DE102020126491B4 - Scheinwerfersystem für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfersystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020126491B4
DE102020126491B4 DE102020126491.7A DE102020126491A DE102020126491B4 DE 102020126491 B4 DE102020126491 B4 DE 102020126491B4 DE 102020126491 A DE102020126491 A DE 102020126491A DE 102020126491 B4 DE102020126491 B4 DE 102020126491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
error
illumination
unit
spots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020126491.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020126491A1 (de
Inventor
Florian Herold
Alexander Klarius
Ulrich Knaack
Susanne Köhler
Alexander Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020126491.7A priority Critical patent/DE102020126491B4/de
Priority to PCT/EP2021/077247 priority patent/WO2022073907A1/de
Priority to CN202180069059.4A priority patent/CN116472199A/zh
Publication of DE102020126491A1 publication Critical patent/DE102020126491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020126491B4 publication Critical patent/DE102020126491B4/de
Priority to US18/296,409 priority patent/US20230311762A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/002Emergency driving lights in the event of failure of the principal lighting circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge mit einer Bildergebereinheit (1) und mit einer Optikeinheit (2) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (L), die eine Mehrzahl von Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) aufweist, wobei die Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) jeweils durch Abbildung mindestens eines Lichtpixels (P11, P12...Pnm) der Bildgebereinheit (1) erzeugt wird, mit einer Ansteuereinheit (3) zur Ansteuerung der Bildgebereinheit (1), wobei die Ansteuereinheit (3) Korrekturmittel aufweist, mittels derer bei Vorliegen eines Fehler-Lichtpixels (P35), welches nicht durch die Optikeinheit (2) auf einen Ausleuchtfleck abbildbar ist, mindestens ein Korrektur-Lichtpixel (P25, P34, P36, P45) angesteuert wird, mittels dessen ein zu dem durch das Fehler-Lichtpixel (P35) nicht beleuchteten Fehler-Ausleuchtfleck (A35) benachbarte Ausleuchtflecken (A25, A34, A36, A45) eine im Vergleich zum Nichtfehlerfall veränderten Korrektur-Intensitätsverlauf (IIII) aufweisen, wobei die Optikeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass die Intensität der jeweiligen Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) durch Überlagerung eines ersten Lichtanteils (14), der durch das Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit (2) auf den Ausleuchtfleck abgebildet wird, und einen zweiten Lichtanteil (15), der durch mindestens ein Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit (2) auf ein benachbarten Ausleuchtfleck abgebildet wird, gebildet ist, und dass die Korrekturmittel derart ausgebildet sind, dass mindestens ein zu dem Fehler-Ausleuchtfleck (A35) benachbarter Ausleuchtfleck (A25, A34, A36, A45) einen im Vergleich zum Nichtfehlerfall erhöhten Korrektur-Intensitätsverlauf (IIV) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge mit einer Bildergebereinheit und mit einer Optikeinheit zur Erzeugung einer Lichtverteilung, die eine Mehrzahl von Ausleuchtflecken aufweist, wobei die Ausleuchtflecken jeweils durch Abbildung mindestens eines Lichtpixels der Bildgebereinheit erzeugt wird, mit einer Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Bildgebereinheit, wobei die Ansteuereinheit Korrekturmittel aufweist, mittels derer bei Vorliegen eines Fehler-Lichtpixels, welches nicht durch die Optikeinheit auf einen Ausleuchtfleck abbildbar ist, mindestens ein Korrektur-Lichtpixel angesteuert wird, mittels dessen ein zu dem durch das Fehler-Lichtpixel nicht beleuchteten Fehler-Ausleuchtfleck benachbarte Ausleuchtflecken eine im Vergleich zum Nichtfehlerfall veränderten Korrektur-Intensitätsverlauf aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren von Fehler-Lichtpixeln eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, wobei Lichtpixel mittels einer Optikeinheit jeweils zu Ausleuchtflecken einer Lichtverteilung abgebildet werden, die durch Überlagerung ein Ausleuchtfeld einer Lichtverteilung bilden, dass andere Lichtpixel so angesteuert werden, dass ein Kontrast zwischen einer einem Fehler-Ausleuchtfleck und zu demselben benachbarten Ausleuchtflecken reduziert wird.
  • Aus der DE 10 2015 207 530 A1 ist eine Überwachungsvorrichtung für ein Scheinwerfersystem bekannt, das die Bilderfassungseinrichtung, beispielsweise eine Kamera, umfasst, mittels derer ein Vorfeldbereich des Fahrzeugs im eingeschalteten Zustand des Scheinwerfers erfasst wird. Mit Hilfe von durch die Kamera erzeugten Bilddaten wird überprüft, ob eine Abweichung der tatsächlichen Lichtverteilung zu einer vorgegebenen Lichtverteilung im Vorfeld des Fahrzeugs besteht bzw. ein Lichtsteuergerät die korrekten Schaltbefehle abgegeben hat. Ergibt sich ein Unterschied zwischen der vorgegebenen Lichtverteilung und der von der Kamera erfassten Lichtverteilung, wird ein Warnsignal erzeugt, mittels dessen weitere Maßnahmen zur Korrektur der Lichtverteilung vorgenommen werden können.
  • Aus der DE 10 2019 101 710 A1 ist ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge bekannt, dass eine Bildgebereinheit und eine Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung aufweist. Die Bildgebereinheit kann matrixartig angeordnete Lichtquellen und eine Flüssigkristalleinheit oder eine Mikrospiegeleinheit aufweisen. Das von der Bildgebereinheit abgestrahlte Licht wird mittels einer Optikeinheit zu einer Lichtverteilung abgebildet, die aus einer Mehrzahl von vorzugsweise gleich groß ausgebildeten Ausleuchtflecken besteht. Die Ausleuchtflecken werden jeweils durch Abbildung eines Lichtpixels der Bildgebereinheit erzeugt, so dass durch einzelne Ansteuerung der Lichtpixel eine hoch auflösende Lichtverteilung ausgebildet werden kann, beispielsweise eine blendfreie Fernlichtverteilung. Eine auf die Bildgebereinheit wirkende Ansteuereinheit weist Korrekturmittel auf, so dass bei Vorliegen eines Fehler-Lichtpixels (defektes Lichtpixel) ein hierdurch verursachter dunkler Ausleuchtfleck korrigiert wird. Hierzu werden Korrektur-Lichtpixel, die auf zu dem Fehler-Ausleuchtfleck benachbarte Ausleuchtflecken abgebildet werden, gedimmt angesteuert, so dass die benachbarten Ausleuchtflecken eine verringerte Lichtintensität aufweisen. Vorteilhaft kann hierdurch ein weicher Übergang von dem Fehler-Ausleuchtfleck zu den benachbarten korrekten Ausleuchtflecken geschaffen werden. Nachteilig an dem bekannten Scheinwerfersystem ist jedoch, dass der Fehler-Ausleuchtfleck weiterhin dunkel und sogar vergrößert erscheint, was die Wahrnehmung von Pixelfehlern nicht wesentlich reduziert.
  • Aus der WO 2019/ 014 480 A1 ist eine Brille mit integriertem Display (Head Mounted Display) bekannt, das eine aus einer Vielzahl von Lichtpixeln bestehende Lichtquelleneinheit, eine Optikeinheit sowie ein Darstellungsfeld aufweist. Die Optikeinheit umfasst einen mit hoher Frequenz schwenkbaren Spiegel, der die Lichtpixel auf das Darstellungsfeld umlenkt. Das Darstellungsfeld befindet sich in unmittelbarer Nähe zu einem menschlichen Auge. Auf dem Darstellungsfeld werden Ausleuchtflecken zeilen- und spaltenweise dargestellt, wobei eine Redundanz dadurch geschaffen wird, dass mehrere Reihen bzw. mehrere Ausleuchtfelder durch dasselbe Lichtpixel erzeugt werden. Eine Ansteuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquelleneinheit weist solche Korrekturmittel auf, dass bei Vorliegen eines Fehler-Lichtpixels (defektes Lichtpixel) die benachbarten und die Licht gleicher Farbe abstrahlenden Lichtpixel mit erhöhter Helligkeit angesteuert werden. Dadurch, dass der Spiegel eine Reihe von Lichtquellen zu unterschiedlichen Bereichen des Darstellungsfeldes leitet, kann eine Kompensation des Fehler-Ausleuchtfleckens geschaffen werden. Dies setzt jedoch eine Redundanz der auf dem Darstellungsfeld erzeugten Ausleuchtflecken voraus, denn die Ausleuchtflecken werden jeweils durch Ansteuerung mehrerer Lichtpixel beleuchtet. Eine solche Redundanz ist jedoch bei Fahrzeugscheinwerfern nicht sinnvoll, da der Aufwand hierfür zu groß wäre. Insbesondere ließe sich eine andere Verkehrsobjekte ausblendende Lichtverteilung nur schwer erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass störende dunkle Flecken in einer Lichtverteilung, die durch Ausfall einzelner Lichtpixel erzeugt werden, so weit wie möglich reduziert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patenanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit derart ausgebildet ist, dass die Intensität der jeweiligen Ausleuchtflecken durch Überlagerung eines ersten Lichtanteils, der durch das Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit auf den Ausleuchtfleck abgebildet wird, und einen zweiten Lichtanteil, der durch mindestens ein Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit auf ein benachbarten Ausleuchtfleck abgebildet wird, gebildet ist, und dass die Korrekturmittel derart ausgebildet sind, dass mindestens ein zu dem Fehler-Ausleuchtfleck benachbarter Ausleuchtfleck einen im Vergleich zum Nichtfehlerfall erhöhten Korrektur-Intensitätsverlauf aufweist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Beleuchtungsstärke bzw. Intensität an dem Fehler-Ausleuchtfleck erhöht wird, so dass der Abstand bzw. Kontrast zwischen dem Fehler-Ausleuchtfleck einerseits und den zu demselben benachbarten Ausleuchtflecken der Mehrzahl der anderen Ausleuchtflecken, die vom Fehler-Ausleuchtfleck weiter entfernt sind als die benachbarten Ausleuchtflecken, andererseits verkleinert wird. Durch die Anhebung des Beleuchtungsstärkeniveaus an dem Fehler-Ausleuchtfleck einerseits und gleichzeitige Verringerung des Kontrastes des Fehler-Ausleuchtflecks zu dem benachbarten Ausleuchtflecken und den weiter entfernt angeordneten Ausleuchtflecken wird das Auftreten eines „schwarzen Lochs“ in der Lichtverteilung verhindert. Hierbei wird eine Überhöhung des Beleuchtungsstärkeniveaus an den benachbarten Ausleuchtflecken in Kauf genommen. Damit kein weißer Kranz um den Fehler-Ausleuchtfleck entsteht, ist die Beleuchtungsstärkeüberhöhung bzw. der Kontrast der benachbarten Ausleuchtflecken zu den weiter entfernt angeordneten Ausleuchtflecken kleiner als ein vorgegebener Schwellwert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bildgebereinheit und/oder die Optikeinheit derart ausgebildet, dass ein maximaler Intensitätswert der jeweiligen Ausleuchtflecken durch Abbildung lediglich eines einzigen Lichtpixels gebildet ist. Die Intensität der Ausleuchtflecken ist somit abhängig von der Strahlungsstärke eines einzigen Lichtpixels, so dass die Steuerung eines hoch auflösenden Scheinwerfers mit einer an die Verkehrsumgebung abhängigen dynamischen Lichtverteilung einfach erfolgen kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Bildgebereinheit und/oder die Optikeinheit derart ausgebildet, dass das von den Lichtpixeln abgestrahlte Licht neben einem Intensitätsmaximum auf einem einzigen Ausleuchtfleck eine verringerte Intensität auf zu dem Ausleuchtfleck benachbarte Ausleuchtflecken erzeugt. Die Lichtpixel werden somit mittels der Optikeinheit zu einem über den Ausleuchtfleck hinausgehenden Überstrahlungsbereich abgebildet, der zu einer Überlappung des von den Lichtflecken ausgesandten Lichtes in dem Ausleuchtbereich führt. Diese Überlappung wird sich zur Anhebung des Beleuchtungsstärkeniveaus des Fehler-Ausleuchtfleckens zunutze gemacht, wobei jede Überstrahlung eines weiteren benachbarten Ausleuchtfleckes das Beleuchtungsstärkeniveau des Fehler-Ausleuchtflecks angehoben wird und damit der Kontrast des Fehler-Ausleuchtflecks zu den benachbarten Ausleuchtflecken sowie den weiter entfernt angeordneten Ausleuchtflecken verringert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Korrektur-Lichtpixel benachbart zu dem Fehler-Lichtpixel angeordnet, so dass zur Kompensation des Fehler-Ausleuchtflecks vorzugsweise die direkt zu dem Fehler-Lichtpixel benachbarten Lichtpixel als Korrektur-Lichtpixel angesteuert werden zur Erzeugung einer erhöhten Strahlungsstärke, die zu einer Beleuchtungsstärkeüberhöhung an dem zu dem Fehler-Ausleuchtfleck benachbarten Ausleuchtflecken führt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Korrekturmittel derart ausgebildet, dass mehrere Korrektur-Lichtpixel angesteuert werden. Vorteilhaft führt dies zu einer Aufsummierung von mehreren zweiten Lichtanteilen an dem Fehler-Ausleuchtfleck, so dass die Beleuchtungsstärkeerhöhung an dem Fehler-Ausleuchtfleck größer ist als die Beleuchtungsstärkeüberhöhung an den benachbarten Ausleuchtflecken. Die Beleuchtungsstärkeüberhöhung am Fehler-Ausleuchtfleck ist mindestens dreimal so hoch wie die Beleuchtungsstärkeüberhöhung an den benachbarten Ausleuchtflecken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Fehlererkennungseinrichtung vorgesehen, mittels derer das Vorhandensein von Fehler-Lichtpixeln ermittelbar ist. Vorteilhaft können somit die Fehler-Lichtpixel identifiziert und entsprechende korrigierende Maßnahmen eingeleitet werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Fehlererkennungseinrichtung weist diese einen Lichtsensor auf, der Fehler-Ausleuchtflecken in der Lichtverteilung entweder auf einem Messschirm oder während des Betriebes des Fahrzeugs erfasst. Eine Auswerteeinrichtung verarbeitet die Sensordaten des Lichtsensors und ermittelt aus dem Ort der Fehlerausleuchtfläche der Lichtverteilung den Ort des Fehler-Lichtpixels. Durch entsprechende Ansteuerung kann die dunkle Stelle am Fehler-Ausleuchtfleck kompensiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Fehlererkennungseinrichtung ist eine Fehlermessroutine vorgesehen, die mittels einer Überprüfung von Nennstrom und Nennspannung der jeweiligen Lichtpixel die Fehler-Lichtpixel erfassen kann. Ist beispielsweise die betragsgemäße Abweichung einer Stromstärke im Arbeitspunkt des Lichtpixels größer als ein Schwellwert, kann auf einen Fehler dieses Lichtpixels geschlossen werden. Eine solche Fehlermessroutine ist vorzugsweise in der Ansteuereinheit integriert, so dass der Aufwand reduziert ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Bildgebereinheit als Lichtquellen-Matrixfeld mit einer Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen (LEDs) aufweisen. Alternativ kann die Bildgebereinheit eine Lichtquelleneinheit und eine Flüssigkristalleinheit einerseits oder eine Lichtquelleneinheit und eine Mikrospiegeleinheit andererseits oder eine Lichtquelleneinheit und eine LCoS-Einheit (Liquid Crystal on Silicon) andererseits aufweisen. Die Flüssigkristalleinheit bzw. die Mikrospiegeleinheit bzw. die LCOS-Einheit weisen hierbei die ansteuerbaren Lichtpixel auf, mittels der Ausleuchtbereich pixelweise moduliert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung ein Verfahren gemäß dem Anspruch 14 auf.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch eine Beleuchtungsstärkeüberhöhung an zu einem Fehler-Ausleuchtfleck benachbarten Ausleuchtflecken zum einen eine Kontrastreduzierung des Fehler-Ausleuchtflecks zu den benachbarten Ausleuchtflecken und den weiter entfernt angeordneten Ausleuchtflecken einerseits und eine Erhöhung des Beleuchtungsstärkeniveaus in dem Fehler-Ausleuchtfleck andererseits geschaffen werden kann, was die Wahrnehmbarkeit von kleinen dunklen Löchern in der Lichtverteilung wesentlich reduziert bzw. eliminiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Scheinwerfersystems,
    • 2 eine Draufsicht auf ein Lichtpixelfeld,
    • 3 eine Draufsicht auf ein Ausleuchtbereich einer Lichtverteilung,
    • 4 eine Intensitätsverteilung von Ausleuchtflecken entlang einer Schnittlinie IV-IV in 3 und
    • 5 eine Intensitätsverteilung von Ausleuchtflecken entlang einer Schnittlinie V-V in 3.
  • Ein Scheinwerfersystem für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einer Bildgebereinheit 1, die eine Mehrzahl von vorzugsweise matrixartig angeordneten Lichtpixeln P11, P12...Pnm aufweist, die in Zeilen Z1 bis Zn und Spalten S1 bis Sm angeordnet sind. Ferner umfasst das Scheinwerfersystem eine Optikeinheit 2 bestehend beispielsweise aus einer Anzahl von Linsenelementen, mittels derer das von den Lichtpixeln P11, P12...Pnm abgegebene Licht zu einer Lichtverteilung L in einem Fahrzeugumfeld abgebildet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lichtverteilung L als eine Abblendlichtverteilung ausgebildet. Ferner umfasst das Scheinwerfersystem eine Ansteuereinheit 3, mittels derer die Bildgebereinheit 1 ansteuerbar ist.
  • Die Bildgebereinheit 1 kann beispielsweise eine Vielzahl von matrixartig angeordneten und einzeln ansteuerbaren Lichtquellen, beispielsweise LED-Lichtquellen, aufweisen. Mittels der Ansteuereinheit 3 können die Lichtquellen derart ein- bzw. ausgeschaltet oder gedimmt werden, dass eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt wird, beispielsweise Stadtlicht, Autobahnlicht oder dergleichen. Insbesondere kann auch ein blendfreies Fernlicht erzeugt werden, wobei in der Fernlichtverteilung abhängig von dem Vorhandensein die in der Fahrzeugumgebung erkannten Verkehrsobjekte ausgespart werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Bildgebereinheit 1 eine Flüssigkristalleinheit als LCD-Display oder als LCoS-Einheit (Liquid Crystal on Silicon) und eine Lichtquelleneinheit aufweisen. Hierbei dienen die matrixartig bzw. pixelartig angeordneten Flüssigkristallelemente als Blendelemente, die entweder Licht der Lichtquelle durchlassen oder blockieren. Die Flüssigkristallelemente dienen hierbei als Lichtpixel im Sinne der Erfindung. Alternativ kann die Bildgebereinheit 1 eine Lichtquelleneinheit und eine Mikrospiegeleinrichtung (DMD) aufweisen, wobei die einzelnen Mikrospiegelelemente der Mikroelemente matrixartig bzw. pixelartig im Bereich von mehreren Millionen schwenkbar angeordnet sind. Die Mikrospiegelelemente haben zumindest einen An-Zustand, in dem das Licht der Lichtquelleneinheit auf die Optikeinheit gelenkt wird und zumindest einen Aus-Zustand, in dem das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht absorbiert wird.
  • Durch die Ausbildung der Bildgebereinheit wird ein hoch auflösender Scheinwerfer bzw. hoch auflösendes Scheinwerfersystem geschaffen.
  • Zur Erzeugung der Lichtverteilung werden ein Teil oder alle Lichtpixel P11, P12...Pnm des Lichtpixelfeldes angesteuert, so dass die vorgegebene Lichtverteilung L erzeugt wird. Befinden sich die Lichtpixel P11, P12...Pnm in einem Einschaltzustand, werden dieselben mittels der Optikeinheit 2 auf Ausleuchtflecke A11, A12...Anm eines in 3 dargestellten Ausleuchtbereiches 5 abgebildet. Der Ausleuchtbereich 5 setzt sich aus einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Ausleuchtflecken A11, A12...Anm zusammen. Jeder Ausleuchtfleck A11, A12...Anm ist einem Lichtpixel P11, P12...Pnm zugeordnet. So wird beispielsweise im eingeschalteten Zustand das Lichtpixel P22 mittels der Optikeinheit 2 zu dem Ausleuchtfleck A22 abgebildet. Das Lichtpixel P23 wird zu dem Ausleuchtfleck A23 abgebildet usw.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Lichtpixelfeldes mit einer Mehrzahl von matrixartig angeordneten Lichtpixeln P11, P12...Pnm dargestellt. Es sei angenommen, dass das Pixel P35, das sich in der dritten Zeile und der fünften Spalte befindet, defekt ist, also durch entsprechende Ansteuerung nicht zum Leuchten gebracht werden kann.
  • Die Optikeinheit 2 ist derart ausgebildet, dass die Lichtpixel P11, P12...Pnm nicht entsprechend einer Rechteckfunktion auf den Ausleuchtbereich 5 abgebildet werden, sondern unter Bildung einer Glockenkurve 6 unter Bildung eines Intensitätsmaximums I0, die über den Weg kontinuierlich verläuft. Die Optikeinheit 2 führt zu einer örtlichen Aufweitung und/oder Aufweichung der Lichtpixelabbildung. Wie aus 3 zu ersehen ist, wird jedes Lichtpixel P11, P12...Pnm derart abgebildet, dass ein sich mit einem Ausleuchtfleck A11, A12...Anm deckender Kernabschnitt 7 mit erhöhter Intensität und ein benachbarte Ausleuchtflecken A11, A12...Anm deckender Überstrahlabschnitt 8 mit geringerer Intensität gebildet wird. Das Lichtpixel P22 wird somit derart abgebildet, dass der Kernabschnitt 7 (zentrale Abschnitt) des Lichtpixel P22 auf den Ausleuchtfleck A22 trifft, während der Überstrahlabschnitt 8 die in der Zeile benachbarten Ausleuchtflecken A21 und A23 sowie in der Spalte benachbarten Ausleuchtflecken A12 und A32 erfasst. Die diagonal angeordneten Ausleuchtflecken A11, A13, A31, A33 werden nur teilweise erfasst bzw. beleuchtet. Der Überstrahlabschnitt 8 erstreckt sich somit ringförmig um den Kernabschnitt 7. Eine Ausdehnung ds eines durch den Kernabschnitt 7 und den Überstrahlabschnitt 8 gebildeten Leuchtabschnitts 9 ist kleiner als die vierfache Ausdehnung dF der Ausleuchtflecken A11, A12...Anm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die Ausdehnung ds des Leuchtabschnitts 9 etwa der dreifachen Ausdehnung dF der Ausleuchtflecken A11, A12...Anm.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass die Ausleuchtflecken A11, A12...Anm quadratisch oder kreisrund auf einem Messschirm erscheinen und gleich groß ausgebildet sind.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass bei korrekt arbeitenden Lichtpixeln P11, P12...Pnm in den Kernabschnitten 7 jeweils die gleiche maximale Intensität I0 erzeugt wird. Benachbarte Ausleuchtflecken A11, A12...Anm im Einschaltzustand der entsprechenden Lichtpixel P11, P12...Pnm weisen somit eine gleich große Beleuchtungsstärke bzw. Intensität auf.
  • Das Scheinwerfersystem weist ferner eine Fehlererkennungseinheit 10 auf, mittels derer das Vorhandensein von fehlerhaften oder defekten Lichtpixeln P11, P12...Pnm erkannt werden kann. Die fehlerhaften Lichtpixel P11, P12...Pnm werden im Folgenden als Fehler-Lichtpixel genannt. Alternativ kann die Verteilung der defekten Lichtpixel auch von dem Hersteller der Bildgebereinheit 1 bereitgestellt werden, so dass auf die Fehlererkennungseinheit 10 verzichtet werden kann.
  • Die Fehlererkennungseinheit 10 kann nach einer ersten Ausführungsform einen Lichtsensor 11 aufweisen, mittels dessen auf einem Messschirm dunkel erscheinende Ausleuchtflecken A11, A12...Anm als Fehler-Ausleuchtflecken erkannt werden können. Der Lichtsensor 11 kann beispielsweise als eine Kamera ausgebildet sein. Das von dem Lichtsensor 11 bereitgestellte Sensorsignal wird einer Auswerteeinrichtung 12 der Fehlererkennungseinheit 10 zugeführt, in der die von dem Lichtsensor 11 detektierten Bilddaten ausgewertet und mittels einer Zuordnungsvorschrift aus dem Ort der Fehler-Ausleuchtfläche der Lichtverteilung L der Ort des Fehler-Lichtpixels (P35) in der Bildgebereinheit 1 bestimmt werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Fehlererkennungseinrichtung 10 erfolgt die Fehlererkennungsauswertung der Bildgebereinheit 1. Hierzu weist die Fehlererkennungseinheit 10 eine Fehlermessroutine 13 auf, die die Lichtpixel P11, P12...Pnm auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Beispielsweise können die Lichtpixel P11, P12...Pnm mit einer Messspannung oder mit einem Messstrom, vorzugsweise Nennstrom oder Nennspannung, angesteuert werden, um festzustellen, ob elektrische Größen des Lichtpixels P11, P12...Pnm einen vorgegebenen Arbeitsbereich nicht überschreiten. Wenn eine elektrische Größe, wie beispielsweise die Stromstärke, außerhalb dieses Bereiches liegt, kann auf die Fehlerhaftigkeit dieses Lichtpixels geschlossen werden.
  • Ist mittels der Fehlererkennungseinheit 10 ein Fehler-Lichtpixel erkannt worden, beispielsweise das Lichtpixel P35, sind in der Ansteuereinheit 3 Korrekturmittel zur Kompensation bzw. Korrektur der Ausleuchtung für den Ausleuchtfleck A35 vorgesehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden vier zu dem Fehler-Lichtpixel P35 benachbarte Lichtpixel P34, P36, P25, P45 derart angesteuert, dass die zu dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 benachbarten Ausleuchtflecken A34, A36, A25, A45 mit einem im Vergleich zum Intensitätsmaximum I0 erhöhten maximalen Korrektur-Intensitätswert I1 beleuchtet werden. Der maximale Korrektur-Intensitätswert I1 ist größer als der maximale Intensitätswert I0, der vergleichsweise weiter entfernt von dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 entfernten Ausleuchtflecken A23, A24, A26, A27, A33, A44, A45, A47 bzw. der Ausleuchtflecken, deren benachbarter Ausleuchtfleck nicht einem Fehler-Lichtpixel zugeordnet ist.
  • In 4 sind die Intensitätsverteilungen I21, I22, I23 der Ausleuchtflecken A21, A22, A23 dargestellt, denen nicht fehlerhafte Lichtpixel P21, P22, P23 zugeordnet sind bzw. auf die die nicht fehlerhaften Lichtpixel P21, P22, P23 abgebildet werden. Die Intensitätsverteilungen I21, I22, I23 sind gleich ausgebildet, wobei aufgrund der Überstrahlung der abgebildeten Lichtpixel auf benachbarte Ausleuchtflecken die Ausleuchtflecken jeweils einen ersten Lichtanteil 14 aufweisen, der durch die Abbildung des demselben zugeordneten Lichtpixels erzeugt wird, und einem zweiten Lichtanteil 15, der von den in den benachbarten Ausleuchtflecken strahlenden Lichtflecken erzeugt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich die Ausleuchtung des Ausleuchtfleckes A22 aus dem unter der Intensitätskurve I22 in eine Richtung schraffierten ersten Lichtanteil 14 und aus dem entgegensetzt schraffiert angeordneten zweiten Lichtanteil 15 zusammen, der sich aus dem benachbarten Intensitätskurven I21 und I23 ergibt. Die Überlappung bzw. Überstrahlung der abgebildeten Lichtflecken auf benachbarte Ausleuchtflecken macht sich die Erfindung hierbei zunutze, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • In 5 sind drei Intensitätsverläufe II, III, IIII der benachbarten Ausleuchtflecken A24, A35, A36 bei Vorliegen des Fehler-Ausleuchtflecks A35 dargestellt. Der Intensitätsverlauf II zeigt den idealisierten Fall, dass keine Überstrahlung benachbarter Ausleuchtflecken durch das Lichtpixel erfolgt. In diesem Fall wäre die Intensität im Fehler-Lichtpixelfeld A35 null, währen die Intensität in den benachbarten korrekten Ausleuchtflecken I0 beträgt. Der strichierte Intensitätsverlauf III entspricht einer Ansteuerung der Lichtpixel P34, P36 im Nichtfehlerfall des Lichtpixels P35, wenn Lichtpixel P35 also nicht defekt wäre. Ein dritter Intensitätsverlauf IIII entspricht der Intensität der Lichtpixel A34 und A36 im Korrekturzustand (Fehlerfall des Lichtpixels P35), wenn also das Lichtpixel P35 defekt ist. Hierbei weisen die zu dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45 einen erhöhten Intensitätsverlauf IIII mit dem maximalen Korrektur-Intensitätswert I1 auf. Da die für die Beleuchtung der benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45 verantwortlichen Korrektur-Lichtpixel P25, P34, P36, P45 mit ihren Überstrahlabschnitten 8 auch den Fehler-Ausleuchtfleck A35 beleuchten, erfolgt im Fehler-Ausleuchtfleck A35 eine Anhebung des Intensitätsverlaufes bzw. des Beleuchtungsstärkeverlaufs. Im Vergleich zu einem Nichtfehlerfall des Lichtpixels P35 erfolgt eine vierfache Intensitäts- bzw. Beleuchtungsstärkeerhöhung, wobei in dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 ein Intensitätsminimum IK erzeugt wird, das wesentlich größer ist als ein Intensitätsminimum IF ohne Korrektur. Das Intensitätsminimum IK des Fehler-Ausleuchtflecks A35 ist größer als Intensitätsminimum IF bei Nichtkorrektur. Ferner ist die Überstrahlung in den benachbarten Ausleuchtflecken kleiner als die Erhöhung der Intensität in dem Fehler-Ausleuchtfleck A35. Es ergibt sich somit neben der Beleuchtungsstärkeerhöhung in dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 eine Verringerung des Kontrastes zwischen dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 und den benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45 einerseits sowie eine vergleichsweise größere Kontrastverringerung zu den bezüglich der im Vergleich zu den benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45 weiter entfernt angeordneten Ausleuchtlecken A31, A32, A33.... I 1 I K < I 0 I F ,
    Figure DE102020126491B4_0001
    wobei I1 ist maximale Korrekturintensität der benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45, IK Intensitätsminimum im Fehler-Ausleuchtfleck A35 bei Korrektur, IF Intensitätsminimum im Fehler-Ausleuchtfleck A35 ohne Korrektur, I0 Intensitätsmaximum der nicht fehlerbehafteten Ausleuchtflecken A22, A23, A24..., die sich an den benachbarten Ausleuchtflecken A23, A34, A36, A45 anschließen,
    Ferner gilt: I 0 I K = Δ I A < S A
    Figure DE102020126491B4_0002
  • Die Differenz ΔIA ist kleiner als ein vorgegebener Schwellwert SA. Der Schwellwert SA definiert die Mindestbeleuchtungsstärke in dem Fehler-Ausleuchtfleck A35, damit der Ausleuchtfleck A35 nicht als schwarzes Loch wahrgenommen wird.
  • Ferner gilt: I 1 I 0 = Δ I B < S B
    Figure DE102020126491B4_0003
  • Die Intensitätsüberhöhung ΔIB, die die Differenz aus I1 und I0 darstellt, ist kleiner als ein Schwellwert SB. Der Schwellwert SB gibt eine maximale Überstrahlerhöhung an, so dass nicht die überstrahlten benachbarten Ausleuchtflecken A25, A34, A36, A45 zu einem unerwünschten hellen Ring oder Kranz um den Fehler-Ausleuchtfleck A35 führen. Der Schwellwert SB begrenzt somit die Intensitätsdifferenz zu den Ausleuchtflecken, die auf einer zu dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 anderen Seite angeordnet sind.
  • Nach Feststellung des Ortes eines Fehler-Lichtpixels A35 werden mittels der Ansteuereinheit 3 die Korrektur-Lichtpixel P25, P34, P36, P45, die vorzugsweise benachbart zu dem Fehler-Lichtpixel P35 angeordnet sind, mit erhöhter Leistung angesteuert, so dass die in 5 dargestellte Helligkeitsüberhöhung bei den zu dem Fehler-Ausleuchtfleck A35 benachbarten Ausleuchtflecken eintritt, womit gleichzeitig eine Erhöhung der Helligkeit im Fehler-Ausleuchtfleck A35 einhergeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildgebereinheit
    2
    Optikeinheit
    3
    Ansteuereinheit
    5
    Ausleuchtbereich
    6
    Glockenkurve
    7
    Kernabschnitt
    8
    Überstrahlungsabschnitt
    9
    Leuchtabschnitt
    10
    Fehlererkennungseinheit
    11
    Lichtsensor
    12
    Auswerteeinrichtung
    13
    Fehlermessroutine
    14
    1. Lichtanteil
    15
    2. Lichtanteil
    P11...Pnm
    Lichtpixel
    A11...Anm
    Ausleuchtflecken
    L
    Lichtverteilung
    dS, dF
    Ausdehnung
    SA, SB
    Schwellwert
    ΔIB
    Intensitätserhöhung
    ΔIA
    Differenz
    I21, I22, I23
    Intensitätsverteilungen
    I0
    maximale Intensität
    IK, IF
    Intensitätsminimum
    I1
    Korrektur-Intensitätswert
    Z
    Zeilen
    S
    Spalten

Claims (14)

  1. Scheinwerfersystem für Fahrzeuge mit einer Bildergebereinheit (1) und mit einer Optikeinheit (2) zur Erzeugung einer Lichtverteilung (L), die eine Mehrzahl von Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) aufweist, wobei die Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) jeweils durch Abbildung mindestens eines Lichtpixels (P11, P12...Pnm) der Bildgebereinheit (1) erzeugt wird, mit einer Ansteuereinheit (3) zur Ansteuerung der Bildgebereinheit (1), wobei die Ansteuereinheit (3) Korrekturmittel aufweist, mittels derer bei Vorliegen eines Fehler-Lichtpixels (P35), welches nicht durch die Optikeinheit (2) auf einen Ausleuchtfleck abbildbar ist, mindestens ein Korrektur-Lichtpixel (P25, P34, P36, P45) angesteuert wird, mittels dessen ein zu dem durch das Fehler-Lichtpixel (P35) nicht beleuchteten Fehler-Ausleuchtfleck (A35) benachbarte Ausleuchtflecken (A25, A34, A36, A45) eine im Vergleich zum Nichtfehlerfall veränderten Korrektur-Intensitätsverlauf (IIII) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, - dass die Optikeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass die Intensität der jeweiligen Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) durch Überlagerung eines ersten Lichtanteils (14), der durch das Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit (2) auf den Ausleuchtfleck abgebildet wird, und einen zweiten Lichtanteil (15), der durch mindestens ein Lichtpixel erzeugt wird, dessen Licht durch die Optikeinheit (2) auf ein benachbarten Ausleuchtfleck abgebildet wird, gebildet ist, und - dass die Korrekturmittel derart ausgebildet sind, dass mindestens ein zu dem Fehler-Ausleuchtfleck (A35) benachbarter Ausleuchtfleck (A25, A34, A36, A45) einen im Vergleich zum Nichtfehlerfall erhöhten Korrektur-Intensitätsverlauf (IIV) aufweist.
  2. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) zeilen- und spaltenweise zur Bildung eines Ausleuchtbereiches (5) angeordnet sind.
  3. Scheinwerfersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildgebereinheit (1) und/oder die Optikeinheit (2) derart ausgebildet sind, dass das Maximum (10, 11) des Intensitätsverlaufes (III, IIII) in einem zentralen Bereich des Ausleuchtfleckens (A11, A12...Anm) angeordnet ist.
  4. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass jedes Lichtpixel in einem über den Ausleuchtfleck hinausgehenden Überstrahlungsabschnitt (8) abgebildet wird, wobei der Überstrahlungsabschnitt (8) benachbarte Ausleuchtflecken erfasst und wobei in dem Überstrahlungsabschnitt (8) die Intensität geringer ist als die Intensität innerhalb des Ausleuchtfleckes.
  5. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstrahlungsabschnitt (8) der Lichtpixel (P11, P12...Pnm) eine Ausdehnung (ds) aufweist, die kleiner ist als die vierfache Ausdehnung (dF) der Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm).
  6. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) auf einem Messschirm gleich groß ausgebildet sind.
  7. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrektur-Lichtpixel (P25, P34, P36, P45) benachbart zu dem Fehler-Lichtpixel (P35) angeordnet ist.
  8. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikeinheit (2) derart ausgebildet ist, dass der Intensitätsverlauf des abgebildeten Lichtpixels in eine Richtung nach Art einer Glockenkurve verläuft, wobei das Intensitätsmaximum (I0, I1) in dem zentralen Bereich des jeweiligen Ausleuchtflecks angeordnet ist.
  9. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturmittel derart ausgebildet sind, dass mehrere um das Fehler-Lichtpixel herum angeordnete Korrektur-Lichtpixel in einem Korrekturzustand angesteuert werden.
  10. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlererkennungseinheit (10) vorgesehen ist, mittels derer das Vorhandensein von Fehler-Lichtpixeln (P35) ermittelbar ist.
  11. Scheinwerfersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererkennungseinheit (10) einen Lichtsensor (11) aufweist, der die auf ein Messschirm abgebildete Lichtverteilung (L) erfasst, und dass die Fehlererkennungseinheit (10) eine Auswerteeinheit aufweist, die die von dem Lichtsensor (11) gelieferten Bilddaten auswertet und mittels einer Zuordnungsvorschrift aus dem Ort des Fehler-Ausleuchtflecks (A35) der Lichtverteilung (L) den Ort des Fehler-Lichtpixels in der Bildgebereinheit (1) bestimmt.
  12. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlererkennungseinheit (10) eine Fehlermessroutine (13) aufweist, mittels derer die Lichtpixel (P11, P12...Pnm) mit einem Messstrom und/oder Messspannung beaufschlagt werden, so dass aus den Messewerten ein Fehlersignal generierbar ist, das die Fehlerhaftigkeit des jeweils überprüften Lichtpixels definiert.
  13. Scheinwerfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildgebereinheit (1) eine matrixartig angeordnete Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Lichtquellen aufweist zum einen oder zum zweiten eine Lichtquelleneinheit und eine Flüssigkristalleinrichtung (LCD, LCoS) oder zum dritten eine Lichtquelleneinheit und eine Mikrospiegeleinrichtung (DMD) aufwiest.
  14. Verfahren zum Kompensieren von Fehler-Lichtpixeln eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, wobei Lichtpixel mittels einer Optikeinheit (2) jeweils zu Ausleuchtflecken (A11, A12...Anm) einer Lichtverteilung (L) abgebildet werden, die durch Überlagerung ein Ausleuchtfeld (5) einer Lichtverteilung (L) bilden, dass andere Lichtpixel so angesteuert werden, dass ein Kontrast zwischen einer einem Fehler-Ausleuchtfleck (A35) und zu demselben benachbarten Ausleuchtflecken (A25, A34, A36, A45) reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtpixel (P11, P12...Pnm) derart angesteuert werden, dass die Beleuchtungsstärke des zu dem Fehler-Ausleuchtfleck (A35) benachbarten Ausleuchtfleck (A25, A34, A36, A45) höher ist als die weiter von dem Fehler-Ausleuchtfleck (A35) entfernt angeordneten Ausleuchtflecken.
DE102020126491.7A 2020-10-09 2020-10-09 Scheinwerfersystem für Fahrzeuge Active DE102020126491B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126491.7A DE102020126491B4 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Scheinwerfersystem für Fahrzeuge
PCT/EP2021/077247 WO2022073907A1 (de) 2020-10-09 2021-10-04 Scheinwerfersystem für fahrzeuge
CN202180069059.4A CN116472199A (zh) 2020-10-09 2021-10-04 用于车辆的前照灯系统
US18/296,409 US20230311762A1 (en) 2020-10-09 2023-04-06 Headlight system for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126491.7A DE102020126491B4 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Scheinwerfersystem für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020126491A1 DE102020126491A1 (de) 2022-04-14
DE102020126491B4 true DE102020126491B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=78085895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126491.7A Active DE102020126491B4 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Scheinwerfersystem für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230311762A1 (de)
CN (1) CN116472199A (de)
DE (1) DE102020126491B4 (de)
WO (1) WO2022073907A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207530A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
WO2019014480A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Facebook Technologies, Llc REDUNDANT MULTI-ROWED MICRODEL FOR COMPENSATING DEFECTIVE MICRODEL
DE102019101710A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3062217B1 (fr) * 2017-01-20 2021-03-19 Valeo Vision Aboutage de sources lumineuses pixelisees
JP2018140689A (ja) * 2017-02-27 2018-09-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置、及び移動体
KR102384546B1 (ko) * 2017-07-28 2022-04-11 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207530A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
WO2019014480A1 (en) 2017-07-12 2019-01-17 Facebook Technologies, Llc REDUNDANT MULTI-ROWED MICRODEL FOR COMPENSATING DEFECTIVE MICRODEL
DE102019101710A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116472199A (zh) 2023-07-21
WO2022073907A1 (de) 2022-04-14
US20230311762A1 (en) 2023-10-05
DE102020126491A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
DE102013114264B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3372890B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlichtmodul
DE102018101686B3 (de) Verfahren zur Erkennung von Pixelelementzuständen eines Matrixscheinwerfers eines Matrixscheinwerfersystems
WO2009059987A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102019101710A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118381A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Homogenisierungsverfahren für Fahrzeuge
WO2017178369A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018220819A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020126491B4 (de) Scheinwerfersystem für Fahrzeuge
EP2661946B1 (de) Leuchtmodul, anordnung von leuchtmodulen und verfahren zur adressvergabe für leuchtmodule
DE102012023126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Kalibrieren zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE19727471C1 (de) Verfahren zur automatischen Intensitätseinstellung einer Beleuchtung für Einrichtungen zur Lageerkennung und/oder Qualitätskontrolle bei der automatischen Bestückung von Bauelementen
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2016116506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
WO2017059940A1 (de) Verfahren zum betrieb einer leuchteinheit und leuchteinheit
DE102016100592B4 (de) Projektor zum Projizieren von Bildern
DE102020119673B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Matrix-Scheinwerfersystems eines Fahrzeugs und Matrix-Scheinwerfersystem
WO2022228889A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hochauflösenden scheinwerfers eines fahrzeugs
DE102021132645A1 (de) Bildsensoranordnung, Fahrzeugkamera und Verfahren zur Steuerung einer Bildsensoranordnung
EP3899354B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3971471A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102019127898A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Reflektor mit einer Mikrofacettenstruktur
DE102021129816B4 (de) Diagnoseverfahren für Matrixscheinwerfer sowie Matrixscheinwerfer für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final