DE102020128119A1 - Inlet device, tub body and method - Google Patents

Inlet device, tub body and method Download PDF

Info

Publication number
DE102020128119A1
DE102020128119A1 DE102020128119.6A DE102020128119A DE102020128119A1 DE 102020128119 A1 DE102020128119 A1 DE 102020128119A1 DE 102020128119 A DE102020128119 A DE 102020128119A DE 102020128119 A1 DE102020128119 A1 DE 102020128119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet device
nozzle
tub
tub body
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128119.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert-Jan Krol
Jurrien Medema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ucosan BV
Original Assignee
Ucosan BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ucosan BV filed Critical Ucosan BV
Priority to DE102020128119.6A priority Critical patent/DE102020128119A1/en
Priority to EP21198935.5A priority patent/EP3988724B1/en
Publication of DE102020128119A1 publication Critical patent/DE102020128119A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/048Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths supplying water through two or more openings around or along one side of the water-basin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/169Pool nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlaufvorrichtung zum Befüllen eines Wannenkörpers, insbesondere einer Sanitärwanne, Badewanne, Duschwanne und/oder Whirlpoolwanne, umfassend ein Düsengehäuse (11), das einen Boden (12) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (13) für ein Fluid aufweist, ein von einem Fluid durchströmbares, zwischen einer Schließposition (S') und einer Offenposition (O') axial bewegliches Düsenelement (14), das in dem Düsengehäuse (11) angeordnet ist und an einem dem Boden (12) zugewandten axialen Ende einen Kolben (15) mit wenigstens einem Fortsatz (16) aufweist, wobei der wenigstens eine Fortsatz (16) und die wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) jeweils derart angeordnet sind, dass der wenigstens eine Fortsatz (16) in der Schließposition (S') des Düsenelements (14) wenigstens abschnittsweise in die wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) des Bodens (12) hinein bewegbar ist.The invention relates to an inflow device for filling a tub body, in particular a sanitary tub, bathtub, shower tub and/or whirlpool tub, comprising a nozzle housing (11) which has a base (12) with at least one passage opening (13) for a fluid, one of one Fluid-flowable nozzle element (14) which can be moved axially between a closed position (S') and an open position (O'), which is arranged in the nozzle housing (11) and has a piston (15) at an axial end facing the base (12). has at least one extension (16), wherein the at least one extension (16) and the at least one through-opening (13) are each arranged in such a way that the at least one extension (16) in the closed position (S') of the nozzle element (14) at least is partially movable into the at least one through-opening (13) of the base (12).

Description

Die Erfindung betrifft eine Einlaufvorrichtung zum Befüllen eines Wannenkörpers. Ferner betrifft die Erfindung einen Wannenkörper und ein Verfahren.The invention relates to an inflow device for filling a tub body. The invention also relates to a tub body and a method.

In der Regel sind die Wannenkörper von Sanitärwannen, insbesondere Badewannen, üblicherweise mit außerhalb der Sanitärwannen oder in den Seitenwänden der Wannen installierten Einlaufarmaturen ausgestattet. Die Ausströmöffnungen dieser Einlaufarmaturen sind daher oberhalb des Wannenbodens angeordnet.As a rule, the tub bodies of sanitary tubs, in particular bathtubs, are usually equipped with inlet fittings installed outside of the sanitary tubs or in the side walls of the tubs. The outflow openings of these inlet fittings are therefore arranged above the tub floor.

Bei den Einlaufarmaturen, die oberhalb der Sanitärwanne angeordnet sind, wird das einlaufende Wasser nur unzureichend verteilt. Insbesondere sammelt sich das heiße Wasser im Bereich der Oberfläche und das kalte Wasser im Bereich des Bodens an.With the inlet fittings, which are arranged above the sanitary tub, the incoming water is only insufficiently distributed. In particular, the hot water collects on the surface and the cold water collects on the bottom.

Es sind zwar Bodeneinläufe, beispielsweise aus EP 2 108 750 B1 bekannt, die im Wannenboden angeordnet werden. Diese tragen jedoch den Nachteil mit sich, dass diese durch Kalkablagerungen oder andere Verunreinigungen verstopfen oder verschlammen können. Daher ist es bei dem bekannten Bodeneinlauf notwendig, dass dieser regelmäßig gereinigt bzw. gewartet wird.Although there are floor drains, for example from EP 2 108 750 B1 known, which are arranged in the tub floor. However, these have the disadvantage that they can clog or silt up due to limescale deposits or other impurities. It is therefore necessary with the known floor drain to be regularly cleaned and serviced.

Des Weiteren weist der bekannte Bodeneinlauf neben einer Einlauffunktion zusätzlich eine Ablauffunktion auf. Bei dem bekannten Bodeneinlauf ist es daher nicht möglich, schmutziges Badewasser in den Abfluss zu spülen, während Wasser in die Wanne eingelassen wird. Das bedeutet, dass beispielsweise beim Ablassen von verschmutztem Badewasser, Schmutzrückstande im Wannenkörper zurückbleiben können.Furthermore, the known floor drain also has a drain function in addition to a drain function. With the known floor drain, therefore, it is not possible to flush dirty bath water down the drain while water is being drawn into the tub. This means that when dirty bath water is drained, for example, dirt residues can remain in the body of the tub.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Einlaufvorrichtung bereitzustellen, bei der der Wartungsaufwand vermindert ist. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Wannenkörper und ein Verfahren zur Montage einer Einlaufvorrichtung anzugeben.The invention is therefore based on the object of providing an improved inlet device in which the maintenance effort is reduced. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a tub body and a method for installing an inlet device.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit Blick auf

  • - die Einlaufvorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1,
  • - den Wannenkörper durch den Gegenstand des Anspruchs 15 und
  • - das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 20
gelöst.According to the invention, the task is facing
  • - the inlet device by the subject matter of claim 1,
  • - The tub body by the subject matter of claim 15 and
  • - the method by the subject-matter of claim 20
solved.

Konkret wird die Aufgabe durch eine Einlaufvorrichtung zum Befüllen eines Wannenkörpers, insbesondere einer Sanitärwanne, Badewanne, Duschwanne und/oder Whirlpoolwanne, gelöst. Die Einlaufvorrichtung umfasst ein Düsengehäuse, das einen Boden mit wenigstens einer Durchgangsöffnung für ein Fluid aufweist, ein von einem Fluid durchströmbares, zwischen einer Schließposition und einer Offenposition axial bewegliches Düsenelement, das in dem Düsengehäuse angeordnet ist und an einem dem Boden zugewandten axialen Ende einen Kolben mit wenigstens einem Fortsatz aufweist, wobei der wenigstens eine Fortsatz und die wenigstens eine Durchgangsöffnung jeweils derart angeordnet sind, dass der wenigstens eine Fortsatz in der Schließposition des Düsenelements wenigstens abschnittsweise in die wenigstens eine Durchgangsöffnung des Bodens hineinbewegbar ist.Specifically, the task is solved by an inlet device for filling a tub body, in particular a sanitary tub, bathtub, shower tub and/or whirlpool tub. The inlet device comprises a nozzle housing, which has a base with at least one through-opening for a fluid, a nozzle element through which a fluid can flow and which can be moved axially between a closed position and an open position, which is arranged in the nozzle housing, and a piston at an axial end facing the base with at least one extension, wherein the at least one extension and the at least one through-opening are each arranged such that the at least one extension can be moved at least in sections into the at least one through-opening of the base when the nozzle element is in the closed position.

Der vorhergehend beschriebene Mechanismus kann auch als Popup-Mechanismus bezeichnet werden.The mechanism described above can also be referred to as a pop-up mechanism.

Die erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung dient vorzugsweise dem Befüllen eines Wannenkörpers.The inlet device according to the invention is preferably used to fill a tub body.

In der Offenposition wird das Düsenelement von einem Fluid, insbesondere Wasser, durchströmt. In der Schließposition ist die Fluidversorgung wenigstens teilweise unterbrochen bzw. begrenzt.In the open position, a fluid, in particular water, flows through the nozzle element. In the closed position, the fluid supply is at least partially interrupted or limited.

Die Durchgangsöffnung bildet einen Einlass für das Fluid in das Düsengehäuse. Der Boden kann mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen. Die Durchgangsöffnung verbindet das Düsenelement mit einer Fluidzufuhr. Das Fluid strömt bei einer Offenposition durch die Durchgangsöffnung zum Düsenelement und durch das Düsenelement hindurch.The through opening forms an inlet for the fluid into the nozzle housing. The floor can have several through openings. The through opening connects the nozzle element to a fluid supply. In an open position, the fluid flows through the passage opening to the nozzle element and through the nozzle element.

Der Kolben ist an einem im eingebauten Zustand unteren axialen Ende des Düsenelements angeordnet. In der Schließposition liegt der Kolben vorzugsweise auf dem Boden auf. Vorzugsweise liegt der Kolben fluiddicht auf dem Boden auf. Alternativ ist es möglich, dass der Fluidstrom in Schließposition im Vergleich zum Fluidstrom in der Offenposition durch den Kolben verringert ist. Anders ausgedrückt verringern die Fortsätze in der Schließposition den Querschnitt der Durchgangslöcher. Es ist möglich, dass in der Schließposition der Fluidstrom nicht vollständig durch den Kolben unterbrochen ist.The piston is arranged on a lower axial end of the nozzle element when installed. In the closed position, the piston preferably rests on the floor. The piston preferably rests on the floor in a fluid-tight manner. Alternatively, it is possible that the fluid flow through the piston in the closed position is reduced compared to the fluid flow in the open position. In other words, in the closed position, the extensions reduce the cross section of the through holes. It is possible that in the closed position the fluid flow is not completely interrupted by the piston.

Die Fortsätze erstrecken sich in Richtung des Bodens. Die Fortsätze erstrecken sich in Schließposition wenigstens abschnittsweise in die Durchgangsöffnungen hinein. Es ist möglich, dass sich die Fortsätze durch die gesamte Durchgangsöffnung hindurcherstrecken.The projections extend towards the ground. In the closed position, the extensions extend at least in sections into the passage openings. It is possible for the extensions to extend through the entire through-opening.

Durch die Fortsätze, die bei jedem Übergang von der Schließ- zu Offenposition und umgekehrt sich in die Durchgangsöffnungen hinein- und hinausbewegen, wird verhindert, dass sich dauerhaft Kalk oder andere Verunreinigungen in den Durchgangsöffnungen ansammeln. Ferner ist durch die Anordnung der Einlaufvorrichtung im Boden des Wannenkörpers eine bessere Verteilung des Fluids mit Blick auf die Temperatur und die Ästhetik möglich. Dadurch ist ferner ein geräuscharmes Befüllen des Wannenkörpers möglich.The extensions, which move in and out of the through-openings with each transition from the closed to the open position and vice versa, prevent limescale or other impurities from permanently accumulating in the through-openings. Furthermore, by arranging the inlet device in the bottom of the tub body, a better distribution of the fluid is possible in terms of temperature and aesthetics. This also makes it possible to fill the tub body with little noise.

Die erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung ist dazu vorgesehen, im Boden eines Wannenkörpers angeordnet zu sein. Eine Anordnung in einer Seitenwandeines Wannenkörpers, beispielsweise als Massagedüse, ist jedoch nicht ausgeschlossen.The inlet device according to the invention is intended to be arranged in the bottom of a tub body. However, an arrangement in a side wall of a tub body, for example as a massage nozzle, is not excluded.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments of the invention are given in the subclaims.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Düsenelement hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch aktivierbar. So kann abhängig von dem Anwendungsgebiet, die passende Methode zur Aktivierung des Düsenelements gewählt werden.In a preferred embodiment, the nozzle element can be activated hydraulically, electrically and/or mechanically. Depending on the area of application, the appropriate method for activating the nozzle element can be selected.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kolben durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung mit einem Fluiddruck beaufschlagbar, so dass sich das Düsenelement bei Erreichen eines vordefinierten Fluiddrucks von der Schließposition in die Offenposition bewegt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Aktivierung des Düsenelements hydraulisch. Anders gesagt ist so eine Aktivierung des Düsenelements rein durch einen vordefinierten Fluiddruck möglich. Diese Ausführungsform ist konstruktiv einfach umsetzbar und kosteneffektiv.In a particularly preferred embodiment, the piston can be subjected to a fluid pressure through the at least one passage opening, so that the nozzle element moves from the closed position to the open position when a predefined fluid pressure is reached. In this embodiment, the nozzle element is activated hydraulically. In other words, the nozzle element can be activated purely by a predefined fluid pressure. This embodiment is structurally simple to implement and cost-effective.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einlaufvorrichtung ein elektrisches Stellglied, welches das Düsenelement von der Offenposition in die Schließposition und/oder von der Schließposition in die Offenposition bewegt. Durch eine Verwendung eines elektrischen Stellglieds kann das Düsenelement unabhängig vom Fluiddruck aktiviert werden. Durch das elektrische Stellglied ist es möglich, das Düsenelement stufenlos zu bewegen. Das bedeutet, dass mehrere Offenpositionen realisierbar sind, um die Menge des einlaufenden Fluids zu regulieren.In a further particularly preferred embodiment, the inlet device comprises an electric actuator which moves the nozzle element from the open position to the closed position and/or from the closed position to the open position. By using an electric actuator, the nozzle element can be activated independently of the fluid pressure. The electric actuator makes it possible to move the nozzle element steplessly. This means that several open positions can be realized in order to regulate the amount of incoming fluid.

Besonders bevorzugt ist im Düsengehäuse ein Führungselement, insbesondere eine Verschlussschraube, angeordnet, wobei zwischen dem Führungselement und dem Kolben ein Rückstellelement angeordnet ist, um das Düsenelement von der Offenposition in die Schließposition zu bewegen. Das Rückstellelement ermöglicht ein selbsttätiges Bewegen des Düsenelements in die Schließposition. Durch das Rückstellelement kann der Betrag des Fluiddrucks eingestellt werden, ab dem sich das Düsenelement in die Offenposition bewegt.A guide element, in particular a locking screw, is particularly preferably arranged in the nozzle housing, with a restoring element being arranged between the guide element and the piston in order to move the nozzle element from the open position into the closed position. The restoring element enables the nozzle element to move automatically into the closed position. The reset element can be used to adjust the amount of fluid pressure from which the nozzle element moves into the open position.

Das Rückstellelement umfasst vorzugsweise ein elastisches Element, insbesondere eine Spiralfeder, einen Elastomerkörper oder ein elastisches Band, und/oder Magnete.The restoring element preferably comprises an elastic element, in particular a spiral spring, an elastomer body or an elastic band, and/or magnets.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Einlaufvorrichtung mehrere, insbesondere acht, Durchgangsöffnungen und Fortsätze auf, und die Durchgangsöffnungen und die Fortsätze sind jeweils entlang einer Kreisbahn angeordnet. Mehrere Durchgangsöffnungen ermöglichen eine größere Durchflussmenge des Fluids. Durch die insbesondere gleichmäßige Verteilung auf einer Kreisbahn können die Durchgangsöffnungen korrespondierend zu den Fortsätzen angeordnet werden.In a further preferred embodiment, the inlet device has several, in particular eight, through-openings and extensions, and the through-openings and the extensions are each arranged along a circular path. Multiple through-openings allow a larger flow rate of the fluid. Due to the particularly uniform distribution on a circular path, the through-openings can be arranged corresponding to the extensions.

Es ist vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Fortsatz zylindrisch, kegelförmig, rechteckig, pyramidenförmig, polygonal und/oder kugelförmig geformt ist. Kugelförmig umfasst hier auch teilweise kugelförmige, insbesondere halbkugelförmige Formen. Alternativ sind andere Formen möglich. Analog sind zu dem Fortsatz unterschiedliche Formen für die Durchgangsöffnung möglich. Durch die verschiedenen Formen des Fortsatzes kann dieser an die Durchgangsöffnung angepasst werden. Der Fortsatz kann so an die Durchgangsöffnung angepasst werden, dass in der Schließposition die Durchgangsöffnung teilweise oder vollständig fluiddicht verschlossen ist.It is advantageous if the at least one extension has a cylindrical, conical, rectangular, pyramidal, polygonal and/or spherical shape. Spherical here also includes partially spherical, in particular hemispherical, shapes. Alternatively, other shapes are possible. Analogous to the extension, different shapes are possible for the through-opening. Due to the different shapes of the extension, it can be adapted to the passage opening. The extension can be adapted to the through-opening in such a way that in the closed position the through-opening is closed partially or completely in a fluid-tight manner.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Düsengehäuse in axialer Richtung einstellbar, insbesondere teleskopierbar ist. Dadurch kann das Düsengehäuse an den Boden des Wannenkörpers angepasst werden. Das ist insbesondere bei verschiedenen Wannenkörpern mit unterschiedlicher Dicke vorteilhaft.It is particularly advantageous if the nozzle housing can be adjusted, in particular telescopically, in the axial direction. This allows the nozzle housing to be adjusted to the bottom of the tub body. This is particularly advantageous for different tub bodies with different thicknesses.

In einer Ausführungsform weist das Düsengehäuse ein Außengewinde auf und ist im eingebauten Zustand in einem Einlassgehäuse angeordnet, wobei das Einlassgehäuse ein Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des Düsengehäuses zusammenwirkt, so dass das Düsengehäuse teleskopierbar ist. So kann die Position des Düsengehäuses im eingebauten Zustand in axialer Richtung durch eine Drehbewegung eingestellt werden.In one embodiment, the nozzle housing has an external thread and is arranged in an inlet housing when installed, the inlet housing having an internal thread which interacts with the external thread of the nozzle housing, so that the nozzle housing can be telescoped. When installed, the position of the nozzle housing can be adjusted in the axial direction by a rotary movement.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einlaufvorrichtung einen Deckel, der mit dem Düsenelement verbunden und/oder verbindbar ist und im eingebauten Zustand in der Schließposition des Düsenelements bündig mit einer Innenfläche des Wannenkörpers ist. Der Deckel kann so eine Blende bilden, die eine ästhetische Verteilung des einströmenden Fluids ermöglicht. Ferner ermöglicht der Deckel ein dichtes Verschließen der Einlaufvorrichtung.In a further particularly preferred embodiment, the inlet device comprises a cover which is and/or can be connected to the nozzle element and, when installed, is flush with an inner surface of the tub body in the closed position of the nozzle element. The cover can form an aperture that is aesthetically pleasing cal distribution of the inflowing fluid allows. Furthermore, the cover enables the inlet device to be closed tightly.

Der Deckel und das Düsenelement sind vorteilhafterweise durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden. Das Verbindungsmittel kann einteilig mit dem Deckel und/oder dem Düsenelement ausgebildet sein. Das Verbindungsmittel ist vorzugsweise koaxial im Düsengehäuse angeordnetThe cover and the nozzle element are advantageously connected to one another by a connecting means. The connecting means can be formed in one piece with the cover and/or the nozzle element. The connecting means is preferably arranged coaxially in the nozzle housing

Es ist vorteilhaft, wenn der Deckel und/oder das Düsenelement drehbar sind. Durch einen drehbaren Deckel und/oder ein drehbares Düsenelement ist eine ästhetische Verteilung des einlaufenden Fluids möglich.It is advantageous if the cover and/or the nozzle element can be rotated. A rotatable cover and/or a rotatable nozzle element enables an aesthetic distribution of the incoming fluid.

Es ist weiter vorteilhaft, wenn das Düsengehäuse und/oder das Düsenelement und/oder der Deckel aus einem Metall, einem thermoplastischen Kunststoff und/oder einem Elastomer geformt sind. Emailliertes Blech ist beispielsweise als Metall denkbar. Das Material ist abhängig von dem Anwendungsgebiet, dem Wannenkörper oder dem gewünschten Aussehen auswählbar.It is also advantageous if the nozzle housing and/or the nozzle element and/or the cover are formed from a metal, a thermoplastic and/or an elastomer. Enamelled sheet metal is conceivable, for example, as the metal. The material can be selected depending on the area of application, the tub body or the desired appearance.

Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft einen Wannenkörper, insbesondere eine Sanitärwanne, eine Badewanne, eine Duschwanne und/oder eine Whirlpoolwanne, wobei der Wannenkörper wenigstens eine erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung umfasst.A secondary aspect of the invention relates to a tub body, in particular a sanitary tub, a bathtub, a shower tub and/or a whirlpool tub, the tub body comprising at least one inlet device according to the invention.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einlaufvorrichtung im Boden des Wannenkörpers angeordnet. Die Anordnung im Boden ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des einströmenden Fluids. Insbesondere kann auf diese Art und Weise Badewasser gleichmäßig durchmischt werden.In a particularly preferred embodiment, the inlet device is arranged in the bottom of the tub body. The arrangement in the floor enables an even distribution of the inflowing fluid. In particular, bath water can be evenly mixed in this way.

Vorzugsweise ist die Einlaufvorrichtung in ein System integriert, das eine Überlaufarmatur und/oder eine Ablaufarmatur umfasst. Durch die Überlaufarmatur kann ein Überlaufen des Wannenkörpers vorgebeugt werden. Die Ablaufarmatur ist vorzugsweise separat zur Einlaufvorrichtung im Wannenkörper angeordnet, wodurch ein gleichzeitiges Einlassen und Ablassen des Fluid möglich ist. Verschmutzungen können so aus dem Wannenkörper weggespült werden.The inlet device is preferably integrated into a system which comprises an overflow fitting and/or a drain fitting. The overflow fitting can prevent the tub body from overflowing. The drain fitting is preferably arranged separately from the inlet device in the tub body, as a result of which simultaneous inlet and outlet of the fluid is possible. Soiling can be washed away from the tub body.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Einlaufvorrichtung durch einen Flansch, insbesondere einen Klebeflansch, mit einer im eingebauten Zustand unteren Außenfläche des Wannenkörpers verbunden. Der Flansch ermöglicht ein einfaches Verbinden der Einlaufvorrichtung an den Wannenkörper. Ferner ermöglicht ein Flansch eine fluiddichte Verbindung der Einlaufvorrichtung mit dem Wannenkörper. Alternativ sind andere Mittel möglich. Beispielsweise kann die Einlaufvorrichtung flachbündig in dem Wannenkörper angeordnet, insbesondere eingesetzt, sein.In a further embodiment, the inlet device is connected by a flange, in particular an adhesive flange, to a lower outer surface of the tub body when installed. The flange enables the inlet device to be easily connected to the tub body. Furthermore, a flange enables a fluid-tight connection of the inlet device to the tub body. Alternatively, other means are possible. For example, the inlet device can be arranged, in particular inserted, flush in the tub body.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Einlaufvorrichtung eine Mutter zum Fixieren einer Ausrichtung der Einlaufvorrichtung am Wannenkörper auf. Durch die Mutter kann die Einlaufvorrichtung auf einfache Weise dauerhaft fest mit dem Wannenkörper verbunden und die Ausrichtung fixiert werden.In a further embodiment, the inlet device has a nut for fixing an orientation of the inlet device on the tub body. With the nut, the inlet device can be permanently connected to the tub body in a simple manner and the alignment can be fixed.

Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Montage einer Einlaufvorrichtung der vorhergehend beschriebenen Art, bei dem ein Wannenkörper mit einer Öffnung hergestellt oder bereitgestellt wird, eine Einlaufvorrichtung hergestellt oder bereitgestellt wird, an die Einlaufvorrichtung ein Flansch angeordnet wird, die Einlaufvorrichtung von einer Außenfläche des Wannenkörpers in die Öffnung eingeschoben wird, der Flansch mit der Außenfläche des Wannenkörpers verbunden wird, die Einlaufvorrichtung in eine gewünschte Richtung ausgerichtet wird und die Einlaufvorrichtung in der ausgerichteten Position durch Feststellen einer Mutter fixiert wird.A further subsidiary aspect of the invention is a method for assembling an inlet device of the type described above, in which a tub body with an opening is manufactured or provided, an inlet device is manufactured or provided, a flange is arranged on the inlet device, the inlet device from an outer surface inserting the tub body into the opening, connecting the flange to the outer surface of the tub body, aligning the inflow device in a desired direction, and fixing the inflow device in the aligned position by tightening a nut.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert.The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to the attached schematic drawings.

Dabei zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einlaufvorrichtung in der Schließposition;
  • 2 einen Schnitt der Einlaufvorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Einzelansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einlaufvorrichtung;
  • 4 einen Schnitt der Einlaufvorrichtung gemäß 3; und
  • 5 einen Schnitt der Einlaufvorrichtung gemäß 1 in der Offenposition.
show:
  • 1 a perspective view of an embodiment of an inlet device according to the invention in the closed position;
  • 2 a section of the inlet device according to 1 ;
  • 3 a perspective detail view of an embodiment of an inlet device according to the invention;
  • 4 a section of the inlet device according to 3 ; and
  • 5 a section of the inlet device according to 1 in the open position.

1 zeigt eine Einlaufvorrichtung 10 im eingebauten Zustand in einem ebenen Boden eines Wannenkörpers. Es ist möglich, dass die Einlaufvorrichtung in einer Vertiefung des Wannenkörpers angeordnet ist. 1 shows an inlet device 10 installed in a flat bottom of a tub body. It is possible for the inlet device to be arranged in a depression in the tub body.

Die Einlaufvorrichtung 10 ist in einer Öffnung 26 des Wannenkörpers angeordnet. Die Öffnung 26 kann beispielsweise aus dem Wannenkörper mittels eines Bohrers oder einer Fräse ausgeschnitten werden. Alternativ ist es möglich, den Wannenkörper zusammen mit der Öffnung in einem Herstellungsprozess herzustellen, insbesondere zu gießen.The inlet device 10 is arranged in an opening 26 of the tub body. The opening 26 can, for example, be cut out of the tub body using a drill or a milling machine. Alternatively, it is possible to use the tub body to produce together with the opening in a manufacturing process, in particular to cast.

Die Einlaufvorrichtung 10 umfasst ein Einlassgehäuse 20, in dem ein Düsengehäuse 11 angeordnet ist. Das Einlassgehäuse 20 sowie das Düsengehäuse 11 sind zylindrisch ausgebildet. Ausführungsformen, bei denen das Einlassgehäuse 20 und das Düsengehäuse 11 andere Formen aufweisen, sind denkbar.The inlet device 10 comprises an inlet housing 20 in which a nozzle housing 11 is arranged. The inlet housing 20 and the nozzle housing 11 are cylindrical. Embodiments in which the inlet housing 20 and the nozzle housing 11 have other shapes are conceivable.

Das Einlassgehäuse 20 weist auf einer Außenumfangsfläche des Einlassgehäuses 20 zwei Nuten auf, die sich entlang des gesamten Umfangs des Einlassgehäuses 20 erstrecken. In den Nuten ist jeweils ein Dichtring angeordnet. Die Dichtringe sind in radialer Richtung zwischen einem Flansch 24 und dem Einlassgehäuse 20 angeordnet.The intake case 20 has two grooves on an outer peripheral surface of the intake case 20 extending along the entire circumference of the intake case 20 . A sealing ring is arranged in each of the grooves. The sealing rings are arranged in the radial direction between a flange 24 and the inlet housing 20 .

Der Flansch 24 ist ringförmig. Andere Formen, beispielsweise eckige oder ovale, sind möglich. Der Flansch 24 ist als ein Klebeflansch ausgebildet. Der Klebeflansch ist mit der Außenfläche A' des Wannenkörpers verbunden. Es sind alternativ andere Verbindungsarten, beispielsweise Schraubverbindungen, möglich. An einer Außenumfangsfläche des Flanschs 24 ist ein Gewinde ausgebildet.The flange 24 is annular. Other shapes, for example square or oval, are possible. The flange 24 is designed as an adhesive flange. The adhesive flange is connected to the outer surface A' of the tub body. Alternatively, other types of connection, for example screw connections, are possible. A thread is formed on an outer peripheral surface of the flange 24 .

Um den Flansch 24 ist eine Mutter 25 angeordnet. Die Mutter 25 weist ein weiteres Gewinde auf, das mit dem Gewinde des Flanschs 24 in Eingriff steht. Anstelle der Mutter 25 sind andere Befestigungsmittel möglich, beispielsweise ein Klickring.A nut 25 is arranged around the flange 24 . The nut 25 has a further thread which engages the thread of the flange 24 . Instead of the nut 25, other fastening means are possible, for example a click ring.

Das Einlassgehäuse 20 weist Zentriernocken 30 und Sicherungsnocken 31 auf. Die Zentriernocken 30 sind im eingebauten Zustand oberhalb der Dichtringe und die Sicherungsnocken 31 unterhalb der Dichtringe angeordnet. Die Zentriernocken 30 dienen zum Zentrieren des Einlassgehäuses 20 im Flansch 24. Des Weiteren sind die Zentriernocken 30 dazu ausgebildet, das Einlassgehäuse 20 in einer variabel einstellbaren Drehausrichtung unter Aufbringen der Mutter 25 einer Anziehkraft zu sichern. Die Sicherungsnocken 31 wirken im angezogenen Zustand mit einer Gegenkontur der Mutter 25 derart zusammen, dass die Mutter 25 gegen ein Lösen gesichert ist. Die Sicherungsnocken 31 können wellenartig ausgebildet sein und sind an einer im eingebauten Zustand nach unten gerichteten Fläche des Einlaufgehäuses 20 angeordnet. Genauer gesagt ist die Fläche an einem Kragen, der einen Anschlag für die Mutter 25 bildet, angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung der Sicherungsnocken 31, d.h. die Anordnung der Sicherungsnocken 31 an der Mutter 25 ist möglich.The inlet housing 20 has centering cams 30 and securing cams 31 . When installed, the centering cams 30 are arranged above the sealing rings and the securing cams 31 are arranged below the sealing rings. The centering cams 30 are used to center the inlet housing 20 in the flange 24. Furthermore, the centering cams 30 are designed to secure the inlet housing 20 in a variably adjustable rotational orientation by applying the nut 25 with a tightening force. In the tightened state, the securing cams 31 interact with a counter-contour of the nut 25 in such a way that the nut 25 is secured against loosening. The securing cams 31 can be of wave-like design and are arranged on a surface of the inlet housing 20 which is directed downwards in the installed state. More precisely, the surface is arranged on a collar which forms a stop for the nut 25. A reverse arrangement of the locking cams 31, i.e. the arrangement of the locking cams 31 on the nut 25 is possible.

An der im eingebauten Zustand unteren Fläche 27 des Einlassgehäuses ist die Fluidzufuhr, insbesondere die Wasserzufuhr, angeordnet. Die Wasserzufuhr umfasst ein Rohr, das monolithisch mit dem Einlassgehäuse 20 ausgebildet ist. Bei dem Rohr handelt es sich um ein erstes Rohr 28. In dem ersten Rohr 28 ist ein zweites Rohr 29 angeordnet. Das erste Rohr 28 weist eine Drossel auf. In dem zweiten Rohr 29 ist ein Rückschlagventil angeordnet. Das zweite Rohr 29 ist durch einen Press- oder Steckanschluss mit einem Verriegelungsclip mit dem ersten Rohr 28 verbunden. Andere Verbindungsarten, beispielsweise Muffen, sind möglich.The fluid supply, in particular the water supply, is arranged on the lower surface 27 of the inlet housing when installed. The water supply includes a tube that is monolithically formed with the inlet housing 20 . The tube is a first tube 28. In the first tube 28, a second tube 29 is arranged. The first tube 28 has a throttle. A check valve is arranged in the second pipe 29 . The second tube 29 is connected to the first tube 28 by a press or push fitting with a locking clip. Other types of connection, such as sleeves, are possible.

In 2 ist erkennbar, dass das Düsengehäuse 11 in dem Einlassgehäuse 20 koaxial angeordnet ist. Das Düsengehäuse 11 umfasst ein Außengewinde 19, das mit einem Innengewinde 21 des Einlassgehäuses 20 in Eingriff steht. Das Düsengehäuse 11 weist einen Boden 12 auf. Der Boden 12 ist im eingebauten Zustand unten angeordnet. Der Boden 12 umfasst acht Durchgangsöffnungen 13. Eine andere Anzahl an Durchgangsöffnungen 13 ist möglich. Die Durchgangsöffnungen 13 sind auf einer Kreisbahn angeordnet und weisen in Umfangsrichtung den gleichen Abstand zur jeweils benachbarten Durchgangsöffnung 13 auf. Die Durchgangsöffnungen sind anders ausgedrückt gleichmäßig auf der Kreisbahn verteilt angeordnet.In 2 it can be seen that the nozzle housing 11 is arranged coaxially in the inlet housing 20 . The nozzle housing 11 includes an external thread 19 which engages with an internal thread 21 of the inlet housing 20 . The nozzle housing 11 has a bottom 12 . In the installed state, the base 12 is arranged at the bottom. The bottom 12 includes eight through-openings 13. A different number of through-openings 13 is possible. The through-openings 13 are arranged on a circular path and are at the same distance from the respectively adjacent through-opening 13 in the circumferential direction. In other words, the passage openings are distributed uniformly on the circular path.

Ein Düsenelement 14 ist in dem Düsengehäuse 11 axialbeweglich angeordnet. Das Düsenelement 14 ist in 4 im Detail dargestellt. Das Düsenelement 14 weist eine Durchbohrung in axialer Richtung auf. Die Durchbohrung kann über die gesamte Länge einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser oder mehrere unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. An einem im eingebauten Zustand oberen axialen Ende weist das Düsenelement 14 ein Gewinde, und an einem im eingebauten Zustand unteren axialen Ende einen Kolben 15 auf.A nozzle element 14 is arranged in the nozzle housing 11 so that it can move axially. The nozzle element 14 is in 4 shown in detail. The nozzle element 14 has a through hole in the axial direction. The through hole can have a substantially constant diameter over the entire length or several different diameters. The nozzle element 14 has a thread at an upper axial end when installed, and a piston 15 at a lower axial end when installed.

Der Kolben 15 bildet einen Kragen um das Düsenelement 14. Der Kolben 15 ist einteilig, insbesondere monolithisch mit dem Düsenelement 14 ausgebildet. Der Kolben 15 schließt fluiddicht mit den Innenwänden des Düsengehäuses 11 ab.The piston 15 forms a collar around the nozzle element 14. The piston 15 is designed in one piece, in particular monolithically, with the nozzle element 14. The piston 15 forms a fluid-tight seal with the inner walls of the nozzle housing 11 .

Der Kolben 15 weist Fortsätze 16 auf, die auf einer Kreisbahn angeordnet sind. Die Fortsätze 16 erstrecken sich gegen die Strömungsrichtung des Fluids. Anders gesagt erstrecken sich die Fortsätze 16 in Richtung des Bodens 12. Die Fortsätze 16 sind kegelförmig. Die Durchgangsöffnungen 13 und die Fortsätze 16 sind korrespondierend zueinander ausgebildet und angeordnet. Das bedeutet, dass sich die Fortsätze 16 bei der Schließposition S' in die Durchgangsöffnungen 13 hinein erstrecken. In einer weiteren Ausführungsform ist möglich, dass die Fortsätze 16 sich abschnittsweise in die Durchgangsöffnungen 13 hinein erstrecken. Mit anderen Worten können sich die Fortsätze 16 entlang der gesamte Länge der Durchgangsöffnungen in Bewegungsrichtung des Düsenelements 14 erstrecken oder nicht. Es ist auch möglich, dass die Fortsätze 16 auf der dem Düsenelement 14 abgewandten Seite des Bodens 12 vorstehen. In 3 und 4 sind die Fortsätze 16 in den Durchgangsöffnungen 13 besonders gut erkennbar. The piston 15 has extensions 16 which are arranged on a circular path. The extensions 16 extend against the direction of flow of the fluid. In other words, the extensions 16 extend towards the bottom 12. The extensions 16 are cone-shaped. The through openings 13 and the extensions 16 are designed and arranged to correspond to one another. This means that the extensions 16 extend into the through-openings 13 in the closed position S′. In a further embodiment, it is possible for the extensions 16 to extend into the through-openings 13 in sections. In other words, the extensions 16 can extend along the entire length of the through openings in the direction of movement of the nozzle member 14 extend or not. It is also possible for the extensions 16 to protrude on the side of the base 12 facing away from the nozzle element 14 . In 3 and 4 the extensions 16 in the through-openings 13 can be seen particularly well.

Die Einlaufvorrichtung 10 ist in den 1 bis 4 in einer Schließposition S' angeordnet. Das bedeutet, dass sich die Fortsätze 16 des Kolbens in die Durchgangsöffnungen 13 hineinerstrecken.The inlet device 10 is in the 1 until 4 arranged in a closed position S'. This means that the extensions 16 of the piston extend into the through-openings 13 .

In dem Düsengehäuse 11 ist ein Führungselement 17 angeordnet. Das Führungselement 17 und das Düsenelement 14 sind koaxial zu dem Düsengehäuse 11 angeordnet. Das Führungselement 17 ist durch ein Gewinde im Düsengehäuse 11 fixiert. Das Führungselement 17 dient als Führung für das Düsenelement 14.A guide element 17 is arranged in the nozzle housing 11 . The guide element 17 and the nozzle element 14 are arranged coaxially to the nozzle housing 11 . The guide element 17 is fixed in the nozzle housing 11 by a thread. The guide element 17 serves as a guide for the nozzle element 14.

Zwischen dem Führungselement 17 und dem Kolben 15 ist ein Rückstellelement 18 angeordnet. Das Rückstellelement 18 ist als Spiralfeder ausgebildet. Andere Rückstellelemente sind möglich.A restoring element 18 is arranged between the guide element 17 and the piston 15 . The restoring element 18 is designed as a spiral spring. Other reset elements are possible.

An dem im eingebauten Zustand oberen axialen Ende des Düsenelements 14 ist ein Verbindungsmittel 23 angeordnet, genauer gesagt aufgeschraubt. Das Verbindungsmittel 23 ist formschlüssig mit einem Deckel 22 verbunden.A connecting means 23 is arranged, more precisely screwed, on the upper axial end of the nozzle element 14 when installed. The connecting means 23 is positively connected to a cover 22 .

Der Deckel 22 umfasst eine Kreisscheibe. Andere Formen, beispielsweise eckige oder ovale, sind für den Deckel 22 möglich. Der Deckel 22 ist lösbar mit dem Verbindungsmittel 23 oder mit dem Düsenelement 14 verbunden. Der Deckel 22 und das Verbindungsmittel 23 sind mit dem Düsenelement 14 in axialer Richtung bewegbar. Der Deckel 22 weist in Umfangsrichtung Öffnungen auf, die als Sekundärdüsen bezeichnet werden. Die Sekundärdüsen werden durch das Verbindungsmittel 23 begrenzt.The cover 22 includes a circular disc. Other shapes, for example square or oval, are possible for the cover 22 . The cover 22 is detachably connected to the connecting means 23 or to the nozzle element 14 . The cover 22 and the connecting means 23 can be moved with the nozzle element 14 in the axial direction. The cover 22 has openings in the circumferential direction, which are referred to as secondary nozzles. The secondary nozzles are delimited by the connecting means 23 .

5 zeigt die Einlaufvorrichtung 10 in Offenposition O'. Die dargestellten Pfeile zeigen den Verlauf der Fluidströmung. Im Betrieb strömt das Fluid, insbesondere Wasser, durch das zweite und das erste Rohr 29, 28 und trifft auf den Boden 12 des Düsengehäuses 11. Das Wasser beaufschlagt den Kolben 15 des Düsenelements 14 mit einem Fluiddruck. Genauer gesagt übt das Wasser durch die Durchgangsöffnungen 13 auf die Fortsätze 16 einen Fluiddruck aus. Bei Erreichen eines vordefinierten Fluiddrucks bewegt sich das Düsenelement 14 in axialer Richtung von dem Boden 12 weg. Dadurch wird der Deckel 22 angehoben, und Wasser kann in den Wannenkörper einströmen. 5 shows the inlet device 10 in the open position O'. The arrows shown show the course of the fluid flow. In operation, the fluid, particularly water, flows through the second and first tubes 29, 28 and strikes the bottom 12 of the nozzle housing 11. The water applies fluid pressure to the piston 15 of the nozzle element 14. More precisely, the water exerts a fluid pressure on the projections 16 through the through openings 13 . When a predefined fluid pressure is reached, the nozzle element 14 moves away from the base 12 in the axial direction. As a result, the lid 22 is raised and water can flow into the tub body.

Fällt der Fluiddruck unter den vordefinierten Wert, wird der Kolben 15 durch die Rückstellkraft des Rückstellelements 18 in die Schließposition S', genauer in Richtung des Bodens 12, bewegt. Um das Düsenelement 14 in axialer Richtung zu bewegen, muss also der Fluiddruck groß genug sein, um die Rückstellkraft des Rückstellelements 18 zu überwinden. Somit kann durch das Rückstellelement 18 eingestellt werden, ab welchem Fluiddruck sich das Düsenelement 14 in die Offenposition O' bewegt.If the fluid pressure falls below the predefined value, the restoring force of the restoring element 18 moves the piston 15 into the closed position S′, more precisely in the direction of the bottom 12 . In order to move the nozzle element 14 in the axial direction, the fluid pressure must therefore be high enough to overcome the restoring force of the restoring element 18 . The reset element 18 can thus be used to set the fluid pressure from which the nozzle element 14 moves into the open position O′.

Die Aktivierung des Düsenelements 14 kann alternativ beispielsweise durch eine elektrisches Stellglied erfolgen. Das Stellglied kann durch einen Schalter, beispielsweise einen Druckschalter oder einen von Hand bedienbaren Schalter, aktivierbar sein.Alternatively, the nozzle element 14 can be activated, for example, by an electric actuator. The actuator can be activated by a switch, for example a pressure switch or a manually operated switch.

Es ist denkbar, dass die Einlaufvorrichtung 10 eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die das einströmende Fluid beleuchtet. Dadurch ist eine schönere Ästhetik möglich. Die Beleuchtungseinrichtung kann durch den Fluiddruck oder durch herkömmliche Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise durch einen in die Einlaufvorrichtung integrierten Generator mit Energie versorgt werden.It is conceivable that the inlet device 10 has an illumination device which illuminates the inflowing fluid. This allows for better aesthetics. The lighting device can be switched on and off by fluid pressure or by conventional switches. The lighting device can be supplied with energy, for example, by a generator integrated into the inlet device.

Durch die Mutter 25 kann die Einlaufvorrichtung 10 nach einem Ausrichten in der gewünschten Position fixiert werden. Die Zentriernocken 30 und die Sicherungsnocken 31 verhindern ein ungewolltes Lösen der Einlaufvorrichtung 10. Die Zentriernocken 30 und die Sicherungsnocken 31 stellen jeweils Widerstände dar, die ein ungewolltes Drehen der Mutter 25 verhindern.After alignment, the inlet device 10 can be fixed in the desired position by the nut 25 . The centering cam 30 and the securing cam 31 prevent an unintentional loosening of the inlet device 10. The centering cam 30 and the securing cam 31 each represent resistances that prevent the nut 25 from rotating unintentionally.

Durch den Deckel 22 ist ein fluiddichtes Verschließen der Innenfläche des Wannenkörpers in der Schließposition S' möglich. Insbesondere ein mit dem Wannenkörper bündiges Verschließen der Einlaufvorrichtung ist so möglich. Der Deckel dient als Blende, der das einströmende Fluid in einem Winkel von 360° verteilt.The lid 22 enables a fluid-tight closure of the inner surface of the tub body in the closed position S′. In particular, it is possible to close the inlet device flush with the tub body. The lid serves as a screen that distributes the inflowing fluid at an angle of 360°.

Durch das Außengewinde des Düsengehäuses 11 und das Innengewinde des Einlassgehäuses 20 ist die Höhe der Einlaufvorrichtung einstellbar. Je nach Bedarf kann das Düsengehäuse 11 durch Drehen in axialer Richtung bewegt werden. Das bedeutet, dass die Einlaufvorrichtung an die Dicke unterschiedlicher Wannenkörper angepasst werden kann.The height of the inlet device can be adjusted by the external thread of the nozzle housing 11 and the internal thread of the inlet housing 20 . The nozzle housing 11 can be moved in the axial direction by turning as required. This means that the inlet device can be adjusted to the thickness of different tub bodies.

Die Fortsätze 16 werden bei jedem Öffnen und Schließen der Einlaufvorrichtung 10 hinaus- und wieder hineinbewegt. Dadurch werden die Durchgangsöffnungen 13 bei jedem Zyklus erneut durchstochen. Ablagerungen, insbesondere Kalkablagerungen und Verunreinigungen, können sich so nicht dauerhaft festsetzen, sondern werden bei jedem Öffnen und Schließen wenigstens zum Teil gelöst. Anders gesagt sind die Durchgangsöffnungen 13 der Einlaufvorrichtung 10 selbstreinigend.The extensions 16 are moved out and in again with each opening and closing of the gating device 10 . As a result, the through openings 13 are pierced again in each cycle. Deposits, in particular lime deposits and dirt, cannot settle permanently, but are at least partially removed every time the door is opened and closed solved. In other words, the passage openings 13 of the inlet device 10 are self-cleaning.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Einlaufvorrichtunginlet device
1111
Düsengehäusenozzle body
1212
Bodenfloor
1313
Durchgangsöffnungpassage opening
1414
Düsenelementnozzle element
1515
KolbenPistons
1616
Fortsatzextension
1717
Führungselementguide element
1818
Rückstellelementreturn element
1919
Außengewindeexternal thread
2020
Einlassgehäuseintake housing
2121
Innengewindeinner thread
2222
Deckellid
2323
Verbindungsmittellanyard
2424
Flanschflange
2525
Muttermother
2626
Öffnungopening
2727
untere Flächelower surface
2828
erstes Rohrfirst pipe
2929
zweites Rohrsecond pipe
3030
Zentriernockencentering cam
3131
Sicherungsnockensafety cam
O'O'
Offenpositionopen position
S'S'
Schließpositionclosed position
A'A'
Außenflächeouter surface
I'I'
InnenflächeInner surface

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 2108750 B1 [0004]EP 2108750 B1 [0004]

Claims (20)

Einlaufvorrichtung zum Befüllen eines Wannenkörpers, insbesondere einer Sanitärwanne, Badewanne, Duschwanne und/oder Whirlpoolwanne, umfassend: - ein Düsengehäuse (11), das einen Boden (12) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (13) für ein Fluid aufweist, - ein von einem Fluid durchströmbares, zwischen einer Schließposition (S') und einer Offenposition (O') axial bewegliches Düsenelement (14), das in dem Düsengehäuse (11) angeordnet ist und an einem dem Boden (12) zugewandten axialen Ende einen Kolben (15) mit wenigstens einem Fortsatz (16) aufweist und, wobei der wenigstens eine Fortsatz (16) und die wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) jeweils derart angeordnet sind, dass der wenigstens eine Fortsatz (16) in der Schließposition (S') des Düsenelements (14) wenigstens abschnittsweise in die wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) des Bodens (12) hinein bewegbar ist.Inlet device for filling a tub body, in particular a sanitary tub, bathtub, shower tub and/or whirlpool tub, comprising: - a nozzle housing (11) which has a bottom (12) with at least one passage opening (13) for a fluid, - a nozzle element (14) through which a fluid can flow, between a closed position (S') and an open position (O'), which is arranged in the nozzle housing (11) and has a piston at an axial end facing the base (12). (15) with at least one extension (16) and, wherein the at least one extension (16) and the at least one through opening (13) are each arranged in such a way that the at least one extension (16) in the closed position (S') of the The nozzle element (14) can be moved at least in sections into the at least one through-opening (13) of the base (12). Einlaufvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (14) hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch aktivierbar ist.inlet device claim 1 characterized in that the nozzle element (14) can be activated hydraulically, electrically and/or mechanically. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das der Kolben (15) durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung (13) mit einem Fluiddruck beaufschlagbar ist, so dass sich das Düsenelement (14) bei Erreichen eines vordefinierten Fluiddrucks von der Schließposition (S') in die Offenposition (O') bewegt.inlet device claim 1 or 2 characterized in that the piston (15) can be acted upon by a fluid pressure through the at least one passage opening (13), so that the nozzle element (14) moves from the closed position (S') into the open position (O') when a predefined fluid pressure is reached ) emotional. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) ein elektrisches Stellglied umfasst, welches das Düsenelement (14) von der Offenposition (O') in die Schließposition und/oder von der Schließposition (S') in die Offenposition (O') bewegt.inlet device claim 1 or 2 , characterized in that the infeed device (10) comprises an electric actuator which moves the nozzle element (14) from the open position (O') to the closed position and/or from the closed position (S') to the open position (O'). Einlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsengehäuse (11) ein Führungselement (17), insbesondere eine Verschlussschraube, angeordnet ist, wobei zwischen dem Führungselement (17) und dem Kolben (15) ein Rückstellelement (18) angeordnet ist, um das Düsenelement (14) von der Offenposition (O') in die Schließposition (S') zu bewegen.Inlet device according to one of the preceding claims, characterized in that a guide element (17), in particular a screw plug, is arranged in the nozzle housing (11), a restoring element (18) being arranged between the guide element (17) and the piston (15), to move the nozzle member (14) from the open position (O') to the closed position (S'). Einlaufvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (18) ein elastisches Element, insbesondere eine Spiralfeder, ein Elastomerkörper oder ein elastisches Band, und/oder Magnete umfasst.inlet device claim 5 , characterized in that the restoring element (18) comprises an elastic element, in particular a spiral spring, an elastomeric body or an elastic band, and/or magnets. Einlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) mehrere, insbesondere acht, Durchgangsöffnungen (13) und Fortsätze (16) aufweist und die Durchgangsöffnungen (13) und die Fortsätze (16) jeweils entlang einer Kreisbahn angeordnet sind.Inlet device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet device (10) has several, in particular eight, through openings (13) and extensions (16) and the through openings (13) and the extensions (16) are each arranged along a circular path. Einlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Fortsatz (16) zylindrisch, kegelförmig, rechteckig, pyramidenförmig, polygonal und/oder kugelförmig geformt ist.Inlet device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one extension (16) has a cylindrical, conical, rectangular, pyramidal, polygonal and/or spherical shape. Einlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (11) in axialer Richtung einstellbar, insbesondere teleskopierbar, ist.Inlet device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle housing (11) is adjustable, in particular telescopic, in the axial direction. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (11) ein Außengewinde (19) aufweist und im eingebauten Zustand in einem Einlassgehäuse (20) angeordnet ist, wobei das Einlassgehäuse (20) ein Innengewinde (21) aufweist, das mit dem Außengewinde (19) des Düsengehäuses (11) zusammenwirkt, so dass das Düsengehäuse (11) teleskopierbar ist.inlet device claim 9 , characterized in that the nozzle housing (11) has an external thread (19) and is arranged in an inlet housing (20) when installed, the inlet housing (20) having an internal thread (21) which is connected to the external thread (19) of the Nozzle housing (11) interacts so that the nozzle housing (11) is telescopic. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) einen Deckel (22) umfasst, der mit dem Düsenelement (14) verbunden und/oder verbindbar ist und im eingebauten Zustand in der Schließposition (S') des Düsenelements (14) bündig mit einer Innenfläche (I') des Wannenkörpers ist.Inlet device according to one of the claims, characterized in that the inlet device (10) comprises a cover (22) which is and/or can be connected to the nozzle element (14) and which, when installed, is in the closed position (S') of the nozzle element (14 ) is flush with an inner surface (I') of the tub body. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22) und das Düsenelement (14) durch ein Verbindungsmittel (23) miteinander verbunden sind.inlet device claim 11 , characterized in that the cover (22) and the nozzle element (14) are connected to one another by a connecting means (23). Einlaufvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22) und/oder das Düsenelement (14) drehbar sind.inlet device claim 11 or 12 , characterized in that the cover (22) and/or the nozzle element (14) are rotatable. Einlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsengehäuse (11) und/oder das Düsenelement (14) und/oder der Deckel (22) aus einem Metall, einem thermoplastischen Kunststoff und/oder einem Elastomer geformt sind.Inlet device according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle housing (11) and/or the nozzle element (14) and/or the cover (22) are formed from a metal, a thermoplastic synthetic material and/or an elastomer. Wannenkörper, insbesondere Sanitärwanne, Badewanne, Duschwanne und/oder Whirlpoolwanne, dadurch gekennzeichnet, dass der Wannenkörper wenigstens eine Einlaufvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.Tub body, in particular sanitary tub, bathtub, shower tub and/or whirlpool tub, characterized in that the tub body comprises at least one inlet device (10) according to one of the preceding claims. Wannenkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) im Boden des Wannenkörpers angeordnet ist.tub body after claim 15 , characterized in that the inlet device (10) is arranged in the bottom of the tub body. Wannenkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) in ein System integriert ist, das eine Überlaufgarnitur und/oder eine Ablaufgarnitur umfasst.tub body after claim 15 or 16 , characterized in that the inlet device (10) is integrated into a system which comprises an overflow fitting and/or a drain fitting. Wannenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) durch einen Flansch (24), insbesondere einen Klebeflansch, mit einer im eingebauten Zustand unteren Außenfläche (A') des Wannenkörpers verbunden ist.Tub body according to one of Claims 15 until 17 , characterized in that the inlet device (10) is connected by a flange (24), in particular an adhesive flange, to a lower outer surface (A') of the tub body when installed. Wannenkörper nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufvorrichtung (10) eine Mutter (25) zum Fixieren einer Ausrichtung der Einlaufvorrichtung (10) am Wannenkörper aufweist.Tub body according to one of Claims 15 until 18 , characterized in that the inlet device (10) has a nut (25) for fixing an alignment of the inlet device (10) on the tub body. Verfahren zur Montage einer Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem a) ein Wannenkörper mit einer Öffnung (26) hergestellt oder bereitgestellt wird, b) eine Einlaufvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt oder bereitgestellt wird, c) an die Einlaufvorrichtung (10) ein Flansch (24) angeordnet wird, d) die Einlaufvorrichtung (10) von einer Außenfläche (A') des Wannenkörpers in die Öffnung (26) eingeschoben wird, e) der Flansch (24) mit der Außenfläche (A') des Wannenkörpers verbunden wird, f) die Einlaufvorrichtung (10) in eine gewünschte Richtung ausgerichtet wird und g) die Einlaufvorrichtung (10) in der ausgerichteten Position durch Feststellen einer Mutter (25) fixiert wird.Method for assembling an inlet device according to one of Claims 1 until 14 In which a) a tub body with an opening (26) is produced or provided, b) an inlet device (10) according to one of Claims 1 until 14 is manufactured or provided, c) a flange (24) is arranged on the inlet device (10), d) the inlet device (10) is pushed into the opening (26) from an outer surface (A') of the tub body, e) the flange (24) is connected to the outer surface (A') of the tub body, f) the inlet device (10) is aligned in a desired direction and g) the inlet device (10) is fixed in the aligned position by tightening a nut (25).
DE102020128119.6A 2020-10-26 2020-10-26 Inlet device, tub body and method Pending DE102020128119A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128119.6A DE102020128119A1 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Inlet device, tub body and method
EP21198935.5A EP3988724B1 (en) 2020-10-26 2021-09-24 Inlet device, tub body and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128119.6A DE102020128119A1 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Inlet device, tub body and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128119A1 true DE102020128119A1 (en) 2022-04-28

Family

ID=77951578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128119.6A Pending DE102020128119A1 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Inlet device, tub body and method

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3988724B1 (en)
DE (1) DE102020128119A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326892A1 (en) 1993-08-11 1995-02-16 Schuessler Guenter Single-jet nozzle
DE102007010630A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitary tub i.e. bathtub, has inlet body having passage opening that is covered by diaphragm, which is fastened at inlet body and is placed opposite to recess, where passage opening is directed to inner chamber of tub
EP2108750B1 (en) 2008-04-07 2016-08-03 Viega GmbH & Co. KG Drain fitting for bath or shower basins with floor inlet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322860B1 (en) * 1980-10-06 1995-04-18 Shasta Ind Inc Pool cleaning head with rotary pop-up jet producing element
DE3744984C2 (en) * 1986-09-10 1995-11-09 Guenter Schuessler Hydromassage jet for generating an air bubble in a pool of water
DE202005001403U1 (en) * 2005-01-28 2005-04-07 Villeroy & Boch sanitary tub
DE102010047719A1 (en) * 2009-10-07 2011-08-25 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH), 83278 Safe guard for protecting against back sucking of bath tub water over low-level mixed water inlet in combination with electronic bath tub armature, has flow-controlled-pipe disconnector-switching piston provided with auxiliary valve tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326892A1 (en) 1993-08-11 1995-02-16 Schuessler Guenter Single-jet nozzle
DE102007010630A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitary tub i.e. bathtub, has inlet body having passage opening that is covered by diaphragm, which is fastened at inlet body and is placed opposite to recess, where passage opening is directed to inner chamber of tub
EP2108750B1 (en) 2008-04-07 2016-08-03 Viega GmbH & Co. KG Drain fitting for bath or shower basins with floor inlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP3988724A1 (en) 2022-04-27
EP3988724B1 (en) 2023-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003306T2 (en) Hand sprayer with a quick release coupling
EP1261824B1 (en) Sanitary appliance
DE202013103517U1 (en) Fastening arrangement for a faucet
DE202012104488U1 (en) Fastening arrangement for a pull-out tap
DE2350268A1 (en) FILTER SYSTEM WITH ADJUSTMENT VALVE
EP2108750B1 (en) Drain fitting for bath or shower basins with floor inlet
DE102018121773A1 (en) Shower head for a sanitary fitting with a plurality of diaphragm valves
DE2328361A1 (en) MIXING TAP, IN PARTICULAR TAP FOR WARM AND COLD WATER
DE102010018671A1 (en) Sanitary mixer tap, in particular for a shower device
EP3194667B1 (en) Draining device and sink comprising said type of draining device
EP3988724B1 (en) Inlet device, tub body and method
DE19741827A1 (en) Bath drain fitting
DE69922947T2 (en) Water inlet for bathtub in the form of a cascade
EP2703573B1 (en) Floor drain and sanitary tub or shower tray with such a floor drain
EP1079032A2 (en) In- and outlet fitting for bath tubs or showers
DE10220996B4 (en) Plug for a drainpipe
EP2495371B1 (en) Drainage fitting with a water intake channel for a floor intake
DE2755765A1 (en) FLUID VALVE
DE102006018019B4 (en) Multifunction bathtub rim fitting with horizontal overflow, which draws off water with a restricted flow, and with ground supply plus external pipe interrupter A2
EP3467212B1 (en) Sanitary fitting
EP3173540B1 (en) Assembly for sealing an outlet opening of a basin and method for mounting such an assembly
WO2010060521A1 (en) Single-handle faucet for surface mounting
DE2231702A1 (en) LIQUID TAP
EP3173541B1 (en) Assembly for sealing an outlet opening of a pool
DE1932573A1 (en) Outlet valve for water and other liquids

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication