DE102020127697B3 - Rotordüse - Google Patents

Rotordüse Download PDF

Info

Publication number
DE102020127697B3
DE102020127697B3 DE102020127697.4A DE102020127697A DE102020127697B3 DE 102020127697 B3 DE102020127697 B3 DE 102020127697B3 DE 102020127697 A DE102020127697 A DE 102020127697A DE 102020127697 B3 DE102020127697 B3 DE 102020127697B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzles
drive
bores
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020127697.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Stoffers
Christian Stoffers
Jannick Hinschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammelmann GmbH
Original Assignee
Hammelmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammelmann GmbH filed Critical Hammelmann GmbH
Priority to DE102020127697.4A priority Critical patent/DE102020127697B3/de
Priority to EP21200848.6A priority patent/EP3988221A1/de
Priority to US17/505,825 priority patent/US20220118466A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020127697B3 publication Critical patent/DE102020127697B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0636Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies by means of rotatable spray heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/027Rotational joints with radial fluid passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Rotordüse, mit einem eine Axialbohrung (3) zur Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufweisenden Trägerelement (1), einem darauf drehbar gelagerten und durch ein hydraulisch erzeugtes Drehmoment rotierend antreibbaren Düsenkopf (4), der mindestens eine mit der Axialbohrung (3) flüssigkeitsoffen in Verbindung stehende, seitlich austretende Abtragsdüse (5) aufweist, ist so ausgebildet, dass die Abtragsdüse (5) radial ausgerichtet ist und der Düsenkopf (4) mindestens eine seitlich austretende, separate Antriebsdüse (7) aufweist, die mit einem Abstand (A) zur Radialen (R) verläuft und je nach Rotationsstellung des Düsenkopfs 4 über eine Durchgangsbohrung (9) des Trägerelementes (1) mit der Axialbohrung (3) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotordüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Rotordüsen finden beispielsweise und insbesondere bei der Innenreinigung von Rohren Verwendung, um z.B. Ablagerungen in WärmetauscherRohren zu entfernen. Dabei steht das Fluid, mit dem die Reinigung erfolgt, unter einem hohen Druck von bis 4000 bar.
  • Die Rotordüse weist einen auf einem Trägerelement drehbar gelagerten Düsenkopf mit mindestens einer, üblicherweise mehreren in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnete Abtragsdüsen auf.
  • Diese Abtragsdüsen stehen flüssigkeitsoffen dauerhaft mit einer zentralen Axialbohrung des Trägerelements in Verbindung, wobei in Funktion die unter Druck stehende Flüssigkeit über die Abtragsdüsen seitlich aus dem Düsenkopf austritt.
  • Die Abtragsdüsen sind abständig zur Radialen ausgerichtet, so dass sich beim Austritt der Flüssigkeit ein Drehmoment ergibt, durch das der Düsenkopf in Rotation versetzt wird.
  • Die Abbremsung der Rotordüse kann über eine aktive Bremse, z.B. eine Wirbelstrombremse oder über Reibung an der Mantelfläche durch Luft oder die austretende Flüssigkeit erfolgen.
  • Die Abtragsdüsen der bekannten Rotordüse erfüllen also jeweils zwei Aufgaben, nämlich zum einen den Abtrag von an der Innenfläche eines zu bearbeitenden Rohres anhaftendem Belag sowie die eines rotierenden Antriebs.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass damit erhebliche Nachteile verbunden sind, insbesondere mit zunehmender Betriebsdauer.
  • So ist durch diese Konzeption ein zunehmender Verschleiß der Düsenbohrungen zu beklagen, insbesondere in der Form, dass sich ihr Durchmesser vergrößert, wodurch sich der Volumenstrom erhöht, bei gleichbleibendem Betriebsdruck.
  • Dies führt zu einem höheren Drehmoment und somit zu einer höheren Drehzahl, bei der sich jedoch das Reinigungsergebnis verschlechtert.
  • Darüber hinaus kann die Mantelfläche des Düsenkopfes durch die sich ergebenden erhöhten Fliehkräfte zerstört werden, wobei sich unter Umständen Bruchstücke aus der Mantelfläche lösen, die nicht mehr aus dem zu bearbeitendem Rohr entfernt werden können, so dass eine weitere Nutzung des Rohres ausgeschlossen ist.
  • Bei ungebremsten Rotordüsen, also bei solchen ohne aktive Bremsung, reicht schon ein geringer Verschleiß der Düsenbohrungen aus, um den Mantel des Düsenkopfes durch die höhere Drehzahl zu zerstören. Der zunächst geringe Volumenstromanstieg ist, wenn überhaupt, von der Bedienungsperson nur schwer erkennbar.
  • Neben der Gefahr der Beschädigung des zu bearbeitenden Rohres ist auch der Düsenkopf selbst bei entsprechendem Verschleiß nicht mehr nutzbar und stellt daher auch aus wirtschaftlicher Hinsicht ein Problem dar.
  • Eine gattungsgemäße Rotordüse ist aus der JP 2010-214295A bekannt. Zum Antrieb der Rotordüse sind Antriebsdüsen vorgesehen, die mit Abstand zur Radialen verlaufen und in eine zwischen dem rotierend antreibbaren Düsenkopf und dem Trägerelement befindliche Ringkammer münden, die sich über die gesamte Länge des Düsenkopfes erstreckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotordüse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Funktionssicherheit verbessert und ihre Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rotordüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung sind nunmehr die Abtragsdüse und die Antriebsdüse separiert, wodurch sich, wie sich gezeigt hat, die Standzeit der Rotordüse deutlich erhöht, vor allem deshalb, weil der bislang zu beklagende Verschleiß der Abtragsdüsen durch ihre radiale Ausrichtung nicht mehr auftritt, schlimmstenfalls in einem zu vernachlässigenden Maß.
  • Während die Abtragsdüsen mit dem zum Abtrag der Ablagerungen auf den Innenflächen des jeweiligen Rohres mit optimalem Druck der Flüssigkeit betrieben werden können, ist der für die Funktion der Antriebsdüsen notwendige Druck durch entsprechende Gestaltung der Antriebsdüse so beeinflussbar, dass die notwendige Rotation gewährleistet ist, gleichzeitig jedoch der Verschleiß der Antriebsdüse aufgrund der abständig zur Radialen ausgerichteten Position minimiert wird.
  • Die Abtragsdüsen werden gemeinsam und gleichzeitig mit der unter Druck stehenden Flüssigkeit gespeist, wozu eine umfängliche Ringkammer vorgesehen sein kann, die flüssigkeitsoffen einerseits mit den Abtragsdüsen und andererseits über Querbohrungen mit der Axialbohrung des Trägerelements in Verbindung steht. Unabhängig von der Drehzahl des Düsenkopfes werden die Abtragsdüsen permanent mit Hochdruck-Flüssigkeit versorgt. D.h. die Abtragsdüsen dienen ausschließlich der Reinigung der Innenwand eines Rohres.
  • Die Antriebsdüsen hingegen können hinsichtlich ihres Einsatzes gesteuert werden. Dazu sind Durchgangsbohrungen durch die Wandung des Trägerelements geführt, die bei entsprechender Rotationsstellung des Düsenkopfes mit den Antriebsdüsen flüssigkeitsoffen in Verbindung stehen.
  • So können die Antriebsdüsen kurzzeitig mit der unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit gespeist werden, beispielsweise pro Umdrehung zweimal, indem zwei solcher mit der Axialbohrung in Verbindung stehende Durchgangsbohrungen mit dem Eingang der Antriebsdüse in Deckung gebracht werden.
  • Aufgrund der sehr kurzen Beaufschlagung der Antriebsdüsen mit Hochdruck-Flüssigkeit während der Rotation des Düsenkopfes ist der Verschleiß der Antriebsdüsen deutlich reduziert. Dies wiederum führt über einen längeren Zeitraum als bisher zu einer konstant bleibenden Drehzahl des Düsenkopfes mit Verbesserung des Reinigungsergebnisses.
  • Überdies kann ein Düsenverschleiß sicherer erkannt und ein Bersten des Mantels des Düsenkopfes vermieden werden. Daraus ergibt sich ein wesentlicher wirtschaftlicher Vorteil, da eine Ersatzbeschaffung der Rotordüse bzw. des Düsenkopfes einhergehend mit einer Betriebsunterbrechung in deutlich längeren Zeitabständen, wenn überhaupt erforderlich wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Rotordüse in einem Längsschnitt
    • 2 einen Querschnitt durch die Rotordüse im Bereich der Abtragsdüsen
    • 3 einen Querschnitt durch die Rotordüse im Bereich der Antriebsdüsen.
  • In der 1 ist eine Rotordüse dargestellt, mit einem Trägerelement 1 und einem Düsenkopf 4, der drehbar auf einem Tragzapfen 2 des Trägerelements 1 gelagert ist, wobei zur Drehbewegung ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist.
  • Hierzu weist das Trägerelement 1 eine Axialbohrung 3 auf, die als bis in den Tragzapfen 2 geführte Sackbohrung ausgebildet ist und über die eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit führbar ist.
  • Wie insbesondere die 2 sehr deutlich wiedergibt, sind im Düsenkopf 4 über den Umfang verteilt Abtragsdüsen 5 vorgesehen, die flüssigkeitsoffen mit der Axialbohrung 3 in Verbindung stehen, mittels derer beispielsweise an der Innenwand eines Rohres anhaftende Verschmutzungen oder dergleichen abtragbar sind.
  • Für einen ständigen und für alle Abtragsdüsen 5 gleichmäßigen Flüssigkeitsstrom stehen Düsenbohrungen 6 mit einer Ringkammer 10 in Verbindung, die wiederum über Querbohrungen 11 im Tragzapfen 2 mit der unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit, die durch die Axialbohrung 3 geführt ist, gespeist wird.
  • Zum Drehantrieb des Düsenkopfes 4 ist in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor den Abtragsdüsen 5 angeordnet eine Reihe gleichfalls umfänglich verteilter Antriebsdüsen 7 in den Düsenkopf 4 eingebracht, über die ebenfalls aus der Axialbohrung 3 zugeführte Flüssigkeit führbar ist und zwar derart, dass der Düsenkopf 4 gegenüber dem Trägerelement 1 rotiert.
  • Ein dazu notwendiges Drehmoment wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass, wie besonders deutlich in der 3 zu erkennen ist, die Antriebsdüsen 7 mit einem Abstand A zur Radialen R angeordnet ist, wobei der Abstand A einen Hebelarm bildet.
  • Zur Aufbringung des Drehmoments sind die Antriebsdüsen 7 jeweils über eine Zuführbohrung 8 im Düsenkopf 4 zum Flüssigkeitsdurchtritt mit mindestens einer Durchgangsbohrung 9 des Tragzapfens 2 in Wirkverbindung bringbar, die zur Axialbohrung 3 hin offen ist.
  • Im Beispiel sind bei Anordnung von vier Antriebsdüsen 7, die in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind, zwei sich gegenüberliegende Durchgangsbohrungen 9 vorgesehen, so dass jede Antriebsdüse 7 bei jeder Umdrehung des Düsenkopfes 4 zweimal zum Einsatz kommt. Im Übrigen sind die Antriebsdüsen 7, in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen, vor den Abtragsdüsen angeordnet.
  • Die gezeigte Anordnung sowohl der Antriebsdüsen 7 wie auch der Durchgangsbohrungen 9 ist lediglich beispielhaft. Denkbar sind auch andere Anordnungen sowohl hinsichtlich der Anzahl der Antriebsdüsen 7 und/oder der Durchgangsbohrungen 9 wie auch hinsichtlich der Abstände A zu den Radialen R.
  • Zweckmäßigerweise sind die Zuführbohrungen 8 parallel zu einer zugeordneten Radialen R angeordnet. Entscheidend ist jedoch, dass der Flüssigkeitsaustritt aus der Antriebsdüse 7 mit Abstand A zur Radialen R erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerelement
    2
    Tragzapfen
    3
    Axialbohrung
    4
    Düsenkopf
    5
    Abtragsdüse
    6
    Düsenbohrungen
    7
    Antriebsdüse
    8
    Zuführbohrung
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Ringkammer
    11
    Querbohrung
    A
    Abstand
    R
    Radiale

Claims (10)

  1. Rotordüse, mit einem eine Axialbohrung (3) zur Zuführung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aufweisenden Trägerelement (1), einem darauf drehbar gelagerten und durch ein hydraulisch erzeugtes Drehmoment rotierend antreibbaren Düsenkopf (4), der mindestens eine mit der Axialbohrung (3) flüssigkeitsoffen in Verbindung stehende, seitlich austretende Abtragsdüse (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsdüse (5) radial ausgerichtet ist und der Düsenkopf (4) mindestens eine seitlich austretende, separate Antriebsdüse (7) aufweist, die mit einem Abstand (A) zur Radialen (R) verläuft und je nach Rotationsstellung des Düsenkopfes (4) über mindestens eine Durchgangsbohrung (9) des Trägerelementes (1) mit der Axialbohrung (3) in Verbindung steht.
  2. Rotordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, über den Umfang verteilte Antriebsdüsen (7) vorgesehen sind, die über Zuführbohrungen (8) der Antriebsdüsen (7) mit den Durchgangsbohrungen (9) in Wirkverbindung bringbar sind.
  3. Rotordüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (9) radial ausgerichtet ist.
  4. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung mehrerer Antriebsdüsen (7) diese in gleichem oder unterschiedlichem Winkelabstand zueinander angeordnet sind .
  5. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführbohrung (8) der Antriebsdüse (7) parallel zur Radialen (R) verläuft.
  6. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdüsen (7) in Strömungsrichtung der Flüssigkeit vor den Abtragsdüsen (5) angeordnet sind.
  7. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtragsdüsen (5) in eine umfängliche Ringkammer (10) münden, die jeweils über eine Querbohrung (11) mit der Axialbohrung (3) flüssigkeitsoffen in Verbindung steht.
  8. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgangsbohrungen (9) vorgesehen sind.
  9. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Durchgangsbohrungen (9) vorgesehen sind, die sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Rotordüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdüsen (7) im Betrieb der Rotordüse in Intervallen mit den Durchgangsbohrungen (9) in Wirkverbindung bringbar sind.
DE102020127697.4A 2020-10-21 2020-10-21 Rotordüse Active DE102020127697B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127697.4A DE102020127697B3 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Rotordüse
EP21200848.6A EP3988221A1 (de) 2020-10-21 2021-10-05 Rotordüse
US17/505,825 US20220118466A1 (en) 2020-10-21 2021-10-20 Rotor nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127697.4A DE102020127697B3 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Rotordüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127697B3 true DE102020127697B3 (de) 2021-11-04

Family

ID=78078090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127697.4A Active DE102020127697B3 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Rotordüse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220118466A1 (de)
EP (1) EP3988221A1 (de)
DE (1) DE102020127697B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010214295A (ja) 2009-03-17 2010-09-30 Sugino Mach Ltd 管内洗浄ノズル

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695749A (en) * 1926-05-26 1928-12-18 George D Watson Means for cleaning casings
US1715767A (en) * 1927-12-17 1929-06-04 Flore Joseph Le Casing-shoe nozzle
DE3141581A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Albrecht Wolhusen Wüthrich Rohrreinigungsgeraet fuer kanalisationsleitungen
US5195585A (en) * 1991-07-18 1993-03-23 Otis Engineering Corporation Wireline retrievable jet cleaning tool
US6189618B1 (en) * 1998-04-20 2001-02-20 Weatherford/Lamb, Inc. Wellbore wash nozzle system
US9399230B2 (en) * 2014-01-16 2016-07-26 Nlb Corp. Rotating fluid nozzle for tube cleaning system
RU2017145614A (ru) * 2017-12-25 2019-06-25 Общество с ограниченной ответственностью "Перфобур" Бурильная компоновка с малогабаритным гидравлическим забойным двигателем

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010214295A (ja) 2009-03-17 2010-09-30 Sugino Mach Ltd 管内洗浄ノズル

Also Published As

Publication number Publication date
EP3988221A1 (de) 2022-04-27
US20220118466A1 (en) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077562B1 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
EP0157395A2 (de) Wirbelstrahldüse als hydraulisches Arbeitswerkzeug
CH676440A5 (de)
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
EP2747891B1 (de) Düsenkopf für ein reinigungsgerät
CH680114A5 (de)
EP1901894B1 (de) Düse und verfahren zur bearbeitung eines innenraumes eines werkstücks
EP0563561B1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
DE102020127697B3 (de) Rotordüse
CH649011A5 (en) Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes
DE3501546A1 (de) Fluessigkeitszufuehrung fuer die schraemwalze einer gewinnungsmaschine
DD284948A5 (de) Strahlrohr
EP1092836A2 (de) Bohrvorrichtung mit einem Schneidrad mit Hochdruckdüsen
DE102011051737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung
EP2032297A2 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für metallische werkstoffe
DE102015016269A1 (de) Fräsvorrichtung zum abtragen von abbaumaterialien
WO2020146913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schälen und trennen von mehreren schlauchlagen aufweisenden hydraulikschläuchen
DE2540942C3 (de) Honvorrichtung
DE3511645C2 (de) Straßenbearbeitungsmaschine
DE4200272B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abkühlen von Beton-Rippendraht aus der Walzhitze
CH574771A5 (en) Pipeline pig for general descaling - has pressure turbine shaft in recoil bored body to move pig along pipeline
DE3509291C2 (de) Lager- und Führungselement für Räumeinrichtungen an Walzentragarmen mit einfach und Doppelplanetengetrieben von Schrämwalzenladern
EP1658439A1 (de) Laufradanordnung einer str mungsmaschine
DE202013002687U1 (de) Reinigungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final