DE102020128088B3 - Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier - Google Patents

Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102020128088B3
DE102020128088B3 DE102020128088.2A DE102020128088A DE102020128088B3 DE 102020128088 B3 DE102020128088 B3 DE 102020128088B3 DE 102020128088 A DE102020128088 A DE 102020128088A DE 102020128088 B3 DE102020128088 B3 DE 102020128088B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
lens
workpiece
optical lens
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128088.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Mandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optotech Optikmaschinen GmbH
Original Assignee
Optotech Optikmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optotech Optikmaschinen GmbH filed Critical Optotech Optikmaschinen GmbH
Priority to DE102020128088.2A priority Critical patent/DE102020128088B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128088B3 publication Critical patent/DE102020128088B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/02Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B57/00Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents
    • B24B57/02Devices for feeding, applying, grading or recovering grinding, polishing or lapping agents for feeding of fluid, sprayed, pulverised, or liquefied grinding, polishing or lapping agents

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse mit einer ersten und zweiten Linsenseite (S1, S2) und einem Linsenumfang (LU), mit einer um eine Spindelachse (A1) angetriebenen Werkstückspindel (10), die eine Werkstückaufnahme (11) mit einer vorderseitigen Hydrokammer (12) aufweist, in der sich eine druckbeaufschlagte Poliersuspension (S) befindet, wobei die optische Linse (50) mit der ersten Linsenseite (S1) voran derart in die vorderseitige Hydrokammer (12) eingesetzt ist, dass sich die Poliersuspension (S) hinter der ersten Linsenseite (S1) in der Hydrokammer (12) befindet und ein Spalt (SP) zwischen dem Linsenumfang (LU) und der Werkstückaufnahme (11) ausgebildet ist, durch den die Poliersuspension (S) austritt, wobei die zweite Linsenseite (S2) der optischen Linse (50) mit einem um eine Werkzeugachse (A2) drehend angetriebenen Formwerkzeug (40) feingeschliffen oder poliert wird, während die optische Linse (50) mit der unter Druck stehenden Poliersuspension (S) gegen das Formwerkzeug (40) gedrückt wird, und wobei an der ersten Linsenseite (S1) ein Werkstückträger (20) festgelegt ist, der in die Hydrokammer (12) ragt. Außerdem betrifft die Erfindung einen Werkstückträger hierfür.The invention relates to a method for precision grinding or polishing an optical lens with a first and second lens side (S1, S2) and a lens circumference (LU), with a workpiece spindle (10) driven about a spindle axis (A1) and having a workpiece holder (11) with a front hydraulic chamber (12) in which a pressurized polishing suspension (S) is located, wherein the optical lens (50) is inserted with the first lens side (S1) first into the front hydraulic chamber (12) in such a way that the polishing suspension (S) behind the first lens side (S1) in the hydraulic chamber (12) and a gap (SP) is formed between the lens periphery (LU) and the workpiece holder (11), through which the polishing suspension (S) exits, the second Lens side (S2) of the optical lens (50) with a tool axis (A2) driven rotating mold (40) is finely ground or polished, while the optical lens (50) with the pressurized n polishing suspension (S) is pressed against the mold (40), and wherein on the first lens side (S1) a workpiece carrier (20) is fixed, which projects into the hydraulic chamber (12). The invention also relates to a workpiece carrier for this.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie die Verwendung eines Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse im Verfahren nach Anspruch 12.The invention relates to a method for fine grinding or polishing an optical lens according to the preamble of claim 1 and the use of a workpiece carrier for fixing to a first lens surface of an optical lens in the method according to claim 12.

Optische Linsen werden durch mehrere Schleifvorgänge oder andere spannehmende Bearbeitungsmethoden aus transparenten Materialien hergestellt. Es kann sich dabei um Mineralglas oder geeignete Kunststoffe handeln. An die genannten formgebenden Bearbeitungsvorgänge schließt sich in jedem Fall mindestens ein Poliervorgang an, mit dem die Oberflächenrauhigkeit der optischen Linse soweit herabgesetzt wird, dass die Lichtstreuung an der Oberfläche vernachlässigbar wird.Optical lenses are made from transparent materials by multiple grinding operations or other machining methods. It can be mineral glass or suitable plastics. In any case, the shaping processes mentioned are followed by at least one polishing process, with which the surface roughness of the optical lens is reduced to such an extent that the light scattering on the surface becomes negligible.

Beim Polieren der Linsen wird deutlich mehr Zeit benötigt, als für die davorliegenden, gröberen formgebenden Bearbeitungsvorgänge. Es ist daher ein besonders wichtiges Entwicklungsziel die Polierzeiten zu verkürzen. Nach dem Stand der Technik werden Linsen mit folgender Technologie poliert:

  • Die Poliermaschinen verfügen über einen obenliegenden Schwenkkopf, der die Werkzeugspindel trägt, an deren unterem Ende ein Formwerkzeug befestigt ist. Der Schwenkkopf seinerseits ist, um die sogenannte B-Achse schwenkbar, an einem X-Schlitten befestigt, der horizontale Bewegungen senkrecht zur B-Achse ausführen kann. Im unteren Teil der Poliermaschine befindet sich ein Z-Schlitten, der sich vertikal bewegen kann und die Werkstückspindel mit vertikaler Achse trägt. Die Achsen von Werkzeugspindel und Werkstückspindel liegen in einer gemeinsamen Ebene, die auf der B-Achse senkrecht steht. Beide Spindeln verfügen über einen eigenen Antrieb, der sie in Rotation versetzen kann. Andere Achsaufteilungen sind natürlich ebenso möglich wie eine Vertauschung von oben nach unten.
Polishing the lenses takes significantly more time than the preceding, coarser shaping processes. It is therefore a particularly important development goal to shorten the polishing times. According to the state of the art, lenses are polished using the following technology:
  • The polishing machines have an overhead swivel head that carries the tool spindle, at the lower end of which a forming tool is attached. The swivel head, for its part, can be swiveled around the so-called B-axis and is attached to an X-slide, which can perform horizontal movements perpendicular to the B-axis. In the lower part of the polishing machine there is a Z-slide, which can move vertically and supports the workpiece spindle with a vertical axis. The axes of the tool spindle and workpiece spindle lie in a common plane that is perpendicular to the B axis. Both spindles have their own drive that can set them in rotation. Of course, other axis divisions are just as possible as swapping them from top to bottom.

Damit die Relativgeschwindigkeit zwischen Formwerkzeug und Linse an jeder Stelle der Linsenoberfläche möglichst optimal ist, muss eine der beiden Spindelachsen beim Polieren schräg gestellt werden. Bei den heute üblichen Poliermaschinen wird dies durch Schwenken des vorgenannten, obenliegenden Schwenkkopfes mit der daran befestigten Werkzeugspindel erreicht, die damit schräg steht. Das Formwerkzeug hat dabei etwa den doppelten Durchmesser wie die Linse, die so an das Werkzeug angelegt wird, dass ihr Rand nicht über das Drehzentrum des Formwerkzeuges hinausreicht. Aus geometrischen Gründen muss der Schnittpunkt der beiden Spindelachsen mit dem Krümmungsmittelpunkt der Linse zusammenfallen, was nach dem Schrägstellen des Schwenkkopfes durch Verfahren des X-Schlittens und des Z-Schlittens erreicht werden kann.To ensure that the relative speed between the mold and the lens is as optimal as possible at every point on the lens surface, one of the two spindle axes must be set at an angle during polishing. In the polishing machines that are customary today, this is achieved by pivoting the above-mentioned, overhead pivoting head with the tool spindle attached thereto, which is thus at an angle. The mold has about twice the diameter of the lens, which is placed against the mold in such a way that its edge does not extend beyond the center of rotation of the mold. For geometric reasons, the intersection of the two spindle axes must coincide with the center of curvature of the lens, which can be achieved after tilting the swivel head by moving the X slide and the Z slide.

Die Formwerkzeuge sind auf der Seite, die beim Polieren an der Linse anliegt, mit einem weichen Material belegt. Durch Zugabe einer Poliersuspension, die feine Feststoffpartikel enthält, wird der erwünschte Materialabtrag erreicht. Wenn auch beim Polieren im Wesentlichen nur die Oberflächenrauhigkeit vermindert wird, so findet doch im Feinbereich noch eine gewisse Korrektur der Linsenform statt. Aus diesem Grund müssen die Polierwerkzeuge sehr präzise gearbeitet sein und wegen dem beim Polieren auftretenden Verschleiß immer wieder mit einem sogenannten Abrichtwerkzeug nachgearbeitet werden.The molds are lined with a soft material on the side that touches the lens during polishing. The desired material removal is achieved by adding a polishing suspension containing fine solid particles. Even if only the surface roughness is reduced during polishing, a certain correction of the lens shape still takes place in the fine range. For this reason, the polishing tools have to be worked very precisely and, because of the wear that occurs during polishing, they have to be reworked again and again with a so-called dressing tool.

JP H07- 68 457 A gibt einen hydrostatisch gelagerten Werkstückhalter an. Der Werkstückhalter weist eine plattenförmige Trägerplatte auf, an deren Rückseite sich ein zapfenförmiger Vorsprung befindet. Im Zentrum der Vorderseite der Trägerplatte ist eine zu bearbeitende Linse festgelegt. Mit dem zapfenförmigen Vorsprung steckt der Werkstückhalter in einer Lagerausnehmung, die von einer Stirnfläche umgeben ist. Es verbleibt ein Spalt zwischen dem Werkstückhalter und der Lagerausnehmung, der am Ende des zapfenförmigen Vorsprungs, am Umfang des zapfenförmigen Vorsprungs, sowie zwischen der Rückseite der plattenförmigen Trägerplatte und der Stirnfläche ausgebildet ist. In den Spalt wird im Bereich des Endes des zapfenförmigen Vorsprungs ein Fluid gepresst, das in der Folge durch den Spalt am Umfang der plattenförmigen Trägerplatte austritt. Hierdurch ist der Werkstückhalter hydrostatisch gelagert. Damit wird ermöglicht, die zu bearbeitende Linse mit dem auf den Werkstückhalter wirkenden Fluiddruck gegen das Bearbeitungswerkzeug zu drücken, wobei durch den offenen Spalt auch Ausgleichsbewegungen der Linse in Axialrichtung frei bleiben. Zusätzlich sieht JP H07- 68 457 A eine mechanische Aufhängung des Bauteils mit der Lagerausnehmung vor, um den Winkel des Werkstückhalters einstellen zu können.JP H07-68 457 A specifies a hydrostatically mounted workpiece holder. The workpiece holder has a plate-shaped support plate, on the back of which there is a pin-shaped projection. A lens to be processed is fixed in the center of the front side of the carrier plate. With the pin-shaped projection, the workpiece holder is inserted in a bearing recess that is surrounded by an end face. A gap remains between the workpiece holder and the bearing recess, which is formed at the end of the peg-shaped projection, at the periphery of the peg-shaped projection, and between the rear side of the plate-shaped support plate and the end face. A fluid is pressed into the gap in the area of the end of the peg-shaped projection, which fluid subsequently exits through the gap on the circumference of the plate-shaped carrier plate. As a result, the workpiece holder is hydrostatically mounted. This makes it possible to press the lens to be processed against the processing tool with the fluid pressure acting on the workpiece holder, with compensating movements of the lens also remaining free in the axial direction due to the open gap. In addition, JP H07-68 457 A provides a mechanical suspension of the component with the bearing recess in order to be able to adjust the angle of the workpiece holder.

Um optische Linsen mit modernen CNC-Maschinen zu Polieren bzw. Feinzuschleifen werden heute typischer Weise Verfahren angewendet, die die Linse mittelbar über eine Membrane oder unmittelbar über Luft oder auch mit Hilfe einer Flüssigkeit gegen das Polierwerkzeug drücken. Dabei ist die Linse gewissermaßen kardanisch in der Werkstückaufnahme aufgenommen und kann sich zum Polierwerkzeug ausrichten. Man kann dies auch als schwimmende oder hydrostatische Lagerung bezeichnen.In order to polish or finely grind optical lenses with modern CNC machines, processes are typically used today that press the lens against the polishing tool indirectly via a membrane or directly via air or with the help of a liquid. The lens is, so to speak, cardanically accommodated in the workpiece holder and can be aligned with the polishing tool. This can also be referred to as a floating or hydrostatic bearing.

EP 0 916 448 B1 beschreibt ein spezielles Verfahren zum Polieren einer optischen Linse, bei dem die Linse in einer ersten Werkstückaufnahme angeordnet und auf einer ersten Seite mit einem angetriebenen Formwerkzeug poliert wird. Dabei ist die erste Werkstückaufnahme mit einem Hohlraum hinter der optischen Linse ausgebildet, in der eine Poliersuspension enthalten ist, die unter Druck steht. Dieser Druck der Poliersuspension drückt die optische Linse gegen das Polierwerkzeug, um den notwendigen Polierdruck zu erzeugen. Die Poliersuspension tritt außerdem aus dem sehr feinen Spalt zwischen Linse und Werkstückaufnahme aus und spritzt gegen das Polierwerkzeug, von wo aus sie in die Polierzone getragen wird. EP 0 916 448 B1 describes a special method for polishing an optical lens in which the lens is placed in a first workpiece holder and polished on a first side with a power forming tool. The first workpiece holder is designed with a cavity behind the optical lens, which contains a polishing suspension that is under pressure. This pressure of the polishing suspension presses the optical lens against the polishing tool to create the necessary polishing pressure. The polishing suspension also escapes from the very fine gap between the lens and the workpiece holder and splashes against the polishing tool, from where it is carried into the polishing zone.

Die Poliersuspension ist praktisch inkompressibel und drückt die optische Linse stabil und gleichmäßig gegen das Formwerkzeug. Durch die gute Wärmeleitung und hohe spezifische Wärme des Wassers wird die Linse auf der Vorder- und Rückseite sehr gut gekühlt und damit auch unerwünschte Erwärmungen an der Linse vermieden, die zu Bearbeitungsfehlern führen können. Außerdem sorgt die aus dem genannten Ringspalt ständig austretende Poliersuspension dafür, dass die Linse auch am Rand feucht bleibt und sich keine angetrockneten Rückstände in diesem Bereich bilden können.The polishing suspension is practically incompressible and presses the optical lens stably and evenly against the mold. Due to the good heat conduction and high specific heat of the water, the lens is cooled very well on the front and back and thus unwanted heating of the lens, which can lead to processing errors, is avoided. In addition, the polishing suspension constantly escaping from the aforementioned annular gap ensures that the lens also remains moist at the edge and that no dried-on residues can form in this area.

Nachteilhaft an dieser hydrostatischen Lagerung ist jedoch, dass diese nur mit größeren optischen Linsen wie für Brillengläser funktioniert. Bei kleine optischen Linsen, insbesondere mit einem Durchmesser von unter 3 cm wurde festgestellt, dass diese zu einem Taumeln auf dem hydrostatischen Untergrund neigen. Zudem rotieren die kleinen Linsen nicht zuverlässig genug mit der Rotation der Werkstückspindel, sodass das Polierergebnis selbst bei gleichbleibenden Drehzahlen und Drücken nicht reproduzierbar ist. Eine langsam rotierende Linse wird schlicht weniger poliert als eine schnell drehende. Ein weiterer Nachteil der Ausführung nach EP 0 916 448 B1 ist, dass die kleinen Linsen nicht mehr eins zu eins nachverfolgbar sind, denn hier ist es meist nicht möglich bspw. am Umfang Identifikationen einzubringen.A disadvantage of this hydrostatic bearing, however, is that it only works with larger optical lenses such as those used in spectacle lenses. Small optical lenses, especially those with a diameter of less than 3 cm, have been found to tend to wobble on the hydrostatic bed. In addition, the small lenses do not rotate reliably enough with the rotation of the workpiece spindle, so that the polishing result cannot be reproduced even with constant speeds and pressures. A slowly rotating lens is simply less polished than a fast rotating one. Another disadvantage of running after EP 0 916 448 B1 is that the small lenses can no longer be traced one-to-one, because here it is usually not possible to insert identifications, for example on the circumference.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, bei der auch kleine optische Linsen hydrostatisch gelagert kostengünstig, schnell, präzise und nachverfolgbar polierbar sind.The object of the invention is to provide a solution in which even small optical lenses, which are hydrostatically mounted, can be polished cost-effectively, quickly, precisely and in a traceable manner.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 sowie einer Verwendung eines Werkstückträgers gemäß dem nebengeordnetem Anspruch 12.This object is achieved by a method according to patent claim 1 and by using a workpiece carrier according to independent claim 12.

Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 sowie Anspruch 12 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11 und der Beschreibung.Main features of the invention are set out in the characterizing part of claim 1 and claim 12, respectively. Configurations are the subject of claims 2 to 11 and the description.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse, die eine erste Linsenseite, eine zweite Linsenseite und einen Linsenumfang aufweist, mit einer um eine Spindelachse angetriebenen Werkstückspindel, die eine Werkstückaufnahme mit einer vorderseitigen Hydrokammer aufweist, in der sich eine druckbeaufschlagte Poliersuspension befindet, wobei die optische Linse mit der ersten Linsenseite voran derart in die vorderseitige Hydrokammer eingesetzt ist, dass sich die Poliersuspension hinter der ersten Linsenseite in der Hydrokammer befindet und ein Spalt zwischen dem Linsenumfang und der Werkstückaufnahme ausgebildet ist, durch den die Poliersuspension austritt. Dabei wird die zweite Linsenseite der optischen Linse mit einem um eine Werkzeugachse drehend angetriebenen Formwerkzeug feingeschliffen oder poliert, während die optische Linse mit der unter Druck stehenden Poliersuspension gegen das Formwerkzeug gedrückt wird. Erfindungsgemäß ist außerdem vorgesehen, dass an der ersten Linsenseite ein Werkstückträger festgelegt ist, der in die Hydrokammer ragt, wobei die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer angeordnet ist, dass sie in der Poliersuspension in der Hydrokammer entlang der Spindelachse verschiebbar und/oder kardanisch gelagert ist.The invention relates to a method for fine grinding or polishing an optical lens, which has a first lens side, a second lens side and a lens periphery, with a workpiece spindle driven about a spindle axis, which has a workpiece holder with a front-side hydraulic chamber containing a pressurized polishing suspension , wherein the optical lens is inserted into the front hydrochamber with the first lens side first in such a way that the polishing suspension is located behind the first lens side in the hydrochamber and a gap is formed between the lens periphery and the workpiece holder, through which the polishing suspension exits. In this case, the second lens side of the optical lens is finely ground or polished with a mold that is driven in rotation about a tool axis, while the optical lens is pressed against the mold with the polishing suspension that is under pressure. According to the invention, it is also provided that a workpiece carrier is fixed on the first side of the lens and protrudes into the hydraulic chamber, with the unit consisting of optical lens and workpiece carrier being arranged at a distance from the walls of the hydraulic chamber in such a way that it is in the polishing suspension in the hydraulic chamber along the spindle axis is movable and / or gimballed.

Vorteilhaft hieran ist, dass der Werkstückträger die Oberfläche des mit der rotierenden Poliersuspension in Kontakt stehenden Bereichs gegenüber der Variante ohne einen solchen Werkstückträger vergrößert. Mittels dem Werkstückträger wird die Angriffsfläche für die Reibungsmitnahme vergrößert, wodurch jetzt auch kleine optische Linsen über hydrostatische Andrucktechnik poliert bzw. feinstgeschliffen werden können. Durch die größere Angriffsfläche zur Übertragung eines Drehmomentes auf die optische Linse lassen sich selbst kleine optische Linsen von weniger als 2 cm zuverlässig in definierte Drehzahl versetzen und der Bearbeitungsprozess ist reproduzierbar ausführbar. Dazu trägt außerdem bei, dass die Masse aus der Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger vergrößert ist, wodurch sich die rotierende Einheit lagestabilisiert und die optische Linse nicht so leicht taumelt. Dadurch wird der Einsatzbereich der Technologie der hydrostatischen Lagerung bei dem Feinschleifen oder Polieren deutlich ausgeweitet. Vorzugsweise besteht der Werkstückträger aus Metall. Dieses ist schwer und führt zu einer hohen stabilisierenden Schwungmasse.The advantage of this is that the workpiece carrier increases the surface area of the area in contact with the rotating polishing suspension compared to the variant without such a workpiece carrier. The contact surface for the frictional entrainment is increased by means of the workpiece carrier, which means that even small optical lenses can now be polished or finely ground using hydrostatic pressure technology. Due to the larger contact surface for transmitting torque to the optical lens, even small optical lenses of less than 2 cm can be reliably set at a defined speed and the machining process can be carried out reproducibly. Another contributing factor is that the mass of the unit made up of optical lens and workpiece carrier is increased, as a result of which the rotating unit is stabilized in position and the optical lens does not tumble so easily. This significantly expands the area of application of hydrostatic bearing technology for fine grinding or polishing. The workpiece carrier is preferably made of metal. This is heavy and leads to a high stabilizing flywheel mass.

Üblicherweise ist bei dem Verfahren das Formwerkzeug mit einer Werkzeugspindel um die Werkzeugachse rotierend angetrieben. Weiterhin sollten die Werkstückspindel und die Werkzeugspindel relativ zueinander bewegbar angetrieben sein, vorzugsweise linear und drehend bzw. schwenkend.In the process, the forming tool is usually driven in rotation with a tool spindle about the tool axis. Furthermore, the workpiece spindle and the tool spindle should be driven so that they can be moved relative to one another, preferably linearly and in a rotating or pivoting manner.

Gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensausführung ist die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer angeordnet, dass sie in der Poliersuspension in der Hydrokammer entlang der Spindelachse verschiebbar und/oder kardanisch gelagert ist. Die Längsverschiebbarkeit kann genügen, um einen gewünschten Anpressdruck der optischen linse gegen das Formwerkzeug zu erzielen. Eine kardanische Lagerung trägt zu einer Lagekorrektur bei, sodass der Anpressdruck über der zweiten Linsenfläche homogener ist.According to the embodiment of the method according to the invention, the unit consisting of optical lens and workpiece carrier is arranged at a distance from the walls of the hydraulic chamber in such a way that it is displaceably and/or cardanically mounted in the polishing suspension in the hydraulic chamber along the spindle axis. The longitudinal displaceability can be sufficient to achieve a desired contact pressure of the optical lens against the mold. A cardanic bearing contributes to a position correction, so that the contact pressure over the second lens surface is more homogeneous.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist der Durchmesser des Werkstückträgers quer zur Spindelachse kleiner als ein Durchmesser der optischen Linse. Damit lässt sich die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger bequem in die Hydrokammer einsetzen. Bevorzugt ist die Hydrokammer an ihrem Umfang korrespondierend abgestuft zur Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger ausgebildet. Damit wird auch am Umfang des Werkstückträgers ein enger Spalt erzielt, der eine Rotationsmitnahme durch die rotierende Poliersuspension begünstigt. Außerdem wird der Freiheitsgrad einer optionalen kardanischen Lagerung wirksam begrenzt. Die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger kann dann nur beschränkt ihren Winkel zur Spindelachse anpassen.In a preferred variant of the method, the diameter of the workpiece carrier transversely to the spindle axis is smaller than a diameter of the optical lens. This allows the unit consisting of optical lens and workpiece carrier to be easily inserted into the hydraulic chamber. Preferably, the hydraulic chamber is stepped on its circumference to correspond to the unit made up of optical lens and workpiece carrier. A narrow gap is thus also achieved on the circumference of the workpiece carrier, which promotes rotational entrainment by the rotating polishing suspension. In addition, the degree of freedom of an optional cardanic bearing is effectively limited. The unit of optical lens and workpiece carrier can then only adjust its angle to the spindle axis to a limited extent.

In einer speziellen Ausführungsform ist eine Länge des Werkstückträgers entlang der Spindelachse größer als ein maximaler Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsenseite. Hierdurch erreicht die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger eine Länge, bei der eine hohe Lagestabilisierung durch Rotation erzielt wird. Die Länge des Werkstückträgers entlang der Spindelachse ist vorzugsweise nicht größer als der fünffache maximale Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsenseite. So bleibt die aufnehmende Werkstückspindel kompakt. In a special embodiment, a length of the workpiece carrier along the spindle axis is greater than a maximum distance between the first and second lens sides. As a result, the unit consisting of the optical lens and the workpiece carrier achieves a length at which a high level of position stabilization is achieved through rotation. The length of the workpiece carrier along the spindle axis is preferably no greater than five times the maximum distance between the first and second lens sides. The receiving workpiece spindle thus remains compact.

Zu diesem Ziel trägt vor allem auch eine Ausgestaltung bei, gemäß der der Durchmesser des Werkstückträgers größer ist als die Länge des Werkstückträgers. Auch kann die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger bei solchen Dimensionierungen relativ leicht so ausgeführt sein, dass sie ohne Kontakt der optischen Linse zum Untergrund auf einem solchen Untergrund abstellbar ist.Above all, an embodiment according to which the diameter of the workpiece carrier is greater than the length of the workpiece carrier also contributes to this goal. With dimensions of this type, the unit made up of optical lens and workpiece carrier can also be designed relatively easily in such a way that it can be set down on such a base without the optical lens coming into contact with the base.

Hinsichtlich der Dimensionierungen bietet sich außerdem eine Ausführung an, bei der der Durchmesser des Formwerkzeugs größer ist als der Durchmesser der optischen Linse, vorzugsweise wenigstens um das 1,3-fache und weiter bevorzugt um wenigstens das 1,5-fache. Damit erreicht man bei der Bearbeitung einen Überstand des Formwerkzeugs über den Linsenumfang der optischen Linse hinaus. Durch den Spalt zwischen dem Linsenumfang und der Werkstückaufnahme herausspritzende Poliersuspension spritzt dann gegen den überstehenden Bereich des Formwerkzeugs und wird anschließend von dem Formwerkzeug in die Polierzone transportiert. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Formwerkzeugs wenigstens doppelt so groß wie der Durchmesser der optischen Linse. Damit lässt sich ein Kontakt der zweiten Linsenfläche mit dem Mittelpunkt des Formwerkzeugs vermeiden, in dem nahezu keine werkzeugseitige Relativbewegung zur Bearbeitung vorliegt.With regard to the dimensions, an embodiment is also possible in which the diameter of the mold is larger than the diameter of the optical lens, preferably at least 1.3 times and more preferably at least 1.5 times. In this way, during processing, the forming tool protrudes beyond the lens circumference of the optical lens. Polishing suspension spraying out through the gap between the lens periphery and the workpiece holder then sprays against the protruding area of the mold and is then transported by the mold into the polishing zone. The diameter of the molding tool is particularly preferably at least twice the diameter of the optical lens. This avoids contact of the second lens surface with the center point of the forming tool, in which there is almost no relative movement on the tool side for processing.

Verfahrensgemäß kann vorgesehen sein, dass der Werkstückträger bezogen auf die Spindelachse gewuchtet bzw. ohne Unwuchten ausgebildet ist. Damit wird eine hohe Lagestabilität durch Rotation ermöglicht.According to the method, it can be provided that the workpiece carrier is balanced in relation to the spindle axis or is designed without imbalances. This enables high positional stability through rotation.

Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Werkstückträger bei vielen Arbeitsgängen als Transport- und Haltesystem einsetzen lässt. Hierzu sollten die involvierten Maschinen und Messgeräte ein einheitliches bzw. standardisiertes Spannsystem haben, vorzugsweise eine Spannzange oder eine Vakuumbefestigung.Another advantage is that the workpiece carrier can be used as a transport and holding system for many work processes. For this purpose, the machines and measuring devices involved should have a uniform or standardized clamping system, preferably a collet or a vacuum attachment.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Werkstückträger an seinem Umfang eine Greifernut aufweist, insbesondere eine umlaufende Greifernut. Damit lässt sich die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger sicher automatisiert handhaben. Zum Transport zwischen einzelnen Maschinen bzw. Messstationen lässt sich so ein automatisches Handlingsystem verwenden. Dieses System kann einen Greifer aufweisen, der über die am Werkstückträger angebrachte Greifernut das Werkstück transportiert.In an advantageous embodiment, it is provided that the workpiece carrier has a gripper groove on its circumference, in particular a circumferential gripper groove. This means that the unit consisting of the optical lens and the workpiece carrier can be safely and automatically handled. An automatic handling system can be used for transport between individual machines or measuring stations. This system can have a gripper that transports the workpiece via the gripper groove attached to the workpiece carrier.

Optional ist vorgesehen, dass im oder am Werkstückträger ein RFID-Chip angeordnet ist, auf dem eine Bauteilidentifizierung und/oder Prozessparameter gespeichert sind. Der RFID-Chip ermöglicht beispielsweise, dass alle Prozessdaten, die für die befestigte optische Linse notwendig sind zu speichern und über ein Leitrechnersystem auszulesen und zu archivieren. It is optionally provided that an RFID chip is arranged in or on the workpiece carrier, on which a component identification and/or process parameters are stored. For example, the RFID chip enables all the process data required for the attached optical lens to be saved and read out via a host computer system and archived.

Vorteilhafterweise ist der RFID-Chip gegenüber von der optischen Linse angeordnet. Hier stört er am wenigstens und außerdem kann auf einfache Weise eine Unwucht vermieden werden. bevorzugt sitzt der RFID-Chip in einer Ausnehmung im Werkstückträger. Einerseits lässt er sich so einfach integrieren, andererseits ist er relativ gut geschützt gegenüber äußeren Einflüssen. Mit Hilfe des RFID-Chips kann eine vollautomatische Fertigung von optischen Linsen auf Basis von 4.0 Informationstechnologien ermöglicht werden.The RFID chip is advantageously arranged opposite the optical lens. This is where it is the least disturbing and an imbalance can also be avoided in a simple manner. the RFID chip preferably sits in a recess in the workpiece carrier. On the one hand it is so easy to integrate, on the other hand it is relatively well protected against external influences. With the help of the RFID chip, a fully automatic production of optical lenses based on 4.0 information technologies can be made possible.

Gemäß einer Ausführungsvariante kann die erste Linsenseite eine Schutzschicht, Schutzfolie oder Klebefolie aufweisen, an der der Werkstückträger festgelegt ist. Hierdurch ist die optisch wirksame Fläche der ersten Linsenseite gegen mechanische und chemische Beschädigungen durch Partikel und/oder Klebstoff geschützt.According to an embodiment variant, the first side of the lens can have a protective layer, protective film or adhesive film, to which the workpiece carrier is fixed. As a result, the optically effective surface of the first lens side is protected against mechanical and chemical damage caused by particles and/or adhesive.

Der Werkstückträger kann insbesondere durch Kleben oder Haften an der ersten Linsenseite festgelegt sein. Das ermöglicht eine Verbindung, ohne dass hierfür spezielle Konturen an der optischen Linse ausgebildet sein müssten. Vorzugsweise steht der Werkstückträger nicht über den Umfang der optischen Linse hinaus. Im Speziellen kann die erste Linsenseite beispielsweise mit UV-Kleber, Kittfolie, Heißkleber oder Wachskitt mit dem Werkstückträger verbunden sein.The workpiece carrier can be fixed in particular by gluing or adhering to the first side of the lens. This enables a connection without special contours having to be formed on the optical lens for this purpose. The workpiece carrier preferably does not protrude beyond the circumference of the optical lens. In particular, the first side of the lens can be connected to the workpiece carrier, for example, with UV adhesive, putty foil, hot melt adhesive or wax putty.

Eine Besonderheit kann darin bestehen, dass der Werkstückträger eine Strömungsstruktur aufweist und die mit der Werkstückspindel rotierende Poliersuspension derart an dieser Strömungsstruktur angreift, dass die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger in Rotationsrichtung beschleunigt wird. Damit wird der Rotationsantrieb der optischen Linse weiter verbessert. Bei der Strömungsstruktur kann es sich um eine Abweichung von einer Rotationssymmetrie des Werkstückträgers handeln. Dies kann insbesondere Vorsprünge und/oder Vertiefungen umfassen, die geeignet sind, Strömungswirbel in vorbeiströmender laminarer Strömung der Poliersuspension zu erzeugen.A special feature can be that the workpiece carrier has a flow structure and the polishing suspension rotating with the workpiece spindle acts on this flow structure in such a way that the unit of optical lens and workpiece carrier is accelerated in the direction of rotation. This further improves the rotational drive of the optical lens. The flow structure can be a deviation from a rotational symmetry of the workpiece carrier. In particular, this can include projections and/or depressions that are suitable for generating flow vortices in the laminar flow of the polishing suspension flowing past.

Bei einer speziellen Ausführungsvariante weist der Werkstückträger an seinem Umfang wenigstens einen Zug oder eine Drallstruktur auf, vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten, wobei die mit der Werkstückspindel rotierende Poliersuspension derart an dieser Drallstruktur angreift, dass die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger in Rotationsrichtung beschleunigt wird. Damit wird der Rotationsantrieb der optischen Linse verbessert und eine hohe Lagestabilität ähnlich einem Geschoss, das durch einen Zug in einem Geschosslauf in Rotation versetzt wird, erzielt.In a special embodiment variant, the workpiece carrier has at least one groove or twist structure on its circumference, preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three twist ridges or twist grooves, with the polishing suspension rotating with the workpiece spindle acting on this twist structure in such a way that the unit of optical lens and workpiece carrier is accelerated in the direction of rotation. This improves the rotational drive of the optical lens and achieves a high degree of positional stability, similar to a projectile that is set in rotation by a train in a projectile barrel.

Hierzu kann als optionales Detail vorgesehen sein, dass der Drallsteg oder die Drallnut bzw. die Drallstege oder die Drallnuten am Umfang des Werkstückträgers schräg verlaufen, insbesondere sich um den Umfang windend, dies vorzugsweise mit konstanter Steigung, und besonders bevorzugt helix- oder schraubenförmig. Die Ausrichtung der Schräge kann dabei derart ausgerichtet sein, dass die rotierende Poliersuspension derart an der Drallstruktur angreift, dass die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger entlang der Spindelachse der Werkstückspindel gegen das Formwerkzeug gedrückt wird. Der hydrostatische Druck der Poliersuspension und der Druck über die Drallstruktur addieren sich dann. Auch eine umgekehrte Ausrichtung ist umsetzbar.For this purpose, it can be provided as an optional detail that the twisted web or the twisted groove or the twisted webs or the twisted grooves run obliquely on the circumference of the workpiece carrier, in particular winding around the circumference, this preferably with a constant pitch, and particularly preferably helically or helically. The bevel can be aligned in such a way that the rotating polishing suspension acts on the twist structure in such a way that the unit made up of optical lens and workpiece carrier is pressed against the mold along the spindle axis of the workpiece spindle. The hydrostatic pressure of the polishing suspension and the pressure via the twist structure then add up. A reverse orientation can also be implemented.

In einer Alternativen oder ergänzenden näheren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger umgebende Wandungen der Hydrokammer einen Zug oder eine Drallstruktur aufweist, vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten. Damit wird die Poliersuspension verstärkt in Rotation versetzt und die Übertragung der Rotation von der Werkstückaufnahme über die Poliersuspension auf die Einheit wird verbessert.In an alternative or additional detailed configuration, it can be provided that the walls of the hydraulic chamber surrounding the unit of optical lens and workpiece carrier have a train or twist structure, preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three twist ridges or twist grooves. This causes the polishing suspension to rotate more intensively and the transmission of the rotation from the workpiece holder via the polishing suspension to the unit is improved.

Der Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse und für den Einsatz in einer Hydrokammer einer Werkstückspindel, mit einer Trägerachse, einer stirnseitigen Aufnahmefläche und einem Umfang, kann eine Strömungsstruktur aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass ein um den Umfang rotierendes Fluid derart an dieser Strömungsstruktur angreifen kann, dass der Werkstückträger in Rotationsrichtung, insbesondere um die Trägerachse, beschleunigt wird. Solch ein Werkstückträger trägt dazu bei, dass auch kleine Linsen mit hydrostatischen Lagerungen in Werkstückaufnahmen aufnehmbar und antreibbar sind und qualitativ hochwertig mit Feinschleif- oder Polierwerkzeugen bearbeitet werden können.The workpiece carrier for attachment to a first lens surface of an optical lens and for use in a hydraulic chamber of a workpiece spindle, with a carrier axis, a front receiving surface and a circumference, can have a flow structure which is designed in such a way that a fluid rotating around the circumference is such can act on this flow structure that the workpiece carrier is accelerated in the direction of rotation, in particular around the carrier axis. Such a workpiece carrier contributes to the fact that even small lenses with hydrostatic bearings can be accommodated and driven in workpiece holders and can be processed with high quality using fine grinding or polishing tools.

Der Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse und für den Einsatz in einer Hydrokammer einer Werkstückspindel, mit einer Trägerachse, einer stirnseitigen Aufnahmefläche und einem Umfang, kann an seinem Umfang wenigstens einen Zug oder eine Drallstruktur aufweist, nämlich vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten. Solch ein Werkstückträger trägt dazu bei, dass selbst kleine optische Linsen mit hydrostatischen Lagerungen in Werkstückaufnahmen aufnehmbar und antreibbar sind und qualitativ hochwertig mit Feinschleif- oder Polierwerkzeugen bearbeitet werden können.The workpiece carrier for attachment to a first lens surface of an optical lens and for use in a hydraulic chamber of a workpiece spindle, with a carrier axis, a front receiving surface and a circumference, can have at least one train or twist structure on its circumference, namely preferably at least one further preferably at least two and particularly preferably at least three helical webs or helical grooves. Such a workpiece carrier contributes to the fact that even small optical lenses with hydrostatic bearings can be accommodated and driven in workpiece holders and can be processed with high quality using fine grinding or polishing tools.

Die Werkstückträger können jeweils eines oder mehrere der optionalen Merkmale aufweisen, die bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden. Hierzu gehören unter anderem als mögliche optionale Ausgestaltungsmerkmale:

  • - dass der Durchmesser des Werkstückträgers größer ist als die Länge des Werkstückträgers; und/oder
  • - dass der Werkstückträger bezogen auf die Trägerachse gewuchtet ausgebildet ist; und/oder
  • - dass der Werkstückträger an seinem Umfang eine Greifernut aufweist, insbesondere eine umlaufende Greifernut; und/oder
  • - dass im oder am Werkstückträger ein RFID-Chip angeordnet ist, auf dem eine Bauteilidentifizierung und/oder Prozessparameter gespeichert sind; und/oder
  • - dass der RFID-Chip gegenüber von der Aufnahmefläche angeordnet ist; und/oder
  • - dass der RFID-Chip in einer Ausnehmung im Werkstückträger sitzt; und/oder
  • - dass der Drallsteg oder die Drallnut bzw. die Drallstege oder die Drallnuten am Umfang des Werkstückträgers schräg verlaufen, insbesondere sich um den Umfang windend, dies vorzugsweise mit konstanter Steigung, und besonders bevorzugt helix- oder schraubenförmig; und/oder
  • - dass die Ausrichtung der Schräge dabei derart ausgerichtet ist, dass die rotierende Poliersuspension derart an der Drallstruktur angreift, dass die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger entlang der Spindelachse der Werkstückspindel gegen das Formwerkzeug gedrückt wird.
The workpiece carriers can each have one or more of the optional features that have already been described in connection with the method. These include, among other things, possible optional design features:
  • - That the diameter of the workpiece carrier is greater than the length of the workpiece carrier; and or
  • - that the workpiece carrier is balanced in relation to the carrier axis; and or
  • - that the workpiece carrier has a gripper groove on its circumference, in particular a circumferential gripper groove; and or
  • - That an RFID chip is arranged in or on the workpiece carrier, on which a component identification and/or process parameters are stored; and or
  • - that the RFID chip is arranged opposite the receiving surface; and or
  • - That the RFID chip sits in a recess in the workpiece carrier; and or
  • that the helical web or the helical groove or the helical webs or the helical grooves run obliquely on the circumference of the workpiece carrier, in particular winding around the circumference, this preferably with a constant pitch, and particularly preferably helically or helically; and or
  • - That the orientation of the bevel is aligned such that the rotating polishing suspension acts on the twist structure in such a way that the unit of optical lens and workpiece carrier is pressed against the mold along the spindle axis of the workpiece spindle.

Die Vorteile der Ausgestaltungsoptionen der Werkstückträger entsprechen sinngemäß den zuvor im Abschnitt zum Verfahren erläuterten.The advantages of the design options for the workpiece carriers correspond to those previously explained in the section on the method.

Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Werkstückträgers wie er vor- und nachstehend beschrieben ist in einem Verfahren wie es vor- und nachstehend angegeben ist. Der Werkstückträger zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche einer optischen Linse weist eine Trägerachse, eine stirnseitige Aufnahmefläche und einen Umfang auf. Außerdem weist der Werkstückträger entweder (a) eine Strömungsstruktur auf, die derart ausgebildet ist, dass ein um den Umfang rotierendes Fluid derart an dieser Strömungsstruktur angreifen kann, dass der Werkstückträger in Rotationsrichtung beschleunigt wird; oder (b) an seinem Umfang wenigstens einen Zug oder eine Drallstruktur, vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten auf. Dabei ist die Trägerachse in einer Zentrumslage koaxial zur Spindelachse ausgerichtet, wobei die Einheit aus optischer Linse und Werkstückträger derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer angeordnet ist, dass sie in der Poliersuspension in der Hydrokammer entlang der Spindelachse verschiebbar und/oder kardanisch gelagert ist. Dieser Einsatz eines Werkstückträgers im angegebenen Verfahren trägt dazu bei, dass selbst kleine optische Linsen mit hydrostatischen Lagerungen in Werkstückaufnahmen aufnehmbar und antreibbar sind und qualitativ hochwertig mit Feinschleif- oder Polierwerkzeugen bearbeitet werden können.Finally, the invention relates to the use of a workpiece carrier as described above and below in a method as specified above and below. The workpiece carrier for fixing to a first lens surface of an optical lens has a carrier axis, a front receiving surface and a circumference. In addition, the workpiece carrier has either (a) a flow structure which is designed in such a way that a fluid rotating around the circumference can act on this flow structure in such a way that the workpiece carrier is accelerated in the direction of rotation; or (b) on its circumference at least one line or twist structure, preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three twist ridges or twist grooves. The carrier axis is aligned coaxially to the spindle axis in a central position, with the unit consisting of the optical lens and workpiece carrier being arranged at a distance from the walls of the hydrochamber in such a way that it can be displaced and/or gimballed along the spindle axis in the polishing suspension in the hydrochamber. This use of a workpiece carrier in the specified method contributes to the fact that even small optical lenses with hydrostatic bearings can be accommodated and driven in workpiece holders and can be processed with high quality using fine grinding or polishing tools.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

  • 1 einen Schnitt durch einen Teilbereich einer Poliermaschine mit einer Werkzeug- und einer Werkstückspindel; und
  • 2 eine Seitenansicht mit Teilschnitt einer Einheit aus einer optischen Linse und einem Werkstückträger.
Further features, details and advantages of the invention result from the wording of the claims and from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • 1 a section through a portion of a polishing machine with a tool and a workpiece spindle; and
  • 2 a side view with partial section of a unit from an optical lens and a workpiece carrier.

1 zeigt einen Schnitt durch einen Teilbereich einer Poliermaschine 1 mit einer Werkzeugspindel 41 und einer Werkstückspindel 10. 1 shows a section through a portion of a polishing machine 1 with a tool spindle 41 and a workpiece spindle 10.

Die Werkzeugspindel 41 weist ein Formwerkzeug 40 auf und treibt dieses rotierend um eine Werkzeugachse A2 an. Das Formwerkzeug 40 hat einen Durchmesser D3 quer zur Werkzeugachse A2. Stirnseitig ist eine Bearbeitungsschicht angeordnet, die vorliegend konvex geformt ist.The tool spindle 41 has a forming tool 40 and drives it to rotate about a tool axis A2. The forming tool 40 has a diameter D3 transverse to the tool axis A2. A processing layer is arranged on the front side, which in the present case has a convex shape.

Die Werkstückspindel 10 weist eine Werkstückaufnahme 11 auf und ist um eine Spindelachse A1 rotierend angetrieben. Außerhalb des Bildbereichs weist die Poliermaschine 1 Stellantriebe auf, mit denen die Werkzeugspindel 41 samt Formwerkzeug 40 einerseits und die Werkstückspindel 10 andererseits relativ zueinander verschiebbar und schwenkbar angetrieben sind.The workpiece spindle 10 has a workpiece holder 11 and is driven to rotate about a spindle axis A1. Outside the image area, the polishing machine 1 has actuators, with which the tool spindle 41 together with the forming tool 40 on the one hand and the workpiece spindle 10 on the other hand can be displaced and pivoted relative to one another.

Vorderseitig bzw. stirnseitig weist die Werkstückaufnahme 11 eine Hydrokammer 12 auf, in der sich eine druckbeaufschlagte Poliersuspension S befindet. Hierin wird eine optische Linse 50 zur Bearbeitung aufgenommen. Hierzu ist die optische Linse 50 mit einer ersten Linsenseite S1 voran derart in die vorderseitige Hydrokammer 12 eingesetzt, dass sich die Poliersuspension S hinter der ersten Linsenseite S1 in der Hydrokammer 12 befindet und ein Spalt SP zwischen dem Linsenumfang LU und der Werkstückaufnahme 11 ausgebildet ist, durch den die Poliersuspension S austritt.The workpiece holder 11 has a hydraulic chamber 12 on the front or end face, in which a pressurized polishing suspension S is located. An optical lens 50 for processing is accommodated therein. For this purpose, the optical lens 50 is inserted into the front hydraulic chamber 12 with a first lens side S1 in front in such a way that the polishing suspension S is located behind the first lens side S1 in the hydraulic chamber 12 and a gap SP is formed between the lens circumference LU and the workpiece holder 11. through which the polishing suspension S emerges.

Eine der ersten Linsenseite S1 gegenüberliegende zweite Linsenseite S2 weist von der Hydrokammer 12 weg und kann nunmehr mit dem um die Werkzeugachse A2 drehend angetriebenen Formwerkzeug 40 feingeschliffen oder poliert werden, während die optische Linse 50 mit der unter Druck stehenden Poliersuspension S gegen das Formwerkzeug 40 gedrückt wird.A second lens side S2, opposite the first lens side S1, faces away from the hydraulic chamber 12 and can now be finely ground or polished with the mold 40, which is driven in rotation about the tool axis A2, while the optical lens 50 is pressed against the mold 40 with the polishing suspension S under pressure will.

Solch eine Poliermaschine 1 ist zusammen mit dem angegebenen Werkstückträger 20 ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Ein solcher Werkstückträger 20 ist gemäß 1 an der ersten Linsenseite S1 festgelegt und ragt in die Hydrokammer 12. Die mit der Werkstückspindel 10 in Rotation versetzte Poliersuspension S (hierzu sollen auch Feinschleifsuspensionen und Kühlschmiermittel zählen) rotiert dann verfahrensgemäß um den Werkstückträger 20 herum und regt diesen samt der festgelegten optischen Linse 50 zu einer Rotation an.Such a polishing machine 1 together with the specified workpiece carrier 20 is also the subject of the invention. Such a workpiece carrier 20 is according to 1 fixed to the first lens side S1 and protrudes into the hydraulic chamber 12. The polishing suspension S, which is set in rotation with the workpiece spindle 10 (this should also include fine grinding suspensions and cooling lubricants), then rotates according to the method around the workpiece carrier 20 and excites it together with the fixed optical lens 50 a rotation.

Im Weiteren werden spezielle und optionale Ausgestaltungen des Werkstückträgers 20 angegeben, die zum Teil in 1 und teilweise in 2 erkennbar sind. 2 zeigt insbesondere eine Seitenansicht mit Teilschnitt einer Einheit aus der optischen Linse 50 und einem speziell ausgeführten Werkstückträger 20.In the following, special and optional configurations of the workpiece carrier 20 are specified, some of which are 1 and partly in 2 are recognizable. 2 shows in particular a side view with a partial section of a unit consisting of the optical lens 50 and a specially designed workpiece carrier 20.

Wie man in den 1 und 2 erkennt, hat die optische Linse 50 neben der ersten und zweiten Linsenseite S1, S2 noch einen Linsenumfang LU. Die Einheit aus dieser optischen Linse 50 und dem festgelegten Werkstückträger 20 ist gemäß 1 derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer 12 angeordnet, dass sie in der Poliersuspension S in der Hydrokammer 12 entlang der Spindelachse A1 verschiebbar und kardanisch gelagert ist. Eine Trägerachse TA des Werkstückträgers 10 ist in der gezeigten Zentrumslage der 1 koaxial zur Spindelachse A1 ausgerichtet, kann jedoch bei Belastung durch das Formwerkzeug 40 leicht relativ zur Spindelachse A1 kippen.How to get into the 1 and 2 recognizes, the optical lens 50 has a lens circumference LU in addition to the first and second lens side S1, S2. The unit of this optical lens 50 and the specified workpiece carrier 20 is according to FIG 1 arranged at a distance from the walls of the hydraulic chamber 12 in such a way that it can be displaced in the polishing suspension S in the hydraulic chamber 12 along the spindle axis A1 and is cardanically mounted. A carrier axis TA of the workpiece carrier 10 is in the center position shown 1 aligned coaxially with spindle axis A1, but can tilt slightly relative to spindle axis A1 when loaded by the forming tool 40.

Ein Durchmesser D1 des Werkstückträgers 20 quer zur Spindelachse A1 ist gemäß 2 kleiner als ein Durchmesser D2 der optischen Linse 50. Eine Länge L des Werkstückträgers 20 entlang der Spindelachse A1 ist größer als ein maximaler Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsenseite S1, S2. Der Durchmesser D1 des Werkstückträgers 20 ist außerdem größer als die Länge L des Werkstückträgers 20. Außerdem erkennt man in 1, dass der Durchmesser D3 des Formwerkzeugs 40 größer ist als der Durchmesser D2 der optischen Linse 50, nämlich um wenigstens das 1,3-fache.A diameter D1 of the workpiece carrier 20 transversely to the spindle axis A1 is according to FIG 2 smaller than a diameter D2 of the optical lens 50. A length L of the workpiece carrier 20 along the spindle axis A1 is greater than a maximum distance between the first and second lens side S1, S2. The diameter D1 of the workpiece carrier 20 is also greater than the length L of the workpiece carrier 20. It can also be seen in FIG 1 that the diameter D3 of the mold 40 is larger than the diameter D2 of the optical lens 50, namely by at least 1.3 times.

Der Werkstückträger 20 ist bezogen auf die Spindelachse A1 bzw. auf seine Trägerachse TA gewuchtet, d.h. ohne Unwuchten ausgebildet, sodass er stabil rotiert. An seinem Umfang 24 weist der Werkstückträger 20 eine umlaufende Greifernut 21 auf. Die Poliermaschine 1 kann optional einen Greifer aufweisen oder in dessen Arbeitsbereich angeordnet sein, der die optische Linse 50 über die am Werkstückträger 20 angebrachte Greifernut 21 transportiert. The workpiece carrier 20 is balanced in relation to the spindle axis A1 or to its carrier axis TA, i.e. it is designed without imbalances, so that it rotates stably. The workpiece carrier 20 has a circumferential gripper groove 21 on its circumference 24 . The polishing machine 1 can optionally have a gripper or be arranged in its work area, which transports the optical lens 50 via the gripper groove 21 attached to the workpiece carrier 20 .

Gemäß 2 ist in einer Ausnehmung 27 im Werkstückträger 20 ein RFID-Chip 22 angeordnet, auf dem beispielsweise eine Bauteilidentifizierung und/oder Prozessparameter gespeichert sind. Die Poliermaschine 1 hat vorzugsweise einen RFID-Lesegerät und kommuniziert vorzugsweise mit einem Leitrechnersystem, das beispielsweise alle Prozessdaten, die für die optische Linse 50 notwendig sind speichert und archiviert. Die Ausnehmung 27 und der RFID-Chip 22 sind insbesondere gegenüber von der optischen Linse 50 am Werkstückträger 20 angeordnet.According to 2 an RFID chip 22 is arranged in a recess 27 in the workpiece carrier 20, on which, for example, a component identification and/or process parameters are stored. The polishing machine 1 preferably has an RFID reader and preferably communicates with a host computer system, which stores and archives, for example, all the process data that are necessary for the optical lens 50 . The recess 27 and the RFID chip 22 are arranged in particular opposite the optical lens 50 on the workpiece carrier 20 .

Weiterhin weist die erste Linsenseite S1 nach 2 eine Schutzschicht, Schutzfolie oder Klebefolie 28 auf, an der der Werkstückträger 20 durch Kleben oder Haften festgelegt ist.Furthermore, the first lens side shows S1 2 a protective layer, protective film or adhesive film 28 on which the workpiece carrier 20 is fixed by gluing or adhesion.

Der Werkstückträger 20 verfügt über eine Strömungsstruktur 23, die mit der rotierenden Poliersuspension S derart zusammenwirkt, dass die Einheit aus optischer Linse 50 und Werkstückträger 20 verstärkt durch Reibung und Strömungsdruck in Rotationsrichtung beschleunigt wird. Gemäß 2 weist der Werkstückträger 20 an seinem Umfang 24 insbesondere mehr als drei Drallnuten 26 auf. Diese wirken so mit der rotierenden Poliersuspension S zusammen, dass diese an der Drallstruktur 25 angreift und die Einheit aus optischer Linse 50 und Werkstückträger 20 in Rotationsrichtung beschleunigt wird. Die Drallnuten 26 können in den Umfang 24 eingefräst, eingedreht, eingeschnitten oder eingeschliffen sein. Zwischen den Drallnuten 26 bleiben Drallstege stehen. Wenn die Drallnuten 26 wie gezeigt schmäler sind als die Drallstege, spricht man wohl eher von Drallnuten 26 im Umfang 24 des Werkstückträgers 20. Im umgekehrten Fall wird man wohl eher von Drallstegen am Umfang 24 des Werkstückträgers 20 sprechen.The workpiece carrier 20 has a flow structure 23 which interacts with the rotating polishing suspension S in such a way that the unit consisting of the optical lens 50 and the workpiece carrier 20 is accelerated in the direction of rotation, reinforced by friction and flow pressure. According to 2 the workpiece carrier 20 has, in particular, more than three spiral grooves 26 on its circumference 24 . These interact with the rotating polishing suspension S in such a way that it acts on the twist structure 25 and the unit made up of optical lens 50 and workpiece carrier 20 is accelerated in the direction of rotation. The spiral grooves 26 can be milled, turned, cut or ground into the circumference 24 . Twist bars remain between the twist grooves 26 . If the helical grooves 26 are narrower than the helical ridges, as shown, one speaks more of helical grooves 26 in the circumference 24 of the workpiece carrier 20. In the opposite case one will probably rather speak of helical ridges on the circumference 24 of the workpiece carrier 20.

Die Drallstege und Drallnuten 26 verlaufen jedenfalls am Umfang 24 des Werkstückträgers 20 schräg und sich um den Umfang 24 windend. Die Steigung ist konstant, sodass man von einem helix- oder schraubenförmigen Verlauf sprechen kann.In any case, the twisted webs and twisted grooves 26 run obliquely on the circumference 24 of the workpiece carrier 20 and wind around the circumference 24 . The gradient is constant, so that one can speak of a helical or helical course.

Tendenziell rotiert die Poliersuspension S immer etwas schneller als der Werkstückträger 20 (außer beim Abbremsen der Werkstückspindeldrehzahl), sodass eine mögliche Rotation der Werkstückspindel 10 in der Richtung, in der sich die Drallstege und Drallnuten 26 um die Trägerachse TA winden, den Werkstückträger 20 durch Zug in die Hydrokammer 12 belastet. Rotiert die Werkstückspindel 10 hingegen in umgekehrter Richtung, sorgt der Geschwindigkeitsüberschuss der Poliersuspension S für ein Herausdrücken des Werkstückträgers 20 aus der Hydrokammer 12. Dem wirken jedoch jeweils die deutlich überwiegenden Kräfte durch den Druck der Poliersuspension S und der Anpressdruck des Formwerkzeugs 40 entgegen.The polishing suspension S always tends to rotate a little faster than the workpiece carrier 20 (except when the workpiece spindle speed is decelerating), so that a possible rotation of the workpiece spindle 10 in the direction in which the twist ridges and spiral grooves 26 wind around the carrier axis TA, the workpiece carrier 20 by train loaded into the hydraulic chamber 12. On the other hand, if the workpiece spindle 10 rotates in the opposite direction, the excess speed of the polishing suspension S ensures that the workpiece carrier 20 is pressed out of the hydraulic chamber 12 Polishing suspension S and the contact pressure of the mold 40 against.

BezugszeichenlisteReference List

11
Poliermaschine polishing machine
1010
Werkstückspindelworkpiece spindle
1111
Werkstückaufnahmeworkpiece holder
1212
Hydrokammer hydro chamber
2020
Werkstückträgerworkpiece carrier
2121
Greifernutgripper groove
2222
RFID-ChipRFID chip
2323
Strömungsstrukturflow structure
2424
UmfangScope
2525
Drallstrukturtwist structure
2626
Drallnutentwist grooves
2727
Ausnehmung (im Werkstückträger)recess (in the workpiece carrier)
2828
Schutzschicht, Schutzfolie oder KlebefolieProtective layer, protective film or adhesive film
2929
Aufnahmefläche recording surface
4040
Formwerkzeugmolding tool
4141
Werkzeugspindel tool spindle
5050
optischen Linse optical lens
A1A1
Spindelachse (Werkstückspindel)Spindle axis (workpiece spindle)
A2A2
Werkzeugachsetool axis
D1D1
Durchmesser (Werkstückträger)Diameter (workpiece carrier)
D2D2
Durchmesser (optische Linse)diameter (optical lens)
D3D3
Durchmesser (Formwerkzeug)diameter (form tool)
LL
Länge (Werkstückträger)Length (workpiece carrier)
LULU
Linsenumfanglens circumference
SS
Poliersuspensionpolishing suspension
SPSP
Spaltgap
S1S1
erste Linsenseitefirst lens side
S2S2
zweite Linsenseitesecond lens side
TATA
Trägerachsebeam axis

Claims (12)

Verfahren zum Feinschleifen oder Polieren einer optischen Linse (50) mit einer ersten Linsenseite (S1), einer zweiten Linsenseite (S2) und einem Linsenumfang (LU), - mit einer um eine Spindelachse (A1) angetriebenen Werkstückspindel (10), die eine Werkstückaufnahme (11) mit einer vorderseitigen Hydrokammer (12) aufweist, in der sich eine druckbeaufschlagte Poliersuspension (S) befindet, - wobei die optische Linse (50) mit der ersten Linsenseite (S1) voran derart in die vorderseitige Hydrokammer (12) eingesetzt ist, dass sich die Poliersuspension (S) hinter der ersten Linsenseite (S1) in der Hydrokammer (12) befindet und ein Spalt (SP) zwischen dem Linsenumfang (LU) und der Werkstückaufnahme (11) ausgebildet ist, durch den die Poliersuspension (S) austritt, und - wobei die zweite Linsenseite (S2) der optischen Linse (50) mit einem um eine Werkzeugachse (A2) drehend angetriebenen Formwerkzeug (40) feingeschliffen oder poliert wird, während die optische Linse (50) mit der unter Druck stehenden Poliersuspension (S) gegen das Formwerkzeug (40) gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - an der ersten Linsenseite (S1) ein Werkstückträger (20) festgelegt ist, der in die Hydrokammer (12) ragt, - wobei die Einheit aus optischer Linse (50) und Werkstückträger (20) derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer (12) angeordnet ist, dass sie in der Poliersuspension (S) in der Hydrokammer (12) entlang der Spindelachse (A1) verschiebbar und/oder kardanisch gelagert ist.Method for precision grinding or polishing an optical lens (50) with a first lens side (S1), a second lens side (S2) and a lens circumference (LU), - with a workpiece spindle (10) driven about a spindle axis (A1) and having a workpiece holder (11) having a front hydraulic chamber (12) in which a pressurized polishing suspension (S) is located, - wherein the optical lens (50) is inserted into the front hydraulic chamber (12) with the first lens side (S1) first, that the polishing suspension (S) is located behind the first lens side (S1) in the hydraulic chamber (12) and a gap (SP) is formed between the lens periphery (LU) and the workpiece holder (11) through which the polishing suspension (S) exits , and - the second lens side (S2) of the optical lens (50) being finely ground or polished with a mold (40) driven in rotation about a tool axis (A2) while the optical lens (50) is under pressure ending polishing suspension (S) is pressed against the mold (40), characterized in that - a workpiece carrier (20) which protrudes into the hydraulic chamber (12) is fixed on the first lens side (S1), - the unit consisting of an optical lens (50) and workpiece carrier (20) is arranged at a distance from the walls of the hydraulic chamber (12) in such a way that it is displaceably and/or cardanically mounted in the polishing suspension (S) in the hydraulic chamber (12) along the spindle axis (A1). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) des Werkstückträgers (20) quer zur Spindelachse (A1) kleiner ist als ein Durchmesser (D2) der optischen Linse (50).procedure after claim 1 , characterized in that a diameter (D1) of the workpiece carrier (20) transverse to the spindle axis (A1) is smaller than a diameter (D2) of the optical lens (50). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) des Werkstückträgers (20) entlang der Spindelachse (A1) größer ist als ein maximaler Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsenseite (S1, S2).Method according to one of the preceding claims, characterized in that a length (L) of the workpiece carrier (20) along the spindle axis (A1) is greater than a maximum distance between the first and second lens sides (S1, S2). Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D1) des Werkstückträgers (20) größer ist als die Länge (L) des Werkstückträgers (20).Procedure according to claims 2 and 3 , characterized in that the diameter (D1) of the workpiece carrier (20) is greater than the length (L) of the workpiece carrier (20). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) bezogen auf die Spindelachse (A1) gewuchtet ausgebildet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece carrier (20) is designed to be balanced in relation to the spindle axis (A1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) an seinem Umfang (24) eine Greifernut (21) aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece carrier (20) has a gripper groove (21) on its circumference (24). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Werkstückträger (20) ein RFID-Chip (22) angeordnet ist, auf dem eine Bauteilidentifizierung und/oder Prozessparameter gespeichert sind.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an RFID chip (22), on which a component identification and/or process parameters are stored, is arranged in or on the workpiece carrier (20). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) eine Strömungsstruktur (23) aufweist und die mit der Werkstückspindel (10) rotierende Poliersuspension (S) derart an dieser Strömungsstruktur (23) angreift, dass die Einheit aus optischer Linse (50) und Werkstückträger (20) in Rotationsrichtung beschleunigt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the Workpiece carrier (20) has a flow structure (23) and the polishing suspension (S) rotating with the workpiece spindle (10) acts on this flow structure (23) in such a way that the unit made up of optical lens (50) and workpiece carrier (20) is accelerated in the direction of rotation . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger (20) an seinem Umfang (24) wenigstens einen Zug oder eine Drallstruktur (25), vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege oder Drallnuten (26) aufweist und die mit der Werkstückspindel (10) rotierende Poliersuspension (S) derart an dieser Drallstruktur (25) angreift, dass die Einheit aus optischer Linse (50) und Werkstückträger (20) in Rotationsrichtung beschleunigt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the workpiece carrier (20) has at least one groove or twist structure (25), preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three twist webs or twist grooves (26 ) and the polishing suspension (S) rotating with the workpiece spindle (10) acts on this twist structure (25) in such a way that the unit of optical lens (50) and workpiece carrier (20) is accelerated in the direction of rotation. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallsteg oder die Drallnut (26) bzw. die Drallstege oder die Drallnuten (26) am Umfang (24) des Werkstückträgers (20) schräg verlaufen, insbesondere sich um den Umfang (24) windend, dies vorzugsweise mit konstanter Steigung, und besonders bevorzugt helix- oder schraubenförmig.procedure after claim 9 , characterized in that the twisted web or the twisted groove (26) or the twisted webs or the twisted grooves (26) run obliquely on the circumference (24) of the workpiece carrier (20), in particular winding around the circumference (24), this preferably with a constant Pitch, and most preferably helical or helical. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit aus optischer Linse (50) und Werkstückträger (20) umgebende Wandungen der Hydrokammer (12) einen Zug oder eine Drallstruktur aufweist, vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the walls of the hydraulic chamber (12) surrounding the unit consisting of the optical lens (50) and the workpiece carrier (20) have a train or a twist structure, preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three helical webs or helical grooves. Verwendung eines Werkstückträgers (20) zur Festlegung an einer ersten Linsenfläche (S1) einer optischen Linse (50) in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, - wobei der Werkstückträger (20) eine Trägerachse (TA), eine stirnseitige Aufnahmefläche (29) und einen Umfang (24) aufweist, und - wobei der Werkstückträger (20) ◯ entweder eine Strömungsstruktur (23) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass ein um den Umfang (24) rotierendes Fluid derart an dieser Strömungsstruktur (23) angreifen kann, dass der Werkstückträger (20) in Rotationsrichtung beschleunigt wird; ◯ oder an seinem Umfang (24) wenigstens einen Zug oder eine Drallstruktur (25), vorzugsweise wenigstens eine, weiter bevorzugt wenigstens zwei und besonders bevorzugt wenigstens drei Drallstege- oder Drallnuten (26) aufweist; wobei die Trägerachse (TA) in einer Zentrumslage koaxial zur Spindelachse (A1) ausgerichtet ist, wobei die Einheit aus optischer Linse (50) und Werkstückträger (20) derart beabstandet von den Wandungen der Hydrokammer (12) angeordnet ist, dass sie in der Poliersuspension (S) in der Hydrokammer (12) entlang der Spindelachse (A1) verschiebbar und/oder kardanisch gelagert ist.Use of a workpiece carrier (20) for fixing to a first lens surface (S1) of an optical lens (50) in a method according to one of Claims 1 until 11 , - wherein the workpiece carrier (20) has a carrier axis (TA), a front receiving surface (29) and a circumference (24), and - wherein the workpiece carrier (20) ◯ either has a flow structure (23) which is designed in such a way that a fluid rotating around the circumference (24) can act on this flow structure (23) in such a way that the workpiece carrier (20) is accelerated in the direction of rotation; ◯ or has at least one train or twist structure (25), preferably at least one, more preferably at least two and particularly preferably at least three twist ridges or twist grooves (26) on its circumference (24); wherein the carrier axis (TA) is aligned coaxially to the spindle axis (A1) in a central position, the unit consisting of the optical lens (50) and workpiece carrier (20) being arranged at a distance from the walls of the hydraulic chamber (12) in such a way that it is in the polishing suspension (S) in the hydraulic chamber (12) along the spindle axis (A1) is displaceable and/or cardanically mounted.
DE102020128088.2A 2020-10-26 2020-10-26 Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier Active DE102020128088B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128088.2A DE102020128088B3 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128088.2A DE102020128088B3 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128088B3 true DE102020128088B3 (en) 2022-04-14

Family

ID=80818332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128088.2A Active DE102020128088B3 (en) 2020-10-26 2020-10-26 Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128088B3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0768457A (en) 1993-09-03 1995-03-14 Olympus Optical Co Ltd Work supporting device of optical element polishing machine
EP0916448B1 (en) 1997-11-14 2004-05-26 Optotech Optikmaschinen GmbH Method and apparatus for polishing both sides of optical lenses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0768457A (en) 1993-09-03 1995-03-14 Olympus Optical Co Ltd Work supporting device of optical element polishing machine
EP0916448B1 (en) 1997-11-14 2004-05-26 Optotech Optikmaschinen GmbH Method and apparatus for polishing both sides of optical lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203154T2 (en) Device for processing spectacle lenses
DE102009048590B4 (en) Device for blocking optical workpieces, in particular spectacle lenses
EP1291106B1 (en) Method and apparatus for the surface machining of work pieces made of non-brittle material in the optics fabrication, and tool therefor
EP2631033B1 (en) Method and device for machining spectacle lens blanks
DE10291601B3 (en) Polishing apparatus, polishing method, control program for carrying out the polishing method and recording medium
EP3442746B1 (en) Tool spindle for a device for fine machining optically active surfaces on workpieces
DE19518708A1 (en) Grinding system e.g. for optical fibre connector
DE102005038063A1 (en) Preformed block piece with three support points
EP0685298B1 (en) Procedure of and device for fabricating aspheric lens surfaces
DE4242127A1 (en)
DE60129644T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A SURFACE OF AN OPHTHALMIC LENS AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE19750428B4 (en) Method and device for processing lenses
DE19616526A1 (en) Machine for the machining of optical materials for the production of optical parts
EP1422005B1 (en) Method and device for the working of the edge of a plastic optical lens
DE1752002A1 (en) Method and device for manufacturing lenses
EP1409199B1 (en) Use of a device for the abrasive machining of surfaces of elements and in particular optical elements or workpieces
DE3904686C1 (en) CNC-machine for grinding workpieces with curved surfaces, in particular turbine blades, and also for grinding and polishing decorative grooves on hollow glassware or similar workpieces
EP0727280B1 (en) Apparatus for polishing spherical lenses
DE102020128088B3 (en) Process for precision grinding or polishing an optical lens on a workpiece carrier
DE102020008132A1 (en) Workpiece carrier for attachment to a first lens surface of an optical lens
EP3808499B1 (en) Tool driving unit, rotating device and rotating method
DE102012216724A1 (en) Method for polishing molds for manufacturing eyeglass lens, involves generating probabilistic relative movement between eyeglass lens and polishing main portion, so that main portion surface is in abrasive interact with lens surface
DE19920925C1 (en) Rimless glasses with brackets and nose bridge screwed to the lenses, and use of a lens processing machine to produce elongated holes in the lenses
DE102016014515B4 (en) Apparatus for rotary finishing of workpiece surfaces
DE19800841C2 (en) Method for simultaneously polishing at least two optical lenses and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102020008132

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final