DE102018106308B4 - Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie - Google Patents

Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018106308B4
DE102018106308B4 DE102018106308.3A DE102018106308A DE102018106308B4 DE 102018106308 B4 DE102018106308 B4 DE 102018106308B4 DE 102018106308 A DE102018106308 A DE 102018106308A DE 102018106308 B4 DE102018106308 B4 DE 102018106308B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
voltage
control
energy
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106308.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106308A1 (de
Inventor
Stefan Götz
Malte Jaensch
Jan Kacetl
Tomas Kacetl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018106308.3A priority Critical patent/DE102018106308B4/de
Priority to US16/299,771 priority patent/US10784698B2/en
Priority to CN201910197745.4A priority patent/CN110289649B/zh
Publication of DE102018106308A1 publication Critical patent/DE102018106308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106308B4 publication Critical patent/DE102018106308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/14Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation with three or more levels of voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310), bei dem ein Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310) mehrere frei verschaltbare Energiemodule umfasst und ein Energiemodul mindestens eine Energiezelle und mindestens zwei Schalter aufweist, und bei dem eine serielle oder parallele Verschaltung eines jeweiligen Energiemoduls mit mindestens einem benachbarten Energiemodul des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) durch eine Steuerung bewirkt wird, wobei eine aus der jeweiligen Verschaltung resultierende Klemmenspannung (240, 242, 340, 342, 344, 346) des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) gemäß einer jeweilig vorgegebenen Lastanfrage an mindestens eine N-phasige elektrische Maschine (208, 308, 309) ausgerichtet wird, indem ein Scheitelwert einer der vorgegebenen Lastanfrage entsprechenden Spannungsamplitudenanforderung an die Steuerung des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) zu einer Regelung der Verschaltung weitergegeben wird, wobei bei der Regelung ein durch die jeweilige Verschaltung sich ergebender Innenwiderstand des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) miteingerechnet wird, und wobei die so angepasste Klemmenspannung (240, 242, 340, 342, 344, 346) als eine Eingangsspannung an mindestens einem mindestens zweistufigen Wechselrichter (216, 316, 317) angeschlossen wird, und von dem mindestens einen mindestens zweistufigen Wechselrichter (216, 316, 317) auf Grundlage einer Höhe dieser Eingangsspannung ein N-phasiger Wechselstrom zu einer Versorgung einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (208, 308, 309) gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack, bei dem der Batteriepack eine Vielzahl von Energiemodulen umfasst, die in ihrer Verschaltung umkonfiguriert werden können.
  • Bei einem Elektrofahrzeug besteht ein konventioneller Antriebsstrang aus einem Batteriepack, der eine Gleichspannung zur Verfügung stellt, einem zweistufigen Wechselrichter, der die Gleichspannung in eine Wechselspannung umsetzt, und einem mit der Wechselspannung betriebenen Elektromotor. Ein Batteriepack mit Standardmodulen stellt eine feste Klemmenspannung bereit, welche sich nur über einen Ladezustand ändert, z.B. sinkend bei einer zunehmenden Entladung. Der Wechselrichter setzt die Gleichspannung gewöhnlich in eine dreiphasige Wechselspannung um, mit welcher der ebenfalls dreiphasige Elektromotor betrieben wird. Eine Höhe einer Ausgangsspannung des zweistufigen Wechselrichters bedingt sich dabei durch ein Hin- und Herschalten zwischen der Eingangsspannung in Höhe der Klemmenspannung des Batteriepacks und einem Spannungswert Null.
  • Beschrieben wird eine Qualität der Ausgangsspannung des Wechselrichters durch den sogenannten Modulationsindex, welcher ein Maß für eine Brandbreite einer Modulation darstellt. Der Modulationsindex ist dabei definiert durch einen Teiler aus einer Schaltfrequenzveränderung im Zähler und maximaler auftretender Schaltfrequenz im Nenner. Generell gilt, dass je höher der Modulationsindex ist, desto weniger elektromagnetische Interferenzen, vom Fachmann mit EMI abgekürzt, oder totale harmonische Verzerrungen, vom Fachmann mit THD abgekürzt, treten auf. Neben einzuhaltenden EMI-Grenzwerten ist wegen weiterer in dem Elektrofahrzeug vorhandener Bordelektronik eine Reduktion von elektromagnetischen Interferenzen zu bevorzugen.
  • Die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird auf einen geforderten Mittelwert hin moduliert. Da der Wechselrichter auf eine durch das mit Standardmodulen bestückte Batteriepack bestimmte Eingangsspannung festgelegt ist, liegt bei nur geringer Leistungsanforderung an den Elektromotor, bspw. bei Langsamfahrt oder Befahren eines Gefälles, was eine reduzierte Ausgangsspannung des Wechselrichters zur Folge hat, ein niedriger Modulationsindex und damit eine hohe EMI-Belastung vor.
  • Die Druckschrift US 2017/0093320 A1 offenbart ein Elektrofahrzeug mit einem Batteriepack, das umkonfiguriert wird, um eine gewünschte Gleichspannung gemäß einer Spannungsanforderung zu erreichen. Dies wird durch Änderung der Zahl paralleler verschalteter Energiezellen des Batteriepacks erreicht.
  • Die europäische Patentschrift EP 2 879 266 A1 betrifft eine Anzahl von in Reihe geschalteten Energiezellen, die umkonfiguriert werden, um eine gewünschte Gleichspannung entsprechend dem Spannungsbedarf einer Lastvorrichtung zu erreichen. Die einzelnen Energiezellen werden dabei in ihrem Zustand überwacht und gemäß diesem Zustand verschaltet.
  • Die Druckschrift US 2008/0054870 A1 erörtert ein Elektrofahrzeug mit einer Vielzahl von Leistungsspeichervorrichtungen, die zwischen einer seriellen und einer parallelen Verbindung umgeschaltet werden können, wobei Spannungen im Hinblick auf die maximale Antriebsspannung des Elektromotors eingestellt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 223 227 A1 betrifft eine Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor, einem mit dem Elektromotor verbundenen Wechselrichter und mehreren Batteriemodulen zur Versorgung des Wechselrichters mit elektrischer Energie und mit einer Anbindungseinrichtung zur Anbindung der Batteriemodule an den Wechselrichter, welche mindestens zwei Anbindungszustände aufweist, wobei in einem ersten Anbindungszustand alle Batteriemodule parallel geschaltet an den Wechselrichter angebunden sind und in einem zweiten Anbindungszustand alle Batteriemodule in Reihe geschaltet an den Wechselrichter angebunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Antriebseinrichtung.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 112 512 A1 betrifft ein Einzelmodul zur Verschaltung mit mindestens einem zweiten gleichartigen Einzelmodul zur Bereitstellung eines elektrischen Batteriesystems, wobei das Einzelmodul mindestens einen Energiespeicher, mindestens fünf interne Schaltelemente und mindestens zwei Anschlüsse auf je einer ersten und einer zweiten Seite des Einzelmoduls umfasst, und wobei die internen Schaltelemente alle Schaltzustände zur dynamischen Umschaltung einer elektrischen Verbindung zwischen dem mindestens einen Energiespeicher und einem entsprechenden mindestens einen Energiespeicher des mindestens einen zweiten Einzelmoduls realisieren können.
  • Die Druckschrift DE 10 2012 202 863 A1 betrifft ein Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung mit einer Vielzahl von in einem Energieversorgungsstrang in Serie geschalteten Energiespeichermodulen, welche jeweils eine Energiespeicherzelle aufweisen, und eine Koppeleinrichtung mit Koppelelementen umfassen, welche dazu ausgelegt sind, das jeweilige Energiespeichermodul selektiv in den jeweiligen Energieversorgungsstrang zu schalten oder zu überbrücken.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren mit einer gegenüber dem Stand der Technik geringeren EMI-Belastung zur Verfügung zu stellen. Dabei soll das Batteriepack mit den umfassten Energiezellen frei konfigurierbar sein, um Beschränkungen in der Verschaltung zu vermeiden. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes System zur Durchführung eines solchen Verfahrens bereitzustellen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack vorgeschlagen, bei dem ein Batteriepack mehrere frei verschaltbare Energiemodule umfasst und ein Energiemodul mindestens eine Energiezelle und mindestens zwei Schalter aufweist, und bei dem eine serielle oder parallele Verschaltung eines jeweiligen Energiemoduls mit mindestens einem benachbarten Energiemodul des Batteriepacks durch eine Steuerung bewirkt wird, wobei eine aus der jeweiligen Verschaltung resultierende Klemmenspannung des Batteriepacks gemäß einer jeweilig vorgegebenen Lastanfrage an mindestens eine N-phasige elektrische Maschine ausgerichtet wird, indem ein Scheitelwert einer der vorgegebenen Lastanfrage entsprechenden Spannungsamplitudenanforderung an die Steuerung des Batteriepacks zu einer Regelung der Verschaltung weitergegeben wird, wobei bei der Regelung ein durch die jeweilige Verschaltung sich ergebender Innenwiderstand des Batteriepacks miteingerechnet wird, und wobei die so angepasste Klemmenspannung als eine Eingangsspannung an mindestens einem mindestens zweistufigen Wechselrichter angeschlossen wird, und von dem mindestens einen mindestens zweistufigen Wechselrichter auf Grundlage einer Höhe dieser Eingangsspannung ein N-phasiger Wechselstrom zu einer Versorgung einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine gebildet wird.
  • Bei dem mindestens zweistufigen Wechselrichter kann es sich um einen Zweipunktwechselrichter mit zwei Ausgangsstufen oder um einen Mehrpunktwechselrichter mit mehr als zwei Ausgangsstufen handeln. Als Beispiel für einen bei einer Verwendung in Elektrofahrzeugen relevanten Mehrpunktwechselrichter kann man hier einen sogenannten Neutral-Point-Clamped-Inverter mit wenigen Stufen, bspw. drei oder fünf Stufen, aufführen. Ferner sind hier ein sogenannter Flying-Capacitor-Inverter und ein modularer Multilevelinverter, in diesem Fall nur mit Kondensatoren und sehr wenigen Stufen ausgeführt, zu nennen.
  • Der mindestens zweistufige Wechselrichter muss für eine Bereitstellung einer Wechselspannung mit einem bestimmten Spannungswert, der die Lastanfrage erfüllt, umso häufiger zwischen den ihm zur Verfügung stehenden Spannungsniveaus - bei exakt zwei Stufen entsprechend den zwei elektrischen Potentialen der Eingangsspannung - hin- und herschalten, je größer der Unterschied zwischen dem Spannungswert der Eingangsspannung und der Ausgangsspannung ist. Das erfindungsgemäße Verfahren passt vorteilhaft die Eingangsspannung durch Umkonfiguration der Verschaltung von Energiemodulen im Batteriepack und der daraus resultierenden Klemmenspannung dergestalt an, dass sie möglichst der Spannungshöhe der der Lastanfrage entsprechenden Wechselspannung entspricht, und führt so zu einem verbesserten Modulationsindex. Dementsprechend sind EMI und THD reduziert.
  • Ein konventionelles Batteriepack kann in einfacher Weise durch ein das erfindungsgemäße Verfahren ausführendes intelligentes Batteriepack ersetzt werden. Das intelligente Batteriepack verwendet dabei keine Aneinanderreihungen festverdrahteter Energiezellen, sondern setzt Leistungsschalter ein, die die Energiemodule, welche Energiezellen umfassen, geeignet verschalten. Das intelligente Batteriepack kann bis zu einer maximalen Klemmenspannung, die bei Reihenschaltung aller zur Verfügung stehenden Energiemodule erreicht wird, durch geeignete serielle und parallele Verschaltung einen beliebigen Klemmenspannungswert bewirken. Damit kann ein Spannungsabfall aufgrund eines sinkenden Ladezustands, vom Fachmann mit State of Charge bzw. SoC bezeichnet, ausgeglichen werden, oder auch ein jeweiliger Wechselrichter mit einer kurzfristig erhöhten Eingangsspannung versorgt werden, um für eine kurze Zeit eine höhere Leistung der jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine zu erzielen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der mindestens eine mindestens zweistufige Wechselrichter als ein zweistufiger Wechselrichter gewählt. Der zweistufige Wechselrichter wird auch als Zweipunktwechselrichter bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine jeweilige Verschaltung des Batteriepacks durch eine von der Steuerung umfassten Batteriesteuerung gebildet. Die Batteriesteuerung bewirkt dabei durch eine jeweilige serielle oder gegebenenfalls parallele Verschaltung eines jeweiligen Energiemoduls mit einem benachbarten Energiemodul diejenige nächstgrößere Klemmenspannung, welcher einer von der Steuerung eingeforderte Spannung am nächsten kommt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine jeweilige Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine von mindestens einer durch die Steuerung umfassten Motorsteuerung gebildet. Die jeweilige Motorsteuerung regelt den ihr zugeordneten Wechselrichter, um die Lastanfrage für die jeweilige N-phasige elektrische Maschine zu erfüllen. Vorteilhaft beeinflusst die jeweilige Motorsteuerung direkt die Klemmenspannung des Batteriepacks, um erfindungsgemäß den Modulationsindex zu erhöhen. Dies wird durch direkte Übermittlung eines gewünschten, optimalen Klemmenspannungswertes an die Batteriesteuerung erreicht. Des Weiteren beeinflusst die jeweilige Motorsteuerung ein Drehmoment der ihr zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine, indem sie die Ausgangsspannung des jeweiligen Wechselrichters auf der Grundlage der durch fortgeführte Messung vorliegenden Ausgangsspannung des Batteriepacks, von dem jeweiligen Wechselrichter an die zugeordnete N-phasige elektrische Maschine fließende Phasenströme und eine Rotorposition in der zugeordneten N-phasigen elektrischen Maschine regelt. Die vom jeweiligen Wechselrichter bereitgestellte Ausgangsspannung beeinflusst bei elektrischen Maschinen, wie bspw. einer Asynchronmaschine und einer Synchronmaschine, darunter bspw. eine fremderregte Synchronmaschine oder auch eine permanenterregte Synchronmaschine, vom Fachmann mit PSM abgekürzt, wobei beide einen AC-Maschinentyp darstellen, vor allem die Drehzahl. Dies bedeutet, dass eine zur Erfüllung der Lastanfrage notwendige Spannungsamplitude mit einer realisierten Drehzahl steigt und bei hoher Drehzahl folglich in der Regel eine höhere Ausgangsspannung angefragt wird. Jedoch kann erstens eine Sättigung oder eine sogenannte Feldschwächung eintreten, d. h. eine an der elektrischen Maschine wirksame Spannung erhöht sich nicht weiter und ein in der elektrischen Maschine fließender Strom ist so phasenversetzt, dass er das eigene Feld, bspw. das momenterzeugende Feld der Permanentmagnete oder das Erregerfeld, verringert. Zweitens verringert sich aufgrund eines Innenwiderstandes des Batteriepacks die Klemmenspannung bei einem hohen Laststrom, wobei insbesondere ein hohes Drehmoment den hohen Laststrom verursacht. Für einen heutigen Elektroantrieb, der fast ausschließlich drehmomentgeregelt wird, ist daher eine mögliche Steuerung der Lastanfrage wie folgt denkbar: ausgehend von einer durch die elektrische Maschine bereitgestellte aktuelle Drehzahl erzeugt die Steuerung eine Drehmomentanforderung, woraus sich zusammen mit der aktuellen Drehzahl bestimmte Strom- und Spannungsamplitudenanforderungen ergeben. Ein Scheitelwert der Spannungsamplitudenanforderung oder ein darüber befindlicher Wert wird dann an das konfigurierbare Batteriepack übergeben. Optional kann dieser Wert auch in Abhängigkeit von den an die elektrische Maschine fließenden Phasenströmen erhöht werden oder gemäß einem in die Batterie fließenden Strom erniedrigt werden. Dabei kann der Innenwiderstand des Batteriepacks rechnerisch gemäß des Ohmschen Gesetzes berücksichtigt werden. Obwohl er sich je nach serieller bzw. paralleler Verschaltung des Batteriepacks ändert, ist er bei bekannter Konfiguration aus den Innenwiderständen der einzelnen Energiemodulen berechenbar. Bspw. kann optional eine Steuerung bei bekannten Konfigurationen die Innenwiderstände durch fortgeführte Messung eines vorliegenden Ausgangsstromes und der Ausgangsspannung des Batteriepacks für jedes Energiemodul schätzen, oder ohne bekannte Konfigurationen den Innenwiderstand des Batteriepacks schätzen.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Zustandswerte des Batteriepacks von einer Fahrzeughochvoltkontrolle überwacht. Die Fahrzeughochvoltkontrolle kontrolliert das Batteriepack durch Ein- oder Ausschalten der Ausgangsspannung des Batteriepacks.
    Von der Fahrzeughochvoltkontrolle kann auch eine Drehmomentanforderung an die jeweilige Motorsteuerung einer N-phasigen elektrischen Maschine erfolgen.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als Zustandswerte des Batteriepacks eine Temperatur und/oder ein Ladezustand und/oder ein An-/Auszustand gewählt. Das Batteriepack meldet diese Zustandswerte an das Fahrzeughochvoltkontrollgerät, welches die Ausgangsspannung des Batteriepacks zum Wechselrichter, im Wesentlichen also Klemmenspannung an/aus, kontrolliert und eine Drehmomentanforderung an ein Motorkontrollgerät übermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die durch die mindestens eine Motorsteuerung gebildete Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine an die Batteriesteuerung übermittelt. Je nach an die Batteriesteuerung übermittelter Lastanfrage, welche von der mindestens einen Motorsteuerung einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine eingefordert wird, die in einem proportionalen, aber nicht notwendigerweise rein linearen Zusammenhang mit der von dem Batteriepack bereitgestellten Klemmenspannung steht, wird von der Batteriesteuerung die serielle bzw. parallele Verschaltung der Energiemodule dergestalt umkonfiguriert, dass die daraus resultierende Klemmenspannung größer, aber möglichst nahe zu einem benötigen Spannungswert resultiert, um schließlich nach Umsetzung in eine N-phasige Wechselspannung durch den mindestens einen Wechselrichter an der mindestens einen N-phasigen elektrischen Maschinen die eingeforderte Lastanfrage zu erbringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus den durch mindestens zwei Motorsteuerungen gebildeten Lastanfragen an die jeweilige N-phasigen elektrischen Maschinen eine einzelne Lastanfrage ermittelt und als Spannungswertanforderung an die Batteriesteuerung übermittelt. Bspw. wird unter den Lastanfragen eine maximale Lastanfrage ermittelt. Durch die Bereitstellung derjenigen Klemmenspannung, welche eine Erfüllung der maximalen Lastanfrage bewirkt, ist gewährleistet, dass auch an derjenigen N-phasigen elektrischen Maschine, für die ursprünglich diese maximale Lastanfrage erfolgt ist, die dafür nötige Ausgangsspannung durch den ihr zugeordneten Wechselrichter erzeugt werden kann.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die Batteriesteuerung ein mittels der Verschaltung der Energiemodule bewirkter Klemmenspannungswert an die mindestens eine Motorsteuerung übermittelt. Die jeweilige Motorsteuerung hat damit Kenntnis über die einem jeweiligen Wechselrichter zur Verfügung stehenden Eingangsspannung.
  • Ferner wird ein System zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack beansprucht, welches einen Batteriepack umfasst, der mehrere Energiemodule aufweist, die jeweils mit jeweiligen benachbarten Energiemodulen seriell oder parallel verschaltbar sind, wobei jedes Energiemodul mindestens eine Energiezelle und mindestens zwei Schalter aufweist, und das System weiter mindestens einen mindestens zweistufigen Wechselrichter, mindestens eine N-phasige elektrische Maschine, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, eine aus einer Verschaltung der Energiemodule resultierende Klemmenspannung des Batteriepacks gemäß einer vorgegebene Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine zu steuern, einen Scheitelwert einer der vorgegebenen Lastanfrage entsprechenden Spannungsamplitudenanforderung zu erhalten und zur Regelung einen sich durch die jeweilige Verschaltung ergebenden Innenwiderstand des Batteriepacks miteinzurechnen, und wobei das System dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche auszuführen.
  • In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst die Steuereinheit eine Batteriesteuereinheit und mindestens eine Motorsteuereinheit. Die Batteriesteuereinheit kann lokal am Batteriepack, die mindestens eine Motorsteuereinheit an einem jeweiligen Wechselrichter angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst das System zusätzlich eine Maximalwertsteuereinheit, wobei die Maximalwertsteuereinheit dazu ausgelegt ist, aus mindestens zwei von einer jeweiligen Motorsteuereinheit gebildeten Lastanfragen eine maximale Lastanfrage zu bestimmen und an die Batteriesteuerung zu übermitteln. In gleicher Weise kann die Maximalwertsteuereinheit eine maximale Spannungsanforderung unter mehreren Spannungsanforderungen ermitteln.
  • In noch weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems umfasst das System zusätzlich ein Fahrzeughochvoltkontrollgerät, dazu ausgelegt, eine Temperatur und/oder einen Ladezustand und/oder einen An-/Auszustand eines Batteriepacks zu erfassen.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems, umfasst das Batteriepack mehrere Energiemodule, wobei das Energiemodul mindestens zwei Leistungsschalter und mindestens eine mit den mindestens zwei Leistungsschaltern elektrisch verbundene Energiezelle umfasst. Dies können bspw. Energiemodule nach dem Prinzip einer Multilevelkonverter-Technologie, wie sie bspw. in der Druckschrift DE 10 2010 052 934 A1 offenbart wurde, sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Wechselrichtersignal aufgrund eines gemäß dem Stand der Technik verschalteten Batteriepacks und bei einer Ausführungsform erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Antriebsstrang bei einer N-phasigen elektrischen Maschine.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Antriebsstrang bei mehreren N-phasigen elektrischen Maschinen.
  • In 1 wird in schematischer Darstellung ein Wechselrichtersignal aufgrund eines gemäß dem Stand der Technik verschalteten Batteriepacks, veranschaulicht im oberen Teil 110, und bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, veranschaulicht im unteren Teil 120, gezeigt. Ein konventionelles Batteriepack 116 mit fester Klemmenspannung stellt einem zweistufigen Wechselrichter eine feste Spannungshöhe zur Verfügung. Im rechten oberen Teil der 1 ist das Wechselrichtersignal auf einer Zeitachse 104 und mit einer Spannungsamplitude 105 aufgezeichnet. Für drei Zeitabschnitte 101, 102 und 103 ist jeweils ein Ausgangssignal 115 des Wechselrichters bei einer sich Zeitabschnitt für Zeitabschnitt verringernden Lastanfrage an einen Elektromotor dargestellt. Es setzt sich bei dem zweistufigen Wechselrichter aus unterschiedlich langen Spannungssignalen mit einer Amplitudenhöhe, die sich aus eingeschalteter oder ausgeschalteter Eingangsspannung ergibt, zusammen. Dieses Ausgangssignal entspricht im Elektromotor, aufgrund seiner trägen Rotormasse, einem letztlich sinusartigen Wechselspannungsverlauf 114. Um bei der geringer werdenden Lastanfrage auch einen aus einem Schaltverhalten des Wechselrichters resultierenden Wechselspannungsverlauf geringerer Amplitudenhöhe zu erhalten, muss der Wechselrichter bei fester Spannungshöhe der Eingangsspannung mit höherer Frequenz schalten, was einen Modulationsindex vermindert und EMI- und/oder THD-Werte verschlechtert. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, veranschaulicht im unteren Teil 120 der 1, wird in einem intelligenten Batteriepack 121, 122, 123 eine jeweilige serielle oder parallele Verschaltung eines Energiemoduls mit mindestens einem Nachbar dergestalt geändert, dass die resultierende Klemmenspannung des intelligenten Batteriepacks eine der jeweiligen Lastanfrage an den Elektromotor entsprechende Spannungshöhe am Eingang des Wechselrichters zur Folge hat. Gezeigt wird an den schematischen Abbildungen des intelligenten Batteriepacks 121, 122, 123, dass mit abnehmender Spannungshöhe eine Zahl von parallelen Verschaltungen zunimmt und in gleicher Weise eine Zahl von seriellen Verschaltungen abnimmt. In den gezeigten Fällen halbiert sich jeweils die Spannungshöhe von Zeitabschnitt 101 zu Zeitabschnitt 102 zu Zeitabschnitt 103, was in der Klemmenspannung durch eine Umkonfiguration der Energiemodule des intelligenten Batteriepacks 121 von vier in Serie geschalteten Energiemodulen zu bei dem intelligenten Batteriepack 122 zwei in Serie geschalteten Energiemodulen, die jeweils parallel mit einem jeweiligen Energiemodul verschaltet sind, und schließlich nochmaliger Umkonfiguration zu Zeitabschnitt 103 mit vier parallel verschalteten Energiemodulen in dem intelligenten Batteriepack 123, erreicht wird. Bedingt durch die auch bei geringer Lastanfrage geringe Spannungshöhe der Eingangsspannung am Wechselrichter, muss dieser die Schaltfrequenz nicht erhöhen, um im Elektromotor einen Wechselspannungsverlauf geringere Spannungsamplitude zu bewirken, wodurch ein höherer Modulationsindex erzielt wird, als im oberen Teil 110 mit dem konventionellen Batteriepack 116.
  • In 2 wird in schematischer Darstellung 200 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Antriebsstrang 202 aus Gleichspannungsversorgung 204, Wechselspannungsversorgung 206, und dreiphasiger elektrischer Maschine 208 gezeigt. Das intelligente Batteriepack 210 stellt einem Eingang des Wechselrichters 216 eine Klemmenspannung 240, 242 mit dem Spannungswert 226 zur Verfügung. Die Fahrzeughochvoltkontrolle 212 versetzt den intelligenten Batteriepack 210 in einen An- oder Auszustand 220, sowie hat Kenntnis 218 über den Ladungszustand und die Temperatur des intelligenten Batteriepacks 210. Außerdem meldet die Fahrzeughochvoltkontrolle 212 eine Drehmomentanforderung 224 an eine Motorsteuerung 214. Die Motorsteuerung 214 kontrolliert ein Drehmoment der dreiphasigen elektrischen Maschine 208 durch Steuerung 228 der Ausgangsspannung des Wechselrichters 216 auf Grundlage des vom intelligenten Batteriepack bereitgestellten Spannungswertes 226. Der hier gezeigte dreiphasige Wechselrichter 216 versorgt die dreiphasige elektrische Maschine 208 mit einem dreiphasigen Strom, dessen Messwerte 230, 232 von zwei der drei Phasen der Motorsteuerung 214 gemeldet werden. Ebenfalls an die Motorsteuerung weitergegeben wird eine Rotorposition 234 der dreiphasigen elektrischen Maschine 208. Die Motorsteuerung übermittelt je nach Drehmomentanforderung 224 eine Spannungswertanforderung 222 an den intelligenten Batteriepack 210, der dieser Spannungswertanforderung 222 gegebenenfalls durch Umkonfiguration der seriellen und parallelen Verschaltung der Energiemodule nachkommt, damit seine Klemmenspannung 240, 242 größer, aber möglichst nahe zu der Spannungswertanforderung 222 resultiert.
  • In 3 wird in schematischer Darstellung 300 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Antriebsstrang 302 aus Gleichspannungsversorgung 304, Wechselspannungsversorgung 306 mit mehreren Wechselrichtern 316, 317, und mehreren dreiphasigen elektrischen Maschinen 308, 309 gezeigt. Das intelligente Batteriepack 310 stellt den jeweiligen Eingängen der Wechselrichter 316, 317 eine Klemmenspannung 340, 342, 344, 346 zur Verfügung. Der jeweilige dreiphasige Wechselrichter 316, 317 versorgt dann die jeweilige dreiphasige elektrische Maschine 308, 309 mit einem dreiphasigen Strom. An jedem Wechselrichter 316, 317 ist eine Motorsteuerung 314, 315 angeordnet, welche von der jeweiligen dreiphasigen elektrischen Maschine 308, 309 eine jeweilige Rotorposition 334, 335 übermittelt bekommt. Von der Fahrzeughochvoltkontrolle 312 wird an die jeweilige Motorsteuerung 314, 315 eine jeweilige Drehmomentanforderung 324, 325 übermittelt. Die jeweilige Motorsteuerung übermittelt je nach Drehmomentanforderung 324, 325 eine jeweilige Spannungswertanforderung 326, 327 an eine Maximalwertsteuereinheit, welche unter den Spannungswertanforderungen 326, 327 eine maximale Spannungswertanforderung 322 ermittelt und an den intelligenten Batteriepack 310 weitergibt. Dieser kommt der Spannungswertanforderung 322 gegebenenfalls durch Umkonfiguration der seriellen und parallelen Verschaltung der Energiemodule nach, so dass seine Klemmenspannung 340, 342 größer, aber möglichst nahe zu der Spannungswertanforderung 322 resultiert. Weitere Aufgaben der Fahrzeughochvoltkontrolle 312 sind den intelligenten Batteriepack 310 in einen An- oder Auszustand 320 zu versetzen, und Kenntnis 318 über den Ladungszustand und der Temperatur einzelner Energiemodule des intelligenten Batteriepacks 310 zu haben. Die Darstellung 300 kann in gleicher Weise um weitere Wechselrichter und elektrische Maschinen erweitert werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310), bei dem ein Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310) mehrere frei verschaltbare Energiemodule umfasst und ein Energiemodul mindestens eine Energiezelle und mindestens zwei Schalter aufweist, und bei dem eine serielle oder parallele Verschaltung eines jeweiligen Energiemoduls mit mindestens einem benachbarten Energiemodul des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) durch eine Steuerung bewirkt wird, wobei eine aus der jeweiligen Verschaltung resultierende Klemmenspannung (240, 242, 340, 342, 344, 346) des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) gemäß einer jeweilig vorgegebenen Lastanfrage an mindestens eine N-phasige elektrische Maschine (208, 308, 309) ausgerichtet wird, indem ein Scheitelwert einer der vorgegebenen Lastanfrage entsprechenden Spannungsamplitudenanforderung an die Steuerung des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) zu einer Regelung der Verschaltung weitergegeben wird, wobei bei der Regelung ein durch die jeweilige Verschaltung sich ergebender Innenwiderstand des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) miteingerechnet wird, und wobei die so angepasste Klemmenspannung (240, 242, 340, 342, 344, 346) als eine Eingangsspannung an mindestens einem mindestens zweistufigen Wechselrichter (216, 316, 317) angeschlossen wird, und von dem mindestens einen mindestens zweistufigen Wechselrichter (216, 316, 317) auf Grundlage einer Höhe dieser Eingangsspannung ein N-phasiger Wechselstrom zu einer Versorgung einer jeweiligen N-phasigen elektrischen Maschine (208, 308, 309) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der mindestens eine mindestens zweistufige Wechselrichter als ein zweistufiger Wechselrichter gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine jeweilige Verschaltung des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) durch eine von der Steuerung umfassten Batteriesteuerung gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine jeweilige Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine (208, 308, 309) von mindestens einer durch die Steuerung umfassten Motorsteuerung (214, 314, 315) gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem Zustandswerte des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) von einer Fahrzeughochvoltkontrolle (212, 312) überwacht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als Zustandswerte des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) eine Temperatur und/oder ein Ladezustand und/oder ein An-/Auszustand gewählt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die durch die mindestens eine Motorsteuerung (214, 314, 315) gebildete Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine als Spannungswertanforderung (222) an die Batteriesteuerung übermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem Ansprüche 4 bis 6, bei dem aus den durch mindestens zwei Motorsteuerungen (214, 314, 315) gebildeten Lastanfragen an die jeweilige N-phasigen elektrischen Maschinen (208, 308, 309) eine einzelne Lastanfrage ermittelt wird und als Spannungswertanforderung (322) an die Batteriesteuerung übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem durch die Batteriesteuerung ein mittels der Verschaltung der Energiemodule bewirkter Klemmenspannungswert (240, 242, 340, 342, 344, 346) an die mindestens eine Motorsteuerung (214, 314, 315) übermittelt wird.
  10. System zu einer Verbesserung des Modulationsindex durch einen intelligenten Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310), welches einen Batteriepack (121, 122, 123, 210, 310) umfasst, der mehrere Energiemodule aufweist, die jeweils mit jeweiligen benachbarten Energiemodulen seriell oder parallel verschaltbar sind, wobei jedes Energiemodul mindestens eine Energiezelle und mindestens zwei Schalter aufweist, und das System weiter mindestens einen mindestens zweistufigen Wechselrichter (216, 316, 317), mindestens eine N-phasige elektrische Maschine, mindestens eine mit einem Computerprozessor und einem auf dem Computerprozessor laufenden Computerprogramm ausgestattete Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit dazu ausgelegt ist, eine aus einer Verschaltung der Energiemodule resultierende Klemmenspannung des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) gemäß einer vorgegebene Lastanfrage an die jeweilige N-phasige elektrische Maschine (208, 308, 309) zu steuern, einen Scheitelwert einer der vorgegebenen Lastanfrage entsprechenden Spannungsamplitudenanforderung zu erhalten und zur Regelung einen sich durch die jeweilige Verschaltung ergebenden Innenwiderstand des Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) miteinzurechnen, und wobei das System dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche auszuführen.
  11. System nach Anspruch 10, bei welchem die Steuereinheit eine Batteriesteuereinheit und mindestens eine Motorsteuereinheit (214, 314, 315) umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, welches zusätzlich eine Maximalwertsteuereinheit (311) umfasst, wobei die Maximalwertsteuereinheit (311) dazu ausgelegt ist, aus mindestens zwei von einer jeweiligen Motorsteuereinheit (214, 314, 315) gebildeten Lastanfragen eine maximale Lastanfrage zu bestimmen und an die Batteriesteuerung zu übermitteln.
  13. System nach den Ansprüchen 10 bis 12, welches zusätzlich ein Fahrzeughochvoltkontrollgerät (212, 312) umfasst, dazu ausgelegt, eine Temperatur und/oder einen Ladezustand und/oder einen An-/Auszustand (220, 320) eines Batteriepacks (121, 122, 123, 210, 310) zu erfassen.
DE102018106308.3A 2018-03-19 2018-03-19 Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie Active DE102018106308B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106308.3A DE102018106308B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie
US16/299,771 US10784698B2 (en) 2018-03-19 2019-03-12 Modulation index improvement by intelligent battery
CN201910197745.4A CN110289649B (zh) 2018-03-19 2019-03-15 通过智能电池改善调制指数

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106308.3A DE102018106308B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106308A1 DE102018106308A1 (de) 2019-09-19
DE102018106308B4 true DE102018106308B4 (de) 2020-02-13

Family

ID=67774111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106308.3A Active DE102018106308B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10784698B2 (de)
CN (1) CN110289649B (de)
DE (1) DE102018106308B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20200221A1 (es) 2017-06-12 2020-01-29 Tae Tech Inc Controladores de corriente de histeresis multinivel y multicuadrante y metodos para el control de los mismos
MX2019015144A (es) 2017-06-16 2020-02-17 Tae Tech Inc Controladores de voltaje de histeresis de multi nivel, para moduladores de voltaje y metodos para controlar el mismo.
MX2020009845A (es) 2018-03-22 2020-10-15 Tae Tech Inc Sistemas y metodos para gestion y control de potencia.
WO2020125211A1 (zh) * 2018-12-20 2020-06-25 常州格力博有限公司 电能储存装置及电动工具系统
WO2020205574A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Tae Technologies, Inc. Module-based energy systems capable of cascaded and interconnected configurations, and methods related thereto
AU2021256967A1 (en) 2020-04-14 2023-07-20 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for charging and discharging module-based cascaded energy systems
CN115916581A (zh) 2020-05-14 2023-04-04 阿尔法能源技术公司 具有模块化级联能量系统的基于轨道的和其他电动车辆的系统、设备和方法
JP2023544546A (ja) 2020-09-28 2023-10-24 ティーエーイー テクノロジーズ, インコーポレイテッド 多相モジュールベースのエネルギーシステムフレームワークおよびそれに関連する方法
CA3197315A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for intraphase and interphase balancing in module-based cascaded energy systems
CA3226136A1 (en) 2021-07-07 2023-01-12 Tae Technologies, Inc. Systems, devices, and methods for module-based cascaded energy systems configured to interface with renewable energy sources
CN114285136B (zh) * 2021-12-29 2024-02-06 英华达(上海)科技有限公司 双电池电源管理系统及其电池控制器和控制方法
DE102022002606A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080054870A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Power supply system and power supply system control method
DE102010052934A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102012202863A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015112512A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einzelmodul, elektrisches Umrichtersystem und Batteriesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58112476A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Toyota Central Res & Dev Lab Inc マルチレベルインバ−タ
US6580977B2 (en) * 2001-01-16 2003-06-17 Ford Global Technologies, Llc High efficiency fuel cell and battery for a hybrid powertrain
US9172254B2 (en) * 2011-03-17 2015-10-27 EVchip Energy Ltd. Battery pack system
JP5670851B2 (ja) * 2011-09-26 2015-02-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ制御装置および車両用制御装置
JP5502918B2 (ja) * 2011-10-13 2014-05-28 株式会社日本自動車部品総合研究所 組電池の充放電装置
DE102011121940A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack
EP2879266A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 Dialog Semiconductor GmbH Leistungsverwaltungsverfahren für eine wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung und wiederaufladbare Stapelzellen-Energiespeichereinrichtung
JP2017070079A (ja) 2015-09-29 2017-04-06 ルネサスエレクトロニクス株式会社 モータ駆動方法、バッテリパックおよび半導体装置
CN105471361B (zh) * 2015-12-25 2018-11-02 华中科技大学 一种电机驱动控制系统及其控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080054870A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Nissan Motor Co., Ltd. Power supply system and power supply system control method
DE102010052934A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Technische Universität München Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
DE102012202863A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014223227A1 (de) * 2014-11-13 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102015112512A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einzelmodul, elektrisches Umrichtersystem und Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN110289649A (zh) 2019-09-27
CN110289649B (zh) 2023-11-21
US10784698B2 (en) 2020-09-22
DE102018106308A1 (de) 2019-09-19
US20190288535A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106308B4 (de) Modulationsindexverbesserung durch intelligente Batterie
EP2514063B1 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
EP2619839B1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
EP2795783B1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
EP4164087A1 (de) Ladestation und ladesystem mit überbrückbarem gleichspannungswandler
EP3934931A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
WO2018206201A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem modulstrang, in welchem moduleinheiten in einer reihe hintereinander verschaltet sind, sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die batterievorrichtung
EP3699016A1 (de) Verfahren zum betrieb von wenigstens zwei mit einem gleichstromnetzwerk verbundenen pulswechselrichtern, schaltungsanordnung und kraftfahrzeug
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
WO2013124079A1 (de) System und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
WO2013107567A2 (de) Kraftfahrzeug, batterie und verfahren zum steuern einer batterie
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
WO2018050653A1 (de) Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern
EP4046268B1 (de) Bestimmung von filterparametern in einem wechselrichter
DE102017206497A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP2859366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des innenwiderstandes von batteriezellen einer batterie
WO2012038210A2 (de) Energieversorgungsnetz und verfahren zum laden mindestens einer als energiespeicher für einen gleichspannungszwischenkreis dienenden energiespeicherzelle in einem energieversorgungsnetz
EP3326283B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und wechselrichter, sowie photovoltaikanlage
DE102021205265A1 (de) Fahrzeug-Spannungswandler und Fahrzeugbordnetz mit einem Spannungswandler
EP2409394B1 (de) Verfahren zum betrieb einer umrichterschaltung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2012052224A1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie mit variabler ausgangsspannung
DE102014219517A1 (de) Anordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie
EP2528217B1 (de) Zweiquadrantensteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final