DE102020127586B3 - Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung - Google Patents

Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020127586B3
DE102020127586B3 DE102020127586.2A DE102020127586A DE102020127586B3 DE 102020127586 B3 DE102020127586 B3 DE 102020127586B3 DE 102020127586 A DE102020127586 A DE 102020127586A DE 102020127586 B3 DE102020127586 B3 DE 102020127586B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
auxiliary positioning
recess
extension portion
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020127586.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Rong-Der HONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoke Industrial Corp
Original Assignee
Yoke Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoke Industrial Corp filed Critical Yoke Industrial Corp
Priority to DE102020127586.2A priority Critical patent/DE102020127586B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020127586B3 publication Critical patent/DE102020127586B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07327Passive means, e.g. Faraday cages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10376Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications the interrogation device being adapted for being moveable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Datenleseeinrichtung, die einen Hängetag (100) und eine Lesevorrichtung (200) aufweist, wird bereitgestellt. Der Hängetag (100) weist einen Hängetag-Hauptkörper (10) und ein Verbindungselement, das eine RFID-Komponente (30) aufweist, auf, wobei das Verbindungselement durch den Hängetag-Hauptkörper (10) hindurchführt, und zwei entgegengesetzte Enden mit einem ersten Erweiterungsabschnitt (22) und einem zweiten Erweiterungsabschnitt (24) grenzen an die Oberflächen des Hängetag-Hauptkörpers (10) an. Die Lesevorrichtung (200) weist ein Gehäuse (40), einen Lesekopf (50) und eine Leiterplatte (60) auf. Das Gehäuse (40) weist eine Aufnahmevertiefung (45) auf, die eine Vertiefungsform in Übereinstimmung mit zumindest einem Teil der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörper (10), des ersten Erweiterungsabschnitts (22) und des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) aufweist. Der Lesekopf (50) und die Leiterplatte (60) sind in das Gehäuse (40) eingesetzt und elektrisch verbunden. Wird der Hängetag (100), dessen äußere Form teilweise der Vertiefungsform der Aufnahmevertiefung (45) entspricht, in die Aufnahmevertiefung (45) eingeführt, stimmt die RFID-Komponente (30) mit dem Lesekopf (50) akkurat überein, um schnell verbunden zu werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung betrifft allgemein eine Nahfeldkommunikations-Einrichtung, und insbesondere eine Lesevorrichtung und eine Datenleseeinrichtung.
  • 2. Beschreibung der Hintergrundtechnik
  • US 2013/0233924 A1 offenbart eine sogenannte „Smartcard“ sowie ein Computer-Schnell-Verbindung-und-Freigabe-System, wobei eine „Smartcard“-Einheit mindestens eine „Smartcard“ und eine Befestigung aufweist, welche es ermöglicht, dass die „Smartcard“-Einheit von einem Benutzer getragen wird. Die „Smartcard“ ist für eine externe Leseeinheit zugänglich, wobei sich die Leseeinheit mit der „Smartcard“ verbinden, damit ein externer Computer mit der „Smartcard“ kommunizieren kann. Die „Smartcard“-Einheit oder die Leseeinheit hat eine Struktur, um die Leseeinheit relativ zu der „Smartcard“-Einheit in einer Kommunikative-Verbindung-Ausrichtung auszurichten, während die „Smartcard“-Einheit getragen wird, wobei die „Smartcard“-Einheit oder die Leseeinheit eine Haltevorrichtung aufweist, um die Leseeinheit in der Ausrichtung relativ zur „Smartcard“ zu sichern, so dass die „Smartcard“-Einheit reversibel von der Leseeinheit getrennt werden kann, ohne dass sie beschädigt wird. Ferner kann die Haltevorrichtung einen RFID-Abschirmung für „Smartcard“ aufweisen.
  • US 2019/0197378 A1 offenbart einen Offline-Kältespeicher-Token, welcher ein Tokengehäuse und mindestens zwei Innenschichten innerhalb des Gehäuse aufweist, wobei jede Innenschicht einen privaten Schlüssel oder einen Teil eines privaten Schlüssels enthält, welcher nicht sichtbar ist, wenn der Token zusammengesetzt ist, und wobei eine Deckschicht über den mindestens zwei Innenschichten angeordnet ist. Zudem weist der Token auch einen sichtbaren öffentlichen Schlüssel auf, z. B. einen Stempel oder eine Gravur auf einem sichtbaren Teil des Tokengehäuses oder der oberen Schicht. Der private und der öffentliche Schlüssel können ein RFID-Code sein.
  • Heutzutage wird die Funkfrequenzidentifikations-(RFID)-Technologie von Herstellern, Vermögensverwaltern und Benutzern (z.B. Anwendern) in großem Umfang verwendet. Die Systemhersteller, welche ursprünglich RFID-Tags hergestellt haben, produzieren eine große Anzahl an RFID-Tags und binden dann jeden RFID-Tag in eine Datenbank ein. Im Einzelnen wird der RFID-Tag auf ein Lesepanel auf einer Werkbank platziert; nachdem ein Lesekopf in dem Lesepanel von dem RFID-Tag zurückübermittelte Datenpakete (z.B. digitale Pakete) empfängt, wird der RFID-Tag an eine spezifische Daten-Webseite in einem Computersystem gebunden. Auf diese Weise können die Hersteller, Vermögensverwalter bzw. Benutzer die Informationen des RFID-Tags und/oder die Informationen des Objekts, an dem der RFID-Tag befestigt ist, in der spezifischen Daten-Webseite für nachfolgende Anwendungen speichern.
  • Systemhersteller engagieren sich derzeit für die Herstellung eines metallischen RFID-Hängetags. Bei dem Prozess des Einbindens in die Datenbank muss die RFID-Komponente des Hängetags zu dem Lesekopf auf der Werkbank in einem bestimmten Winkel ausgerichtet werden, so dass der Lesekopf beim Senden und Empfangen von Signalen nicht von der metallischen Hülle des Hängetags abgedeckt (z.B. abgeschirmt) wird. Allerdings muss der Operator (z.B. der Bediener) den Hängetag so, dass die RFID-Komponente mit dem Lesekopf des Lesepanels übereinstimmt, festhalten bis das Einbinden abgeschlossen ist. Solch ein Vorgang belastet nicht nur die Operatoren (z.B. Bediener) bei Anwendungen, sondern beeinträchtigt auch die Arbeitseffizienz. Daher ist eine zusätzliche Verbesserung erforderlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • In Anbetracht des oben beschriebenen Hintergrunds ist das primäre Ziel (z.B. die primäre Aufgabe) der vorliegenden Erfindung/Offenbarung, die Empfangsstabilität des mittels der RFID-Komponente des Hängetags ausgesendeten Signals zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung stellt eine Lesevorrichtung (z.B. einen Leser, z.B. ein Lesegerät) zum Lesen einer RFID-Komponente eines Hängetags (z.B. eines Hänge-Transponders, z.B. eines Hänge-Etiketts, z.B. eines Hänge-Kennzeichners) bereit, wobei der Hängetag einen Hängetag-Hauptkörper, ein Verbindungselement und die RFID-Komponente aufweist; wobei der Hängetag-Hauptkörper eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, welche einander gegenüberliegend sind, und eine Perforation aufweist; wobei die Perforation durch die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche hindurchführt; wobei das Verbindungselement einen ersten Erweiterungsabschnitt, einen zweiten Erweiterungsabschnitt und einen Halsabschnitt, der den ersten Erweiterungsabschnitt und den zweiten Erweiterungsabschnitt verbindet, aufweist; wobei der erste Erweiterungsabschnitt an die erste Oberfläche und der zweite Erweiterungsabschnitt an die zweite Oberfläche angrenzt (z.B. kontaktiert, z.B. anliegt, z.B. anstößt), wobei der erste Erweiterungsabschnitt eine Aufnahmeöffnung (z.B. ein Aufnahmeloch) aufweist; wobei der Halsabschnitt in der Perforation angeordnet ist und wobei eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des Halsabschnitts kleiner als eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des ersten Erweiterungsabschnitts und kleiner als eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des zweiten Erweiterungsabschnitts ist; wobei die RFID-Komponente in die Aufnahmeöffnung eingesetzt ist. Die Lesevorrichtung weist ein Gehäuse, einen Lesekopf und eine Leiterplatte auf. Das Gehäuse weist eine Aufnahmevertiefung auf, wobei die Aufnahmevertiefung einen Haupt-Positionierungs-Abschnitt sowie einen ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt und einen zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt, welche jeweils an (z.B. auf) einer von zwei Seitenwänden des Haupt-Positionierungs-Abschnitts angeordnet sind, aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt und dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt in Verbindung steht (z.B. mit diesen mechanisch verbunden ist); wobei eine Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörpers entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des Hängetag-Hauptkörpers entsprechen), wobei eine Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des ersten Erweiterungsabschnitts entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des ersten Erweiterungsabschnitts entsprechen), und wobei eine Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des zweiten Erweiterungsabschnitts entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des zweiten Erweiterungsabschnitts entsprechen); wobei der Lesekopf in das Gehäuse eingesetzt ist und mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt der Aufnahmevertiefung übereinstimmt; wobei die Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt ist und mit dem Lesekopf elektrisch verbunden ist. Dadurch ist, wenn der Hängetag in der Aufnahmevertiefung angeordnet ist, der Hängetag-Hauptkörper in dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt angeordnet, und ein Teil des ersten Erweiterungsabschnitts ist in dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt angeordnet, wohingegen ein Teil des zweiten Erweiterungsabschnitts in dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt angeordnet ist; wobei die RFID-Komponente und der Lesekopf korrespondieren (z.B. hinsichtlich ihrer Position zueinander übereinstimmen), so dass der Lesekopf und die RFID-Komponente in Signalverbindung stehen.
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung stellt ferner eine Datenleseeinrichtung (z.B. eine Datenlese-Vorrichtung) bereit, die einen Hängetag und eine Lesevorrichtung aufweist. Der Hängetag weist einen Hängetag-Hauptkörper, ein Verbindungselement und eine RFID-Komponente auf; wobei das Verbindungselement an (z.B. auf) dem Hängetag-Hauptkörper bereitgestellt ist und durch diesen hindurchführt; wobei das Verbindungselement einen ersten Erweiterungsabschnitt und einen zweiten Erweiterungsabschnitt aufweist, wobei der erste Erweiterungsabschnitt und der zweite Erweiterungsabschnitt jeweils an eine von zwei Oberflächen des Hängetag-Hauptkörpers, welche einander gegenüberliegen, angrenzen; wobei die RFID-Komponente auf einer oberen Kante des ersten Erweiterungsabschnitts angeordnet ist und teilweise außerhalb des ersten Erweiterungsabschnitts exponiert ist. Die Lesevorrichtung weist ein Gehäuse, einen Lesekopf und eine Leiterplatte auf, wobei das Gehäuse eine Aufnahmevertiefung aufweist; wobei die Aufnahmevertiefung einen Haupt-Positionierungs-Abschnitt sowie einen ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt und einen zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt, welche jeweils an (z.B. auf) einer von zwei Seitenwänden des Haupt-Positionierungs-Abschnitts angeordnet sind, aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt und dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt in Verbindung steht (z.B. mit diesen mechanisch verbunden ist); wobei eine Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörpers entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des Hängetag-Hauptkörpers entsprechen), wobei eine Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des ersten Erweiterungsabschnitts entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des ersten Erweiterungsabschnitts entsprechen), und wobei eine Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts zumindest teilweise der äußeren Form des zweiten Erweiterungsabschnitts entspricht (z.B. kann die Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts der äußeren Form zumindest eines Teils des zweiten Erweiterungsabschnitts entsprechen); wobei der Lesekopf in das Gehäuse eingesetzt ist und mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt der Aufnahmevertiefung übereinstimmt; wobei die Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt ist und mit dem Lesekopf elektrisch verbunden ist. Dadurch ist, wenn der Hängetag in der Aufnahmevertiefung angeordnet ist, der Hängetag-Hauptkörper in dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt angeordnet, und ein Teil des ersten Erweiterungsabschnitts ist in dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt angeordnet, wohingegen ein Teil des zweiten Erweiterungsabschnitts in dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt angeordnet ist; wobei die RFID-Komponente und der Lesekopf korrespondieren (z.B. hinsichtlich ihrer Position zueinander übereinstimmen), so dass der Lesekopf und die RFID-Komponente in Signalverbindung stehen. Anschaulich können die RFID-Komponente und der Lesekopf derart übereinstimmen, dass der (z.B. metallische) Hängetag-Hauptkörper die Signalverbindung (z.B. eine Signalkommunikation) nicht abschirmt. Anschaulich können die RFID-Komponente und der Lesekopf derart (z.B. hinsichtlich ihrer Position bzw. Anordnung) übereinstimmen, dass die Signalverbindung zwischen diesen ermöglicht wird.
  • Ein Effekt der vorliegenden Erfindung/Offenbarung besteht darin, dass, falls der Hängetag in die dafür konzipierte Aufnahmevertiefung der Lesevorrichtung (z.B. eine Vertiefung in der Lesevorrichtung, die eingerichtet ist, den Hängetag aufzunehmen) eingeführt wird, der Hängetag fest (z.B. bündig) in der Aufnahmevertiefung platziert (z.B. eingesetzt, z.B. eingepasst) ist. Daher kann die RFID-Komponente des Hängetags akkurat zu dem Lesekopf der Lesevorrichtung signalverbunden werden, was dazu beiträgt, die Stabilität des Signalempfangs zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung/Offenbarung wird bestmöglich verstanden mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung einiger anschaulicher Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verwendens der Datenleseeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist;
    • 2 eine Explosionsansicht der Lesevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine Draufsicht auf die Lesevorrichtung in 2 ist;
    • 4 eine Schnittansicht entlang der 4-4 Linie in 3 ist; und
    • 5 eine Schnittansicht der Datenleseeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG/OFFENBARUNG
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, werden ein Hängetag 100 und eine Lesevorrichtung 200 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung/Offenbarung bereitgestellt.
  • Der Hängetag 100 kann einen Hängetag-Hauptkörper 10, ein Verbindungselement und eine RFID-Komponente 30 aufweisen. Der Hängetag-Hauptkörper 10 kann eine erste Oberfläche 10a und eine zweite Oberfläche 10b, welche einander gegenüberliegend sind, und eine Perforation 10c aufweisen, wobei die Perforation 10c durch die erste Oberfläche 10a und die zweite Oberfläche 10b hindurchführen kann.
  • Das Verbindungselement kann eine metallische Niete 20 zum Verbinden des Hängetag-Hauptkörpers 10 und der RFID-Komponente 30 aufweisen. Die Niete 20 kann einen Nietenkopf und einen mit dem Nietenkopf verbundenen Nietenkörper aufweisen, wobei eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des Nietenkörpers kleiner als eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des Nietenkopfs sein kann. Nachdem der Nietenkörper der Niete 20 durch die Perforation 10c von der ersten Oberfläche 10a aus hindurchführt bzw. hindurchgeführt wurde, grenzt der Nietenkopf der Niete 20 an die erste Oberfläche 10a des Hängetag-Hauptkörpers an (z.B. kontaktiert diesen). Anschließend kann der außerhalb der Perforation 10c freiliegende Nietenkörper mittels einer Stanzvorrichtung (nicht gezeigt) zusammengedrückt und somit deformiert werden und kann sich in radiale Richtung ausdehnen, um die zweite Oberfläche 10b des Hängetag-Hauptkörpers 10 zu berühren (z.B. zu kontaktieren, z.B. mechanisch zu kontaktieren). In dieser Ausführungsform kann der Nietenkopf einen ersten Erweiterungsabschnitt 22 (z.B. einen ersten Abschnitt mit einer im Vergleich zu einem Halsabschnitt größeren räumlichen Ausdehnung) bilden und der zusammengedrückte und deformierte Teil des Nietenkörpers kann einen zweiten Erweiterungsabschnitt 24 (z.B. einen zweiten Abschnitt mit einer im Vergleich zu dem Halsabschnitt größeren räumlichen Ausdehnung) bilden; der Teil des Nietenkörpers, der ohne zusammengedrückt und deformiert zu werden in der Perforation 10c angeordnet ist, kann in dieser Ausführungsform einen Halsabschnitt 26 bilden. Eine obere Kante des ersten Erweiterungsabschnitts 22 kann ausgespart sein, um eine Aufnahmeöffnung 22a zu bilden.
  • Die RFID-Komponente 30 kann einen Hauptkörper (z.B. ein Hauptgehäuse) 32 und eine in den Hauptkörper 32 eingesetzte (z.B. eingefügte) elektronische Baugruppe 34 aufweisen. Der Hauptkörper 32 kann in die Aufnahmeöffnung 22a gedrückt sein; eine maximale Breite des Hauptkörpers 32 kann kleiner als oder gleich 10 mm sein und auch eine maximale Höhe davon kann kleiner als oder gleich 10 mm sein. Der Hauptkörper 32 kann einen oberen Abschnitt 321 und einen unteren Abschnitt 322, welche einander gegenüberliegend sind, und einen mittleren Abschnitt 323, der den oberen Abschnitt 321 und unteren Abschnitt 322 verbindet (z.B. miteinander verbindet), aufweisen. Eine äußere Ausdehnung (z.B. ein äußerer Durchmesser) des Hauptkörpers 32 kann sich von der freiliegenden Oberfläche des oberen Abschnitts 321 zu dem mittleren Abschnitt 323 hin graduell (z.B. kontinuierlich) ausdehnen (z.B. vergrößern) und kann sich von der freiliegenden Oberfläche des unteren Abschnitts 322 zu dem mittleren Abschnitt 323 hin graduell (z.B. kontinuierlich) ausdehnen (z.B. vergrößern). Daher kann, wenn der untere Abschnitt 322 des Hauptkörpers 32 zur Aufnahmeöffnung 22a ausgerichtet und in die Aufnahmeöffnung 22a gedrückt wird/ist, der mittlere Abschnitt 323 des Hauptkörpers 32 an eine Öffnungswand der Aufnahmeöffnung 22a angrenzen (z.B. diese kontaktieren), so dass der Hauptkörper 32 fest (z.B. bündig) in der Aufnahmeöffnung 22a angeordnet ist anstatt sich leicht herauslösen zu lassen. Der Hauptkörper 32 kann in dieser Ausführungsform aus Kunststoff sein, was beispielsweise Nylon und technische Kunststoffe umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Die elektronische Baugruppe 34 kann in dem oberen Abschnitt 321 des Hauptkörpers 32 angeordnet sein. Wird ein Nahfeldkommunikations-Chip der elektronischen Baugruppe 34 ausgelöst, kann dieser auf dem Chip gespeicherte Informationen übermitteln (z.B. senden) und/oder kann ein Signal empfangen und das Signal auf dem Chip speichern (z.B. Informationen, die mittels des Signals empfangener Datenpakete empfangen werden).
  • Die Lesevorrichtung 200 kann ein Gehäuse 40, einen Lesekopf 50 und eine Leiterplatte 60 aufweisen. Das Gehäuse 40 kann eine Basis 42 und eine Hülle 44 aufweisen, wobei die Hülle 44 auf der Basis 42 angeordnet und mit dieser verbinden sein kann und eine Aufnahmevertiefung 45 aufweisen kann. Wie in 3 und 4 gezeigt, kann die Aufnahmevertiefung 45 ausgespart und von der oberen Oberfläche der Hülle 44 gebildet sein, und die Vertiefungsform der Aufnahmevertiefung 45 kann entsprechend zumindest eines Teils der äußeren Form des Hängetags 100 konzipiert sein. Die Aufnahmevertiefung 45 kann einen Haupt-Positionierungs-Abschnitt 452, einen ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 454 und einen zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 456 aufweisen. Der Haupt-Positionierungs-Abschnitt 452 kann zwei Achsen, definiert als eine lange Achse A1 und eine kurze Achse A2, aufweisen. Der Haupt-Positionierungs-Abschnitt 452 kann zwei lange Vertiefungswände 452a auf der langen Achse A1, welche einander gegenüberliegen, und zwei kurze Vertiefungswände 452b (z.B. sind die zwei kurzen Vertiefungswände kürzer in Bezug auf die zwei langen Vertiefungswände) auf der kurzen Achse A2, welche einander gegenüberliegen, aufweisen, wobei jede lange Vertiefungswand 452a zu jeder kurzen Vertiefungswand 452b benachbart (z.B. angrenzend, z.B. in direktem Kontakt angeordnet) sein kann. Anschaulich kann die erste der beiden langen Vertiefungswände 452 zu beiden kurzen Vertiefungswänden 452b benachbart sein (z.B. an diese angrenzen) und die zweite der beiden langen Vertiefungswände 452 kann zu beiden kurzen Vertiefungswänden 452b benachbart sein (z.B. an diese angrenzen). Der erste Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 454 und der zweite Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 456 können jeweils an (z.B. auf) einer der zwei langen Vertiefungswände 452a angeordnet sein (z.B. kann der erste Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 454 an (z.B. auf) der ersten der zwei langen Vertiefungswände 452a angeordnet sein und der zweite Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 456 kann an (z.B. auf) der zweiten der zwei langen Vertiefungswände 452a angeordnet sein) und können mit dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt 452 verbunden (z.B. mechanisch verbunden, z.B. in Kontakt stehend) sein.
  • Ferner kann die Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts 452 zumindest teilweise der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörpers 10 entsprechen, die Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 454 kann zumindest teilweise der äußeren Form des ersten Erweiterungsabschnitts 22 entsprechen, und die Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 456 kann zumindest teilweise der äußeren Form des zweiten Erweiterungsabschnitts 24 entsprechen.
  • Der Lesekopf 50 kann auf einer Unterstützungswand 422 innerhalb des Gehäuses 40 bereitgestellt sein und ein Signal-Sende-Endpunkt des Lesekopfes 50 kann der Seitenwand des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 454 zugewandt sein. Die Leiterplatte 60 kann auf einer inneren, unteren Oberfläche (z.B. der inneren Bodenfläche) der Basis 42 angeordnet sein und kann mit dem Lesekopf 50 und einem externen Computersystem (nicht gezeigt) elektrisch verbunden sein. Ist der Lesekopf 50 mit der RFID-Komponente 30 signalverbunden, so können das externe Computersystem und die RFID-Komponente 30 für nachfolgende Anwendungen Daten austauschen.
  • Die Lesevorrichtung 200 kann ferner eine Kontrollleuchte 70, welche in das Gehäuse 40 eingefügt/eingeführt und teilweise außerhalb des Gehäuses 40 exponiert ist, aufweisen, wobei die Kontrollleuchte 70 elektrisch mit der Leiterplatte 60 verbunden sein kann. Wird/Ist der Lesekopf 50 mit der RFID-Komponente 30 signalverbunden, so kann die Kontrollleuchte 70 aufleuchten, was hilft zu unterscheiden, ob die RFID-Komponente 30 und der Lesekopf 50 signalverbunden sind oder nicht.
  • Wenn der Hängetag 100, wie in 4 gezeigt, in die Aufnahmevertiefung 45 eingeführt (z.B. eingefügt, z.B. eingesetzt, z.B. hineingesteckt) wird, ist der Hängetag-Hauptkörper 10 in dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt 452 angeordnet und die untere Kante des ersten Erweiterungsabschnitts 22 kontaktiert den Vertiefungsboden des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 454, wohingegen die untere Kante des zweiten Erweiterungsabschnitts 24 den zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt 456 kontaktiert. Somit stimmt die RFID-Komponente 30 mit dem Signal-Sende-Endpunkt des Lesekopfes 50 überein (z.B. entspricht diesem, z.B. stimmt mit diesem in Bezug auf zwei von drei Raumkoordinaten überein), so dass der Lesekopf 50 und die RFID-Komponente 30 akkurat signalverbunden werden können, um die Stabilität des Informations-Austausch-Prozesses sicherzustellen. Dadurch müssen Benutzer den Hängetag 100 nur in die Aufnahmevertiefung 45 der Lesevorrichtung 200 einführen (z.B. einfügen, z.B. einsetzen, z.B. hineinstecken), um die Positionierung zu realisieren (z.B. abzuschließen). Ferner kann, während der Lesekopf 50 und die RFID-Komponente 30 signalverbunden sind, eine exklusive Daten-Webeseite der RFID-Komponente 30 in dem externen Computersystem erzeugt werden. Auf diese Weise ist der initiale Vorgang des Einrichtens der Datenbank für die RFID-Komponente bequemer.
  • Ferner ist die Positionierung des Hängetags 100 nicht darauf beschränkt, dass dieser die Vertiefungswände des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 454 und des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts 456 kontaktiert (an diesen anliegt). Wie in 5 gezeigt, kann der Hängetag-Hauptkörper 10 in anderen praktischen Anwendungen den Vertiefungsboden des Haupt-Positionierungs-Abschnitts 452 kontaktieren (an diesem anliegen), um die Positionierung abzuschließen, so dass die RFID-Komponente 30 mit dem Signal-Sende-Endpunkt des Lesekopfes 50 übereinstimmt. Allerdings ist die Vorgehensweise der Positionierung nicht auf die vorangehend beschriebenen beschränkt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung/Offenbarung darstellen. Alle äquivalenten Strukturen, welche die in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen offenbarten Konzepte verwenden, liegen im Umfang der vorliegenden Erfindung/Offenbarung.

Claims (9)

  1. Lesevorrichtung (200) zum Lesen einer RFID-Komponente (30) eines Hängetags (100), wobei der Hängetag (100) einen Hängetag-Hauptkörper (10), ein Verbindungselement und die RFID-Komponente (30) aufweist; wobei der Hängetag-Hauptkörper (10) eine erste Oberfläche (10a) und eine zweite Oberfläche (10b), welche einander gegenüberliegend sind, und eine Perforation (10c) aufweist; wobei die Perforation (10c) durch die erste Oberfläche (10a) und die zweite Oberfläche (10b) hindurchführt; wobei das Verbindungselement einen ersten Erweiterungsabschnitt (22), einen zweiten Erweiterungsabschnitt (24) und einen Halsabschnitt (26), der den ersten Erweiterungsabschnitt (22) und den zweiten Erweiterungsabschnitt (24) verbindet, aufweist; wobei der erste Erweiterungsabschnitt (22) an die erste Oberfläche (10a) und der zweite Erweiterungsabschnitt (24) an die zweite Oberfläche (10b) angrenzt, wobei der erste Erweiterungsabschnitt (22) eine Aufnahmeöffnung (22a) aufweist; wobei der Halsabschnitt (26) in der Perforation (10c) angeordnet ist und wobei eine äußere Ausdehnung des Halsabschnitts (26) kleiner als eine äußere Ausdehnung des ersten Erweiterungsabschnitts (22) und kleiner als eine äußere Ausdehnung des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) ist; wobei die RFID-Komponente (30) in die Aufnahmeöffnung (22a) eingesetzt ist; wobei die Lesevorrichtung (200) aufweist: ein Gehäuse (40) mit einer Aufnahmevertiefung (45), wobei die Aufnahmevertiefung (45) einen Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) sowie einen ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und einen zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456), welche jeweils an einer von zwei Seitenwänden des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) angeordnet sind, aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) in Verbindung steht; wobei eine Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) zumindest teilweise der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörpers (10) entspricht, wobei eine Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts (454) zumindest teilweise der äußeren Form des ersten Erweiterungsabschnitts (22) entspricht, und wobei eine Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts (456) zumindest teilweise der äußeren Form des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) entspricht; einen Lesekopf (50), der in das Gehäuse (40) eingesetzt ist und mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) der Aufnahmevertiefung (45) übereinstimmt; und eine Leiterplatte (60), die in das Gehäuse (40) eingesetzt und die mit dem Lesekopf (50) elektrisch verbunden ist; wodurch, wenn der Hängetag (100) in der Aufnahmevertiefung (45) angeordnet ist, der Hängetag-Hauptkörper (10) in dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) angeordnet ist und ein Teil des ersten Erweiterungsabschnitts (22) in dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) angeordnet ist, wohingegen ein Teil des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) in dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) angeordnet ist; wobei die RFID-Komponente (30) und der Lesekopf (50) korrespondieren, so dass der Lesekopf (50) und die RFID-Komponente (30) in Signalverbindung stehen.
  2. Lesevorrichtung (200) gemäß Anspruch 1, wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) zwei Achsen, definiert als eine lange Achse (A1) und eine kurze Achse (A2), aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) zwei lange Vertiefungswände (452a) auf der langen Achse (A1), welche einander gegenüberliegen, und zwei kurze Vertiefungswände (452b) auf der kurzen Achse (A2), welche einander gegenüberliegen, aufweist; wobei jede der langen Vertiefungswände (452a) zu jeder der kurzen Vertiefungswände (452b) benachbart ist; wobei der erste Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und der zweite Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) jeweils an einer der zwei langen Vertiefungswände (452a) angeordnet sind; wobei die zwei langen Vertiefungswände (452a) die zwei Seitenwände des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) sind.
  3. Lesevorrichtung (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) einen Vertiefungsboden aufweist; wobei, wenn der Hängetag-Hauptkörper (10) den Vertiefungsboden kontaktiert, die RFID-Komponente (30) mit einem Signal-Sende-Endpunkt des Lesekopfes (50) übereinstimmt.
  4. Lesevorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) einen Vertiefungsboden aufweist; wobei, wenn der erste Erweiterungsabschnitt (22) den Vertiefungsboden kontaktiert, die RFID-Komponente (30) mit einem Signal-Sende-Endpunkt des Lesekopfes (50) übereinstimmt.
  5. Datenleseeinrichtung, aufweisend: einen Hängetag (100) aufweisend einen Hängetag-Hauptkörper (10), ein Verbindungselement und eine RFID-Komponente (30), wobei das Verbindungselement auf dem Hängetag-Hauptkörper (10) bereitgestellt ist und durch diesen hindurchführt; wobei das Verbindungselement einen ersten Erweiterungsabschnitt (22) und einen zweiten Erweiterungsabschnitt (24) aufweist, wobei der erste Erweiterungsabschnitt (22) und der zweite Erweiterungsabschnitt (24) jeweils an eine von zwei Oberflächen des Hängetag-Hauptkörpers (10), welche einander gegenüberliegen, angrenzen; wobei die RFID-Komponente (30) auf einer oberen Kante des ersten Erweiterungsabschnitts (22) angeordnet ist und teilweise außerhalb des ersten Erweiterungsabschnitts (22) exponiert ist; eine Lesevorrichtung (200) aufweisend ein Gehäuse (40), einen Lesekopf (50) und eine Leiterplatte (60), wobei das Gehäuse (40) eine Aufnahmevertiefung (45) aufweist; wobei die Aufnahmevertiefung (45) einen Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) sowie einen ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und einen zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456), welche jeweils an einer von zwei Seitenwänden des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) angeordnet sind, aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) in Verbindung steht; wobei eine Vertiefungsform des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) zumindest teilweise der äußeren Form des Hängetag-Hauptkörpers (10) entspricht, wobei eine Vertiefungsform des ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts (454) zumindest teilweise der äußeren Form des ersten Erweiterungsabschnitts (22) entspricht, und wobei eine Vertiefungsform des zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitts (456) zumindest teilweise der äußeren Form des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) entspricht; wobei der Lesekopf (50) in das Gehäuse (40) eingesetzt ist und mit dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) der Aufnahmevertiefung (45) übereinstimmt; wobei die Leiterplatte (60) in das Gehäuse (40) eingesetzt ist und mit dem Lesekopf (50) elektrisch verbunden ist; wodurch, wenn der Hängetag (100) in der Aufnahmevertiefung (45) angeordnet ist, der Hängetag-Hauptkörper (10) in dem Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) angeordnet ist und ein Teil des ersten Erweiterungsabschnitts (22) in dem ersten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) angeordnet ist, wohingegen ein Teil des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) in dem zweiten Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) angeordnet ist; wobei die RFID-Komponente (30) und der Lesekopf (50) korrespondieren, so dass der Lesekopf (50) und die RFID-Komponente (30) in Signalverbindung stehen.
  6. Datenleseeinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei der Hängetag-Hauptkörper (10) eine erste Oberfläche (10a) und eine zweite Oberfläche (10b), welche einander gegenüberliegend sind, und eine Perforation (10c) aufweist; wobei die Perforation (10c) durch die erste Oberfläche (10a) und die zweite Oberfläche (10b) hindurchführt; wobei das Verbindungselement einen Halsabschnitt (26) aufweist, welcher in der Perforation (10c) angeordnet ist und den ersten Erweiterungsabschnitt (22) und den zweiten Erweiterungsabschnitt (24) mit jeweiligen Enden davon verbindet; wobei eine äußere Ausdehnung des Halsabschnitts (26) kleiner als eine äußere Ausdehnung des ersten Erweiterungsabschnitts (22) und kleiner als eine äußere Ausdehnung des zweiten Erweiterungsabschnitts (24) ist; wobei der erste Erweiterungsabschnitt (22) eine Aufnahmeöffnung (22a) aufweist; wobei die RFID-Komponente (30) in die Aufnahmeöffnung (22a) eingesetzt ist.
  7. Datenleseeinrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) zwei Achsen, definiert als eine lange Achse (A1) und eine kurze Achse (A2), aufweist; wobei der Haupt-Positionierungs-Abschnitt (452) zwei lange Vertiefungswände (452a) auf der langen Achse (A1), welche einander gegenüberliegen, und zwei kurze Vertiefungswände (452b) auf der kurzen Achse (A2), welche einander gegenüberliegen, aufweist; wobei jede der langen Vertiefungswände (452a) zu jeder der kurzen Vertiefungswände (452b) benachbart ist; wobei der erste Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (454) und der zweite Hilfs-Positionierungs-Abschnitt (456) jeweils an einer der zwei langen Vertiefungswände (452a) angeordnet sind; wobei die zwei langen Vertiefungswände (452a) die zwei Seitenwände des Haupt-Positionierungs-Abschnitts (452) sind.
  8. Datenleseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die RFID-Komponente (30) einen Hauptkörper (32) und eine elektronische Baugruppe (34) aufweist; wobei eine maximale Breite des Hauptkörpers (32) nicht größer als 10 mm ist und eine maximale Höhe davon nicht größer als 10 mm ist; wobei die elektronische Baugruppe (34) in den Hauptkörper (32) eingesetzt ist und einen Nahfeldkommunikations-Chip aufweist.
  9. Datenleseeinrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Hauptkörper (32) einen oberen Abschnitt (321) und einen unteren Abschnitt (322), welche einander gegenüberliegend sind, und einen mittleren Abschnitt (323), der den oberen Abschnitt (321) mit dem unteren Abschnitt (322) verbindet, aufweist; wobei sich eine äußere Ausdehnung des Hauptkörpers (32) von einer freiliegenden Oberfläche des oberen Abschnitts (321) zu dem mittleren Abschnitt (323) hin graduell ausdehnt und von einer freiliegenden Oberfläche des unteren Abschnitts (322) zu dem mittleren Abschnitt (323) hin graduell ausdehnt; wobei, wenn der Hauptkörper (32) in die Aufnahmeöffnung (45) eingesetzt wird, der mittlere Abschnitt (323) des Hauptkörpers (32) an eine Öffnungswand der Aufnahmeöffnung (45) angrenzt.
DE102020127586.2A 2020-10-20 2020-10-20 Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung Active DE102020127586B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127586.2A DE102020127586B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127586.2A DE102020127586B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127586B3 true DE102020127586B3 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127586.2A Active DE102020127586B3 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127586B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130233924A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Christopher J. Burns Smartcard and Computer Quick Connect and Release System
US20190197378A1 (en) 2017-12-27 2019-06-27 Carson GARNER Physical cold storage token

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130233924A1 (en) 2012-03-06 2013-09-12 Christopher J. Burns Smartcard and Computer Quick Connect and Release System
US20190197378A1 (en) 2017-12-27 2019-06-27 Carson GARNER Physical cold storage token

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
EP1429283B1 (de) Tragbarer Datenträger
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE69833290T2 (de) Speicherkarte
DE2815861A1 (de) Ausrichtverfahren
EP0751479A2 (de) Chip-Karte
WO2000049566A1 (de) Tragbarer datenträger mit ausbrechbarer minichipkarte
EP1095356A1 (de) Kontaktanordnung und gegenkontaktmodul
EP1512111B1 (de) Chipkartenleser im pc kartenformat
DE102005047484A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung
DE112013004922T5 (de) Nadelöhr-Stiftkontakt
DE102005029898A1 (de) Kartensteckvorrichtung
DE19737565A1 (de) Chipkarte, bestehend aus einem Kartenkörper, mit wenigstens einem elektronischen Chip, Kontaktfeld mit Kontakten und/oder Spulen
DE60126201T2 (de) Elektrischer Kartenverbinder
DE102020127586B3 (de) Lesevorrichtung und datenleseeinrichtung
DE102005043660A1 (de) Kartenverbinder
DE20214676U1 (de) Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102021210811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe
EP0894310B1 (de) Kartenlesevorrichtung
DE69636234T2 (de) Entfernbare karte mit einer steckverbindung als smartkartenleser für einen mikrocomputer
DE60211225T2 (de) Transponder und werkzeug zum lesen und/oder schreiben von daten in den transponder
DE19940561C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Energieversorgung und kontaktloses Transpondersystem mit einer Chipkarte
EP0791890A2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE10332582A1 (de) Kartenverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final