, wobei die jeweilige Kontrolleinheit dazu konfiguriert ist, einen durch Schaltstellungen der jeweiligen M Halbleiterschalter gebildeten jeweiligen Modulschaltzustand zu diagnostizieren und zu kontrollieren, wobei das Traktionssystem mind. einen Hochgeschwindigkeitsbus aufweist, über welchen der zentraler Kontroller mit den jeweiligen Kontrolleinheiten und den jeweiligen Sensoren kommuniziert, wobei das Traktionssystem dazu ausgelegt ist, dass zu jedem Schalttakt der zentrale Kontroller allen Modulen einen jeweiligen Modulschaltzustand vorgibt, der Hochgeschwindigkeitsbus die vorgegebenen jeweiligen Modulschaltzustände an die jeweiligen Module überträgt, und die jeweiligen Kontrolleinheiten den jeweilig vorgegebenen Modulschaltzustand durch Steuerung der Schaltstellungen umsetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verteiltes Echtzeitsystem, welches mittels eines modularen Multilevel-Konverters verwirklicht ist.
  • In Elektrofahrzeugen werden als Energieversorgung eines Elektromotors Wechselrichter eingesetzt, welche eine Gleichspannung einer Traktionsbatterie in eine gewünschte Wechselspannung umsetzen. Moderne Wechselrichter werden bspw. durch modulare Multilevelkonverter gebildet, bei denen mehrere elektrisch verbundene Module, die jeweils mindestens einen Energiespeicher und mehrere Halbleiterschalter zum Verschalten der Energiespeicher zwischen den Modulen aufweisen, in mindestens einem Modulstrang angeordnet sind. Durch eine dynamische Verschaltung kann so aus einer Gleichspannung der Energiespeicher eine Wechselspannung bspw. zum Betreiben einer elektrischen Maschine erzeugt werden. Ein Beispiel stellt der von R. Marquardt in der Druckschrift US 2018/0109202 offenbarte modulare Multilevelkonverter, auch als MMC oder M2C abgekürzt, dar. Meist steuert ein zentrales Steuergerät die jeweilige Verschaltung der Module.
  • Die Druckschrift US 2014/0111123 A1 führt eine Antriebseinheit für einen elektrischen Motor ein, welche einen Multilevelinverter und eine Batterie mit mindestens einem Modulstrang von in Serie geschalteten Batteriemodulen mit jeweils einer Koppeleinheit umfasst. Die Koppeleinheit wird durch Steuersignale geschaltet.
  • In der Druckschrift US 2019/0288617 A1 wird ein Verfahren zur Auslegung einer Batterie mit mehreren Energiemodulen für den Betrieb mindestens zweier N-phasiger Elektromaschinen beschrieben. Die Energiemodule werden gemäß einer Schätzung des jeweiligen Energieverbrauchs der jeweiligen Elektromaschinen zu jeweiligen Gruppen zusammengefasst.
  • Die US-amerikanische Druckschrift US 2016164399 offenbart einen modularen mehrstufigen Stromrichter, bei welchem jedes Modul einzeln angesteuert wird. Der Stromrichter ist zur Blindleistungskompensation einer mehrphasigen Netzspannung vorgesehen.
  • Mit wachsender Zahl an Modulen bzw. Schaltern in den Modulen steigt auch die Vielzahl an Steuersignalen, um eine jeweilig gewünschte Verschaltung umzusetzen, während natürlich unverändert die Steuersignale die jeweiligen Schalter in Echtzeit erreichen müssen. Außerdem befinden sich bei einigen tausend Umdrehungen pro Minute der Traktionsmaschine die Schaltzeiten der Batteriemodule zum Erzeugen einer möglichst sinusförmigen Wechselspannung schnell im Mikrosekundenbereich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System für einen Traktionselektromotor vorzustellen, bei dem die Batterie durch einen modularen Multilevelkonverter gebildet ist und dessen Steuerung die Zustände der jeweiligen Module in Echtzeit diagnostizieren und kontrollieren kann.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Traktionssystem mit einem modularen Multilevelkonverter vorgeschlagen, bei welchem das Traktionssystem mindestens einen mindestens einphasigen Elektromotor, einen mindestens einphasigen modularen Multilevelkonverter, einen zentralen Kontroller, welcher den mindestens einphasigen modularen Multilevelkonverter steuert, und eine Vielzahl von Sensoren, welche Messdaten zum Betrieb des Traktionssystems bereitstellen, umfasst. Der mindestens einphasige Multilevelkonverter weist für eine jeweilige Phase einen jeweiligen Strang mit einer Mehrzahl N an Modulen auf, bei denen ein jeweiliges Modul mindestens einen Energiespeicher, eine Anzahl an M Halbleiterschaltern zur Verschaltung des mindestens einen Energiespeichers innerhalb eines jeweiligen Strangs, und eine Kontrolleinheit aufweist. Die jeweilige Kontrolleinheit ist dazu konfiguriert, einen durch Schaltstellungen der jeweiligen M Halbleiterschalter gebildeten jeweiligen Modulschaltzustand zu diagnostizieren und zu kontrollieren. Das Traktionssystem weist mindestens einen Hochgeschwindigkeitsbus auf, über welchen der zentrale Kontroller mit den jeweiligen Kontrolleinheiten und den jeweiligen Sensoren kommuniziert bzw. kommunizieren kann. Das Traktionssystem ist dazu ausgelegt, dass zu jedem Schalttakt der zentrale Kontroller allen Modulen einen jeweiligen Modulschaltzustand vorgibt, der Hochgeschwindigkeitsbus die vorgegebenen jeweiligen Modulschaltzustände an die jeweiligen Module überträgt, und die jeweilige Kontrolleinheit eines jeweiligen Moduls den jeweilig vorgegebenen Modulschaltzustand durch Steuerung der Schaltstellungen umsetzt. Die vorgegebenen Modulschaltzustände verwirklichen dabei eine Wechselspannung für die durch den jeweiligen Strang gebildete Phase zum Betrieb des mindestens einphasigen Elektromotors.
  • Der zentrale Kontroller gibt zwar eine genaue Konfiguration der jeweiligen Schaltstellungen in einem jeweiligen Modul vor, muss aber diese jeweilige Konfiguration mit all ihren einzelnen Schalterstellungen nicht an die jeweiligen Module kommunizieren, sondern sendet erfindungsgemäß lediglich den jeweiligen Modulschaltzustand an das jeweilige Modul. Damit wird vorteilhaft der pro Schalttakt zu bewältigende Kommunikationsaufwand minimiert und durch diesen geringeren Kommunikationsaufwand eine sichere Umsetzung gewährleistet. Insbesondere bei einer Mehrzahl an Strängen, bspw. 3 bei 3 Phasen, einer Vielzahl von Modulen pro Strang, bspw. N=6, und mehrerer Schalter pro Modul, bspw. M=8, wird durch das erfindungsgemäße Zusammenspiel von zentralem Kontroller mit Vorgabe aller Modulschaltzustände, im Beispiel sind das 3 mal 6 gleich 18, und den jeweiligen Kontrolleinheiten zur Verschaltung der Module eine Echtzeitsteuerung innerhalb des Traktionssystems, also von 3 mal 6 mal 8 gleich 144 Schaltern pro Schaltakt (im Mikrosekundenbereich) erst realisierbar. Damit handelt es sich hierbei um ein verteiltes Echtzeitsystem, bei dem in Echtzeit die vorgegebenen Modulschaltzustände übertragen und zeitgleich umgesetzt werden, d. h. alle Schaltvorgänge werden zu jedem Schalttakt vollzogen. Ein Schalttakt im Mikrosekundenbereich, bspw. etwa 7 Mikrosekunden bei einer Schaltfrequenz von 140 kHz, ergibt sich dabei aus den Anforderungen einem pro Phase möglichst sinusförmigen Wechselspannungsverlauf zum Betrieb des mindestens einphasigen Elektromotors (Drehstrommotor im Beispiel von 3 Phasen).
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems ergeben die jeweiligen Schaltstellungen des jeweiligen Moduls folgende Modulschaltzustände: seriell-plus, seriell-minus, parallel, bypass-plus, bypass-minus, passiv. Der jeweilige Modulschaltzustand eines jeweiligen Moduls bestimmt, wie der vom jeweiligen Modul umfasste mindestens eine Energiespeicher mit den weiteren Energiespeichern des Multilevelkonverters verschaltet ist. Im zentralen Kontroller bildet ein Scheduler aus den möglichen Modulschaltzuständen für ein ihm von einem Modulator quantisiertes und übergebenes Spannungslevel einen Gesamtschaltzustand, der durch die jeweiligen Modulschaltzustände definiert ist bzw. sein kann. So werden bei einem Beispiel-Modul mit M=8 Schaltern (siehe 2 und die zugehörige Beschreibung) insgesamt sechs Modulschaltzustände festgelegt. Die Modulschaltzustände lauten: „seriell-plus“ für serielle Verschaltung mit positiver Polarität, „seriell-minus“ für serielle Verschaltung mit negativer Polarität, „parallel“ für parallele Verschaltung, „bypass-plus“ für Umgehung des Energiespeichers mit positiver Polarität und „bypass-minus“ für Umgehung des Energiespeichers mit negativer Polarität. Dabei bedeutet die positive bzw. negative Polarität, welche Polarität zweier Anschlüsse auf einer ersten Seite des Moduls auf zwei Anschlüsse auf einer zweiten Seite des Moduls durchgeschaltet wird. Beim Bypass bzw. einer Modulumgehung ist dies gleichbedeutend mit Durchschaltung über eine Hochvoltseite oder eine Niedervoltseite von in Halbbrücken angeordneten Halbleiterschalter des Beispiel-Moduls. Die voranstehend genannten Modulschaltzustände seriell-plus, seriell-minus, parallel, bypass-plus und bypass-minus sind für einen motorischen- und /oder generatorischen Betrieb relevant. Demgegenüber sind bei dem Modulschaltzustand „passiv“ alle Schalter des Moduls geöffnet, wodurch ein sogenannter sicherer Zustand des Moduls gebildet wird. Dabei ist die Umdrehungszahl des Rotors gleich Null, bspw. während einem Bootvorgang oder im ausgeschalteten System. Je nach Zahl an Modulen in einem Beispiel-Multilevelkonverter kann dadurch eine dem Traktionssystem zur Verfügung stehende Klemmenspannung unter 60 V fallen. Während einem „System-Aus“-Zustand, einem „System-Boot“-Vorgang, oder einem „Software-Update“-Vorgang befinden sich alle Module des Multilevelkonverters in dem sicheren Zustand. Werden bspw. die Halbleiterschalter des Moduls durch MOSFETs gebildet, sind diese MOSFETs alle nicht leitend.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems weist das Traktionssystem einen Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus und einen Daten-Hochgeschwindigkeitsbus auf. Der Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus ist dazu ausgelegt, Steuerungsbefehle zwischen dem zentralen Kontroller und den jeweiligen Kontrolleinheiten der jeweiligen Module zu kommunizieren. Der Daten-Hochgeschwindigkeitsbus ist dazu ausgelegt, Daten zwischen den jeweiligen Sensoren und dem zentralen Kontroller zu kommunizieren.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems ist der Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus dazu ausgelegt, zu einer zusammengefassten Broadcast-Nachricht vorgegebene Modulschaltzustände an alle Kontrolleinheiten des Multilevelkonverters mit einer Wiederholrate bzw. einem Schalttakt im Mikrosekundenbereich zu übertragen. Hierzu ist jedem Modul eine eigene Adresse im Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus zugeordnet.
  • Die Größenordnung im Mikrosekundenbereich ist durch eine Umdrehungszahl eines Rotors des mindestens einphasigen Elektromotors und durch die zu diesem Betrieb notwendige möglichst sinusförmige Wechselspannung bedingt. Bei einigen tausend Umdrehungen pro Minute, bspw. etwa 6000/min, beträgt eine Dauer einer ganzen Sinusschwingung etwa 10ms. Bei dem Beispiel von N=6 Modulen pro Strang kann die Sinusschwingung - je nach Anordnung des Energiespeichers an einem Eingang oder mittig im jeweiligen Modul (s. Bezugszeichen 241 in 2) - in 2*N-1=11 oder 2*N+1 =13 Spannungsstufen aufgelöst werden, welche während der ganzen Sinusschwingung einmal komplett von unten nach oben und wieder nach unten durchlaufen werden müssen, also mindestens 4*(N-1)= 20 oder 4*N=24 Schaltvorgänge (gleichzeitig alle M=8 Schalter des Beispielmoduls) erfordern, wodurch der Schalttakt für eine Sinusschwingungsdauer von etwa 10ms bei etwa 400 Mikrosekunden liegt. Jedoch wird zwischen zwei benachbarten Spannungsstufen wesentlich öfter hin und her geschaltet, um eine (mit dem Rotor als Tiefpass) zeitlich gemittelte Phasenspannungserzeugung möglichst genau einem Sinusverlauf anzupassen. Hierbei wird schließlich ein Schalttakt von einigen Mikrosekunden, im Beispiel etwa 7 Mikrosekunden, notwendig.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems erzeugen bzw. erfassen die jeweiligen Sensoren Daten zu Messgrößen aus folgender Liste: Strom, Spannung, Ladezustand des Energiespeichers, Temperatur. Weitere eine Lebensdauer des mindestens einen Energiespeichers (pro Modul) erfassende Sensoren bzw. Sensordaten und deren Mitprotokollierung sind denkbar, wie bspw. Zahl an Ladezyklen. Auch Sensordaten zur Motorlage (Winkel des Rotors) können hinzukommen.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems weist der zentrale Kontroller eine reprogrammierbare integrierte Schaltanordnung, einen diese bei einem Betriebsstart mit einem Steuerprogramm versorgenden Programmlader, und mindestens zwei Prozessoren auf. Mindestens ein Prozessor der mindestens zwei Prozessoren ist dazu ausgelegt, Echtzeit-Anwendungen auszuführen. Die reprogrammierbare integrierte Schaltanordnung wird bspw. durch ein Field Programmable Gate Array, abgekürzt als FPGA und deutsch „betriebsbezogen programmierbare Gatter-Anordnung“, realisiert. Der das FPGA jeweilig neu beim Betriebsstart mit einem Steuerprogramm versorgende Programmlader kann bspw. ein First Stage Boot Loader, abgekürzt als FSBL und deutsch „Erststufen-Startprogramm-Lader“ sein.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems weist der zentrale Kontroller folgende funktionalen Blöcke zur Steuerung des modularen Multikonverters auf: Inverter, Batteriemanagementsystem, Laden, NV-Abgriff, Firmware Update, Analog-Digital-Wandler, Motor-Regelung, Sigma-Delta-Modulation, Scheduler, Schnittstellen zu Daten-Hochgeschwindigkeitsbus und Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus, Schnittstelle zu CAN-Bus
  • In einer fortgesetzt anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems ist der mindestens einphasige Elektromotor ein Drehstrommotor und der mindestens einphasige modulare Multilevelkonverter weist drei Phasenspannungen auf.
  • In einer fortgesetzt noch anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems ist der mindestens einphasige modulare Multilevelkonverter ein modularer Multilevelkonverter mit serieller und paralleler Konnektivität, auch als MMSPC abgekürzt. Ein solches modulares Multilevelkonvertersystem wird bspw. beschrieben in „Goetz, S.M.; Peterchev, A.V.; Weyh, T., „Modular Multilevel Converter With Series and Parallel Module Connectivity: Topology and Control,“ Power Electronics, IEEE Transactions on , vol.30, no.1, pp.203,215, 2015. doi: 10.1109/TPEL.2014.2310225. Durch eine Konfiguration einer elektrischen Verschaltung von Energiespeichern in Modulen und durch eine Schaltmodulation zwischen Schaltzuständen zur Bildung beliebiger Zwischenzustände werden Spannungsdifferenzen zwischen zwei Anschlussterminals, bspw. eines Energienetzes oder eines Traktionssystems eines Elektroautos erzeugt. Durch den mindestens einen Hochgeschwindigkeitsbus und die Aufteilung in einen zentralen Kontroller und auf die jeweiligen Module verteilte Kontrolleinheiten ermöglicht das erfindungsgemäße Traktionssystem die Verwendung des MMSPC in Echtzeit.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt schematisch ein Blockdiagramm mit Kommunikationspfaden zwischen einem zentralen Kontroller und jeweiligen Modulen in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems.
    • 2 zeigt schematisch ein Blockdiagramm mit Komponenten des zentralen Kontrollers zu der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems.
  • In 1 wird schematisch ein Blockdiagramm 100 mit Kommunikationspfaden 102, 103, 104 zwischen einem zentralem Kontroller 101 und jeweiligen Modulen samt jeweiliger Kontrolleinheit 111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134 in einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems eines Fahrzeuges gezeigt. Dabei umfasst die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems einen Drehstrommotor 140, den zentralen Kontroller 101, mit diesem verbunden drei Hochgeschwindigkeitsbusse HSBu 102, HSBv 103 und HSBw 104 zu den in drei Strängen angeordneten Modulen 111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134, welche in einem u-Strang mit Modulen u1 111, u2 112, u3 113 bis uN 114 eine Phasenspannung Uu 107 erzeugen, in einem v-Strang mit Modulen v1 121, v2 122, v3 123 bis vN 124 eine Phasenspannung Uv 108 erzeugen und in einem w-Strang mit Modulen w1 131, w2 132, w3 133 bis wN 134 eine Phasenspannung Uw 109 erzeugen. Die jeweiligen Hochgeschwindigkeitsbusse 102, 103, 104 können auch vielfach als jeweilig ein Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus und ein Daten-Hochgeschwindigkeitsbus ausgelegt sein. Während an einem jeweiligen Ende der drei Stränge die jeweiligen Phasenspannungen Uu 107, Uv 108, Uw 109 dem Drehstrommotor 140 zugeführt sind, sind die jeweilig anderen Enden der drei Stränge zu einem doppelten Neutralpunkt 105 zusammengefasst, wobei ein jeweiliger Strang eine zweiadrige Intermodulverbindung 106 aufweist. Der zentrale Kontroller 101 ist mit einem CAN-Bus 150 des Fahrzeuges verbunden. Statt über den CAN-Bus 150 könnte der zentrale Kontroller 101 aber auch über ein anderes Kommunikationssystem mit dem Fahrzeug bzw. einer Steuereinheit des Fahrzeugs verbunden sein.
  • In 2 wird schematisch ein Blockdiagramm 200 mit Komponenten 211 des zentralen Kontrollers 101 zu der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Traktionssystems 201 gezeigt. Das Multilevelkonverter-Gesamtsystem 210 wird durch den zentralen Kontroller 101 und den durch den zentralen Kontroller 101 gesteuerten modularen Multilevelkonverter 202 gebildet. Der zentrale Kontroller 101 weist als Komponenten 211 folgende funktionale Blöcke auf, welche als Programmabläufe bzw. Software in Verbindung mit der jeweiligen Hardware ausgeführt werden: Schnittstelle bzw. Schnittstellensoftware zum Daten-Hochgeschwindigkeitsbus HSB-Data 220a, Schnittstelle bzw. Schnittstellensoftware zum Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus HSB-CMD 220b, Inverter 221, Batteriemanagementsystem 222, Laden bzw. Ladeablauf 223, Niedervolt-Abgriff 224, Firmware-Updater 225, Analog-Digital-Wandler 226, Motor-Regelung 227, Sigma-Delta-Modulation 228, Scheduler 229. Der modulare Multilevelkonverter 202 wird durch die in 1 gezeigten Modulstränge 230 gebildet. Eine mögliche Schaltung eines Moduls 131 wird im Multilevelkonverter-Modul 240 mit einer Kontrolleinheit 242, M=8 Halbleiterschaltern und einem Energieschalter 241 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2018/0109202 [0002]
    • US 2014/0111123 A1 [0003]
    • US 2019/0288617 A1 [0004]
    • US 2016164399 [0005]

Claims (9)

  1. Traktionssystem mit einem modularen Multilevelkonverter, bei welchem das Traktionssystem (201) mindestens einen mindestens einphasigen Elektromotor (140), einen mindestens einphasigen modularen Multilevelkonverter (202), einen zentralen Kontroller (101), welcher den mindestens einphasigen modularen Multilevelkonverter (202) steuert, und eine Vielzahl von Sensoren, welche Messdaten zum Betrieb des Traktionssystems (201) bereitstellen, umfasst, wobei der mindestens einphasige Multilevelkonverter (202) für eine jeweilige Phase einen jeweiligen Strang (230) mit einer Mehrzahl N an Modulen (111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134) aufweist, bei denen ein Modul (111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134) mindestens einen Energiespeicher, eine Anzahl an M Halbleiterschaltern zur Verschaltung des mindestens einen Energiespeichers (241) innerhalb eines jeweiligen Strangs (230), und eine Kontrolleinheit (242) aufweist, wobei die jeweilige Kontrolleinheit (242) dazu konfiguriert ist, einen durch Schaltstellungen der jeweiligen M Halbleiterschalter gebildeten jeweiligen Modulschaltzustand zu diagnostizieren und zu kontrollieren, wobei das Traktionssystem (201) mindestens einen Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104) aufweist, über welchen der zentraler Kontroller (101) mit den jeweiligen Kontrolleinheiten (242) und den jeweiligen Sensoren kommuniziert, wobei das Traktionssystem (201) dazu ausgelegt ist, dass zu jedem Schalttakt: • der zentrale Kontroller (101) allen Modulen (111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134) einen jeweiligen Modulschaltzustand vorgibt, • der Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104) die vorgegebenen jeweiligen Modulschaltzustände an die jeweiligen Module (111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134) überträgt, und • die jeweiligen Kontrolleinheiten (242) den jeweilig vorgegebenen Modulschaltzustand durch Steuerung der Schaltstellungen umsetzen.
  2. Traktionssystem nach Anspruch 1, bei dem die jeweiligen Schaltstellungen des jeweiligen Moduls (111, 112, 113, 114, 121, 122, 123, 124, 131, 132, 133, 134) folgende Modulschaltzustände ergeben: seriell-plus, seriell-minus, parallel, bypass-plus, bypass-minus, passiv.
  3. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches einen Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104, 220b) und einen Daten-Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104, 220a) aufweist, wobei der Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104, 220b) dazu ausgelegt ist, Steuerungsbefehle zwischen dem zentralen Kontroller (101) und den jeweiligen Kontrolleinheiten (242) zu kommunizieren, und der Daten-Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104, 220a) dazu ausgelegt ist, Daten zwischen den jeweiligen Sensoren und dem zentralen Kontroller (101) zu kommunizieren.
  4. Traktionssystem nach Anspruch 3, bei dem der Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus (102, 103, 104, 220b) dazu ausgelegt ist, zu einer zusammengefassten Broadcast-Nachricht vorgegebene Modulschaltzustände an alle Kontrolleinheiten (242) mit einer Wiederholrate im Mikrosekundenbereich zu übertragen.
  5. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die jeweiligen Sensoren Daten zu Messgrößen aus folgender Liste erzeugen: Strom, Spannung, Ladezustand des Energiespeichers, Temperatur.
  6. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Kontroller (101) eine reprogrammierbare integrierte Schaltanordnung, einen diese bei einem Betriebsstart mit einem Steuerprogramm versorgenden Programmlader, und mindestens zwei Prozessoren aufweist, wobei mindestens ein Prozessor der mindestens zwei Prozessoren dazu ausgelegt ist, Echtzeit-Anwendungen auszuführen.
  7. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Kontroller (101) folgende funktionalen Blöcke zur Steuerung des modularen Multikonverters (202) aufweist: Inverter (221), Batteriemanagementsystem (222), Laden (223), NV-Abgriff (224), Firmware-Update (225), Analog-Digital-Wandler (226), Motor-Regelung (227), Sigma-Delta-Modulation (228), Scheduler (229), Schnittstellen zu Daten-Hochgeschwindigkeitsbus (220a) und Steuerungs-Hochgeschwindigkeitsbus (220b), Schnittstelle zu CAN-Bus (150)
  8. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens einphasige Elektromotor (140) ein Drehstrommotor (140) ist und der mindestens einphasige modulare Multilevelkonverter (202) drei Phasenspannungen (107, 108, 109) aufweist.
  9. Traktionssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens einphasige modulare Multilevelkonverter (202) ein modularer Multilevelkonverter mit serieller und paralleler Konnektivität (210) ist.
DE102020129128.0A 2020-11-05 2020-11-05 Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters Pending DE102020129128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129128.0A DE102020129128A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129128.0A DE102020129128A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129128A1 true DE102020129128A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129128.0A Pending DE102020129128A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129128A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140111123A1 (en) 2011-05-06 2014-04-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Drive Unit for an Electric Motor
US20160164399A1 (en) 2013-07-08 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Multilevel converter for power factor correction and associated operating method
US20180109202A1 (en) 2015-04-02 2018-04-19 Rainer Marquardt Low-loss modular multilevel converter
US20190288617A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Configuration of a battery of a vehicle having a plurality of drive units

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140111123A1 (en) 2011-05-06 2014-04-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Drive Unit for an Electric Motor
US20160164399A1 (en) 2013-07-08 2016-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Multilevel converter for power factor correction and associated operating method
US20180109202A1 (en) 2015-04-02 2018-04-19 Rainer Marquardt Low-loss modular multilevel converter
US20190288617A1 (en) 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Configuration of a battery of a vehicle having a plurality of drive units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GALEK, M.; BLUM, M.; MLAYEH, H.: A fault tolerant communication interface for modular and distributed power electronics. In: PCIM Europe 2015; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management; Proceedings of, 2015, 1-8.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106308B4 (de) Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie
EP2994340B1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung für das ein- und mehrphasige laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs und ladevorrichtung
EP3521099B1 (de) Ladesystem mit mindestens einer ladesäule für elektrofahrzeuge und verfahren zum laden eines oder mehrerer elektrofahrzeuge
DE102017126704B4 (de) Energieübertragung im Nullsystem
WO2018206201A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem modulstrang, in welchem moduleinheiten in einer reihe hintereinander verschaltet sind, sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die batterievorrichtung
DE102019130741A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019130739A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019130740A1 (de) Batterie mit einer Batteriezelle und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019130736A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
EP2730019A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
DE102008026852A1 (de) Wechselrichter mit zwei Quellen
DE102012104560A1 (de) Erkennung der Stringkonfiguration für einen Multistring-Wechselrichter
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
DE102017101496B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102016100440A1 (de) Leistungswandler mit Totzeitvariation zum Streuen einer Verzerrung
DE102015217175A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Wechselrichter eines Fahrzeugs
EP3503313B1 (de) Mehrbatterie-adapter zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen mindestens zwei traktionsbatterien einerseits und einer antriebseinheit eines elektrofahrrades andererseits
DE102014202426A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
DE102020129128A1 (de) Verteiltes Echtzeitsystem mittels eines modularen Multilevel-Konverters
DE102013218679A1 (de) Antriebssteuerung
DE102013213266A1 (de) Energiespeichersystem mit erhöhter abgegebener elektrischer Leistung
EP4377135A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE112017008152T5 (de) Motorsteuerung
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication