DE102020128945A1 - Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102020128945A1
DE102020128945A1 DE102020128945.6A DE102020128945A DE102020128945A1 DE 102020128945 A1 DE102020128945 A1 DE 102020128945A1 DE 102020128945 A DE102020128945 A DE 102020128945A DE 102020128945 A1 DE102020128945 A1 DE 102020128945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
emitter
test object
determining
reference point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020128945.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schlosser
Sven Jüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102020128945.6A priority Critical patent/DE102020128945A1/de
Priority to PCT/EP2021/078357 priority patent/WO2022096244A1/de
Publication of DE102020128945A1 publication Critical patent/DE102020128945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/48Thermography; Techniques using wholly visual means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/034Observing the temperature of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • B23K31/125Weld quality monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0896Optical arrangements using a light source, e.g. for illuminating a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J2005/0077Imaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems, wobei die Vorrichtung einen ortsfesten IR-Emitters (1) als Referenzpunkt und einen IR-Sensor (2) umfasst, und der IR-Emitter (1) als ortsfester Referenzpunkt zur Lagebestimmung der Messpunkte des IR-Sensors (2) an einem Prüfobjekt dient, wobei der Messpunkt durch den IR-Sensor (2) erfasst wird und die aktuelle Lage des Messpunktes mithilfe des IR-Emitters (1) als ortsfesten Referenzpunkt zu dem IR-Sensor (2) ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Sensorik. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung und ein Verfahren mit deren Hilfe die relative Position eines Infrarotsensors (IR-Sensors) zu seiner Umgebung bestimmt werden kann, und die eine räumliche Zuordnung der Daten erlauben, die von dem IR-Sensor von einem Prüfobjekt erfasst worden sind.
  • Für Anwendungen im nahen IR-Bereich (NIR) gilt, dass nur Objekte, die ausreichend Strahlung im Bereich des IR-Sensors abstrahlen, für den IR-Sensor erfassbar sind.
  • So zeigen Objekte mit Raumtemperatur gewöhnlich kein Signal, da die emittierte Wärmestrahlung dieser Objekte unterhalb der Schwelle der Empfindlichkeit von typischen IR-Sensoren liegt.
  • Es treten immer wieder Situationen auf, die es erfordern, die relative Position eines IR-Sensors bzw. des Sensormessfeldes zu ermitteln, so dass die vom IR-Sensor gemessenen Daten eines Prüfobjekts gleichfalls räumlich zugeordnet werden können.
  • Ein Beispiel hierfür ist die Thermografie, die bei der zerstörungsfreien Prüfung in der Industrie Anwendung findet. Zu den üblichen Anwendungen gehört das Auffinden von Fehlern, die von außen nicht sichtbar sind.
  • Die Prüfung der Qualität des Bauteils erfolgt dabei durch die Messung der Oberflächentemperatur mit einem IR-Sensor z. B. mit einer Infrarotkamera. Liegt an oder nahe der Bauteiloberfläche ein Fehler vor, der die Wärmeleitung im Bauteil behindert, so äußert sich dies in einer lokal veränderten Oberflächentemperatur. So können z. B. kalte oder heiße Stellen oder lokale Veränderungen von Temperaturgradienten beobachtet werden. Die Temperaturen bzw. die Änderungen in der Temperatur werden mit dem IR-Sensor, z. B. mit der Infrarotkamera, erfasst. Die Temperaturdaten können dann als Thermogramm (Falschfarbenbild) visuell dargestellt werden. Ein Beispiel der industriellen Anwendung ist die Qualitätsprüfung von Schweißnähten mittels Thermografie. Wünschenswert für die Qualitätskontrolle von Schweißnähten ist die Prüfung im Verlauf des Herstellungsprozess, die z. B. das Ausschleusen von fehlerhaften Bauteilen zur Nacharbeit oder eine sofortige Auswertung und möglicherweise erforderliche Änderungen der Prozessparameter bei Abweichungen erlaubt, so dass aufwendige Nachbearbeitungen vermieden werden können.
  • Von außen nicht sichtbare Fehler, die die Qualität einer Schweißnaht signifikant beeinträchtigen, sind unter anderem ungenügende Einbrandtiefe und Bindefehler.
  • Bei der herkömmlichen zerstörenden Prüfung werden die Werkstücke nachgelagert zum Herstellungsprozess zerstört, was nur stichprobenartig erfolgen kann und zudem zeit- und kostenintensiv ist. Wünschenswert war daher eine Qualitätskontrolle, die nicht nur zerstörungsfrei ist, sondern zudem kontinuierlich durchgeführt werden kann und die trotzdem Rückschlüsse auf die innere Beschaffenheit des Bauteils z B. einer Schweißnaht erlaubt. So wurde z. B. das Temperaturfeld der abkühlenden Oberfläche einer Schweißnaht als äußerlich erfassbarer Informationsträger zur Beurteilung der inneren Qualität der Schweißnaht identifiziert.
  • Von essentieller Bedeutung ist jedoch eine exakte Lagebestimmung einer Störung oder Abweichung am untersuchten Prüfobjekt. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Lage eines Messpunktes eines IR-Sensors an einem Prüfobjekt, wobei die Vorrichtung einen IR-Emitter und einen IR-Sensor umfasst, wobei der IR-Emitter als ortsfester Referenzpunkt für den IR-Sensor dient.
  • Erfindungsgemäß wird die Relativbewegung zwischen IR-Sensor und Prüfobjekt gemessen, um die Daten auf dem ortsfesten IR-Emitter als Referenzpunkt zurückführen zu können. Es können für die Messung der IR-Sensor oder das Prüfobjekt oder auch beide bewegt werden, sofern die Relativbewegung erfasst wird.
  • Beispielsweise kann der IR-Sensor entlang des zu vermessenden Bereichs geführt werden.
  • Da die Position des IR-Emitters relativ zum IR-Sensor bekannt ist, kann der IR-Emitter als Referenzpunkt für die Lagebestimmung der mit dem IR-Sensor erfassten Daten dienen.
  • Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Position eines Messpunktes an einem Prüfobjekt, wobei der Messpunkt durch einen IR-Sensor erfasst wird und ein IR-Emitter als ortsfester Referenzpunkt für die Bestimmung der aktuellen Lage des Messpunktes verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß kann der IR-Emitter ein beliebiges Mittel sein, das eine IR-Strahlung abgibt, die durch den IR-Sensor erfassbar ist. Es kann ein einfacher Glühdraht, Glühkerze, Glühlampe, Heizpatrone oder dergleichen eingesetzt werden.
    Es können auch zwei oder mehrere IR-Emitter eingesetzt werden.
  • Als IR-Sensor können prinzipiell alle IR-Sensoren eingesetzt werden, die Messdaten von IR-Strahlung abgebenden Prüfkörpern erfassen können. Beispiele sind Wärmebildkameras, Wärmezeilenkameras und Pyrometer.
  • Als Prüfobjekt kommen alle Bauteile oder dergleichen in Frage, die mittels IR-Sensoren erfasst werden können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand eines Anwendungsbeispiels und unter Verweis auf die anliegenden Figuren näher erläutert. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses konkrete
    Anwendungsbeispiel beschränkt ist, sondern prinzipiell überall dort eingesetzt
    werden kann, wo für die räumliche Zuordnung von Messdaten die relative Position
    eines IR-Sensors bzw. des Messfeldes eines IR-Sensors zu bestimmen ist.
  • Es zeigt
    • 1 schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Einsatz bei der Qualitätskontrolle einer Schweißnaht in der Draufsicht, und
    • 2 den Aufbau gemäß 1 in der isometrischen Ansicht.
  • In den Figuren dargestellt ist ein Aufbau zum Verbindungsschweißen von zwei Blechen, als Stumpfstoß, wobei die Bleche nebeneinander liegen. Der Schweißvorgang und die Qualität der erhaltenen Schweißnaht werden mittels Thermografie überwacht und kontrolliert. Ein Beispiel ist das bekannte Metall-Schutzgas(MSG)-Schweißverfahren zum Schweißen von Stahlfeinblechen. Dabei sind insbesondere eine ungenügende Einbrandtiefe und Bindefehler an der Schweißnaht der Bleche häufig auftretende von außen nicht erkennbare Defekte. Es wird das Temperaturprofil der erhaltenen Schweißnaht unmittelbar nach dem Schweißvorgang erfasst und z. B. als Thermogramm dargestellt, und ausgewertet.
  • Anhand der erhaltenen Abbildung der Temperaturverteilung ist es jedoch nicht möglich, die erfassten Daten direkt einem konkreten Lagepunkt im Bereich der Schweißnaht zuzuordnen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist erfindungsgemäß ein IR-Emitter 1 vorgesehen, der von dem IR-Sensor 2, z. B. einer Wärmebildkamera, erfasst wird und einen ortsfesten Bezugspunkt zur Bestimmung der Lage der Messpunkte des IR-Sensors 2 bildet. Anhand dieses festen Bezugspunktes kann dann problemlos die relative Position des Messortes des IR-Sensors 2 im Bereich der Schweißnaht 3 räumlich zugeordnet werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit IR-Emitter 1 können örtlich genau zuordbare Temperaturdaten erhalten werden.
  • In der 1 dargestellt ist ein IR-Emitter 1 aus drei Glühelementen a, b c und eine verfahrbare Wärmebildkamera als IR-Sensor 2. Die Wärmebildkamera 2 folgt einem Schweißbrenner 4, mit dem zwei Bleche 5, 6 verschweißt werden, und erfasst dabei die Wärmeverteilung im Bereich der Schweißnaht 3 unmittelbar nach dem Schweißvorgang.
  • Die erfassten IR-Daten werden anschließend zur Bewertung der Qualität der Schweißnaht 3 auf bekannte Art und Weise weiter verarbeitet, z. b. mittels hierfür erhältlicher Softwareprogramme.
  • Mit Hilfe des oder der durch den IR-Emitter 1 bereit gestellten Referenzpunkte kann die genaue Position von erfassten Abweichungen im Messbereich der Schweißnaht 3 als Prüfobjekt bestimmt werden.
  • Da die Auswertung in Echtzeit erfolgen kann, können zudem bei Auftreten von Unregelmäßigkeiten sofort Maßnahmen zur Korrektur eingeleitet oder beispielsweise Schweißnahtbereiche für eine gesonderte Prüfung markiert werden.
  • Die Erfindung eignet sich gleichermaßen wie für das im Beispiel gezeigte Verbindungsschweißen zur Überwachung anderer Schweißverfahren, wie z. B. Auftragschweißung oder additiven Schweißung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und Verfahren zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus, da bereits ein simples Glühelement wie ein Glühdraht als lokal fester IR-Emitter 1 ausreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    IR-Emitter
    2
    IR-Sensor
    3
    Schweißnaht
    4
    Schweißbrenner
    5, 6
    zu verbindende Bauteile, z. B. Bleche

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur räumlichen Lagebestimmung eines IR-Messsystems, wobei die Vorrichtung einen ortsfesten IR-Emitter (1) als Referenzpunkt und einen IR-Sensor (2) umfasst, wobei der IR-Emitter (1) als ortsfester Referenzpunkt zur Lagebestimmung der Messpunkte des IR-Sensor (2) an einem Prüfobjekt dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der IR-Sensor (2), ein Prüfobjekt oder beide beweglich ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der IR-Sensor (2) eine Wärmebildkamera, Wärmezeilenkamera oder Pyrometer ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der IR-Emitter (1) ein Glühdraht, Glühkerze, Glühlampe oder Heizpatrone ist.
  5. Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Lage eines Messpunktes eines IR-Sensors (2) an einem Prüfobjekt, wobei der Messpunkt durch einen IR-Sensor (2) erfasst wird und die aktuelle Lage des Messpunktes mit Hilfe eines IR-Emitters (1) als ortsfesten Referenzpunkt zu dem IR-Sensor ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Relativbewegung zwischen IR-Sensor (2) und einem Prüfobjekt gemessen wird, um die Daten auf den IR-Emitter (1) als ortsfesten Referenzpunkt zurückzuführen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei als verfahrbarer IR-Sensor (2) eine Wärmebildkamera, Wärmezeilenkamera oder Pyrometer verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei als IR-Emitter (1) ein Glühdraht, Glühkerze, Glühlampe oder Heizpatrone verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Temperaturfeld der abkühlenden Oberfläche einer Schweißung und gegebenenfalls angrenzender Oberflächen von zu verbindenden Komponenten (5, 6) im Bereich einer Schweißnaht (3) erfasst wird.
  10. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 9, zur Bestimmung der aktuellen Lage eines Messpunktes eines IR-Sensors (2) an einem Prüfobjekt.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Prüfobjekt eine Schweißnaht (3) ist.
DE102020128945.6A 2020-11-03 2020-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems Ceased DE102020128945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128945.6A DE102020128945A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems
PCT/EP2021/078357 WO2022096244A1 (de) 2020-11-03 2021-10-13 Vorrichtung und verfahren zur räumlichen lagebestimmung eines infrarotmesssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128945.6A DE102020128945A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128945A1 true DE102020128945A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78269623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128945.6A Ceased DE102020128945A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020128945A1 (de)
WO (1) WO2022096244A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774319B1 (fr) * 1998-02-05 2000-02-25 Lorraine Laminage Procede de reglage de la position d'une camera de controle thermographique d'une soudure
DE102010014744B4 (de) * 2010-04-13 2013-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Projiezieren von Information auf ein Objekt bei Thermographie-Untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022096244A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6815764B2 (ja) 溶接監視システム
US10872391B2 (en) Method and means to analyze thermographic data acquired during automated fiber placement
US4854724A (en) Method of and apparatus for thermographic evaluation of spot welds
US8541746B2 (en) Process and system for the nondestructive quality determination of a weld seam, and a welding device
WO2002059587A2 (de) Thermographieverfahren
Williams et al. A thermographic method for remaining fatigue life prediction of welded joints
CN111065916B (zh) 接合工序线监视系统
Schlichting et al. Thermographic testing of spot welds
DE112013006039T5 (de) Verfahren und System zur Prüfung eines Musterteils mit Hilfe der Thermographie
DE10150633C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen, zerstörungsfreien automatischen Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere der Qualitätskontrolle von Schweißverbindungen
EP0655294A1 (de) Gleichzeitige Temperaturmessungen an Laserschweissnähten mit mindestens zwei Pyrometern und Zuordnung zu Prozessparametern und Nahtqualität
US9683949B2 (en) Non-destructive quantitative weld quality measurement using radiographic imaging
DE102008046692A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten
DE102009031605A1 (de) Verfahren zu Klassifizierung der Qualität von Schweißpunkten von Fügepartnern wie verzinkten Blechen
DE102020128945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur räumlichen Lagebestimmung eines Infrarotmesssystems
EP2618958B1 (de) Nutzung der polarisation der wärmestrahlung zur detektion von 3d-strukturen
DE102019001612A1 (de) Verfahren zur Schichtanalyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie, sowie Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens zur Analyse von Lamellen-beschichteten Oberflächen mittels Thermografie
DE102007050005A1 (de) Verfahren und Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere von Widerstandsschweißverbindungen
DE102016207527B4 (de) Verfahren zum Erfassen des Zustandes einer Verbindung von Bauteilen
DE102010020874B4 (de) Verfahren zur Messzeitreduktion bei der thermografischen Prüfung eines Bauteils
DE102004028607B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schädigungsfreien Prüfung der Verbindungsqualität von Bolzenschweißverbindungen
CZ33128U1 (cs) Zařízení pro bezdotykové měření teploty svarových čoček
DE102022102940A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Verbindungsstelle in einem Bauteilverbund und Vorrichtung
Basheer et al. Hot-rod thermography for defect detection
D'Accardi et al. Thermal monitoring of the nickel-based Inconel 718 by laser metal deposition: evaluation of the process parameters and the final mechanical behaviour via thermographic features

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final