DE20214676U1 - Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät - Google Patents
Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerätInfo
- Publication number
- DE20214676U1 DE20214676U1 DE20214676U DE20214676U DE20214676U1 DE 20214676 U1 DE20214676 U1 DE 20214676U1 DE 20214676 U DE20214676 U DE 20214676U DE 20214676 U DE20214676 U DE 20214676U DE 20214676 U1 DE20214676 U1 DE 20214676U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- circuit board
- receiving space
- opening
- combination device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/12—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
- G11B33/125—Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a plurality of recording/reproducing devices, e.g. modular arrangements, arrays of disc drives
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/0408—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit of non-disc record carrier, e.g. card
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/05—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
Landscapes
- Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
Description
POSTFACH 26 02 51 TELEFON:+49-89-22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: +49-89-22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
E-MAIL: masterpat@t-online.de
9193 os
CARRY COMPUTER ENG., INC.
Fl. 5, No. 1, Lane 45, Pao-Shing Rd.
HsinDian City, Taipei,
Taiwan, R.O.C.
Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und
Kartenlese-Aschreibgerät
Kartenlese-Aschreibgerät
Die Erfindung betrifft ein Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und KartenleseV-schreibgerät, wobei in einem unbenutzten Raum des Hauptkörpers des kompakten CD-ROM-Laufwerkes ein Chipkarten-Steckplatz vorgesehen ist, damit das CD-ROM-Laufwerk auch die Funktion des Kartenlese-Aschreibgerätes ausfuhren kann.
Die Chipkarte ist eine Speicherkarte, die durch einen kompakten Aufbau, einen niedrigen Stromverbrauch, eine hohe Speicherkapazität, eine Schwingungsfestigkeit und ein wiederholbares Speichern gekennzeichnet und eine breite Anwendung auf Informationsprodukte und tragbare Digitalprodukte, wie PDA, DSC und MP3 Player, findet.
Da die Chipkarte hinsichtlich der Größe, der Schwingungsfestigkeit und des Stromverbrauches der Diskette und der CD überlegen ist, werden die Diskette und die CD allmählich durch die Chipkarte ersetzt.
Um die Chipkarte mit dem Computer zu verbinden, ist jedoch ein Lese-/Schreibgerät (Kartenlesegerät) erforderlich. Dies bedeutet zusätzliche Kosten.
Wenn das Lese-/Schreibgerät als Standardausstattung des Computers ausgebildet ist, werden die Herstellungskosten des Computers erhöht. Zudem wird ein Raum des Computers besetzt werden.
Stand der Technik
In Figur 1 ist ein herkömmliches kompaktes CD-ROM-Laufwerk gezeigt, das im wesentlichen aus
einem Hauptkörper (1), der einen Aufhahmeraum (2), in dem eine
Leiterplatte (3) und eine Antriebseinheit (4) angeordnet sind, und eine Befestigungsplatte (5) aufweist, durch die der Hauptkörper (1) in einem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigt ist, und
einer CD-Aufhahmeplatte (6), die durch die Antriebseineheit (4) ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse (7) aufweist, wobei in der CD-Aufnahmeplatte (6) ein Lese- und Schreibkopf (8), der an die Leiterplatte (3) angeschlossen ist, angeordnet ist, besteht.
Wenn die CD-Aufhahmeplatte (6) durch die Antriebseinheit (4) ausgefahren wird, kann eine CD auf die CD-Aufhahmeplatte (6) gelegt werden. Danach kann die CD-Aumahmeplatte (6) zurückgedrückt werden. Durch Drehen der Drehachse (7) wird die CD mitgedreht, wodurch der Lese- und Schreibkopf (8), der an die Leiterplatte (3) angeschlossen ist, die CD (22) lesen oder schreiben kann.
Hierbei ist daraufhinzuweisen, daß die Abmessung des Hauptkörpers (1) und der CD-Aufhahmeplatte (6) an die der CD angepaßt ist, wodurch unter der Befestigungsplatte (2), durch die der Hauptkörper (1) in einem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigt ist, ein unbenutzter Raum (9) vorhanden ist. Wenn in dieser Raum (9) ein Chipkarten-Steckplatz integriert wird, kann das CD-ROM-Laufwerk auch die Funktion des Kartenlese-Aschreibgerätes ausführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-Aschreibgerät zu schaffen, damit das kompakte CD-ROM-Laufwerk ohne Vergrößerung des Volumens die Funktion des Kartenlese-Aschreibgerätes ausführen kann.
Diese Aufgabe ist durch das erfindungsgemäße Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-Aschreibgerät gelöst, das im wesentlichen aus
einem Hauptkörper, der einen ersten Aufhahmeraum und einen zweiten Aumahmeraum aufweist, wobei im ersten Aufhahmeraum eine
Leiterplatte und eine Antriebseinheit angeordnet sind,
einer CD-Aufhahmeplatte, die durch die Antriebseineheit ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse aufweist, wobei in der CD-Aufhahmeplatte ein Lese- und Schreibkopf, der an die Leiterplatte angeschlossen ist, angeordnet ist, und an der vorderen Seite der CD-Aufhahmeplatte eine Frontpltte vorgesehen ist, die entsprechend dem zweiten Aufhahmeraum mit einer Öffnung versehen ist, und
einem Chipkarten-Steckplatz, der im zweiten Aufhahmeraum des Hauptkörpers vorgesehen ist und eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte aufnehmen kann, wobei im Chipkarten-Steckplatz eine Vielzahl von Kontakten vorgesehen sind, die jeweils ein Befestigungsende, das mit der Leiterplatte verbunden ist, und ein Kontaktende aufweisen, das mit der durch die Öffnung eingesetzten Chipkarte eine elektrische Verbindung herstellen kann, wodurch die Chipkarte gelesen und geschrieben werden kann, besteht.
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des herkömmlichen kompakten CD-ROM-Laufwerkes.
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung (1).
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung (2).
Figur 5 zeigt das zweite Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung (1).
Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung (2).
Figur 5 zeigt das zweite Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
Bezugnehmend auf Figur 2 bis 4 besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Hauptkörper (10), einer CD-Aufhahmeplatte (20) und einem Chipkarten-Steckplatz (30).
Der Hauptkörper (10) kann in einem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigt werden und weist einen ersten Aufhahmeraum (11) und einen zweiten Aufnahmeraum (12) auf. Im ersten Aufnahmeraum (11) sind eine Leiterplatte (13) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet. Auf der Leiterplatte (13) sind mehrere ICs (121), Speicher (ROM) (122) und
andere erforderliche elektronische Bauelemente vorgesehen. Die Antriebseinheit (14) umfaßt ein Paar Gleitnuten (141) und einen Antrieb (142), wobei sich der Antrieb (142) um ein kleines Elektromagnetventil handeln kann.
Die CD-Aufhahmeplatte (20) ist entsprechend den Gleitnuten (141) beiderseitig jeweils mit einem Gleiter (21), der in der Gleitnut (141) gleiten kann, und entsprechend der Antriebseinheit (14) mit einem Kopplungselement (nicht dargestellt) versehen, wodurch die CD-Aufhahmeplatte (20) durch die Antriebseinheit (14) ein- oder ausfahbar ist.
Die CD-Aufhahmeplatte (20) kann eine CD (22) tragen und weist eine Drehachse (23) auf. In der CD-Aufhahmeplatte (20) ist der Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, angeordnet. An der vorderen Seite der CD-Aufhahrneplatte (20) ist eine Frontplatte (25) vorgesehen, die entsprechend dem zweiten Aufhahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist.
Wenn die CD-Aufhahmeplatte (20) durch die Antriebseinheit (14) ausgefahren wird, kann eine CD (22) auf die CD-Aufhahmeplatte (20) gelegt werden. Danach kann die CD-Aufhahmeplatte (20) zurückgedrückt werden. Durch Drehen der Drehachse (23) wird die CD (22) mitgedreht, wodurch der Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, die CD (22) lesen oder schreiben kann.
Der Chipkarten-Steckplatz (30) ist im zweiten Aufhahmeraum (12) des Hauptkörpers (10) vorgesehen, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aumahmeplatte (20) fluchten kann. In den Chipkarten-Steckplatz (30) kann eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) eingesetzt werden. Im Chipkarten-Steckplatz (30) sind eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der Leiterplatte (13) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, wodurch die Signale auf die Leiterplatte (13) übertragen werden können, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann.
Wenn die CD-Aufhahmeplatte (20) nach der Beladung der CD wieder eingefahren wird, fluchtet die Öffnung (26) der Deckplatte (25) mit der Öffnung (31) des Chipkarten-Steckplatzes (30). Dabei kann eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) in den Chipkarten-Steckplatzes (30) eingesetzt werden. Dadurch können die CD (22) und die Chipkarte (32) gleichzeitig gelesen und geschrieben (gebrannt) werden. Wenn die CD-Aufhahmeplatte (20) nicht benutzt wird, kann sie im eingefahrenen Zustand gehalten, damit die Öffnung (26) der Frontplatte (25) mit der Öffnung (31) des Chipkarten-Steckplatzes (30) fluchtet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die CD-Aufhahmeplatte (20) und der Chipkarten-Steckplatz (30) beide an die Leiterplatte (13) angeschlossen. Daher ist die Form der Leiterplatte (13) und des Hauptkörpers etwas anders als bei der herkömmlichen CD-ROM-Laufwerk (Figur 1). Jedoch entspricht die Abmessung des erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes immer noch dem Standard des kompakten CD-ROM-Laufwerkes. Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel beschrieben, dessen Form und Abmessung dem Standard des kompakten CD-ROM-Laufwerkes entspricht.
Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, besteht das Kombinationsgerät im wesentlichen aus einem Hauptkörper (10), einer CD-Aufnahmeplatte (20) und einem Chipkarten-Steckplatz (30).
Der Hauptkörper (10) weist einen ersten Aufhahmeraum (11), der eine Befestigungsplatte (111) besitzt, durch die der Hauptkörper (10) in einem Gehäuse (nicht dargestellt) befestigt werden kann. Unter der Befestigungsplatte (11) ist ein zweiter Aufhahmeraum (12) gebildet. Im ersten Aufhahmeraum (11) sind eine erste Leiterplatte (131) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet und im zweiten Aufhahmeraum (12) ist eine zweite Leiterplatte (132) angeordnet. Die erste und zweite Leiterplatte (131, 132) sind über einen Verbinder (IDE-Schnittstelle) miteinander verbunden. Auf der ersten und zweiten Leiterplatte (131, 132) sind mehrere ICs, Speicher und andere erforderliche elektronische Bauelemente vorgesehen. Die Antriebseinheit (14) ist gleich aufgebaut wie im ersten Ausführungsbeispiel.
• ·
Die CD-Aufhahmeplatte (20) ist gegenüber dem Hauptkörper (10) ein- und ausfahrbar, kann eine CD (22) tragen und weist eine Drehachse (23) auf. In der CD-Aufhahmeplatte (20) ist der Lese- und Schreibkopf (24), der an die erste Leiterplatte (131) angeschlossen ist, angeordnet. An der vorderen Seite der CD-Aufhahmeplatte (20) ist eine Frontplatte (25) vorgesehen, die entsprechend dem zweiten Aufhahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist.
Wenn die CD-Aufhahmeplatte (20) durch die Antriebseinheit (14) ausgefahren wird, kann eine CD (22) auf die CD-Aufhahmeplatte (20) gelegt werden. Danach kann die CD-Aufnahmeplatte (20) zurückgedrückt werden. Durch Drehen der Drehachse (23) wird die CD (22) mitgedreht, wodurch der Lese- und Schreibkopf (24), der an die erste Leiterplatte (131) angeschlossen ist, die CD (22) lesen oder schreiben kann.
Der Chipkarten-Steckplatz (30) ist auf der zweiten Leiterplatte (132) im zweiten Aufhahmeraum (12) vorgesehen, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aufhahmeplatte (20) fluchten kann. In den Chipkarten-Steckplatz (30) kann eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) eingesetzt werden. Im Chipkarten-Steckplatz (30) sind eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der zweiten Leiterplatte (132) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, wodurch die Signale auf die zweite Leiterplatte (13) übertragen werden können, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann.
Wenn die CD-Aufhahmeplatte (20) eine CD und der Chipkarten-Steckplatz (30) eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) aufnimmt, können die CD (22) und die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben (gebrannt) werden. Dadurch können die CD (22) und die Chipkarte (32) gleichzeitig gelesen und geschrieben (gebrannt) werden. Wenn die CD-Aufnahmeplatte (20) nicht benutzt wird, kann sie im eingefahrenen Zustand gehalten, damit die Öffnung (26) der Frontplatte (25) mit der Öffnung (31) des Chipkarten-Steckplatzes (30) fluchtet.
·♦·· · &idigr; * i
Durch die Erfindung wird das kompakte CD-ROM-Laufwerk mit einem Kartenlese-/-schreibgerät kombiniert, ohne das Volumen des kompakten CD-ROM-Laufwerkes zu vergrößern.
• ·
• ·
Claims (8)
1. Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät, das im wesentlichen aus
einem Hauptkörper (10), der einen ersten Aufnahmeraum (11) und einen zweiten Aufnahmeraum (12) aufweist, wobei im ersten Aufnahmeraum (11) eine Leiterplatte (13) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet sind,
einer CD-Aufnahmeplatte (20), die durch die Antriebseineheit (14) ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse (23) aufweist, wobei in der CD-Aufnahmeplatte (20) ein Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, angeordnet ist, und an der vorderen Seite der CD-Aufnahmeplatte (20) eine Frontplatte (25) vorgesehen ist, die entsprechend dem zweiten Aufnahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist, und
einem Chipkarten-Steckplatz (30), der im zweiten Aufnahmeraum (12) des Hauptkörpers (10) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aufnahmeplatte (20) fluchten kann, wobei in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine Chipkarte unterschiedlicher Speizifikation eingesetzt werden kann, und wobei im Chipkarten-Steckplatz (30) eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen ist, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der Leiterplatte (13) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann, besteht.
einem Hauptkörper (10), der einen ersten Aufnahmeraum (11) und einen zweiten Aufnahmeraum (12) aufweist, wobei im ersten Aufnahmeraum (11) eine Leiterplatte (13) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet sind,
einer CD-Aufnahmeplatte (20), die durch die Antriebseineheit (14) ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse (23) aufweist, wobei in der CD-Aufnahmeplatte (20) ein Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, angeordnet ist, und an der vorderen Seite der CD-Aufnahmeplatte (20) eine Frontplatte (25) vorgesehen ist, die entsprechend dem zweiten Aufnahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist, und
einem Chipkarten-Steckplatz (30), der im zweiten Aufnahmeraum (12) des Hauptkörpers (10) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aufnahmeplatte (20) fluchten kann, wobei in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine Chipkarte unterschiedlicher Speizifikation eingesetzt werden kann, und wobei im Chipkarten-Steckplatz (30) eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen ist, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der Leiterplatte (13) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann, besteht.
2. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiterplatte (13) mehrere ICs (121), Speicher (ROM) (122) und andere erforderliche elektronische Bauelemente vorgesehen sind.
3. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (14) ein Paar Gleitnuten (141) und einen Antrieb (142) umfaßt und die CD-Aufnahmeplatte (20) entsprechend den Gleitnuten (141) beiderseitig jeweils mit einem Gleiter (21), der in der Gleitnut (141) gleiten kann, und entsprechend dem Antrieb (14) mit einem Kopplungselement versehen ist, wodurch die CD-Aufnahmeplatte (20) durch die Antriebseinheit (14) ein- oder ausfahbar ist.
4. Kombinationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) eingesetzt werden kann.
5. Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät, das im wesentlichen aus
einem Hauptkörper (10), der einen ersten Aufnahmeraum (11) aufweist, der eine Befestigungsplatte (111) besitzt, durch die der Hauptkörper (10) in einem Gehäuse befestigt werden kann und unter der ein zweiter Aufnahmeraum (12) gebildet ist, wobei im ersten Aufnahmeraum (11) eine erste Leiterplatte (131) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet sind und im zweiten Aufnahmeraum (12) eine zweite Leiterplatte (132) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Leiterplatte (131, 132) über einen Verbinder miteinander verbunden sind,
einer CD-Aufnahmeplatte (20), die durch die Antriebseineheit (14) ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse (23) aufweist, wobei in der CD-Aufnahmeplatte (20) ein Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, angeordnet ist, und an der vorderen Seite der CD-Aufnahmeplatte (20) eine Frontplatte (25) vorgesehen ist, die entsprechend dem zweiten Aufnahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist, und
einem Chipkarten-Steckplatz (30), der auf der zweiten Leiterplatte (132) im zweiten Aufnahmeraum (12) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aufnahmeplatte (20) fluchten kann, wobei in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine Chipkarte unterschiedlicher Speizifikation eingesetzt werden kann, und wobei im Chipkarten-Steckplatz (30) eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen sind, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der zweiten Leiterplatte (132) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann.
einem Hauptkörper (10), der einen ersten Aufnahmeraum (11) aufweist, der eine Befestigungsplatte (111) besitzt, durch die der Hauptkörper (10) in einem Gehäuse befestigt werden kann und unter der ein zweiter Aufnahmeraum (12) gebildet ist, wobei im ersten Aufnahmeraum (11) eine erste Leiterplatte (131) und eine Antriebseinheit (14) angeordnet sind und im zweiten Aufnahmeraum (12) eine zweite Leiterplatte (132) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Leiterplatte (131, 132) über einen Verbinder miteinander verbunden sind,
einer CD-Aufnahmeplatte (20), die durch die Antriebseineheit (14) ein- und ausfahrbar ist, eine CD tragen kann und eine Drehachse (23) aufweist, wobei in der CD-Aufnahmeplatte (20) ein Lese- und Schreibkopf (24), der an die Leiterplatte (13) angeschlossen ist, angeordnet ist, und an der vorderen Seite der CD-Aufnahmeplatte (20) eine Frontplatte (25) vorgesehen ist, die entsprechend dem zweiten Aufnahmeraum (12) mit einer Öffnung (26) versehen ist, und
einem Chipkarten-Steckplatz (30), der auf der zweiten Leiterplatte (132) im zweiten Aufnahmeraum (12) vorgesehen ist, wobei die Öffnung (31) des Steckplatzes (30) mit der Öffnung (26) der CD-Aufnahmeplatte (20) fluchten kann, wobei in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine Chipkarte unterschiedlicher Speizifikation eingesetzt werden kann, und wobei im Chipkarten-Steckplatz (30) eine Vielzahl von Kontakten (33) vorgesehen sind, die jeweils ein Befestigungsende (331), das mit der zweiten Leiterplatte (132) verbunden ist, und ein Kontaktende (332) aufweisen, das mit der durch die Öffnung (31) eingesetzten Chipkarte (32) eine elektrische Verbindung herstellen kann, so daß die Chipkarte (32) gelesen und geschrieben werden kann.
6. Kombinationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten und zweiten Leiterplatte (131, 132) mehrere ICs, Speicher (ROM) und andere erforderliche elektronische Bauelemente vorgesehen sind.
7. Kombinationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (14) ein Paar Gleitnuten (141) und einen Antrieb (142) umfaßt und die CD-Aufnahmeplatte (20) entsprechend den Gleitnuten (141) beiderseitig jeweils mit einem Gleiter (21), der in der Gleitnut (141) gleiten kann, und entsprechend dem Antrieb (14) mit einem Kopplungselement versehen ist, wodurch die CD-Aufnahmeplatte (20) durch die Antriebseinheit (14) ein- oder ausfahbar ist.
8. Kombinationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Chipkarten-Steckplatz (30) eine SD-Karte, eine MMC-Karte oder eine MS-Karte (32) eingesetzt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW091209662U TW535983U (en) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Device for integrating thin type CD drive and card reader |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20214676U1 true DE20214676U1 (de) | 2003-02-13 |
Family
ID=21688571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20214676U Expired - Lifetime DE20214676U1 (de) | 2002-06-26 | 2002-09-23 | Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6845509B2 (de) |
KR (1) | KR200294151Y1 (de) |
DE (1) | DE20214676U1 (de) |
TW (1) | TW535983U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1564732A2 (de) * | 2004-02-17 | 2005-08-17 | ORION ELECTRIC CO., Ltd. | Plattenvorrichtung mit einem an der Oberseite versehenen Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Plattenvorrichtung mit vereinfachter Einstellung |
WO2005078728A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single-cavity information exchange device for different types of information carriers |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030070024A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-04-10 | Steel Su | Six-in-one connector |
TW590313U (en) * | 2002-05-21 | 2004-06-01 | Benq Corp | A CD-ROM driver with a memory card reading module |
KR100493034B1 (ko) * | 2002-11-13 | 2005-06-07 | 삼성전자주식회사 | 슬림형 광디스크 드라이브 |
KR100505655B1 (ko) * | 2002-12-05 | 2005-08-03 | 삼성전자주식회사 | 슬림형 광디스크 드라이브 |
JP2004199319A (ja) * | 2002-12-18 | 2004-07-15 | Konica Minolta Holdings Inc | 情報処理装置 |
TW200516569A (en) | 2003-11-06 | 2005-05-16 | Benq Corp | Flexible flat cable and disk drive using the same |
TWM260836U (en) * | 2004-06-25 | 2005-04-01 | Behavior Tech Computer Corp | Portable optical storage device with a dustproof lid (cover) |
JP2007058580A (ja) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Fujitsu Ltd | 電子機器 |
KR20100038527A (ko) * | 2008-10-06 | 2010-04-15 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 광디스크 드라이브 |
CN103377680B (zh) * | 2012-04-24 | 2016-03-09 | 神讯电脑(昆山)有限公司 | 光盘读取装置 |
CN103700380A (zh) * | 2012-09-28 | 2014-04-02 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 具有存储设备的光驱 |
USD737347S1 (en) * | 2014-01-05 | 2015-08-25 | Makerbot Industries, Llc | Filament spool holder for three-dimensional printer |
US8854769B1 (en) * | 2014-04-07 | 2014-10-07 | King Slide Works Co., Ltd. | Slide rail system and connecting device used for slide rail assembly |
USD900177S1 (en) | 2019-03-19 | 2020-10-27 | Makerbot Industries, Llc | Drawer for a three-dimensional printer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001307036A (ja) * | 2000-04-20 | 2001-11-02 | Sony Corp | アダプタ装置並びに記録及び/又は再生装置 |
US6441784B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-08-27 | Arraycomm, Inc. | Method and apparatus for uplink and downlink weight prediction in adaptive array systems |
-
2002
- 2002-06-26 TW TW091209662U patent/TW535983U/zh unknown
- 2002-08-20 KR KR2020020024803U patent/KR200294151Y1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-09-16 US US10/244,159 patent/US6845509B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-09-23 DE DE20214676U patent/DE20214676U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005078728A1 (en) * | 2004-02-12 | 2005-08-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single-cavity information exchange device for different types of information carriers |
EP1564732A2 (de) * | 2004-02-17 | 2005-08-17 | ORION ELECTRIC CO., Ltd. | Plattenvorrichtung mit einem an der Oberseite versehenen Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Plattenvorrichtung mit vereinfachter Einstellung |
EP1564732A3 (de) * | 2004-02-17 | 2007-04-18 | ORION ELECTRIC CO., Ltd. | Plattenvorrichtung mit einem an der Oberseite versehenen Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Plattenvorrichtung mit vereinfachter Einstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW535983U (en) | 2003-06-01 |
KR200294151Y1 (ko) | 2002-11-04 |
JP3092366U (ja) | 2003-03-07 |
US20040052193A1 (en) | 2004-03-18 |
US6845509B2 (en) | 2005-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300617T2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE20214676U1 (de) | Kombinationsgerät von kompaktem CD-ROM-Laufwerk und Kartenlese-/-schreibgerät | |
EP0775964B1 (de) | Kontaktiereinheit für kartenförmige Trägerelemente elektronischer Baugruppen | |
DE69504259T2 (de) | Tragbare Schnittstelle für elektronische Chipkarte | |
DE60036153T2 (de) | Zwischensockel für Karte | |
DE102009015550B4 (de) | Kartenleser | |
EP0866413B1 (de) | Adapter für die Kontaktierung von kartenförmigen Trägerelementen | |
DE20207720U1 (de) | Festkörperkarte (Solid State Card) mit USB-Verbindungsstecker | |
DE20204452U1 (de) | Mehrzweckumspeicherungsgerät | |
DE20219564U1 (de) | Speicherkartenkonverter | |
EP1056032B1 (de) | Chipkartenleser | |
DE4432028A1 (de) | Elektronikkarte und Verbinderanordnung zur Verwendung mit dieser | |
EP1724713A2 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE60037791T2 (de) | Karten-verbinder | |
DE20218325U1 (de) | Gemeinsamer Signalanschluß für eine Speicherkarte | |
DE19537005B4 (de) | Stecksystem bestehend aus einem Stift-Stecker und einer steckbaren PC-Karte mit einem Gehäuse | |
DE20311679U1 (de) | Mini-Speicherkarte und dafür geeigneter, passiver Adapter | |
DE20212256U1 (de) | Multiplex-Chipkarte | |
DE10151205A1 (de) | Kartenverbindungseinrichtung | |
DE20100025U1 (de) | Handheld-Vorrichtung mit einem Computer des Palm-Typs zum gleichzeitigen Aufnehmen von mehreren Funktionskarten | |
DE69825962T2 (de) | Elektrischer Verbinder für das Kooperieren mit einem entfernbaren elektronischen Medium | |
DE20206599U1 (de) | Kompakter Flash-Karten-Adapter | |
DE202006015152U1 (de) | Speicherkarte und System | |
DE4112292A1 (de) | Fester massenspeicher fuer ein datenverarbeitungs-system, gehaeuse zur aufnahme des festen massenspeichers und datenverarbeitungs-system | |
DE602004009500T2 (de) | Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030320 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CARRY COMPUTER ENG. CO., LTD., TW Free format text: FORMER OWNER: CARRY COMPUTER ENG., INC., HSIN DIAN, TW Effective date: 20030128 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20060401 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE |