DE102020128436A1 - Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102020128436A1
DE102020128436A1 DE102020128436.5A DE102020128436A DE102020128436A1 DE 102020128436 A1 DE102020128436 A1 DE 102020128436A1 DE 102020128436 A DE102020128436 A DE 102020128436A DE 102020128436 A1 DE102020128436 A1 DE 102020128436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fabric structure
bipolar plate
fuel cell
dehumidifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128436.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Gretzer
Norbert Kluy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020128436.5A priority Critical patent/DE102020128436A1/de
Publication of DE102020128436A1 publication Critical patent/DE102020128436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (1) für einen Brennstoffzellenstapel (14), die in ihrem aktiven Bereich (3) zumindest teilweise mit einer Gewebestruktur (5) zum Verteilen mindestens eines Betriebsmediums gebildet ist, wobei die Gewebestruktur (5) mindestens einen Fasertypen (9) umfasst. Der mindestens eine Fasertyp (9) ist als eine Be- und Entfeuchtungsfaser (6) gebildet zum Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur (5) und zum Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur (5). Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Brennstoffzellenstapel (14) mit mindestens einer Bipolarplatte (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel, die in ihrem aktiven Bereich zumindest teilweise mit einer Gewebestruktur zum Verteilen mindestens eines Betriebsmediums gebildet ist, wobei die Gewebestruktur mindestens einen Fasertyp umfasst. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Brennstoffzellenstapel.
  • Brennstoffzellenvorrichtungen werden für die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser genutzt, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer protonenleitenden Membran und jeweils einer, beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionslagen (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. Im Betrieb der Brennstoffzellenvorrichtung mit einer Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasster Brennstoffzellen wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, so dass eine Reduktion von O2 zu O2- unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Den Elektroden der Brennstoffzellen werden mittels Bipolarplatten die Betriebsmedien zugeführt. Zusätzlich zu den Reaktantengasen wird auch ein Kühlmedium als Betriebsmedium durch die Bipolarplatten durchgeführt, so dass auf kleinstem Raum drei verschiedene Medien durch die Bipolarplatten geführt werden.
  • Üblicherweise sind die Bipolarplatten aus Einzelelementen gebildet, die derart übereinander gestapelt und ausgestaltet werden, dass günstige Geometrien zur Gleichverteilung der Betriebsmedien über die gesamte Bauteilfläche ermöglicht werden. Diese Strukturen werden entweder in die Bipolarplatte selber integriert oder durch zusätzliche Bauteile eingebracht. Diese Bauteile sind typischerweise aus einem einzigen Material gefertigt und haben im Wesentlichen über das gesamte Bauteil eine einheitliche geometrische Gestalt und damit Eigenschaft.
  • Um die innerhalb der Brennstoffzelle stattfindenden chemischen Prozesse zur Energieerzeugung optimal ablaufen zu lassen, muss innerhalb der Brennstoffzelle ein gewisse Feuchtigkeit vorherrschen. Die Befeuchtung der Betriebsmedien wird üblicherweise über einen Brennstoffzellenstapel-externen Befeuchter realisiert. Gleichzeitig fällt an anderen Stelle innerhalb des Brennstoffzellenstapels überschüssige Feuchtigkeit in Form von beispielsweise Produktwasser an, welcher aus dem Brennstoffzellenstapel über weitere Bauteile abgeführt werden muss. Da die Zufuhr der Reaktionsmedien, also der Reaktanten und des Kühlmittels, über jeweils eine Hauptleitung erfolgt, ist das Reaktionsmedium beim Eintritt in die Brennstoffzelle einheitlich stark befeuchtet, so dass keinerlei Möglichkeit besteht den Grad der Feuchtigkeit entlang der Stapelrichtung einzustellen oder zu variieren.
  • Die DE 10 2019 200 617 A1 beschreibt eine Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle mit einem zur Reaktantenverteilung dienenden Gewebe. Das Gewebe dient dabei dem Austrag von Produktwasser aus der Brennstoffzelle. Die DE 10 2017 209 031 A1 beschreibt wiederum ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Gasverteilerstruktur. Nachteilig bei diesen Gasverteilerstrukturen ist, dass durch die Fasern Kanalstrukturen in das Gewebe geformt werden, so dass der Platzbedarf vergleichsweise hoch ist. Weiterhin kann auch nur eine Entfeuchtung also ein Abtransport von Feuchtigkeit/Produktwasser aus der Verteilsstruktur erfolgen.
  • Die DE 69231808 T2 beschreibt eine Gewebestruktur welche in die Membran einer Brennstoffzellenvorrichtung integriert ist. Diese Gewebestruktur dient ausschließlich der Befeuchtung, so dass dem Brennstoffzellenstapel weitere Bauteile zugeordnet werden müssen, um das in den Brennstoffzellen anfallende Produktwasser abzutransportieren.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bipolarplatte und einen Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, bei denen die oben genannten Nachteile reduziert werden.
  • Die die Bipolarplatte betreffende Aufgabe wird durch eine Bipolarplatte mit den Merkmalsbestand des Anspruchs 1 gelöst. Die den Brennstoffzellenstapel betreffende Aufgabe wird durch ein Brennstoffzellenstapel mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Bipolarplatte zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der mindestens eine Fasertyp als eine Be- und Entfeuchtungsfaser gebildet ist zum Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur und zum Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur. Dies ermöglicht in einer Struktur, nämlich in der Gewebstruktur, das Befeuchten und das Entfeuchten zusammenzufassen, so dass auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Komplexität und der Größe des Bauteils, sowie eine Reduzierung der Kostenstruktur. Die Be- und Entfeuchtungsfaser ist dabei in die Gewebestruktur eingewebt oder bildet die Gewebestruktur. Dies ermöglicht auch auf ein zusätzliches Wasserreservoir zur Befeuchtung verzichten zu können, da das in der Brennstoffzelle ohnehin anfallende und innerhalb der Be- und Entfeuchtungsfaser transportierte Produktwasser zur Befeuchtung verwendet wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Be- und Entfeuchtungsfaser als eine Hohlfaser gebildet ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Be- und Entfeuchtungsfaser als eine Hohlfasermembran gebildet ist. Diese weist ein Rohr mit einer für Wasser permeablen Wandung auf, so dass die Feuchtigkeit an das an der Hohlfaser außen vorbeiströmende (trockene) Reaktionsgas abgegeben werden kann, und dieses befeuchtet wird. Darüber hinaus kann mittels des Rohrs der Hohlfaser Feuchtigkeit abtransportiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Be- und Entfeuchtungsfaser derart gebildet ist, dass das Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur und das Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur mittels eines Kapillareffekts innerhalb der Be- und Entfeuchtungsfaser erfolgt. Die Be- und Entfeuchtungsfaser selber transportiert, befeuchtet und entfeuchtet unter Ausnutzung eines Dochteffekts. Dies ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Be- und Entfeuchtungsfaser.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Be- und Entfeuchtungsfaser lediglich bereichsweise in die Gewebestruktur eingebracht ist. Dies führt dazu, dass in Bereichen, in denen eine hohe Menge an Produktwasser anfällt oder das Betriebsmedium befeuchtet werden muss, die Gewebestruktur die Be- und Entfeuchtungsfaser umfasst, während in anderen Bereichen mit anderen Anforderungen auf die zusätzliche Be- und Entfeuchtungsfaser verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine bereichsweise Einstellung des Feuchtigkeitsgrads innerhalb der Brennstoffzelle bzw. innerhalb eines Brennstoffzellenstapels.
  • In diesem Zusammenhang, um eine optimale lokale Einstellung des Feuchtigkeitsgrads zu erreichen, ist es sinnvoll, wenn die Gewebestruktur einen ersten Teilbereich aufweist, in welchem eine größere Dichte an Be- und Entfeuchtungsfasern vorliegt, als in einem zweiten Teilbereich der Gewebestruktur.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn eine Orientierung der Be- und Entfeuchtungsfaser bezüglich einer Lauflänge der Gewebestruktur variiert. Dies ermöglicht Bereiche zu schaffen bei denen eine höhere Anzahl an Be- und Entfeuchtungsfasern vorhanden ist, so dass eine stärkere Be- und Entfeuchtung möglich ist.
  • Um eine mechanisch stabile Bipolarplatte bereitzustellen, ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Faser eines anderen Fasertyps zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur eingebracht ist, dass der andere der Fasertypen mit Fasern aus einem Material mit einer gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur vorhandenen Fasertypen erhöhten mechanischen Stabilität gebildet ist.
  • Um der Gewebestruktur möglichst viele Funktionen zuzuweisen und so auf möglichst viele zusätzliche Bauteile verzichten zu können, ist es von Vorteil, wenn wenigstens eine Faser eines weiteren Fasertyps zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur eingebracht ist, die mit einer gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur vorhanden Fasertypen mit einer erhöhten elektrischen Leitfähigkeit gebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn wenigstens eine Faser eines weiteren Fasertyps zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur eingebracht ist, die eine gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur vorhanden Fasertypen verbesserte Verteilung des mindestens einen Betriebsmediums bietet. Dies ermöglicht alle Eigenschaften der Bipolarplatte in die Gewebestruktur zu integrieren.
  • Der Brennstoffzellenstapel mit mindestens zwei in einer Stapelrichtung übereinander gestapelten Einheitszellen zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Einheitszelle mindestens eine Bipolarplatte und eine Membranelektrodenanordnung aufweist. Dies ermöglicht einen vergleichsweise kompakten Brennstoffzellenstapel bereitzustellen, dem zusätzlich die Be- und Entfeuchtung als Funktion zugeordnet ist. Darüber hinaus kann die Befeuchtung und die Entfeuchtung bereichsweise innerhalb des Brennstoffzellenstapels an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die die Gewebestruktur umfassende Bipolarplatte anodenseitig und/oder kathodenseitig der Membranelektrodenanordnung zugeordnet ist.
  • Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Bipolarplatte gelten auch für den Brennstoffzellenstapel mit mindestens einer Bipolarplatte.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Bipolarplatte,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Bipolarplatte und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Bipolarplatte 1 für eine Einheitszelle 2. Die Bipolarplatte 1 weist einen aktiven Bereich 3 auf und einen den aktiven Bereich 3 umgebenen Randbereich 4. Am Randbereich 4 sind drei erste Medienports 10, nämlich einen Medienport 10a zur Zuführung des ersten Reaktanten, ein Medienport 10b zur Zuführung des zweiten Reaktanten und einen Medienport 10c zur Zuführung des Kühlmittels in den aktiven Bereich 3 der Bipolarplatte 1 ausgebildet. Weiterhin sind drei zweite Medienports 7 vorgesehen, ein Medienport 7a zur Abfuhr des ersten Reaktanten ein Medienport 7b zur Abfuhr des zweiten Reaktanten und ein Medienport 7c zur Abfuhr des Kühlmittels. In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform können die Medienports 7, 10 auch nicht auf der Bipolarplatte 1 selber ausgebildet sein, sondern als ein zusätzliches Bauteil, nämlich als externer Header, einem Brennstoffzellenstapel 14 zugeordnet werden.
  • Der aktive Bereich 3 der Bipolarplatte 1 ist mit einer Gewebestruktur 5 zum Verteilen der Betriebsmedien gebildet. Die Gewebestruktur 5 weist vorliegend, wie aus 2 hervorgeht, drei voneinander verschiedene Fasertypen 9 auf, die jeweils eine unterschiedliche Funktion in der Gewebestruktur 5 übernehmen. Einer der Fasertypen 9 ist als eine Be- und Entfeuchtungsfaser 6 gebildet und dient dem Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur 5 und zum Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur 5.
  • Besonders bevorzugt ist die Be- und Entfeuchtungsfaser 6 als eine Hohlfaser, genauer gesagt als eine Hohlfasermembran gebildet. Die Hohlfasern weisen dabei eine für Wasser permeable Wanderung auf, die es einerseits ermöglicht, das außerhalb des Rohrs vorbeiströmende trockene Reaktionsgas zu befeuchtet und innerhalb der Wandung Wasser abzutransportieren, also zu entfeuchten. In einer alternativen Ausführungsform kann die Be- und Entfeuchtungsfaser 6 auch derart gebildet sein, dass das Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur 5 und das Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur 5 mittels eines Kapillareffekts innerhalb der Be- und Entfeuchtungsfaser 6 erfolgt, also ein Dochteffekt ausgenutzt wird.
  • Aus 2 wird deutlich, dass die Be- und Entfeuchtungsfaser 6 lediglich bereichsweise in die Gewebestruktur 5 eingebracht ist. Insbesondere weist die Gewebestruktur 5 einen ersten Teilbereich 11 auf, in welchem eine größere Dichte an Be- und Entfeuchtungsfasern 6 vorliegt, als in einem zweiten Teilbereich 12 der Gewebestruktur 5. Dies ermöglicht unterschiedliche Bereiche der Einheitszellen 2 unterschiedlich stark zu befeuchten bzw. zu entfeuchten, also den Feuchtigkeitsgrad innerhalb der Einheitszellen 2 oder innerhalb des Brennstoffzellenstapels 14 einstellen und steuern zu können.
  • Teilbereiche mit größerer Dichte als andere Teilbereiche können alternativ oder zusätzlich auch dadurch geschaffen werden, dass eine Orientierung der Be- und Entfeuchtungsfaser 6 bezüglich einer Lauflänge der Gewebestruktur 5 variiert.
  • Der andere Fasertyp 13 ist mit Fasern aus einem Material gebildet, die im Vergleich zu den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur 5 vorhanden Fasertypen 9 eine erhöhte mechanische Stabilität aufweisen. Dies ermöglicht die mechanische Stabilität der Bipolarplatte 1 in die Gewebestruktur 5 zu integrieren. Die Faser kann unter anderem aus Kunststoff oder aus Stahl gebildet sein.
  • Weiterhin ist eine Faser eines weiteren Fasertyps 15 vorgesehen, der zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur 5 eingebracht ist, und der mit einer gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur 5 vorhanden Fasertypen 9 eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit aufweist. Dies ermöglicht die Funktion des Ableitens der innerhalb der Einheitszellen 2 bei der Brennstoffzellenreaktion entstandenen elektrische Energie in die Gewebestruktur 5 zu integrieren.
  • Darüber hinaus ist eine Faser eines weiteren Fasertyps 16 vorgesehen, der zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur 5 eingebracht ist, und eine gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur 5 vorhanden Fasertypen 9 eine verbesserte Verteilung des mindestens einen Betriebsmediums bietet. Dies ermöglicht die Funktion des Transports der Betriebsmedien also das Kühlmittels, von Luft und von Brennstoff in die Gewebestruktur 5 zu integrieren.
  • In 2 sind zwei miteinander zu einer Bipolarplatte 1 gefügte Einzelplatten gezeigt, von denen die eine ein Kathodenflussfeld 19 und von denen die andere ein Anodenflussfeld 20 bereitstellt, und die zwischen sich ein Kühlmittelflussfeld 21 ausbilden. Geschnitten gezeigt ist auch der Bipolarplattenkörper 22.
  • In die Bipolarplatte 1 sind folglich durch das Einbringen der verschiedenen Fasertypen 9 die Funktionen des Be- und Entfeuchtens, die Funktion des Transports der Betriebsmedien, die Leitung der innerhalb der Einheitszelle gebildeten elektrischen Energie und die Funktion der mechanischen Stabilität in die Gewebestruktur 5 der Bipolarplatte 1 integriert.
  • 3 zeigt einen Brennstoffzellenstapel 14, bei dem beidseits zu Bildung von Einheitszellen 2 eine Membranelektrodenanordnung 17 zugeordnet ist. Jede Einheitszelle 2 ist aus einer Membranelektrodenanordnung 17 gebildet, der anodenseitig und kathodenseitig jeweils eine Bipolarplatte 1 zugeordnet ist. Zwischen der Membranelektrodenanordnung 17 und den Bipolarplatten 1 ist zudem jeweils eine kathodenseitige und eine anodenseitige Gasdiffusionslage 18 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplatte
    2
    Einheitszelle
    3
    aktiver Bereich
    4
    Randbereich
    5
    Gewebestruktur
    6
    Be- und Entfeuchtungsfaser
    7
    zweiter Medienport
    7a
    zweiter Medienport für ersten Reaktant
    7b
    zweiter Medienport für zweiten Reaktant
    7c
    zweiter Medienport für Kühlmittel
    9
    Fasertyp
    10
    erster Medienport
    10a
    erster Medienport für ersten Reaktant
    10b
    erster Medienport für zweiten Reaktant
    10c
    erster Medienport für Kühlmittel
    11
    erster Teilbereich
    12
    zweiter Teilbereich
    13
    anderer Fasertyp
    14
    Brennstoffzellenstapel
    15
    weiterer Fasertyp mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit
    16
    weiterer Fasertyp mit verbesserte Verteilung des Betriebsmediums
    17
    Membranelektrodenanordnung
    18
    Gasdiffusionslage
    19
    Kathodenflussfeld
    20
    Anodenflussfeld
    21
    Kühlmittelflussfeld
    22
    Bipolarplattenkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019200617 A1 [0006]
    • DE 102017209031 A1 [0006]
    • DE 69231808 T2 [0007]

Claims (10)

  1. Bipolarplatte (1) für einen Brennstoffzellenstapel (14), die in ihrem aktiven Bereich (3) zumindest teilweise mit einer Gewebestruktur (5) zum Verteilen mindestens eines Betriebsmediums gebildet ist, wobei die Gewebestruktur (5) mindestens einen Fasertypen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fasertyp (9) als eine Be- und Entfeuchtungsfaser (6) gebildet ist zum Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur (5) und zum Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur (5).
  2. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entfeuchtungsfaser (6) als eine Hohlfaser gebildet ist.
  3. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entfeuchtungsfaser (6) derart gebildet ist, dass das Zuleiten von Feuchtigkeit in die Gewebestruktur (5) und das Ableiten von Feuchtigkeit aus der Gewebestruktur (5) mittels eines Kapillareffekts innerhalb der Be- und Entfeuchtungsfaser (6) erfolgt.
  4. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entfeuchtungsfaser (6) lediglich bereichsweise in die Gewebestruktur (5) eingebracht ist.
  5. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (5) einen ersten Teilbereich (11) aufweist, in welchem eine größere Dichte an Be- und Entfeuchtungsfasern (6) vorliegt, als in einem zweiten Teilbereich (12) der Gewebestruktur (5).
  6. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Orientierung der Be- und Entfeuchtungsfaser (6) bezüglich einer Lauflänge der Gewebestruktur (5) variiert.
  7. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Faser eines weiteren Fasertyps (13) zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur (5) eingebracht ist, die mit Fasern aus einem Material mit einer gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur (5) vorhandenen Fasertypen (9) erhöhten mechanischen Stabilität gebildet ist.
  8. Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Faser eines nochmals weiteren Fasertyps (15) zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur (5) eingebracht ist, die mit einer gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur (5) vorhandenen Fasertypen (9) mit einer erhöhten elektrischen Leitfähigkeit gebildet ist und/oder, dass wenigstens eine Faser eines weiteren Fasertyps (16) zumindest bereichsweise in die Gewebestruktur (5) eingebracht ist, die eine gegenüber den Fasern der übrigen in der Gewebestruktur (5) vorhandenen Fasertypen (9) verbesserte Verteilung des mindestens einen Betriebsmediums bietet.
  9. Brennstoffzellenstapel (14) mit mindestens zwei in einer Stapelrichtung übereinander gestapelten Einheitszellen (2), die mindestens eine Bipolarplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Membranelektrodenanordnung (17) aufweisen.
  10. Brennstoffzellenstapel (14) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gewebestruktur (5) umfassende Bipolarplatte (1) anodenseitig und/oder kathodenseitig der Membranelektrodenanordnung (17) zugeordnet ist.
DE102020128436.5A 2020-10-29 2020-10-29 Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel Pending DE102020128436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128436.5A DE102020128436A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128436.5A DE102020128436A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128436A1 true DE102020128436A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128436.5A Pending DE102020128436A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128436A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231808T2 (de) 1991-02-14 2001-08-09 Tanaka Precious Metal Ind Struktur einer elektrochemischen Zelle zum Benetzen des aus festem Polymerelektrolyt bestehenden Diaphragmas
DE10346594A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen
JP2005235727A (ja) 2004-01-20 2005-09-02 Nippon Soken Inc 燃料電池、燃料電池用薄膜及び燃料電池用薄膜の製造方法
DE102015225717A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Einsatz von leitfähigen und hochporösen Vliesen als Bipolarplatte in PEM-Brennstoffzellen
DE102016224696A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102017209031A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102019200617A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231808T2 (de) 1991-02-14 2001-08-09 Tanaka Precious Metal Ind Struktur einer elektrochemischen Zelle zum Benetzen des aus festem Polymerelektrolyt bestehenden Diaphragmas
DE10346594A1 (de) 2003-10-07 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Fluidräumen und weiteren, davon abgetrennten Räumen
JP2005235727A (ja) 2004-01-20 2005-09-02 Nippon Soken Inc 燃料電池、燃料電池用薄膜及び燃料電池用薄膜の製造方法
DE102015225717A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Einsatz von leitfähigen und hochporösen Vliesen als Bipolarplatte in PEM-Brennstoffzellen
DE102016224696A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102017209031A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102019200617A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Gasverteilerstrukturen für Brennstoffzellen und Elektrolyseure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219758T2 (de) Verfahren und apparat zur wasserentfernung von elektrochemischen brennstoffzellen
DE102005011853B4 (de) Brennstoffzelle und Gasdiffusionsmedium zur ausgeglichenen Befeuchtung in Protonenaustauschmembranen von Brennstoffzellen
WO2017102538A1 (de) Befeuchter mit integriertem wasserabscheider für ein brennstoffzellensystem, brennstoffzellensystem sowie fahrzeug mit einem solchen
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE60207050T2 (de) Polymerelektrolyt-brennstoffzellenstapel und zugehöriges betriebsverfahren
DE10220183B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle
DE10243163B4 (de) Brennstoffzellenpaket
DE10129190B4 (de) Brennstoffzelle
EP1440489A1 (de) Mikrobrennstoffzellensystem
DE102020128436A1 (de) Gewebestruktur mit integrierter Be- und Entfeuchtungsfunktion für eine Bipolarplatte und für einen Brennstoffzellenstapel
EP3552262B1 (de) Brennstoffzelle
DE102020106091A1 (de) Bausatz für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels
DE102020111347A1 (de) Feuchteübertragungsschicht, Speicherbefeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009043208A1 (de) Materialauslegung, um eine Leistungsfähigkeit einer Brennstoffzelle bei hoher Mittentemperatur mit ultradünnen Elektroden zu ermöglichen
DE102012011441A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle
EP4197045B1 (de) Bipolarplatte mit im aktiven bereich vorhandenen kanalaufteilungen und brennstoffzellenstapel
DE102020114305A1 (de) Bipolarplatte
WO2020152084A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102020114311A1 (de) Befeuchter, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020128562A1 (de) Bipolarplatte mit einsetzbarer Blende und Brennstoffzellenstapel
DE102020101528A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020128559A1 (de) Einzelzelle und Brennstoffzellenstapel mit elastischen Strukturen zur Gleichverteilung von Betriebsmedien
DE102021108981A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit komprimierbarer Gewebestruktur
DE102020128564A1 (de) Bipolarplatte mit Medienregulierung und Brennstoffzellenstapel
DE102020102390A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE