DE102020128930A1 - Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020128930A1
DE102020128930A1 DE102020128930.8A DE102020128930A DE102020128930A1 DE 102020128930 A1 DE102020128930 A1 DE 102020128930A1 DE 102020128930 A DE102020128930 A DE 102020128930A DE 102020128930 A1 DE102020128930 A1 DE 102020128930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
connection
drive unit
plug
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128930.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Knoblauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020128930.8A priority Critical patent/DE102020128930A1/de
Publication of DE102020128930A1 publication Critical patent/DE102020128930A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für ein Elektrofahrzeug (2) mit einem ersten Elektromotor (3) und einem dazu koaxial angeordneten zweiten Elektromotor (4) sowie mit einem zumindest bereichsweise dazwischen angeordneten Getriebe (5).Um dabei unterschiedliche Größen der Elektromotoren (3, 4) einfach einbauen zu können, ist vorgesehen, dass die beiden Elektromotoren (3, 4) gegenüberliegend an einem Getriebegehäuse (6) angeordnet sind, wobei an dem Getriebegehäuse (6) zwischen dem ersten und dem zweiten Elektromotor (3, 4) ein erster elektrischer Anschluss (7) für den ersten Elektromotor (3) und ein zweiter elektrischer Anschluss (8) für den zweiten Elektromotor (4) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug mit einem ersten Elektromotor und einem koaxial dazu angeordneten zweiten Elektromotor sowie wie mit einem zumindest bereichsweise dazwischen angeordneten Getriebe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Elektrofahrzeug mit einer solchen Antriebseinheit.
  • Aus der EP 3 287 666 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug mit zwei in einer gemeinsamen Axialachse angeordneten Elektromotoren bekannt. Zwischen den beiden Elektromotoren ist dabei ein Getriebe angeordnet. Der erste Elektromotor wirkt dabei antreibend mit einem ersten Teilgetriebe zusammen, während der zweite Elektromotor antreibend mit einem zweiten Teilgetriebe zusammenwirkt. Ein jeweiliger elektrischer Anschluss für den jeweiligen Elektromotor ist dabei zueinander abgewandten Stirnseiten der Elektromotoren.
  • Aus der GB 256727 A ist eine weitere Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug, hier einem Zug, bekannt, mit zwei in einer gemeinsamen Axialachse liegenden Elektromotoren, wobei eine elektrische Stromversorgung der beiden Elektromotoren jeweils radial außerhalb eines Stators angeordnet ist.
  • Aus der DE 90 02 149 U1 ist ein elektromotorischer Antrieb mit einem Komuntatormotor und mit einer Antriebswelle bekannt, der auf einem Bürstenhalter angeordnete Bürsten enthält, sowie mit einer mit einem elektrischen Anschluss des Bürstenhalters kontaktierbaren Anordnung, die wenigstens Teile einer elektronischen Motorsteuerung trägt. Ein elektrischer Anschluss ist dabei L-förmig ausgebildet.
  • Aus der EP 2 767 732 A1 ist eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor, einem Generator sowie einem Getriebe bekannt, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Ein elektrischer Anschluss ist dabei ebenfalls radial außerhalb des Stators angeordnet.
  • Aus der JP 2016 199 136 A ist wieder eine Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug mit zwei in einer gemeinsamen Achse angeordneten Elektromotoren bekannt, die an einander gegenüberliegenden und voneinander wegweisenden Stirnseiten bzw. Axialenden einen Stromanschluss besitzen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antriebseinheiten ist jedoch, dass die Zugänglichkeit von Stromanschlüssen an Elektromotoren unter Umständen schwierig und insbesondere auch abhängig von der Größe der jeweiligen Elektromotoren ist, insbesondere von deren Axialerstreckung, so dass für unterschiedlichste Elektromotoren auch unterschiedlich lange Anschlusskabel vorgesehen werden müssen. Hierdurch wird nicht nur eine Montage der Antriebseinheit erschwert, sondern auch die Herstellung verteuert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Antriebseinheit der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Antriebseinheit mit zwei in einer gemeinsamen Axialachse liegenden Elektromotoren und einem dazwischen angeordneten Getriebe einen Stromanschluss für beide Elektromotoren nicht mehr entweder radial außerhalb oder an axial voneinander wegweisenden Stirnseiten der Elektromotoren vorzusehen, sondern an einem Getriebegehäuse zwischen den beiden Elektromotoren, was den großen Vorteil bietet, dass unabhängig von der Größe der Elektromotoren, beispielsweise je nach gewünschter Leistung, der Stromanschluss immer an derselben Stelle erfolgen kann und keine beispielsweise unterschiedlich langen Anschlusskabel erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit besitzt dabei einen ersten Elektromotor sowie einen koaxial dazu angeordneten zweiten Elektromotor sowie ein zumindest bereichsweise dazwischen angeordnetes Getriebe. „Zumindest bereichsweise dazwischen angeordnet“ soll in diesem Fall bedeuten, dass nicht sämtliche Zahnräder, von beispielsweise einer Zwischenwellenbaugruppe oder einer Abtriebswellenbaugruppe zwischen den Elektromotoren angeordnet sein müssen, wohl aber eine Antriebswellenbaugruppe des Getriebes. Erfindungsgemäß sind nun die Elektromotoren gegenüberliegend an einem Getriebegehäuse angeordnet, an dem zusätzlich zwischen dem ersten und dem zweiten Elektromotor ein erster elektrischer Anschluss für den ersten Elektromotor und ein zweiter elektrischer Anschluss für den zweiten Elektromotor angeordnet sind. Durch die Nähe der beiden elektrischen Anschlüsse zueinander kann auch eine Montage der Stecker deutlich vereinfacht werden, da ein hiermit beauftragter Werker sich nicht anders positionieren muss, um den ersten oder zweiten elektrischen Anschluss durch Einstecken eines Steckers herzustellen. Von besonderem Vorteil ist jedoch, dass bei der erfindungsgemäßen Antriebseinheit unterschiedlich starke und damit auch unterschiedlich große Elektromotoren unabhängig von der Anschlusssituation eingesetzt werden können, so dass mit dem erfindungsgemäßen Getriebe auch ein Baukastensystem darstellbar ist, mittels welchem ein und dasselbe Getriebe mit beispielsweise unterschiedlichen Elektromotoren, je nach gewünschter Leistung der Antriebseinheit, ausgestattet werden können. Von weiterem großen Vorteil ist, dass mit den elektrischen Anschlüssen, beispielsweise Hochvoltanschlüssen, im Bereich des Getriebegehäuses zwischen den beiden Elektromotoren eine äußerst bauraumoptimierte Lösung geschaffen werden kann, da weder radial außerhalb der Elektromotoren noch an axial voneinander abgewandten Stirnseiten der Elektromotoren zusätzlicher Bauraum für derartige elektrische Anschlüsse vorgehalten werden muss.
  • Zweckmäßig sind die elektrischen Anschlüsse an sich zugewandten axialen Stirnseiten der Elektromotoren angeordnet. Konkret bedeutet dies, dass der erste elektrische Anschluss an einer dem Getriebe zugewandten axialen Stirnseite des ersten Elektromotors und der zweite elektrische Anschluss an einer dem Getriebe zugewandten axialen Stirnseite des zweiten Elektromotors angeordnet ist. In diesem Bereich steht aufgrund der Rotorwelle der jeweiligen Elektromotoren und dem Getriebe ein Bauraum zwischen dem Getriebe und den jeweiligen Elektromotoren zur Verfügung, der beispielsweise als entsprechende Ausnehmung ausgebildet sein kann. Hierdurch ist eine Integration der elektrischen Anschlüsse der beiden Elektromotoren in die Außenabmessungen der Antriebseinheit möglich, so dass die elektrischen Anschlüsse nicht über die Außenmaße der Antriebseinheit überstehen und dort beispielsweise zusätzlichen Bauraum erfordern.
  • Zweckmäßig ist der erste elektrische Anschluss als Ausnehmung ausgebildet, in welche ein elektrischer Leiter eines Stators des ersten Elektromotors in Axialrichtung hineinragt. Durch einen entsprechenden Stecker eines elektrischen Anschlusskabels kann somit eine vergleichsweise einfache elektrische Kontaktierung mit dem elektrischen Leiter des Stators des ersten Elektromotors geschaffen werden. Durch die radial in Bezug auf eine Antriebswelle bzw. Rotorwelle des ersten und zweiten Elektromotors nach außen offenen Ausnehmungen sind zudem ein manuelles einfaches Einstecken und damit eine vergleichsweise einfache manuelle Montage der elektrischen Anschlüsse möglich.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Elektrofahrzeug mit einer solchen in den vorherigen Absätzen beschriebenen Antriebseinheit auszustatten. Hierdurch kann eine bauraumoptimierte Antriebseinheit geschaffen werden, die zudem für unterschiedlich starke und damit unterschiedlich große Antriebseinheiten ein und dasselbe Anschlusskabel verwenden kann, wodurch eine Teilevielfalt reduziert und damit Lager- und Logistikkosten minimiert werden können.
  • Zweckmäßig sind ein erster Stecker zur elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit dem ersten Anschluss des ersten Elektromotors und ein zweiter Stecker zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers mit dem zweiten Anschluss des zweiten Elektromotors vorgesehen. Eine derartige Steckverbindung zur Realisierung der elektrischen Anschlüsse ermöglicht eine vergleichsweise einfache elektrische Kontaktierung durch ein einfaches Einstecken der jeweiligen Stecker in die zugehörigen Ausnehmungen entgegen einer Radialrichtung in Bezug auf die Rotorwellen. Hierdurch kann eine vergleichsweise einfache und schnelle Montage erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der erste Stecker zur Fixierung mit dem ersten Anschluss des ersten Elektromotors verschraubt oder verclipst. Insbesondere eine Verclipsung ermöglicht eine zuverlässige Fixierung des ersten Steckers in der ersten Ausnehmung, ohne dass hierfür weitere Werkzeuge, wie beispielsweise Schraubendreher oder weitere Fixiermittel, wie beispielsweise Schrauben, erforderlich sind. Derartige Clipsverbindungen bzw. Rastverbindungen lassen sich auch vergleichsweise einfach lösen, wodurch Wartungsarbeiten vergleichsweise einfach und damit kostengünstig möglich sind. Zusätzlich oder alternativ können selbstverständlich der erste oder der zweite Stecker in der jeweiligen zugehörigen ersten oder zweiten Ausnehmung auch verschraubt sein, insbesondere ist dabei sogar denkbar, dass ein elektrischer Leiter des Stators, der in die jeweilige Ausnehmung hineinragt mit einer Schraube mit einem entsprechenden elektrischen Leiter des jeweils zugehörigen Steckers verschraubt wird, wodurch eine äußerst zuverlässige Übertragung elektrischer Energie gewährleistet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs ist der erste Stecker zur Fixierung mit dem ersten Anschluss des ersten Elektromotors mit dem elektrischen Leiter des Stators des ersten Elektromotors über eine Schraubverbindung fixiert und weist eine mit einem Stopfen verschließbare Öffnung als Zugang zu der Schraubverbindung auf. Eine Fixierung eines derartigen elektrischen Anschlusses in der zugehörigen Ausnehmung erfolgt somit ausschließlich über die Schraubverbindung zwischen dem elektrischen Leiter des Stators des jeweiligen Elektromotors und einem elektrischen Leiter des Steckers, wobei der Stopfen sowohl ein einfache Zugänglichkeit zu der Schraubverbindung ermöglicht, als auch in eingesetztem Zustand eine unerwünschte Verschmutzung des Kontakts zwischen dem elektrischen Leiter des Steckers und dem elektrischen Leiter des jeweiligen Stators verhindert.
  • Die Elektromotoren des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs können dabei beispielsweise als Drehstrom-Synchronmaschinen ausgebildet sein und dadurch einen äußerst hohen Wirkungsgrad von größer als 90% sowie eine hohe Leistung aufweisen. Um dabei die aus einem Energiespeicher des Elektrofahrzeugs entnehmbare Gleichspannung in eine Wechselspannung und Phasen umzuwandeln, ist ein Pulswechselrichter vorgesehen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug,
    • 2 eine Detaildarstellung aus 1 im Bereich eines ersten elektrischen Anschlusses mit einem eingesetzten Stecker.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Antriebseinheit 1 für ein im Übrigen nicht dargestelltes Elektrofahrzeug 2 einen ersten Elektromotor 3 sowie einen koaxial dazu, das heißt in einer gemeinsamen Axialachse, angeordneten zweiten Elektromotor 4 sowie ein zumindest bereichsweise dazwischen angeordnetes Getriebe 5 auf. Erfindungsgemäß sind nun die beiden Elektromotoren 3, 4 gegenüberliegend an einem Getriebegehäuse 6 angeordnet, welches aus zwei Halbschalen besteht. Gemäß den 1 und 2 ist ein topfförmiges Motorgehäuse 10 separat zum zugehörigen Getriebegehäuse 6 bzw. separat zur jeweiligen Getriebegehäusehälfte ausgebildet, wobei alternativ selbstverständlich auch eine einstückige Ausbildung des Motorgehäuses 10 mit der zugehörigen getriebegehäusehälfte des Getriebegehäuses 6 denkbar ist. An dem Getriebegehäuse 6 zwischen dem ersten und zweiten Elektromotor 3, 4 sind ein erster elektrischer Anschluss 7 (vgl. auch 2) für den ersten Elektromotor 3 sowie ein zweiter elektrischer Anschluss 8 für den zweiten Elektromotor 4 angeordnet. Diese Anordnung der elektrischen Anschlüsse 7, 8 bietet den großen Vorteil, dass jeweils paarweise völlig unterschiedlich große Elektromotoren einsetzbar sind, ohne dass beispielsweise eine Anschlusskabel entsprechend verlängert werden muss, da die elektrischen Anschlüsse beispielsweise an voneinander abgewandten Stirnseiten der Elektromotoren angeordnet sind. Durch die Anordnung der elektrischen Anschlüsse 7, 8 zwischen den beiden Elektromotoren 3, 4 am Getriebegehäuse 6 bietet sich zudem eine vergleichsweise einfache Montage und Demontage eines ersten Steckers 9 sowie eines nicht näher bezeichneten zweiten Steckers, da die Anschlüsse 7, 8 räumlich sehr nah beieinander liegen und ein mit der Montage bzw. Demontage beauftragter Werker nicht umgreifen muss. Von weiterem großen Vorteil ist, dass die elektrischen Anschlüsse 7, 8 in einen Bereich eines ohnehin freien Bauraums verlegt werden können, so dass sie insgesamt innerhalb der Außenabmessungen der Antriebseinheit 1 liegen und keinen über die Außenabmessungen der Antriebseinheit 1 hinausragenden Bauraumbedarf erfordern. Zudem kann auch eine vergleichsweise einfache Zugänglichkeit zu den Anschlüssen 7, 8 erreicht werden.
  • Die elektrischen Anschlüsse 7, 8 sind dabei vorzugsweise an sich zugewandten axialen Stirnseiten der Elektromotoren 3, 4 angeordnet (vgl. auch 2), wodurch ein topfförmiges Motorgehäuse 10 keine übrigen Durchbrüche braucht. Der Durchbruch für die elektrischen Anschlüsse 7, 8 erfolgt dabei im Getriebegehäuse 6.
  • Der erste elektrische Anschluss 7 ist dabei als Ausnehmung 11 ausgebildet bzw. weist eine derartige Ausnehmung 11 auf, in welche ein elektrischer Leiter 12 eines Stators 13 des ersten Elektromotors 3 in Axialrichtung 14 hineinragt. Spiegelbildlich dazu gesehen ist auch eine Anordnung eines nicht näher bezeichneten elektrischen Leiters eines Stators des zweiten Elektromotors 4 angeordnet. Die Ausnehmung 11 des ersten Anschlusses 7 ist dabei radial nach außen in Bezug auf eine Antriebswelle 15 bzw. Rotorwelle des ersten oder zweiten Elektromotors 3, 4 offen. In analoger Weise kann auch der zweite elektrische Anschluss 8 als Ausnehmung 16 ausgebildet sein bzw. eine derartige Ausnehmung 16 aufweisen, in welche ein elektrischer Leiter 12 hineinragt. Auch die Ausnehmung 16 des zweiten elektrischen Anschlusses 8 ist dabei radial nach außen in Bezug auf eine Antriebswelle 15 der Elektromotoren 3, 4 offen.
  • Eingesetzt wird die erfindungsgemäße Antriebseinheit 1 in dem zuvor beschriebenen Elektrofahrzeug 2, wobei zur elektrischen Kontaktierung der Antriebseinheit 1 mit einem nicht näher bezeichneten Energiespeicher über nicht näher bezeichnete Pulswechselrichter (PWR) ein elektrisches Anschlusskabel mit einem entsprechenden Stecker, hier einem ersten Stecker 9 und einem nicht näher bezeichneten zweiten Stecker vorgesehen ist.
  • Der erste Stecker 9 kann dabei zur Fixierung des ersten Elektromotors 3 verclipst sein, wodurch eine vergleichsweise einfache Montage und Demontage ohne weitere Werkzeuge und insbesondere auch ohne weitere Fixiermittel möglich ist. Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass der erste Stecker 9 zur Fixierung mit dem ersten Anschluss 7 des ersten Elektromotors 3 mit dem elektrischen Leiter 12 des Stators 13 des ersten Elektromotors 3 verschraubt ist und eine mit einen Stopfen 17 oder einer Schraube verschließbare Öffnung 18 als Zugang zu einer Schraubverbindung 19 aufweist. Hierdurch ist eine direkte metallische und damit elektrisch hochleitfähige Kontaktierung zwischen dem elektrischen Leiter 12 und einem elektrischen Leiter 20 in dem ersten Stecker 9 möglich. Der elektrischer Leiter 20 kann dabei elektrisch leitend mit einem Pulswechselrichter verbunden sein, der die Gleichspannung des elektrischen Energiespeichers in unterschiedliche Phasen aufteilt. Konkret setzt er eine Eingangsgleichspannung in eine dreiphasige Ausgangsspannung mit beispielsweise veränderlicher Amplitude, Phase und Frequenz um.
  • Mit der Integration der elektrischen Anschlüsse 7, 8 in das Getriebegehäuse 6 und damit zwischen die beiden Elektromotoren 3, 4 kann eine bauraumoptimierte und insbesondere auch von der Größe der Elektromotoren 3, 4 völlig unabhängige elektrische Kontaktierung der Antriebseinheit 1 erreicht werden. Dabei ist es insbesondere möglich, unterschiedlich starke Antriebseinheiten 1 zu schaffen, indem diesen jeweils paarweise schwächere oder stärkere Elektromotoren 3, 4 zugewiesen werden. Zudem ist eine leichte Zugänglichkeit der elektrischen Anschlüsse 7, 8 und damit eine leichte Montage und Demontage derselben möglich. Auch können hier die elektrischen Anschlüsse 7, 8 über beispielsweise zugehörige Stecker 9 nach außen abgedichtet und dadurch vor einer Verschmutzung zuverlässig geschützt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3287666 A1 [0002]
    • GB 256727 A [0003]
    • DE 9002149 U1 [0004]
    • EP 2767732 A1 [0005]
    • JP 2016199136 A [0006]

Claims (10)

  1. Antriebseinheit (1) für ein Elektrofahrzeug (2) mit einem ersten Elektromotor (3) und einem koaxial dazu angeordneten zweiten Elektromotor (4) sowie mit einem zumindest bereichsweise dazwischen angeordneten Getriebe (5), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromotoren (3, 4) gegenüberliegend an einem Getriebegehäuse (6) angeordnet sind, wobei an dem Getriebegehäuse (6) zwischen dem ersten und dem zweiten Elektromotor (3, 4) ein erster elektrischer Anschluss (7) für den ersten Elektromotor (3) und ein zweiter elektrischer Anschluss (8) für den zweiten Elektromotor (4) angeordnet sind.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse (7, 8) an sich zugewandten axialen Stirnseiten der Elektromotoren (3, 4) angeordnet sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrische Anschluss (7) eine Ausnehmung (11) aufweist, in welche ein elektrischer Leiter (12) eines Stators (13) des ersten Elektromotors (3) in Axialrichtung (14) hineinragt.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11) des ersten Anschlusses (7) radial nach außen in Bezug zu einer Antriebswelle (15) des ersten oder zweiten Elektromotors (3, 4) offen ist.
  5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite elektrische Anschluss (8) eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche ein elektrischer Leiter eines Stators des zweiten Elektromotors (4) in Axialrichtung (14) hineinragt.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16) des zweiten elektrischen Anschlusses (8) radial nach außen in Bezug zu einer Antriebswelle (15) des ersten oder zweiten Elektromotors (3, 4) offen ist.
  7. Elektrofahrzeug (2) mit einer Antriebseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Stecker (9) zur elektrischen Verbindung eines Energiespeichers über einen Pulswechselrichter mit dem ersten Anschluss (7) des ersten Elektromotors (3) und ein zweiter Stecker zur elektrischen Verbindung des Energiespeichers über einen Pulswechselrichter mit dem zweiten Anschluss (8) des zweiten Elektromotors (4) vorgesehen sind.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Stecker (9) zur Fixierung mit dem ersten Anschluss (7) des ersten Elektromotors (3) verclipst ist, und/oder - dass der zweite Stecker zur Fixierung mit dem zweiten Anschluss (8) des zweiten Elektromotors (4) verclipst ist.
  10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass der erste Stecker (9) zur Fixierung mit dem ersten elektrischen Anschluss (7) des ersten Elektromotors (3) mit einem elektrischen Leiter (12) eines Stators (13) des ersten Elektromotors (3) verschraubt ist und eine mit einem Stopfen (17) verschließbare Öffnung (18) als Zugang zu einer Schraubverbindung (19) aufweist, und/oder - dass der zweite Stecker zur Fixierung mit dem zweiten elektrischen Anschluss (8) des zweiten Elektromotors (4) mit einem elektrischen Leiter eines Stators des zweiten Elektromotors (4) verschraubt ist und eine mit einem Stopfen verschließbare Öffnung als Zugang zu einer Schraubverbindung aufweist.
DE102020128930.8A 2020-11-03 2020-11-03 Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug Pending DE102020128930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128930.8A DE102020128930A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128930.8A DE102020128930A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128930A1 true DE102020128930A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128930.8A Pending DE102020128930A1 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128930A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256727A (en) 1925-05-25 1926-08-19 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements relating to the dry-quenching or dry cooling of coke
DE9002149U1 (de) 1990-02-23 1991-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorischer Antrieb
EP2767732A1 (de) 2011-10-14 2014-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung
JP2016199136A (ja) 2015-04-09 2016-12-01 Ntn株式会社 2モータ車両駆動装置
EP3287666A1 (de) 2015-04-20 2018-02-28 NTN Corporation Antriebsvorrichtung für ein zweimotoriges kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB256727A (en) 1925-05-25 1926-08-19 Woodall Duckham 1920 Ltd Improvements relating to the dry-quenching or dry cooling of coke
DE9002149U1 (de) 1990-02-23 1991-06-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromotorischer Antrieb
EP2767732A1 (de) 2011-10-14 2014-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung
JP2016199136A (ja) 2015-04-09 2016-12-01 Ntn株式会社 2モータ車両駆動装置
EP3287666A1 (de) 2015-04-20 2018-02-28 NTN Corporation Antriebsvorrichtung für ein zweimotoriges kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012069134A2 (de) Elektrische maschine
DE102019126499A1 (de) Dichtungs-Isolier-Anordnung für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters
DE102014201190A1 (de) Verbindungsanordnung für Leistungsanschluss einer elektrischen Maschine
EP1584133A1 (de) Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine
DE102013212041A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE102013213849A1 (de) Fahrzeuginterne elektrische Rotationsmaschine
WO2020048776A1 (de) Koppelsystem zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE102017123589A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
DE102020128930A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102019129738A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102011087788A1 (de) Elektrische Maschine
EP3490115A1 (de) Integrierter klemmenkasten einer rotatorischen dynamoelektrischen maschine
AT13068U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen komponenten im b-flansch
WO2019076696A1 (de) Elektrische antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102010022024A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung mit kompaktem Hochspannungsanschluss
DE102010055512B4 (de) Antriebssystem mit Einrichtungen zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen
EP2367266B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102017207215A1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2020201264A1 (de) Elektrische maschine, sowie antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018218163A1 (de) Schnittstellenmodul, Wechselrichter und Fahrzeug
DE102019130156A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE102008001047A1 (de) Elektromotor und Bauteil für einen Elektromotor
WO1998016988A1 (de) Elektromotor
DE102020129826B4 (de) Abdichtende Durchführung für einen Phasenabgang einer Statorwicklung durch ein Statorgehäuse mit Toleranzausgleich und Verfahren zur Bereitstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication