DE102020125965B4 - Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission - Google Patents

Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102020125965B4
DE102020125965B4 DE102020125965.4A DE102020125965A DE102020125965B4 DE 102020125965 B4 DE102020125965 B4 DE 102020125965B4 DE 102020125965 A DE102020125965 A DE 102020125965A DE 102020125965 B4 DE102020125965 B4 DE 102020125965B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
housing
bridge
transmission
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125965.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020125965A1 (en
Inventor
Nicolas Schehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020125965.4A priority Critical patent/DE102020125965B4/en
Publication of DE102020125965A1 publication Critical patent/DE102020125965A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125965B4 publication Critical patent/DE102020125965B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Halteeinrichtung (1) für eine Dämpfereinrichtung (2) in einem Getriebegehäuse (3) eines Umschlingungsgetriebes (4), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- eine Lagerbrücke (5) mit einer Schwenkachse (6) für eine Lageraufnahme (7) einer Dämpfereinrichtung (2);- eine Haltebrücke (8), welche ein Positionierelement (9) und ein Lagerelement (10) umfasst, wobei das Positionierelement (9) zum, im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeelement (11) des Getriebegehäuses (3) des Umschlingungsgetriebes (4), Positionieren der Lagerbrücke (5) relativ zu dem genannten Getriebegehäuse (3) eingerichtet ist;- ein Axialsicherungselement (12,13) zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse (3), axialen Sichern der Halteeinrichtung (1) innerhalb des genannten Getriebegehäuses (3); und- ein mit der Haltebrücke (8) verbundenes Axialverspannelement (14) zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse (3) und mittels des Axialsicherungselements (12,13), axial spielfrei Stellen der Lagerbrücke (5), wobei das Axialverspannelement (14) von der Haltebrücke (8) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialverspannelement (14) sich radial von der Haltebrücke (8) erstreckend laschenartig gebildet ist, und zwei einander gegenüberliegende Laschen (19,20) umfasst.Holding device (1) for a damper device (2) in a transmission housing (3) of a belt transmission (4), having at least the following components: - a bearing bridge (5) with a pivot axis (6) for a bearing mount (7) of a damper device (2 );- a retaining bridge (8) which comprises a positioning element (9) and a bearing element (10), the positioning element (9) for, in cooperation with a receiving element (11) of the transmission housing (3) of the belt transmission (4), positioning of the bearing bracket (5) relative to said gear housing (3);- an axial securing element (12,13) for axially securing the holding device (1) within said gear housing (3) by means of axial support on said gear housing (3). 3); and- an axial bracing element (14) connected to the retaining bridge (8) for, by means of axial support on the said transmission housing (3) and by means of the axial securing element (12, 13), positioning the bearing bridge (5) without play, wherein the axial bracing element (14 ) is comprised by the retaining bridge (8), characterized in that the axial bracing element (14) is formed in the manner of a tab, extending radially from the retaining bridge (8), and comprises two tabs (19, 20) lying opposite one another.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Dämpfereinrichtung in einem Getriebegehäuse eines Umschlingungsgetriebes, ein Getriebegehäuse mit einer solchen Halteeinrichtung, ein Umschlingungsgetriebe mit einem solchen Getriebegehäuse für einen Antriebsstrang.The invention relates to a holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission, a transmission housing with such a holding device, a belt transmission with such a transmission housing for a drive train.

Aus dem Stand der Technik sind Umschlingungsgetriebe, beispielsweise CVT [englisch: continuously variabel transmission] bekannt, bei welchen zum Dämpfen des Umschlingungsmittels, beziehungsweise zumindest eines Trums des Umschlingungsmittels, eine Dämpfereinrichtung, beispielsweise eine Gleitschiene (beidseitige Anlage) oder ein Gleitschuh beziehungsweise eine Gleitführung (einseitige, meist innenseitige Anlage) eingesetzt ist. Eine solche Dämpfereinrichtung eingesetzt an einem Umschlingungsmittel ist beispielsweise in der DE 100 17 005 A1 offenbart. Eine solche Dämpfereinrichtung weist eine Lageraufnahme auf, mittels welcher die Dämpfereinrichtung verschwenkbar auf einer Halteeinrichtung, auch als Schwenkmittel (oder spezifischer als Halterohr bezeichnet) aufgenommen ist. Die Halteeinrichtung umfasst dafür eine Lagerbrücke, welche sich hin zu oder bis zu der axial-gegenüberliegenden Gehäusewand (beispielsweise dem Gehäusedeckel) erstreckt und in letzterem Falle dort axial anliegt. Es ist stets ein geringer erforderlicher Bauraum sowie eine geringe Geräuschemission wünschenswert, vor allem bei einer aufgrund der Automatisierung, im Zusammenhang mit beispielsweise hybridisierten Antrieben, weniger nachvollziehbaren Drehzahleinstellungen in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.Belt transmissions, for example CVTs, are known from the prior art, in which, for damping the belt or at least one strand of the belt, a damper device, for example a slide rail (contact on both sides) or a slide shoe or a slide guide ( one-sided, mostly inside system) is used. Such a damper device used on a belt is for example in DE 100 17 005 A1 disclosed. Such a damper device has a bearing mount, by means of which the damper device is accommodated in a pivotable manner on a holding device, also known as a pivoting means (or more specifically referred to as a holding tube). For this purpose, the holding device comprises a bearing bridge which extends to or up to the axially opposite housing wall (for example the housing cover) and in the latter case rests axially there. It is always desirable to have less installation space and low noise emissions, especially in the case of speed settings in a drive train of a motor vehicle that are less comprehensible due to automation, for example in connection with hybridized drives.

Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2018 103 480 A1 ist eine Halteeinrichtung für eine Dämpfereinrichtung in einem Getriebegehäuse eines Umschlingungsgetriebes mit einer Lagerbrücke mit einer Schwenkachse für eine Lageraufnahme einer Dämpfereinrichtung bekannt, wobei die Haltebrücke ein Positionierelement, das mit einem Aufnahmeelement eines Getriebegehäuses zusammenwirkt, und ein Lagerelement umfasst.From the disclosure document DE 10 2018 103 480 A1 discloses a holding device for a damper device in a transmission housing of a continuously variable transmission with a bearing bridge with a pivot axis for a bearing mount of a damper device, the retaining bridge comprising a positioning element that interacts with a receiving element of a transmission housing and a bearing element.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.Proceeding from this, the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. The features according to the invention result from the independent claims, for which advantageous configurations are shown in the dependent claims. The features of the claims can be combined in any technically meaningful way, whereby the explanations from the following description and features from the figures can also be used for this purpose, which include additional configurations of the invention.

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung für eine Dämpfereinrichtung in einem Getriebegehäuse eines Umschlingungsgetriebes, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Lagerbrücke mit einer Schwenkachse für eine Lageraufnahme einer Dämpfereinrichtung;
  • - eine Haltebrücke, welche ein Positionierelement und ein Lagerelement umfasst, wobei das Positionierelement zum, im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeelement eines Getriebegehäuses eines Umschlingungsgetriebes, Positionieren der Lagerbrücke relativ zu dem genannten Getriebegehäuse eingerichtet ist;
  • - ein Axialsicherungselement zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse, axialen Sichern der Halteeinrichtung innerhalb des genannten Getriebegehäuses; und
  • - ein mit der Haltebrücke verbundenes Axialverspannelement zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse und mittels des Axialsicherungselements, axial spielfrei Stellen der Lagerbrücke.
The invention relates to a holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission, having at least the following components:
  • - A bearing bracket with a pivot axis for a bearing mount of a damper device;
  • - a retaining bridge, which comprises a positioning element and a bearing element, wherein the positioning element is set up for, in cooperation with a receiving element of a transmission housing of a belt transmission, positioning the bearing bridge relative to said transmission housing;
  • - an axial securing element for, by means of axial support on said gear housing, axially securing the holding device within said gear housing; and
  • - An axial bracing element connected to the retaining bridge for, by means of axial support on the mentioned transmission housing and by means of the axial securing element, axially free of play positions of the bearing bridge.

Dabei ist das Axialverspannelement sich radial von der Haltebrücke erstreckend laschen-artig gebildet,
und bevorzugt zwei einander gegenüberliegende Laschen umfasst.
In this case, the axial bracing element is formed like a strap, extending radially from the retaining bridge.
and preferably comprises two opposing tabs.

Das Axialverspannelement ist in Form einer Lasche gebildet, sodass sich eine solche Lasche in einer radialen Richtung, beispielsweise der (gegebenenfalls starren) Transversalrichtung von der Haltebrücke nach außen erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mittels des Axialverspannelements zugleich eine vorbestimmte Winkelausrichtung sicherstellbar (vergleiche unten). Dann ist es vorteilhaft, die Lasche in einer Umfangsrichtung beziehungsweise Querrichtung zu der radialen Richtung der Erstreckung der Lasche breiter zu gestalten als in der (federnden) Axialrichtung. Damit ist eine große Flächenträgheit gegen ein Verdrehen geschaffen. Bevorzugt ist die Lasche mit der Haltebrücke einstückig gebildet.The axial bracing element is in the form of a lug, so that such a lug extends outwards from the retaining bridge in a radial direction, for example the (possibly rigid) transverse direction. In a preferred embodiment, a predetermined angular alignment can be ensured at the same time by means of the axial bracing element (see below). It is then advantageous to make the tab wider in a circumferential direction or transverse direction to the radial direction of the extent of the tab than in the (resilient) axial direction. This creates a large area of inertia against twisting. The tab is preferably formed in one piece with the retaining bridge.

Die Halteeinrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Axialverspannelement von der Haltebrücke umfasst ist.The holding device is primarily characterized in that the axial bracing element is encompassed by the holding bridge.

Es wird im Folgenden auf die genannte Schwenkachse Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die axiale Richtung, radiale Richtung oder die Umlaufrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. Die Transversalrichtung mit Bezug auf die von der Lagerbrücke definierten Schwenkachse ist mit Bezug auf eine einzige Radialrichtung (beispielsweise Ruhelage, beispielsweise bei einem mittleren Übersetzungsverhältnis, beispielsweise bei einer symmetrischen Ausführungsform des Umschlingungsgetriebes einem Übersetzungsverhältnis von 1) definiert. Die Transversalrichtung mit Bezug auf die Dämpfereinrichtungen ist mitbewegt definiert, und zwar senkrecht auf der von der Anlage der Dämpfereinrichtung gebildeten Ebene. Die Laufrichtung ist entsprechend starr oder mitbewegt stets quer zu der Transversalrichtung und der Axialrichtung definiert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind bei gleich großen Wirkkreisen der Kegelscheibenpaare eines Umschlingungsgetriebes die starren und mitbewegten Transversalrichtung und Laufrichtung deckungsgleich. In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.In the following, reference is made to the pivot axis mentioned when the axial direction, radial direction or the direction of rotation and corresponding terms are used without any explicit indication to the contrary. The transverse direction with reference to the pivot axis defined by the bearing bracket is defined with reference to a single radial direction (e.g. rest position, for example at a medium gear ratio, for example a gear ratio of 1 in a symmetrical embodiment of the belt drive). The transverse direction with respect to the damping devices is defined to move with it, specifically perpendicular to the plane formed by the abutment of the damping device. The running direction is correspondingly rigid or always defined as moving along transversely to the transverse direction and the axial direction. In a preferred embodiment, the rigid and co-moving transverse direction and running direction are congruent with the same size effective circles of the conical pulley pairs of a belt drive. Unless explicitly stated otherwise, ordinal numbers used in the description above and below only serve to clearly distinguish them and do not reflect any order or ranking of the components referred to. An ordinal number greater than one does not mean that another such component must necessarily be present.

Die hier vorgeschlagene Halteeinrichtung ist wie eingangs erläutert dazu eingerichtet, dass eine Dämpfereinrichtung für das Trum eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes derart schwenkbar gelagert ist, dass die Dämpfereinrichtung der Bewegung des zu dämpfenden Trums folgen kann. Die Halteeinrichtung umfasst eine Lagerbrücke, auf welcher die Lageraufnahme der Dämpfereinrichtung verschwenkbar aufgenommen ist. Eine solche Lagerbrücke weist eine (theoretische) Schwenkachse auf, um welche die Dämpfereinrichtung verschwenkbar ist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Dämpfereinrichtung in einer Ausführungsform keine reine Rotationsbewegung um die Schwenkachse ausführt, sondern zudem eine translatorische Bewegung, sodass sich eine ovale Schwenkbewegung ergibt. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Lageraufnahme der Dämpfereinrichtung für eine (mitbewegte) Transversalbewegung eingerichtet, beispielsweise als Langloch, bevorzugt U-förmig mit einer nach transversal-innen offenen Montageöffnung.As explained above, the holding device proposed here is set up such that a damping device for the strand of a belt means of a belt-type transmission is pivotably mounted in such a way that the damping device can follow the movement of the strand to be damped. The holding device comprises a bearing bracket on which the bearing mount of the damper device is accommodated in a pivotable manner. Such a bearing bridge has a (theoretical) pivot axis about which the damper device can be pivoted. It should be pointed out at this point that the damper device in one embodiment does not execute a purely rotational movement about the pivot axis, but also a translational movement, resulting in an oval pivot movement. In such an embodiment, the bearing mount of the damper device is set up for a (jointly moved) transverse movement, for example as an elongated hole, preferably U-shaped with an assembly opening open in the transverse direction.

Die Haltebrücke ist eine axial gerade oder umgelenkte Komponente, welche beispielsweise auch als Halterohr bezeichenbar ist, welches beispielsweise zum Leiten einer Kühlflüssigkeit und/oder eines Schmiermittels eingerichtet ist. Die Haltebrücke ausgeführt als umgelenkte Komponente ist beispielsweise mit zwei zueinander axialen (also zueinander parallelen) Abschnitten gebildet, wobei die zwei Abschnitte bevorzugt mit einem S-förmigen Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind. Der gehäuseseitige Abschnitt der Haltebrücke umfasst das Positionierelement und der lagerbrücken-seitige Abschnitt umfasst ein Lagerelement. Das Positionierelement ist wie oben erwähnt zum im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeelement eines Getriebegehäuses eines Umschlingungsgetriebes Positionieren der Lagerbrücke relativ zu dem Getriebegehäuse eingerichtet. Beispielsweise sind mittels des Positionierelements vier der sechs Freiheitsgrade beschränkt, bevorzugt allein mittels dieses Zusammenwirkens mit einem im Betriebszustand ausreichend geringen Spiel. Einer der zwei verbleibenden Freiheitsgrade ist eine Verdrehung um die Schwenkachse. Der weitere freie Freiheitsgrad ist die axiale Lage, welche allein von dem Axialsicherungselement beschränkt ist oder erst im Betriebszustand im Zusammenwirken mit dem Axialsicherungselement beschränkt ist. Das Lagerelement der Haltebrücke ist zum Verbinden mit der Lagerbrücke und dem (separaten) Axialsicherungselement eingerichtet oder mit der Lagerbrücke und dem (umfassten) Axialsicherungselement verbunden oder einstückig gebildet (vergleiche unten).The retaining bridge is an axially straight or deflected component, which can also be described as a retaining tube, for example, which is set up, for example, to conduct a coolant and/or a lubricant. The retaining bridge designed as a deflected component is formed, for example, with two sections that are axial to one another (that is to say parallel to one another), the two sections preferably being connected to one another with an S-shaped intermediate section. The section of the retaining bridge on the housing side comprises the positioning element and the section on the bearing bridge side comprises a bearing element. As mentioned above, the positioning element is set up for positioning the bearing bridge relative to the transmission housing in cooperation with a receiving element of a transmission housing of a continuously variable transmission. For example, four of the six degrees of freedom are restricted by means of the positioning element, preferably solely by means of this interaction with a sufficiently small amount of play in the operating state. One of the two remaining degrees of freedom is torsion about the pivot axis. The other free degree of freedom is the axial position, which is restricted solely by the axial securing element or is only restricted in the operating state in interaction with the axial securing element. The bearing element of the retaining bridge is set up for connection to the bearing bridge and the (separate) axial securing element or connected to the bearing bridge and the (enclosed) axial securing element or formed in one piece (see below).

Das Getriebegehäuse, in welchem die Halteeinrichtung einsetzbar ist, umfasst eine (erste) Gehäusewand (beispielsweise einen Gehäusetopf) und eine axial-gegenüberliegende (zweite) Gehäusewand (beispielsweise einen Gehäusedeckel), welche einander axial-gegenüberliegend seitlich eines Getrieberaums für ein Umschlingungsgetriebe angeordnet sind. In einer Ausführungsform des Getriebegehäuses sind als Wandungsbauteile ausschließlich ein Gehäusetopf und ein Gehäusedeckel vorgesehen. Eine der Gehäusewände (bevorzugt der Gehäusetopf) des Getriebegehäuses weist ein Aufnahmeelement auf, beispielsweise eine Vertiefung oder eine Erhebung, welche von einem korrespondierenden Positionierelement der Haltebrücke aufgenommen ist beziehungsweise in welchem dieses korrespondierende Positionierelement der Haltebrücke aufgenommen ist. In einer Ausführungsform ist beispielsweise das Positionierelement als stiftartige Verlängerung ausgebildet und in einem als Öffnung ausgebildeten Aufnahmeelement der betreffenden Gehäusewand aufgenommen. In einer Ausführungsform ist das Getriebegehäuse konventionell ausgeführt.The transmission housing, in which the holding device can be inserted, comprises a (first) housing wall (e.g. a housing pot) and an axially opposite (second) housing wall (e.g. a housing cover), which are arranged axially opposite one another on the side of a transmission space for a belt transmission. In one embodiment of the transmission housing, only a housing pot and a housing cover are provided as wall components. One of the housing walls (preferably the housing pot) of the transmission housing has a receiving element, for example a depression or an elevation, which is received by a corresponding positioning element of the retaining bridge or in which this corresponding positioning element of the retaining bridge is received. In one embodiment, for example, the positioning element is designed as a pin-like extension and is accommodated in a receiving element designed as an opening in the relevant housing wall. In one embodiment, the gearbox housing is of conventional design.

Weiterhin weist die Halteeinrichtung ein Axialsicherungselement auf, mittels welchem die Halteeinrichtung in einem Getriebegehäuse axial fixierbar ist. In einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung mittelbar oder unmittelbar mit einer der beiden axial-gegenüberliegenden Gehäusewände axial gesichert. In einer Ausführungsform sind das Positionierelement und das Axialsicherungselement miteinander integral gebildet. Bevorzugt sind das Axialsicherungselement und das Positionierelement stets separat voneinander gebildet, wobei bevorzugt zumindest eines der beiden Elemente mit der zumindest einen Lagerbrücke einstückig gebildet oder vormontierbar ist.Furthermore, the holding device has an axial securing element, by means of which the holding device can be fixed axially in a transmission housing. In one embodiment, the holding device is secured axially directly or indirectly to one of the two axially opposite housing walls. In one embodiment, the positioning element and the axial securing element are formed integrally with one another. The axial securing element and the positioning element are preferably always formed separately from one another, with preference being given to at least one of the two elements is formed in one piece with the at least one bearing bridge or can be preassembled.

Weiterhin ist mit der Haltebrücke ein Axialverspannelement, bevorzugt einstückig, verbunden. Mittels des Axialverspannelements ist eine elastische Verspannkraft in Axialrichtung derart erzeugt, dass das Axialsicherungselement im Zusammenwirken mit einer der Gehäusewände axial spielfrei gestellt ist. Damit ist die Haltebrücke axial wohl definiert in dem Getriebegehäuse positioniert, und zwar mittels des Axialsicherungselements.Furthermore, an axial bracing element is connected to the retaining bridge, preferably in one piece. By means of the axial bracing element, an elastic bracing force is generated in the axial direction in such a way that the axial securing element is positioned without axial play in interaction with one of the housing walls. The retaining bridge is thus positioned in the transmission housing in an axially well-defined manner, specifically by means of the axial securing element.

In einer Ausführungsform ist axial-einseitig oder axial-beidseitig der Lagerbrücke ein Axialanschlag vorgesehen, mittels welchem eine aufgenommene Dämpfereinrichtung axial gesichert ist, beispielsweise nicht oder einzig über einen vorbestimmten Axialweg bewegbar ist. Indem die Haltebrücke spielfrei gestellt ist, ist auch die axiale Lage zumindest eines mit der Haltebrücke (bevorzugt einstückig) verbundenen Axialanschlags wohl definiert. Eine wohl definierte Lage umfasst Fertigungstoleranzen und/oder Montagetoleranzen, jedoch kein Spiel. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Toleranzkette kurz, beispielsweise von einzig dem Axialsicherungselement und seinen Kontaktstelle(n) (mit dem Getriebegehäuse und/oder der Haltebrücke) gebildet.In one embodiment, an axial stop is provided axially on one side or axially on both sides of the bearing bridge, by means of which an accommodated damping device is secured axially, for example cannot be moved or can only be moved over a predetermined axial path. Because the retaining bridge is free of play, the axial position of at least one axial stop connected to the retaining bridge (preferably in one piece) is also well defined. A well-defined position includes manufacturing tolerances and/or assembly tolerances, but no play. In a preferred embodiment, the tolerance chain is short, for example formed solely by the axial securing element and its contact point(s) (with the transmission housing and/or the retaining bridge).

Indem bei dieser Ausführungsform zum Sicherstellen einer lagerichtigen Montage der Lagerbrücke relativ zu dem Getriebegehäuse (zumindest zu dem Getriebegehäuse) keine Verschraubung eingesetzt ist, ist radial-außerhalb der Halteeinrichtung kein oder einzig ein geringer (im Vergleich zu einer Ausführungsform mit einer Verschraubung verringerter) Bauraum benötigt. Indem kein zusätzlicher Stoffschluss gebildet ist, ist eine zerstörungsfreie Demontierbarkeit gegeben, sowie die Montierbarkeit einfach und kostengünstig. Indem nicht (alternativ zu einem Formschluss) allein ein Stoffschluss gebildet ist, ist überhaupt eine lagerichtige Montage sicherstellbar und zudem eine Betriebssicherheit über eine angestrebte Lebensdauer einfach auslegbar.Because no screw connection is used in this embodiment to ensure that the bearing bridge is installed in the correct position relative to the transmission housing (at least to the transmission housing), no or only a small amount of installation space is required radially outside of the holding device (compared to an embodiment with a screw connection). . Since no additional material connection is formed, non-destructive disassembly is given, and assembly is simple and inexpensive. By not only forming a material connection (as an alternative to a form fit), assembly that is in the correct position can be ensured and, moreover, operational reliability over a desired service life can be easily designed.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung vorgeschlagen, dass das Axialsicherungselement separat von der Haltebrücke gebildet ist und ein Drehsicherungselement umfasst, und
das Lagerelement der Haltebrücke und/oder eine korrespondierende Gehäusewand ein korrespondierendes Gegensicherungselement umfasst,
wobei mittels des Drehsicherungselements und des korrespondierenden Gegensicherungselements eine lagerichtige Montage der Lagerbrücke relativ zu dem Getriebegehäuse sichergestellt ist,
wobei bevorzugt das Axialsicherungselement mittels des Axialverspannelements axial spielfrei mit dem Lagerelement und gegenüberliegend mit dem genannten Getriebegehäuse verbunden ist.
It is further proposed in an advantageous embodiment of the holding device that the axial securing element is formed separately from the retaining bridge and includes a rotation securing element, and
the bearing element of the retaining bridge and/or a corresponding housing wall comprises a corresponding counter-securing element,
wherein the anti-rotation element and the corresponding counter-locking element ensure that the bearing bridge is installed in the correct position relative to the gear housing,
wherein preferably the axial securing element is connected by means of the axial bracing element with no axial play to the bearing element and oppositely to the said transmission housing.

In einer Ausführungsform, bevorzugt wenn die Lagerbrücke und/oder ein Axialanschlag einstückig mit dem Axialsicherungselement gebildet ist, ist das (separate) Axialsicherungselement relativ zu dem Getriebegehäuse mittels des Drehsicherungselements Winkel-richtig montiert, bevorzugt einzig Winkel-richtig montierbar, und bevorzugt gegen ein relatives Verdrehen gesichert. Das Drehsicherungselement ist beispielsweise mittels einer Verstemmung und/oder einer Kante und Gegenkante gebildet. In einer Ausführungsform ist eine solche Kante beispielsweise als eine Nut beziehungsweise nut-artig (beispielsweise mit axialer Haupterstreckung oder als Sekante) in einen um die Schwenkachse runden oder nicht ausreichend kantigen Bereich des Axialsicherungselements eingebracht. Beispielsweise ist eine solche Kante bei einem Durchmesserversprung (beispielsweise bei einem runden Querschnitt einem Absatz) gebildet. Die Gegenkante ist korrespondierend, bevorzugt nach einem Schlüssel-Schloss-Prinzip, gebildet.In one embodiment, preferably when the bearing bridge and/or an axial stop is formed in one piece with the axial securing element, the (separate) axial securing element is mounted at the correct angle relative to the transmission housing by means of the anti-rotation element, preferably only at the correct angle, and preferably against a relative Secured against twisting. The anti-rotation element is formed, for example, by means of caulking and/or an edge and counter-edge. In one embodiment, such an edge is introduced, for example, as a groove or in the manner of a groove (for example with an axial main extent or as a secant) in a region of the axial securing element that is round about the pivot axis or has insufficient edges. For example, such an edge is formed in the case of a jump in diameter (for example, a shoulder in the case of a round cross section). The opposite edge is formed correspondingly, preferably according to a key-lock principle.

Beispielsweise ist das (separate) Axialsicherungselement im Vergleich zu der Lagerbrücke axial verlängert und mit (zumindest einem Endstück) dieser axialen Verlängerung in das Lagerelement der Haltebrücke beziehungsweise in ein korrespondierendes Einsteckelement (vergleiche unten) Winkel-richtig einsteckbar beziehungsweise aufsteckbar. Beispielsweise ist eine solche Maßnahme zum Sicherstellen einer Winkel-richtigen Montage, und bevorzugt zum Sichern gegen ein relatives Verdrehen, nach Art eines Maulschlüssels und einer Mutter gebildet.For example, the (separate) axial securing element is axially lengthened compared to the bearing bracket and can be inserted or plugged with (at least one end piece) of this axial extension into the bearing element of the retaining bridge or into a corresponding plug-in element (see below) at the correct angle. For example, such a measure to ensure assembly at the correct angle, and preferably to secure against relative twisting, is formed in the manner of an open-end wrench and a nut.

In einer Ausführungsform ist das korrespondierende Gegensicherungselement in dem Lagerelement gebildet, wobei die Winkelausrichtung des Lagerelements der Haltebrücke gesichert ist. In einer Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ das korrespondierende Gegensicherungselement an der sicherungsseitigen Gehäusewand gebildet. Bei dieser Ausführungsform, wenn zudem die Lagerbrücke auf beziehungsweise (einstückig) von dem (separaten) Axialsicherungselement gebildet ist, ist bevorzugt kein weiteres Drehsicherungselement bei der Haltebrücke vorgesehen und beispielsweise die Haltebrücke mit einer undefinierten Drehlage und/oder frei drehbar in dem Getriebegehäuse montierbar.In one embodiment, the corresponding counter-securing element is formed in the bearing element, whereby the angular orientation of the bearing element of the retaining bridge is secured. In one embodiment, the corresponding counter-fuse element is additionally or alternatively formed on the fuse-side housing wall. In this embodiment, if the bearing bridge is also formed on or (in one piece) by the (separate) axial securing element, no further anti-rotation element is preferably provided for the retaining bridge and, for example, the retaining bridge can be mounted in the transmission housing with an undefined rotational position and/or freely rotatably.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung vorgeschlagen, dass das Axialsicherungselement von der Haltebrücke umfasst ist, und bevorzugt mit dem genannten Aufnahmeelement des Getriebegehäuses für das Positionierelement zum axialen Sichern der Halteeinrichtung zusammenwirkend eingerichtet ist.It is also proposed in an advantageous embodiment of the holding device that the axial securing element is encompassed by the holding bridge, and preferably with the named receiving element of the transmission housing for the Positioning element for axially securing the holding device is arranged to cooperate.

Bei dieser Ausführungsform ist die Haltebrücke mittels eines umfassten Axialsicherungselements axial gesichert, wobei ein spielfrei Stellen auch hier mittels des Axialverspannelements bewirkt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das (umfasste) Axialsicherungselement einstückig mit der Haltebrücke, beispielsweise im Bereich des Positionierelements, gebildet. Ein solches umfasstes Axialsicherungselement ist beispielsweise eine Bolzenverbindung, ein Bajonettverschluss und/oder ein Schnappverschluss, wobei bevorzugt das Aufnahmeelement der betreffenden Gehäusewand für das Positionierelement der Haltebrücke den axialen Gegenanschlag bildet. Ein solcher Gegenanschlag ist dann entsprechend ein (gegebenenfalls Lang-) Loch zur Aufnahme eines Sicherungsbolzens, eine Bajonettkulisse für eine Bajonettfeder beziehungsweise ein Aufnahmeloch für einen Schnapphaken, oder stets umgekehrt.In this embodiment, the retaining bridge is secured axially by means of an included axial securing element, with a clearance-free setting also being effected here by means of the axial bracing element. In a preferred embodiment, the (enclosed) axial securing element is formed in one piece with the retaining bridge, for example in the region of the positioning element. Such an included axial securing element is, for example, a bolt connection, a bayonet lock and/or a snap lock, with the receiving element of the relevant housing wall preferably forming the axial counter-stop for the positioning element of the retaining bridge. Such a counter-stop is then correspondingly a (possibly oblong) hole for receiving a safety bolt, a bayonet link for a bayonet spring or a receiving hole for a snap hook, or always vice versa.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung vorgeschlagen, dass das Axialverspannelement rein elastisch abstützend gebildet ist,
und bevorzugt mit der Haltebrücke einstückig gebildet ist.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the holding device that the axial bracing element is formed in a purely elastically supporting manner,
and is preferably formed in one piece with the retaining bridge.

Hier ist vorgeschlagen, dass das Axialverspannelement ohne eine plastische Verformung montiert und in Betrieb genommen wird. Das Axialverspannelement ist also rein-elastisch an der korrespondierenden Gehäusewand abgestützt und erzeugt somit die gewünschte elastische Verspannkraft, mittels welcher die Halteeinrichtung axial spielfrei gestellt ist.It is proposed here that the axial bracing element is installed and put into operation without plastic deformation. The axial bracing element is thus supported in a purely elastic manner on the corresponding housing wall and thus generates the desired elastic bracing force, by means of which the holding device is set free of axial play.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein solches Axialverspannelement mit der Haltebrücke einstückig gebildet, und beispielsweise als Festkörperfeder gebildet. In einer Ausführungsform ist das Axialverspannelement derart teilweise einstückig mit der Haltebrücke gebildet, dass von einem (steifen) Teil des Axialverspannelements ein axial-wirksamer Anschlag, beispielsweise ein Kragen, an der Haltebrücke gebildet ist, und ein (einfedernder) Teil des Axialverspannelements gummi-elastisch oder feder-elastisch gebildet ist und im montierten Zustand zwischen dem genannten Anschlag und der korrespondierenden Gehäusewand eingeklemmt ist.In a preferred embodiment, such an axial bracing element is formed in one piece with the retaining bridge and is formed, for example, as a solid spring. In one embodiment, the axial bracing element is partially formed in one piece with the retaining bridge in such a way that a (rigid) part of the axial bracing element forms an axially effective stop, for example a collar, on the retaining bridge, and a (deflecting) part of the axial bracing element is rubber-elastic or spring-elastic and is clamped in the mounted state between the said stop and the corresponding housing wall.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei einander gegenüberliegende Laschen radial beziehungsweise transversal beidseits der Haltebrücke vorgesehen, sodass mit diesem einfachen Mittel ein Verkippen der Haltebrücke unterbunden ist. Dazu sind besonders bevorzugt zudem die beiden Laschen identisch gebildet.In a preferred embodiment, two mutually opposite lugs are provided radially or transversally on both sides of the retaining bridge, so that tilting of the retaining bridge is prevented with this simple means. For this purpose, the two tabs are particularly preferably formed identically.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung vorgeschlagen, dass von dem Axialverspannelement zugleich eine vorbestimmte Winkelausrichtung der Lagerbrücke im Zusammenwirken mit dem genannten Getriebegehäuse sichergestellt ist,
bevorzugt mittels des genannten Aufnahmeelements.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the holding device that the axial bracing element also ensures a predetermined angular alignment of the bearing bracket in cooperation with the named gear housing,
preferably by means of said receiving element.

Für einige Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn die Lagerbrücke im Einsatz in einem Getriebegehäuse um die Schwenkachse starr, also nicht verdrehbar, ausgerichtet ist. Beispielsweise ist axial-einseitig oder axial-beidseitig der Lagerbrücke ein Axialanschlag vorgesehen, mittels welchem eine aufgenommene Dämpfereinrichtung axial gesichert ist, beispielsweise nicht oder einzig über einen vorbestimmten Axialweg bewegbar ist. Ein solcher Axialanschlag ist für eine optimale Bauraumnutzung ausschließlich in einer einzigen radialen Richtung beziehungsweise einem radialen Richtungsbereich, beispielsweise der Transversalrichtung, mit einer ausreichenden radialen Erstreckung ausgeführt. Bei einer solchen Ausführungsform der Lagerbrücke ist der Einsatz einer Drehsicherung für die Haltebrücke vorteilhaft.For some applications, it is advantageous if the bearing bracket is aligned rigidly, ie not rotatable, about the pivot axis when it is used in a transmission housing. For example, an axial stop is provided axially on one side or axially on both sides of the bearing bridge, by means of which an accommodated damping device is secured axially, for example cannot be moved or can only be moved over a predetermined axial path. An axial stop of this type is designed with a sufficient radial extent exclusively in a single radial direction or in a radial direction range, for example the transverse direction, for optimum use of the installation space. In such an embodiment of the bearing bridge, the use of an anti-rotation device for the retaining bridge is advantageous.

Gemäß der hier vorgeschlagenen Ausführungsform ist das Axialverspannelement also dazu eingerichtet, sicherzustellen, dass die Lagerbrücke Winkel-richtig in dem Getriebegehäuse montiert wird, bevorzugt einzig Winkel-richtig montierbar ist. Im weiteren Betrieb ist bevorzugt das Axialverspannelement dazu eingerichtet, eine (zumindest übermäßige) relative Verdrehung der Lagerbrücke in dem Getriebegehäuse zu unterbinden. Das Axialverspannelement wirkt dabei mit einem korrespondierenden Sicherungselement des Getriebegehäuses zusammen.According to the embodiment proposed here, the axial bracing element is set up to ensure that the bearing bracket is mounted in the transmission housing at the correct angle, preferably only at the correct angle. During further operation, the axial bracing element is preferably set up to prevent (at least excessive) relative rotation of the bearing bracket in the transmission housing. The axial bracing element interacts with a corresponding securing element of the transmission housing.

In einer bevorzugten Ausführungsform wirkt das Axialverspannelement mit einem korrespondierenden Sicherungselement des Getriebegehäuses auch in Umfangsrichtung für eine Winkel-richtige Montage beziehungsweise gegen ein Verdrehen rein formschlüssig zusammen.In a preferred embodiment, the axial bracing element interacts with a corresponding securing element of the transmission housing in a purely form-fitting manner, also in the circumferential direction, for assembly at the correct angle or against twisting.

Das korrespondierende Sicherungselement ist bevorzugt einstückig von dem Aufnahmeelement gebildet, beispielsweise von demjenigen Anteil des Aufnahmeelements, in welchem das Positionierelement aufgenommen ist, und/oder von demjenigen Anteil des Aufnahmeelements des Getriebegehäuses, welcher zur Aufnahme der axialen Verspannkraft des Axialverspannelements eingerichtet ist.The corresponding securing element is preferably formed in one piece from the receiving element, for example from that part of the receiving element in which the positioning element is received and/or from that part of the receiving element of the transmission housing which is designed to absorb the axial bracing force of the axial bracing element.

Indem bei dieser Ausführungsform zum Sichern der Lagerbrücke gegen ein Verdrehen um die Schwenkachse relativ zu dem Getriebegehäuse (zumindest zu dem Getriebegehäuse) keine Verschraubung eingesetzt ist, ist radial-außerhalb der Halteeinrichtung kein oder einzig ein geringer (im Vergleich zu einer Ausführungsform mit einer Verschraubung verringerter) Bauraum benötigt. Indem kein zusätzlicher Stoffschluss gebildet ist, ist eine zerstörungsfreie Demontierbarkeit gegeben, sowie die Montierbarkeit einfach und kostengünstig. Indem nicht (alternativ zu einem Formschluss) allein ein Stoffschluss (als Sicherung gegen ein Verdrehen der Lagerbrücke) gebildet ist, ist überhaupt eine Winkel-richtige Montage sicherstellbar und zudem (als Verdrehsicherung) eine Betriebssicherheit über eine angestrebte Lebensdauer einfach auslegbar. In einigen Anwendungen ist ein auf die Lagerbrücke wirkendes Drehmoment um die Schwenkachse derart gering, dass ein Verdrehen der Lagerbrücke mit einer sehr geringen Gegenkraft unterbindbar ist. Dann ist ein rein als Montagehilfe ausgelegte Drehsicherung mittels des Axialverspannelements für ein Sichern gegen ein Verdrehen im Betrieb der Dämpfereinrichtung in einem Umschlingungsgetriebe stets ausreichend ausgelegt. In einer anderen Ausführungsform ist eine Sicherung gegen ein Verdrehen der Lagerbrücke mittels einer zusätzlichen Maßnahme gebildet, beispielsweise reibhaftend mittels einer Verstemmung des Aufnahmeelements (des Getriebegehäuses) für das Positionierelement beziehungsweise des Sicherungselements des Getriebegehäuses.Because no screw connection is used in this embodiment to secure the bearing bracket against twisting about the pivot axis relative to the gear housing (at least to the gear housing), radially outside the holding device there is no or only a small amount (compared to an embodiment with a screw connection). ) installation space required. Since no additional material connection is formed, non-destructive disassembly is given, and assembly is simple and inexpensive. By not only forming a material connection (as an alternative to a form fit) (as a safeguard against twisting of the bearing bridge), assembly at the correct angle can be ensured and, moreover (as a safeguard against twisting), operational reliability over a desired service life can be easily designed. In some applications, a torque acting on the bearing bridge about the pivot axis is so low that rotation of the bearing bridge can be prevented with a very small counterforce. Then a rotation lock designed purely as an assembly aid by means of the axial bracing element for securing against twisting during operation of the damper device in a belt drive is always adequately designed. In another embodiment, an additional measure is used to prevent the bearing bracket from twisting, for example frictionally by caulking the receiving element (of the transmission housing) for the positioning element or the securing element of the transmission housing.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Getriebegehäuse vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine erste Gehäusewand;
  • - eine zweite Gehäusewand, wobei die erste Gehäusewand und die zweite Gehäusewand einander axial-gegenüberliegend seitlich eines Getrieberaums für ein Umschlingungsgetriebe angeordnet sind; und
  • - ein Aufnahmeelement für die Haltebrücke einer Halteeinrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die Lagerbrücke der Halteeinrichtung zum Lagern einer Dämpfereinrichtung für ein Umschlingungsmittel des Umschlingungsgetriebes eingerichtet ist,
wobei das Aufnahmeelement mit einer der Gehäusewände fest verbunden ist.According to a further aspect, a transmission housing is proposed, having at least the following components:
  • - a first housing wall;
  • - A second housing wall, wherein the first housing wall and the second housing wall are arranged axially opposite one another on the side of a gear chamber for a belt transmission; and
  • - a receiving element for the holding bridge of a holding device according to an embodiment according to the above description, wherein the bearing bridge of the holding device is set up to support a damper device for a belt mechanism of the belt transmission,
wherein the receiving element is firmly connected to one of the housing walls.

Das Getriebegehäuse ist für ein Umschlingungsgetriebe wie eingangs und/oder nachfolgend detaillierter erläutert, gemäß einer Beschreibung mit Bezug auf die oben und nachfolgend beschriebene Halteeinrichtung, eingerichtet. Die mittels des Aufnahmeelements des Getriebegehäuses aufnehmbare Halteeinrichtung ist wie dort beschrieben zum verschwenkbaren Aufnehmen einer Dämpfereinrichtung eingerichtet, wobei die Dämpfereinrichtung wie oben beschrieben verschwenkbar ist.The transmission housing is set up for a belt transmission as explained in more detail initially and/or below, in accordance with a description with reference to the holding device described above and below. The holding device that can be accommodated by means of the receiving element of the transmission housing is set up, as described there, for pivotably receiving a damper device, with the damper device being pivotable as described above.

Das Getriebegehäuse umfasst eine erste Gehäusewand (beispielsweise einen Gehäusetopf) und eine axial-gegenüberliegende zweite Gehäusewand (beispielsweise einen Gehäusedeckel), welche einander axial-gegenüberliegend seitlich eines Getrieberaums für ein Umschlingungsgetriebe angeordnet sind. In einer Ausführungsform des Getriebegehäuses sind als Wandungsbauteile ausschließlich ein Gehäusetopf und ein Gehäusedeckel vorgesehen. Zumindest eine der Gehäusewände des Getriebegehäuses weist ein Aufnahmeelement auf, beispielsweise eine Vertiefung oder eine Erhebung, welche von einem korrespondierenden Positionierelement und/oder Axialsicherungselement der Halteeinrichtung aufgenommen ist beziehungsweise in welchem dieses korrespondierende Positionierelement beziehungsweise Axialsicherungselement der Halteeinrichtung aufgenommen ist. In einer Ausführungsform ist beispielsweise die Lagerbrücke mit einer stiftartigen Verlängerung als Positionierelement in einer Öffnung der jeweils betreffenden Gehäusewand aufgenommen. Das Aufnahmeelement ist beispielsweise an der betreffenden Gehäusewand fixiert oder einstückig mit der betreffenden Gehäusewand gebildet. In einer Ausführungsform ist die betreffende Gehäusewand ein Gussteil und das Aufnahmeelement ist zugleich beim Gießen urgeformt.The transmission housing comprises a first housing wall (for example a housing pot) and an axially opposite second housing wall (for example a housing cover), which are arranged axially opposite one another on the side of a transmission space for a belt transmission. In one embodiment of the transmission housing, only a housing pot and a housing cover are provided as wall components. At least one of the housing walls of the transmission housing has a receiving element, for example a depression or an elevation, which is received by a corresponding positioning element and/or axial securing element of the holding device or in which this corresponding positioning element or axial securing element of the holding device is received. In one embodiment, for example, the bearing bracket is accommodated with a pin-like extension as a positioning element in an opening in the relevant housing wall. The receiving element is, for example, fixed to the housing wall in question or formed in one piece with the housing wall in question. In one embodiment, the housing wall in question is a cast part and the receiving element is also primary formed during casting.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Getriebegehäuses vorgeschlagen, dass das Aufnahmeelement der einen der Gehäusewände eine Steckaufnahme für das Positionierelement der Haltebrücke und ein Gegenlager für das Axialverspannelement der Haltebrücke umfasst,
wobei bevorzugt das Gegenlager zugleich zumindest einen Sicherungsanschlag zum Sicherstellen einer vorbestimmten Winkelausrichtung der Lagerbrücke umfasst.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the transmission housing that the receiving element of one of the housing walls includes a plug-in receptacle for the positioning element of the retaining bridge and a counter bearing for the axial bracing element of the retaining bridge.
the counter bearing preferably at the same time comprising at least one safety stop for ensuring a predetermined angular alignment of the bearing bracket.

Bei dieser Ausführungsform ist das Aufnahmeelement sowohl für die Montage des Positionierelements als auch als Gegenlager für das Axialverspannelement eingerichtet. Für die Montage des Positionierelements ist das Aufnahmeelement als Steckaufnahme ausgeführt, in welche oder auf welche das Positionierelement der Haltebrücke steckbar ist. Die Steckaufnahme und das Gegenlager sind in einer Ausführungsform jeweils als axial auskragende und radial (zumindest teilweise) voneinander beabstandete Zapfen ausgeführt, wobei diese separaten Zapfen miteinander oder allein mit dem (gegebenenfalls flachen) wandungsbildenden Anteil der entsprechenden Gehäusewand verbunden sind.In this embodiment, the receiving element is set up both for the assembly of the positioning element and as a counter bearing for the axial bracing element. For the assembly of the positioning element, the receiving element is designed as a plug-in receptacle into which or onto which the positioning element of the holding bridge can be plugged. In one embodiment, the plug-in receptacle and the abutment are each designed as axially projecting and radially (at least partially) spaced pegs, these separate pegs being connected to one another or solely to the (possibly flat) wall-forming portion of the corresponding housing wall.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist von dem (beispielsweise als separater Zapfen gebildeten) Gegenlager zum Aufnehmen der axialen Verspannkraft des Axialverspannelements zugleich zumindest ein Sicherungsanschlag gebildet. Der Sicherungsanschlag ist dazu eingerichtet, im Zusammenwirken mit dem Axialverspannelement, welches beispielsweise laschen-artig gebildet ist, eine vorbestimmte Winkelausrichtung der Lagerbrücke sicherzustellen. In einer Ausführungsform umfasst das Gegenlager eine Mehrzahl von Zapfen der betreffenden Gehäusewand, wobei bevorzugt einzig einer der Zapfen für beide möglichen Drehrichtungen jeweils einen Sicherungsanschlag umfasst.In a preferred embodiment, at the same time at least one safety stop is formed by the counter bearing (formed, for example, as a separate pin) for absorbing the axial bracing force of the axial bracing element. The safety stop is designed to ensure a predetermined angular alignment of the bearing bridge in cooperation with the axial bracing element, which is formed, for example, like a strap. In one embodiment, the abutment comprises a plurality of pegs of the relevant housing wall, with preferably only one of the pegs comprising a safety stop for both possible directions of rotation.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform des Getriebegehäuses vorgeschlagen, dass wobei die jeweils axial-gegenüberliegende Gehäusewand zum axialen Abstützen des separaten Axialsicherungselements nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung eingerichtet ist, wobei bevorzugt die axial-gegenüberliegende Gehäusewand ein Einsteckelement umfasst, mittels welchem das separate Axialsicherungselement zu der axial-gegenüberliegenden Gehäusewand radial abgestützt ist.It is also proposed in an advantageous embodiment of the transmission housing that the respective axially opposite housing wall is set up for axially supporting the separate axial securing element according to an embodiment as described above, with the axially opposite housing wall preferably comprising an insertion element, by means of which the separate Axialsicherungselement is supported radially to the axially-opposite housing wall.

In dieser vorteilhaften Ausführungsform ist jene Gehäusewand, welche derjenigen die Haltebrücke aufnehmenden Gehäusewand axial gegenüberliegend angeordnet ist, zum Aufnehmen der axialen (Gegen-) Verspannkraft des Axialverspannelements, welche von dem (separaten) Axialsicherungselement übertragen wird, eingerichtet. Das separate Axialsicherungselement ist also zwischen der Haltebrücke und der axial-gegenüberliegenden Gehäusewand eingeklemmt. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist bevorzugt ein Axialanschlag seitlich der Lagerbrücke, und besonders bevorzugt auch die Lagerbrücke, von dem separaten Axialsicherungselement umfasst, bevorzugt einstückig gebildet.In this advantageous embodiment, that housing wall which is arranged axially opposite the housing wall accommodating the retaining bridge is set up to absorb the axial (counter) bracing force of the axial bracing element, which is transmitted by the (separate) axial securing element. The separate axial securing element is thus clamped between the retaining bridge and the axially opposite housing wall. In this advantageous embodiment, an axial stop is preferably formed on the side of the bearing bridge, and particularly preferably also the bearing bridge, comprised by the separate axial securing element, preferably in one piece.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist an dieser axial-gegenüberliegenden Gehäusewand ein Einsteckelement für das separate Axialsicherungselement gebildet, in welches oder auf welches das separate Axialsicherungselement steckbar ist. Damit ist eine transversale, bevorzugt radiale, Lagesicherung für das separate Axialsicherungselement geschaffen, sodass bevorzugt zusammen mit dem Positionierelement die Halteeinrichtung die axiale Erstreckung des von dem Getriebegehäuse umschlossenen Getrieberaums vollständig überbrückt und zudem die Halteeinrichtung beidseitig abgestützt ist.In a preferred embodiment, an insertion element for the separate axial securing element is formed on this axially opposite housing wall, into which or onto which the separate axial securing element can be plugged. This creates a transversal, preferably radial, positional securing for the separate axial securing element, so that preferably together with the positioning element, the holding device completely bridges the axial extent of the gear chamber enclosed by the gear housing and the holding device is also supported on both sides.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Umschlingungsgetriebe für einen Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Getriebeeingangswelle mit einem ersten Kegelscheibenpaar;
  • - eine Getriebeausgangswelle mit einem zweiten Kegelscheibenpaar;
  • - ein Umschlingungsmittel, mittels welchem das erste Kegelscheibenpaar mit dem zweiten Kegelscheibenpaar drehmomentübertragend verbunden ist;
  • - eine Dämpfereinrichtung, welche auf der Lagerbrücke einer Halteeinrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung gelagert ist; und
  • - ein Getriebegehäuse, bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die Dämpfereinrichtung dämpfend an einem Trum des Umschlingungsmittels anliegt.According to a further aspect, a belt transmission for a drive train is proposed, having at least the following components:
  • - A transmission input shaft with a first pair of conical pulleys;
  • - A transmission output shaft with a second pair of conical pulleys;
  • - A belt means, by means of which the first pair of conical pulleys is connected to the second pair of conical pulleys in a torque-transmitting manner;
  • - A damping device, which is mounted on the bearing bridge of a holding device according to an embodiment according to the above description; and
  • - a gear housing, preferably according to an embodiment according to the above description,
wherein the damping device rests against a strand of the belt means in a damping manner.

Mit dem hier vorgeschlagenen Umschlingungsgetriebe ist ein Drehmoment von einer Getriebeeingangswelle auf eine Getriebeausgangswelle, und umgekehrt, übersetzend beziehungsweise untersetzend übertragbar, wobei die Übertragung zumindest bereichsweise stufenlos einstellbar ist. Ein Umschlingungsgetriebe ist beispielsweise ein sogenanntes CVT [engl.: continuous variable transmission] mit einem Zugmittel oder mit einem Schubgliederband. Das Umschlingungsmittel ist beispielsweise eine vielgliedrige Kette. Das Umschlingungsmittel wird auf Kegelscheibenpaaren jeweils gegenläufig von radial-innen nach radial-außen und umgekehrt verschoben, sodass sich auf einem jeweiligen Kegelscheibenpaar einen veränderten Wirkkreis einstellt. Aus dem Verhältnis der Wirkkreise ergibt sich eine Übersetzung des zu übertragenden Drehmoments. Die beiden Wirkkreise sind mittels eines oberen und eines unteren Trums, nämlich einem Lasttrum, auch Zugtrum beziehungsweise Schubtrum genannt, und einem Leertrum des Umschlingungsmittels miteinander verbunden.With the belt transmission proposed here, a torque can be transmitted from a transmission input shaft to a transmission output shaft and vice versa, increasing or decreasing, with the transmission being steplessly adjustable at least in certain areas. A belt transmission is, for example, what is known as a CVT [continuous variable transmission] with a traction device or with a push belt. The belt means is, for example, a multi-link chain. The belt is moved in opposite directions on conical disk pairs from radially inside to radially outward and vice versa, so that a different effective circle is set on a respective conical disk pair. The ratio of the active circles results in a translation of the torque to be transmitted. The two active circuits are connected to one another by means of an upper and a lower strand, namely a load strand, also known as a tight strand or a push strand, and a slack strand of the belting device.

Im Idealzustand bilden die Trume des Umschlingungsmittels zwischen den beiden Wirkkreisen eine tangentiale Ausrichtung. Diese tangentiale Ausrichtung wird von induzierten Wellenschwingungen überlagert, beispielsweise verursacht durch die endliche Teilung des Umschlingungsmittels sowie infolge des frühzeitigen Verlassens des Wirkkreises bedingt durch die Fluchtbeschleunigung des Umschlingungsmittels.In the ideal state, the strands of the belt means form a tangential alignment between the two active circles. This tangential orientation is superimposed by induced shaft vibrations, caused for example by the finite division of the belt and as a result of leaving the active circle prematurely due to the escape acceleration of the belt.

Die Dämpfereinrichtung ist eingerichtet, mit ihrer zumindest einen Gleitfläche derart an einer korrespondierenden Anliegefläche eines zu dämpfenden Trums, beispielsweise des Lasttrums, anzuliegen, dass solche Wellenschwingungen unterdrückt oder zumindest gedämpft werden. Weiterhin ist für eine Anwendung auch eine Querführung, also in einer Ebene parallel zum gebildeten Umschlingungskreis des Umschlingungsmittels, einseitig oder beidseitig eine Führfläche vorgesehen. Damit ist dann bei einer Gleitschiene mit äußerer Gleitfläche und innerer Gleitfläche ein Gleitkanal gebildet. Das Trum wird somit in einer Parallelebene zu den Gleitflächen geführt und die Laufrichtung des Trums liegt in dieser Parallelebene. Für eine möglichst gute Dämpfung ist die Gleitfläche möglichst enganliegend an dem Trum des Umschlingungsmittels ausgeführt. Alternativ ist die Dämpfereinrichtung axial fixiert und das geführte Trum relativ dazu (axial) beweglich.The damper device is set up to rest with its at least one sliding surface on a corresponding contact surface of a strand to be damped, for example the load strand gene that such shaft vibrations are suppressed or at least dampened. Furthermore, a transverse guide is also provided for one application, that is to say in a plane parallel to the looping circle formed by the looping means, a guide surface on one side or on both sides. A sliding channel is then formed in the case of a sliding rail with an outer sliding surface and an inner sliding surface. The strand is thus guided in a plane parallel to the sliding surfaces and the running direction of the strand lies in this parallel plane. For the best possible damping, the sliding surface is designed to fit as closely as possible to the strand of the belt. Alternatively, the damper device is fixed axially and the guided run is (axially) movable relative thereto.

Damit die Dämpfereinrichtung der Ausrichtung des Trums folgen kann, ist eine Halteeinrichtung als Schwenklager mit einer davon definierten Schwenkachse vorgesehen, auf welchem die Dämpfereinrichtung mit ihrer Lageraufnahme aufsitzt und so die (beispielsweise ovale, vergleiche oben) Schwenkbewegung nach vorhergehender Beschreibung ausführen kann.So that the damper device can follow the alignment of the run, a holding device is provided as a pivot bearing with a pivot axis defined by it, on which the damper device sits with its bearing mount and can thus perform the (e.g. oval, see above) pivoting movement according to the previous description.

Die Komponenten des Umschlingungsgetriebes sind meist von einem Getriebegehäuse eingefasst und/oder gelagert. Beispielsweise ist die hierin beschriebene Halteeinrichtung für die Lageraufnahme an dem Getriebegehäuse beziehungsweise zumindest einer der einander axial-gegenüberliegenden Gehäusewände befestigt. Die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle erstrecken sich von außerhalb in das Getriebegehäuse hinein und sind bevorzugt mittels (beispielsweise Wälz-) Lagern an dem Getriebegehäuse abgestützt. Die Kegelscheibenpaare sind mittels des Getriebegehäuses eingehaust, und bevorzugt bildet das Getriebegehäuse das Widerlager für das axiale Betätigen der bewegbaren Kegelscheiben (Losscheiben). Weiterhin bildet das Getriebegehäuse bevorzugt Anschlüsse zum Befestigen des Umschlingungsgetriebes und beispielsweise für die Versorgung mit hydraulischer Flüssigkeit und/oder einem Kühlmittel. Das Getriebegehäuse weist dazu eine Vielzahl von Randbedingungen auf und muss in einen vorgegebenen Bauraum passen. Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich eine innenseitige Gehäusewand, welche die Form und Bewegung der Komponenten des Umschlingungsgetriebes beschränkt.The components of the belt transmission are usually surrounded and/or supported by a transmission housing. For example, the holding device described herein for the bearing mount is fastened to the transmission housing or at least one of the housing walls lying axially opposite one another. The transmission input shaft and the transmission output shaft extend into the transmission housing from the outside and are preferably supported on the transmission housing by means of (e.g. roller) bearings. The pairs of conical disks are housed in the gear housing, and the gear housing preferably forms the abutment for the axial actuation of the movable conical disks (loose disks). Furthermore, the transmission housing preferably forms connections for fastening the belt transmission and, for example, for the supply of hydraulic fluid and/or a coolant. For this purpose, the transmission housing has a large number of boundary conditions and must fit into a given installation space. This interaction results in a housing wall on the inside, which limits the shape and movement of the components of the belt drive.

Mit der hier vorgeschlagenen Halteeinrichtung für die Dämpfereinrichtung des Umschlingungsgetriebes ist eine Geräuschemission von dem Umschlingungsmittel mittels Körperschallleitung in das Getriebegehäuse erheblich reduzierbar und damit die Akzeptanz der Endkunden erhöht beziehungsweise der Schalldämpfungsaufwand für ein solches Umschlingungsgetriebe reduzierbar. Dies ist dadurch erzielbar, dass mit der bauraumsparenden Ausführungsform des gehäuseseitigen Drehsicherungselements beziehungsweise des korrespondierenden Sicherungselements zusätzlicher Bauraum für eine größere und damit (im Vergleich zu gleichen Rahmenbedingungen in einem Getrieberaum) besser dämpfenden Dämpfereinrichtung geschaffen ist.With the holding device proposed here for the damper device of the belt transmission, noise emissions from the belt transmission can be significantly reduced by means of structure-borne noise conduction into the transmission housing, thereby increasing end customer acceptance or reducing the noise damping effort for such a belt transmission. This can be achieved in that the space-saving embodiment of the housing-side anti-rotation element or the corresponding safety element creates additional space for a larger damper device that dampens better (compared to the same general conditions in a gear compartment).

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest eine Antriebsmaschine mit jeweils einer Maschinenwelle, zumindest einen Verbraucher und ein Umschlingungsgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die Maschinenwelle zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit, bevorzugt stufenlos, veränderbarer Übersetzung verbindbar ist.
According to a further aspect, a drive train is proposed, having at least one drive machine, each with a machine shaft, at least one consumer and a belt transmission according to an embodiment according to the above description,
wherein the machine shaft for torque transmission can be connected to the at least one consumer with, preferably steplessly, variable transmission by means of the belt transmission.

Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einer Antriebsmaschine, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer elektrischen Antriebsmaschine, bereitgestelltes und über ihre Maschinenwelle, beispielsgemäß also die Verbrennerwelle und/oder die (elektrische) Rotorwelle, abgegebenes Drehmoment für eine Nutzung bedarfsgerecht zu übertragen, also unter Berücksichtigung der benötigten Drehzahl und des benötigten Drehmoments. Eine Nutzung ist beispielsweise ein elektrischer Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie. Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen, ist die Verwendung des oben beschriebenen Umschlingungsgetriebes besonders vorteilhaft, weil eine große Übersetzungsspreizung auf geringem Raum erreichbar ist, sowie die Antriebsmaschine mit einem kleinen optimalen Drehzahlbereich betreibbar ist. Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Vortriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie mittels des Umschlingungsgetriebes auf einen elektrischen Generator zur Rekuperation, also der elektrischen Speicherung von Bremsenergie, mit einem entsprechend eingerichteten Drehmomentübertragungsstrang umsetzbar. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Antriebsmaschinen vorgesehen, welche in Reihe oder parallel geschaltet beziehungsweise voneinander entkoppelt betreibbar sind und deren Drehmoment mittels eines Umschlingungsgetriebes gemäß der obigen Beschreibung bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Anwendungsbeispiel ist ein Hybridantrieb, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine und eine Verbrennungskraftmaschine.The drive train is set up to transmit a torque provided by a drive machine, for example an internal combustion engine and/or an electric drive machine, and delivered via its machine shaft, for example the combustion engine shaft and/or the (electric) rotor shaft, for use as required. i.e. taking into account the required speed and the required torque. One use is, for example, an electrical generator to provide electrical energy. In order to transfer the torque in a targeted manner and/or by means of a manual transmission with different gear ratios, the use of the belt transmission described above is particularly advantageous because a large ratio spread can be achieved in a small space and the drive machine can be operated with a small, optimal speed range. Conversely, inertial energy introduced by a drive wheel, for example, can also be absorbed by means of the belt transmission to an electric generator for recuperation, ie the electrical storage of braking energy, with a correspondingly configured torque transmission train. Furthermore, in a preferred embodiment, a plurality of drive machines are provided, which can be operated in series or parallel or decoupled from one another and whose torque can be made available as required by means of a belt transmission according to the above description. An application example is a hybrid drive, comprising an electric drive machine and an internal combustion engine.

Mit dem hier vorgeschlagenen Umschlingungsgetriebe des Antriebsstrangs ist eine verringerte Geräuschemission erzielbar, sodass die Akzeptanz bei den Endkunden erhöht ist und/oder ein geringerer Aufwand zur Schalldämpfung bei dem Umschlingungsgetriebe notwendig ist und somit (beispielsweise auch außerhalb des Getriebegehäuses) Bauraum einsparbar ist. Dies ist mit einer vergrößerten Dämpfereinrichtung erzielbar, welche infolge des wie oben beschrieben gewonnen Bauraums im Getrieberaum des Getriebegehäuses ausreichend Platz findet.With the proposed here belt transmission of the drive train reduced noise emissions can be achieved, so that Acceptance among end customers is increased and/or less effort is required for soundproofing in the case of the belt transmission and thus space can be saved (for example also outside of the transmission housing). This can be achieved with an enlarged damper device which, as a result of the installation space gained as described above, finds sufficient space in the gear compartment of the gear housing.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend zumindest ein Vortriebsrad, welches mittels eines Antriebsstrangs nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung zum Vortrieb des Kraftfahrzeugs antreibbar ist.According to a further aspect, a motor vehicle is proposed, having at least one driving wheel, which can be driven by means of a drive train according to an embodiment according to the above description for propelling the motor vehicle.

Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen teilweise die Antriebsmaschine, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Antriebsmaschine, vor der Fahrerkabine und quer zur Hauptfahrrichtung an. Der radiale Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, ein Umschlingungsgetriebe kleiner Baugröße zu verwenden. Ähnlich gestaltet sich der Einsatz eines Umschlingungsgetriebes in motorisierten Zweirädern, für welche im Vergleich zu vorbekannten Zweirädern stets gesteigerte Leistung bei gleichbleibendem Bauraum gefordert wird. Mit der Hybridisierung der Antriebsstränge verschärft sich diese Problemstellung.Most motor vehicles today have a front-wheel drive and some arrange the drive machine, for example an internal combustion engine and/or an electric drive machine, in front of the driver's cab and transversely to the main direction of travel. The radial installation space is particularly small in such an arrangement and it is therefore particularly advantageous to use a small-sized belt transmission. The use of a belt transmission in motorized two-wheelers is similar, for which, in comparison to previously known two-wheelers, increased performance is always required with the same installation space. With the hybridization of the powertrains, this problem is getting worse.

Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Ein vergleichbares Problem tritt bei den Hybrid-Fahrzeugen auf, bei welchen eine Mehrzahl von Antriebsmaschinen und Kupplungen im Antriebsstrang vorgesehen ist, sodass der Bauraum insgesamt verkleinert ist.This problem is exacerbated in the case of passenger cars in the small car class according to the European classification. The aggregates used in a passenger car in the small car class are not significantly smaller than in passenger cars in larger car classes. Nevertheless, the space available in small cars is much smaller. A comparable problem occurs in hybrid vehicles, in which a plurality of drive machines and clutches are provided in the drive train, so that the installation space is reduced overall.

Mit dem hier vorgeschlagenen Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs ist aufgrund einer reduzierten Geräuschemission des Umschlingungsgetriebes die Akzeptanz bei den Endkunden, bei den Fahrzeuginsassen verbessert und/oder der Aufwand zur Schalldämpfung reduziert und damit Bauraum gewinnbar.With the drive train of the motor vehicle proposed here, acceptance by the end customer and vehicle occupants is improved due to reduced noise emissions from the belt drive and/or the cost of soundproofing is reduced, and installation space can thus be gained.

Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen up! oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo MiTo, Volkswagen Polo, Ford Ka+ oder Renault Clio. Bekannte Hybrid-Fahrzeuge sind BMW 330e oder der Toyota Yaris Hybrid. Als Plugin-Hybride bekannt sind beispielsweise ein Audi A6 50 TFSI e oder ein BMW X2 xDrive25e.Passenger cars are assigned to a vehicle class according to, for example, size, price, weight and performance, with this definition being subject to constant change according to market needs. In the US market, vehicles in the small and micro car classes are assigned to the subcompact car class according to European classification, and in the British market they correspond to the supermini or city car class. Examples of the subcompact class are a Volkswagen up! or a Renault Twingo. Examples of the small car class are an Alfa Romeo MiTo, Volkswagen Polo, Ford Ka+ or Renault Clio. Well-known hybrid vehicles are the BMW 330e or the Toyota Yaris Hybrid. For example, an Audi A6 50 TFSI e or a BMW X2 xDrive25e are known as plug-in hybrids.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in

  • 1: eine Halteeinrichtung in einem Getriebegehäuse in einer Schnittansicht;
  • 2: ein Ausschnitt der Halteeinrichtung gemäß 1 in einem Aufnahmeelement in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3: ein Ausschnitt einer Halteeinrichtung in einem Aufnahmeelement in einer Schnittansicht;
  • 4: ein Ausschnitt einer Halteeinrichtung in einem Getriebegehäuse bei der gegenüberliegenden Gehäusewand;
  • 5: ein Umschlingungsgetriebe mit einer Halteeinrichtung in einem Getriebegehäuse; und
  • 6: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Umschlingungsgetriebe.
The invention described above is explained in detail below against the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred embodiments. The invention is in no way restricted by the purely schematic drawings, it being noted that the drawings are not true to scale and are not suitable for defining size relationships. It is presented in
  • 1 : a holding device in a transmission housing in a sectional view;
  • 2 : a section of the holding device according to FIG 1 in a receiving element in a perspective view;
  • 3 : a detail of a holding device in a receiving element in a sectional view;
  • 4 : a section of a holding device in a transmission housing at the opposite housing wall;
  • 5 : a belt transmission with a holding device in a transmission housing; and
  • 6 : a drive train in a motor vehicle with a continuously variable transmission.

In 1 ist eine Halteeinrichtung 1 in einem Getriebegehäuse 3 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Laufrichtung 42 verläuft darstellungsgemäß in die Bildebene hinein, orthogonal dazu verläuft die Transversalrichtung 43 nach oben und ist orthogonal zur Axialrichtung 44, welche parallel zu einer (theoretischen) Schwenkachse 6 verläuft. Die Halteeinrichtung 1 umfasst eine Lagerbrücke 5 mit der (theoretischen) Schwenkachse 6 und eine Haltebrücke 8. Die Halteeinrichtung 1 ist zwischen einer ersten Gehäusewand 16 und einer zweiten Gehäusewand 17, welche einen Getrieberaum 21 axial umschließen, angeordnet. Der linke Abschnitt der Haltebrücke 8 umfasst das Positionierelement 9 und der lagerbrücken-seitige Abschnitt umfasst ein Lagerelement 10. Das Positionierelement 9 dient im Zusammenwirken mit dem Aufnahmeelement 11 der ersten Gehäusewand 16 zum Positionieren der Lagerbrücke 5 relativ zum Getriebegehäuse 3. Das Lagerelement 10 der Haltebrücke 8 ist zum Verbinden der Lagerbrücke 5 und einem hier gezeigten separaten Axialsicherungselement 12 eingerichtet. Die hier links dargestellte erste Gehäusewand 16 weist ein Aufnahmeelement 11 auf, welches hier (optional) als Steckaufnahme 23 das stiftartige Positionierelement 9 der Haltebrücke 8 aufnimmt. Das hier gezeigte separate Axialsicherungselement 12 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einstückig die Lagerbrücke 5, zur Aufnahme eines Umschlingungsgetriebes 4 und den zweiten Axialanschlag 46. In dieser Ausführungsform umfasst die Haltebrücke 8 einstückig, neben dem Positionierelement 9, dem Lagerelement 10 ein Axialverspannelement 14, welches hier als erste (hier zudem drehsichernde, vergleiche dazu 2) Lasche 19 beziehungsweise zweite (hier diametral gegenüberliegende) Lasche 20 ausgeführt ist. Zudem (davon unabhängig) umfasst die Haltebrücke 8 den ersten Axialanschlag 45, mittels welchem zusammen mit dem zweiten Axialanschlag 46 des Axialsicherungselements 12 eine von der Lagerbrücke 5 aufgenommene Dämpfereinrichtung 2 in ihrer axialen Bewegung beschränkt oder fest gelagert ist. Mittels der Laschen 19,20 ist eine elastische Verspannkraft in Axialrichtung 44 derart erzeugt, dass das Axialsicherungselement im Zusammenwirken mit dem hier (optional vorgesehenen) Gehäuseanschlag 47 der zweiten Gehäusewand 17 axial spielfrei gestellt ist.In 1 a holding device 1 is shown in a transmission housing 3 in a sectional view. According to the illustration, running direction 42 runs into the image plane; transverse direction 43 runs upwards orthogonally thereto and is orthogonal to axial direction 44 , which runs parallel to a (theoretical) pivot axis 6 . The holding device 1 comprises a bearing bridge 5 with the (theoretical) pivot axis 6 and a holding bridge 8. The holding device 1 is arranged between a first housing wall 16 and a second housing wall 17, which enclose a gear chamber 21 axially. The left section of the retaining bridge 8 includes the positioning element 9 and the bearing bridge-side section includes a bearing element 10. The positioning element 9 is used in cooperation with the receiving element 11 of the first housing wall 16 for positioning Bearing bridge 5 relative to the transmission housing 3. The bearing element 10 of the retaining bridge 8 is designed to connect the bearing bridge 5 and a separate axial securing element 12 shown here. The first housing wall 16 shown here on the left has a receiving element 11 which (optionally) receives the pin-like positioning element 9 of the retaining bridge 8 as a plug-in receptacle 23 . In this exemplary embodiment, the separate axial securing element 12 shown here comprises, in one piece, the bearing bridge 5 for accommodating a belt drive 4 and the second axial stop 46 first (here also anti-rotation, compare to 2 ) Tab 19 or second (here diametrically opposite) tab 20 is executed. In addition (independently of this), the retaining bridge 8 includes the first axial stop 45, by means of which, together with the second axial stop 46 of the axial securing element 12, a damper device 2 accommodated by the bearing bridge 5 is limited or fixed in its axial movement. An elastic bracing force is generated in the axial direction 44 by means of the lugs 19, 20 in such a way that the axial securing element is positioned without axial play in interaction with the housing stop 47 (optionally provided here) of the second housing wall 17.

In 2 ist ein Ausschnitt einer Halteeinrichtung 1 mit Fokus auf die Haltebrücke 8 nach 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, welche mit der ersten Gehäusewand 16 eingebaut ist. Die Haltebrücke 8 ist mittels eines Axialverspannelements 14 an einem Gegenlager 24 eines Aufnahmeelements 11 (hier) der ersten Gehäusewand 16 abgestützt. Die Transversalrichtung 43 verläuft darstellungsgemäß im Bild nach oben, orthogonal dazu verläuft die Laufrichtung 42 nach links aus der Bildebene hinaus und parallel zu der (theoretischen) Schwenkachse 6 verläuft, orthogonal zur Transversalrichtung 43 und zu der Laufrichtung 42 die Axialrichtung 44. Die Haltebrücke 8 ist mittels des einstückig (optional) stiftartig ausgeführten Positionierelements 9 (vergleiche 1) in einem Aufnahmeelement 11, hier als Steckaufnahme 23 ausgeführt, an der ersten Gehäusewand 16 positioniert. Die (unabhängig davon ebenfalls mit der Haltebrücke 8 optional einstückig gebildeten) Laschen 19,20 nach 1, sind gegen das (hier optional zweiteilig und zapfenartig ausgeformte) Gegenlager 24 der ersten Gehäusewand 16 abgestützt. In dieser Ausführungsform umfasst das (darstellungsgemäß) obere Gegenlager 24 einen ersten Sicherungsanschlag 25 und einen zweiten Sicherungsanschlag 26, mittels welcher mit der korrespondierenden (hier ersten) Lasche 19 eine vorbestimmte Winkelausrichtung der Haltebrücke 8 sichergestellt ist. Koaxial zu der Schwenkachse 6 befindet sich das (hier abgeschnitten dargestellte) separate Axialsicherungselement 12 nach 1. Für eine angestrebte lagerichtige Montage der Lagerbrücke 5 relativ zu dem Getriebegehäuse 3, ist (hier optional einstückig) ein Drehsicherungselement 15 vorgesehen. Mittels dieses Drehsicherungselements 15 des (separaten) Axialsicherungselements 12 ist im Zusammenwirken mit dem (hier optional einstückig gebildeten) Gegensicherungselement 18 des Lagerelements 10 der Haltebrücke 8 (hier ausgeführt als Kante 48 und korrespondierende Gegenkante 49) eine formschlüssige Verbindung mit der Haltebrücke 8 gebildet und somit eine winkelrichtige Lage der Lagerbrücke 5 beziehungsweise der Axialanschläge 45,46 gewährleistet. Die gezeigte Ausführungsform ist zudem nach dem Poka-Yoke-Prinzip für eine hohe Montagesicherheit eingerichtet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Axialanschläge 45,46 (vergleiche 1 hinsichtlich des zweiten Axialanschlags 46) trapezartig geformt sind und somit eine vorbestimmte Ausrichtung an der Transversalrichtung 43 für enge Bauraumverhältnisse vorteilhaft ist.In 2 is a section of a holding device 1 with a focus on the holding bridge 8 1 shown in a perspective view installed with the first housing wall 16 . The holding bridge 8 is supported by means of an axial bracing element 14 on a counter bearing 24 of a receiving element 11 (here) of the first housing wall 16 . The transverse direction 43 runs upwards in the image as shown, the running direction 42 runs orthogonally to the left out of the image plane and parallel to the (theoretical) pivot axis 6, the axial direction 44 is orthogonal to the transverse direction 43 and to the running direction 42. The retaining bridge 8 is by means of the one-piece (optional) pin-like positioning element 9 (cf 1 ) in a receiving element 11, designed here as a plug-in receptacle 23, positioned on the first housing wall 16. The tabs 19, 20 (independently also optionally formed in one piece with the retaining bridge 8). 1 , are supported against the counter bearing 24 of the first housing wall 16 (which is optionally formed in two parts and shaped like a peg here). In this embodiment, the upper abutment 24 (according to the illustration) comprises a first safety stop 25 and a second safety stop 26, by means of which a predetermined angular alignment of the retaining bridge 8 is ensured with the corresponding (here first) lug 19. The separate axial securing element 12 (shown cut off here) is located coaxially to the pivot axis 6 1 . For a desired assembly of the bearing bridge 5 in the correct position relative to the transmission housing 3, an anti-rotation element 15 is provided (here optionally in one piece). By means of this anti-rotation element 15 of the (separate) axial securing element 12, in cooperation with the counter-securing element 18 (here optionally formed in one piece) of the bearing element 10 of the retaining bridge 8 (designed here as an edge 48 and corresponding counter-edge 49), a positive connection is formed with the retaining bridge 8 and thus an angularly correct position of the bearing bracket 5 or the axial stops 45,46 is guaranteed. The embodiment shown is also set up according to the Poka-Yoke principle for a high degree of assembly safety. It should be pointed out at this point that the axial stops 45,46 (cf 1 with respect to the second axial stop 46) are trapezoidal in shape and thus a predetermined alignment to the transverse direction 43 is advantageous for tight space conditions.

In 3 ist ein Ausschnitt einer Halteeinrichtung 1 in einem Aufnahmeelement 11 eines Getriebegehäuses 3 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Koordinatenachsen sind wie in 1 gewählt. Die Haltebrücke 8 ist ohne Ausschluss der Allgemeinheit rein der Übersichtlichkeit halber weitestgehend mit der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform identisch, sodass insoweit auf die dortige Beschreibung verwiesen wird. Im Unterschied zu der dortigen Darstellung ist hier ein umfasstes Axialsicherungselement 13 vorgesehen, welches (hier optional einstückig) mit der Haltebrücke 8 verbunden ist. Das Aufnahmeelement 11 ist in dieser Darstellung im Vergleich zu dem Gegenlager 24 im mit der Zwei-Punkt-Strich-Linie umrahmten Bereich verdreht, beispielsweise um 90° [neunzig Grad von 360°], sodass eine einfache Montierbarkeit des Sicherungsbolzens 50 gegeben ist. Das umfasste Axialsicherungselement 13 ist hier als ein seitliches Loch in dem Bereich des Positionierelements 9 der Haltebrücke 8 ausgeführt, in welches ein Sicherungsbolzen 50 von radial-außen (etwa bezogen auf die Schwenkachse 6) durch ein Aufnahmeloch 51 in dem Aufnahmeelement 11 der (hier optional ersten) Gehäusewand 16 eingeführt ist. Von der elastischen Verspannkraft in Axialrichtung 44 des Axialverspannelements 14 (hier den gezeigten und in dieser Hinsicht funktional mit der Ausführungsform gemäß 1 und 2 identischen Laschen 19,20) ist der Sicherungsbolzen 50 axial gegen den Gegenanschlag 52 in dem Aufnahmeloch 51 gezwungen, sodass die axiale Lage der Haltebrücke 8 (und damit hier zugleich der gesamten Halteeinrichtung 1 samt der Lagerbrücke 5, vergleiche unten) spielfrei definiert ist. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt zugleich mittels des umfassten Axialsicherungselements 13 (im Zusammenwirken mit dem Sicherungsbolzen 50 und dem Aufnahmeloch 51) eine Sicherung gegen ein Verdrehen der Haltebrücke 8 gebildet. Im Unterschied zu dem Axialverspannelement 14 gemäß der Ausführungsform nach 1 und 2 ist hier bei dem Gegenlager 24 kein Sicherungsanschlag vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist zudem (optional) die Lagerbrücke 5 einstückig mit der Haltebrücke 8 gebildet, wobei bevorzugt der zweite Axialanschlag 46 (vergleiche 1) separat gebildet ist, beispielsweise für ein axiales Aufführen einer Dämpfereinrichtung 2 auf die Lagerbrücke 5. In einer Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 1 dann einzig an der ersten Gehäusewand 16 abgestützt und gelagert und von der zweiten Gehäusewand 17 beabstandet. Alternativ ist die Halteeinrichtung 1 in ein Einsteckelement 27 der zweiten Gehäusewand 17 eingeführt und damit radial abgestützt (vergleiche 4).In 3 a section of a holding device 1 in a receiving element 11 of a transmission housing 3 is shown in a sectional view. The coordinate axes are as in 1 chosen. For the sake of clarity, without excluding the general public, the retaining bridge 8 is largely identical to that in 1 and 2 embodiment shown is identical, so that reference is made to the description there. In contrast to the representation there, an enclosed axial securing element 13 is provided here, which is connected to the retaining bridge 8 (here optionally in one piece). In this representation, the receiving element 11 is rotated in comparison to the counter bearing 24 in the area framed by the two-dot-dash line, for example by 90° [ninety degrees of 360°], so that the securing bolt 50 can be easily installed. The included axial securing element 13 is designed here as a lateral hole in the area of the positioning element 9 of the retaining bridge 8, into which a securing bolt 50 is inserted from the radial outside (roughly in relation to the pivot axis 6) through a receiving hole 51 in the receiving element 11 of the (here optional first) housing wall 16 is introduced. From the elastic bracing force in the axial direction 44 of the axial bracing element 14 (here shown and functional in this respect with the embodiment according to 1 and 2 Identical tabs 19,20) the securing bolt 50 is forced axially against the counter-stop 52 in the receiving hole 51, so that the axial position of the retaining bridge 8 (and thus here at the same time the entire retaining device 1 including the bearing bridge 5, see below) is defined without play. In this embodiment, the included axial securing element 13 (together act with the safety bolt 50 and the receiving hole 51) a safeguard against twisting of the retaining bridge 8 is formed. In contrast to the axial bracing element 14 according to the embodiment 1 and 2 no safety stop is provided here at the counter bearing 24 . In the embodiment shown, the bearing bridge 5 is also (optionally) formed in one piece with the retaining bridge 8, with the second axial stop 46 (cf 1 ) is formed separately, for example for an axial insertion of a damper device 2 onto the bearing bridge 5. In one embodiment, the holding device 1 is then supported and mounted solely on the first housing wall 16 and is spaced apart from the second housing wall 17. Alternatively, the holding device 1 is inserted into an insertion element 27 of the second housing wall 17 and is thus supported radially (cf 4 ).

In 4 ist ein Ausschnitt einer Halteeinrichtung 1 in einem Getriebegehäuse 3 bei der gegenüberliegenden (hier optional zweiten) Gehäusewand 17 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Ansicht und das Koordinatensystem sind wie in 1 gewählt. Die Halteeinrichtung 1 ist beispielsweise in dem nicht dargestellten Abschnitt wie in 1 beziehungsweise 2 oder wie in 3 ausgeführt. In dieser Ausführungsform umfasst die zweite Gehäusewand 17 ein Einsteckelement 27, mittels welchem das die Halteeinrichtung 1 zudem bei der axial-gegenüberliegenden zweiten Gehäusewand 17 zumindest radial abgestützt ist. Die von dem Axialverspannelement 14 (beispielsweise den Laschen 19,20 der Haltebrücke 8 gemäß den vorhergehend dargestellten Ausführungsformen) im Zusammenwirken mit dem Gegenlager 24 der ersten Gehäusewand 16 erzeugte elastische Verspannkraft in Axialrichtung 44 drückt bei einer Ausführungsform (gestrichelt dargestellt) mit einem separaten Axialsicherungselement 12 den gezeigten Ausschnitt der Halteeinrichtung 1 (in dem Einsteckelement 27) gegen den Gehäuseanschlag 47, sodass damit die axiale Lage der Halteeinrichtung 1 (und damit der Lagerbrücke 5) spielfrei definiert ist. Der gezeigte Ausschnitt der Halteeinrichtung 1 ist dann beispielsweise Bestandteil des separaten Axialsicherungselements 12, wie es in 1 gezeigt ist. Bei einer Ausführungsform mit von der Haltebrücke 8 umfassten Axialsicherungselement 13 ist zwischen dem axialen Ende 53 der Halteeinrichtung 1 und der zweiten Gehäusewand 17 (hier als Gehäuseanschlag 47 bezeichnet) ein axialer Abstand zur Vermeidung einer Doppelpassung vorgehalten.In 4 a section of a holding device 1 in a transmission housing 3 is shown in a sectional view on the opposite (optionally second here) housing wall 17 . The view and coordinate system are as in 1 chosen. The holding device 1 is, for example, in the section that is not shown as in FIG 1 respectively 2 or as in 3 executed. In this embodiment, the second housing wall 17 comprises an insertion element 27, by means of which the holding device 1 is also supported at least radially on the axially opposite second housing wall 17. The elastic bracing force in the axial direction 44 generated by the axial bracing element 14 (e.g. the tabs 19, 20 of the retaining bridge 8 according to the previously illustrated embodiments) in cooperation with the counter bearing 24 of the first housing wall 16 presses in one embodiment (shown in phantom) with a separate axial securing element 12 the section of the holding device 1 shown (in the insertion element 27) against the housing stop 47, so that the axial position of the holding device 1 (and thus the bearing bracket 5) is defined without play. The section of the holding device 1 shown is then, for example, part of the separate axial securing element 12, as shown in 1 is shown. In one embodiment with the axial securing element 13 comprised by the retaining bridge 8, an axial distance is maintained between the axial end 53 of the retaining device 1 and the second housing wall 17 (referred to here as the housing stop 47) to avoid a double fit.

In 5 ist schematisch eine Dämpfereinrichtung 2 in einem Umschlingungsgetriebe 4 gezeigt, wobei ein erstes Trum 33 eines Umschlingungsmittels 22 mittels der Dämpfereinrichtung 2 geführt und damit gedämpft ist. Das Umschlingungsgetriebe 4 ist in einem Getriebegehäuse 3 eingehaust, welches den vorhandenen Bauraum beschränkt. Das Umschlingungsmittel 22 verbindet drehmomentübertragend ein erstes Kegelscheibenpaar 31 mit einem zweiten Kegelscheibenpaar 32. An dem ersten Kegelscheibenpaar 31, welches hier beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle 29 um eine eingangsseitige Rotationsachse 54 rotierbar drehmomentübertragend verbunden ist, liegt durch entsprechende Beabstandung in Axialrichtung 44 (entspricht der Ausrichtung der Rotationsachsen 54,55) ein eingangsseitiger Wirkkreis 56 an, auf welchem das Umschlingungsmittel 22 abläuft. An dem zweiten Kegelscheibenpaar 32, welches hier beispielsweise mit einer Getriebeausgangswelle 30 um eine ausgangsseitige Rotationsachse 55 rotierbar drehmomentübertragend verbunden ist, liegt durch entsprechende Beabstandung in Axialrichtung 44 ein ausgangsseitiger Wirkkreis 57 an, auf welchem das Umschlingungsmittel 22 abläuft. Das (veränderbare) Verhältnis der beiden Wirkkreise 56,57 ergibt das Übersetzungsverhältnis zwischen der Getriebeeingangswelle 29 und der Getriebeausgangswelle 30. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren 31,32 ist das erste (hier geführte) Trum 33 und das zweite Trum 34 in idealer tangentialer Ausrichtung dargestellt, sodass sich die (dargestellte und zum ersten Trum 33 gehörige) parallele Ausrichtung der Laufrichtung 42 einstellt. Die hier dargestellte Transversalrichtung 43 ist senkrecht zu der Laufrichtung 42 und senkrecht zu der Axialrichtung 44 als dritte Raumachse definiert, wobei dies als ein (wirkkreisabhängig) mitbewegtes Koordinatensystem zu verstehen ist. Daher gilt sowohl die dargestellte Laufrichtung 42 als auch die Transversalrichtung 43 nur für die gezeigte (hier als Gleitschiene ausgeführte) Dämpfereinrichtung 2 und das erste Trum 33, und zwar nur bei dem dargestellten eingestellten eingangsseitigen Wirkkreis 56 und korrespondierenden ausgangsseitigen Wirkkreis 57. Die als Gleitschiene ausgeführte Dämpfereinrichtung 2 liegt mit ihrer äußeren Gleitfläche 59 und ihrer antagonistisch ausgerichteten inneren Gleitfläche 58 an dem ersten Trum 33 des Umschlingungsmittels 22 derart an, dass ein dämpfender Gleitkanal 60 für das erste Trum 33 gebildet ist. Damit die Gleitflächen 58,59 der veränderlichen tangentialen Ausrichtung, also der Laufrichtung 42, bei Verändern der Wirkkreise 56,57 folgen können, ist die Lageraufnahme 7 auf der Lagerbrücke 5 einer Halteeinrichtung 1 mit einer Schwenkachse 6 gemäß einer Ausführungsform nach 1 bis 4 gelagert. Dadurch ist die Dämpfereinrichtung 2 um die Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel setzt die Schwenkbewegung sich aus einer Überlagerung einer reinen Winkelbewegung und einer transversalen Bewegung zusammen, sodass sich abweichend von einer Bewegung entlang einer Kreisbahn eine Bewegung entlang einer ovalen (steileren) Kurvenbahn einstellt.In 5 a damper device 2 is shown schematically in a belt transmission 4, with a first run 33 of a belt means 22 being guided by the damper device 2 and thus damped. The belt transmission 4 is housed in a transmission housing 3, which limits the available installation space. The belt means 22 connects a first pair of conical disks 31 to a second pair of conical disks 32 in a torque-transmitting manner. On the first pair of conical disks 31, which is connected here, for example, to a transmission input shaft 29 so that it can rotate about an input-side axis of rotation 54 in a torque-transmitting manner, there is a corresponding spacing in the axial direction 44 (corresponds to the alignment of the Rotational axes 54,55) an input-side active circle 56, on which the belt 22 runs. On the second pair of conical disks 32, which is connected here, for example, to a transmission output shaft 30 so as to be rotatable about an output-side axis of rotation 55 in a torque-transmitting manner, an output-side active circle 57 is applied by appropriate spacing in the axial direction 44, on which the belt means 22 runs. The (variable) ratio of the two active circuits 56,57 results in the transmission ratio between the transmission input shaft 29 and the transmission output shaft 30. Between the two conical disk pairs 31,32, the first (guided here) run 33 and the second run 34 are shown in an ideal tangential alignment. so that the (shown and belonging to the first strand 33) parallel alignment of the running direction 42 is established. The transverse direction 43 shown here is defined as the third spatial axis perpendicular to the direction of travel 42 and perpendicular to the axial direction 44, this being to be understood as a co-moving coordinate system (depending on the effective circle). Therefore, both the running direction 42 shown and the transverse direction 43 only apply to the damper device 2 shown (designed here as a slide rail) and the first run 33, and only in the illustrated adjusted active circuit 56 on the input side and corresponding active circuit 57 on the output side Damping device 2 rests with its outer sliding surface 59 and its antagonistically aligned inner sliding surface 58 on the first strand 33 of the belt 22 in such a way that a damping sliding channel 60 for the first strand 33 is formed. So that the sliding surfaces 58,59 can follow the changing tangential orientation, ie the running direction 42, when changing the effective circles 56,57, the bearing receptacle 7 on the bearing bridge 5 is a holding device 1 with a pivot axis 6 according to one embodiment 1 until 4 stored. As a result, the damper device 2 is mounted such that it can pivot about the pivot axis 6 . In the exemplary embodiment shown, the pivoting movement is composed of a superimposition of a pure angular movement and a transversal movement, so that a movement along an oval (steeper) curved path occurs, deviating from a movement along a circular path.

Bei der beispielhaft gezeigten Umlaufrichtung 61 und bei Drehmomenteingang über die Getriebeeingangswelle 29 bildet die Dämpfereinrichtung 2 in der Darstellung links die Einlaufseite und rechts die Auslaufseite. Das erste Trum 33 bildet bei einer Ausführung als Zugmitteltrieb dann das Lasttrum als Zugtrum und das zweite Trum 34 das Leertrum. Bei einer Ausführung des Umschlingungsmittels 22 als Schubgliederband ist unter ansonsten gleichen Bedingungen entweder das erste Trum 33 als Leertrum mittels der Dämpfereinrichtung 2 geführt oder das erste Trum 33 ist als Lasttrum und Schubtrum ausgeführt und:

  • - Umlaufrichtung 61 und die Laufrichtung 42 sind bei Drehmomenteingang über das erste Kegelscheibenpaar 31 umgekehrt; oder
  • - Getriebeausgangswelle 30 und die Getriebeeingangswelle 29 sind vertauscht, sodass das zweite Kegelscheibenpaar 32 den Drehmomenteingang bildet.
In the direction of rotation 61 shown as an example and with torque input via the transmission input shaft 29, the damper device 2 forms the inlet side on the left and the outlet side on the right in the illustration. In the case of an embodiment as a traction drive, the first strand 33 then forms the tight strand as the tight strand and the second strand 34 the slack strand. If the belt means 22 is designed as a push belt, under otherwise the same conditions, either the first strand 33 is guided as a slack strand by means of the damper device 2, or the first strand 33 is designed as a load strand and push strand and:
  • - The direction of rotation 61 and the running direction 42 are reversed when torque is input via the first pair of conical pulleys 31; or
  • - Transmission output shaft 30 and the transmission input shaft 29 are reversed, so that the second pair of conical disks 32 forms the torque input.

In 6 ist ein Antriebsstrang 28 in einem Kraftfahrzeug 41 mit einem Umschlingungsgetriebe 4 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 41 weist eine Längsachse 62 und eine Motorachse 63 auf, wobei die Motorachse 63 vor der Fahrerkabine 64 angeordnet ist. Der Antriebsstrang 28 umfasst eine erste Antriebsmaschine 35, welche vorzugsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt ist, und über eine dann beispielsweise Verbrennerwelle 37 eingangsseitig mit dem Umschlingungsgetriebe 4 drehmomentübertragend verbunden ist. Eine zweite Antriebsmaschine 36, welche vorzugsweise als elektrische Antriebsmaschine ausgeführt ist, ist ebenfalls über eine dann beispielsweise Rotorwelle mit dem Umschlingungsgetriebe 4 drehmomentübertragend verbunden. Mittels der Antriebsmaschinen 35,36 beziehungsweise über deren Maschinenwellen 37,38 wird gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten ein Drehmoment für den Antriebsstrang 28 abgegeben. Es ist aber auch ein Drehmoment aufnehmbar, beispielsweise mittels der Verbrennungskraftmaschine 35 zum Motorbremsen und/oder mittels der elektrischen Antriebsmaschine 36 zur Rekuperation von Bremsenergie. Ausgangsseitig ist das Umschlingungsgetriebe 4 mit einem rein schematisch dargestellten Abtrieb verbunden, sodass hier ein linkes Vortriebsrad 39 und ein rechtes Vortriebsrad 40 mit einem Drehmoment von den Antriebsmaschine 35,36 mit veränderbarer Übersetzung versorgbar sind.In 6 a drive train 28 in a motor vehicle 41 with a belt transmission 4 is shown. Motor vehicle 41 has a longitudinal axis 62 and an engine axis 63 , engine axis 63 being arranged in front of driver's cab 64 . The drive train 28 comprises a first drive machine 35, which is preferably designed as an internal combustion engine and is then connected to the belt transmission 4 in a torque-transmitting manner via a combustion engine shaft 37, for example. A second drive machine 36, which is preferably designed as an electric drive machine, is also connected to the belt drive 4 in a torque-transmitting manner via a rotor shaft, for example. A torque for the drive train 28 is delivered simultaneously or at different times by means of the drive machines 35, 36 or via their machine shafts 37, 38. However, a torque can also be received, for example by means of the internal combustion engine 35 for engine braking and/or by means of the electric drive machine 36 for the recuperation of braking energy. On the output side, the continuously variable transmission 4 is connected to an output, shown purely schematically, so that a left-hand drive wheel 39 and a right-hand drive wheel 40 can be supplied with torque from the prime mover 35, 36 with a variable transmission ratio.

Mit der hier vorgeschlagenen Halteeinrichtung ist eine einfache Montierbarkeit und eine geringe Anfälligkeit für spielbedingte Schwingungen erzielbar.With the holding device proposed here, simple assembly and low susceptibility to vibrations caused by play can be achieved.

BezugszeichenlisteReference List

11
Halteeinrichtungholding device
22
Dämpfereinrichtungdamper device
33
Getriebegehäusegear case
44
Umschlingungsgetriebebelt transmission
55
Lagerbrückebearing bridge
66
Schwenkachsepivot axis
77
Lageraufnahmestock pick-up
88th
Haltebrückeretaining bridge
99
Positionierelementpositioning element
1010
Lagerelementbearing element
1111
Aufnahmeelementreceiving element
1212
separates Axialsicherungselementseparate axial locking element
1313
umfasstes Axialsicherungselementincluded axial locking element
1414
Axialverspannelementaxial bracing element
1515
Drehsicherungselementanti-rotation element
1616
erste Gehäusewandfirst housing wall
1717
zweite Gehäusewandsecond housing wall
1818
Gegensicherungselementcounter security element
1919
drehsichernde Lascheanti-rotation tab
2020
gegenüberliegende Lascheopposite tab
2121
Getrieberaumgear room
2222
Umschlingungsmittelmeans of restraint
2323
Steckaufnahmeplug-in receptacle
2424
Gegenlagercounter bearing
2525
erster Sicherungsanschlagfirst backup stop
2626
zweiter Sicherungsanschlagsecond safety stop
2727
Einsteckelementmale element
2828
Antriebsstrangpowertrain
2929
Getriebeeingangswelletransmission input shaft
3030
Getriebeausgangswelletransmission output shaft
3131
erstes Kegelscheibenpaarfirst pair of pulleys
3232
zweites Kegelscheibenpaarsecond pair of pulleys
3333
erstes Trumfirst strand
3434
zweites Trumsecond strand
3535
erste Antriebsmaschine first drive machine
3636
zweite Antriebsmaschinesecond prime mover
3737
erste Maschinenwellefirst machine wave
3838
zweite Maschinenwellesecond machine shaft
3939
linkes Vortriebsradleft drive wheel
4040
rechtes Vortriebsradright drive wheel
4141
Kraftfahrzeugmotor vehicle
4242
Laufrichtungrunning direction
4343
Transversalrichtungtransverse direction
4444
Axialrichtungaxial direction
4545
erster Axialanschlagfirst axial stop
4646
zweiter Axialanschlagsecond axial stop
4747
Gehäuseanschlaghousing stop
4848
Kanteedge
4949
Gegenkanteopposite edge
5050
Sicherungsbolzensafety bolt
5151
Aufnahmelochreceiving hole
5252
Gegenanschlagcounterattack
5353
Ende der Halteeinrichtungend of the holding device
5454
eingangsseitige Rotationsachseinput-side rotation axis
5555
ausgangsseitige Rotationsachseoutput axis of rotation
5656
erster Wirkkreisfirst sphere of action
5757
zweiter Wirkkreissecond sphere of action
5858
innere Gleitflächeinner sliding surface
5959
äußere Gleitflächeouter sliding surface
6060
Gleitkanalsliding channel
6161
Umlaufrichtungdirection of circulation
6262
Längsachselongitudinal axis
6363
Motorachsemotor axis
6464
Fahrerkabinedriver's cabin

Claims (9)

Halteeinrichtung (1) für eine Dämpfereinrichtung (2) in einem Getriebegehäuse (3) eines Umschlingungsgetriebes (4), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Lagerbrücke (5) mit einer Schwenkachse (6) für eine Lageraufnahme (7) einer Dämpfereinrichtung (2); - eine Haltebrücke (8), welche ein Positionierelement (9) und ein Lagerelement (10) umfasst, wobei das Positionierelement (9) zum, im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeelement (11) des Getriebegehäuses (3) des Umschlingungsgetriebes (4), Positionieren der Lagerbrücke (5) relativ zu dem genannten Getriebegehäuse (3) eingerichtet ist; - ein Axialsicherungselement (12,13) zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse (3), axialen Sichern der Halteeinrichtung (1) innerhalb des genannten Getriebegehäuses (3); und - ein mit der Haltebrücke (8) verbundenes Axialverspannelement (14) zum, mittels axialem Abstützen an dem genannten Getriebegehäuse (3) und mittels des Axialsicherungselements (12,13), axial spielfrei Stellen der Lagerbrücke (5), wobei das Axialverspannelement (14) von der Haltebrücke (8) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialverspannelement (14) sich radial von der Haltebrücke (8) erstreckend laschenartig gebildet ist, und zwei einander gegenüberliegende Laschen (19,20) umfasst.Holding device (1) for a damper device (2) in a transmission housing (3) of a belt transmission (4), having at least the following components: - a bearing bracket (5) with a pivot axis (6) for a bearing mount (7) of a damper device (2 ); - a retaining bridge (8) which comprises a positioning element (9) and a bearing element (10), the positioning element (9) for, in cooperation with a receiving element (11) of the transmission housing (3) of the belt transmission (4), positioning the Bearing bracket (5) is set up relative to said gear housing (3); - an axial securing element (12,13) for axially securing the holding device (1) within said transmission housing (3) by means of axial support on said transmission housing (3); and - an axial bracing element (14) connected to the retaining bridge (8) for, by means of axial bracing on the said transmission housing (3) and by means of the axial securing element (12, 13), positioning the bearing bridge (5) without play, wherein the axial bracing element (14 ) is comprised by the retaining bridge (8), characterized in that the axial bracing element (14) is formed in the manner of a lug, extending radially from the holding bridge (8), and comprises two lugs (19, 20) lying opposite one another. Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Axialsicherungselement (12) separat von der Haltebrücke (8) gebildet ist und ein Drehsicherungselement (15) umfasst, und das Lagerelement (10) der Haltebrücke (8) und/oder eine korrespondierende Gehäusewand (17) ein korrespondierendes Gegensicherungselement (18) umfasst, wobei mittels des Drehsicherungselements (15) und des korrespondierenden Gegensicherungselements (18) eine lagerichtige Montage der Lagerbrücke (5) relativ zu dem Getriebegehäuse (3) sichergestellt ist, wobei bevorzugt das Axialsicherungselement (12) mittels des Axialverspannelements (14) axial spielfrei mit dem Lagerelement (10) und gegenüberliegend mit dem genannten Getriebegehäuse (3) verbunden ist.Holding device (1) after claim 1 , wherein the axial securing element (12) is formed separately from the retaining bridge (8) and comprises a rotation securing element (15), and the bearing element (10) of the retaining bridge (8) and/or a corresponding housing wall (17) has a corresponding counter-securing element (18) wherein the anti-rotation element (15) and the corresponding counter-locking element (18) ensure that the bearing bridge (5) is installed in the correct position relative to the transmission housing (3), the axial locking element (12) preferably being axially free of play by means of the axial bracing element (14). the bearing element (10) and oppositely connected to said gear housing (3). Halteeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Axialsicherungselement (13) von der Haltebrücke (8) umfasst ist, und bevorzugt mit dem genannten Aufnahmeelement (11) des Getriebegehäuses (3) für das Positionierelement (9) zum axialen Sichern der Halteeinrichtung (1) zusammenwirkend eingerichtet ist.Holding device (1) after claim 1 , wherein the axial securing element (13) is encompassed by the retaining bridge (8) and is preferably set up to interact with said receiving element (11) of the transmission housing (3) for the positioning element (9) for axially securing the retaining device (1). Halteeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Axialverspannelement (14) rein elastisch abstützend gebildet ist, und bevorzugt mit der Haltebrücke (8) einstückig gebildet ist.Retaining device (1) according to one of the preceding claims, in which the axial bracing element (14) is formed in a purely elastically supporting manner and is preferably formed in one piece with the retaining bridge (8). Halteeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Axialverspannelement (14) zugleich eine vorbestimmte Winkelausrichtung der Lagerbrücke (5) im Zusammenwirken mit dem genannten Getriebegehäuse (3) sichergestellt ist, bevorzugt mittels des genannten Aufnahmeelements (11).Retaining device (1) according to one of the preceding claims, wherein the axial bracing element (14) also ensures a predetermined angular alignment of the bearing bridge (5) in cooperation with the said transmission housing (3), preferably by means of the said receiving element (11). Getriebegehäuse (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine erste Gehäusewand (16); - eine zweite Gehäusewand (17), wobei die erste Gehäusewand (16) und die zweite Gehäusewand (17) einander axial gegenüberliegend seitlich eines Getrieberaums (21) für ein Umschlingungsgetriebe (4) angeordnet sind; und - ein Aufnahmeelement (11) für die Haltebrücke (8) einer Halteeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerbrücke (5) der Halteeinrichtung (1) zum Lagern einer Dämpfereinrichtung (2) für ein Umschlingungsmittel (22) des Umschlingungsgetriebes (4) eingerichtet ist, wobei das Aufnahmeelement (11) mit einer der Gehäusewände (16) fest verbunden ist.Transmission housing (3), having at least the following components: - a first housing wall (16); - A second housing wall (17), wherein the first housing wall (16) and the second housing wall (17) are arranged axially opposite one another on the side of a gear chamber (21) for a belt transmission (4); and - a receiving element (11) for the holding bridge (8) of a holding device (1) according to one of the preceding claims, wherein the bearing bracket (5) of the holding device (1) is set up for mounting a damper device (2) for a belt mechanism (22) of the belt drive (4), the receiving element (11) having one of the housing walls (16) is firmly connected. Getriebegehäuse (3) nach Anspruch 6, wobei das Aufnahmeelement (11) der einen der Gehäusewände (16) eine Steckaufnahme (23) für das Positionierelement (9) der Haltebrücke (8) und ein Gegenlager (24) für das Axialverspannelement (14) der Haltebrücke (8) umfasst, wobei bevorzugt das Gegenlager (24) zugleich zumindest einen Sicherungsanschlag (25,26) zum Sicherstellen einer vorbestimmten Winkelausrichtung der Lagerbrücke (5) umfasst.Transmission housing (3) after claim 6 , wherein the receiving element (11) of one of the housing walls (16) comprises a plug-in receptacle (23) for the positioning element (9) of the retaining bridge (8) and a counter bearing (24) for the axial bracing element (14) of the retaining bridge (8), wherein preferably the counter bearing (24) also comprises at least one safety stop (25, 26) to ensure a predetermined angular alignment of the bearing bracket (5). Getriebegehäuse (3) nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die jeweils axial gegenüberliegende Gehäusewand (17) zum axialen Abstützen der Halteeinrichtung nach Anspruch 2 eingerichtet ist, wobei bevorzugt die axial gegenüberliegende Gehäusewand (17) ein Einsteckelement (27) umfasst, mittels welchem das separate Axialsicherungselement (12) zu der axial gegenüberliegenden Gehäusewand (17) radial abgestützt ist.Transmission housing (3) after claim 6 or claim 7 , wherein the respective axially opposite housing wall (17) for axially supporting the holding device claim 2 is set up, the axially opposite housing wall (17) preferably comprising an insertion element (27) by means of which the separate axial securing element (12) is supported radially relative to the axially opposite housing wall (17). Umschlingungsgetriebe (4) für einen Antriebsstrang (28), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Getriebeeingangswelle (29) mit einem ersten Kegelscheibenpaar (31); - eine Getriebeausgangswelle (30) mit einem zweiten Kegelscheibenpaar (32); - ein Umschlingungsmittel (22), mittels welchem das erste Kegelscheibenpaar (31) mit dem zweiten Kegelscheibenpaar (32) drehmomentübertragend verbunden ist; - eine Dämpfereinrichtung (2), welche auf der Lagerbrücke (5) einer Halteeinrichtung (1) nach einem von Anspruch 1 bis Anspruch 5 gelagert ist; und - ein Getriebegehäuse (3), nach einem von Anspruch 6 bis Anspruch 8, wobei die Dämpfereinrichtung (2) dämpfend an einem Trum (33,34) des Umschlingungsmittels (22) anliegt.Continuous transmission (4) for a drive train (28), having at least the following components: - a transmission input shaft (29) with a first pair of conical pulleys (31); - A transmission output shaft (30) with a second pair of conical pulleys (32); - An encircling means (22) by means of which the first pair of conical disks (31) is connected to the second pair of conical disks (32) in a torque-transmitting manner; - A damping device (2), which on the bearing bridge (5) of a holding device (1) according to one of claim 1 until claim 5 is stored; and - a transmission housing (3), according to one of claim 6 until claim 8 , wherein the damping device (2) rests against a strand (33, 34) of the belt (22) in a damping manner.
DE102020125965.4A 2020-10-05 2020-10-05 Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission Active DE102020125965B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125965.4A DE102020125965B4 (en) 2020-10-05 2020-10-05 Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125965.4A DE102020125965B4 (en) 2020-10-05 2020-10-05 Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125965A1 DE102020125965A1 (en) 2022-04-07
DE102020125965B4 true DE102020125965B4 (en) 2022-10-13

Family

ID=80737881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125965.4A Active DE102020125965B4 (en) 2020-10-05 2020-10-05 Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125965B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.
DE102018103480A1 (en) 2018-01-17 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Swivel element for pivotally receiving a damper device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.
DE102018103480A1 (en) 2018-01-17 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Swivel element for pivotally receiving a damper device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125965A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016127983A1 (en) Slide rail half for a two-part slide rail
DE102018103480A1 (en) Swivel element for pivotally receiving a damper device
WO2021254554A1 (en) Retaining device for a damper device of a continuously variable transmission
WO2020143867A1 (en) Slide rail for a belt-drive transmission
DE102020125965B4 (en) Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission
WO2021023335A1 (en) Centrifugal force pendulum with a rotational axis for a drive train
DE102020122694B4 (en) Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission, and a transmission housing for a belt transmission
WO2019170187A1 (en) Slide rail for a belt means of a belt drive
DE102018128546A1 (en) Damper device for a belt transmission and a belt transmission
DE102017118800A1 (en) Slide rail for a belt drive
DE102020112231B4 (en) Damper device for a belt means of a belt drive
DE102021128142B3 (en) Damper device for a damper system of a belt mechanism of a belt transmission
WO2020064053A1 (en) Damper apparatus for a belt element of a belt transmission
DE102020115961B3 (en) Holding device for a damper device of a belt drive
DE102021105097B3 (en) Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission
WO2013170917A1 (en) Drive train having at least one articulated shaft
DE102021106010A1 (en) Transmission housing half for a transmission housing of a belt transmission
DE102021116369B4 (en) Damping device for a belt mechanism of a belt transmission
DE102021120121A1 (en) Damper device for a belt mechanism of a belt transmission, and a holding device for a damper device of a belt mechanism of a belt transmission
DE102021105096A1 (en) Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission
DE102021116368A1 (en) Damping device for a belt mechanism of a belt transmission
WO2022078539A1 (en) Damper apparatus for a belt element of a belt transmission
DE102020107217A1 (en) Damper device for a belt means of a belt drive
DE102019127003B3 (en) Damper device for a belt means of a belt drive
WO2022122072A1 (en) Retaining device for a damper device of a continuously variable transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final