DE102021105096A1 - Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission - Google Patents

Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102021105096A1
DE102021105096A1 DE102021105096.0A DE102021105096A DE102021105096A1 DE 102021105096 A1 DE102021105096 A1 DE 102021105096A1 DE 102021105096 A DE102021105096 A DE 102021105096A DE 102021105096 A1 DE102021105096 A1 DE 102021105096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
rail
strand
damper device
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021105096.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Nicolas Schehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021105096.0A priority Critical patent/DE102021105096A1/en
Publication of DE102021105096A1 publication Critical patent/DE102021105096A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H2007/185Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains the guiding surface in contact with the belt, rope or chain having particular shapes, structures or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung (1) zum Führen eines Umschlingungsmittels (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend eine erste Schienenhälfte (4) und eine zweite Schienenhälfte (5), welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels (6) miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal (7) zu Führen eines Trums (8,9) eines Umschlingungsmittels (2) gebildet ist,wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung (1) von dem Gleitkanal (7) mittels einer transversal-inneren Gleitfläche (21) und einer transversal-äußeren Gleitfläche (22) eine Laufrichtung (10) für das zu führende Trum (8) des Umschlingungsmittels (2) definiert ist,wobei die Gleitflächen (21,22) jeweils sowohl von Teilflächen (23,24) der ersten Schienenhälfte (4) als auch von Teilflächen (25,26) der zweiten Schienenhälfte (5) gebildet sind. Die Dämpfervorrichtung (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass- die erste Schienenhälfte (4) und die zweite Schienenhälfte (5) in Transversalrichtung (11) gegeneinander verspannt sind, und/oder- zumindest eine der Teilflächen (23,24,25,26) der Schienenhälften (4,5) eine Lasche (33,34,35) mit Erstreckung in Axialrichtung (12) umfasst, welche mit der jeweils anderen Schienenhälfte (5,4) überlappend und jeweils einen Anteil der betreffenden Gleitfläche (21,22) bildend angeordnet ist.Mit der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung ist infolge eines reduzierten Transversalspiels eine verbesserte Dämpfung erzielbar.The invention relates to a damper device (1) for guiding a belt (2) of a belt drive (3), having a first rail half (4) and a second rail half (5) which are connected to one another by means of at least one axial connecting means (6) and of which together a sliding channel (7) for guiding a strand (8,9) of a belt (2) is formed, wherein in use the damper device (1) from the sliding channel (7) by means of a transverse inner sliding surface (21) and a A running direction (10) for the strand (8) of the belt means (2) to be guided is defined on the transversal-outer sliding surface (22), the sliding surfaces (21, 22) each being supported by partial surfaces (23, 24) of the first rail half (4th ) and partial surfaces (25,26) of the second rail half (5) are formed. The damping device (1) is primarily characterized in that - the first rail half (4) and the second rail half (5) are braced against one another in the transverse direction (11), and/or - at least one of the partial surfaces (23, 24, 25, 26) of the rail halves (4, 5) comprises a tab (33, 34, 35) extending in the axial direction (12), which overlaps with the other rail half (5, 4) and in each case has a portion of the relevant sliding surface (21, 22 ) is arranged forming. With the damping device proposed here, improved damping can be achieved as a result of a reduced transverse play.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung zum Führen eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes, aufweisend eine erste Schienenhälfte und eine zweite Schienenhälfte, welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal zu Führen eines Trums eines Umschlingungsmittels gebildet ist,
wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung von dem Gleitkanal mittels einer transversal-inneren Gleitfläche und einer transversal-äußeren Gleitfläche eine Laufrichtung für das zu führende Trum des Umschlingungsmittels definiert ist,
wobei die Gleitflächen jeweils sowohl von Teilflächen der ersten Schienenhälfte als auch von Teilflächen der zweiten Schienenhälfte gebildet sind. Die Dämpfervorrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass

  • - die erste Schienenhälfte und die zweite Schienenhälfte in Transversalrichtung gegeneinander verspannt sind, und/oder
  • - zumindest eine der Teilflächen der Schienenhälften eine Lasche mit Erstreckung in Axialrichtung umfasst, welche mit der jeweils anderen Schienenhälfte überlappend und jeweils einen Anteil der betreffenden Gleitfläche bildend angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Umschlingungsgetriebe mit einer solchen Dämpfervorrichtung, einen Antriebsstrang mit einem solchen Umschlingungsgetriebe, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang.
The invention relates to a damper device for guiding a belt of a belt transmission, having a first rail half and a second rail half, which are connected to one another by means of at least one axial connecting means and which together form a sliding channel for guiding a strand of a belt.
wherein when the damper device is used, a running direction for the strand of the belt to be guided is defined by the sliding channel by means of a transverse inner sliding surface and a transverse outer sliding surface,
wherein the sliding surfaces are each formed both by partial surfaces of the first half of the rail and by partial surfaces of the second half of the rail. The damper device is primarily characterized in that
  • - The first half of the rail and the second half of the rail are braced against one another in the transverse direction, and/or
  • - At least one of the partial surfaces of the rail halves comprises a tab extending in the axial direction, which overlaps with the other rail half and is arranged in each case forming a portion of the relevant sliding surface. The invention also relates to a belt transmission with such a damper device, a drive train with such a belt transmission, and a motor vehicle with such a drive train.

Ein Umschlingungsgetriebe, auch als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder als CVT (engl.: continuous variable transmission) bezeichnet, für ein Kraftfahrzeug umfasst zumindest ein auf einer ersten Welle angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar (auch als Kegelscheibenhälften bezeichnet) sowie ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel. Solche Umschlingungsgetriebe sind seit langem, beispielsweise aus der DE 100 17 005 A1 oder der WO 2014/012 741 A1 , bekannt. Im Betrieb des Umschlingungsgetriebes wird das Umschlingungsmittel mittels der relativen Axialbewegung der beiden Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaaren zwischen einer inneren Position (kleiner Wirkkreis) und einer äußeren Position (großer Wirkkreis) in einer radialen Richtung verlagert. Das Umschlingungsmittel bildet zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren zwei Trume, wobei (je nach der Konfiguration und nach der Rotationsrichtung der Kegelscheibenpaare) eines der Trume ein Zugtrum und das andere Trum ein Schubtrum, beziehungsweise ein Lasttrum und ein Leertrum bilden.A belt transmission, also known as a belted pulley transmission or as a CVT (continuous variable transmission) for a motor vehicle comprises at least a first pair of pulleys arranged on a first shaft and a second pair of pulleys arranged on a second shaft (also referred to as pulley halves) and a Torque transmission between the pairs of conical pulleys provided belt. Such belt transmissions have long been, for example from the DE 100 17 005 A1 or the WO 2014/012 741 A1 , known. During operation of the belt drive, the belt is shifted in a radial direction between an inner position (small effective circle) and an outer position (large effective circle) by means of the relative axial movement of the two conical disks of a conical disk pair. The belt forms two strands between the two pairs of conical pulleys, with (depending on the configuration and the direction of rotation of the pairs of conical pulleys) one of the strands forming a tight strand and the other strand a push strand, or a load strand and a slack strand.

Bei solchen Umschlingungsgetrieben ist im Freiraum zwischen den Kegelscheibenpaaren zumindest eine Dämpfervorrichtung vorgesehen. Eine solche Dämpfervorrichtung ist an dem Zugtrum und/oder an dem Schubtrum des Umschlingungsmittels anordenbar und dient zur Führung und damit zur Einschränkung von Schwingungen des Umschlingungsmittels. Eine solche Dämpfervorrichtung ist schwerpunktmäßig hinsichtlich einer akustik-effizienten Umschlingungsmittelführung auszulegen. Dabei sind die Länge der Anlage, gebildet von einer Gleitfläche zum Führen des Umschlingungsmittels und die Steifigkeit der Dämpfervorrichtung entscheidende Einflussfaktoren. Eine Dämpfervorrichtung, auch als Gleitschiene bezeichnet, weist beidseitig des zu führenden Trums Gleitflächen auf, also sowohl außenseitig, also außerhalb des von dem Umschlingungsmittel umschlossenen Bereichs, als auch innenseitig zu dem betreffenden Trum des Umschlingungsmittels auf.In such continuously variable transmissions, at least one damper device is provided in the free space between the conical disk pairs. Such a damper device can be arranged on the tight strand and/or on the push strand of the belt and serves to guide and thus limit vibrations of the belt. Such a damper device is to be designed with a focus on acoustically efficient guidance of the belt means. The length of the system, formed by a sliding surface for guiding the belt, and the rigidity of the damper device are decisive influencing factors. A damper device, also referred to as a slide rail, has sliding surfaces on both sides of the strand to be guided, i.e. both on the outside, i.e. outside of the area enclosed by the belt, and on the inside of the strand of the belt in question.

Die Richtung senkrecht zu dem (jeweiligen) Trum und von innenseitig nach außenseitig oder umgekehrt weisend wird als Transversalrichtung bezeichnet. Die Richtung senkrecht zu den beiden Trumen und von einer Kegelscheibe zu jeweils der anderen Kegelscheibe eines Kegelscheibenpaars weisend wird als Axialrichtung bezeichnet. Dies ist also eine zu den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare parallele Richtung. Die Richtung in der (idealen) Ebene des (jeweiligen) Trums wird als (Gegen-) Laufrichtung oder als longitudinale Richtung bezeichnet. Die Laufrichtung, Transversalrichtung und Axialrichtung spannen somit ein (im Betrieb) mitbewegtes kartesisches Koordinatensystem auf.The direction perpendicular to the (respective) run and pointing from the inside to the outside or vice versa is referred to as the transverse direction. The direction perpendicular to the two strands and pointing from one conical disk to the other conical disk of a pair of conical disks is referred to as the axial direction. This is therefore a direction parallel to the axes of rotation of the conical disk pairs. The direction in the (ideal) plane of the (respective) strand is referred to as the (opposite) running direction or as the longitudinal direction. The running direction, transverse direction and axial direction thus span a (during operation) moving Cartesian coordinate system.

Die Dämpfervorrichtung soll einfach montierbar sein und zugleich eine hohe Steifigkeit für ein gutes Dämpfungspotential aufweisen. Es hat sich für die meisten Anwendungen durchgesetzt, die Dämpfervorrichtung mit zwei Schienenhälften auszuführen, welche mittels eines Axial-Verbindungsmittel, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses, miteinander verbindbar sind. Die beiden Schienenhälften sind nach der Montage des Umschlingungsmittels auf den Kegelscheibenpaaren montierbar, besonders bevorzugt als 1-Klick-System. beispielsweise bei dem 1-Klick-System werden die Schienenhälften longitudinal-versetzt zueinander über das zu dämpfende Trum axial gegeneinander geführt. Anschließend werden die Schienenhälften in longitudinal gegeneinander verschoben, im Falle des 1-Klick-Systems bis eine Sicherungsvorrichtung einrastet (Montageendzustand), bevorzugt für eine hohe Montagesicherheit mit einem gut hörbaren Klicken. Mittels der Sicherungsvorrichtung ist in dem Montageendzustand das Axial-Verbindungsmittel in einem haltenden Zustand gesichert.The damping device should be easy to assemble and at the same time have a high level of rigidity for good damping potential. For most applications it has become established to design the damper device with two rail halves which can be connected to one another by means of an axial connection means, for example by means of a bayonet lock. The two rail halves can be mounted on the conical pulley pairs after the belt has been installed, particularly preferably as a 1-click system. For example, with the 1-click system, the rail halves are longitudinally offset from one another and guided axially towards one another over the strand to be damped. Then the rail halves are pushed longitudinally against each other, in the case of the 1-click system until a safety device engages (final assembly state), preferably for high assembly safety with a clearly audible click. By means of the safety device is in the Final assembly state secured the axial connecting means in a holding state.

Die Kanalhöhe, also der transversale Abstand zwischen den antagonistisch ausgerichteten Gleitflächen, einer Dämpfervorrichtung hat im Vergleich zu der Trumhöhe des zu führenden Trums einen großen Einfluss auf der akustischen Wirksamkeit. Wegen der Fertigungstoleranzen und zur Vermeidung von Klemmung zwischen den Gleitflächen der Dämpfervorrichtung und dem Umschlingungsmittel in Worst-Case-Szenario (Kanalhöhe minimal, Trumhöhe maximal, beispielsweise bei -40°C [minus vierzig Grad Celsius]) kann den Kanal nicht zu eng ausgelegt werden.The channel height, i.e. the transverse distance between the antagonistically aligned sliding surfaces, of a damper device has a major influence on the acoustic effectiveness compared to the strand height of the strand to be guided. Because of the manufacturing tolerances and to avoid jamming between the sliding surfaces of the damper device and the belt in the worst-case scenario (minimum channel height, maximum strand height, for example at -40°C [minus forty degrees Celsius]), the channel cannot be designed too narrow .

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.Proceeding from this, the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages known from the prior art. The features according to the invention result from the independent claims, for which advantageous configurations are shown in the dependent claims. The features of the claims can be combined in any technically meaningful way, whereby the explanations from the following description and features from the figures can also be used for this purpose, which include additional configurations of the invention.

Die Erfindung betrifft eine Dämpfervorrichtung zum Führen eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes, aufweisend
eine erste Schienenhälfte und eine zweite Schienenhälfte, welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal zu Führen eines Trums eines Umschlingungsmittels gebildet ist, wobei der Gleitkanal in Laufrichtung hintereinander einen Einlauf, eine Mitte und einen Auslauf aufweist,
wobei von dem zu führenden Umschlingungsmittel in einem Umschlingungsgetriebe ein Umlaufkreis um zwei Kegelscheibenpaare mit jeweils einer Rotationsachse gebildet ist und wobei von dem Umschlingungsmittel zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren jeweils ein Trum gebildet ist, wobei eine Transversalrichtung aus dem Umlaufkreis hinausweisend und eine Axialrichtung parallel zu den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare ausgerichtet ist,
wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung von dem Gleitkanal mittels einer transversal-inneren Gleitfläche und einer transversal-äußeren Gleitfläche eine Laufrichtung für das zu führende Trum des Umschlingungsmittels definiert ist,
wobei die Gleitflächen jeweils sowohl von Teilflächen der ersten Schienenhälfte als auch von Teilflächen der zweiten Schienenhälfte gebildet sind.
The invention relates to a damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission, having
a first rail half and a second rail half, which are connected to one another by means of at least one axial connecting means and which together form a sliding channel for guiding a strand of a belt means, the sliding channel having an inlet, a middle and an outlet one behind the other in the running direction,
wherein a revolving circle is formed by the belt to be guided in a belt transmission around two pairs of conical disks, each with one axis of rotation, and wherein a strand is formed by the belt between the two pairs of conical disks, with a transverse direction pointing out of the revolving circle and an axial direction parallel to the axes of rotation of the pulley pairs is aligned,
wherein when the damper device is used, a running direction for the strand of the belt to be guided is defined by the sliding channel by means of a transverse inner sliding surface and a transverse outer sliding surface,
wherein the sliding surfaces are each formed both by partial surfaces of the first half of the rail and by partial surfaces of the second half of the rail.

Die Dämpfervorrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schienenhälfte und die zweite Schienenhälfte in Transversalrichtung gegeneinander verspannt sind.The damper device is primarily characterized in that the first half of the rail and the second half of the rail are braced against one another in the transverse direction.

Es wird im Folgenden auf die genannte Laufrichtung (auch als longitudinale Richtung bezeichnet) Bezug genommen, wenn ohne explizit anderen Hinweis die dazu lotrechten und daher ein kartesisches Koordinatensystem aufspannenden Transversalrichtung und Axialrichtung und entsprechende Begriffe verwendet werden. Wird hier von der Laufrichtung, der Axialrichtung und der Transversalrichtung gesprochen, so ist sowohl die positive als auch die negative Richtung in dem aufgespannten Koordinatensystem gemeint. Weiterhin wird auf das Umschlingungsmittel Bezug genommen, welches im montierten Zustand einen Umschlingungskreis um die eingestellten Wirkkreise der beiden Kegelscheibenpaare eines Umschlingungsgetriebes bildet, und bezogen auf den Umschlingungskreis wird von innerhalb gesprochen, also von dem Umschlingungsmittel in der (gedachten) Ebene des Umschlingungskreises eingeschlossen, und von außerhalb gesprochen und entsprechende Begriffe verwendet.In the following, reference is made to the running direction mentioned (also referred to as the longitudinal direction) when the transverse direction and axial direction, which are perpendicular thereto and therefore span a Cartesian coordinate system, and corresponding terms are used without any explicit reference to the contrary. If the running direction, the axial direction and the transverse direction are spoken of here, then both the positive and the negative direction in the spanned coordinate system are meant. Furthermore, reference is made to the belt, which in the assembled state forms a belt around the set active circles of the two pairs of conical pulleys of a belt transmission, and in relation to the belt, the word inside is used, i.e. the belt is enclosed in the (imaginary) plane of the belt, and spoken from outside and appropriate terms used.

In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.Unless explicitly stated otherwise, ordinal numbers used in the description above and below only serve to clearly distinguish them and do not reflect any order or ranking of the components referred to. An ordinal number greater than one does not mean that another such component must necessarily be present.

Die Dämpfervorrichtung ist gemäß dem Stand der Technik zum Dämpfen eines Umschlingungsmittels, beispielsweise einer Gliederkette oder eines Riemens, eines Umschlingungsgetriebes mit zwei Kegelscheibenpaaren eingerichtet. Das Umschlingungsmittel ist beispielsweise als Zugmittel oder als Schubgliederband ausgeführt. Das heißt die Dämpfervorrichtung ist für eines der beiden Trume des Umschlingungsmittels eingerichtet, beispielsweise bei einer Konfiguration als Zugmitteltrieb für das Zugtrum, welches das Lasttrum bildet. Alternativ ist das Leertrum oder sind beide Trume jeweils mittels einer solchen Dämpfervorrichtung geführt. Wird hier vom Führen des Trums gesprochen, so ist damit zugleich das Dämpfen des Trums gemeint, weil das Umschlingungsmittel das in Laufrichtung vorgelagerte Kegelscheibenpaar beim Übergang in das Trum in einer von der idealen Tangentialrichtung der eingestellten Wirkkreise der beiden Kegelscheibenpaare abweichend nach transversal außen beschleunigt wird. Daraus resultieren Wellenschwingungen, welche den Wirkungsgrad beeinträchtigen und zu einer Geräuschemission führen. Beispielsweise treten (spannungsabhängig) Schwingungsfrequenzen des zu führenden Trums bis etwa 800 Hz [achthundert Hertz] in Umschlingungsgetriebe auf und sind akustisch relevant. Diese Schwingungsfrequenzen gehen mit sehr geringen Amplituden (in Transversalrichtung) einher. Bei einem (wie vorbekannt) großen (freien) Transversalspiel ist damit die Wirkung einer vorbekannten Dämpfervorrichtung bei solchen Schwingungsfrequenzen beschränkt. Bei der hier vorgeschlagenen Ausführungsform ist ein Transversalspiel deutlich oder sogar auf null (beispielsweise mit einer Toleranz in den Bereich eines Untermaßes) reduzierbar. Auch bei kleinen Amplituden wird somit eine gute Dämpfungseffizienz erzielt.According to the prior art, the damper device is set up for damping a belt means, for example a link chain or a belt, of a belt transmission with two pairs of conical pulleys. The belt means is designed, for example, as a traction means or as a push belt. This means that the damper device is set up for one of the two strands of the belt means, for example in a configuration as a traction drive for the tight strand, which forms the load strand. Alternatively, the slack strand or both strands are each guided by means of such a damper device. When we talk about guiding the run, this also means damping the run, because the belt means that the pair of conical pulleys that are upstream in the direction of travel is accelerated transversely outwards in a direction that deviates from the ideal tangential direction of the set effective circles of the two pairs of conical pulleys during the transition to the strand. This results in shaft vibrations, which impair the efficiency and lead to noise emissions. For example, (depending on the voltage) vibrations occur quencies of the strand to be guided up to around 800 Hz [eight hundred hertz] in belt transmission and are acoustically relevant. These vibration frequencies are associated with very low amplitudes (in the transverse direction). With a (as previously known) large (free) transverse play, the effect of a previously known damper device is limited at such vibration frequencies. In the embodiment proposed here, a transverse play can be reduced significantly or even to zero (for example with a tolerance in the range of an undersize). Good damping efficiency is thus achieved even with small amplitudes.

Zum Führen beziehungsweise Dämpfen weist die Dämpfervorrichtung zwei zueinander transversal-antagonistisch ausgerichtete Gleitflächen auf, welche von transversal-außen an dem zu führenden Trum und/oder von transversal-innen an dem zu führenden Trum anliegt. Die Gleitfläche bildet damit eine sich in Laufrichtung erstreckende Anlagefläche, welche der transversal-ausgerichteten Amplitude der Wellenschwingungen des zu dämpfenden Trums entgegenwirkt.For guiding or damping, the damper device has two mutually transversely antagonistically aligned sliding surfaces, which bear against the strand to be guided from the transversely outside and/or from the transversely inside on the strand to be guided. The sliding surface thus forms a contact surface extending in the running direction, which counteracts the transversally aligned amplitude of the shaft vibrations of the strand to be damped.

Die Dämpfervorrichtung ist mehrteilig ausgeführt, bevorzugt zweiteilig, wobei (bevorzugt ausschließlich) eine erste Schienenhälfte und eine zweite Schienenhälfte vorgesehen sind. Diese werden mittels eines Axial-Verbindungsmittels, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses, miteinander verbunden. Bei einem Bajonettverschluss werden die beiden Schienenhälften miteinander verbunden, indem die Schienenhälften in Axialrichtung auf das zu dämpfende Trum aufgeführt und dann in Laufrichtung gegeneinander verschoben werden. Beim axialen Aufführen wird beispielsweise zumindest ein Haken einer Schienenhälfte in eine korrespondierende Hakenaufnahme der anderen Schienenhälfte eingeführt. Mittels des gegeneinander Verschiebens wird der Haken mit der jeweils anderen Schienenhälfte in formschlüssigen Eingriff gebracht und die Schienenhälften sind axial zueinander gehalten (haltender Zustand). Die Schienenhälften weisen dazu Kontaktflächen auf, über welche sie axial miteinander in Kontakt gebracht sind. Zum Sichern der Verbindung der beiden Schienenhälften zueinander ist bevorzugt weiterhin eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen, mittels welcher die beiden Schienenhälften in Laufrichtung so gegeneinander gesichert sind (Montageendzustand), dass die Schienenhälften in der verbundenen Lage verbleiben, sofern nicht die Sicherungsvorrichtung aktiv von außen (beispielsweise von Hand) gelöst wird.The damper device is designed in several parts, preferably in two parts, with (preferably exclusively) a first half of the rail and a second half of the rail being provided. These are connected to one another by means of an axial connection means, for example by means of a bayonet lock. With a bayonet lock, the two halves of the rail are connected to one another by guiding the halves of the rail in the axial direction onto the strand to be dampened and then sliding them against each other in the direction of travel. In the case of axial threading, for example, at least one hook of one half of the rail is inserted into a corresponding hook receptacle of the other half of the rail. By means of the relative displacement, the hook is brought into positive engagement with the respective other rail half and the rail halves are held axially with respect to one another (holding state). For this purpose, the rail halves have contact surfaces via which they are brought into axial contact with one another. To secure the connection of the two rail halves to one another, a safety device is preferably also provided, by means of which the two rail halves are secured against one another in the running direction (final assembly state) that the rail halves remain in the connected position, unless the safety device is actively activated from the outside (e.g. by hand ) is solved.

Die Gleitflächen setzen sich aus jeweils (bevorzugt ausschließlich) zwei Teilflächen zusammen, wobei eine (erste) Teilfläche von der ersten Schienenhälfte und eine zweite Teilfläche von der zweiten Schienenhälfte gebildet ist. Hier ist nun vorgeschlagen, dass die Schienenhälften in Transversalrichtung gegeneinander verspannt sind. Damit ist ein fertigungsbedingtes und/oder Montage-bedingtes Transversalspiel zwischen den Schienenhälften ausgleichbar, wobei bevorzugt die Teilflächen im Zusammenspiel mit dem zu führenden Trum die Referenzfläche bilden. Das Transversalspiel ist somit einzig auf einen toleranzbedingten Unterschied des Abstands der beiden antagonistischen Teilflächen zwischen den beiden Schienenhälften reduziert. Dies ist auch nur dann der Fall, wenn infolge der Verspannung die zwei Teilflächen einer der beiden Gleitflächen beide an dem zu führenden Trum zur Anlage gebracht sind. In einer alternativen Ausführungsform ist der Abstand der Teilflächen hinsichtlich eines gewünschten Transversalspiels derart ausgelegt, dass zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand jeweils ausschließlich eine der beiden Teilflächen einer gemeinsamen Gleitfläche an dem zu führenden Trum anliegt. Diese Ausführungsform wird nachfolgend genauer erläutert.The sliding surfaces are each composed of (preferably exclusively) two partial surfaces, with a (first) partial surface being formed by the first half of the rail and a second partial surface being formed by the second half of the rail. It is now proposed here that the rail halves are braced against one another in the transverse direction. A production-related and/or assembly-related transverse play between the rail halves can thus be compensated for, with the partial surfaces preferably forming the reference surface in interaction with the strand to be guided. The transverse play is thus reduced solely to a tolerance-related difference in the distance between the two antagonistic partial surfaces between the two rail halves. This is only the case if, as a result of the tension, the two partial surfaces of one of the two sliding surfaces are both brought into contact with the strand to be guided. In an alternative embodiment, the distance between the partial surfaces is designed with regard to a desired transverse play such that at least in a force-free operating state, only one of the two partial surfaces of a common sliding surface is in contact with the strand to be guided. This embodiment is explained in more detail below.

Es sei darauf hingewiesen, dass ein kraftfreier Betriebszustand auf die Kräfte abzielt, welche aus einer Schwingung des zu führenden Trums resultieren. Auf durch die Montage bedingte Kräfte oder die gezielte Verspannung der Dämpfervorrichtung wird hier nicht abgestellt. Ein kraftfreier Betriebszustand ist also ein solcher Betriebszustand, in welchem die Dämpfervorrichtung frei von äußeren Kräften ist, und bevorzugt in welchem die Differenz (beziehungsweise das transversale Spiel) zwischen der Trumhöhe und der Kanalhöhe groß, besonders bevorzugt maximal, ist.It should be noted that a force-free operating state is aimed at the forces that result from a vibration of the strand to be guided. The forces caused by the assembly or the targeted bracing of the damper device are not referred to here. A force-free operating state is therefore an operating state in which the damper device is free from external forces and preferably in which the difference (or the transverse play) between the strand height and the channel height is large, particularly preferably at a maximum.

Bei einer Ausführungsform ist die transversale Verspannung mittels eines oder einer Mehrzahl von einstückig mit der jeweiligen Schienenhälfte gebildeten Vorsprungs gebildet, beispielsweise als Noppen und/oder als Festkörperfeder. In einer Ausführungsform ist die Verspannung mittels eines separaten Elements gebildet, welches bevorzugt aus einem anderen Werkstoff gebildet ist, als die Gleitflächen beziehungsweise die gesamte übrige (gegebenenfalls einstückige) Schienenhälfte. Beispielsweise ist die Gleitfläche aus einem Kunststoff und das separate Element für die Vorspannung aus Stahl, bevorzugt Federstahl, gebildet. Ein solches separates Element ist beispielsweise ein Standard-Element, wie eine Schraubendruckfeder, Tellerfeder oder Laschenfeder.In one embodiment, the transverse bracing is formed by means of one or a plurality of projections formed in one piece with the respective rail half, for example as knobs and/or as a solid spring. In one embodiment, the bracing is formed by means of a separate element, which is preferably formed from a different material than the sliding surfaces or the entire remaining (possibly one-piece) rail half. For example, the sliding surface is made of a plastic and the separate element for the prestressing is made of steel, preferably spring steel. Such a separate element is, for example, a standard element such as a helical compression spring, disk spring or plate spring.

Bei einer Ausführungsform der (beispielsweise separaten) Elemente für das Verspannen im kraftfreien Betriebszustand jeweils ausschließlich einer der Teilflächen einer gemeinsamen Gleitfläche gegen das zu führende Trum ist aufgrund der Form und/oder des abweichenden Materials diese mit abweichendem Schwingungsverhalten ausführbar, sodass in einem Betriebszustand, in welchem ausschließlich eine der Teilflächen der gemeinsamen Gleitfläche überhaupt in Kontakt oder in kraftübertragendem Kontakt steht andere Resonanzfrequenzen erzielt werden als dies mit vorbekannten Dämpfervorrichtungen erzielt werden kann.In one embodiment of the (e.g. separate) elements for bracing in the force-free operating state, only one of the partial surfaces of a common sliding surface against the strand to be guided can be designed with a different vibration behavior due to the shape and/or the different material, so that in an operating state in which one Finally, one of the partial surfaces of the common sliding surface is in contact at all or in force-transmitting contact, other resonance frequencies can be achieved than can be achieved with previously known damper devices.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass mittels zumindest einer separaten Blattfeder die erste Schienenhälfte und die zweite Schienenhälfte in Transversalrichtung gegeneinander verspannt sind,
wobei bevorzugt zumindest eine der separaten Blattfedern mit einem der Axial-Verbindungsmittel zusammenwirkend angeordnet ist,
und besonders bevorzugt formschlüssig mit dem Axial-Verbindungsmittel und/oder der betreffenden Schienenhälfte verbunden ist.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that the first half of the rail and the second half of the rail are braced against one another in the transverse direction by means of at least one separate leaf spring,
wherein preferably at least one of the separate leaf springs is arranged to interact with one of the axial connection means,
and is particularly preferably positively connected to the axial connection means and/or the rail half in question.

Bei dieser Ausführungsform ist die transversale Verspannung erzielt, indem zumindest eine (bevorzugt pro Schienenhälfte jeweils eine einzige und/oder einzig eine transversal-einwärts beziehungsweise einzig eine transversal-auswärts wirkende) Blattfeder vorgesehen ist. Die Blattfeder wirkt im montierten Zustand auf die jeweils andere Schienenhälfte. Die Blattfeder ist mit der jeweiligen Schienenhälfte fest verbunden oder einzig zwischen den beiden voneinander in Transversalrichtung abgestützten Schienenhälften angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Blattfeder klassisch geformt mit zwei freien Federenden und einem Bauchanteil zwischen den beiden freien Federenden, wobei die (transversale) Federwirkung in der Richtung zwischen der (theoretischen) Linie zwischen den beiden freien Federenden und einer parallelen Tangente des Bauchanteils der Blattfeder vorgehalten ist. Die freien Federenden der Blattfeder weisen bevorzugt hin zu dem Bauchanteil der Blattfeder umgebogene Fortsätze auf, sodass die bei einer Federbewegung induzierte Kippbewegung der freien Federenden nicht zu einem erhöhten Verschleiß der Anlagefläche der betreffenden Schienenhälfte führt, beispielsweise infolge von Eingraben.In this embodiment, the transverse bracing is achieved by providing at least one (preferably a single and/or only one transversely inward or only one transversely outwardly acting leaf spring per rail half). When installed, the leaf spring acts on the other half of the rail. The leaf spring is firmly connected to the respective rail half or is arranged solely between the two rail halves which are supported on one another in the transverse direction. In a preferred embodiment, the at least one leaf spring has a classic shape with two free spring ends and a belly part between the two free spring ends, with the (transversal) spring action in the direction between the (theoretical) line between the two free spring ends and a parallel tangent of the belly part the leaf spring is held up. The free spring ends of the leaf spring preferably have extensions bent towards the belly portion of the leaf spring, so that the tilting movement of the free spring ends induced during a spring movement does not lead to increased wear of the contact surface of the relevant rail half, for example as a result of digging.

Das Axial-Verbindungsmittel umfasst Elemente mit einer Erstreckung in axialer Überlappung mit der jeweils anderen Schienenhälfte. Beispielsweise ist das Axial-Verbindungsmittel von zumindest einem Haken an einer der beiden Schienenhälften und einer korrespondierenden Hakenaufnahme an der anderen Schienenhälfte gebildet. Der Haken erstreckt sich in die Hakenaufnahme der anderen Schienenhälfte hinein. Die Blattfeder ist dann bei der Hakenaufnahme zwischen der (anderen) Schienenhälfte und dem Haken angeordnet, sodass eine transversale Verspannung zwischen dem Haken und der (anderen) Schienenhälfte erzeugt ist. In einer Ausführungsform ist die Blattfeder jeweils bei der Hakenaufnahme vormontiert (bevorzugt abgestützt mit den freien Federenden) und wirkt transversal (bevorzugt mit dem Bauchanteil) gegen den Haken.The axial connecting means comprises elements with an extension in axial overlap with the respective other half of the rail. For example, the axial connection means is formed by at least one hook on one of the two rail halves and a corresponding hook receptacle on the other rail half. The hook extends into the hook mount of the other rail half. The leaf spring is then arranged between the (other) rail half and the hook when the hook is accommodated, so that a transverse tension is generated between the hook and the (other) rail half. In one embodiment, the leaf spring is pre-assembled at the hook receptacle (preferably supported with the free spring ends) and acts transversely (preferably with the belly portion) against the hook.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blattfeder formschlüssig montiert, wobei bevorzugt für die freien Federenden jeweils eine Ausnehmung mit (transversaler) Tiefe und (axialer) Breite korrespondierend zu der Tiefe und Breite der Blattfeder zur Kraftübertragung. In Laufrichtung ist bevorzugt eine Rundung und/oder Rampe gebildet, sodass die freien Federenden bei einer transversalen Belastung in Laufrichtung frei sind zu wandern. Der Bauchanteil der Blattfeder ist bevorzugt ebenfalls oder allein in einer korrespondierenden Ausnehmung aufgenommen und seitlich gesichert, wobei die Ausnehmung eine entsprechende Bewegung beziehungsweise Ausdehnung des Bauchanteils zulassend geformt ist und bevorzugt eine Verkürzung des transversalen Federwegs unterstützt. In einer alternativen Ausführungsform sind von der Blattfeder die Breite in Laufrichtung und die Wanderbewegung in Axialrichtung oder jeweils in einer Richtung mit einem anderen Winkel dazwischen ausgerichtet und die zuvor genannten erläuternden Definitionen gelten entsprechend in den anderen Richtungen.In a preferred embodiment, the leaf spring is mounted in a form-fitting manner, with a recess having a (transverse) depth and (axial) width corresponding to the depth and width of the leaf spring for force transmission preferably for the free spring ends. A rounding and/or ramp is preferably formed in the running direction, so that the free spring ends are free to move in the running direction in the event of a transversal load. The belly part of the leaf spring is preferably likewise or alone accommodated in a corresponding recess and secured laterally, the recess being shaped to allow a corresponding movement or expansion of the belly part and preferably supporting a shortening of the transversal spring travel. In an alternative embodiment, the leaf spring has its width in the running direction and the migrating movement aligned in the axial direction or in a direction with a different angle therebetween, and the aforesaid illustrative definitions apply correspondingly in the other directions.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Dämpfervorrichtung zum Führen eines Umschlingungsmittels eines Umschlingungsgetriebes vorgeschlagen, aufweisend eine erste Schienenhälfte und eine zweite Schienenhälfte, welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal zu Führen eines Trums eines Umschlingungsmittels gebildet ist, wobei der Gleitkanal in Laufrichtung hintereinander einen Einlauf, eine Mitte und einen Auslauf aufweist,
wobei von dem zu führenden Umschlingungsmittel in einem Umschlingungsgetriebe ein Umlaufkreis um zwei Kegelscheibenpaare mit jeweils einer Rotationsachse gebildet ist und wobei von dem Umschlingungsmittel zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren jeweils ein Trum gebildet ist, wobei eine Transversalrichtung aus dem Umlaufkreis hinausweisend und eine Axialrichtung parallel zu den Rotationsachsen der Kegelscheibenpaare ausgerichtet ist,
wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung von dem Gleitkanal mittels einer transversal-inneren Gleitfläche und einer transversal-äußeren Gleitfläche eine Laufrichtung für das zu führende Trum des Umschlingungsmittels definiert ist,
wobei die Gleitflächen jeweils sowohl von Teilflächen der ersten Schienenhälfte als auch von Teilflächen der zweiten Schienenhälfte gebildet sind.
According to a further aspect, a damper device for guiding a belt of a belt transmission is proposed, having a first rail half and a second rail half, which are connected to one another by means of at least one axial connecting means and which together form a sliding channel for guiding a strand of a belt, wherein the sliding channel has an inlet, a middle and an outlet one behind the other in the running direction,
wherein a revolving circle is formed by the belt to be guided in a belt transmission around two pairs of conical disks, each with one axis of rotation, and wherein a strand is formed by the belt between the two pairs of conical disks, with a transverse direction pointing out of the revolving circle and an axial direction parallel to the axes of rotation of the pulley pairs is aligned,
wherein when the damper device is used, a running direction for the strand of the belt to be guided is defined by the sliding channel by means of a transverse inner sliding surface and a transverse outer sliding surface,
wherein the sliding surfaces are each formed both by partial surfaces of the first half of the rail and by partial surfaces of the second half of the rail.

Die Dämpfervorrichtung ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilflächen der Schienenhälften eine Lasche mit Erstreckung in Axialrichtung umfasst, welche mit der jeweils anderen Schienenhälfte überlappend und jeweils einen Anteil der betreffenden Gleitfläche bildend angeordnet ist.The damper device is primarily characterized in that at least one of the partial surfaces of the rail halves has a tab extending in Includes axial direction, which overlaps with the other half of the rail and is arranged in each case forming a portion of the sliding surface in question.

Die hier vorgeschlagene Dämpfervorrichtung ist wie aus dem Stand der Technik bekannt und/oder weitestgehend wie zuvor beschrieben, oder sogar alle zuvor genannten Merkmale umfassend, ausgeführt. Es wird insoweit auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.The damper device proposed here is designed as known from the prior art and/or largely as described above, or even including all of the features mentioned above. In this respect, reference is made to the previous description.

Gemäß einer Ausführungsform sind die Teilflächen der ersten Schienenhälfte und die Teilflächen der zweiten Schienenhälfte einer gemeinsamen Gleitfläche in Transversalrichtung (abgesehen von einem fertigungsbedingten Transversalspiel der transversalen Fügestellen) nicht zueinander versetzt angeordnet und die Teilflächen einer gemeinsamen Gleitfläche liegen stets gemeinsam an dem zu führenden Trum an. Die zumindest eine nachfolgend erläuterte Lasche ist bei dieser Ausführungsform beispielsweise dann vorteilhaft, wenn eine Sicherung der Schienenhälften in Transversalrichtung zueinander über ein externes Haltemittel, beispielsweise ein Halterohr nicht ausreichend ist und/oder die Kipp-Kräfte ausgehend von dem zu führenden Trum groß sind. Eine Verkippung führt beispielsweise zu einer teilweisen Kanalerweiterung in Transversalrichtung, zu einer verkleinerten Anlagefläche und/oder einem veränderten Anregungsverhalten der Dämpfervorrichtung und somit zu einer Verringerung der Dämpfungseffizienz. Zudem kann ein erhöhter lokaler Verschleiß an der betreffenden Gleitfläche und/oder an dem Umschlingungsmittel aufgrund von Kantenschleifen auftreten.According to one embodiment, the partial surfaces of the first half of the rail and the partial surfaces of the second half of the rail of a common sliding surface are not offset from one another in the transverse direction (apart from a production-related transverse play of the transverse joints) and the partial surfaces of a common sliding surface are always jointly in contact with the run to be guided. The at least one bracket explained below is advantageous in this embodiment, for example, when securing the rail halves in the transverse direction to one another via an external holding means, for example a holding tube, is not sufficient and/or the tipping forces from the strand to be guided are large. Tilting leads, for example, to a partial expansion of the channel in the transverse direction, to a reduced contact surface and/or to a changed excitation behavior of the damper device and thus to a reduction in the damping efficiency. In addition, increased local wear can occur on the relevant sliding surface and/or on the belt means due to edge grinding.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand die Teilflächen der ersten Schienenhälfte und die Teilflächen der zweiten Schienenhälfte einer gemeinsamen Gleitfläche in Transversalrichtung zueinander versetzt. Mittels der zumindest einen Lasche ist die jeweils aktive (also an dem zu führenden Trum anliegende) Teilfläche in Axialrichtung vergrößert. Damit ist ein aus dem einseitigen Anliegen resultierendes Kippen der Schienenhälften unterbunden. Weiterhin ist bei geeigneter Auslegung ein in Axialrichtung große (also breite) Anliegefläche bis zu einem vollflächigen Anliegen (bezogen auf die Trumbreite) gerade in den dämpfungswirksamen Bereichen in Laufrichtung sichergestellt. Beispielsweise ist die zumindest eine Lasche nach der Lage der Schwingungsbäuche angeordnet, welche einer jeweiligen Schwingungsordnung entsprechend vorbekannt sind.In a preferred embodiment, at least in a force-free operating state, the partial surfaces of the first rail half and the partial surfaces of the second rail half of a common sliding surface are offset to one another in the transverse direction. By means of the at least one tab, the respectively active partial surface (that is to say bearing on the strand to be guided) is enlarged in the axial direction. This prevents the rail halves from tipping over due to one-sided contact. Furthermore, with a suitable design, a contact surface that is large (i.e. wide) in the axial direction up to a full-surface contact (relative to the strand width) is ensured, especially in the damping-effective areas in the running direction. For example, the at least one tab is arranged according to the position of the antinodes, which are previously known according to a respective vibration order.

Die zumindest eine Lasche ist ein Vorsprung aus der jeweiligen Schienenhälfte in Axialrichtung hin zu der jeweils anderen Schienenhälfte. Die Lasche erstreckt sich also über eine Kontaktfläche der jeweiligen Schienenhälfte hinaus. In Transversalrichtung ist die Lasche bevorzugt möglichst dünn gestaltet, wobei besonders bevorzugt die Biegesteifigkeit dieser kragbalken-artigen Lasche ein Dämpfen des zu führenden Trums unterstützt.The at least one tab is a projection from the respective half of the rail in the axial direction toward the other half of the rail. The tab thus extends beyond a contact surface of the respective half of the rail. In the transversal direction, the shackle is preferably designed to be as thin as possible, with the flexural rigidity of this cantilever-like shackle particularly preferably supporting damping of the strand to be guided.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass zumindest eine der Teilflächen der Schienenhälften eine solche (wie vorhergehend und nachfolgend beschriebene) Lasche mit Erstreckung in Axialrichtung aufweist, wobei zugleich (wie vorhergehend und nachfolgend beschrieben) die erste Schienenhälfte und die zweite Schienenhälfte in Transversalrichtung gegeneinander verspannt sind.It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that at least one of the partial surfaces of the rail halves has such a tab (as described above and below) extending in the axial direction, with the first rail half and the second rail half simultaneously (as described above and below). are braced against each other in the transverse direction.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass bevorzugt der transversale Abstand zwischen den jeweiligen Teilflächen einer Schienenhälfte um ein gewünschtes Transversalspiel größer ist als die transversale Höhe des zu führenden Trums des Umschlingungsmittels,
und zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand mittels der transversalen Verspannung die Teilflächen einer gemeinsamen Gleitfläche jeweils derart transversal zueinander versetzt sind, dass jeweils nur eine der beiden Teilflächen mit dem zu führenden Trum des Umschlingungsmittels in Kontakt ist,
It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that the transverse distance between the respective partial surfaces of a rail half is preferably greater by a desired transverse play than the transverse height of the strand of the belt means to be guided,
and at least in a force-free operating state, by means of the transverse tensioning, the partial surfaces of a common sliding surface are each offset transversely to one another in such a way that only one of the two partial surfaces is in contact with the strand of the belt means to be guided,

Der transversale Abstand der Teilflächen einer (gemeinsamen) Schienenhälfte bilden bei dieser Ausführungsform nicht beziehungsweise nicht in jedem Betriebszustand die Kanalhöhe. Vielmehr ist bei einer idealen oder auslegungsgemäßen Ausführungsform ausschließlich dann der Abstand der Teilflächen gleich der Kanalhöhe, wenn auch die Höhe des Trums (Trumhöhe) gleich dem Abstand der Teilflächen ist; denn in diesem Betriebszustand ist der Versatz zwischen den Teilflächen der jeweiligen (gemeinsamen) Gleitfläche infolge der (im Vergleich zu der aktuellen Abmessung der Dämpfervorrichtung relativ großen) Ausdehnung des zu führenden Trums, also der Trumhöhe, ausgeglichen. In einer technischen Ausführungsform wird von diesem Ideal um den Betrag eines verbleibenden transversalen Spiels infolge von Toleranzen und/oder (geringen) Kippeffekten abgewichen. Das Transversalspiel ist also angestrebter Weise gleich dem oder größer als die relativen Abmessungsveränderungen unter den auslegungsgemäßen Betriebstemperaturen.In this embodiment, the transversal spacing of the partial surfaces of a (common) rail half does not form the channel height or does not do so in every operating state. Rather, in an ideal or designed embodiment, the distance between the partial surfaces is only equal to the channel height if the height of the strand (strand height) is also equal to the distance between the partial surfaces; because in this operating state the offset between the partial surfaces of the respective (common) sliding surface is compensated as a result of the (relatively large compared to the current dimensions of the damper device) expansion of the strand to be guided, i.e. the strand height. In a technical embodiment, this ideal is deviated from by the amount of a remaining transverse play as a result of tolerances and/or (small) tilting effects. Thus, the transverse clearance is desirably equal to or greater than the relative dimensional changes under the design operating temperatures.

Es sei darauf hingewiesen, dass mit der Höhe des zu führenden Trums nicht allein eine temperaturbedingte Ausdehnung gemeint ist, sondern auch eine transversale Höhe, welche aus einem Schwingungsbauch resultiert. Von den Gleitflächen ist in einer bevorzugten Ausführungsform keine über die longitudinale Erstreckung konstante Kanalhöhe gebildet, sodass zumindest bei einer Schwingungsordnung die Höhe des Schwingungsbauchs des zu führenden Trums infolge einer dort vorgesehenen lokalen Kanalaufweitung einen reduzierten Einfluss auf den Versatz zwischen den Teilflächen einer (gemeinsamen) Gleitfläche hat.It should be pointed out that the height of the strand to be guided does not only mean a temperature-related expansion, but also a transversal height resulting from an antinode. In a preferred embodiment, none of the sliding surfaces is a channel that is constant over the longitudinal extension formed height, so that at least in one vibration order, the height of the antinode of the strand to be guided has a reduced influence on the offset between the partial surfaces of a (common) sliding surface as a result of a local channel widening provided there.

Hier ist also vorgeschlagen, dass zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand die Teilflächen einer gemeinsamen Gleitfläche jeweils derart transversal zueinander versetzt sind, dass jeweils nur eine der beiden Teilflächen mit dem zu führenden Trum des Umschlingungsmittels in Kontakt ist. Es liegt dann in zumindest einer Betriebssituation jeweils nur eine der Teilflächen der Gleitflächen an dem Trum an. Es liegen dann jeweils die einander transversal schräg gegenüberliegenden Teilflächen an dem Trum an. In einer alternativen Ausführungsform sind die Teilflächen zumindest in einem Unterbereich dauerhaft zueinander versetzt. Ein Unterbereich ist beispielsweise ausgehend von einer Mitte des Gleitkanals in Laufrichtung nur ein Abschnitt dieser Hälfte der Gleitfläche, beispielsweise beim Einlauf beziehungsweise Auslauf und/oder zwischen dem Einlauf beziehungsweise Auslauf und der Mitte. Es liegt also beispielsweise die erste innere Teilfläche (der ersten Schienenhälfte) und die zweite äußere Teilfläche (der zweiten Schienenhälfte) an dem zu führenden Trum an. Oder umgekehrt, liegt die zweite innere Teilfläche (der zweiten Schienenhälfte) und die erste äußere Teilfläche (der ersten Schienenhälfte) an dem zu führenden Trum an. It is therefore proposed here that, at least in a force-free operating state, the partial surfaces of a common sliding surface are each offset transversely to one another in such a way that only one of the two partial surfaces is in contact with the run of the belt means to be guided. In at least one operating situation, only one of the partial surfaces of the sliding surfaces is then in contact with the run. The partial surfaces lying transversely and diagonally opposite one another are then in each case in contact with the run. In an alternative embodiment, the sub-areas are permanently offset from one another, at least in a sub-area. A sub-area is, for example, starting from a center of the sliding channel in the running direction, only a section of this half of the sliding surface, for example at the inlet or outlet and/or between the inlet or outlet and the center. For example, the first inner partial surface (of the first half of the rail) and the second outer partial surface (of the second half of the rail) are in contact with the run to be guided. Or vice versa, the second inner partial surface (of the second half of the rail) and the first outer partial surface (of the first half of the rail) are in contact with the run to be guided.

Bei einer Ausführungsform liegen in einer (auslegungsgemäßen) Extremsituation sowohl die Teilflächen der ersten Schienenhälfte als auch der zweite Schienenhälfte der gemeinsamen Gleitfläche an dem zu führenden Trum an.In one embodiment, in an extreme situation (according to the design), both the partial surfaces of the first half of the rail and of the second half of the rail of the common sliding surface are in contact with the run to be guided.

In einer vorteilhaften Ausführungsform weist in der Mitte der Gleitkanal eine größere Kanalhöhe auf als beim Einlauf beziehungsweise Auslauf. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ bei der Lage eines Schwingungsbauchs des zu führenden Trums eine Kanalverengung geschaffen, bevorzugt mittels des (lokalen) Versatzes. Beispielsweise bei einer Schwingung des Trums bei einer Eigenfrequenz der ersten Ordnung ist ein Schwingungsbauch bei der Mitte angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dort die Kanalhöhe nicht zu verengen, sondern im Gegenteil zu erweitern, sodass die Auswirkung des Klopfens (mit hierbei großer Amplitude) nicht zu einer übermäßigen Aufdehnung (in Transversalrichtung) des Einlaufs und des Auslaufs führt. Beispielsweise bei einer Schwingung des Trums bei einer Eigenfrequenz der zweiten Ordnung sind ein erster Schwingungsbauch zwischen dem Einlauf und der Mitte und ein zweiter Schwingungsbauch zwischen der Mitte und dem Auslauf angeordnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dort die Kanalhöhe verengen, weil beim Einlauf und Auslauf ein Schwingungsknoten vorliegt. Die Auswirkung des Klopfens (mit hierbei noch immer großer Amplitude) führen damit dennoch nicht zu einer übermäßigen Aufdehnung (in Transversalrichtung) des Einlaufs und des Auslaufs. Solch eine Verengung und/oder Erweiterung des Gleitkanals (in Transversalrichtung) bleibt bei einer Ausführungsform auch dann bestehen, wenn die übrigen Bereiche der Teilflächen bedingt durch den Betriebszustand (auslegungsgemäße Extremsituation) an dem Trum anliegen.In an advantageous embodiment, the sliding channel has a greater channel height in the middle than at the inlet or outlet. In an advantageous embodiment, a narrowing of the channel is additionally or alternatively created in the position of an antinode of the strand to be guided, preferably by means of the (local) offset. For example, when the strand vibrates at a natural frequency of the first order, an antinode is arranged in the middle. It has proven advantageous not to narrow the height of the channel there, but on the contrary to widen it, so that the impact of the knocking (with a large amplitude here) does not lead to an excessive expansion (in the transverse direction) of the inlet and outlet. For example, when the strand vibrates at a natural frequency of the second order, a first antinode is arranged between the inlet and the center and a second antinode is arranged between the center and the outlet. It has proven to be advantageous to narrow the channel height there, because there is an oscillation node at the inlet and outlet. The impact of the knocking (which still has a large amplitude) does not lead to an excessive expansion (in the transverse direction) of the inlet and outlet. Such a narrowing and/or widening of the sliding channel (in the transverse direction) also persists in one embodiment if the remaining areas of the partial surfaces are in contact with the strand due to the operating state (extreme situation according to the design).

Dieser Zustand ist stets sichergestellt, indem eine transversale Verspannung zwischen den Schienenhälften vorgehalten ist. Es ist also stets zumindest eine der inneren Teilflächen und zumindest eine (nämlich die andere) der äußeren Teilflächen mit dem zu führenden Trum in kraftübertragendem Kontakt.This condition is always ensured by a transversal bracing between the rail halves. Thus, at least one of the inner partial surfaces and at least one (namely the other) of the outer partial surfaces is always in force-transmitting contact with the strand to be guided.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass zwischen der ersten Schienenhälfte und der zweiten Schienenhälfte ein Transversal-Anschlag gebildet ist, womit die transversale Verspannung begrenzt und eine minimale Kanalhöhe definiert ist, wobei die Dämpfervorrichtung bevorzugt nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung gebildet ist und der Transversal-Anschlag von zumindest einem der Axial-Verbindungsmittel gebildet ist,
besonders bevorzugt von dem Axial-Verbindungsmittel, welches mit einer der separaten Blattfedern nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung zusammenwirkend angeordnet ist.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that a transverse stop is formed between the first rail half and the second rail half, which limits the transverse bracing and defines a minimum channel height, with the damper device preferably according to an embodiment as described above is formed and the transversal stop is formed by at least one of the axial connection means,
particularly preferred by the axial connection means arranged cooperatively with one of the separate leaf springs according to an embodiment as described above.

Hier ist vorgeschlagen, dass der maximale Versatz zwischen den Schienenhälften, welcher aus der Verspannung resultiert mittels eines Transversal-Anschlags begrenzt ist. Damit ist auch eine minimale (beispielsweise Druck-) beziehungsweise maximale (beispielsweise Zug-) Kraft der Verspannung definiert.It is proposed here that the maximum offset between the rail halves, which results from the bracing, is limited by means of a transversal stop. This also defines a minimum (for example compressive) or maximum (for example tensile) force of the bracing.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transversal-Anschlag von dem Axial-Verbindungsmittel gebildet, beispielsweise von dem Haken eines Bajonettverschlusses im Zusammenspiel mit einem transversal benachbarten Element der jeweils anderen Schienenhälfte, beispielsweise der Rückseite der dortigen Teilfläche. Ganz besonders bevorzugt ist der Transversal-Anschlag zugleich das kraftaufnehmende Element der Verspannung. Beispielsweise ist der Haken des Bajonettverschlusses zugleich mit (bevorzugt dem Bauchanteil) der Blattfeder kraftübertragend verbunden. Besonders bevorzugt ist in dem Haken blattfeder-seitig eine Ausnehmung für eine formschlüssige Verbindung mit der Blattfeder (beispielsweise deren Bauchanteil).In a preferred embodiment, the transversal stop is formed by the axial connecting means, for example by the hook of a bayonet catch in interaction with a transversally adjacent element of the respective other half of the rail, for example the back of the partial area there. The transversal stop is very particularly preferably at the same time the force-absorbing element of the bracing. For example, the hook of the bayonet catch is also connected to (preferably the belly portion of) the leaf spring in a force-transmitting manner. A recess for a positive connection is particularly preferred in the hook on the leaf spring side with the leaf spring (e.g. its belly part).

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass die zwei Schienenhälften identisch gestaltete Teilflächen aufweisen, welche um die Transversalrichtung um eine halbe Drehung gegeneinander gedreht zu dem Gleitkanal gefügt sind,
wobei bevorzugt zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand der Gleitkanal zwischen dem Einlauf und der Mitte einzig von der ersten inneren Teilfläche und gegenüberliegend einzig von der zweiten äußeren Teilfläche, sowie zwischen dem Auslauf und der Mitte einzig von der zweiten inneren Teilfläche und gegenüberliegend einzig von der ersten äußeren Teilfläche transversal begrenzt ist, und/oder wobei bevorzugt die zwei Schienenhälften identisch ausgeführt sind.
It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that the two rail halves have identically designed partial surfaces which are joined to form the sliding channel rotated by half a turn in relation to one another in the transverse direction.
preferably at least in a force-free operating state the sliding channel between the inlet and the center of only the first inner partial surface and opposite only of the second outer partial surface, and between the outlet and the middle of only the second inner partial surface and only opposite of the first outer Partial area is limited transversally, and / or wherein preferably the two rail halves are identical.

Hier ist vorgeschlagen, dass die Teilflächen der Schienenhälften jeweils identisch sind, wobei die jeweilige Gleitfläche nach dem Aneinandersetzen der Schienenhälften über ihre Kontaktflächen gebildet sind. Die Teilflächen werden also bei Ihrem Einsatz in einer Dämpfervorrichtung um 180° [einhundert und achtzig Grad von 360°] um die Transversalachse gegeneinander verdreht. Gleichwohl bleibt eine jeweilige innere Teilfläche ein Teil der inneren Gleitfläche, sowie eine jeweilige äußere Teilfläche ein Teil der äußeren Gleitfläche bleibt, also keine Drehung um die Laufrichtung oder Axialrichtung stattfindet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass mitnichten die Teilflächen in Laufrichtung spiegelsymmetrisch sein müssen.It is proposed here that the partial surfaces of the rail halves are identical in each case, with the respective sliding surface being formed via their contact surfaces after the rail halves have been put together. When they are used in a damping device, the sub-areas are thus rotated relative to one another by 180° [one hundred and eighty degrees of 360°] about the transverse axis. Nevertheless, a respective inner sub-area remains part of the inner sliding surface, and a respective outer sub-area remains part of the outer sliding surface, ie there is no rotation about the running direction or axial direction. It should be pointed out at this point that the sub-surfaces do not have to be mirror-symmetrical in the running direction.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform setzt sich jede der Gleitflächen aus jeweils einem Anteil von den ersten Teilflächen und den zweiten Teilflächen zusammen, beispielsweise die innere Gleitfläche aus einlaufseitig der ersten inneren Teilfläche und auslaufseitig der zweiten inneren Teilfläche, sowie bei der äußeren Gleitfläche umgekehrt aus einlaufseitig der zweiten äußeren Teilfläche und auslaufseitig der ersten äußeren Teilfläche. Die Begriffe einlaufseitig und auslaufseitig sind hierbei auch umgekehrt einsetzbar.In an advantageous embodiment, each of the sliding surfaces is composed of a proportion of the first partial surfaces and the second partial surfaces, for example the inner sliding surface consists of the inlet side of the first inner partial surface and the outlet side of the second inner partial surface, and in the case of the outer sliding surface vice versa of the inlet side of the second outer sub-area and downstream of the first outer sub-area. The terms inlet side and outlet side can also be used vice versa.

Bei der Ausführungsform mit zumindest einer Lasche ist diese Lasche derart zu der Drehachse versetzt angeordnet, dass diese nicht miteinander überlappen, sondern in Laufrichtung zueinander versetzt angeordnet sind. In dem Bereich der Überlappung mit der jeweils anderen Schienenhälfte sind bevorzugt Vertiefungen in der entsprechenden Teilfläche vorgesehen. In einer Ausführungsform mit einem Bajonettverschluss ist bevorzugt eine solche Vertiefung mit einer für das Verbinden notwendigen longitudinalen Überlänge im Vergleich zu der longitudinalen Länge der Lasche beziehungsweise des überlappenden Anteils der jeweiligen Lasch vorgesehen. Damit ist die entsprechende Lasch bei dem Montagevorgang kollisionsfrei mit der jeweils anderen Schienenhälfte in Überlappung bringbar. Alternativ ist bei einem solchen Bajonettverschluss (mit bevorzugt rein longitudinaler relativ Bewegung zum Schaffen der axialen Verbindung) eine jeweilige Lasche derart flexibel in Transversalrichtung gebildet, dass die Lasche beim Montagevorgang transversal elastisch ausgelenkt und bei Erreichen der Montageendposition in die korrespondierend ausgeformte Vertiefung für die Lasche einschnappt.In the embodiment with at least one lug, this lug is arranged offset to the axis of rotation in such a way that they do not overlap with one another, but rather are arranged offset with respect to one another in the running direction. In the region of the overlap with the respective other rail half, indentations are preferably provided in the corresponding partial area. In an embodiment with a bayonet catch, such a recess is preferably provided with a longitudinal excess length that is necessary for the connection compared to the longitudinal length of the tab or the overlapping portion of the respective tab. The corresponding strap can thus be brought into an overlapping position with the respective other half of the rail during the assembly process without collision. Alternatively, with such a bayonet closure (with preferably purely longitudinal relative movement to create the axial connection), a respective tab is formed so flexibly in the transverse direction that the tab is elastically deflected transversally during the assembly process and snaps into the correspondingly shaped recess for the tab when the final assembly position is reached .

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass die erste Schienenhälfte und die zweite Schienenhälfte baugleich, bevorzugt identisch, gebildet sind.It is further proposed in an advantageous embodiment of the damper device that the first half of the rail and the second half of the rail are constructed in the same way, preferably identically.

Bei dieser Ausführungsform sind zwei baugleiche Schienenhälften vorgesehen, wie dies bei einigen konventionellen Ausführungsformen bereits bekannt ist. Diese sind bei der Montage axial zueinander auf das zu dämpfende Trum aufführbar, beziehungsweise eine Schienenhälfte ist bereits montiert und die andere ist axial aufführbar. Bevorzugt ist ein Axial-Verbindungsmittel als Bajonettverschluss mit zumindest zwei Haken und einer jeweils korrespondierenden Hakenaufnahme gebildet, wobei (wegen Baugleichheit pro Schienenhälfte jeweils) ein Haken in eine korrespondierende Hakenaufnahme der jeweils anderen Schienenhälfte eingetaucht wird.In this embodiment, two structurally identical rail halves are provided, as is already known in some conventional embodiments. During assembly, these can be routed axially to one another on the strand to be damped, or one half of the rail is already installed and the other can be routed axially. An axial connection means is preferably formed as a bayonet catch with at least two hooks and a respective corresponding hook receptacle, one hook being inserted into a corresponding hook receptacle of the other rail half (because of identical construction for each rail half).

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform greift weiterhin zum in dem Montageendzustand Sichern der beiden Schienenhälften zueinander ein Mittel der Sicherungsvorrichtung der ersten Schienenhälfte, beispielsweise eine (erste) Sicherungslasche, in ein korrespondierendes Mittel der zweiten Schienenhälfte, und umgekehrt ein Mittel der Sicherungsvorrichtung der zweiten Schienenhälfte in ein korrespondierendes Mittel der ersten Schienenhälfte greift, wobei bevorzugt das korrespondierende Mittel jeweils die andere Sicherungslasche ist. In einer Ausführungsform weist die jeweilige Sicherungslasche eine Haupterstreckung in Laufrichtung auf. Von der Sicherungslasche wird dann bei dem Montagevorgang eine Ausweichbewegung (beispielsweise Biegeverformung) in Axialrichtung und/oder in Transversalrichtung zum Verrasten ausgeführt. Alternativ weist die Sicherungslasche eine Haupterstreckung in Axialrichtung auf. Von der Sicherungslasche wird dann bei dem Montagevorgang eine Ausweichbewegung in Laufrichtung und/oder in Transversalrichtung zum Verrasten ausgeführt.In an advantageous embodiment, to secure the two rail halves to one another in the final assembly state, a means of the securing device of the first rail half, for example a (first) securing tab, engages in a corresponding means of the second rail half, and vice versa, a means of the securing device of the second rail half engages in a corresponding one Means of the first half of the rail engages, with the corresponding means preferably being the other securing tab in each case. In one embodiment, the respective securing tab has a main extent in the running direction. During the assembly process, the securing tab then performs an evasive movement (for example bending deformation) in the axial direction and/or in the transverse direction for latching. Alternatively, the securing tab has a main extension in the axial direction. During the assembly process, the securing tab then performs an evasive movement in the running direction and/or in the transverse direction for latching.

Alternativ sind nicht baugleiche Haken mit korrespondierender Hakenaufnahme und/oder Mittel der Sicherungsvorrichtung abweichend von der Baugleichheit der übrigen oder zumindest der hier genannten Komponenten der Schienenhälften vorgesehen. Bevorzugt sind die beiden Schienenhälften insgesamt baugleich, also identisch ausgebildet, sodass diese mit einem immer gleichen Fertigungsverfahren, beim Spritzgießen mittels eines einzigen Spritzgusswerkzeugs, herstellbar sind. Damit werden Fertigungskosten reduziert und es besteht keine Verwechslungsgefahr bei der Montage.Alternatively, non-identical hooks with a corresponding hook mount and/or means of the safety device are different from the construction equality of the remaining or at least the components of the rail halves mentioned here are provided. The two rail halves are preferably structurally identical overall, that is to say identical in design, so that they can always be produced using the same manufacturing process, in the case of injection molding using a single injection molding tool. This reduces manufacturing costs and there is no risk of confusion during assembly.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Dämpfervorrichtung vorgeschlagen, dass die Teilflächen, bevorzugt die Schienenhälften insgesamt, aus einem Kunststoff gefertigt sind.It is also proposed in an advantageous embodiment of the damper device that the partial surfaces, preferably the rail halves as a whole, are made of a plastic.

In einer Ausführungsform ist zumindest eine der Schienenhälften vollständig einstückig gebildet, besonders bevorzugt mittels Spritzgießen, beispielsweise aus einem Polyamid [PA], bevorzugt PA46. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Schienenhälfte in einer einzigen Spritzgussform erzeugt, besonders bevorzugt ohne Einlagen und/oder aus einer einzigen Kunststoff-Komponente [1 K-Spritzgießen]. In einer Ausführungsform ist zusätzlich oder davon unabhängig ein Verstärkungsmittel in den Kunststoff (Matrix) eingebettet, beispielsweise Fasermaterial oder Kugeln.In one embodiment, at least one of the rail halves is formed completely in one piece, particularly preferably by means of injection molding, for example from a polyamide [PA], preferably PA46. In a preferred embodiment, the entire rail half is produced in a single injection mold, particularly preferably without inserts and/or from a single plastic component [1K injection molding]. In one embodiment, a reinforcing agent is additionally or independently embedded in the plastic (matrix), for example fiber material or balls.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Umschlingungsgetriebe vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Getriebeeingangswelle mit einem ersten Kegelscheibenpaar;
  • - eine Getriebeausgangswelle mit einem zweiten Kegelscheibenpaar;
  • - ein Umschlingungsmittel, mittels welchem die Kegelscheibenpaare miteinander drehmomentübertragend verbunden sind, wobei von dem Umschlingungsmittel zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren jeweils ein Trum gebildet ist; und
  • - zumindest eine Dämpfervorrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei die zumindest eine Dämpfervorrichtung mit zumindest einer der Gleitflächen an einem der Trume des Umschlingungsmittels zum Dämpfen anliegt.
According to a further aspect, a belt transmission is proposed, having at least the following components:
  • - A transmission input shaft with a first pair of conical pulleys;
  • - A transmission output shaft with a second pair of conical pulleys;
  • - A belt by means of which the conical disk pairs are connected to one another in a torque-transmitting manner, with a strand being formed by the belt between the two conical disk pairs; and
  • - At least one damper device according to an embodiment according to the above description, wherein the at least one damper device rests with at least one of the sliding surfaces on one of the strands of the belt means for damping.

Mit dem hier vorgeschlagenen Umschlingungsgetriebe ist ein Drehmoment von einer Getriebeeingangswelle auf eine Getriebeausgangswelle, und umgekehrt, übersetzend beziehungsweise untersetzend übertragbar, wobei die Übertragung zumindest bereichsweise stufenlos einstellbar ist. Ein Umschlingungsgetriebe ist beispielsweise ein sogenanntes CVT [continuous variable transmission] mit einem Zugmittel oder mit einem Schubgliederband. Das Umschlingungsmittel ist beispielsweise eine vielgliedrige Kette. Das Umschlingungsmittel wird auf Kegelscheibenpaaren jeweils gegenläufig von radial innen nach radial außen und umgekehrt verschoben, sodass sich auf einem jeweiligen Kegelscheibenpaar einen veränderten Wirkkreis einstellt. Aus dem Verhältnis der Wirkkreise ergibt sich eine Übersetzung des zu übertragenden Drehmoments. Die beiden Wirkkreise sind mittels eines oberen und eines unteren Trums, nämlich einem Lasttrum, auch Zugtrum beziehungsweise Schubtrum genannt, und einem Leertrum des Umschlingungsmittels miteinander verbunden.With the belt transmission proposed here, a torque can be transmitted from a transmission input shaft to a transmission output shaft and vice versa, increasing or decreasing, with the transmission being steplessly adjustable at least in certain areas. A belt transmission is, for example, a so-called CVT [continuous variable transmission] with a traction device or with a push belt. The belt means is, for example, a multi-link chain. The belt is moved in opposite directions on conical disk pairs from radially inside to radially outside and vice versa, so that a different effective circle is set on a respective conical disk pair. The ratio of the active circles results in a translation of the torque to be transmitted. The two active circuits are connected to one another by means of an upper and a lower strand, namely a load strand, also known as a tight strand or a push strand, and a slack strand of the belting device.

Im Idealzustand bilden die Trume des Umschlingungsmittels zwischen den beiden Wirkkreisen eine tangentiale Ausrichtung. Diese tangentiale Ausrichtung wird von induzierten Wellenschwingungen überlagert, beispielsweise verursacht durch die endliche Teilung des Umschlingungsmittels sowie infolge des frühzeitigen Verlassens des Wirkkreises bedingt durch die Fluchtbeschleunigung des Umschlingungsmittels.In the ideal state, the strands of the belt means form a tangential alignment between the two active circles. This tangential orientation is superimposed by induced shaft vibrations, caused for example by the finite division of the belt and as a result of leaving the active circle prematurely due to the escape acceleration of the belt.

Die Dämpfervorrichtung ist eingerichtet, mit ihren Gleitflächen derart an einer korrespondierenden Anliegefläche eines zu dämpfenden Trums (beispielsweise des Lasttrums) anzuliegen, dass solche Wellenschwingungen unterdrückt oder zumindest gedämpft werden. Weiterhin ist für eine Anwendung auch eine Querführung, also in einer Ebene parallel zum gebildeten Umschlingungskreis des Umschlingungsmittels, einseitig oder beidseitig eine Führfläche vorgesehen. Das zu führende Trum wird somit in einer Parallelebene zu den Gleitflächen geführt und die Laufrichtung des Trums liegt in dieser Parallelebene. Für eine möglichst gute Dämpfung sind die Gleitfläche möglichst enganliegend an dem zu führenden Trum des Umschlingungsmittels ausgeführt. Alternativ ist die Dämpfervorrichtung axial fixiert und das geführte Trum relativ dazu (axial) beweglich.The damper device is set up to rest with its sliding surfaces on a corresponding contact surface of a strand to be damped (for example the load strand) in such a way that such shaft vibrations are suppressed or at least damped. Furthermore, a transverse guide is also provided for one application, that is to say in a plane parallel to the looping circle formed by the looping means, a guide surface on one side or on both sides. The strand to be guided is thus guided in a plane parallel to the sliding surfaces and the running direction of the strand lies in this parallel plane. For the best possible damping, the sliding surface is designed to fit as closely as possible to the strand of the belt means to be guided. Alternatively, the damper device is fixed axially and the guided run is movable (axially) relative thereto.

Die Komponenten des Umschlingungsgetriebes sind meist von einem Getriebegehäuse eingefasst und/oder gelagert. Die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle erstrecken sich von außerhalb in das Getriebegehäuse hinein und sind bevorzugt mittels Lagern an dem Getriebegehäuse abgestützt. Die Kegelscheibenpaare sind mittels des Getriebegehäuses eingehaust, und bevorzugt bildet das Getriebegehäuse das Widerlager für das axiale Betätigen der bewegbaren Kegelscheiben (Losscheiben). Weiterhin bildet das Getriebegehäuse bevorzugt Anschlüsse zum Befestigen des Umschlingungsgetriebes und beispielsweise für die Versorgung mit hydraulischer Flüssigkeit. Das Getriebegehäuse weist dazu eine Vielzahl von Randbedingungen auf und muss in einen vorgegebenen Bauraum passen. Aus diesem Zusammenspiel ergibt sich eine Innenwandung, welche die Form und Bewegung der Komponenten beschränkt.The components of the belt transmission are usually surrounded and/or supported by a transmission housing. The transmission input shaft and the transmission output shaft extend into the transmission housing from the outside and are preferably supported on the transmission housing by means of bearings. The pairs of conical disks are housed in the gear housing, and the gear housing preferably forms the abutment for the axial actuation of the movable conical disks (loose disks). Furthermore, the transmission housing preferably forms connections for fastening the belt transmission and, for example, for the supply of hydraulic fluid. For this purpose, the transmission housing has a large number of boundary conditions and must fit into a given installation space. Resulting from this interaction an inner wall that limits the shape and movement of the components.

Das hier vorgeschlagene Umschlingungsgetriebe weist eine oder zwei Dämpfervorrichtungen auf, von denen zumindest eine Dämpfervorrichtung besonders vorteilhaft ist, indem sehr gute Dämpfungseigenschaften infolge eines vorgespannten Anliegens der Teilflächen an dem zu führenden Trum erzielbar sind.The belt transmission proposed here has one or two damping devices, of which at least one damping device is particularly advantageous in that very good damping properties can be achieved as a result of a prestressed contact of the partial surfaces on the strand to be guided.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest eine Antriebsmaschine mit jeweils einer Maschinenwelle, zumindest einen Verbraucher und ein Umschlingungsgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die Maschinenwelle zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit, bevorzugt stufenlos, veränderbarer Übersetzung verbindbar ist.
According to a further aspect, a drive train is proposed, having at least one drive machine, each with a machine shaft, at least one consumer and a belt transmission according to an embodiment according to the above description,
wherein the machine shaft for torque transmission can be connected to the at least one consumer with, preferably steplessly, variable transmission by means of the belt transmission.

Der Antriebsstrang ist dazu eingerichtet, ein von einer Antriebsmaschine, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer elektrischen Antriebsmaschine, bereitgestelltes und über ihre Maschinenwelle, beispielsgemäß also die Verbrennerwelle und/oder die (elektrische) Rotorwelle, abgegebenes Drehmoment für eine Nutzung bedarfsgerecht zu übertragen, also unter Berücksichtigung der benötigten Drehzahl und des benötigten Drehmoments. Eine Nutzung ist beispielsweise ein elektrischer Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie. Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen, ist die Verwendung des oben beschriebenen Umschlingungsgetriebes besonders vorteilhaft, weil eine große Übersetzungsspreizung auf geringem Raum erreichbar ist, sowie die Antriebsmaschine mit einem kleinen optimalen Drehzahlbereich betreibbar ist. Umgekehrt ist auch eine Aufnahme einer von zum Beispiel einem Vortriebsrad eingebrachten Trägheitsenergie mittels des Umschlingungsgetriebes auf einen elektrischen Generator zur Rekuperation, also der elektrischen Speicherung von Bremsenergie, mit einem entsprechend eingerichteten Drehmomentübertragungsstrang umsetzbar. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform eine Mehrzahl von Antriebsmaschinen vorgesehen, welche in Reihe oder parallel geschaltet beziehungsweise voneinander entkoppelt betreibbar sind und deren Drehmoment mittels eines Umschlingungsgetriebes gemäß der obigen Beschreibung bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann. Ein Anwendungsbeispiel ist ein Hybridantrieb, umfassend eine elektrische Antriebsmaschine und eine Verbrennungskraftmaschine.The drive train is set up to transmit a torque provided by a drive machine, for example an internal combustion engine and/or an electric drive machine, and delivered via its machine shaft, for example the combustion engine shaft and/or the (electric) rotor shaft, for use as required. i.e. taking into account the required speed and the required torque. One use is, for example, an electrical generator to provide electrical energy. In order to transfer the torque in a targeted manner and/or by means of a manual transmission with different gear ratios, the use of the belt transmission described above is particularly advantageous because a large ratio spread can be achieved in a small space and the drive machine can be operated with a small, optimal speed range. Conversely, inertial energy introduced by a drive wheel, for example, can also be absorbed by means of the belt transmission to an electric generator for recuperation, ie the electrical storage of braking energy, with a correspondingly configured torque transmission train. Furthermore, in a preferred embodiment, a plurality of drive machines are provided, which can be operated in series or parallel or decoupled from one another and whose torque can be made available as required by means of a belt transmission according to the above description. An application example is a hybrid drive, comprising an electric drive machine and an internal combustion engine.

Das hier vorgeschlagene Umschlingungsgetriebe ermöglicht den Einsatz einer den vorhandenen Bauraum effizient ausnutzenden Dämpfervorrichtung, wobei sehr gute Dämpfungseigenschaften aufgrund einer stets vorgehaltenen minimalen Verspannung der Teilflächen gegen das zu führendes Trum erzielbar sind. Damit sind die Geräuschemissionen eines solchen Antriebsstrang reduziert. Zugleich ist eine solche Dämpfervorrichtung besonders einfach und sicher montierbar, sodass eine Nachkontrolle entfallen kann oder vereinfacht wird.The belt transmission proposed here enables the use of a damping device that efficiently utilizes the available installation space, with very good damping properties being achievable due to a minimum tensioning of the partial surfaces against the strand to be guided that is always maintained. The noise emissions of such a drive train are thus reduced. At the same time, such a damper device can be installed particularly easily and securely, so that a follow-up check can be omitted or simplified.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend zumindest ein Vortriebsrad, welches mittels eines Antriebsstrangs nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung antreibbar ist.According to a further aspect, a motor vehicle is proposed, having at least one driving wheel, which can be driven by means of a drive train according to an embodiment according to the above description.

Die meisten Kraftfahrzeuge weisen heutzutage einen Frontantrieb auf und ordnen teilweise die Antriebsmaschine, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Antriebsmaschine, vor der Fahrerkabine und quer zur Fahrzeug-Längsrichtung an. Der radiale Bauraum ist gerade bei einer solchen Anordnung besonders gering und es ist daher besonders vorteilhaft, ein Umschlingungsgetriebe kleiner Baugröße zu verwenden. Ähnlich gestaltet sich der Einsatz eines Umschlingungsgetriebes in motorisierten Zweirädern, für welche im Vergleich zu vorbekannten Zweirädern stets gesteigerte Leistung bei gleichbleibendem Bauraum gefordert wird. Mit der Hybridisierung der Antriebsstränge verschärft sich diese Problemstellung.Most motor vehicles nowadays have a front-wheel drive and some arrange the drive machine, for example an internal combustion engine and/or an electric drive machine, in front of the driver's cab and transversely to the longitudinal direction of the vehicle. The radial installation space is particularly small in such an arrangement and it is therefore particularly advantageous to use a small-sized belt transmission. The use of a belt transmission in motorized two-wheelers is similar, for which, in comparison to previously known two-wheelers, increased performance is always required with the same installation space. With the hybridization of the powertrains, this problem is getting worse.

Verschärft wird diese Problematik bei Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse nach europäischer Klassifizierung. Die verwendeten Aggregate in einem Personenkraftwagen der Kleinwagenklasse sind gegenüber Personenkraftwagen größerer Wagenklassen nicht wesentlich verkleinert. Dennoch ist der zur Verfügung stehende Bauraum bei Kleinwagen wesentlich kleiner. Ein vergleichbares Problem tritt bei den Hybrid-Fahrzeugen auf, bei welchen eine Mehrzahl von Antriebsmaschinen und Kupplungen in dem Antriebsstrang vorgesehen ist, sodass der Bauraum insgesamt gering ist.This problem is exacerbated in the case of passenger cars in the small car class according to the European classification. The aggregates used in a passenger car in the small car class are not significantly smaller than in passenger cars in larger car classes. Nevertheless, the space available in small cars is much smaller. A comparable problem occurs in hybrid vehicles, in which a number of drive machines and clutches are provided in the drive train, so that the installation space is small overall.

Bei dem hier vorgeschlagenen Kraftfahrzeug mit dem oben beschriebenen Antriebsstrang wird eine geringe Geräuschemission erreicht, womit ein geringerer Aufwand hinsichtlich der Schalldämmung erforderlich ist. Damit ist ein geringerer Bauraumbedarf für das Umschlingungsgetriebe erreicht. Zudem ist es möglich, alternativ oder ergänzend eine geringe Geräuschemission und eine lange Lebensdauer einzurichten. Die dazu eingesetzte Dämpfervorrichtung ist besonders einfach und sicher montierbar und damit ist der Antriebsstrang besonders wettbewerbsfähig.In the motor vehicle proposed here with the drive train described above, low noise emissions are achieved, which means that less effort is required in terms of soundproofing. This means that less installation space is required for the belt transmission. It is also possible to set up low noise emissions and a long service life as an alternative or in addition. The damper device used for this is particularly easy and safe to install, and the drive train is therefore particularly competitive.

Personenkraftwagen werden einer Fahrzeugklasse nach beispielsweise Größe, Preis, Gewicht und Leistung zugeordnet, wobei diese Definition einem steten Wandel nach den Bedürfnissen des Marktes unterliegt. Im US-Markt werden Fahrzeuge der Klasse Kleinwagen und Kleinstwagen nach europäischer Klassifizierung der Klasse der Subcompact Car zugeordnet und im Britischen Markt entsprechen sie der Klasse Supermini beziehungsweise der Klasse City Car. Beispiele der Kleinstwagenklasse sind ein Volkswagen up! oder ein Renault Twingo. Beispiele der Kleinwagenklasse sind ein Alfa Romeo MiTo, Volkswagen Polo, Ford Ka+ oder Renault Clio. Bekannte Hybrid-Fahrzeuge sind BMW 330e oder der Toyota Yaris Hybrid. Als Mild-Hybride bekannt sind beispielsweise ein Audi A6 50 TFSI e oder ein BMW X2 xDrive25e.Passenger cars are assigned to a vehicle class according to, for example, size, price, weight and performance, with this definition being subject to constant change according to market needs. In the US market, vehicles in the small and micro car classes are assigned to the subcompact car class according to European classification, and in the British market they correspond to the supermini or city car class. Examples of the subcompact class are a Volkswagen up! or a Renault Twingo. Examples of the small car class are an Alfa Romeo MiTo, Volkswagen Polo, Ford Ka+ or Renault Clio. Well-known hybrid vehicles are the BMW 330e or the Toyota Yaris Hybrid. An Audi A6 50 TFSI e or a BMW X2 xDrive25e, for example, are known as mild hybrids.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in

  • 1: eine Dämpfervorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: die Dämpfervorrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von der anderen Seite;
  • 3: in einer geschnittenen Detailansicht eine Blattfeder in Zusammenwirken mit einem Axial-Verbindungsmittel;
  • 4: ein Diagramm des dynamischen Spiels zweier Dämpfervorrichtungen im Vergleich;
  • 5: in einer Vorderansicht eine Dämpfervorrichtung mit einem zu führenden Trum;
  • 6: in Draufsicht die äußere Gleitfläche einer Dämpfervorrichtung gemäß 5;
  • 7: in Draufsicht die äußere Gleitfläche einer Dämpfervorrichtung wie in 6 in einer alternativen Ausführungsform;
  • 8: in einer schematischen Seitenansicht die resultierende Geometrie eines Gleitkanals mit Versatz der Teilflächen;
  • 9: wie in 8 in einer schematischen Seitenansicht die resultierende Geometrie eines Gleitkanals mit Versatz und sich verjüngenden Teilflächen;
  • 10: eine Dämpfervorrichtung in einem Umschlingungsgetriebe in einer schematischen Ansicht; und
  • 11: ein Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug mit Umschlingungsgetriebe.
The invention described above is explained in detail below against the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred embodiments. The invention is in no way restricted by the purely schematic drawings, it being noted that the drawings are not true to scale and are not suitable for defining size relationships. It is presented in
  • 1 : a damper device in a perspective view;
  • 2 : according to the damper device 1 in a perspective view from the other side;
  • 3 : a sectional detail view of a leaf spring in interaction with an axial connection means;
  • 4 : a diagram of the dynamic play of two damping devices in comparison;
  • 5 : in a front view, a damper device with a strand to be guided;
  • 6 : in plan view the outer sliding surface of a damping device according to FIG 5 ;
  • 7 : in plan view the outer sliding surface of a damping device as in 6 in an alternative embodiment;
  • 8th : in a schematic side view, the resulting geometry of a slide channel with offset of the partial surfaces;
  • 9 : as in 8th in a schematic side view, the resulting geometry of a slide channel with offset and tapering partial surfaces;
  • 10 : a damper device in a belt transmission in a schematic view; and
  • 11 : a drive train in a motor vehicle with a continuously variable transmission.

In 1 ist eine Dämpfervorrichtung 1 (mit beispielsweise zwei identischen Schienenhälften 4,5) in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Ansicht ist so gewählt, dass die Laufrichtung 10 (oder Gegenlaufrichtung) darstellungsgemäß etwa von links nach rechts verläuft, etwa in die Bildebene hinein und senkrecht zu der Laufrichtung 10 ist die Axialrichtung 12 und in der dritten Raumrichtung die Transversalrichtung 11 ausgerichtet. Die Dämpfervorrichtung 1 umfasst (bevorzugt ausschließlich) eine erste Schienenhälfte 4 und eine zweite Schienenhälfte 5. Diese werden mittels eines Axial-Verbindungsmittels 6, hier (rein optional) mittels eines Bajonettverschlusses 49, miteinander verbunden. Mittels des Bajonettverschlusses 49 werden die beiden Schienenhälften 4,5 miteinander verbunden, indem die Schienenhälften 4,5 in Axialrichtung 12 auf das zu führende Trum 8 (vergleiche 10) aufgeführt, die Haken 50 in die korrespondierende Hakenaufnahme 51 axial hindurchgetaucht werden und dann in Laufrichtung 10 gegeneinander verschoben werden.In 1 a damper device 1 (with, for example, two identical rail halves 4.5) is shown in a perspective view. The view is chosen so that the running direction 10 (or opposite running direction) runs approximately from left to right according to the illustration, approximately into the plane of the image and perpendicular to the running direction 10 is the axial direction 12 and in the third spatial direction the transverse direction 11 is aligned. The damper device 1 comprises (preferably exclusively) a first rail half 4 and a second rail half 5. These are connected to one another by means of an axial connection means 6, here (purely optional) by means of a bayonet lock 49. The two rail halves 4.5 are connected to one another by means of the bayonet lock 49 by the rail halves 4.5 being guided in the axial direction 12 onto the strand 8 to be guided (cf 10 ) listed, the hooks 50 are immersed axially into the corresponding hook receptacle 51 and are then pushed against one another in the running direction 10 .

Die axiale Verbindung der beiden Schienenhälften 4,5 mittels des Axial-Verbindungsmittels 6 ist bei dieser Ausführungsform (rein optional) mittels einer Sicherungsvorrichtung 52 gesichert. Die beiden Schienenhälften 4,5 sind mittels der Sicherungsvorrichtung 52 in Laufrichtung 10 so gegeneinander gesichert (Montageendzustand), dass die Schienenhälften 4,5 in der verbundenen Lage verbleiben, sofern nicht die Sicherungsvorrichtung 52 aktiv von außen (beispielsweise von Hand) gelöst wird. Die Sicherungsvorrichtung 52 ist bevorzugt eine Rastvorrichtung, wobei ein gut hörbares Klicken erzeugt wird, wenn die beiden Schienenhälften 4,5 richtig zueinander positioniert sind (1-Klick-Schiene).In this embodiment (purely optional) the axial connection of the two rail halves 4 , 5 by means of the axial connection means 6 is secured by means of a securing device 52 . The two rail halves 4.5 are secured against each other by means of the safety device 52 in the direction of travel 10 (final assembly state) that the rail halves 4.5 remain in the connected position unless the safety device 52 is actively released from the outside (e.g. by hand). The safety device 52 is preferably a latching device, with a clearly audible click being generated when the two rail halves 4.5 are correctly positioned relative to one another (1-click rail).

Von der Dämpfervorrichtung 1 ist im Montagezustand eine innere Gleitfläche 21 und eine äußere Gleitfläche 22 umfasst. Diese Gleitflächen 21,22 sind mittels Stegen 53,54 zueinander gehalten und begrenzen einen Gleitkanal 7 in Transversalrichtung 11. Die Gesamte Dämpfervorrichtung 1 ist mittels einer Lageraufnahme 55 auf einem Lager positionierbar (vergleiche 10).In the assembled state, the damper device 1 includes an inner sliding surface 21 and an outer sliding surface 22 . These sliding surfaces 21, 22 are held together by means of webs 53, 54 and delimit a sliding channel 7 in the transverse direction 11. The entire damping device 1 can be positioned on a bearing by means of a bearing mount 55 (cf 10 ).

Bei dieser Ausführungsform setzen sich die Gleitflächen 21,22 aus jeweils (bevorzugt ausschließlich) zwei Teilflächen 23,25,24,26 zusammen, wobei jeweils eine (erste) Teilfläche 23,24 von der ersten Schienenhälfte 4 und jeweils eine (zweite) Teilfläche 25,26 von der zweiten Schienenhälfte 5 gebildet ist.In this embodiment, the sliding surfaces 21, 22 are composed of (preferably exclusively) two partial surfaces 23, 25, 24, 26, one (first) partial surface 23, 24 from the first rail half 4 and one (second) partial surface 25 , 26 is formed by the second rail half 5.

Bei dieser Ausführungsform ist zudem eine (beziehungsweise hier rein optional zwei) erste Blattfeder 27 an der ersten Schienenhälfte 4 sowie eine zweite Blattfeder 28 (hier verdeckt, vergleiche 2) an der zweiten Schienenhälfte 5 vorgesehen. Die Blattfedern 27,28 wirken jeweils zwischen den beiden Schienenhälften 4,5 in Transversalrichtung 11, hier (rein optional) bei der Hakenaufnahme 51 und (von transversal-außen) gegen den dortigen Haken 50 (Details in 3). Somit ist gewährleistet, dass der Gleitkanal 7 stets bis gegen das zu führende Trum 8 verengt ist. Ein Abstand 29,30 zwischen den Teilflächen 23,24 einer Schienenhälfte 4 ist mit einem Transversalspiel 31 ausgeführt, wobei dieses Transversalspiel 31 mittels der Teilflächen 25,26 der anderen Schienenhälfte 5 ausgeglichen ist. Die (temperaturbedingt veränderliche) Kanalhöhe 37 entspricht also stets der aktuellen (temperaturbedingt abweichend veränderlichen) Höhe 32 des zu führenden Trums 8. Es liegt also beispielsweise die erste innere Teilfläche 23 (der ersten Schienenhälfte 4) und die zweite äußere Teilfläche 26 (der zweiten Schienenhälfte 5) an dem zu führenden Trum 8 an.In this embodiment there is also one (or here purely optionally two) first sheets spring 27 on the first rail half 4 and a second leaf spring 28 (covered here, cf 2 ) provided on the second rail half 5. The leaf springs 27, 28 each act between the two rail halves 4, 5 in the transverse direction 11, here (purely optional) at the hook receptacle 51 and (from the transverse-outside) against the hook 50 there (details in 3 ). This ensures that the sliding channel 7 is always narrowed towards the strand 8 to be guided. A distance 29 , 30 between the partial surfaces 23 , 24 of one rail half 4 is designed with a transverse play 31 , this transverse play 31 being compensated for by the partial surfaces 25 , 26 of the other rail half 5 . The channel height 37 (variable due to temperature) therefore always corresponds to the current height 32 (variable due to temperature) of strand 8 to be guided. For example, the first inner partial surface 23 (of the first rail half 4) and the second outer partial surface 26 (of the second rail half 5) on the strand 8 to be guided.

In 2 ist die Dämpfervorrichtung 1 gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von der anderen Seite gezeigt. Die Ansicht ist so gewählt, dass die Laufrichtung 10 (beziehungsweise Gegenlaufrichtung) darstellungsgemäß etwa von links nach rechts verläuft. Im Vergleich zu der Darstellung in 1 ist hier die zweite Blattfeder 28 zu erkennen, welche von transversal-innen gegen einen jeweiligen Haken 50 des als Bajonettverschluss 49 ausgeführten Axial-Verbindungsmittels 6 wirkend eingespannt ist.In 2 is the damper device 1 according to FIG 1 shown in a perspective view from the other side. The view is selected such that the running direction 10 (or the opposite running direction) runs approximately from left to right according to the illustration. Compared to the representation in 1 the second leaf spring 28 can be seen here, which is clamped in from the transversal inside and acts against a respective hook 50 of the axial connection means 6 designed as a bayonet catch 49 .

In 3 ist eine geschnittene Detailansicht einer Blattfeder 27 in Zusammenwirken mit einem Axial-Verbindungsmittels 6 gezeigt, wie beispielsweise in 1 gezeigt. Das Koordinatensystem ist dabei so gewählt, dass die Laufrichtung 10 darstellungsgemäß von links nach rechts, von unten nach oben die Transversalrichtung 11 und aus der Bildebene hinaus die Axialrichtung 12.In 3 a sectional detail view of a leaf spring 27 in cooperation with an axial connection means 6 is shown, as for example in FIG 1 shown. The coordinate system is selected in such a way that the direction of travel 10 is from left to right, from bottom to top, the transverse direction 11, and out of the plane of the image, the axial direction 12.

Bei dieser Ausführungsform ist eine transversale Verspannung erzielt, indem zumindest eine (in dieser Detailansicht die erste) Blattfeder 27 vorgesehen ist. Die Blattfeder 27 wirkt zwischen den beiden Schienenhälften 4,5 transversal. Die Blattfeder 27 ist an der ersten Schienenhälfte 4 im Bereich der Hakenaufnahme 51 des Axial-Verbindungsmittels 6 mittels ihrer freien Federenden 56,57 (bei dieser vorteilhaften Ausführungsform in korrespondierenden rampenartigen Ausnehmungen 59,60) abgestützt. Mittels ihres Bauchanteils 58 ist die (erste) Blattfeder 27 an dem Haken 50 der andern (zweiten) Schienenhälfte 5 abgestützt (auch hier vorteilhafter Weise in einer korrespondierenden Ausnehmung 61).In this embodiment, transverse bracing is achieved by providing at least one leaf spring 27 (the first in this detailed view). The leaf spring 27 acts transversely between the two rail halves 4.5. The leaf spring 27 is supported on the first rail half 4 in the area of the hook receptacle 51 of the axial connecting means 6 by means of its free spring ends 56,57 (in corresponding ramp-like recesses 59,60 in this advantageous embodiment). The (first) leaf spring 27 is supported on the hook 50 of the other (second) rail half 5 by means of its belly portion 58 (also here advantageously in a corresponding recess 61).

Es sei darauf hingewiesen, dass hier das Axial-Verbindungsmittel 6 zugleich für das Anordnen einer zweiten Blattfeder 28 eingerichtet ist, indem die entsprechenden Ausnehmungen 59,60,61 auch transversal gegenüberliegend vorgesehen sind. Dies ist in 2 gezeigt. Bevorzugt sind die beiden Schienenhälften 4,5 identisch ausgeführt.It should be pointed out that here the axial connection means 6 is also set up for arranging a second leaf spring 28, in that the corresponding recesses 59, 60, 61 are also provided transversely opposite one another. this is in 2 shown. Preferably, the two rail halves 4.5 are identical.

Optional ist unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen das Axial-Verbindungsmittel 6 als Transversal-Anschlag 36 ausgeführt, indem in diesem (kraftfreien) Betriebszustand der Haken 50 (der zweiten Schienenhälfte 5) bei der Hakenaufnahme 51 (der ersten Schienenhälfte 4) mittels der Federkraft der (ersten) Blattfeder 27 transversal zur Anlage gebracht ist. Die Blattfeder 27 ist damit auf eine minimale Vorspannkraft gespannt, sowie die Kanalhöhe 37 (vergleiche 1 und 2) auf ein Minimum begrenzt. Sobald eine (ausreichend starke) Schwingung oder temperaturbedingte relative Ausdehnung des zu führenden Trums 8 auftritt (vergleiche 10) werden die erste äußere Teilfläche 24 und die zweite äußere Teilfläche 26 der äußeren Gleitfläche 22 transversal aufeinander zu bewegt und die Kanalhöhe 37 damit vergrößert. Das gleiche gilt für die hier nicht sichtbare erste innere Teilfläche 23 und zweite innere Teilfläche 25 der inneren Gleitfläche 21.Irrespective of the features mentioned above, the axial connecting means 6 is optionally designed as a transversal stop 36, in that in this (force-free) operating state the hook 50 (of the second rail half 5) is held at the hook receptacle 51 (of the first rail half 4) by means of the spring force of the (First) leaf spring 27 is brought to rest transversely. The leaf spring 27 is thus stretched to a minimum prestressing force, and the channel height 37 (cf 1 and 2 ) is kept to a minimum. As soon as a (sufficiently strong) vibration or temperature-related relative expansion of the strand 8 to be guided occurs (cf 10 ) the first outer partial surface 24 and the second outer partial surface 26 of the outer sliding surface 22 are moved transversely towards one another and the channel height 37 is thus increased. The same applies to the first inner partial surface 23 and second inner partial surface 25 of the inner sliding surface 21, which are not visible here.

In 4 ist ein Diagramm des dynamischen Spiels 62 einer konventionellen Dämpfervorrichtung im Vergleich zu einer Dämpfervorrichtung 1 mit versetzten Teilflächen 23,24,25,26 (vergleiche beispielsweise 1 bis 3) gezeigt. In dem Diagramm ist auf der Abszisse 68 der transversale Weg des dynamischen Spiels und auf der Ordinate 69 die Reaktionskraft zwischen dem zu führenden Trum 8 des Umschlingungsmittels 2 und dem Gleitkanal 7 der Dämpfervorrichtung 1 infolge einer unterschiedlichen Temperaturausdehnung dargestellt. Ohne Ausschluss der Allgemeinheit und rein der Übersichtlichkeit halber sind die Gleitschienensteifigkeiten 63,66 hier identisch gewählt, sodass in dieser Darstellung die beiden Kennlinien links der Ordinate 69 zueinander parallel versetzt sind. Die konventionellen Werte sind mit durchgezogener Linie und die Werte gemäß der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung 1 sind mit gestrichelter Linie dargestellt.In 4 is a diagram of the dynamic play 62 of a conventional damper device compared to a damper device 1 with offset faces 23,24,25,26 (cf 1 until 3 ) shown. In the diagram, the transversal path of the dynamic play is shown on the abscissa 68 and the reaction force between the strand 8 to be guided of the belt means 2 and the sliding channel 7 of the damper device 1 on the ordinate 69 as a result of a different temperature expansion. Without excluding generality and purely for the sake of clarity, the slide rail rigidities 63, 66 are chosen to be identical here, so that in this representation the two characteristic curves to the left of the ordinate 69 are offset parallel to one another. The conventional values are shown with a solid line and the values according to the damper device 1 proposed here are shown with a broken line.

Zunächst sei erläutert, dass nach Aufheben des freien Anteils des dynamischen Spiels 62,65 zwischen dem zu führenden Trum 8 und dem Gleitkanal 7 (bei Schnittpunkt mit der Ordinate 69) bei der konventionellen Dämpfervorrichtung unmittelbar die Materialsteifigkeit des Gleitkanals 7 anliegt, während bei der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung 1 zunächst der Versatz 70 zwischen den Teilflächen 23,25,24,26 aufgehoben wird, und zwar in diesem Beispiel gegen die Verspannung mittels beispielsweise einer Blattfeder 27,28 wie in 1 bis 3 gezeigt. First, it should be explained that after the elimination of the free part of the dynamic play 62,65 between the strand 8 to be guided and the sliding channel 7 (at the point of intersection with the ordinate 69), the material rigidity of the sliding channel 7 is directly present in the conventional damper device, while in the case of the here proposed damper device 1, the offset 70 between the partial surfaces 23,25,24,26 is first canceled, in this example against the tension by means of, for example, a leaf spring 27,28 as in 1 until 3 shown.

Während dieser transversale Versatz 70 aufgehoben wird, findet bei der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung 1 keine oder einzig eine vernachlässigbare Aufdehnung des Gleitkanals 7 statt. Somit ergibt sich hier ein (nahezu) senkrechter Anstieg der Gleitschienensteifigkeit 63. Dabei wird ein großer Anteil der relativen Ausdehnung des zu führenden Trums 8 mittels der Stauchung des Vorspannmittels zum Erzeugen der Verspannung der beiden Schienenhälften 4,5 in Transversalrichtung 11 gegeneinander aufgenommen.While this transversal offset 70 is eliminated, there is no or only a negligible expansion of the sliding channel 7 in the damper device 1 proposed here. This results in an (almost) vertical increase in the rigidity of the slide rail 63. A large proportion of the relative expansion of the strand 8 to be guided is absorbed by the compression of the pretensioning means for generating the tension of the two rail halves 4.5 in the transverse direction 11 against one another.

Hinzu kommt, dass bei der konventionellen Dämpfervorrichtung eben wegen der unmittelbar wirkenden Materialsteifigkeit nach Aufbrauchen des freien Anteils des (konventionellen) dynamischen Spiels 65 (rechts der Ordinate 69) zum Vermeiden einer zu hohen (konventionellen) Maximalkraft 67 ein im Vergleich zu der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung 1 ein größerer freier Anteil des (konventionellen) dynamischen Spiels 65 vorgesehen werden muss. Der freie Anteil des dynamischen Spiel 62 ist beispielsweise mittels Einstellen des Federwegs des Vorspannmittels (beispielsweise der Blattfedern 27,28) genauer einstellbar bei gleicher Fertigungsqualität der beiden Schienenhälften 4,5.In addition, with the conventional damper device, precisely because of the directly acting material stiffness after the free portion of the (conventional) dynamic play 65 (to the right of the ordinate 69) has been used up, to avoid a too high (conventional) maximum force 67 compared to the damper device proposed here 1 a larger free portion of the (conventional) dynamic game 65 must be provided. The free part of the dynamic play 62 can be set more precisely, for example by adjusting the spring deflection of the prestressing means (for example the leaf springs 27, 28) with the same manufacturing quality of the two rail halves 4, 5.

Bei dieser Ausführungsform ist eine geringere Maximalkraft 64 der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung 1 gezeigt. Dies ist vorteilhaft, aber rein optional.In this embodiment, a lower maximum force 64 of the damper device 1 proposed here is shown. This is beneficial but purely optional.

In 5 ist in einer Vorderansicht eine Dämpfervorrichtung 1 (beispielsweise wie in 1 bis 3) mit einem zu führenden Trum 8 gezeigt. Hier ist eine Ausführungsform einer Dämpfervorrichtung 1 mit zwei (rein optional) identischen Schienenhälften 4,5 gezeigt. Die Laufrichtung 10 (oder Gegenlaufrichtung) zeigt senkrecht aus der Bildebene heraus, die Axialrichtung 12 ist horizontal und die Transversalrichtung 11 vertikal ausgerichtet. Die beiden Schienenhälften 4,5 sind mit einem Versatz 70 in Transversalrichtung 11 zueinander angeordnet, wobei ihre Kontaktflächen 71 gegeneinander gehalten sind, beispielsweise mittels eines Axial-Verbindungsmittels 6 wie in 1 und 2 gezeigt. Beispielsweise ist der transversale Versatz 70 mittels Blattfedern 27,28 vorgespannt gehalten. Infolge des transversalen Versatzes 70 und dem Zusammenhang zwischen dem ersten Abstand 29 (hier nicht bezeichnet) der Teilflächen 23,24 der ersten Schienenhälfte 4 sowie dem zweiten Abstand 30 der Teilflächen 25,26 der zweiten Schienenhälfte 5 und der (in diesem gezeigten Betriebszustand) geringeren Höhe 32 des zu führenden Trums 8 ist ein Transversalspiel 31 erzeugt. Beispielsweise ist der erste Abstand 29 gleich dem zweiten Abstand 30. Trotz des Transversalspiels 31 liegt die innere Gleitfläche 21 (mit der zweiten inneren Teilfläche 25) und die äußere Gleitfläche 22 (mit der ersten äußeren Teilfläche 24) an dem zu führenden Trum 8 an. Die Kanalhöhe 37 des Gleitkanals 7 ist also (etwa) gleich der Höhe 32 des zu führenden Trums 8. Dehnt sich das zu führende Trum 8 in einem Betriebszustand relativ zu den erste Schienenhälften 4,5 aus, so wird der Versatz 70 verringert und damit das Transversalspiel 31 verringert.In 5 is a front view of a damper device 1 (e.g. as in 1 until 3 ) shown with a strand 8 to be guided. An embodiment of a damper device 1 with two (purely optional) identical rail halves 4.5 is shown here. The running direction 10 (or counter-running direction) points perpendicularly out of the image plane, the axial direction 12 is aligned horizontally and the transverse direction 11 is aligned vertically. The two rail halves 4, 5 are arranged with an offset 70 relative to one another in the transverse direction 11, with their contact surfaces 71 being held against one another, for example by means of an axial connecting means 6 as in FIG 1 and 2 shown. For example, the transversal offset 70 is kept biased by means of leaf springs 27,28. As a result of the transverse offset 70 and the relationship between the first distance 29 (not designated here) of the partial surfaces 23,24 of the first rail half 4 and the second distance 30 of the partial surfaces 25,26 of the second rail half 5 and (in this operating state shown) smaller Level 32 of the strand 8 to be guided is a transversal play 31 generated. For example, the first distance 29 is equal to the second distance 30. Despite the transverse play 31, the inner sliding surface 21 (with the second inner partial surface 25) and the outer sliding surface 22 (with the first outer partial surface 24) are in contact with the run 8 to be guided. The channel height 37 of the sliding channel 7 is therefore (approximately) equal to the height 32 of the strand 8 to be guided. If the strand 8 to be guided expands in an operating state relative to the first rail halves 4.5, the offset 70 is reduced and with it the Traverse play 31 decreased.

Bei dieser gezeigten Ausführungsform sind (rein optionale) Laschen 33 vorgesehen, welche sich von der jeweiligen Schienenhälfte 4,5 axial in Überlappung mit der jeweils anderen Schienenhälfte 5,4 erstrecken und so einen Anteil der jeweiligen Gleitfläche 22,21 bilden. Beispielsweise ist hier sichtbar eine (beispielsweise mittlere) Lasche 33 der ersten Schienenhälfte 4, welche sich von der ersten äußeren Teilfläche 24 axial rüber in Überlappung mit der zweiten äußeren Teilfläche 26 erstreckt und auch dort (transversal-außenseitig) an dem zu führenden Trum 8 anliegt, während die zweite äußere Teilfläche 26 mit dem Transversalspiel 31 von dem zu führenden Trum 8 beabstandet ist. Weiterhin ist hier eine (mittlere) Lasche 33 der zweiten Schienenhälfte 5 sichtbar, welche sich von der zweiten inneren Teilfläche 25 axial rüber in Überlappung mit der ersten inneren Teilfläche 23 erstreckt und auch dort (transversal-außenseitig) an dem zu führenden Trum 8 anliegt, während die erste innere Teilfläche 23 mit dem Transversalspiel 31 von dem zu führenden Trum 8 beabstandet ist. Damit ist unterbunden, dass in einem solchen Betriebszustand die beiden Schienenhälften 4,5 gegeneinander um die Laufrichtung 10 verkippen. Es ist damit eine große Anlagefläche sichergestellt.In this embodiment shown (purely optional) tabs 33 are provided, which extend axially from the respective rail half 4.5 in overlap with the respective other rail half 5.4 and thus form a portion of the respective sliding surface 22,21. For example, a (e.g. central) tab 33 of the first rail half 4 can be seen here, which extends axially from the first outer partial surface 24 in an overlapping manner with the second outer partial surface 26 and also there (transversally on the outside) rests against the strand 8 to be guided , While the second outer partial surface 26 is spaced with the transverse play 31 from the strand 8 to be guided. Furthermore, a (middle) tab 33 of the second rail half 5 is visible here, which extends axially over from the second inner partial surface 25 in overlapping with the first inner partial surface 23 and also rests there (transversally on the outside) on the strand 8 to be guided. while the first inner partial surface 23 with the transverse play 31 is spaced from the strand 8 to be guided. This prevents the two rail halves 4, 5 from tilting relative to one another about the running direction 10 in such an operating state. It is thus ensured a large contact surface.

In 6 ist in Draufsicht die äußere Gleitfläche 22 einer Dämpfervorrichtung 1 gemäß 5 in einer Schnittansicht durch die Stege 53,54 mit der Schnittebene aufgespannt von der Axialrichtung 12 und der Laufrichtung 10 gezeigt. Die Transversalrichtung 11 zeigt dann senkrecht in die Blattebene hinein. Beispielsweise ist dies die innere Gleitfläche 21 und/oder die innere Gleitfläche 21 und die äußere Gleitfläche 22 sind gleich gestaltet.In 6 FIG. 12 is a plan view of the outer sliding surface 22 of a damper device 1 according to FIG 5 shown in a sectional view through the webs 53, 54 with the sectional plane spanned by the axial direction 12 and the running direction 10. The transverse direction 11 then points perpendicularly into the plane of the page. For example, this is the inner sliding surface 21 and/or the inner sliding surface 21 and the outer sliding surface 22 are of the same design.

Hier ist (rein optional) jeweils eine einzige, nämlich mittlere, Lasche 33 an jeder (äußeren) Teilfläche 24,26 vorgesehen. Die Lasche 33 ist ein Vorsprung aus der jeweiligen Schienenhälfte 4,5 in Axialrichtung 12 hin zu der jeweils anderen Schienenhälfte 5,4. Die Lasche 33 erstreckt sich also über eine Kontaktfläche 71 der jeweiligen Schienenhälfte 4,5 hinaus. In Transversalrichtung 11 ist die Lasche 33 möglichst dünn gestaltet, wobei bevorzugt aber rein optional die resultierende (transversale) Biegesteifigkeit dieser kragbalken-artigen Lasche 33 derart gestaltet ist, dass damit ein Dämpfen des zu führenden Trums 8 (hier nicht dargestellt) unterstützt ist. Die Laschen 33 sind jeweils in einer korrespondierenden Vertiefung 72 der jeweils anderen Schienenhälfte 5,4 eingebracht. Bei dieser rein optionalen Ausführungsform entspricht die Ausdehnung der Vertiefungen 72 in Laufrichtung 10 der Ausdehnung der aufgenommenen Lasche 33. Beispielsweise sind die Laschen 33 derart ausgeführt, dass sie bei einem relativen Verschieben der Schienenhälften 4,5 in Laufrichtung 10 gegeneinander (für das Schließen des optionalen Bajonettverschlusses 49) transversal elastisch ausgelenkt werden und in die korrespondierende Vertiefung 72 einschnappen.Here (purely optional) a single, namely middle, tab 33 is provided on each (outer) partial area 24,26. The tab 33 is a projection from the respective rail half 4.5 in the axial direction 12 towards the other rail half 5.4. The tab 33 thus extends beyond a contact surface 71 of the respective rail half 4.5. The shackle 33 is designed as thin as possible in the transversal direction 11, with the resulting (transversal) flexural rigidity of this cantilever-beam-like shackle 33 preferably being designed such that damping of the strand 8 to be guided (not shown here) is supported. The tabs 33 are each in a corresponding recess 72 of the other Rail half introduced 5.4. In this purely optional embodiment, the extension of the depressions 72 in the direction of travel 10 corresponds to the extension of the tab 33 received. For example, the tabs 33 are designed in such a way that when the rail halves 4.5 are displaced relative to one another in the direction of travel 10 (for closing the optional Bayonet catch 49) are elastically deflected transversally and snap into the corresponding recess 72.

Hier sind zwei (rein optional) identische (äußere) Teilflächen 24,26 (bevorzugt Schienenhälfte 4,5) gezeigt, Diese sind mittels einer Drehung 38 um 180° [einhundert und achtzig Grad von 360°] um die Transversalrichtung 11 relativ zueinander verdreht und mit ihren Kontaktflächen 71 gegeneinander gesetzt.Two (purely optional) identical (outer) partial surfaces 24,26 (preferably rail halves 4,5) are shown here set with their contact surfaces 71 against each other.

In 7 ist in Draufsicht die äußere Gleitfläche 22 einer Dämpfervorrichtung 1 wie in 6 in einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Hier ist (rein optional jeweils) eine mittlere Lasche 33 bei den Stegen 53,54, eine endseitige Lasche 35 in der Darstellung rechts (der ersten Schienenhälfte 4) beziehungsweise links (der zweiten Schienenhälfte 5) außen, sowie jeweils eine vordere Lasche 34 zwischen der mittleren Lasche 33 und der endseitigen Lasche 35. Die mittlere Lasche 33 ist in einer mittleren Vertiefung 72 und die vordere Lasche 34 in einer vorderen Vertiefung 73 der jeweils anderen Schienenhälfte 5,4 aufgenommen. Die Vertiefungen 72,73 sind bei dieser Ausführungsform rein optional in Laufrichtung 10 länger als die jeweils aufgenommene Lasche 33,34. Die Laschen 33,34 sind somit auch bei einem (optionalen) Bajonettverschluss 49 ohne Verformung in Transversalrichtung 11 mit der jeweils anderen Schienenhälfte 5,4 in axiale Überlappung bringbar. Endseitig sind die Teilflächen 24,26 jeweils verkürzt, sodass dort die endseitigen Laschen 35 entsprechend kollisionsfrei beziehungsweise verformungsfrei aufnehmbar sind. In einer Ausführungsform sind die Vertiefungen 72,73 als (Durchgangs-) Löcher ausgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Anzahl und Anordnung der Laschen 33,34,35 frei wählbar ist, beispielsweise nach der Lage der Schwingungsbäuche des zu führenden Trums 8 bei vorbekannten Ordnungen von Eigenschwingungen des Trums 8. Damit wäre in jedem Betriebszustand ein Anliegen der betreffenden Gleitfläche 22 über die (gesamte oder einen großen Anteil der) Breite des zu führenden Trums 8 sichergestellt und damit ein gegeneinander Verkippen der beiden Schienenhälften 4,5 um die Laufrichtung 10 stets unterbunden.In 7 is the outer sliding surface 22 of a damper device 1 as in FIG 6 shown in an alternative embodiment. Here (purely optional) is a middle lug 33 on the webs 53, 54, an end lug 35 in the illustration on the right (of the first rail half 4) or left (of the second rail half 5) on the outside, as well as a front lug 34 between the middle tab 33 and the end tab 35. The middle tab 33 is received in a central recess 72 and the front tab 34 in a front recess 73 of the respective other rail half 5.4. In this embodiment, the depressions 72,73 are purely optional in the running direction 10 longer than the tabs 33,34 respectively received. The tabs 33, 34 can thus also be brought into an axial overlap with the respective other rail half 5, 4 in the case of an (optional) bayonet catch 49 without deformation in the transverse direction 11. The partial surfaces 24, 26 are each shortened at the end, so that the end tabs 35 can be accommodated there without collision or without deformation. In one embodiment, the depressions 72, 73 are designed as (through) holes. It should be noted that the number and arrangement of the lugs 33,34,35 can be freely selected, for example according to the position of the antinodes of the strand 8 to be guided with previously known orders of natural vibrations of the strand 8. This would be a concern of the concerned in every operating state Sliding surface 22 is ensured over the (entire or a large proportion of) the width of the strand 8 to be guided and thus a mutual tilting of the two rail halves 4.5 around the running direction 10 is always prevented.

In 8 ist in einer schematischen Seitenansicht die resultierende Geometrie eines Gleitkanals 7 mit Versatz 70 der Teilflächen 23,24 der ersten Schienenhälfte 4 zu den Teilflächen 25,26 der zweiten Schienenhälfte 5 gezeigt. Dies ist in perspektivischer Ansicht beispielsweise in 1 und 2 gezeigt. Die Teilflächen 23,24 der ersten Schienenhälfte 4 sowie die Teilflächen 25,26 der zweiten Schienenhälfte 5 weisen einen Abstand 29,30 zueinander auf, welcher (zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand) größer als die Höhe 32 des Trums 8 und somit die benötigte Kanalhöhe 37 ist. Infolge des Versatzes 70 zueinander resultiert eine Kanalhöhe 37, welche von der Schnittmenge (hier schraffiert) gebildet ist.In 8th the resulting geometry of a sliding channel 7 with offset 70 of the partial surfaces 23,24 of the first rail half 4 to the partial surfaces 25,26 of the second rail half 5 is shown in a schematic side view. This is shown in a perspective view, for example, in 1 and 2 shown. The partial surfaces 23, 24 of the first rail half 4 and the partial surfaces 25, 26 of the second rail half 5 have a spacing 29, 30 from one another which (at least in a force-free operating state) is greater than the height 32 of the strand 8 and thus the required channel height 37 is. As a result of the offset 70 to one another, a channel height 37 results, which is formed by the intersection (shaded here).

Bei dieser Ausführungsform sind die Teilflächen 23,24,25,26 parallel zu der Laufrichtung 10 des zu führenden Trums 8. Die veränderliche Kanalhöhe 37 ist somit über den Verlauf von dem Einlauf 13 über die Mitte 14 bis zu dem Auslauf 15 des Gleitkanals 7 (zumindest bei einer schematischen oder gleichen Belastung der Gleitflächen 21,22 über den Verlauf des zu führenden Trums 8) konstant.In this embodiment, the partial surfaces 23, 24, 25, 26 are parallel to the running direction 10 of the strand 8 to be guided. at least with a schematic or equal loading of the sliding surfaces 21,22 over the course of the strand 8) to be guided.

In 9 ist wie 8 in einer schematischen Seitenansicht die resultierende Geometrie eines Gleitkanals 7 mit Versatz 70 und sich verjüngenden Teilflächen 23,24 der ersten Schienenhälfte 4 zu den Teilflächen 25,26 der zweiten Schienenhälfte 5 gezeigt.In 9 is like 8th in a schematic side view, the resulting geometry of a sliding channel 7 with offset 70 and tapering partial surfaces 23,24 of the first rail half 4 to the partial surfaces 25,26 of the second rail half 5 is shown.

Bei dieser Ausführungsform sind die Teilflächen 23,24,25,26 geneigt zu der Laufrichtung 10 des zu führenden Trums 8. Die Teilflächen 23,24,25,26 weiten sich von dem Einlauf 13 bis zu der Mitte 14 auf und verjüngen sich wieder bis zum Auslauf 15. Die veränderliche Kanalhöhe 37 (vergleiche Kennzeichnung in 8) ist somit bei dem Einlauf 13 und dem Auslauf 15 (jeweils nach außen) verjüngt und in der Mitte 14 demgegenüber erweitert. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft hinsichtlich einer Schwingung des zu führenden Trums 8 in der ersten Ordnung und nicht nachteilig für eine Schwingung höherer Ordnung.In this embodiment, the partial surfaces 23,24,25,26 are inclined to the running direction 10 of the strand 8 to be guided. The partial surfaces 23,24,25,26 widen from the inlet 13 to the center 14 and taper again to to the outlet 15. The variable channel height 37 (compare marking in 8th ) is thus tapered at the inlet 13 and the outlet 15 (in each case outwards) and expanded in the middle 14 in contrast. This embodiment is particularly advantageous with regard to a vibration of the strand 8 to be guided in the first order and is not disadvantageous for a higher-order vibration.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine transversale Verspannung mittels eines Elements außerhalb der Gleitflächen 21,22 bei den hier schematisch dargestellten Ausführungsformen der 8 und 9 lediglich optional ist.It should be noted that a transverse bracing means of an element outside of the sliding surfaces 21,22 in the embodiments shown here schematically 8th and 9 is only optional.

In 10 ist schematisch eine Dämpfervorrichtung 1 in einem Umschlingungsgetriebe 3 gezeigt, wobei ein Trum 8 eines Umschlingungsmittels 2 mittels der Dämpfervorrichtung 1 geführt und damit gedämpft ist. Das Umschlingungsmittel 2 verbindet drehmomentübertragend ein erstes Kegelscheibenpaar 17 mit einem zweiten Kegelscheibenpaar 18. An dem ersten Kegelscheibenpaar 17, welches hier beispielsweise mit einer Getriebeeingangswelle 39 um eine eingangsseitige (erste) Rotationsachse 19 rotierbar drehmomentübertragend verbunden ist, liegt durch entsprechende Beabstandung in Axialrichtung 12 (entspricht der Ausrichtung der Rotationsachsen 19,20) ein erster (hier gemäß dem dargestellten Übersetzungszustand gro-ßer) Wirkkreis 74 an, auf welchem des Umschlingungsmittel 2 abläuft. An dem zweiten Kegelscheibenpaar 18, welches hier beispielsweise mit einer Getriebeausgangswelle 40 um eine ausgangsseitige (zweite) Rotationsachse 20 rotierbar drehmomentübertragend verbunden ist, liegt durch entsprechende Beabstandung in Axialrichtung 12 ein zweiter (entsprechend kleiner) Wirkkreis 75 an, auf welchem das Umschlingungsmittel 2 abläuft. Das (veränderbare) Verhältnis der beiden Wirkkreise 74,75 ergibt das Übersetzungsverhältnis zwischen der Getriebeeingangswelle 39 und der Getriebeausgangswelle 40.In 10 a damper device 1 is shown schematically in a belt transmission 3, with a strand 8 of a belt means 2 being guided by means of the damper device 1 and thus damped. The belt means 2 connects a first pair of conical disks 17 to a second pair of conical disks 18 in a torque-transmitting manner. The first pair of conical disks 17, which is connected here, for example, to a transmission input shaft 39 so that it can rotate about an input-side (first) axis of rotation 19 in a torque-transmitting manner, is due to appropriate distances tion in the axial direction 12 (corresponds to the orientation of the axes of rotation 19,20), a first (here according to the illustrated translation state large-ßer) effective circle 74, on which the belt means 2 runs. On the second pair of conical disks 18, which is connected here, for example, to a transmission output shaft 40 so as to be rotatable about an output-side (second) axis of rotation 20 in a torque-transmitting manner, a second (correspondingly smaller) effective circle 75, on which the belt means 2 runs, rests due to a corresponding spacing in the axial direction 12. The (variable) ratio of the two active circuits 74,75 results in the transmission ratio between the transmission input shaft 39 and the transmission output shaft 40.

Bei dem zu führenden Trum 8 ist einlaufseitig der Dämpfervorrichtung 1 ein auslaufender Umschlingungsübergang 76 aus dem zweiten Kegelscheibenpaar 18 und auslaufseitig der Dämpfervorrichtung 1 ein einlaufender Umschlingungsübergang 77 in das erste Kegelscheibenpaar 17 gebildet, welche hier jeweils ideal dargestellt sind. Zwischen dem auslaufenden Umschlingungsübergang 76 und dem einlaufenden Umschlingungsübergang 77 ist eine tangentiale Ausrichtung gebildet, welche die (übersetzungsabhängige) Laufrichtung 10 (oder Gegenlaufrichtung) und die dazu senkrechte aus dem gebildeten Umlaufkreis 16 hinausweisende Transversalrichtung 11 definiert. Zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren 17,18 sind das erste (hier geführte) Trum 8 und das zweite Trum 9 also in idealer tangentialer Ausrichtung dargestellt. Mittels der Dämpfervorrichtung 1 ist dieser ideale Zustand angenähert. Senkrecht zu der Laufrichtung 10 und zu der Transversalrichtung 11 ist die Axialrichtung 12 als dritte Raumachse definiert.On the run 8 to be guided, on the inlet side of the damper device 1, there is an outgoing wrap transition 76 from the second pair of conical disks 18 and on the outlet side of the damper device 1, an incoming wrap transition 77 into the first pair of conical disks 17, which are shown here in an ideal manner. A tangential orientation is formed between the outgoing wrap-around transition 76 and the incoming wrap-around transition 77, which defines the (ratio-dependent) running direction 10 (or counter-running direction) and the transverse direction 11 perpendicular thereto and pointing out of the circulation circle 16 formed. The first strand 8 (guided here) and the second strand 9 are thus shown in an ideal tangential alignment between the two pairs of conical disks 17,18. This ideal state is approximated by means of the damper device 1 . The axial direction 12 is defined as the third spatial axis perpendicular to the running direction 10 and to the transverse direction 11 .

Die Dämpfervorrichtung 1 liegt mit ihrer inneren Gleitfläche 21 und ihrer mittels des Stegs 53,54 damit verbundenen antagonistisch ausgerichteten äußeren Gleitfläche 22 an dem zu führenden Trum 8 des Umschlingungsmittels 2 derart an, dass ein dämpfender Gleitkanal 7 für das erste Trum 8 gebildet ist. Damit die Gleitflächen 21,22 der veränderlichen tangentialen Ausrichtung, also der Laufrichtung 10 bei Verändern der Übersetzung folgen können, ist die Lageraufnahme 55 auf einem Schwenkmittel 78 mit einer Schwenkachse 79 (beispielsweise ein konventionelles Halterohr) gelagert. Dadurch ist die Dämpfervorrichtung 1 um die Schwenkachse 79 verschwenkbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel setzt die Schwenkbewegung sich aus einer Überlagerung einer reinen Winkelbewegung um die Schwenkachse 79 und einer transversalen Bewegung zusammen, sodass sich abweichend von einer Bewegung entlang einer Kreisbahn eine Bewegung entlang einer ovalen (steileren) Kurvenbahn einstellt.The damper device 1 rests with its inner sliding surface 21 and its antagonistically aligned outer sliding surface 22 connected to it by means of the web 53,54 on the strand 8 of the belt means 2 to be guided in such a way that a damping sliding channel 7 is formed for the first strand 8. So that the sliding surfaces 21, 22 can follow the variable tangential orientation, ie the running direction 10 when the transmission ratio changes, the bearing mount 55 is mounted on a pivoting means 78 with a pivot axis 79 (for example a conventional holding tube). As a result, the damper device 1 is mounted such that it can pivot about the pivot axis 79 . In the exemplary embodiment shown, the pivoting movement is composed of a superimposition of a pure angular movement about the pivot axis 79 and a transversal movement, so that a movement along an oval (steeper) curved path results, deviating from a movement along a circular path.

Bei der beispielhaft gezeigten Umlaufrichtung 80 und bei Drehmomenteingang über die Getriebeeingangswelle 39 bildet die Dämpfervorrichtung 1 in der Darstellung links den Einlauf 13 und rechts den Auslauf 15 aus. Das zu führende Trum 8 bildet bei einer Ausführung als Zugmitteltrieb dann das Lasttrum 8 als Zugtrum und das andere Trum 9 das Leertrum 9. Bei einer Ausführung des Umschlingungsmittels 2 als Schubgliederband ist unter ansonsten gleichen Bedingungen entweder das zu führende Trum 8 als Leertrum 9 mittels der Dämpfervorrichtung 1 geführt oder das zu führende Trum 8 ist als Lasttrum 8 und Schubtrum ausgeführt und:

  • - die Umlaufrichtung 80 und die Laufrichtung 10 sind bei Drehmomenteingang über das erste Kegelscheibenpaar 17 umgekehrt; oder
  • - die Getriebeausgangswelle 40 und die Getriebeeingangswelle 39 sind vertauscht, sodass das zweite Kegelscheibenpaar 18 den Drehmomenteingang bildet.
In the direction of rotation 80 shown as an example and with torque input via the transmission input shaft 39, the damper device 1 forms the inlet 13 on the left and the outlet 15 on the right in the illustration. In the case of an embodiment as a traction drive, the strand 8 to be guided then forms the load strand 8 as the tight strand and the other strand 9 the slack strand 9. If the belt means 2 is designed as a push belt, under otherwise identical conditions, either the strand 8 to be guided as the slack strand 9 is to be Damping device 1 out or the strand 8 to be guided is designed as a load strand 8 and push strand and:
  • - The direction of rotation 80 and the running direction 10 are reversed when torque is input via the first pair of conical pulleys 17; or
  • - The transmission output shaft 40 and the transmission input shaft 39 are reversed, so that the second pair of conical disks 18 forms the torque input.

In 11 ist ein Antriebsstrang 41 in einem Kraftfahrzeug 48 mit einem Umschlingungsgetriebe 3 dargestellt. Das Kraftfahrzeug 48 weist eine Längsachse 81 und eine Motorachse 82 auf, wobei die Motorachse 82 vor der Fahrerkabine 83 angeordnet ist. Der Antriebsstrang 41 umfasst eine erste Antriebsmaschine, welche vorzugsweise als Verbrennungskraftmaschine 42 ausgeführt ist und über eine erste Maschinenwelle (dann beispielsweise die Verbrennerwelle 44) eingangsseitig mit dem Umschlingungsgetriebe 3 drehmomentübertragend verbunden ist. Eine zweite Antriebsmaschine, welche vorzugsweise als elektrische Antriebsmaschine 43 ausgeführt ist, ist ebenfalls über eine zweite Maschinenwelle (dann beispielsweise die Rotorwelle 45) mit dem Umschlingungsgetriebe 3 drehmomentübertragend verbunden. Mittels der Antriebsmaschinen 42,43 beziehungsweise über deren Maschinenwellen 44,45 wird gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten ein Drehmoment für den Antriebsstrang 41 abgegeben. Es ist aber auch ein Drehmoment aufnehmbar, beispielsweise mittels der Verbrennungskraftmaschine 42 zum Motorbremsen und/oder mittels der elektrischen Antriebsmaschine 43 zur Rekuperation von Bremsenergie. Ausgangsseitig ist das Umschlingungsgetriebe 3 mit einem rein schematisch dargestellten Abtrieb verbunden, sodass hier ein linkes Vortriebsrad 46 und ein rechtes Vortriebsrad 47 mit einem Drehmoment von den Antriebsmaschinen 42,43 mit veränderbarer Übersetzung versorgbar sind.In 11 a drive train 41 in a motor vehicle 48 with a belt transmission 3 is shown. Motor vehicle 48 has a longitudinal axis 81 and an engine axis 82 , engine axis 82 being arranged in front of driver's cab 83 . The drive train 41 comprises a first drive machine, which is preferably designed as an internal combustion engine 42 and is connected on the input side to the belt transmission 3 in a torque-transmitting manner via a first machine shaft (then, for example, the combustion engine shaft 44). A second drive machine, which is preferably designed as an electric drive machine 43, is also connected to the belt drive 3 via a second machine shaft (then, for example, the rotor shaft 45) in a torque-transmitting manner. A torque for the drive train 41 is delivered simultaneously or at different times by means of the drive machines 42, 43 or via their machine shafts 44, 45. However, a torque can also be received, for example by means of the internal combustion engine 42 for engine braking and/or by means of the electric drive machine 43 for the recuperation of braking energy. On the output side, the continuously variable transmission 3 is connected to an output shown purely schematically, so that a left-hand drive wheel 46 and a right-hand drive wheel 47 can be supplied with torque from the drive machines 42, 43 with a variable transmission ratio.

Mit der hier vorgeschlagenen Dämpfervorrichtung ist infolge eines reduzierten Transversalspiels eine verbesserte Dämpfung erzielbar.With the damper device proposed here, improved damping can be achieved as a result of a reduced transverse play.

BezugszeichenlisteReference List

11
Dämpfervorrichtungdamper device
22
Umschlingungsmittelmeans of restraint
33
Umschlingungsgetriebebelt transmission
44
erste Schienenhälftefirst half of the track
55
zweite Schienenhälftesecond rail half
66
Axial-VerbindungsmittelAxial fasteners
77
Gleitkanalsliding channel
88th
zu führendes Trumstrand to be guided
99
Leertrumslack side
1010
Laufrichtungrunning direction
1111
Transversalrichtungtransverse direction
1212
Axialrichtungaxial direction
1313
Einlaufenema
1414
Mittecenter
1515
Auslaufoutlet
1616
Umlaufkreiscirculation circle
1717
erstes Kegelscheibenpaarfirst pair of pulleys
1818
zweites Kegelscheibenpaarsecond pair of pulleys
1919
erste Rotationsachsefirst axis of rotation
2020
zweite Rotationsachsesecond axis of rotation
2121
innere Gleitflächeinner sliding surface
2222
äußere Gleitflächeouter sliding surface
2323
erste innere Teilflächefirst inner face
2424
erste äußere Teilflächefirst outer face
2525
zweite innere Teilflächesecond inner surface
2626
zweite äußere Teilflächesecond outer surface
2727
erste Blattfederfirst leaf spring
2828
zweite Blattfedersecond leaf spring
2929
erster Abstandfirst distance
3030
zweiter Abstandsecond distance
3131
Transversalspieltransversal play
3232
Höhe des Trumsheight of the strand
3333
mittlere Laschemiddle tab
3434
vordere Laschefront tab
3535
endseitige Lascheend flap
3636
Transversal-Anschlagtransverse stop
3737
Kanalhöhechannel height
3838
180°-Drehung180° rotation
3939
Getriebeeingangswelletransmission input shaft
4040
Getriebeausgangswelletransmission output shaft
4141
Antriebsstrangpowertrain
4242
Verbrennungskraftmaschineinternal combustion engine
4343
elektrische Antriebsmaschineelectric drive machine
4444
Verbrennerwellecombustion shaft
4545
Rotorwellerotor shaft
4646
linkes Vortriebsradleft drive wheel
4747
rechtes Vortriebsradright drive wheel
4848
Kraftfahrzeugmotor vehicle
4949
Bajonettverschlussbayonet lock
5050
Hakenhook
5151
Hakenaufnahmehook pickup
5252
Sicherungsvorrichtungsafety device
5353
erster Stegfirst jetty
5454
zweiter Stegsecond jetty
5555
Lageraufnahmestock pick-up
5656
erstes freies Federendefirst free spring end
5757
zweites freies Federendesecond free spring end
5858
Bauchanteilabdominal portion
5959
erste Ausnehmung für Federendefirst recess for spring end
6060
zweite Ausnehmung für Federendesecond recess for spring end
6161
dritte Ausnehmung für Bauchanteilthird recess for abdominal portion
6262
dynamisches Spieldynamic game
6363
Gleitschienensteifigkeitslide rail stiffness
6464
Maximalkraftmaximum power
6565
konventionelles dynamisches Spielconventional dynamic game
6666
konventionelle Gleitschienensteifigkeitconventional slide rail stiffness
6767
konventionelle Maximalkraftconventional maximum force
6868
Abszisseabscissa
6969
Ordinateordinate
7070
Versatzoffset
7171
Kontaktflächecontact surface
7272
mittlere Vertiefungmedium deepening
7373
vordere Vertiefungfront indentation
7474
erster Wirkkreisfirst sphere of action
7575
zweiter Wirkkreissecond sphere of action
7676
auslaufender Umschlingungsübergangoutgoing wrap transition
7777
einlaufender Umschlingungsübergangincoming wrap transition
7878
Schwenkmittelpivot means
7979
Schwenkachsepivot axis
8080
Umlaufrichtungdirection of circulation
8181
Längsachselongitudinal axis
8282
Motorachsemotor axis
8383
Fahrerkabinedriver's cabin

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 10017005 A1 [0002]DE 10017005 A1 [0002]
  • WO 2014/012741 A1 [0002]WO 2014/012741 A1 [0002]

Claims (10)

Dämpfervorrichtung (1) zum Führen eines Umschlingungsmittels (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend eine erste Schienenhälfte (4) und eine zweite Schienenhälfte (5), welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels (6) miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal (7) zu Führen eines Trums (8,9) eines Umschlingungsmittels (2) gebildet ist, wobei der Gleitkanal (7) in Laufrichtung (10) hintereinander einen Einlauf (13), eine Mitte (14) und einen Auslauf (15) aufweist, wobei von dem zu führenden Umschlingungsmittel (2) in einem Umschlingungsgetriebe (3) ein Umlaufkreis (16) um zwei Kegelscheibenpaare (17,18) mit jeweils einer Rotationsachse (19,20) gebildet ist und wobei von dem Umschlingungsmittel (2) zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren (17,18) jeweils ein Trum (8,9) gebildet ist, wobei eine Transversalrichtung (11) aus dem Umlaufkreis (16) hinausweisend und eine Axialrichtung (12) parallel zu den Rotationsachsen (19,20) der Kegelscheibenpaare (17,18) ausgerichtet ist, wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung (1) von dem Gleitkanal (7) mittels einer transversal-inneren Gleitfläche (21) und einer transversal-äußeren Gleitfläche (22) eine Laufrichtung (10) für das zu führende Trum (8) des Umschlingungsmittels (2) definiert ist, wobei die Gleitflächen (21,22) jeweils sowohl von Teilflächen (23,24) der ersten Schienenhälfte (4) als auch von Teilflächen (25,26) der zweiten Schienenhälfte (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schienenhälfte (4) und die zweite Schienenhälfte (5) in Transversalrichtung (11) gegeneinander verspannt sind.Damper device (1) for guiding a belt (2) of a belt drive (3), having a first rail half (4) and a second rail half (5) which are connected to one another by means of at least one axial connecting means (6) and which together have a Sliding channel (7) for guiding a strand (8,9) of a belt (2), the sliding channel (7) having an inlet (13), a center (14) and an outlet (15) one after the other in the running direction (10). wherein the belt (2) to be guided forms a circuit (16) around two conical disk pairs (17,18) each having a rotational axis (19,20) in a belt drive (3) and the belt (2) between a strand (8,9) is formed on each of the two pairs of conical disks (17,18), with a transverse direction (11) pointing out of the circulation circle (16) and an axial direction (12) parallel to the axes of rotation (19,20) of the pairs of conical disks ( 1 7,18), wherein when the damper device (1) is used, a running direction (10) for the strand to be guided ( 8) of the belt (2), wherein the sliding surfaces (21,22) are each formed by partial surfaces (23,24) of the first rail half (4) and partial surfaces (25,26) of the second rail half (5). , characterized in that the first rail half (4) and the second rail half (5) are braced against one another in the transverse direction (11). Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei mittels zumindest einer separaten Blattfeder (27,28) die erste Schienenhälfte (4) und die zweite Schienenhälfte (5) in Transversalrichtung (11) gegeneinander verspannt sind, wobei bevorzugt zumindest eine der separaten Blattfedern (27,28) mit einem der Axial-Verbindungsmittel (6) zusammenwirkend angeordnet ist, und besonders bevorzugt formschlüssig mit dem Axial-Verbindungsmittel (6) und/oder der betreffenden Schienenhälfte (4) verbunden ist.Damping device (1) after claim 1 , the first rail half (4) and the second rail half (5) being braced against one another in the transverse direction (11) by means of at least one separate leaf spring (27,28), with at least one of the separate leaf springs (27,28) preferably having one of the axial - connecting means (6) is arranged to work together, and is particularly preferably positively connected to the axial connecting means (6) and/or the relevant rail half (4). Dämpfervorrichtung (1) zum Führen eines Umschlingungsmittels (2) eines Umschlingungsgetriebes (3), aufweisend eine erste Schienenhälfte (4) und eine zweite Schienenhälfte (5), welche mittels zumindest eines Axial-Verbindungsmittels (6) miteinander verbunden sind und von welchen gemeinsam ein Gleitkanal (7) zu Führen eines Trums (8,9) eines Umschlingungsmittels (2) gebildet ist, wobei der Gleitkanal (7) in Laufrichtung (10) hintereinander einen Einlauf (13), eine Mitte (14) und einen Auslauf (15) aufweist, wobei von dem zu führenden Umschlingungsmittel (2) in einem Umschlingungsgetriebe (3) ein Umlaufkreis (16) um zwei Kegelscheibenpaare (17,18) mit jeweils einer Rotationsachse (19,20) gebildet ist und wobei von dem Umschlingungsmittel (2) zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren (17,18) jeweils ein Trum (8,9) gebildet ist, wobei eine Transversalrichtung (11) aus dem Umlaufkreis (16) hinausweisend und eine Axialrichtung (12) parallel zu den Rotationsachsen (19,20) der Kegelscheibenpaare (17,18) ausgerichtet ist, wobei im Einsatz der Dämpfervorrichtung (1) von dem Gleitkanal (7) mittels einer transversal-inneren Gleitfläche (21) und einer transversal-äußeren Gleitfläche (22) eine Laufrichtung (10) für das zu führende Trum (8) des Umschlingungsmittels (2) definiert ist, wobei die Gleitflächen (21,22) jeweils sowohl von Teilflächen (23,24) der ersten Schienenhälfte (4) als auch von Teilflächen (25,26) der zweiten Schienenhälfte (5) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilflächen (23,24,25,26) der Schienenhälften (4,5) eine Lasche (33,34,35) mit Erstreckung in Axialrichtung (12) umfasst, welche mit der jeweils anderen Schienenhälfte (5,4) überlappend und jeweils einen Anteil der betreffenden Gleitfläche (21,22) bildend angeordnet ist.Damper device (1) for guiding a belt (2) of a belt drive (3), having a first rail half (4) and a second rail half (5) which are connected to one another by means of at least one axial connecting means (6) and which together have a Sliding channel (7) for guiding a strand (8,9) of a belt (2), the sliding channel (7) having an inlet (13), a center (14) and an outlet (15) one after the other in the running direction (10). wherein the belt (2) to be guided forms a circuit (16) around two conical disk pairs (17,18) each having a rotational axis (19,20) in a belt drive (3) and the belt (2) between a strand (8,9) is formed on each of the two pairs of conical disks (17,18), with a transverse direction (11) pointing out of the circulation circle (16) and an axial direction (12) parallel to the axes of rotation (19,20) of the pairs of conical disks ( 1 7,18), wherein when the damper device (1) is used, a running direction (10) for the strand to be guided ( 8) of the belt (2), wherein the sliding surfaces (21,22) are each formed by partial surfaces (23,24) of the first rail half (4) and partial surfaces (25,26) of the second rail half (5). , characterized in that at least one of the partial surfaces (23,24,25,26) of the rail halves (4,5) comprises a bracket (33,34,35) extending in the axial direction (12) which is connected to the other rail half ( 5,4) is arranged overlapping and forming a portion of the relevant sliding surface (21,22). Dämpfervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 3, wobei bevorzugt der transversale Abstand (29,30) zwischen den jeweiligen Teilflächen (23,24,25,26) einer Schienenhälfte (4,5) um ein gewünschtes Transversalspiel (31) größer ist als die transversale Höhe (32) des zu führenden Trums (8) des Umschlingungsmittels (2), und zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand mittels der transversalen Verspannung die Teilflächen (23,25,24,26) einer gemeinsamen Gleitfläche (21,22) jeweils derart transversal zueinander versetzt sind, dass jeweils nur eine der beiden Teilflächen (23,26) mit dem zu führenden Trum (8) des Umschlingungsmittels (2) in Kontakt ist,Damping device (1) after claim 1 or claim 2 and or claim 3 , wherein preferably the transverse distance (29,30) between the respective partial surfaces (23,24,25,26) of a rail half (4,5) is greater by a desired transverse play (31) than the transverse height (32) of the to be guided Strand (8) of the belt (2), and at least in a force-free operating state, the partial surfaces (23, 25, 24, 26) of a common sliding surface (21, 22) are offset transversely to one another by means of the transverse bracing in such a way that only one of the two partial surfaces (23, 26) is in contact with the strand (8) of the belt (2) to be guided, Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der ersten Schienenhälfte (4) und der zweiten Schienenhälfte (5) ein Transversal-Anschlag (36) gebildet ist, womit die transversale Verspannung begrenzt und eine minimale Kanalhöhe (37) definiert ist, wobei die Dämpfervorrichtung (1) bevorzugt nach Anspruch 4 gebildet ist und der Transversal-Anschlag (36) von zumindest einem der Axial-Verbindungsmittel (6) gebildet ist, besonders bevorzugt von dem Axial-Verbindungsmittel (6), welches mit einer der separaten Blattfedern (27) nach Anspruch 2 zusammenwirkend angeordnet ist.Damper device (1) according to one of the preceding claims, wherein a transverse stop (36) is formed between the first rail half (4) and the second rail half (5), whereby the transverse bracing is limited and a minimum channel height (37) is defined, wherein the damper device (1) preferably after claim 4 is formed and the transverse stop (36) is formed by at least one of the axial connecting means (6), particularly preferably by the axial connecting means (6) which is connected to one of the separate Blattfe after (27). claim 2 is arranged cooperatively. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei Schienenhälften (4,5) identisch gestaltete Teilflächen (23,24,25,26) aufweisen, welche um die Transversalrichtung (11) um eine halbe Drehung (38) gegeneinander gedreht zu dem Gleitkanal (7) gefügt sind, wobei bevorzugt zumindest in einem kraftfreien Betriebszustand der Gleitkanal (7) zwischen dem Einlauf (13) und der Mitte (14) einzig von der ersten inneren Teilfläche (23) und gegenüberliegend einzig von der zweiten äußeren Teilfläche (26), sowie zwischen dem Auslauf (15) und der Mitte (14) einzig von der zweiten inneren Teilfläche (24) und gegenüberliegend einzig von der ersten äu-ßeren Teilfläche (25) transversal begrenzt ist, und/oder wobei bevorzugt die zwei Schienenhälften (4,5) identisch ausgeführt sind.Damper device (1) according to any one of the preceding claims, wherein the two rail halves (4,5) have identically designed partial surfaces (23,24,25,26) which are joined to the sliding channel (7) rotated by half a turn (38) in relation to one another about the transverse direction (11), preferably at least in a force-free operating state the sliding channel (7) between the inlet (13) and the center (14) only from the first inner partial surface (23) and opposite only from the second outer partial surface (26), and between the outlet ( and/or the two rail halves (4.5) preferably being identical in design. Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teilflächen (23,24,25,26), bevorzugt die Schienenhälften (4,5) insgesamt, aus einem Kunststoff gefertigt sind.Damper device (1) according to one of the preceding claims, wherein the partial surfaces (23, 24, 25, 26), preferably the rail halves (4, 5) as a whole, are made of a plastic. Umschlingungsgetriebe (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Getriebeeingangswelle (39) mit einem ersten Kegelscheibenpaar (17); - eine Getriebeausgangswelle (40) mit einem zweiten Kegelscheibenpaar (18); - ein Umschlingungsmittel (2), mittels welchem die Kegelscheibenpaare (17,18) miteinander drehmomentübertragend verbunden sind, wobei von dem Umschlingungsmittel (2) zwischen den zwei Kegelscheibenpaaren (17,18) jeweils ein Trum (8,9) gebildet ist; und - zumindest eine Dämpfervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Dämpfervorrichtung (1) mit zumindest einer der Gleitflächen (21,22) an einem der Trume (8) des Umschlingungsmittels (2) zum Dämpfen anliegt.Continuous transmission (3), having at least the following components: - A transmission input shaft (39) with a first pair of conical disks (17); - A transmission output shaft (40) with a second pair of conical pulleys (18); - a belt (2) by means of which the conical disk pairs (17,18) are connected to one another in a torque-transmitting manner, a strand (8,9) being formed by the belt (2) between the two conical disk pairs (17,18); and - At least one damper device (1) according to one of the preceding claims, wherein the at least one damper device (1) rests with at least one of the sliding surfaces (21,22) on one of the strands (8) of the belt (2) for damping. Antriebsstrang (41), aufweisend zumindest eine Antriebsmaschine (42,43) mit jeweils einer Maschinenwelle (44,45), zumindest einen Verbraucher (46,47) und ein Umschlingungsgetriebe (3) nach Anspruch 8, wobei die Maschinenwelle (44,45) zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes (3) mit dem zumindest einen Verbraucher (46,47) mit, bevorzugt stufenlos, veränderbarer Übersetzung verbindbar ist.Drive train (41), having at least one drive machine (42,43) each with a machine shaft (44,45), at least one consumer (46,47) and a belt transmission (3). claim 8 , wherein the machine shaft (44,45) for torque transmission by means of the belt transmission (3) can be connected to the at least one consumer (46,47) with a preferably continuously variable transmission ratio. Kraftfahrzeug (48), aufweisend zumindest ein Vortriebsrad (46,47), welches mittels eines Antriebsstrangs (41) nach Anspruch 9 antreibbar ist.Motor vehicle (48) having at least one driving wheel (46,47) which is driven by a drive train (41). claim 9 is drivable.
DE102021105096.0A 2021-03-03 2021-03-03 Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission Ceased DE102021105096A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105096.0A DE102021105096A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105096.0A DE102021105096A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105096A1 true DE102021105096A1 (en) 2022-09-08

Family

ID=82898320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105096.0A Ceased DE102021105096A1 (en) 2021-03-03 2021-03-03 Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105096A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.
WO2014012741A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for a belt means of a cone pulley drive
DE102018106413A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide rail for a belt of a belt pulley belt drive
DE102018109536A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide rail for a belt of a belt pulley belt drive
DE102018128546A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper device for a belt transmission and a belt transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.
WO2014012741A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide device for a belt means of a cone pulley drive
DE102018106413A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide rail for a belt of a belt pulley belt drive
DE102018109536A1 (en) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide rail for a belt of a belt pulley belt drive
DE102018128546A1 (en) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper device for a belt transmission and a belt transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202651A1 (en) Slide rail half for a two-part slide rail
DE102015201882A1 (en) Sliding shoe tensioner for a belt drive
DE102019108720B4 (en) Slide rail for a belt drive
DE102018103480A1 (en) Swivel element for pivotally receiving a damper device
DE102021105097B3 (en) Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission
DE102017118431B3 (en) Slide rail for a belt drive
DE102018128546A1 (en) Damper device for a belt transmission and a belt transmission
WO2019170187A1 (en) Slide rail for a belt means of a belt drive
DE102021105096A1 (en) Damper device for guiding a belt mechanism of a belt transmission
DE102017118800A1 (en) Slide rail for a belt drive
DE102021128142B3 (en) Damper device for a damper system of a belt mechanism of a belt transmission
WO2020064053A1 (en) Damper apparatus for a belt element of a belt transmission
DE102020112231B4 (en) Damper device for a belt means of a belt drive
DE102021116369B4 (en) Damping device for a belt mechanism of a belt transmission
DE102020125965B4 (en) Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission
DE102021130194A1 (en) Slide rail for a belt mechanism of a belt drive
DE102020115961B3 (en) Holding device for a damper device of a belt drive
DE202022104623U1 (en) Slide rail for a belt mechanism of a belt drive
DE102020122694B4 (en) Holding device for a damper device in a transmission housing of a belt transmission, and a transmission housing for a belt transmission
DE102021130192A1 (en) Slide rail for a belt mechanism of a belt drive
DE102021120121A1 (en) Damper device for a belt mechanism of a belt transmission, and a holding device for a damper device of a belt mechanism of a belt transmission
DE102021116368A1 (en) Damping device for a belt mechanism of a belt transmission
DE102020107217A1 (en) Damper device for a belt means of a belt drive
DE102017111194B3 (en) Sliding guide and sliding guide pair for a belt drive
DE102019127003B3 (en) Damper device for a belt means of a belt drive

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final